DE102017212780A1 - Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks Download PDF

Info

Publication number
DE102017212780A1
DE102017212780A1 DE102017212780.5A DE102017212780A DE102017212780A1 DE 102017212780 A1 DE102017212780 A1 DE 102017212780A1 DE 102017212780 A DE102017212780 A DE 102017212780A DE 102017212780 A1 DE102017212780 A1 DE 102017212780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
haptic feedback
torque
vibration
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017212780.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212780B4 (de
Inventor
Johannes Albrecht
Sebastian Huber
Stephan Kaspar
Johannes Kühberger
Matthias Schölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017212780.5A priority Critical patent/DE102017212780B4/de
Priority to PCT/EP2018/065765 priority patent/WO2019020270A1/de
Priority to CN201880042164.7A priority patent/CN110809547B/zh
Publication of DE102017212780A1 publication Critical patent/DE102017212780A1/de
Priority to US16/752,028 priority patent/US11352060B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212780B4 publication Critical patent/DE102017212780B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einen Fahrzeugführer, wobei das haptische Feedback durch das Aufbringen eines um ein mittleres Gesamtlenkmoment alternierendes Zusatzmoments an einer Lenkhandhabe eines Fahrzeuges mittels eines Aktuators erzeugt wird Dabei wird bei Erkennen der bevorstehenden haptischen Rückmeldung und/oder zeitgleich bei Eintreten einer haptischen Rückmeldung, der Aktuator derart angesteuert, dass der Betrag des mittleren Gesamtlenkmoments um ein Kompensationsmoment erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einen Fahrzeugführer eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die EP 2 364 896 B1 und die DE 10 2010 014 946 A1 verwiesen.
  • Eine Aufgabe von Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen ist es, den Fahrer bzw. den Fahrzeugführer vor möglichen Gefahren im Fahrbetrieb zu warnen. Eine solche Ausprägung ist beispielweise eine Spurverlassenswarnung. Eine derartige Spurverlassenswarnung erfasst über kamerabasierte Sensorik die Fahrbahnmarkierungen und warnt den Fahrzeugführer bei einer ungewollten Überfahrt einer solchen Fahrbahnmarkierung vor einem Verlassen der Fahrspur.
  • Um dem Fahrer dabei ein bestmögliches Feedback bzw. eine bestmögliche Rückmeldung und Assistenzfunktion im Allgemeinen bereitzustellen, sind für unterschiedliche Assistenzsysteme unterschiedliche Warnkanäle bekannt. Einer dieser Warnkanäle ist beispielsweise eine haptische Rückmeldung. Eine solche haptische Rückmeldung bzw. ein haptisches Feedback an den Fahrzeugführer kann beispielsweise über eine Vibration am Lenkrad bzw. an einer Lenkhandhabe erfolgen. So ist es beispielsweise üblich, dass zur Spurverlassenswarnung an einen Fahrzeugführer eine Lenkradvibration ausgegeben wird.
  • Die Vibration des Lenkrads kann dabei auf unterschiedlichen Wegen erzeugt werden. Beispielsweise ist es möglich, einen Unwuchtmotor direkt in das Lenkradsystem zu integrieren, welcher dann eine Vibration desselben erzeugt.
  • Weiterhin ist es möglich, wie beispielsweise in der DE 10 2010 014 946 A1 aufgezeigt, die Vibration zur Spurverlassens- bzw. Spurhalteassistenz mit Hilfe des Unterstützungsmotors des Lenksystems zu erzeugen.
  • Der Unterstützungsmotor unterstützt den Fahrer beim Lenken, indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch beispielsweise ein Hydrauliksystem (Hydraulik-Pumpe, -Steuerung, -Motor) oder einen Elektromotor verstärkt wird. Zur Erzeugung der Vibration des Lenkrades wird dabei ein alternierendes Motormoment aufgeprägt, über welches der Unterstützungsmotor das Lenksystem in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen übertragen sich bis in das Lenkrad und werden dort vom Fahrer als Vibration wahrgenommen.
