DE102017210881A1 - Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen - Google Patents

Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017210881A1
DE102017210881A1 DE102017210881.9A DE102017210881A DE102017210881A1 DE 102017210881 A1 DE102017210881 A1 DE 102017210881A1 DE 102017210881 A DE102017210881 A DE 102017210881A DE 102017210881 A1 DE102017210881 A1 DE 102017210881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary coil
storage device
energy storage
motor vehicle
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210881.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Albl
Florian Großhauser
Sebastian Scheiblecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017210881.9A priority Critical patent/DE102017210881A1/de
Priority to PCT/EP2018/062076 priority patent/WO2019001820A1/de
Priority to CN201880043350.2A priority patent/CN110799370B/zh
Publication of DE102017210881A1 publication Critical patent/DE102017210881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Für eine besonders einfache Montage einer Sekundärspule (2) an einer Unterseite eines Kraftwagens betrifft die Erfindung eine Spulenanordnung (1) für den Kraftwagen, mit der Sekundärspule (2), über welche eine Energiespeichereinrichtung (3) mit elektrischer Energie ladbar ist, und mit einem Hilfsrahmen (4), an welchem die Sekundärspule (2) zumindest in ihrer Einbaustellung (5) gehalten ist. Die Sekundärspule (2) ist mittels einer Lagerungseinrichtung (6) zwischen einer Montagestellung (7) und der Einbaustellung (5) verlagerbar an der Energiespeichereinrichtung (3) oder an dem Hilfsrahmen (4) gehalten. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Montageverfahren für die Sekundärspule (2) sowie einen Kraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung für einen Kraftwagen, ein Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie einen Kraftwagen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
  • Aus der EP 2 738 069 B1 ist eine derartige Spulenanordnung für einen Kraftwagen bereits bekannt. Die Spulenanordnung umfasst eine Sekundärspule, über welche eine Energiespeichereinrichtung mit elektrischer Energie ladbar ist. Des Weiteren umfasst die Spulenanordnung einen Hilfsrahmen, an welchem die Sekundärspule zumindest in ihrer Einbaustellung gehalten ist. Hierfür wird die Sekundärspule als Versteifungsstruktur in dem Hilfsrahmen integriert. Dieser Hilfsrahmen weist eine Ausnehmung auf, in der die Sekundärspule montiert wird.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2014 206 739 A1 eine Sekundärspule für einen Kraftwagen bekannt, welche in einem Schubfeld integriert ist. Das Schubfeld weist einen Aufnahmebereich mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Sekundärspule auf.
  • In der DE 10 2007 017 167 A1 wird ein Verfahren zum Montieren eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei welchem ein Frontendmodul schwenkbar am Chassismodul befestigt ist. Das Frontendmodul ist in seiner ausgelenkten Lage einfacher montierbar und wird in seiner Einbaustellung relativ zum Chassismodul verschwenkt.
