DE102017212912A1 - Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017212912A1
DE102017212912A1 DE102017212912.3A DE102017212912A DE102017212912A1 DE 102017212912 A1 DE102017212912 A1 DE 102017212912A1 DE 102017212912 A DE102017212912 A DE 102017212912A DE 102017212912 A1 DE102017212912 A1 DE 102017212912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
elements
motor vehicle
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017212912.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212912B4 (de
Inventor
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017212912.3A priority Critical patent/DE102017212912B4/de
Priority to EP18746124.9A priority patent/EP3658402B1/de
Priority to US16/633,514 priority patent/US10940759B2/en
Priority to PCT/EP2018/069571 priority patent/WO2019020476A1/de
Priority to CN201880052053.4A priority patent/CN110997389B/zh
Publication of DE102017212912A1 publication Critical patent/DE102017212912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212912B4 publication Critical patent/DE102017212912B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • G02B30/52Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels the 3D volume being constructed from a stack or sequence of 2D planes, e.g. depth sampling systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/25Optical features of instruments using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/347Optical elements for superposition of display information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (12) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend: ein erstes, flächiges Anzeigeelement (16), das in einer ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung (12) angeordnet ist, und mindestens ein weiteres, flächiges Anzeigeelement (17,18), das jeweils in einer weiteren Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung (12) angeordnet und in einer Sichtrichtung eines Benutzers dem ersten Anzeigeelement (16) vorgelagert angeordnet ist. Das mindestens eine weitere Anzeigeelement (17, 18) bildet mit dem ersten Anzeigeelement (16) eine mehrschichtige Kombination an Anzeigeelementen (16, 17, 18), und dass das mindestens eine weitere Anzeigeelement (17, 18) jeweils eine zumindest teilweise transparente Anzeigefläche (29, 30) und jeweils ein Sichtschutzelement (20, 20') zum Einstellen eines Grads einer Transparenz mindestens eines Bereichs des Anzeigeelements (17, 18) aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (12), das durch eine Steuereinrichtung (32) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Anzeigeelementen, die in verschiedenen Anzeigeebenen der Anzeigevorrichtung angeordnet sind.
  • Mit zunehmender Anzahl an Betriebsfunktionen, Fahrerassistenzfunktionen und Komfortfunktionen sind in Kraftfahrzeugen Benutzerschnittstellen gefragt, die einerseits eine einfache Bedienung dieser Funktionen ermöglichen, andererseits eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen übersichtlich präsentieren. Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über eine Anzeigevorrichtung, also über ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Anzeigen von Anzeigeinhalten oder Bildinhalten. Solche Anzeigevorrichtungen sind vorzugsweise als Bildschirm eines Kombiinstruments oder als Bildschirm in einer Mittelkonsole ausgestaltet.
  • Die DE 10 2014 019 122 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems eines Kraftwagens, bei welchem mittels einer Anzeigeeinrichtung unter Vermittlung einer Spiegelanordnung ein erstes Objekt und ein zweites Objekt in zwei hintereinander angeordneten, virtuellen Bildebenen angezeigt werden. Eine solche Spiegelkombination bewirkt eine Transparenz mit mehreren in der Tiefe gelagerten Bildern. Eine weitere Spiegelkombination ist durch die DE 10 2014 016 324 A1 beschrieben.
  • Bei Spiegelkombinationen ergibt sich der Nachteil, dass diese relativ viel Bauraum erfordern, zum Beispiel in einer X- und/oder Z-Messkette einer Instrumententafel. Die Darstellungsebenen überlagern sich, sodass eine angezeigte Grafik teilweise unklar oder unscharf sein kann.
  • Die US 2009/132130 A1 beschreibt einen Bildschirm eines Kraftfahrzeugs mit einem Bildanzeigegerät und einem transparenten Bildschirmeingabegerät.
  • Andere technische Lösungen sehen hintereinander gelagerte transparente Bildschirme vor. Dabei überlagern sich jedoch die Darstellungsebenen, so dass eine Grafik teilweise unklar oder unscharf sein kann.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist das Verbessern einer Sichtbarkeit von angezeigten Informationen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und das erfindungsgemäße Verfahren der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
  • Die Erfindung basiert auf die Idee, mehrere flächig ausgestaltete Anzeigeelemente sandwich-artig anzuordnen, wobei zumindest diejenigen Anzeigeelemente, die einem abschließenden, aus einer Sichtrichtung des Benutzers rückwärtig, also abgewandt liegenden Anzeigeelement vorangestellt oder vorgelagert sind, eine transparente Anzeigefläche aufweisen, und zusätzlich jeweils ein Sichtschutzelement aufweisen, wobei das Sichtschutzelement dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal einer Steuereinrichtung einen Grad einer Transparenz und/oder einer Opazität zu ändern, und damit eine Transparenz oder Opazität zumindest eines Teilbereichs des Anzeigeelements zu ändern. Als Anzeigefläche wird dabei ein Bauteil zum Anzeigen eines Bild- oder Anzeigeinhaltes verstanden, beispielsweise ein Bildschirm.