  • Durch die Anregung des Lenksystems während der Vibration des Lenkrades sinkt die natürliche Dämpfung bzw. Reibung im Lenksystem, welche üblicherweise dem Fahrer in seiner Lenkaufgabe stets entgegen wirkt. Als Resultat daraus gehen mehr bewegte Teile des Lenkstrangs von einer Haftin eine Gleitreibung über. Der höhere Anteil an Gleitreibung führt dazu, dass sich für das Lenksystem eine geringere Gesamtreibung und damit auch ein anderes für die Lenkaufgabe notwendiges Lenkmoment ergibt.
  • Ein solcher Einbruch der Reibung bzw. des Lenkmoments tritt dabei üblicherweise zeitgleich mit Beginn der Lenkradvibration auf. Vom Fahrer kann ein solcher Reibungseinbruch insofern als störend empfunden werden, als dass die Lenkung während der Vibration als deutlich leichtgängiger im Vergleich zu der Lenkung ohne eine Lenkradvibration empfunden wird. Aufgrund der Leichtigkeit kann es beispielsweise zu einer ungewollten Lenkbewegung seitens des Fahrers kommen.
  • In der EP 2 364 896 B1 ist eine Reibungskompensation eines Lenksystems beschrieben. Dabei wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches innere Reibungen des Lenksystems durch Veränderung der Motordrehzahl auszugleichen vermag.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Lenksystem eines Fahrzeuges zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einen Fahrzeugführer aufzuzeigen, welche die genannte Problemstellung zu lösen und dem Fahrzeugführer ein haptisches Feedback ohne Komforteinbußen zu übermitteln vermag.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einen Fahrzeugführer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Dabei wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem ein Aktuator ein haptisches Feedback durch Aufbringen eines um ein mittleres Gesamtmoment alternierendes Zusatzmoment an einer Lenkhandhabe eines Fahrzeuges erzeugt.
  • Wird von dem Lenksystem ein bevorstehendes haptisches Feedback registriert bzw. erkannt, so ist es vorgesehen, dass der Betrag des mittleren Gesamtmoments, welches auf die Lenkhandhabe wirkt, auf ein sogenanntes Kompensationsmoment erhöht wird. Der Aktuator erzeugt demnach quasi ein dem Lenkmoment entgegenwirkendes Kompensationsmoment. Weiterhin bzw. alternativ ist es vorgesehen, dass die Erhöhung bzw. Anpassung auf das genannte Kompensationsmoment zeitgleich mit dem Eintreten des haptischen Feedbacks an der Lenkhandhabe erfolgt.
  • Das Aufschalten bzw. Entgegenschalten des genannten Kompensationsmoments bewirkt, dass sich zum Zeitpunkt der Aufschaltung des haptischen Feedbacks keine Differenz zum zeitlich unmittelbar vor der Aufschaltung herrschenden mittleren Gesamtlenkmoment ergibt.
  • Unter mittlerem Gesamtmoment wird dabei im Sinne dieser Erfindung das aktuell während einer Fahrt, ohne das Erfolgen eines haptischen Feedbacks bzw. einer haptischen Rückmeldung an der Lenkhandhabe (insbesondere des Lenkrads), herrschende (gemittelte) Moment, welches vom Aktuator gestellt wird, verstanden.
  • Das Kompensationsmoment stellt dabei ein zusätzlich bzw. aufsummierend zum mittleren Gesamtmoment aufgeschaltetes Moment auf die Lenkhandhabe dar.
  • Der durch die erhöhte Gleitreibung einhergehende Effekt eines leichtgängigeren Lenkgefühls während der haptischen Rückmeldung am Lenkrad kann durch das erfindungsgemäße Verfahren kompensiert bzw. ausgeglichen bzw. vermieden werden. Denn durch das (zusätzliche) Aufschalten eines Moments (Kompensationsmoments) zu dem aktuell anliegenden mittlere Gesamtmoment, kann die vom Fahrzeugführer gefühlte Leichtigkeit bzw. einfachere Lenkbarkeit der Lenkhandhabe bzw. des Lenkrads kompensiert werden.