  • Aus der DE 103 46 319 A1 ist ein Fahrschemel für Antriebseinheiten von Kraftfahrzeugen bekannt, welcher um eine Drehachse geschwenkt werden kann, um eine einfache Montage oder Demontage der Antriebseinheiten zu ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spulenanordnung für einen Kraftwagen, ein Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie einen Kraftwagen zu schaffen, mittels welchen eine Sekundärspule besonders einfach an einer Unterseite des Kraftwagens montierbar ist und nach einer Fahrwerkshochzeit oberhalb der Spulenanordnung angeordnete Bauteile des Kraftwagens besonders vorteilhaft zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spulenanordnung für einen Kraftwagen, durch ein Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung an einer Unterseite eines Kraftwagens sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Um eine Spulenanordnung für einen Kraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher eine Sekundärspule besonders einfach an einer Unterseite des Kraftwagens montierbar ist und nach einer Fahrwerkshochzeit oberhalb der Spulenanordnung angeordnete Bauteile des Kraftwagens besonders vorteilhaft zugänglich sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sekundärspule mit einer Lagerungseinrichtung zwischen einer Montagestellung und der Einbaustellung verlagerbar an einer Energiespeichereinrichtung oder einem Hilfsrahmen gehalten ist. Das bedeutet, dass die Sekundärspule mittels der Lagerungseinrichtung an der Energiespeichereinrichtung oder an dem Hilfsrahmen gehalten ist und während eines Montagevorgangs in der Montagestellung angeordnet ist und in einem Einbauzustand in der Einbaustellung angeordnet ist. Dabei ist die Sekundärspule mittels der Lagerungseinrichtung, bei welcher es sich beispielsweise um ein Scharnier handeln kann, zwischen der Montagestellung und der Einbaustellung verlagerbar. Insbesondere ist die Sekundärspule in der Montagestellung derart an der Energiespeichereinrichtung oder an dem Hilfsrahmen gehalten, dass ein Komplex aus der Energiespeichereinrichtung oder dem Hilfsrahmen und der Sekundärspule besonders platzsparend ist und somit besonders einfach an der Unterseite des Kraftwagens montiert werden kann. Darüber hinaus ist mittels der erfindungsgemäßen Spulenanordnung eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit zu oberhalb der Spulenanordnung in deren Einbaustellung an dem Kraftwagen angeordneten Bauteilen möglich. Insbesondere sind Steckverbindungen und Verschlauchungen der Bauteile in der Montagestellung der Sekundärspule besonders gut zugänglich, sodass ein Kundendienst besonders einfach Zugang zu den Steckverbindungen und den Verschlauchungen erhält, ohne dass eine komplette Demontage der Sekundärspule notwendig ist.
  • Vorzugsweise ist die Sekundärspule mittels der Lagerungseinrichtung zwischen der Montagestellung und der Einbaustellung um eine Schwenkachse schwenkbar. Die Schwenkachse erstreckt sich beispielsweise entlang einer Schmalseite der Sekundärspule und in der Einbaustellung entlang einer Fahrzeugquerrichtung oder einer Fahrzeuglängsrichtung des Kraftwagens. Bei der Schmalseite der Sekundärspule kann es sich um eine Schmalseite eines Gehäuses der Sekundärspule des Kraftwagens handeln. Das bedeutet, dass die Sekundärspule bei deren Verlagerung von der Montagestellung in die Einbaustellung um die Schwenkachse schwenkbar ist und hierbei an dem Hilfsrahmen oder an die Energiespeichereinrichtung in der Montagestellung herangeklappt werden kann, sodass die Sekundärspule mit einer ihrer größten Flächen an dem Hilfsrahmen oder an der Energiespeichereinrichtung anliegt. Dabei kann es sich bei den größten Flächen der Sekundärspule um eine größte Fläche oder eine der größten Fläche gegenüberliegende zweitgrößte Fläche des Gehäuses der Sekundärspule handeln. Sind die Sekundärspule und der Hilfsrahmen oder die Energiespeichereinrichtung in der Montagestellung flächenüberdeckend angeordnet, so kann die Sekundärspule besonders einfach und platzsparend an der Unterseite des Kraftwagens montiert werden und nach deren Anbringung an der Unterseite des Kraftwagens in die Einbaustellung um die Schwenkachse verschwenkt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule in der Einbaustellung zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Hilfsrahmen angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Sekundärspule eine erste, dem Hilfsrahmen zugewandte Seite aufweist und eine der ersten Seite gegenüberliegende, zweite Seite aufweist, welche der Energiespeichereinrichtung zugewandt ist. Dabei ist beispielsweise die erste Seite mit dem Hilfsrahmen verbunden und die zweite Seite mit der Energiespeichereinrichtung verbunden. Die Lagerungseinrichtung kann an der ersten Seite der Sekundärspule oder an der zweiten Seite der Sekundärspule angeordnet sein und einer jeweiligen Verbindung der Sekundärspule mit dem Hilfsrahmen oder mit der Energiespeichereinrichtung dienen. Durch die Anordnung der Sekundärspule zwischen dem Hilfsrahmen und der Energiespeichereinrichtung ergibt sich der Vorteil, dass zur Verbindung der Energiespeichereinrichtung und der Sekundärspule lediglich besonders kurze Kabellängen für Kabel zur Energieübertragung von der Sekundärspule auf die Energiespeichereinrichtung nötig sind.
