DE102017214438A1 - Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017214438A1
DE102017214438A1 DE102017214438.6A DE102017214438A DE102017214438A1 DE 102017214438 A1 DE102017214438 A1 DE 102017214438A1 DE 102017214438 A DE102017214438 A DE 102017214438A DE 102017214438 A1 DE102017214438 A1 DE 102017214438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
control unit
fuel pump
damping
delta value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017214438.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214438B4 (de
Inventor
Thorsten Breuer
Laurens Hufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017214438.6A priority Critical patent/DE102017214438B4/de
Publication of DE102017214438A1 publication Critical patent/DE102017214438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214438B4 publication Critical patent/DE102017214438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Auswerte- und Steuereinheit (2) und mindestens eine Anzeigeeinrichtung (3), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, Daten mindestens eines Füllstandsensors (4, 5) des Tankinhalts zu erfassen, auszuwerten und auf der Anzeigeeinrichtung (3) zur Anzeige zu bringen, wobei in der Auswerte- und Steuereinheit (2) ein Deltawert (δ1, δ2) abgelegt ist, der einer Kraftstoffmenge entspricht, um die sich die Daten des mindestens eine Füllstandsensors (4, 5) mindestens geändert haben müssen, um auf einen Betankungsvorgang oder Abtankungsvorgang zu schließen, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, aus mindestens einem Fahrzeugsignal die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Zustand einer Brennkraftmaschine zu erfassen, wobei Änderungen des Füllstandes während eines Zustandes Geschwindigkeit Null und Brennkraftmaschine eingeschaltet ignoriert werden oder mit einem Deltawert (δ1) verglichen werden, der größer als ein Deltawert (δ2) bei Geschwindigkeit Null und „Brennkraftmaschine ausgeschaltet“ ist, und/oder dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, eine Drehzahl einer Kraftstoffpumpe des Kraftfahrzeugs und/oder einen Druck in einer Kraftstoffvorlaufleitung der Kraftstoffpumpe zu erfassen und daraus auf einen Betrieb der Kraftstoffpumpe zu schließen, wobei Änderungen des Füllstandes während des Betriebes der Kraftstoffpumpe ignoriert werden oder mit einem Deltawert (δ1) verglichen werden, der größer als ein Deltawert (δ2) bei abgeschalteter Kraftstoffpumpe ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs.
  • Vorrichtungen zur Anzeige eines Tankinhaltes eines Kraftfahrzeug umfassen üblicherweise eine Auswerte- und Steuereinheit und eine Anzeigeeinrichtung, wobei die Auswerte- und Steuereinheit unterschiedliche Daten wie zum Beispiel die eines Füllstandsensors erfasst, auswertet und auf der Anzeigeeinrichtung zur Anzeige bringt. Diese Anzeigeeinrichtung ist beispielsweise im Kombiinstrument angeordnet. Bei modernen Kraftfahrzeugen können Daten der Auswerte- und Steuereinheit auch auf weiteren Anzeigeeinheiten zur Anzeige gebracht werden, beispielsweise um Verbrauchsdaten oder Warnmeldungen anzuzeigen. Hinsichtlich der Füllstsandsensoren sind verschiedene Technologien bekannt, wobei diese im einfachsten Fall als Schwimmer ausgebildet sind. Die genaue Anzeige des Tankinhalts ist jedoch schwierig, da die Flüssigkeit verschiedenen Kräften unterworfen ist, die zu einer Bewegung bzw. ungleichmäßiger Verteilung der Flüssigkeit in einem Tank führen können. Beispiele hierfür sind Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs oder Schräglagen. Unter anderem solche Einflüsse können zu teilweise sprunghaften Änderungen der Daten des Füllstandsensors führen. Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Ansätze angedacht worden, wie beispielsweise mehr Füllstandsensoren, Plausibilisierungen sowie eine gewisse Trägheit bzw. Dämpfung bei der Anzeige.
  • Weiter ist es bekannt, einen Deltawert vorzusehen, der einer Kraftstoffmenge entspricht, um die sich die Daten des mindestens einen Füllstandsensor mindestens geändert haben müssen, um auf einen Betankungsvorgang zu schließen. Dieser Deltawert kann auch zur Erkennung einer Entleerung (Abtankung) verwendet werden.
  • Verschärft werden die zuvor beschriebenen Probleme bei Kraftfahrzeugen mit internen Kraftstoffpumpen, die Kraftstoff umpumpen, insbesondere bei Mehrkammertanks von Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise in der DE 10 2005 041 362 A1 beschrieben.