  • Mit anderen Worten basiert die Erfindung auf der Idee, eine Anzeigevorrichtung mit einer Kombination mehrerer Anzeigeelemente bereitzustellen, wobei die genannten vorgelagerten Anzeigeelemente jeweils eine transparente Anzeigefläche und jeweils ein Sichtschutzelement aufweisen, und wobei das jeweilige Anzeigeelement je nach Bedarf vollständig oder bereichsweise undurchsichtig, also opak, oder transparent geschaltet werden kann. Eine solche Anzeigevorrichtung ist besonders platzsparend. Eine Ablesbarkeit von Anzeigeinhalten ist dadurch sehr gut möglich, da Anzeigeinhalte, beispielsweise Grafiken, die in einer hinteren Anzeigeebene angezeigt werden, durch das schaltbare Sichtschutzelement eines vorgelagerten Anzeigeelements verdeckt werden können. Es ergibt sich eine perspektivische Tiefenwirkung und angezeigte Informationen können so sehr viel besser abgelesen werden. Hierdurch ergibt sich auch eine erhöhte Fahrsicherheit, da der Benutzer die Information schneller erfasst.
  • Die Überlagerung der Schichten, also der Anzeigeelemente, wird möglich, indem das Sichtschutzelement vollständig oder bereichsweise (also segmentweise) transparent geschaltet werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich eine erhöhte Flexibilität, denn zum Beispiel mehrere Grafiken können sich so in der Tiefe überlagern, wo es für die Tiefenwirkung gewünscht ist, und nicht überlagert werden, wo es für die Ablesbarkeit notwendig ist (beispielsweise ein blauer Kreis mit einer Information zu einer Drehzahl des Motors, zu einem eingelegten Gang und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit in einem entsprechenden Bild). Eine dreidimensionale Kombination von Anzeigeebenen kann zu einer zweidimensionalen Kombination werden, indem das schaltbare Sichtschutzelement beispielsweise eines vorderen Anzeigeelements auf undurchsichtig geschaltet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung für das Kraftfahrzeug weist ein erstes, flächiges Anzeigeelement auf, das in einer ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Die Anzeigevorrichtung weist außerdem mindestens ein weiteres, flächiges Anzeigeelement auf, das jeweils in einer weiteren Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung angeordnet und in einer Sichtrichtung eines Benutzers des Kraftfahrzeugs dem ersten Anzeigeelement vorgelagert angeordnet ist. Mit anderen Worten überlagert die jeweilige weitere Anzeigeebene die erste Anzeigeebene, das heißt das mindestens eine weitere Anzeigeelement überlagert das erste Anzeigeelement. Jede der Anzeigeelemente liegt also in einer anderen Anzeigeebene, wodurch in den mehreren Anzeigeebenen jeweils ein Anzeigeinhalt angezeigt werden kann. Als Sichtrichtung wird dabei diejenige Richtung verstanden, in der ein Benutzer des Kraftfahrzeugs auf die Anzeigevorrichtung sieht, um angezeigte Informationen zu sehen. Vorzugsweise kann diese Sichtrichtung in einem im Kraftfahrzeug verbauten Zustand der Anzeigevorrichtung in einer Kraftfahrzeug-Längsachse liegen („X-Achse“), und vorzugsweise in Fahrtrichtung verlaufen.
  • Die Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Anzeigeelement mit dem ersten Anzeigeelement eine mehrschichtige Kombination an Anzeigeelementen bildet, und dass das mindestens eine weitere Anzeigeelement jeweils eine zumindest teilweise transparente Anzeigefläche und jeweils ein Sichtschutzelement aufweist, das an der Anzeigefläche angeordnet und dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal einer Steuereinrichtung einen Grad einer Transparenz und/oder ein Grad einer Opazität einzustellen. Das Sichtschutzelement ist dabei flächig an der Anzeigefläche angeordnet.
  • Mit anderen Worten kann das Sichtschutzelement eine Sicht auf ein weiteres, dahinter oder darunter liegendes Anzeigeelement zumindest teilweise verdecken und/oder freigeben. Mit anderen Worten kann das Sichtschutzelement ganzflächig oder segmentweise eine Transparenz oder Opazität ändern, und damit eine Transparenz oder Opazität zumindest eines Teilbereichs des Anzeigeelements in Bezug auf eine Sichtbarkeit eines darunter oder dahinter liegenden Anzeigeelements.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise kann dabei das jeweilige Sichtschutzelement in Sichtrichtung hinter oder - je nach Orientierung im Kraftfahrzeug - unter der jeweiligen Anzeigefläche angeordnet sein. Wechselt das Sichtschutzelement beispielsweise von einem transparenten Zustand in einen opaken Zustand, so kann ein von der dazugehörigen Anzeigefläche des Anzeigeelements ausgegebener Anzeigeinhalt vom Benutzer gesehen werden, während ein Anzeigeinhalt eines weiter hinten oder unten liegenden Anzeigeelements nicht mehr erkennbar ist. Wird nur ein Teilbereich des Sichtschutzelements auf opak umgestellt, so können Anzeigeinhalte beider Anzeigeelemente gesehen werden, mit Ausnahme eines Anzeigeinhaltes, der von dem nachfolgenden Anzeigeelement ausgegeben wird und von dem opak geschalteten Teilbereich verdeckt wird. Hierdurch kann ein sehr plastischer, dreidimensionaler Effekt einer Kombination von Anzeigeinhalten verschiedener Anzeigeebenen erzeugt werden. Außerdem können so unterschiedliche Anzeigeinhalte, zum Beispiel relevante Grafiken, situationsbedingt mit besonders scharfen Konturen hervorgehoben werden.