  • Es hat sich darüber hinaus als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn die Sekundärspule in der Einbaustellung mit der Energiespeichereinrichtung oder mit dem Hilfsrahmen über eine Schraubverbindung verbunden ist. Hierfür weist der Hilfsrahmen oder die Energiespeichereinrichtung eine Aufnahme auf, von welcher die Sekundärspule zumindest bereichsweise aufgenommen werden kann. Diese Aufnahme kann Löcher aufweisen, welche mit korrespondierenden Löchern der Sekundärspule beziehungsweise des Gehäuses der Sekundärspule mittels jeweiliger Schraubverbindungen verbindbar sind. Bei den Löchern des Gehäuses der Sekundärspule beziehungsweise den Löchern der Aufnahme kann es sich insbesondere um Langlöcher handeln, um ein Spiel der jeweiligen Schraubverbindung zu ermöglichen. Die die wenigstens eine Schraubverbindung aufweisende Seite der Sekundärspule liegt insbesondere der Seite der Sekundärspule gegenüber, an welcher die Lagerungseinrichtung angeordnet ist. Somit ist die Sekundärspule beziehungsweise das Gehäuse der Sekundärspule einseitig mittels der Lagerungseinrichtung und andernseitig mittels der wenigstens einen Schraubverbindung mit dem Hilfsrahmen und der Energiespeichereinrichtung verbunden. Es kann somit eine besonders stabile Anordnung der Sekundärspule zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Hilfsrahmen erreicht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule in ihrer Form auf eine Form der Lagerungseinrichtung, auf eine Form des Hilfsrahmens oder auf einer Form der Energiespeichereinrichtung abgestimmt ist. Das bedeutet, dass die Sekundärspule insbesondere derart gestaltet ist, dass bei einem Verschwenken der Sekundärspule um die Schwenkachse die Sekundärspule weder an der Lagerungseinrichtung, noch am Hilfsrahmen oder an der Energiespeichereinrichtung anstößt. Beispielsweise ist die Sekundärspule in ihrer Form an die Form der Lagerungseinrichtung, die Form des Hilfsrahmens und die Form der Energiespeichereinrichtung angepasst ausgeführt. Hierdurch kann vorteilhafterweise ein möglichst großer Schwenkwinkel der Sekundärspule um die Schwenkachse ermöglicht werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung an einer Unterseite eines Kraftwagens, bei welchem eine Sekundärspule, welche über eine Energiespeichereinrichtung mit elektrischer Energie ladbar ist, zumindest in ihrer Einbaustellung an einem Hilfsrahmen gehalten ist. Um eine besonders einfache und platzsparende Montage der Sekundärspule an der Unterseite des Kraftwagens zu ermöglichen, wird die Sekundärspule mittels einer Lagerungseinrichtung an der Energiespeichereinrichtung oder an dem Hilfsrahmen gehalten und zwischen einer Montagestellung und der Einbaustellung verlagert. Das bedeutet, dass die Sekundärspule an zumindest einer Seite mit der Lagerungseinrichtung verbunden ist und diese Lagerungseinrichtung wiederum mit dem Hilfsrahmen oder mit der Energiespeichereinrichtung verbunden ist. Bei der Lagerungseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Scharnier handeln, welches eine Schwenkachse zur Verschwenkung der Sekundärspule von der Montagestellung in die Einbaustellung bildet. In der Montagestellung ist die Sekundärspule mit dem Hilfsrahmen oder mit der Energiespeichereinrichtung verbunden, wohingegen die Sekundärspule in deren Einbaustellung mit dem Hilfsrahmen und der Energiespeichereinrichtung verbunden ist. Beispielsweise ist die Sekundärspule in deren Montagestellung lediglich mit dem Hilfsrahmen oder mit der Energiespeichereinrichtung über die Lagerungseinrichtung verbunden. In der Einbaustellung ist die Sekundärspule hingegen sowohl mit dem Hilfsrahmen als auch mit der Energiespeichereinrichtung verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule bei einem Einbau der Spulenanordnung an der Unterseite des Kraftwagens zwischen der Montagestellung und der Einbaustellung verschwenkt wird. Mit anderen Worten ist die Sekundärspule erst in ihrer Montagestellung angeordnet, wird dann an der Unterseite des Kraftwagens befestigt und anschließend von der Montagestellung in die