  • Bei Fahrzeugen mit Mehrkammertanksystemen werden die Inhalte der einzelnen Kammern bei laufendem Motor durch eine Kraftstoffpumpe umgepumpt. D.h. der Tankinhalt der einen Kammer wird in eine andere Kammer umgepumpt. Durch die Änderung des jeweiligen Tankinhalts gibt es daraus resultierend eine Änderung des jeweiligen Tankkammersensors. Im Idealfall wird die Mindermenge der einen Kammer als Mehrmenge der anderen Kammer sensiert und es gibt keine Differenz in der Gesamtmenge. Somit bleibt die Tankanzeige im Kombiinstrument unverändert.
  • In der Realität kommt es häufig zu Abweichungen der Messung der Einzelkammern. Hervorgerufen wird das durch zum Beispiel Schräglage (Fahrzeug, Pumpe, Sensor), unterschiedliche Ansaug- und Sensierposition in der Einzelkammer, nicht sensierbare Bereiche in der Einzelkammer oder Steigungsfehler in der Kennlinie. Das bedeutet, dass bei Fahrzeugstillstand und laufendem Motor eine Änderung des Tankinhalts, hervorgerufen durch die Abweichung während des Umpumpvorgangs der Einzelkammern, angezeigt wird. Der Kunde sieht eine sprunghaft steigende oder fallende Tankanzeige. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Liegenbleiben des Fahrzeugs mit Tankanzeige > leer kommen. Bei allen steigenden Änderungen der Tankanzeige größer dem Deltawert wird auch eine Anzeigeebene „ab Tanken“ im Kombiinstrument und in allen weiteren Anzeigen (Mitteldisplay) zurückgestellt, falls eine solche Ebene vorhanden ist.
  • Eine Erhöhung des Deltawertes würde dieses Problem zwar minimieren, würde dann aber dazu führen, dass insbesondere Kleinstmengenbetankungen, wie dies häufig bei Mietwagen geschieht, nicht mehr angezeigt werden könnten.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhaltes eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die die oben genannten Probleme reduziert.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs eine Auswerte- und Steuereinheit und mindestens eine Anzeigeeinrichtung. Dabei ist die Auswerte- und Steuereinheit derart ausgebildet, Daten mindestens eines Füllstandsensors des Tankinhalts zu erfassen, auszuwerten und auf der Anzeigeeinrichtung zur Anzeige zu bringen. Weiter ist in der Auswerte- und Steuereinheit ein Deltawert abgelegt, der einer Kraftstoffmenge entspricht, um die sich die Daten des mindestens einen Füllstandsensors geändert haben müssen, um auf einen Betankungsvorgang oder Abtankungsvorgang zu schließen. Die Auswerte- und Steuereinheit ist weiter derart ausgebildet, aus mindestens einem Fahrzeugsignal die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Zustand einer Brennkraftmaschine zu erfassen, wobei Änderungen des Füllstandes während eines Zustandes Geschwindigkeit Null und „Brennkraftmaschine eingeschaltet“ ignoriert werden oder mit einem Deltawert verglichen werden, der größer als ein Deltawert bei Geschwindigkeit Null und „Brennkraftmaschine ausgeschaltet“ ist. Die Erfindung setzt dabei an, dass üblicherweise ein Tankvorgang (Betankungsvorgang oder Abtankungsvorgang) bei abgeschalteter Brennkraftmaschine erfolgt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass erfasste Änderungen im Stand bei eingeschalteter Brennkraftmaschine auf Messfehler (z. B. aufgrund von Schräglage oder Umpumpvorgängen) zurückzuführen sind. In einer ersten Alternative werden diese Änderungen einfach ignoriert. In einer alternativen Ausführungsform wird in diesem Zustand ein großer Deltawert ausgewählt (z. B. 10 I und größer), sodass die Wahrscheinlichkeit, dass der Messfehler größer als der Deltawert ist, sehr gering ist. Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine kann dann hingegen ein entsprechend kleiner Deltawert (z. B. 2 - 5 I) gewählt werden, sodass die Anzeige entsprechend sensitiv für Kleinstmengenbetankungen ist. Das mindestens eine Fahrzeugsignal ist dabei vorzugsweise mindestens eine Netzwerkbotschaft eines Motorsteuergerätes.