  • Vorzugsweise kann das Sichtschutzelement dazu eingerichtet sein, zwischen einem transparenten Zustand und einem opaken Zustand zu wechseln, d.h. zwischen einem volltransparenten Zustand und einem vollopaken Zustand. Insbesondere die bessere Lesbarkeit der angezeigten, sichtbaren Grafiken wird dadurch noch einmal deutlich erhöht. In dem volltransparenten Zustand wird der 3D-Effekt besonders wirksam erreicht.
  • Das Sichtschutzelement kann vorzugsweise als schaltbare Folie ausgestaltet sein. Ein solches Sichtschutzelement kann einfach an einer Anzeigefläche angeordnet werden, beispielsweise durch Laminieren oder Aufkleben. Eine solche Anzeigevorrichtung ist besonders bauraumsparend und auf kleinstem Raum können mit hochentwickelter Technologie der 3D-Effekt und die weiteren, oben genannten Vorteile ermöglicht werden. Außerdem wird eine Transparenz des mindestens einen, weiteren Anzeigeelements nur geringfügig durch beispielsweise Leiterbahnen des Sichtschutzelements beeinträchtigt.
  • Zu Koordination einer besonders großen Vielfalt an Anzeigeinhalten oder Bildelementen kann, gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, diese mindestens zwei weitere Anzeigeelemente aufweisen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, das Verfahren gekennzeichnet durch die folgenden, durch eine Steuereinrichtung durchgeführten Schritte. Unter einer Steuereinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Empfangen und Auswerten von Signalen, sowie zum Erzeugen von Steuersignalen verstanden. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als Steuerchip oder Steuergerät ausgestaltet sein und kann vorzugsweise eine Komponente der Anzeigeeinrichtung sein.
  • Das Verfahren umfasst zunächst den Schritt des Erzeugens eines Bildsteuersignals, das ein Bild mit mindestens zwei Bildelementen oder Anzeigeinhalten beschreibt, wobei eines der mindestens zwei Bildelemente oder Anzeigeinhalte durch eines der Anzeigeelemente anzuzeigen ist, und wobei ein anderes der mindestens zwei Bildelemente oder Anzeigeinhalte durch ein anderes der Anzeigeelemente anzuzeigen ist. In Abhängigkeit von dem erzeugten Bildsteuersignal erfolgt ein Einstellen eines Transparenzgrades oder eines Opazitätsgrades mindestens eines Sichtschutzelements, das vorzugsweise jeweils eine Größe eines Pixels haben oder einnehmen kann, also auf Pixelniveau sein kann, und ein Ausgeben des Bildsteuersignals, und dadurch Anzeigen des jeweiligen Bildelements auf dem jeweiligen Anzeigeelement und Einstellen einer Transparenz oder Opazität des mindestens einen Sichtschutzelements. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine Steuereinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Steuereinrichtung kann vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung aufweisen, also ein Gerätekomponente oder ein Bauteil zur elektronischen Datenverarbeitung, wobei die Prozessoreinrichtung vorzugsweise mindestens einen Mikrokontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen kann. Die Prozessoreinrichtung kann dazu eingerichtet sein, einen Programmcode auszuführen, wobei der Programmcode auf einem Datenspeicher gespeichert und dazu eingerichtet sein kann, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Steuereinrichtung dazu zu veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine oben beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, die durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gekennzeichnet ist. Auch hier ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das vorzugsweise als Kraftwagen, beispielsweise als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein kann, wobei das Kraftfahrzeug eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und/oder eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung aufweist. Auch hier ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zu einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und zu einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine schematische Darstellung zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 4 eine schematische Darstellung zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 5 eine schematische Darstellung zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; und
    • 6 eine schematische Darstellung zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigt die 1 ein Kraftfahrzeug 10, das beispielsweise als Personenkraftwagen ausgestaltet sein kann. Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 12 kann beispielhaft in einer Mittelkonsole 14 oder in einem Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs 10 eingebaut sein, oder in einem Armaturenbrett.
  • Die Anzeigevorrichtung 12 weist dabei beispielsweise drei flächige Anzeigeelemente 16, 17, 18 auf. Ein erstes Anzeigeelement 16 kann beispielsweise undurchsichtig und aus Sicht des Benutzers hinten angeordnet sein, d.h. in einer rückwärtigen, die Kombination der Anzeigeelemente 16, 17, 18 in Sichtrichtung abschließenden Anzeigeebene, angeordnet sein. Dieses erste Anzeigeelement 16 kann zum Beispiel als dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannter Bildschirm ausgestaltet sein, beispielsweise als OLED-Bildschirm oder TFT-Bildschirm.
  • Das erste Anzeigeelement 16 im Beispiel der 1 kann zum Beispiel von zwei weiteren, transparenten Anzeigeelementen 17, 18 überlagert, vorzugsweise deckungsgleich überlagert werden. Diese können dabei beispielsweise jeweils als OLED-Bildschirm ausgestaltet sein.
  • In der 1 ist dabei die sandwich-artige Schichtung der Anzeigeelemente 16, 17, 18 schematisch gezeigt, wobei zur besseren Veranschaulichung die einzelnen Anzeigeelemente 16, 17, 18 deutlich voneinander beabstandet dargestellt sind. Die Anzeigeelemente 16, 17, 18 können tatsächlich jedoch dicht oder eng beieinander liegen, oder aufeinander aufliegen.