Einbaustellung verschwenkt. Somit kann die Sekundärspule in ihrer platzsparenden Montagestellung an der Unterseite des Kraftwagens befestigt werden und nach deren Befestigung in die im Vergleich zur Montagestellung mehr Platz einnehmende Einbaustellung verschwenkt werden, um in dieser Einbaustellung später in Betrieb genommen zu werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule in ihrer Einbaustellung mittels einer Schraubverbindung mit der Energiespeichereinrichtung oder mit dem Hilfsrahmen verbunden wird. Mit anderen Worten wird die Sekundärspule nach deren Befestigung an der Unterseite des Kraftwagens von der Montagestellung in die Einbaustellung verschwenkt und mittels wenigstens einer Schraubverbindung mit der Energiespeichereinrichtung oder mit dem Hilfsrahmen, insbesondere mit einer Aufnahme der Energiespeichereinrichtung oder des Hilfsrahmens, verbunden. Hierfür weisen sowohl die Sekundärspule beziehungsweise das Gehäuse der Sekundärspule als auch die Aufnahme der Energiespeichereinrichtung oder des Hilfsrahmens miteinander korrespondierende Löcher, insbesondere Langlöcher, auf, welche mittels jeweiliger Schraubverbindungen verbunden werden. Dies ermöglicht eine besonders sichere Montage der Sekundärspule an der Unterseite des Kraftwagens sowie eine sichere Befestigung der Sekundärspule sowohl mittels der Schraubverbindung als auch mittels der Lagerungseinrichtung mit dem Hilfsrahmen und mit der Energiespeichereinrichtung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen mit einer Spulenanordnung, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Spulenanordnung beschrieben worden ist, welche nach einem Verfahren, wie es bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist, an einer Unterseite des Kraftwagens montiert ist.
  • Zu der Erfindung gehören auch Vorteile und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen und Vorteilen der erfindungsgemäßen Spulenanordnung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Vorteile und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Spulenanordnung für einen Kraftwagen, bei welcher eine Sekundärspule in ihrer Einbaustellung sowohl an einem Hilfsrahmen als auch einer Energiespeichereinrichtung gehalten ist;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Spulenanordnung gemäß 1 in einer im Vergleich zur 1 um 180 Grad geklappten Darstellung;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf die Spulenanordnung gemäß 1, wobei die Perspektive der Darstellung der Spulenanordnung einer Draufsicht auf eine Unterseite des Kraftwagens bei einer Einbaulage der Spulenanordnung an der Unterseite des Kraftwagens entspricht;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht der Sekundärspule der Spulenanordnung in ihrer Einbaustellung, in welcher die Sekundärspule mit dem Hilfsrahmen über eine Lagerungseinrichtung und mit der Energiespeichereinrichtung über eine Schraubverbindung verbunden ist;
    • 5 in einer schematischen Perspektivansicht die Sekundärspule gemäß 4 in ihrer Einbaustellung, wobei die Perspektive der Ansicht einer schrägen Sicht auf die Unterseite des nicht gezeigten Kraftwagens, an welcher die Spulenanordnung befestigt ist, entspricht; und
    • 6 eine schematische Perspektivansicht der Sekundärspule gemäß 5 in einer Montagestellung, in welcher die Sekundärspule lediglich an dem Hilfsrahmen mittels der Lagerungseinrichtung gehalten ist, in einer Perspektive, welche der Perspektive der Darstellung in 5 entspricht.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Spulenanordnung 1 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt, wobei die Ansicht einer schrägen Draufsicht auf eine Unterseite eines Kraftwagens entspricht. Die in 1 dargestellte Spulenanordnung 1 für den nicht dargestellten Kraftwagen umfasst eine Sekundärspule 2 sowie eine Energiespeichereinrichtung 3, welche über die Sekundärspule 2 mit elektrischer Energie ladbar ist. Die Spulenanordnung 1 weist darüber hinaus einen Hilfsrahmen 4 auf, an welchem die Sekundärspule 2 zumindest in ihrer in 1 dargestellten Einbaustellung 5 gehalten ist.