  • Alternativ oder ergänzend wird nicht der Zustand der Brennkraftmaschine, sondern die Drehzahl einer Kraftstoffpumpe des Kraftfahrzeugs und/oder Druck in einer Kraftstoffvorlaufleitung der Kraftstoffpumpe ausgewertet, um daraus auf einen Betrieb der Kraftstoffpumpe zu schließen, wobei Änderungen des Füllstandes während des Betriebes der Kraftstoffpumpe ignoriert werden oder mit einem Deltawert verglichen werden, der größer als ein Deltawert bei abgeschalteter Kraftstoffpumpe ist. Wie bereits erläutert, ist eine häufige Ursache für falsch angezeigte Betankungsvorgänge das Umpumpen von Kraftstoff, wobei üblicherweise die Kraftstoffpumpe bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine abgeschaltet ist. Es sind jedoch Betriebsarten des Kraftfahrzeugs möglich, wo zwar die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist und dennoch die Kraftstoffpumpe aktiv ist. Beispiele hierfür ist eine Standheizung mit eigener Brennkraftmaschine, die bei abgeschalteter Brennkraftmaschine für den Antrieb betrieben wird. In diesen Fällen kann es also zu Umpumpvorgängen kommen, obwohl die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist. Dies lässt sich durch Auswertung der Drehzahl der Kraftstoffpumpe bzw. des Drucks in einer Kraftstoffvorlaufleitung näher sensieren. Durch die Verwendung der größeren Deltawerte bzw. im Extremfall dem Ignorieren der Änderungen werden Falschdetektionen von Betankungs- oder Abtankungsvorgängen verhindert bzw. zumindest stark reduziert.
  • In einer Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinheit weiter derart ausgebildet, dass mittels mindestens eines Fahrzeugsignals ermittelbar ist, ob die Brennkraftmaschine aufgrund einer Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet wurde, wobei bei einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine aufgrund einer Start-Stopp-Automatik die Änderungen des Füllstandes wie bei einer eingeschalteten Brennkraftmaschine behandelt wurden. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Ausschalten der Brennkraftmaschine aufgrund einer Start-Stopp-Automatik die Wahrscheinlichkeit für einen realen Tankvorgang gering ist, sodass auch hier die Daten ignoriert oder mit dem größeren Deltawert verglichen werden.
  • Entsprechend kann auch vorgesehen sein, dass ein Abschalten der Kraftstoffpumpe aufgrund einer Start-Stopp-Automatik so behandelt wird, als wäre die Kraftstoffpumpe eingeschaltet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinheit derart ausgebildet, die Daten mehrerer Füllstandsensoren eines Mehrkammertanks zu erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in der Auswerte- und Steuereinheit mindestens eine erste Dämpfung und eine zweite Dämpfung abgelegt, mittels derer die Daten des mindestens einen Füllstandsensors beaufschlagt werden, wobei die Auswerte- und Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass bei eingeschalteter Brennkraftmaschine die erste Dämpfung verwendet wird und bei Geschwindigkeit Null und ausgeschalteter Brennkraftmaschine die zweite Dämpfung verwendet wird, wobei die zweite Dämpfung kleiner als die erste Dämpfung ist.
  • Alternativ oder ergänzend ist die Auswerte- und Steuereinheit derart ausgebildet, dass bei eingeschalteter Kraftstoffpumpe die erste Dämpfung und bei ausgeschalteter Kraftstoffpumpe die zweite Dämpfung verwendet wird, wobei die zweite Dämpfung kleiner als die erste Dämpfung ist.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass auf die zweite Dämpfung erst umgeschaltet wird, wenn der Deltawert überschritten wurde. Durch die Verwendung der zweiten Dämpfung wird erreicht, dass Änderungen aufgrund eines Tankvorgangs relativ schnell zur Anzeige gelangen. Dabei können verschiedene erste Dämpfungen abgelegt sein, die beispielsweise in Abhängigkeit eines aktuellen Verbrauchs ausgewählt werden. Allerdings sind alle ersten Dämpfungen größer als die zweite Dämpfung. Im Falle einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine aufgrund einer Start-Stopp-Automatik wird vorzugsweise eine erste Dämpfung gewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind füllstandsabhängige Deltawerte in der Auswerte- und Steuereinheit abgelegt. Dabei wird ausgenutzt, dass bei relativ hohen Füllständen die Probleme mit Messfehlern geringer sind. Entsprechend können die Deltawerte kleiner gewählt werden. Des Weiteren können so Füllstände berücksichtigt werden, die aufgrund der Tankgeometrie besonders anfällig für Umpumpvorgänge sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Auswerte- und Steuereinheit 2 und mindestens eine Anzeigeeinrichtung 3. Die Auswerte- und Steuereinheit 2 ist derart ausgebildet, Daten SEN1, SEN2 von zwei Füllstandsensoren 4, 5 eines Mehrkammertanks zu erfassen, auszuwerten und auf der Anzeigeeinrichtung 3 zur Anzeige zu