  • Die jeweiligen Anzeigeflächen der weiteren Anzeigeelemente 17, 18 sind dabei zumindest teilweise transparent, mit anderen Worten weist dabei jedes der weiteren Anzeigeelemente 17, 18 mindestens einen transparenten Bereich der jeweiligen Anzeigefläche auf. Transparente Anzeigeflächen sind dem Fachmann zum Beispiel als Flüssigkristall-Bildschirme bekannt.
  • Jedes der Anzeigeelemente 17, 18 weist dabei jeweils ein Sichtschutzelement 20 auf, das beispielsweise als sogenanntes „intelligentes Glas“, also als elektrisch schaltbares Glas, dessen Lichtdurchlässigkeit durch das Anlegen einer Spannung verändert werden kann, oder kann als schaltbare Folie ausgestaltet sein. Die weiteren Anzeigeelemente 17, 18 der 1 weisen jeweils ein solches Sichtschutzelement 20 auf, das aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 1 nicht gezeigt ist.
  • Der detaillierte Aufbau der Kombination der Anzeigeelemente 16, 17, 18, die beispielsweise in einer Anzeigevorrichtung 10 eines Kombiinstruments angeordnet sein könnnen, ist in der 2 gezeigt, wobei beispielhaft das erste Anzeigeelement 16, das von den weiteren Anzeigeelementen 17, 18 überlagert ist, zwei Anzeigebereiche 21, 22 zum Anzeigen von Bild- oder Anzeigeinhalten aufweisen kann, und kann beispielsweise in einer linken, oberen Ecke eine verbleibende Strecke einer Reiseroute („205 km“) und in einer rechten oberen Ecke eine Reichweite einer aktuellen Tankfüllung („300 km“) anzeigen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der 2, 3, 4, und 5 nur die Anzeigeelemente 16, 17, 18 gezeigt. Diese können jedoch beispielhaft Bestandteile der in der 1 gezeigten Anzeigevorrichtung 12 sein.
  • Durch das das erste Anzeigeelement 16 überlagernde Anzeigeelement 17 kann beispielsweise ein Anzeigebereich 23 die Anzeigebereiche 21, 22 aussparen und beispielsweise einen perspektivisch dargestellten Verlauf einer Fahrtroute mit beispielsweise einem Fahrtrichtungspfeil anzeigen.
  • Das weitere Anzeigeelement 18, das im Beispiel der 2 den weiteren Anzeigeelemente 16, 17 überlagernd angeordnet sein kann, weist beispielsweise zwei Anzeigebereiche 24, 25 auf, die beispielsweise eine aktuelle Schaltstufe („D4“) und eine aktuelle Geschwindigkeit („120“) des Kraftfahrzeugs 10 anzeigen können.
  • Bei Anlegen einer Spannung kann beispielsweise ein Umschalten von transparent auf halbtransparent oder von transparent auf opak erfolgen.
  • Die 3 zeigte beispielhaft ein Sichtschutzelement 20 des in der 2 gezeigten Anzeigeelements 18 und ein Sichtschutzelement 20' des in der 2 gezeigten Anzeigeelements 17. Das Sichtschutzelement 20 kann zum Beispiel zwei Segmente 26, 27 aufweisen, die in der Anordnung mit dem Anzeigeelement 18 den entsprechenden Anzeigefelder 24, 25 entsprechen können. Im Beispiel der 3 können die Bereiche oder Segmente 26, 27 opak geschaltet sein. Analog hierzu kann ein Segment 28 des Sichtschutzelements 20', das an dem Anzeigeelemente 17 der 2 angeordnet sein kann, ebenfalls opak oder halbopak geschaltet sein. Dabei kann das Segment 28 dem entsprechenden Anzeigebereich 23 des Anzeigeelements 17 entsprechen.
  • Die 4 zeigt, in einer Aufsicht, noch einmal die schichtartige Anordnung der Anzeigeelemente 16, 17, 18, wobei die jeweiligen Anzeigeelemente 17, 18 jeweils ein beispielhaft geschaltetes Sichtschutzelement 20, 20' und jeweils eine Anzeigefläche 29, 30 aufweisen können. Ein Insasse 36 schaut exemplarisch in der Sichtrichtung S auf die Anordnung der Anzeigeelemente 16, 17, 18 einer beispielhaften Anzeigevorrichtung 12, deren weiteren Bestandteile aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 4 nicht gezeigt sind.
  • Mit anderen Worten kann hinter jeder der transparenten Anzeigeflächen 17, 18 beispielsweise eine segmentiert schaltbare Folie als Sichtschutzelement 20, 20' angeordnet sein, die zum Beispiel segmentweise transparent und/oder schwarz geschaltet werden kann.
  • Alternativ zu der Ausführung der beschriebenen Beispiele kann ein weiteres Anzeigeelement 17, 18 einstückig als schaltbare Anzeigefläche 29, 30 ausgestaltet sein, beispielsweise als Bildschirm aus „intelligentem Glas“. Mit anderen Worten kann das jeweilige Sichtschutzelement 29, 30 in eine Anzeigefläche 17, 18 integriert und zum Beispiel als Schaltung zum Einstellen des Transparenzgrades ausgestaltet sein.
  • Ein Segment 26, 27, 28 kann beispielsweise eine Vielzahl von Schaltelementen aufweisen, die, vergleichbar zu Pixelelementen, in einer Pixelgröße dimensioniert sein und unabhängig voneinander geschaltet werden können. Ein Sichtschutzelement 20, 20' kann optional für verschiedene Segmente oder Schaltelemente Leitungen zum Übertragen der Spannung aufweisen, wobei die Leitungen zumindest teilweise transparent ausgestaltet sein können, um eine Transparenz des Segmentes möglichst wenig zu beeinträchtigen. Erreicht ein beispielhaft als Folie ausgestaltetes Sichtschutzelement 20, 20' beispielsweise eine maximale Transparenz von 50 %, so kann bei zwei übereinandergelegten Anzeigeelementen 17, 18 zum Beispiel eine Gesamt-Transparenz von beispielsweise 25 % erfolgen. Um eine solche, durch etwaige Leitungen des Sichtschutzelements 20, 20' reduzierte maximale Gesamt-Transparenz zu kompensieren, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Anzeigeelement 16 derart eingerichtet und konfiguriert sein kann, dass Bildinhalte in möglichst hellen und kräftigen Farben ausgegeben werden können.
  • Durch die - wie in der 3 gezeigt - opak geschalteten Segmente 26, 27 können im Bereich der Anzeigefelder 24, 25 des weiteren Anzeigeelements 18 nur die Bildinhalte der Anzeigefelder 24, 25 des Anzeigeelements 18 für den Benutzer sichtbar sein, da entsprechende Bereiche unter dem Anzeigeelement 18 verdeckt werden. Analog kann das durch die Anzeigeelemente 17 angezeigte Bild im Anzeigebereich 23 sichtbar sein, ein entsprechender Bereich des Anzeigeelements 16 jedoch nicht. Durch die Bereiche oder Segmente, die in den Sichtschutzelementen 20, 20' weiterhin transparent geschaltet sind, ergibt sich für den Benutzer die in der 6 gezeigte Gesamtansicht mit einer Tiefenwirkung, in der der Benutzer die Anzeigebereiche 24, 25 des Anzeigeelements 18, den Anzeigebereich 23 des Anzeigeelements 17, und die Anzeigebereiche 21, 22 des Anzeigeelements 16 deutlich und scharf sehen kann. Die Gesamtansicht veranschaulicht die Vorteile der Anzeigevorrichtung 12, vor allem eine gute Tiefenwirkung und eine bessere Lesbarkeit des angezeigten Bildinhalts.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem beispielsweise ein Sichtschutzelement 20 des weiteren, die anderen Anzeigeelemente 16, 17 überlagernden Anzeigeelements 18 vollständig oder komplett auf nichttransparent, also opak, geschaltet sein kann, weil beispielsweise das Anzeigeelement 18 vollflächig die dargestellten Grafiken oder Bildelemente oder Anzeigeinhalte ausgeben kann. Etwaige, durch die weiteren Anzeigeelemente 16, 17 ausgegebenen Bildinhalte können dann nicht sichtbar sein.
  • Ein Steuern der Anzeigeelemente 16, 17, 18, also ein Steuern der Ausgabe von Bildinhalten oder Anzeigeinhalten durch die jeweilige Anzeigefläche und ein Steuern oder Schalten der jeweiligen Sichtschutzelemente 20, 20', kann beispielhaft durch eine Steuereinrichtung 32 erfolgen, die im Beispiel der 1 als Steuereinrichtung 32 der Anzeigevorrichtung 12 dargestellt ist.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung 32 zum Beispiel ein Steuergerät oder eine Steuerplatine des Kraftfahrzeugs 10 sein, das/die baulich von der Anzeigevorrichtung 12 getrennt angeordnet sein kann, und beispielsweise ein Bauteil eines Infotainmentsystems oder eines Bordcomputers des Kraftfahrzeugs 10 sein kann. Die Steuereinrichtung 32 ist durch eine Datenkommunikationsverbindung 33 mit den einzelnen Anzeigeelementen 16, 17, 18 verbunden. Die Datenkommunikationsverbindung 33 kann beispielsweise eine drahtlose Datenkommunikationverbindung 33 sein, beispielsweise eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung, alternativ eine drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung 33, beispielsweise ein Datenbus eines Datenbussystems.
  • Die Steuereinrichtung 32 der 1 weist eine optionale Prozessoreinrichtung 34 auf, die beispielsweise mehrere Mikroprozessoren aufweisen kann. Die Steuereinrichtung 32 der Anzeigevorrichtung 12 der 1 weist ebenfalls einen optionalen Datenspeicher 35 auf, der beispielsweise als Speicherkarte oder Speicherchip ausgestaltet sein kann. Auf diesem optionalen Datenspeicher 35 kann beispielsweise ein Programmcode zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens abgelegt sein.
  • Im Verfahrensschritt S1 erzeugt die Steuereinrichtung ein Bildsteuersignal, das zum Beispiel ein Bild mit mehreren Bildelementen oder Anzeigeinhalte, oder mehrere Bilder, beschreiben kann, sowie eine Zuordnung des entsprechenden Bildelements oder Anzeigeinhalts (oder Bildes) zu einem der Anzeigeelemente 16, 17, 18, sowie zu einem der Anzeigebereiche des jeweiligen Anzeigeelements 16, 17, 18.
  • Zusätzlich beschreibt das Bildsteuersignal die Schaltung des jeweiligen Sichtschutzelements 20, 20' der Anzeigeelemente 17, 18. Mit anderen Worten beschreibt das Bildsteuersignal einen einzustellenden Zustand des entsprechenden Sichtschutzelements 20, 20', das heißt eine einzustellende Transparenz oder Opazität, optional das entsprechende, zu schaltende Segment des Sichtschutzelements 20, 20'. In Abhängigkeit von dem erzeugten Bildsteuersignal erfolgt ein Einstellen eines Zustands des jeweiligen Sichtschutzelements 20, 20' durch Einstellen eines entsprechenden Transparenzgrades oder Opazitätgrades des jeweiligen Sichtschutzelements 20, 20', oder der Segmente 26, 27, 28 (S2). Zusätzlich erfolgt im Verfahrensschritt S3 das Ausgeben des Bildsteuersignals durch die Anzeigeelemente 16, 17, 18, wodurch das jeweilige Bildelement oder der jeweilige Anzeigeinhalt auf dem jeweiligen Anzeigeelemente 16, 17, 18 angezeigt wird. Die Segmente 26, 27, 28 können zum Beispiel, für eine maximale Flexibilität, auf Pixelniveau geschrumpft werden.
  • Mit anderen Worten beschreibt das Bildsteuersignal ein maßgeschneidertes Schalten des entsprechenden Sichtschutzelements 20, 20' und die Verteilung der Bildelemente oder Anzeigeinhalte auf die Anzeigeelemente 16, 17, 18. Es erfolgt also, mit anderen Worten, eine Orchestrierung der Anzeigeelemente 16, 17, 18.
  • Insgesamt veranschaulichen die Ausführungsbeispiele, wie Anzeigeelemente 16, 17, 18 bereitgestellt werden, die zum Beispiel segmentiert transparent geschaltet werden können.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können beispielsweise transparente Bildschirme („Displays“), beispielsweise OLED-Bildschirme (vergleiche Anzeigeelemente 16, 17, 18 der Figuren), die zum Beispiel an einer Hinterseite mit jeweils einem beispielsweise als Folie ausgestalteten Sichtschutzelemente 20, 20' versehen sein können, wobei die Sichtschutzelemente 20, 20' beispielsweise segmentiert wahlweise transparent und/oder auf undurchsichtig geschaltet werden können. Beispielhafte Sichtschutzelemente 20, 20' sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise von dem Unternehmen Gauzy bereitgestellt. Die beispielhaften schaltbaren Segmente 26, 27, 28 können zum Beispiel mit funktionalen Bereichen jeweils eines grafischen Benutzeroberflächen-Displays („GUI-Display“), also der entsprechenden Anzeigeflächen 29, 30, übereinstimmen.
  • Beispielsweise können mehrere solche Display-Sandwiches hintereinander positioniert werden, wobei ein Bild mit einer Tiefenwirkung entsteht, wenn/falls man gewisse oder alle Bereiche der beispielhaften schaltbaren Folie zum Beispiel auf transparent schaltet (siehe 2 bis 6). Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Eine 3D-Kombination kann beispielsweise zu einer 2D-Kombination werden, in dem eine schaltbare Schicht auf dem vorderen Display, also ein Sichtschutzelement 20 des Anzeigeelements 18, zum Beispiel auf undurchsichtig geschaltet wird (vergleiche 5).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014019122 A1 [0003]
    • DE 102014016324 A1 [0003]
    • US 2009132130 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Anzeigevorrichtung (12) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend: - ein erstes, flächiges Anzeigeelement (16), das in einer ersten Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung (12) angeordnet ist, und - mindestens ein weiteres, flächiges Anzeigeelement (17,18), das jeweils in einer weiteren Anzeigeebene der Anzeigevorrichtung (12) angeordnet und in einer Sichtrichtung eines Benutzers dem ersten Anzeigeelement (16) vorgelagert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das mindestens eine weitere Anzeigeelement (17, 18) mit dem ersten Anzeigeelement (16) eine mehrschichtige Kombination an Anzeigeelementen (16, 17, 18) bildet, und dass - das mindestens eine weitere Anzeigeelement (17, 18) jeweils eine zumindest teilweise transparente Anzeigefläche (29, 30) und jeweils ein Sichtschutzelement (20, 20') zum Einstellen eines Grads einer Transparenz mindestens eines Bereichs des Anzeigeelements (17, 18) aufweist.
  2. Anzeigevorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sichtschutzelement (20, 20') in Sichtrichtung hinter oder unter der jeweiligen Anzeigefläche (29, 30) angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sichtschutzelement (20, 20') dazu eingerichtet ist, zwischen einem transparenten Zustand und einem opaken Zustand zu wechseln.
  4. Anzeigevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (20, 20') als schaltbare Folie ausgestaltet ist.
  5. Anzeigevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (12) mindestens zwei weitere Anzeigeelemente (17, 18) aufweist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das Verfahren gekennzeichnet durch die folgenden, durch eine Steuereinrichtung (32) durchgeführten Schritte: -Erzeugen eines Bildsteuersignals (S1), das ein Bild mit mindestens zwei Bildelementen beschreibt, wobei eines der mindestens zwei Bildelemente durch eines der Anzeigeelemente (16) anzuzeigen ist, und wobei ein anderes der mindestens zwei Bildelemente durch ein anderes der Anzeigeelemente (17, 18) anzuzeigen ist, - in Abhängigkeit von dem erzeugten Bildsteuersignal Einstellen eines Transparenzgrades mindestens eines Sichtschutzelements (20, 20', S2), das vorzugsweise eine Größe eines Pixels haben oder einnehmen kann, und - Ausgeben des Bildsteuersignals und dadurch Anzeigen des jeweiligen Bildelements auf dem jeweiligen Anzeigeelement und Einstellen einer Transparenz oder Opazität des mindestens einen Sichtschutzelements (S3).
  7. Steuereinrichtung (32), die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach Anspruch 6 durchzuführen, die Steuereinrichtung (32) vorzugsweise aufweisend eine Prozessoreinrichtung (34).
  8. Anzeigevorrichtung (20, 20') nach einem Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (32) nach Anspruch 7.
  9. Kraftfahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Anzeigevorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, und/oder eine Steuereinrichtung (32) nach Anspruch 7 aufweist.
DE102017212912.3A 2017-07-27 2017-07-27 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug Active DE102017212912B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212912.3A DE102017212912B4 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP18746124.9A EP3658402B1 (de) 2017-07-27 2018-07-19 Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
US16/633,514 US10940759B2 (en) 2017-07-27 2018-07-19 Display device for a motor vehicle, method for operating a display device, control unit, and motor vehicle
PCT/EP2018/069571 WO2019020476A1 (de) 2017-07-27 2018-07-19 Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
CN201880052053.4A CN110997389B (zh) 2017-07-27 2018-07-19 用于机动车的显示设备、用于运行显示设备的方法、控制装置和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212912.3A DE102017212912B4 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212912A1 true DE102017212912A1 (de) 2019-01-31
DE102017212912B4 DE102017212912B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=63036023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212912.3A Active DE102017212912B4 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10940759B2 (de)
EP (1) EP3658402B1 (de)
CN (1) CN110997389B (de)
DE (1) DE102017212912B4 (de)
WO (1) WO2019020476A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696004A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-19 Visteon Global Technologies, Inc. Anzeigeanordnung für ein kombiinstrument
US10829039B2 (en) 2019-02-18 2020-11-10 Visteon Global Technologies, Inc. Display arrangement for an instrument cluster
WO2020224833A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einer berührungssensitiven bedienoberfläche und einer bedien- und gestenerkennungseinrichtung und verfahren zum betreiben der anzeigevorrichtung
WO2021083775A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einer transparenten pixelmatrix zum anzeigen von auswählbaren graphischen objekten sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die anzeigevorrichtung
FR3111857A1 (fr) * 2020-06-25 2021-12-31 Faurecia Interieur Industrie Structure intérieure et véhicule
DE102020132098B3 (de) 2020-12-03 2022-01-05 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung mit einer Vielzahl an Lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren Abdecksegmenten; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP4339000A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 Apple Inc. Paneel mit aktiver schicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6940361B2 (ja) * 2017-10-10 2021-09-29 マクセル株式会社 情報表示装置
DE102022117593A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blende für ein Kombiinstrument, Anordnung einer Blende sowie Verfahren zum Schalten einer Blende
DE102022125368A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Keba Industrial Automation Gmbh Anzeigevorrichtung und Steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische Systeme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444471A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
US5920256A (en) * 1997-04-08 1999-07-06 Ut Automotive Dearborn, Inc. Gauge with mechanical indicator and reconfigurable gauge display
DE102005026872A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappenanordnung
US20090132130A1 (en) 2006-06-06 2009-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle Display Apparatus
DE102014016324A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Anzeigesystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
DE102014019122A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, Anzeigesystem und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102016100972A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Visteon Global Technologies Inc. Elektronische Anzeigeanordnung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542146B1 (en) * 1999-05-27 2003-04-01 Lear Corporation Transparent electroluminescent display with mechanical gauge
NZ514500A (en) * 2001-10-11 2004-06-25 Deep Video Imaging Ltd A multiplane visual display unit with a transparent emissive layer disposed between two display planes
KR100520708B1 (ko) 2003-10-20 2005-10-14 엘지전자 주식회사 3차원 지도의 표시방법
DE102005042695B4 (de) * 2004-12-30 2018-01-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung
JP2007127771A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Hitachi Kokusai Electric Inc 画像の操作・表示装置
JP4957177B2 (ja) * 2006-01-20 2012-06-20 株式会社デンソー 表示装置
US20080122865A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Arthur Vanmoor Method of Showing Images at Different Depths and Display Showing Images at Different Depths
US20090201436A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-13 Strazzanti Michael A Display and Control Concealment Method and Apparatus
DE102008023661A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Xtronic Gmbh Mehrschicht in Anzeigevorrichtung
US8928682B2 (en) * 2009-07-07 2015-01-06 Pure Depth Limited Method and system of processing images for improved display
US8890771B2 (en) * 2010-01-06 2014-11-18 Apple Inc. Transparent electronic device
US8646917B2 (en) * 2011-01-20 2014-02-11 Disney Enterprises, Inc. Three dimensional display with multiplane image display elements
DE102011016228A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Audi Ag Leuchtanzeige zur Darstellung eines dreidimensionalen Objekts
FR2994945B1 (fr) * 2012-08-31 2014-09-19 Thales Sa Ecran de visualisation transparent double-face
WO2014166843A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Koninklijke Philips N.V. Large-area display system
US20140368425A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Wes A. Nagara Adjusting a transparent display with an image capturing device
US9575352B2 (en) * 2013-07-23 2017-02-21 3M Innovative Properties Company Addressable switchable transparent display
KR20160134693A (ko) * 2014-02-27 2016-11-23 가레스 파울 벨 3차원 체적 공간 내에 물리적 물체를 개재하는 디스플레이
KR101939506B1 (ko) * 2014-09-05 2019-01-16 가부시키가이샤 덴소 표시 장치
US10578864B2 (en) * 2015-10-09 2020-03-03 Maxell, Ltd. Head-up display device
KR20170044373A (ko) * 2015-10-15 2017-04-25 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
CN105872520A (zh) * 2016-04-25 2016-08-17 京东方科技集团股份有限公司 显示装置和显示方法
CN106325802B (zh) * 2016-08-16 2018-03-27 华为技术有限公司 一种显示方法、装置及操作图形用户界面的方法
CN106773042B (zh) * 2016-12-16 2022-03-25 联想(北京)有限公司 复合显示器、显示控制方法及穿戴式设备
CN106908958A (zh) * 2017-05-03 2017-06-30 苏州和氏设计营造股份有限公司 全息立体展示装置
US20180373109A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Tram Inc. Display film

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444471A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
US5920256A (en) * 1997-04-08 1999-07-06 Ut Automotive Dearborn, Inc. Gauge with mechanical indicator and reconfigurable gauge display
DE102005026872A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappenanordnung
US20090132130A1 (en) 2006-06-06 2009-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle Display Apparatus
DE102014016324A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Anzeigesystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
DE102014019122A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, Anzeigesystem und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102016100972A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Visteon Global Technologies Inc. Elektronische Anzeigeanordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696004A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-19 Visteon Global Technologies, Inc. Anzeigeanordnung für ein kombiinstrument
US10829039B2 (en) 2019-02-18 2020-11-10 Visteon Global Technologies, Inc. Display arrangement for an instrument cluster
WO2020224833A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einer berührungssensitiven bedienoberfläche und einer bedien- und gestenerkennungseinrichtung und verfahren zum betreiben der anzeigevorrichtung
WO2021083775A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-06 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einer transparenten pixelmatrix zum anzeigen von auswählbaren graphischen objekten sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die anzeigevorrichtung
CN113574589A (zh) * 2019-10-28 2021-10-29 奥迪股份公司 具有透明像素矩阵的、用于显示可选择的图形对象的显示设备,机动车和用于显示设备的运行方法
US11623524B2 (en) 2019-10-28 2023-04-11 Audi Ag Display device with a transparent pixel matrix for displaying selectable graphic objects and motor vehicle and operating method for the display device
CN113574589B (zh) * 2019-10-28 2024-03-22 奥迪股份公司 具有透明像素矩阵的、用于显示可选择的图形对象的显示设备,机动车和用于显示设备的运行方法
FR3111857A1 (fr) * 2020-06-25 2021-12-31 Faurecia Interieur Industrie Structure intérieure et véhicule
DE102020132098B3 (de) 2020-12-03 2022-01-05 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung mit einer Vielzahl an Lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren Abdecksegmenten; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2022117256A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Audi Ag Kraftfahrzeug-leuchteinrichtung mit einer vielzahl von lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren abdecksegmenten; kraftfahrzeug sowie verfahren
EP4339000A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 Apple Inc. Paneel mit aktiver schicht

Also Published As

Publication number Publication date
CN110997389B (zh) 2024-02-27
DE102017212912B4 (de) 2022-08-18
EP3658402B1 (de) 2021-05-12
US10940759B2 (en) 2021-03-09
US20200376960A1 (en) 2020-12-03
CN110997389A (zh) 2020-04-10
WO2019020476A1 (de) 2019-01-31
EP3658402A1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102005042695B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung
EP1874582B1 (de) Verfahren zur darstellung von informationen in einem verkehrsmittel und kombiinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102017203173B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1651463A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2005120880A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102011116124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen vonBetriebszuständen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102014208740A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug
DE102012005858A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102006059922A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Kartenausschnittes in einem Navigationssystem und Navigationssystem
DE102006010586B4 (de) Anzeige- und Bediensystem
DE102018212046A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102018001737A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen
DE102018218746A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Sichtfeldstörung für eine Bedienperson eines Objektes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug und Computerprogramm
DE102019115311A1 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigesystem, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und/oder einem Anzeigesystem sowie Verfahren zum Betrieb
DE102010052291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102020105115B4 (de) Elektrische Vorrichtung und Beförderungsmittel
DE102016218004B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bildobjekten auf zwei benachbarten Displays in einem Fahrzeug
DE102008024416B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102013212705A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Displayschicht
DE102022200012A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer erweiterbaren Anzeigeeinrichtung
DE102022205724A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Korrekturfunktion zum Korrigieren eines Signals zum Anzeigen eines Bildes auf einem Display, Verfahren zum Ermitteln eines korrigierten Signals zum Anzeigen eines Bildes auf einem Display und ein Display
DE102022101893A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Augmented Reality Informationen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final