  • Zur Ermöglichung einer besonders einfachen und platzsparenden Montage der Sekundärspule 2 an der Unterseite des Kraftwagens ist die Sekundärspule 2 mittels einer Lagerungseinrichtung 6 zwischen einer Montagestellung 7 und der Einbaustellung 5 verlagerbar an der Energiespeichereinrichtung 3 oder an dem Hilfsrahmen 4 gehalten.
  • In ihrer Einbaustellung 5 ist die Sekundärspule 2 zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Erstreckungsfläche der Energiespeichereinrichtung 3 sowie zu einer Erstreckungsfläche des Hilfsrahmens 4 angeordnet.
  • In 2 ist die Spulenanordnung 1 in einer im Vergleich zu 1 um 180 Grad gekippten schematischen Perspektivansicht dargestellt. Diese Perspektivansicht entspricht einer schrägen Draufsicht von oben auf die Spulenanordnung 1 bei deren Einbaulage in dem nicht dargestellten Kraftwagen. Aus einer Zusammenschau mit 1 und 2 kann erkannt werden, dass die Sekundärspule 2, der Hilfsrahmen 4 sowie die Energiespeichereinrichtung 3 zumindest im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind. Darüber hinaus kann erkannt werden, dass die Sekundärspule 2 in der Einbaustellung 5 zwischen der Energiespeichereinrichtung 3 und dem Hilfsrahmen 4 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Spulenanordnung 1 als Draufsicht von unten in Richtung einer Unterseite des Kraftwagens. In dieser Ansicht kann erkannt werden, dass die Sekundärspule 2 mittels der Lagerungseinrichtung 6 an dem Hilfsrahmen 4 gehalten ist. Hierfür umfasst die Lagerungseinrichtung 6 vorliegend zwei Lagerelemente 8, mittels derer die Sekundärspule 2 an dem Hilfsrahmen 4 verlagerbar gehalten ist. Die Sekundärspule 2 ist vorliegend um die Schwenkachse 9 schwenkbar an dem Hilfsrahmen 4 gelagert. Die Schwenkachse 9 kann von einer ersten Schmalseite 10 der Sekundärspule 2 gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Schwenkachse 9 durch ein Trägerelement 11 des Hilfsrahmens 4 gebildet werden. An einer der ersten Schmalseite 10 gegenüberliegenden zweiten Schmalseite 12 ist die Sekundärspule 2 mittels einer Schraubverbindung 13 in ihrer Einbaustellung 5 an der Energiespeichereinrichtung 3 gehalten. Die Schraubverbindung 13 umfasst vorliegend vier Schrauben 14, mittels welcher vier Langlöcher 15 der Sekundärspule 2 mit vier korrespondierenden Löchern 16 einer Aufnahme 17 der Energiespeichereinrichtung 3 in Eingriff bringbar sind. Über die Schraubverbindungen 13 wird die Sekundärspule 2 in ihrer Einbaustellung 5 an der Energiespeichereinrichtung 3 beziehungsweise an der Aufnahme 17 der Energiespeichereinrichtung 3 fixiert.
  • Es ist überdies aus 3 erkennbar, dass die Sekundärspule 2 in ihrer Form auf eine Form des Hilfsrahmens 4 abgestimmt ist. Vorliegend weist die Sekundärspule 2 zwei Seitenflächen 18 auf, welche in ihrer Form an zwei Halteelementen 19 des Hilfsrahmens 4 abgestimmt sind, sodass bei einer Schwenkbewegung der Sekundärspule 2 um die Schwenkachse 9 ein Anstoßen der Seitenfläche 18 an den Halteelementen 19 vermieden wird.