  • Die in der Problemstellung beschriebenen Komforteinbußen oder ungewollten Lenkausschläge können damit vorteilhaft vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das genannte haptische Feedback als Vibration, insbesondere als Lenkradvibration ausgebildet. Zur Erzeugung der Vibration des Lenkrades wird dabei ein alternierendes Motormoment bzw. alternierende Drehschwingungen in das Lenksystem bzw. auf die Lenkhandhabe aufgeprägt, über welches der Unterstützungsmotor das Lenksystem in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen übertragen sich bis in das Lenkrad und werden dort vom Fahrer als Vibration wahrgenommen.
  • Der Aktuator stellt dabei bevorzugt einen Unterstützungsmotor bzw. einen Servomotor des Fahrzeuges dar, welcher neben der Funktion der Erzeugung eines haptischen Feedbacks, den Fahrer bei der Lenkaufgabe unterstützt.
  • Alternativ dazu kann ebenso ein anderer, beispielsweise ein separater Motor (wie beispielsweise ein im Stand der Technik genannter Unwuchtmotor) das haptische Feedback erzeugen.
  • Das haptische Feedback ist dabei, wie bereits genannt, bevorzugt als Lenkradvibration ausgebildet. Die Beaufschlagung eines alternierenden Aktuatormoments, insbesondere durch einen Unterstützungsmotor des Lenksystems, wird vom Fahrzeugführer bzw. von dem Fahrzeuginsassen, welcher das Lenkrad berührt, als Vibration wahrgenommen. Somit kann das Niveau des Lenkmoments während der Vibration des Lenkrades durch das Kompensationsmoment so angehoben werden, dass der Einbruch der Dämpfung zu Beginn der Vibration kompensiert bzw. ausgeglichen wird.
  • Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass das Kompensationsmoment in seiner Richtung und Betrag so geartet ist, dass der Einbruch des Lenkmoments bzw. der Reibung für den Lenkhandhabehalter (also den Fahrzeugführer) idealerweise vollständig, zumindest jedoch teilweise kompensiert wird.
  • Der Betrag bzw. die Richtung bzw. die Höhe dieses Kompensationsmoments wird bevorzugt von einer separaten und geeigneten Funktion ermittelt.
  • Eine derartige Funktion hat vorzugsweise Kenntnis über den Verlauf des Lenkmoments, über den Lenkwinkel und dessen Verlauf sowie über die Veränderung der Reibung bzw. des Moments bei Eintritt des haptischen Feedbacks.
  • Mit den genannten bzw. mit weiteren Funktionsgrößen kann anschließend bevorzugt ein geeignetes Kompensationsmoment berechnet bzw. geschätzt werden. Basierend auf diesen Daten kann die Funktion bevorzugt jederzeit abschätzen, um welchen Betrag und in welche Richtung das Lenkmoment bei Einsetzen der Vibration bzw. des haptischen Feedbacks einbrechen wird. Dieser Schätzung bzw. Berechnung kann dann, zu Beginn oder vor dem Eintreten des haptischen Feedbacks, ein gegengerichtetes Kompensationsmoment durch den Aktuator, insbesondere durch den Unterstützungsmotor aufgeschaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Kompensationsmoment bis zum Ende des haptischen Feedbacks zumindest teilweise aufrechterhalten wird. Dies bedeutet, dass das Kompensationsmoment bevorzugt bis zur Beendigung des alternierenden Moments durch den Aktuator zumindest teilweise, also zumindest um einen bestimmten Betrag (größer Null) von dem Aktuator beaufschlagt wird.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, dass verhindert werden kann, dass bei plötzlicher Abschaltung des Kompensationsmoments während der haptischen Rückmeldung an der Lenkhandhabe der Lenkmomenteinbruch für den Fahrer spürbar wird.
  • Da jedoch zum Ende des haptischen Feedbacks bzw. der Vibration der Lenkhandhabe hin, auch ohne eine Aufschaltung eines Kompensationsmoments, in der Regel kein ausgeprägter Sprung des Lenkmoments mehr auftritt, ist es bevorzugt, dass das Kompensationsmoment noch vor Beendigung des haptischen Feedbacks bzw. zeitgleich mit Beendigung des haptischen Feedbacks auf den Wert Null zurückgenommen wird.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass das Kompensationsmoment zeitlich bis zum Ende des haptischen Feedbacks bzw. betraglich bis zum Erreichen des (beispielswiese ursprünglichen) mittleren Gesamtmoments abnimmt. Die Aufschaltung des Kompensationsmoments muss also nicht zwingendermaßen konstant über den zeitlichen Verlauf des haptischen Feedbacks gleich hoch sein, sondern kann bevorzugt bereits während dem haptischen Feedback bzw. während der Vibration schrittweise zurückgenommen werden. Beispielsweise kann eine solche Zurücknahme in einer Höhe von ca. 2 Nm/s bis 3 Nm/s erfolgen.
  • Das genannte haptische Feedback an der Lenkhandhabe ist dabei bevorzugt als Fahrerassistenzsystem und besonders bevorzugt als Spurhalteassistent ausgebildet. So warnt das Assistenzsystem den Fahrzeugführer durch eine haptische Rückmeldung, insbesondere durch eine Vibration der Lenkhandhabe bei ungewolltem Überschreiten der Fahrspur.
  • Durch das beschriebene Verfahren ist es möglich, eine Vibration bzw. eine haptische Rückmeldung der Lenkhandhabe eines Fahrzeuges mithilfe eines geeigneten Aktuators (insbesondere eines Unterstützungsmotors) zu generieren, ohne dass der Fahrzeugführer eine sprunghafte Änderung des (gemittelten) Lenkmoments bei Einsetzen der haptischen Rückmeldung wahrnimmt. Der Fahrzeugführer wird so durch die haptische Rückmeldung bzw. durch das haptische Feedback weniger in seiner Lenkarbeit gestört, wobei ein positiver Beitrag zur Erhöhung des Fahrkomforts geleistet werden kann.
  • Es wird weiterhin bevorzugt ein Lenksystem eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges bzw. eines Personenkraftwagens vorgeschlagen, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Ein solches Lenksystem umfasst bevorzugt eine Lenksäule, welche bevorzugt mit einer Lenkhandhabe bzw. einem Lenkrad verbunden ist, sowie ein Getriebe, welches mit der Lenksäule verbunden ist und mit einer Zahnstange zusammenwirkt, um die lenkbaren Räder des Fahrzeuges zu betätigen. Weiterhin umfasst das Lenksystem bevorzugt einen Unterstützungsmotor bzw. einen Servomotor, welcher mit einer Steuereinheit gekoppelt ist.
  • Weiterhin wird ein Computerprogram oder ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4 auf einer elektronischen Rechen- und/oder Steuereinheit auszuführen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert.
    • In 1 ist dabei die aktuelle Problemstellung aus dem Stand der Technik in einem Diagramm dargestellt.
    • 2 zeigt ein Diagramm mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • Das erste Diagramm aus 1 zeigt den Verlauf über das Moment M an einem Lenkrad eines Fahrzeuges über die Zeit t betrachtet. Dabei wird die Situation aufgezeigt, wenn von einem Unterstützungsmotor ein alternierendes Moment Mx1 zum Zeitpunkt ti im Lenksystem aufgeschaltet wird und das Lenkrad dadurch in Schwingungen versetzt wird. Der Fahrer empfindet diese Schwingungen als Vibration am Lenkrad. Eine derartige Vibration durch das alternierende Moment Mx1 des Unterstützungsmotors ist eine technisch vergleichsweise einfach umzusetzende Möglichkeit um dem Fahrer in bestimmten Situationen ein haptisches Feedback zu generieren und somit ein Fahrerassistenzsystem bereitzustellen.
  • Beispielsweise kann eine derart erzeugte Vibration am Lenkrad den Fahrzeugführer vor einem ungewollten bzw. versehentlichen Verlassen einer Fahrspur warnen bzw. aufmerksam machen.
  • Jedoch bestehen bei den Systemen, welche im Stand der Technik bekannt sind (vgl. 1), noch Nachteile bei der Durchführung bzw. beim Verfahren zur Warnung des Fahrzeugführers durch eine Lenkradvibration, welche durch ein Unterstützungsmotor erzeugt wird. Ein solcher Nachteil ist ein Einbruch des Lenkmoments bzw. der Reibung bei Eintritt der Vibration am Lenkrad. Diese Problemstellung aus dem Stand der Technik soll im Folgenden anhand dem Diagramm aus 1 näher erläutert werden. In 2 wird dann auf das erfindungsgemäße Verfahren eingegangen.
  • Dabei ist in dem Diagramm aus 1 der Verlauf des Moments M mit der Zeit t zu erkennen, welches an einem Lenkrad eines Fahrzeuges für einen Fahrzeugführer als haptische Rückmeldung zu spüren ist. Je nach Fahrsituation unterstützt dabei der Unterstützungsmotor den Fahrer beim Lenken.
  • Es wird an dieser Stelle angenommen, dass es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen beschriebenen Spurhalteassistenten handelt.
  • Überquert das Fahrzeug nun zum Zeitpunkt ti die Fahrspur, so warnt das Fahrerassistenzsystem den Fahrzeugführer mit einem haptischen Feedback davor. Das Lenkrad beginnt durch das vom Unterstützungsmotor aufgeschaltete alternierende Moment zu vibrieren.
  • Jedoch ist zum Zeitpunkt ti, nämlich bei Eintritt der Vibration, ein Einbruch E des Ausgangslenkmoments bzw. des ursprünglichen mittleren Gesamtmoments Mo auf ein deutlich geringeres mittleres Moment Mx1 zu erkennen. Dieser Einbruch E des Lenkmoments ist auf eine geringe Reibung im gesamten Lenksystem zurückzuführen, welche durch einen höheren Anteil an Gleit- anstatt Haftreibung beim Einsetzen der Vibration einhergeht. Das mittlere bzw. gemittelte Moment Mx1 , welches während der Vibration (Zeitspanne thr ) anliegt, ist somit deutlich niedriger als das vom Fahrer gewohnte mittlere Gesamtmoment Mo.
  • Dieser Einbruch E ist für einen Fahrer als ein leichteres bzw. leichtgängigeres Lenkgefühl spürbar und kann aufgrund der plötzlichen Veränderung zu ungewollten Lenkmanövern führen. Der Fahrkomfort kann dadurch negativ beeinflusst werden.
  • Nach der Vibration (also nach der Zeitspanne thr zum Zeitpunkt t3 ) ist das Lenkgefühl dann wieder das gleiche wie vor der Vibration.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, welches nun im Diagramm in 2 dargestellt ist, soll das in 1 zu erkennende und zuvor beschriebene Problem des Lenkmomenten- bzw. Reibungseinbruchs beheben.
  • Dabei ist in 2, ebenso wie in 1, ein Diagramm mit dem Verlauf des Moments M am Lenkrad mit der Zeit t dargestellt. Ebenfalls soll dabei wieder die Situation einer Lenkradvibration zur Warnung des Fahrzeugführers vor einem Spurverlassen des Fahrzeuges dargestellt werden.
  • Zum Zeitpunkt ti tritt die Warnung, also die Lenkradvibration ein. Jedoch im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren (vgl. 1 Zeitpunkt t1 ) wird in diesem konkreten Fall zum Zeitpunkt ti des Beginns der Vibration ein Kompensationsmoment MFM vom Unterstützungsmotor aufgeschaltet. Dieses Kompensationsmoment MFM gleicht damit den in 1 dargestellten Lenkmomenteinbruch E während einer Vibration des Lenkrads aus.
  • Das nun gemittelte Lenkmoment Mx2 ist damit während der Vibration höher und für den Fahrer gewohnter, als das gemittelte Lenkmoment Mx1 ohne die Aufschaltung eines Kompensationsmoments MFM (vgl. 1).
  • In diesem konkreten Fall wird das Kompensationsmoment MFM zum Zeitpunkt ti zeitgleich zum Beginn der Lenkradvibration aufgeschaltet.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, das Kompensationsmoment MFM bereits (kurz) vor dem Beginn der Lenkradvibration aufzuschalten.
  • Weiterhin ist, wie an dem Verlauf über den Zeitraum thR des Kompensationsmoments MFM in 2 zu erkennen, das Kompensationsmoment MFM während der Vibration zunächst bis zum Zeitpunkt t2 konstant hoch, während es anschließend abnimmt und zum Ende der Vibration, also zum Zeitpunkt t3 , wieder den Wert 0 erreicht. In diesem Falle nimmt die Kurve bzw. der Verlauf k des Kompensationsmoments MFM ab dem Zeitpunkt t2 linear bis auf den Wert Null (zum Zeitpunkt t3 ) ab.
  • Der Zeitpunkt t2 beschreibt dabei einen geeignet gewählten Zeitpunkt, an welchem das Kompensationsmoment linear abnimmt und welcher von einer genannten elektronischen Steuereinheit bestimmt wird.
  • Da sich der Einbruch über den zeitlichen Verlauf der Vibration bzw. der haptischen Rückmeldung nur mehr kaum für den Fahrer im Lenkgefühl bemerkbar macht, ist eine derartige Rücknahme des Kompensationsmoments MFM vorteilhaft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2364896 B1 [0001, 0009]
    • DE 102010014946 A1 [0001, 0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einen Fahrzeugführer eines Fahrzeuges, wobei das haptische Feedback durch das Aufbringen eines um ein mittleres Gesamtlenkmoment (Mx1) alternierenden Zusatzmoments an einer Lenkhandhabe eines Fahrzeuges mittels eines Aktuators erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen der bevorstehenden haptischen Rückmeldung und/oder zeitgleich (t1) bei Eintreten einer haptischen Rückmeldung, der Aktuator derart angesteuert wird, dass der Betrag des mittlere Gesamtlenkmoments (Mx1) um ein Kompensationsmoment (MFM) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kompensationsmoment (MFM) bis zum Ende (t3) des haptischen Feedbacks zumindest teilweise aufrechterhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kompensationsmoment (MFM) zumindest bis zum Ende (t3) des haptischen Feedbacks bis auf den Wert 0 abnimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das haptische Feedback den Fahrer vor dem Verlassen der Fahrspur warnt.
  5. Lenksystem eines Fahrzeuges zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4.
  6. Lenksystem nach Anspruch 5, wobei das haptische Feedback eine Vibration an der Lenkhandhabe ist.
  7. Lenksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 oder 6, wobei der Aktuator ein Unterstützungsmotor und/oder ein Servomotor ist.
DE102017212780.5A 2017-07-25 2017-07-25 Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks Active DE102017212780B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212780.5A DE102017212780B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks
PCT/EP2018/065765 WO2019020270A1 (de) 2017-07-25 2018-06-14 Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks
CN201880042164.7A CN110809547B (zh) 2017-07-25 2018-06-14 用于产生触觉反馈的方法
US16/752,028 US11352060B2 (en) 2017-07-25 2020-01-24 Method for generating haptic feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212780.5A DE102017212780B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212780A1 true DE102017212780A1 (de) 2019-01-31
DE102017212780B4 DE102017212780B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=62631098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212780.5A Active DE102017212780B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11352060B2 (de)
CN (1) CN110809547B (de)
DE (1) DE102017212780B4 (de)
WO (1) WO2019020270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186718A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines regelsystems zur automatisierten querführung eines fahrzeugs mit ausgabe eines haptischen feedbacks, regelsystem sowie fahrerassistenzsystem
JP7363622B2 (ja) 2020-03-18 2023-10-18 マツダ株式会社 パワーステアリング装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210031075A (ko) * 2019-09-11 2021-03-19 주식회사 만도 조향 제어 장치 및 그 방법, 그리고 조향 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061302A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Routenführungsassistenz durch Momentunterstützung am Lenkrad
DE102010014946A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2364896B1 (de) 2010-03-10 2012-05-16 ThyssenKrupp Presta AG Reibungskraftkompensation in einem elektrischen Lenksystem
EP2748052B1 (de) * 2011-08-22 2016-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen fahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3416474B2 (ja) 1997-08-07 2003-06-16 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置
JP3481468B2 (ja) * 1998-09-30 2003-12-22 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2002046632A (ja) * 2000-08-07 2002-02-12 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置の制御装置
GB2372020A (en) * 2001-02-07 2002-08-14 Lucas Industries Ltd Haptic controller for electrically-assisted power steering in road vehicles
WO2005054040A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs
DE102004047545A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Fahrerrückmeldung
DE102004057262A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fahrerschutz bei fahrerunabhängiger Lenkmomentüberlagerung
JP2006264624A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Daimler Chrysler Ag 車線維持支援装置
DE102005036219B4 (de) * 2005-08-02 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem
US20070179697A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Lane departure warning system and method
US8903610B2 (en) * 2013-03-12 2014-12-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation System for providing assist torque based on a vehicle state
GB2524060B (en) * 2014-03-13 2016-12-14 Jaguar Land Rover Ltd Controller and method
US10181266B2 (en) * 2015-09-11 2019-01-15 Sony Corporation System and method to provide driving assistance
US10081360B2 (en) * 2016-08-25 2018-09-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion systems and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061302A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Routenführungsassistenz durch Momentunterstützung am Lenkrad
EP2364896B1 (de) 2010-03-10 2012-05-16 ThyssenKrupp Presta AG Reibungskraftkompensation in einem elektrischen Lenksystem
DE102010014946A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2748052B1 (de) * 2011-08-22 2016-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7363622B2 (ja) 2020-03-18 2023-10-18 マツダ株式会社 パワーステアリング装置
WO2023186718A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines regelsystems zur automatisierten querführung eines fahrzeugs mit ausgabe eines haptischen feedbacks, regelsystem sowie fahrerassistenzsystem
DE102022107745A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Regelsystems zur automatisierten Querführung eines Fahrzeugs mit Ausgabe eines haptischen Feedbacks, Regelsystem sowie Fahrerassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN110809547A (zh) 2020-02-18
US11352060B2 (en) 2022-06-07
CN110809547B (zh) 2022-11-29
US20200156704A1 (en) 2020-05-21
DE102017212780B4 (de) 2022-11-17
WO2019020270A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057313B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE102005018471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeugs
EP2443017B1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
EP2125493A1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102015005023B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Anlenkverhaltens bei Kraftfahrzeugen mit Überlagerungslenkung an der Vorderachse
EP3331749B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeuges
DE102018208726A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102019135047A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem, Verfahren zum Betrieb eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Fahrzeug
DE102017212780A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks
DE102017129322A1 (de) Allradlenkungssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Allradlenkungssystems
DE102008031729A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung einer Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102017206610B4 (de) Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einer Steer-by-wire-Lenkung
DE102018205537A1 (de) Dämpfen eines Schwingens eines Überlagerungslenksystems
DE102011121611A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelungeiner Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102020213553A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102012004502A1 (de) Verfahren zum automatisierten Einparken eines mit einem aktiven Parklenkassistenzsystem und einer Überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE102011051964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008001179A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102018119268A1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE102008046866A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Zusatzlenkmoments in einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer haptischen Lenkradwarnung beim Spurverlassen
DE102012219539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer dynamisch geregelten, elektrisch servounterstützten Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010036619A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102011122190A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkrad-Regelmoments und Fahrerassistenzsystem
DE102012004915A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Servomotors in einem elektrischen Fahrzeuglenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final