bringen. Des Weiteren sind in der Auswerte- und Steuereinheit 2 mindestens ein erster Deltawert δ1 und ein zweiter Deltawert δ2 sowie eine erste Dämpfung D1 und eine zweite Dämpfung D2 abgelegt. Dabei ist der erste Deltawert δ1 größer als der zweite Deltawert δ2 und die erste Dämpfung D1 größer als die zweite Dämpfung D2. Schließlich ist die Auswerte- und Steuereinheit 2 über ein Bussystem 6, z.B. einen CAN-Bus, mit einem Motorsteuergerät 7 verbunden, das eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine steuert. Dabei wertet die Auswerte- und Steuereinheit 2 Daten des Motorsteuergeräts 7 aus, wobei für die Auswertung der Daten SEN1, SEN2 im Falle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine, die nicht auf eine Start-Stopp-Automatik zurückgeht, der zweite Deltawert δ2 verwendet wird. Ansonsten wird stets der erste Deltawert δ1 gewählt. Somit können Kleinstmengenbetankungen oder -abtankungen erfasst und angezeigt werden, wobei ansonsten die Vorrichtung 1 robust gegen Messfehler der Füllstandsensoren 4, 5 ist. Überschreitet dann die Änderung der Daten den zweiten Deltawert δ2, so wird von der ersten Dämpfung D1 auf die zweite Dämpfung D2 umgeschaltet, sodass die erfasste Nachbetankung sehr schnell auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Die zweite Dämpfung D2 kann dabei im Extremfall sogar Null sein.
  • Alternativ oder ergänzend erhält die Auswerte- und Steuereinheit 2 Daten über das Bussystem 6, aus denen auf den Betriebszustand einer Kraftstoffpumpe geschlossen werden kann, mittels derer Kraftstoff zwischen den Tanks des Mehrkammertanks umgepumpt werden kann. Dabei wird der erste Deltawert δ1 verwendet, solange die Kraftstoffpumpe eingeschaltet ist, wobei bei abgeschalteter Kraftstoffpumpe auf den zweiten Deltawert δ2 umgeschaltet wird. Analog kann dann wie zuvor beschrieben auf die zweite Dämpfung D2 umgeschaltet werden, wenn der zweite Deltawert δ2 überschritten wurde. Der Betriebszustand der Kraftstoffpumpe kann dabei beispielsweise aus deren Drehzahl abgeleitet werden, wobei eine Drehzahl ungleich Null auf eine eingeschaltete Kraftstoffpumpe schließen lässt. Alternativ oder ergänzend wird ein Drucksignal in den Kraftstoffleitungen der Kraftstoffpumpe ausgewertet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005041362 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Auswerte- und Steuereinheit (2) und mindestens eine Anzeigeeinrichtung (3), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, Daten mindestens eines Füllstandsensors (4, 5) des Tankinhalts zu erfassen, auszuwerten und auf der Anzeigeeinrichtung (3) zur Anzeige zu bringen, wobei in der Auswerte- und Steuereinheit (2) ein Deltawert (δ1, δ2) abgelegt ist, der einer Kraftstoffmenge entspricht, um die sich die Daten des mindestens eine Füllstandsensors (4, 5) mindestens geändert haben müssen, um auf einen Betankungsvorgang oder Abtankungsvorgang zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, aus mindestens einem Fahrzeugsignal die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und den Zustand einer Brennkraftmaschine zu erfassen, wobei Änderungen des Füllstandes während eines Zustandes Geschwindigkeit Null und Brennkraftmaschine eingeschaltet ignoriert werden oder mit einem Deltawert (δ1) verglichen werden, der größer als ein Deltawert (δ2) bei Geschwindigkeit Null und „Brennkraftmaschine ausgeschaltet“ ist, und/oder dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, eine Drehzahl einer Kraftstoffpumpe des Kraftfahrzeugs und/oder einen Druck in einer Kraftstoffvorlaufleitung der Kraftstoffpumpe zu erfassen und daraus auf einen Betrieb der Kraftstoffpumpe zu schließen, wobei Änderungen des Füllstandes während des Betriebes der Kraftstoffpumpe ignoriert werden oder mit einem Deltawert (δ1) verglichen werden, der größer als ein Deltawert (δ2) bei abgeschalteter Kraftstoffpumpe ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, dass mittels mindestens eines Fahrzeugsignals ermittelbar ist, ob die Brennkraftmaschine aufgrund einer Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet wurde, wobei bei einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine aufgrund einer Start-Stopp-Automatik die Änderungen des Füllstandes wie bei einer eingeschalteten Brennkraftmaschine behandelt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, die Daten mehrerer Füllstandsensoren (4, 5) eines Mehrkammertanks zu erfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und Steuereinheit (2) mindestens eine erste Dämpfung (D1) und eine zweite Dämpfung (D2) abgelegt ist, mittels derer die Daten des mindestens einen Füllstandsensors (4, 5) beaufschlagt werden, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, dass bei eingeschalteter Brennkraftmaschine die erste Dämpfung (D1) und bei Geschwindigkeit Null und ausgeschalteter Brennkraftmaschine die zweite Dämpfung (D2) verwendet wird, wobei die zweite Dämpfung (D2) kleiner als die erste Dämpfung (D1) ist, und/oder dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, dass bei eingeschalteter Kraftstoffpumpe die erste Dämpfung (D1) und bei ausgeschalteter Kraftstoffpumpe die zweite Dämpfung (D2) verwendet wird, wobei die zweite Dämpfung (D2) kleiner als die erste Dämpfung ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (2) derart ausgebildet ist, dass auf die zweite Dämpfung (D2) erst umgeschaltet wird, wenn der zugeordnete Deltawert (δ2) überschritten wurde.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und Steuereinheit (2) füllstandsabhängige Deltawerte (δ1, δ2) abgelegt sind.
DE102017214438.6A 2017-08-18 2017-08-18 Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs Active DE102017214438B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214438.6A DE102017214438B4 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214438.6A DE102017214438B4 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214438A1 true DE102017214438A1 (de) 2019-02-21
DE102017214438B4 DE102017214438B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=65235197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214438.6A Active DE102017214438B4 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214438B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810385A (zh) * 2022-03-28 2022-07-29 东风汽车股份有限公司 一种轻型柴油车首次启动的燃油系统排气方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041362A1 (de) 2004-08-31 2006-03-16 Tesma Motoren- Und Getriebetechnik Gmbh Mehrkammertank für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725752A1 (de) * 1987-08-04 1989-03-02 Vdo Schindling Verfahren und vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsniveaus in einem kraftfahrzeugtank
DE102004008037A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-15 Opel Eisenach Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Füllstands von Kraftstoff in einem Tank eines Kraftfahrzeuges
DE102007030992A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tankfüllstandserfassung
CN102822495B (zh) * 2010-03-31 2015-06-03 本田技研工业株式会社 燃料箱系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041362A1 (de) 2004-08-31 2006-03-16 Tesma Motoren- Und Getriebetechnik Gmbh Mehrkammertank für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810385A (zh) * 2022-03-28 2022-07-29 东风汽车股份有限公司 一种轻型柴油车首次启动的燃油系统排气方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214438B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217379B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffqualität und zugehöriges Verfahren
EP0559854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage
EP0578795B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage
DE112011101159T5 (de) Kraftstofftanksystem
DE19727923A1 (de) Tanksystem
DE102015214817A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Zustandsänderung eines Kraftstoffinjektors
DE4118896C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Anzeige eines Pegels
EP0850796A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftstoff-Restmenge im Kraftstofftank
DE102017214438A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs
EP1288483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges
EP2282182A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Peiltabelle für einen Tank
DE102016216076B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Tankinhalts eines Kraftfahrzeugs
DE102012106020A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Ölstandes für ein Fahrzeug
EP1310776A2 (de) System zur Überwachung von Fahrzeugtanks
DE102009050460A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Tank eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Messvorrichtung
DE102013011525B3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer auf eine Anhängerkupplung wirkenden Stützlast
DE102015210144A1 (de) Füllstandsanzeige für einen Kraftfahrzeug-Tank
DE4309605C2 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebsflüssigkeitsvorrats von Kraftfahrzeugen
DE102007001674A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs
DE19828933C2 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen System
DE102004021094A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung in einem Kraftstofftank
DE4305310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankinhaltsmessung bei einem Fahrzeug
DE19725672B4 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung für einen Flüssigkeits-Vorratsbehälter in Fahrzeugen
DE102010012630A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes in einem Tank
DE102016222730B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Nachtankvorganges in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final