  • In 4 ist die Sekundärspule 2 in einer schematischen Perspektivansicht näher dargestellt. In dieser Darstellung kann erkannt werden, dass die Lagerelemente 8 der Lagerungseinrichtung 6 als Scharniere ausgebildet sind, mittels welchen die Sekundärspule 2 um die Schwenkachse 9 schwenkbar ist. Darüber hinaus ist aus 4 erkennbar, dass die Aufnahme 17 derart ausgestaltet ist, dass die Sekundärspule 2 bereichsweise an der Aufnahme 17 anliegt. Vorliegend liegt der Bereich der Sekundärspule 2, in welchem die Langlöcher 15 der Sekundärspule 2 angeordnet sind, an der Aufnahme 17 an. Die Langlöcher 15 sind senkrecht zu einer durch die Energiespeichereinrichtung 3, die Sekundärspule 2 und den Hilfsrahmen 4 gebildeten Ebene angeordnet und erstrecken sich vorliegend entlang einer in der Ebene liegenden, senkrecht zur Schwenkachse 9 ausgebildeten Geraden. Dies ermöglicht eine Relativbewegung der Sekundärspule 2 und des Hilfsrahmens 4 relativ zur Energiespeichereinrichtung 3 senkrecht zur Schwenkachse 9 in der Einbaustellung 5 der Sekundärspule 2.
  • Bei der Anordnung des Bereichs der Sekundärspule 2 an der Aufnahme 17 in der Einbaustellung, bei welcher die Langlöcher 15 mit den Löchern 16 korrespondieren, sind die Löcher 16 auf einer einem Innenraum des Kraftwagens zugewandten Seite der Verbindung der Sekundärspule 2 mit der Aufnahme 17 angeordnet, während die Langlöcher 15 einer Fahrbahn, auf welcher sich der Kraftwagen befindet, zugewandt sind.
  • In den 5 und 6 ist die Sekundärspule 2 jeweils in einer schematischen Perspektivansicht von schräg unten auf die Unterseite des Kraftwagens bei einer Einbaulage der Spulenanordnung 1 an der Unterseite des Kraftwagens dargestellt. 5 zeigt die Sekundärspule 2 in deren Einbaustellung 5, wohingegen 6 die Sekundärspule 2 in deren Montagestellung 7 darstellt. Wie in einer Zusammenschau aus den 5 und 6 erkennbar ist, ist die Sekundärspule 2 mittels der Lagerungseinrichtung 6 zwischen der Montagestellung 7 und der Einbaustellung 5 um die Schwenkachse 9 schwenkbar. Bei einer Montage der Sekundärspule 2 an der Unterseite des Kraftwagens wird die Sekundärspule 2 in ihrer in 6 gezeigten Montagestellung 7 zusammen mit dem Hilfsrahmen 4 an der Unterseite des Kraftwagens befestigt. Dabei kann die Sekundärspule 2, wie in 6 gezeigt, zumindest um 90 Grad im Vergleich zur in 5 gezeigten Einbaustellung 5 verschwenkt sein, eine Verschwenkung der Sekundärspule 2 um einen größeren Winkel wie beispielsweise 180 Grad im Vergleich zur Einbaustellung 5 ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Nach der Befestigung der Sekundärspule 2 in deren Montagestellung 7 mittels des Hilfsrahmens 4 an der Unterseite des Kraftwagens wird die Sekundärspule 2 in die in 5 gezeigten Einbaustellung 5 verschwenkt. Hierbei liegt die Sekundärspule 2 bereichsweise an der Aufnahme 17 der Energiespeichereinrichtung 3 an und die Langlöcher 15 der Sekundärspule 2 korrespondieren mit den Löchern 16 der Aufnahme 17. Mittels nicht näher dargestellter Schrauben 14 kann die Sekundärspule 2 in der Einbaustellung 5 über die mit den Löchern 16 korrespondierenden Langlöcher 15 und den Schrauben 14 an der Aufnahme 17 fixiert werden. Hierdurch wird die Sekundärspule 2 über die Aufnahme 17 mit der Energiespeichereinrichtung 3 über die Schraubverbindung 13 verbunden. Anstatt mit der Schraubverbindung 13 kann die Sekundärspule 2 alternativ mittels anderer lösbarer Befestigungsmittel an der Aufnahme 17 der Energiespeichereinrichtung 3 befestigt werden. Bei der Energiespeichereinrichtung 3 handelt es sich vorliegend um eine Traktionsbatterie. Die Verschwenkbarkeit der Sekundärspule 2 mittels der als Scharniere ausgebildeten Lagerelemente 8 um die Schwenkachse 9 ermöglicht eine Verhinderung einer umständlichen Überkopfmontage der Sekundärspule 2 an der Unterseite des Kraftwagens und zudem eine besonders gute Zugänglichkeit zu der Sekundärspule 2 im Kraftwagen. Darüber hinaus kann die Sekundärspule 2 aufgrund deren Anordnung zwischen dem Hilfsrahmen 4 und der Energiespeichereinrichtung 3 über besonders kurze Kabellängen aufweisende Kabel mit der Energiespeichereinrichtung 3 zur Energieübertragung verbunden werden. Hierdurch ist die Spulenanordnung 1 besonders gewichts- und kostensparend.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Deformationselement, wie vorliegend der Hilfsrahmen, mit der Sekundärspule verbunden werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2738069 B1 [0002]
    • DE 102014206739 A1 [0003]
    • DE 102007017167 A1 [0004]
    • DE 10346319 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Spulenanordnung (1) für einen Kraftwagen, mit einer Sekundärspule (2), über welche eine Energiespeichereinrichtung (3) mit elektrischer Energie ladbar ist, und mit einem Hilfsrahmen (4), an welchem die Sekundärspule (2) zumindest in ihrer Einbaustellung (5) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) mittels einer Lagerungseinrichtung (6) zwischen einer Montagestellung (7) und der Einbaustellung (5) verlagerbar an der Energiespeichereinrichtung (3) oder an dem Hilfsrahmen (4) gehalten ist.
  2. Spulenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) mittels der Lagerungseinrichtung (6) zwischen der Montagestellung (7) und der Einbaustellung (5) um eine Schwenkachse (9) schwenkbar ist.
  3. Spulenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) in der Einbaustellung (5) zwischen der Energiespeichereinrichtung (3) und dem Hilfsrahmen (4) angeordnet ist.
  4. Spulenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) in der Einbaustellung (5) mit der Energiespeichereinrichtung (3) oder mit dem Hilfsrahmen (4) über eine Schraubverbindung (13) verbunden ist.
  5. Spulenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) in ihrer Form auf eine Form der Lagerungseinrichtung (6), auf eine Form des Hilfsrahmens (4) oder auf einer Form der Energiespeichereinrichtung (3) abgestimmt ist.
  6. Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung (1) an einer Unterseite eines Kraftwagens, bei welchem eine Sekundärspule (2), welche über eine Energiespeichereinrichtung (3) mit elektrischer Energie ladbar ist, zumindest in ihrer Einbaustellung (5) an einem Hilfsrahmen (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) mittels einer Lagerungseinrichtung (6) an der Energiespeichereinrichtung (3) oder an dem Hilfsrahmen (4) gehalten ist und zwischen einer Montagestellung (7) und der Einbaustellung (5) verlagert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) bei einem Einbau der Spulenanordnung (1) an der Unterseite des Kraftwagens zwischen der Montagestellung (7) und der Einbaustellung (5) verschwenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (2) in ihrer Einbaustellung (5) mittels einer Schraubverbindung mit der Energiespeichereinrichtung (3) oder mit dem Hilfsrahmen (4) verbunden wird.
  9. Kraftwagen mit einer Spulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 an einer Unterseite des Kraftwagens montiert ist.
DE102017210881.9A 2017-06-28 2017-06-28 Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen Pending DE102017210881A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210881.9A DE102017210881A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen
PCT/EP2018/062076 WO2019001820A1 (de) 2017-06-28 2018-05-09 Spulenanordnung für einen kraftwagen, verfahren zum montieren einer spulenanordnung sowie kraftwagen
CN201880043350.2A CN110799370B (zh) 2017-06-28 2018-05-09 用于汽车的线圈装置,用于装配线圈装置的方法以及汽车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210881.9A DE102017210881A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210881A1 true DE102017210881A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62167307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210881.9A Pending DE102017210881A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110799370B (de)
DE (1) DE102017210881A1 (de)
WO (1) WO2019001820A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346319A1 (de) 2003-10-06 2005-04-28 Anton Strahm Fahrschemel für Antriebseinheiten von Kraftfahrzeugen
DE102007017167A1 (de) 2007-04-12 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Montieren eines Kraftfahrzeuges
DE102014206739A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP2738069B1 (de) 2012-11-29 2017-01-11 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003022922A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電磁誘導型コネクタ
CN201063447Y (zh) * 2007-06-30 2008-05-21 秦书雄 无接点充电装置
JP6135754B2 (ja) * 2013-04-12 2017-05-31 日産自動車株式会社 非接触給電装置
DE102013226830A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Induktionsspule an einem Unterboden eines Kraftwagens
DE102014010287B3 (de) * 2014-07-11 2015-06-25 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN204046217U (zh) * 2014-07-17 2014-12-24 青永聪 一种电动汽车电磁耦合式无线充电装置
FR3038869B1 (fr) * 2015-07-17 2017-07-28 Renault Sas Vehicule automobile a traction electrique ou hybride a une recharge sans contact

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346319A1 (de) 2003-10-06 2005-04-28 Anton Strahm Fahrschemel für Antriebseinheiten von Kraftfahrzeugen
DE102007017167A1 (de) 2007-04-12 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Montieren eines Kraftfahrzeuges
EP2738069B1 (de) 2012-11-29 2017-01-11 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014206739A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110799370B (zh) 2023-01-10
WO2019001820A1 (de) 2019-01-03
CN110799370A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630506T2 (de) Kabelbaumanlage für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
EP0786398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE102014215077B4 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
DE102019107504A1 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE112011101520T5 (de) Kabelverbindungsanordnung
EP3374234B1 (de) Befestigungssystem
DE102012024274A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug
DE10247854B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs
DE102012013847A1 (de) Fixiersystem zur außenseitigen Fixierung eines Ausstattungs- und/oder Zubehörteils, insbesondere eines Heckträgers, an einem Kraftfahrzeug und Verbindungselement
DE102019108882A1 (de) Halterungsbasisteil zur Befestigung wenigstens eines Kameragehäuses an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeugs, Kameragehäuse und Kamerasystem
DE60204615T2 (de) KFZ-Türträgerblech mit Fensterheberantrieb und Montagemethode
DE102017210881A1 (de) Spulenanordnung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Montieren einer Spulenanordnung sowie Kraftwagen
DE10034141A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
EP1736363B1 (de) Montageanordnung zur Montage eines Einbaugerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102020125811A1 (de) Bauteil, Strukturbauteil und Kraftfahrzeug
DE102009021849A1 (de) Anordnung einer Leuchteinheit
DE102019206649A1 (de) Aggregatvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Aggregatvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Aggregatvorrichtung
DE102007004018A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung
DE102020111440B4 (de) Kabelführungseinrichtung für eine Lenkradbaugruppe
DE102022004429B4 (de) Halteplatte
DE102023207070A1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung an einem Fahrzeug
DE102012024299A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
DE102011100557B4 (de) Vorrichtung für Elektrozentraleinheit
EP4070998A1 (de) Zustiegsystem für ein fahrzeug mit einer modular ausgebildeten trittkassette, sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified