DE102017210695A1 - Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds, und Fahrzeug, das dieses Verfahren einsetzt - Google Patents

Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds, und Fahrzeug, das dieses Verfahren einsetzt Download PDF

Info

Publication number
DE102017210695A1
DE102017210695A1 DE102017210695.6A DE102017210695A DE102017210695A1 DE 102017210695 A1 DE102017210695 A1 DE 102017210695A1 DE 102017210695 A DE102017210695 A DE 102017210695A DE 102017210695 A1 DE102017210695 A1 DE 102017210695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
power generation
map
temperature
high efficiency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210695.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jong-Won Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017210695A1 publication Critical patent/DE102017210695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/008Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output wherein the generator is controlled by the requirements of the prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0307Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using generators driven by a machine different from the vehicle motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/60Control of electric machines, e.g. problems related to electric motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/91Battery charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds kann das Durchführen eines Stromerzeugungssteuerungs-Auswahlmodus umfassen, bei dem auf Grundlage eines Lastkennfelds oder eines Antriebsdrehmomentkennfelds einer Lichtmaschine eine Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung durchgeführt wird, nachdem eine Stromerzeugungssteuerung der Lichtmaschine von einem Controller durchgeführt wurde, während ein Fahrzeug fährt.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0120627 , eingereicht am 21. September 2016, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch Bezugnahme in der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen ein Stromerzeugungs-Steuerungsverfahren; und insbesondere ein Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds, das dazu eingerichtet ist, die Batterieladungs- und Entladungsleistung und die Kraftstoffeffizienz durch Korrigieren von Effizienzschwankungen in Lichtmaschinen, die sich von Hersteller zu Hersteller, Modell und Betriebstemperatur unterscheiden, weiter zu verbessern, und ein Fahrzeug, welches dieses Verfahren einsetzt.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Allgemein wird elektrischer Strom für ein Fahrzeug von einer Lichtmaschine erzeugt, und die Stromerzeugungssteuerung der Lichtmaschine wird auf Grundlage einer Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung durchgeführt. Die Batterieladungs- und Entladungsleistung und die Kraftstoffeffizienz werden durch Steuern der Stromerzeugung der Lichtmaschine verbessert.
  • Die Stromerzeugungssteuerung der Lichtmaschine erfolgt beispielhaft durch Bestimmen des Antriebsdrehmomentkennfelds der Lichtmaschine und Steuern der Spannungswechselgeschwindigkeit auf Grundlage des Antriebsdrehmomentkennfelds, wenn die Spannung der Lichtmaschine verändert wird.
  • Daher erhält die Stromerzeugungssteuerung der Lichtmaschine durch Anpassen eines Ausgangsstroms gemäß dem Ladezustand (SOC) einer Batterie eine Batterieladungs- und Entladungsleistung, um eine Fehlfunktion bei Motorstart aufgrund der Verschlechterung des SOC der Batterie zu verhindern. Zudem trägt die Stromerzeugungssteuerung der Lichtmaschine derart zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz bei, um hauptsächlich Batteriestrom in einem Kraftstoffverbrauchsabschnitt zu nutzen, der sich von einem Verzögerungsabschnitt unterscheidet, und eine Stromerzeugungslast zu erhöhen, um eine Menge von elektrischem Strom zum Laden der Batterie in dem Verzögerungsabschnitt zu erhöhen.
  • Die Lichtmaschine, die bei dem Stromerzeugungs-Steuerungsverfahren das zu steuernde Ziel ist, kann jedoch je nach Hersteller, Modell und Betriebstemperatur unterschiedliche Antriebswirkungsgrade besitzen. Aus diesem Grund kann, da auf Grundlage eines einzelnen Steuerfaktors umfassend Spannungswechsel das gleiche Drehmomentkennfeld genutzt wird, das Stromerzeugungs-Steuerungsverfahren keinen Unterschied hinsichtlich des Wirkungsgrads der Lichtmaschine wiedergeben, auch wenn Lichtmaschinen unterschiedliche Drehmomentkennfelder besitzen.
  • Daher kann bei dem Stromerzeugungs-Steuerungsverfahren die Lichtmaschine nicht unter einer Optimalbedingung genutzt werden, um die Batterieladungs- und Entladungsleistung und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollen nicht als Bestätigung oder eine Form von Hinweis dahingehend ausgelegt werden, dass diese Informationen den einem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik bilden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zielt auf das Bereitstellen eines Verfahrens zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds ab, welches eingerichtet ist, die Batterieladungs- und Entladungsleistung und Kraftstoffeffizienz gemäß der optimierten Leistung einer Lichtmaschine weiter zu verbessern durch Erstellen eines Effizienzkennfelds mithilfe eines Lastkennfelds und eines Antriebsdrehmomentkennfelds auf Grundlage von Effizienzdaten für jede Lichtmaschine und Effizienzvariationsdaten für jede Betriebsbedingung (Temperatur, Last, oder Drehzahl), und Kombinieren einer Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung auf Grundlage des Lastkennfelds und der Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung auf Grundlage des Drehmomentkennfelds mithilfe von Stromerzeugungssteuerfaktoren umfassend eine Außentemperatur, sowie auf ein Fahrzeug, das dieses Verfahren einsetzt.
  • Verschiedene Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung können durch die folgende Beschreibung nachvollzogen werden, und werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Auch ist es einem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die Mittel, wie diese beansprucht werden, und Kombinationen davon verwirklicht werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds die Schritte (A) Bestimmen, ob eine Bedingung zum Durchführen einer Stromerzeugungssteuerung einer Lichtmaschine durch einen Controller, während das Fahrzeug fährt, erfüllt ist, (B) Erfassen eines SOC der Batterie, einer Temperatur der Lichtmaschine, einer Lichtmaschinendrehzahl, einer Motordrehzahl UpM (Umdrehungen pro Minute), einer Kühlmitteltemperatur, und einer Außentemperatur, wenn die Bedingung zum Durchführen einer Stromerzeugungssteuerung erfüllt ist, (C) Auswählen eines Lastkennfelds und eines Antriebsdrehmomentkennfelds der Lichtmaschine gemäß der Außentemperatur, und Erfassen eines Hocheffizienzpunktes, der zu der Temperatur der Lichtmaschine in dem Lastkennfeld passt, (D) Durchführen eines Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungmodus auf Grundlage des Lastkennfelds, wenn der Hocheffizienzpunkt erfasst wurde, (E) Erfassen einer Bedingung zum Ausführen der Stromerzeugungssteuerung, wenn der Hocheffizienzpunkt nicht erfasst wurde, und (F) Durchführen eines Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus auf Grundlage des Antriebsdrehmomentkennfelds, wenn die Ausführungsbedingung der Stromerzeugungsteuerung erfasst wird.
  • Die Stromerzeugungssteuerung kann durchgeführt werden, wenn ein Fortbewegungsmuster des Fahrzeugs nicht verändert wird, wenn sich die Spannung der Lichtmaschine in einem Zustand, bei dem das Fortbewegungsmuster des Fahrzeugs verändert wird, nicht übermäßig verändert, oder nachdem ein Auslösen bestimmt wurde und eine Haltezeit gegeben ist in einem Zustand, bei dem das Fortbewegungsmuster des Fahrzeugs verändert wird und sich die Spannung der Lichtmaschine übermäßig verändert.
  • Im Modus der Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung kann die Spannung der Lichtmaschine entlang der Hocheffizienzpunktlinie des Lastkennfelds gesteuert werden. Im Modus der Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung kann die Spannung der Lichtmaschine entlang des Antriebsdrehmoments des Antriebsdrehmomentkennfelds gesteuert werden.
  • Die Bedingung zur Ausführung der Stromerzeugungssteuerung kann sein, wenn es erforderlich ist, die Batterie in Nieder- und Hochlastbereichen des Motors und in einem Abschnitt des Abweichens von einer niedrigen Drehzahl zu laden.
  • Das Lastkennfeld und das Antriebsdrehmomentkennfeld können erstellt werden, indem der Bereich der Außentemperatur, welcher die Lichtmaschine ausgesetzt ist, als eine Temperatur von –30°C bis 100°C festgelegt wird, die Hocheffizienzpunktlinie, die Hocheffizienzpunkte für jede Betriebstemperatur der Lichtmaschine verbindet, kann in einem Echtzeitdrehzahldiagramm des Lastkennfelds angegeben werden, und das Antriebsdrehmoment der Lichtmaschine kann in einem Echtzeitdrehzahldiagramm des Antriebsdrehmomentkennfelds angegeben werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug ein System zur Stromerzeugungssteuerung, das mit einem Batteriesensor zum Erfassen eines Ladezustands (SOC) einer Batterie verbunden ist, einen Kühlmitteltemperatursensor zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur eines Motors, und einen Motordrehzahlsensor zum Erfassen der Motordrehzahl des Motors, und umfasst einen Controller zum Durchführen einer Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung einer Lichtmaschine auf Grundlage eines Lastkennfelds, bei dem eine Hocheffizienzpunktlinie, die Hocheffizienzpunkte für jede Betriebstemperatur verbindet, angegeben wird, und eines Antriebsdrehmomentkennfelds, in dem ein Antriebsdrehmoment angegeben wird, auf unterschiedliche Art und Weise.
  • Sowohl das Lastkennfeld als auch das Antriebsdrehmomentkennfeld können auf einem Echtzeitdrehzahldiagramm basieren, und können durch ein standardisiertes Effizienzmessverfahren für jede Temperatur der Lichtmaschine bei einer Außentemperatur erstellt werden, bei der eine Temperatur von –30°C bis 100°C in einem Betriebstemperaturbereich der Lichtmaschine liegt.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die aus den in die vorliegende Schrift aufgenommenen, beigefügten Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden oder genauer ausgeführt sind, welche zusammengenommen zur Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Fahrzeugs veranschaulicht, welches das Verfahren zur intelligenten Steuerung der Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Effizienzkennfelds für Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung einer Lichtmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 4, 5 und 6 sind Schaubilder, die ein Beispiel von Hocheffizienzpunkten der Lichtmaschine für jede an die Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung angelegte Last gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Es sei angemerkt, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine gewissenermaßen vereinfachte Wiedergabe von verschiedenen Merkmalen darstellen, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der hier offenbarten vorliegenden Erfindung, umfassend beispielsweise spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen, werden zum Teil durch die speziell vorgesehene Verwendung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf die gleichen oder gleichwertigen Teile der vorliegenden Erfindung in allen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun genauer Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und untenstehend beschrieben werden. Obgleich die Erfindung(en) in Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben werden, sei angemerkt, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung(en) nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränken soll. Hingegen beabsichtigt/beabsichtigen die Erfindung(en) nicht nur die Ausführungsbeispiele abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen, die im Geist und Schutzumfang der wie durch die beigefügten Ansprüche definierten vorliegenden Erfindung umfasst sein können.
  • Bezugnehmend auf die 1A und 1B wird bei einem Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds ein Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus S40 unter der Bedingung einer Batterie SOC, einer Lichtmaschinentemperatur und einer Motordrehzahl UpM in einen Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus S70 geändert, wenn ein Fahrzeug fährt, und ein Effizienzkennfeld, das durch ein Lastkennfeld und ein Antriebsdrehmomentkennfeld basierend auf Effizienzvariationsdaten erstellt wird, die durch Korrigieren der Effizienzdaten von unterschiedlichen Lichtmaschinen für jeden Hersteller, Modell und Betriebstemperatur unter den Bedingungen von Temperatur, Last, Drehzahl bestimmt werden, wird auf den Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus angewendet.
  • Im Ergebnis kann das Stromerzeugungsverfahren die Batterieaufladungs- und Entladungsleistung und die Kraftstoffeffizienz durch optimale Nutzung des Wirkungsgrads der Lichtmaschine verbessern.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds genauer unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 2 ist bei dem Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds das zu steuernde Ziel ein Stromsteuerungssystem 10 eines Fahrzeugs 1, und der Steuerungsgegenstand ist ein Controller 50, der mit einem Effizienzkennfeld 50-1 verbunden ist. Das Stromerzeugungssteuerungssystem 10 umfasst eine Lichtmaschine 20, eine Batterie 30, einen Batteriesensor 40-1, einen Kühlmitteltemperatursensor 40-2, einen Motordrehzahlsensor 40-3 und einen Controller 50. Der Batteriesensor 40-1 ist eingerichtet, den Ladezustand (SOC) der Batterie 30 zu erfassen und überträgt den erfassten SOC an den Controller 50. Der Kühlmitteltemperatursensor 40-2 ist eingerichtet, die Kühlmitteltemperatur des Motors zu erfassen und überträgt die erfasste Kühlmitteltemperatur an den Controller 50. Der Motordrehzahlsensor 40-3 ist eingerichtet, die Drehzahl (UpM) des Motors zu erfassen und überträgt die erfasste Drehzahl an den Controller 50. Der Controller 50 empfängt Signale von den Sensoren 40-1, 40-2 und 40-3 und behandelt die Temperatur/Drehzahl/Antriebsdrehmoment der Lichtmaschine, eine Motorlast, eine Fahrzeuggeschwindigkeit etc. als Eingangsdaten. Das Effizienzkennfeld 50-1 wird durch ein Lastkennfeld 50-1A, das durch Temperaturlastkennfelder 50-1a, 50-1b und 50-1c für jede Betriebstemperatur der Lichtmaschine bestimmt wird, und ein Antriebsdrehmomentkennfeld 50-1B, das durch Antriebsdrehmomente für jede Betriebstemperatur der Lichtmaschine bestimmt wird, eingerichtet, wobei eine Außentemperatur durch ein Standardeffizienzmessverfahren für jede Temperatur bestimmt wird.
  • Daher können der Controller 50 und das Effizienzkennfeld 50-1 jeweils ein elektronisches Motorsteuergerät (ECU), ein Motorsteuergerät (MCU) oder ein Hybridsteuergerät (HCU) sein.
  • S10 ist ein Schritt zur Bestimmung des konstanten Fortbewegungsmusters des Fahrzeugs 1 durch den Controller 50. S20 ist ein Schritt zur Bestimmung, ob die Spannung der Lichtmaschine 20 durch den Controller 50 übermäßig verändert wurde. S30 ist ein Schritt zur Bestimmung des Auslösens (der Spannungswechselinduktion) der Lichtmaschine 20 und Gebens einer Haltezeit durch den Controller 50.
  • Bezugnehmend auf 2 empfängt der Controller 50 den SOC der Batterie 30, der durch den Batteriesensor 40-1 erfasst wurde, die Kühlmitteltemperatur, die durch den Kühlmitteltemperatursensor 40-2 erfasst wurde, und die Motordrehzahl UpM, die durch den Motordrehzahlsensor 40-3 erfasst wurde, um den Zustand des sich fortbewegenden Fahrzeugs 1 zu überprüfen. Deshalb wird eine Veränderung des Fortbewegungsmusters (zum Beispiel Beschleunigen, Verzögern oder die Fortbewegung bei gleichbleibender Geschwindigkeit), die die übermäßige Spannungsveränderung der Lichtmaschine 20 verursacht, aus dem Anstieg bzw. Abfall der Motordrehzahl UpM bestimmt.
  • Im Ergebnis kann der Prozess in dem Zustand, in dem der Controller 50 die Veränderung des Fortbewegungsmusters in Schritt S10 nicht bestimmt oder nicht bestimmt, ob die Spannung der Lichtmaschine 20 sich in Abhängigkeit der Veränderung des Fortbewegungsmusters in Schritt S20 übermäßig verändert hat, zu einem Stromerzeugungsmodusbedingungsfaktor-Erfassungsschritt (S40) voranschreiten. Wenn der Controller 50 hingegen in Schritt S10 die Veränderung des Fortbewegungsmusters bestimmt, kann der Prozess zu Schritt S20 voranschreiten. Wenn der Controller 50 in Schritt S20 bestimmt, ob sich die Spannung der Lichtmaschine 20 in Abhängigkeit von der Veränderung des Fortbewegungsmusters in Schritt S20 übermäßig verändert hat, kann der Prozess zu Schritt S30 voranschreiten. Als nächstes kann, abhängig von der in Schritt S30 gegebenen Fortbewegungsmusterveränderung, der Prozess in dem Zustand, in dem die Haltezeit zum Auslösen, die die übermäßige Spannungsveränderung der Lichtmaschine 20 verursacht, zu dem Stromerzeugungsmodusbedingungsfaktor-Erfassungsschritt (S40) voranschreiten. Dabei ist die Haltezeit eine Zeit, die erforderlich ist, um die Spannung der Lichtmaschine 20 ohne Veränderung einer vorgegebenen Rate davon, also nicht mehr als eine vorgegebene Rate, gleichmäßig aufrechtzuerhalten, und ist die gleiche Zeit, die auf eine vorhandene Stromerzeugungssteuerung angewendet wird.
  • S40 ist ein Schritt zur Erfassung eines Stromerzeugungsmodus-Bedingungsfaktors zum Auswählen eines Stromerzeugungsmodus durch den Controller 50. S50 ist ein Schritt zum Bestimmen, ob ein Lastkennfeld 50-1A durch einen Controller 50 angewendet wird. S50-1 ist ein Schritt zum Bestimmen, ob durch den Controller 50 keine Stromerzeugung zur Anwendung eines Drehmomentkennfelds 50-1B durchgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 wendet der Controller 50 eine Außentemperatur, eine Batterie SOC, eine Lichtmaschinentemperatur, eine Lichtmaschinendrehzahl und eine Kühlmitteltemperatur als Stromerzeugungssteuerungs-Bedingungsfaktoren an. Im Ergebnis gleicht der Controller 50 die Hocheffizienzpunkte der Lichtmaschine für jede Außentemperatur aus dem Effizienzkennfeld mithilfe der Motordrehzahl mit einer Lichtmaschinentemperatur der in Schritt S50 erfassten Stromerzeugungssteuerungs-Bedingungsfaktoren ab, so dass der Modus in Schritt S60 zu einem Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus verändert werden kann. Der Modus kann ferner in Schritt S70 mithilfe des SOC der in Schritt S50-1 erfassten Stromerzeugungssteuerungsbedingungsfaktoren zu einem Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerungsmodus verändert werden, mit Ausnahme eines Abschnitts, in dem keine Stromerzeugung durchgeführt wird, umfassend den Niederlastbereich des Motors und den Hochlast/Niederdrehzahlbereich des Motors, in dem der Wirkungsgrad der Lichtmaschine 20 schlecht ist.
  • S60 ist ein Schritt zum Durchführen des Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus durch den Controller 50.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 bis 6 ist das Lastkennfeld 50-1A des Effizienzkennfelds 50-1 in ein Niedrigtemperatur-Lastkennfeld 50-1a bei –30°C (4), ein Raumtemperatur-Lastkennfeld 50-1b bei 20°C (5), und ein Hochtemperatur-Lastkennfeld 50-1c bei 100°C (6) unterteilt. Eine Hocheffizienzpunktlinie (angezeigt durch die gestrichelte Linie), die einen Hocheffizienzpunkt anzeigt, wird in dem Niedrigtemperaturlastkennfelds 50-1a bzw. dem Raumtemperaturlastkennfeld 50-1b und dem Hochtemperaturlastkennfeld 50-1c angegeben. Die Hocheffizienzpunktlinie wird durch ein standardisiertes Effizienzmessverfahren für jede Temperatur bestimmt.
  • Beispielsweise bezugnehmend auf 4 des Niedrigtemperatur-Lastkennfelds 50-1a bei einer Temperatur von –30°C werden die Betriebstemperaturen der Lichtmaschine, die in dem Schaubild der Lichtmaschinendrehzahl/Lichtmaschinenstromstärke getrennt sind, mit der Hocheffizienzpunktlinie (angegeben durch die gestrichelte Linie) verbunden. Bei der Hocheffizienzpunktlinie (angegeben durch die gestrichelte Linie) werden die Wechselstromstärken jeweils optimalerweise mit der Lichtmaschinendrehzahl abgeglichen. Daher führt der Controller 50 die Spannungsgeschwindigkeitssteuerung entlang der Hocheffizienzpunktlinie (angegeben durch die gestrichelte Linie) unter der Bedingung durch, dass die Außentemperatur –30°C beträgt. Bei dem Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus wird die Stromerzeugungssteuerung mithilfe des mit der Außentemperatur abgeglichenen Lastkennfelds 50-1A durchgeführt.
  • S70 ist ein Schritt des Durchführens eines Spannungswechselgeschwindigkeitsmodus durch den Controller 50.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist das Drehmomentkennfeld 50-1B des Effizienzkennfelds 50-1 mit der Außentemperatur von –30°C, 20°C oder 100°C abgeglichen. Beispielsweise sind die optimalen Drehmomente der Lichtmaschine in dem Lichtmaschinenstrom/Lichtmaschinendrehmoment-Diagramm des Antriebsdrehmomentkennfelds 50-1B bei –30°C getrennt. Die Ströme bzw. Stromstärken der Lichtmaschine werden jeweils durch die Optimaldrehmomente der Lichtmaschine mit den Lichtmaschinendrehzahlen abgeglichen. Daher führt der Controller 50 entlang der Optimalantriebsdrehmomente der Lichtmaschine bei der Bedingung, dass die Außentemperatur –30°C ist, eine Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung durch. In dem Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus wird die Stromerzeugung mithilfe des Drehmomentkennfelds 50-1B durchgeführt, welches mit der Außentemperatur abgeglichen ist. Im vorliegenden Fall ist der Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus gleich einem vorhandenen Modus, mit der Ausnahme, dass das für jede Außentemperatur klassifizierte Antriebsdrehmomentkennfeld 50-1B genutzt wird.
  • S80 ist ein Schritt zum Abschluss der Stromerzeugungssteuerung durch den Controller 50. Zum diesem Zweck ist der Controller 50 eingerichtet, zu prüfen, ob der Motor ausgeschaltet ist, und startet den Motor nach Abschluss der Stromerzeugungssteuerung, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
  • Wie obenstehend beschrieben kann das Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Batterieaufladungs- und Entladungsleistung und die Kraftstoffeffizienz selbst bei für jeden Hersteller, jedes Modell und jede Betriebstemperatur unterschiedlichen Lichtmaschinen durch Auswählen (entweder) des Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus mithilfe des durch das Echtzeitdrehzahldiagramm erstellten Lastkennfelds verbessern, bei dem die die Hocheffizienzpunkte für jede Betriebstemperatur der Lichtmaschine verbindende Hocheffizienzpunktlinie angegeben ist, oder des Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus mithilfe des von dem Drehmomentkennfeld erstellten Echtzeitdrehzahldiagramm, in dem das Antriebsdrehmoment der Lichtmaschine angegeben wird, nachdem die Stromerzeugungssteuerung der Lichtmaschine durch den Controller durchgeführt wurde, während das Fahrzeug fährt.
  • Ein Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung besitzt die folgenden Vorteile und Auswirkungen durch Anwendung eines Effizienzkennfelds.
  • Zunächst ist es möglich, die Technik zur Stromerzeugungssteuerung einer Lichtmaschine durch Hinzufügen einer Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung zusammen mit einer Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerung auf intelligente Weise zu verbessern. Zweitens, da die Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerung auf Grundlage von Effizienzvariationsdaten gemäß einem Ladezustand, einer Lichtmaschinendrehzahl, einer Motordrehzahl und einer Kühlmitteltemperatur durchgeführt wird, ist es durch die optimierte Effizienz der Lichtmaschine möglich, die Batterieaufladungs/-entladungsleistung und die Kraftstoffeffizienz weiter zu verbessern. Drittens ist es durch die Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung möglich zu verhindern, dass Stromerzeugung in einem Niederlastbereich und einem Hochlast/Niederdrehzahlbereich durchgeführt wird, in dem der Wirkungsgrad schlecht ist nachdem der SOC erfasst wurde. Viertens ist es möglich, unter einer Optimalbedingung eine Stromerzeugungsstrategie zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Batterieladungs- und Entladungsleistung zu errichten, selbst wenn die Wirkungsgrade und Antriebsdrehmomente der Lichtmaschine für jede Temperatur, jeden Hersteller und jedes Modell verschieden sind. Fünftens ist es möglich, die Leistung von sich je nach Hersteller und Modell unterscheidenden Lichtmaschinen zu verbessern. Zur vereinfachten Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere/-r/-s“, „untere/-r/-s“, „innere/-r/-s“, „äußere/-r/-s“, „oben“, „unten“, „obere/-r/-s“, „unter/e-/-er/-s“, „nach unten“, „vorne“, „hinten“, „innen“, „außen“, „einwärts“, „auswärts“, „Inneres“, „Äußeres“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Positionen solcher wie in den Figuren abgebildeten Merkmale zu beschreiben.
  • Die vorstehenden Erläuterungen spezifischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Sie beabsichtigen nicht, die Erfindung auf die exakt offenabarten Formen zu beschränken oder eine abschließende Darstellung zu sein, und es ist offensichtlich, dass in Anbetracht der obenstehenden Lehre viele Modifikationen und Variationen möglich sind. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern, um es damit anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon zu nutzen. Der Schutzumfang der Erfindung soll durch die beigefügten Ansprüche und deren Entsprechungen definiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0120627 [0001]

Claims (16)

  1. Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds, umfassend: Durchführen eines Stromerzeugungssteuerungs-Auswahlmodus, bei dem eine Spannungswechselgeschwindigkeitssteuerung durchgeführt wird auf Grundlage eines Lastkennfelds oder eines Antriebsdrehmomentkennfelds einer Lichtmaschine, nachdem die Stromerzeugungssteuerung der Lichtmaschine durch einen Controller durchgeführt wurde, während ein Fahrzeug fährt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Stromerzeugungssteuerungs-Auswahlmodus, nachdem die Stromerzeugungssteuerung durchgeführt wurde, ein Ladezustand (SOC) einer Batterie, eine Temperatur der Lichtmaschine, eine Lichtmaschinendrehzahl, eine Motordrehzahl UpM, eine Kühlmitteltemperatur, und eine Außentemperatur als Bedingungsfaktoren des Stromerzeugungssteuerungsmodus erfasst werden; gemäß der Außentemperatur ein Hocheffizienzpunkt, der zu der Temperatur der Lichtmaschine in dem Lastkennfeld passt, erfasst wird, und wenn der Hocheffizienzpunkt erfasst wurde, ein Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus durchgeführt wird; und wenn der Hocheffizienzpunkt nicht erfasst wurde, bei einer Bedingung zur Ausführung der Stromerzeugungssteuerung ein Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stromerzeugungssteuerung durchgeführt wird, wenn ein Fortbewegungsmuster des Fahrzeugs nicht verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stromerzeugungssteuerung durchgeführt wird, wenn sich eine Spannung einer Lichtmaschine in einem Zustand, bei dem ein Fortbewegungsmuster des Fahrzeugs verändert wird, nicht über einen vorgegebenen Betrag hinaus verändert.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stromerzeugungssteuerung durchgeführt wird, nachdem ein Auslösen bestimmt wurde und eine Haltezeit in einem Zustand gegeben ist, in dem ein Fortbewegungsmuster des Fahrzeugs verändert wird und sich eine Spannung der Lichtmaschine über einen vorgegebenen Betrag hinaus verändert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Haltezeit eine Zeit ist, die benötigt wird, um die Spannung der Lichtmaschine ohne Veränderung von mehr als einer vorgegebenen Rate davon gleichmäßig aufrechtzuerhalten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei in dem Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus eine Spannung der Lichtmaschine eingerichtet ist, entlang einer Hocheffizienzpunktlinie des Lastkennfelds gesteuert zu werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei in dem Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus eine Spannung der Lichtmaschine eingerichtet ist, entlang eines Antriebsdrehmoments des Antriebsdrehmomentkennfelds gesteuert zu werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Bedingung zur Ausführung der Stromerzeugungssteuerung ist, wenn es erforderlich ist, eine Batterie in Nieder- und Hochlastbereichen eines Motors und in einem Abschnitt zu laden, der von einer Drehzahl um weniger als einen vorgegebenen Betrag abweicht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Lastkennfeld und das Antriebsdrehmomentkennfeld für jeden Abschnitt der Außentemperatur, der die Lichtmaschine ausgesetzt ist, aufeinander abgestimmt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Hocheffizienzpunktlinie, die Hocheffizienzpunkte für jede Betriebstemperatur der Lichtmaschine verbindet, in einem Echtzeitdrehzahldiagramm des Lastkennfelds angegeben wird, und ein Antriebsdrehmoment der Lichtmaschine in einem Echtzeitdrehzahldiagramm des Antriebsdrehmomentkennfelds angegeben wird.
  12. Fahrzeug, aufweisend: ein Stromerzeugungssteuersystem, das mit einem Batteriesensor zum Erfassen eines Ladezustands (SOC) einer Batterie, einem Kühlmitteltemperatursensor zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur eines Motors, und einem Motordrehzahlsensor zum Erfassen einer Umdrehungszahl des Motors verbunden ist, und aufweisend einen Controller, der eingerichtet ist, eine Spannungswechselgeschwindigkeitsteuerung einer Lichtmaschine auf Grundlage eines Lastkennfelds, bei dem eine Hocheffizienzpunktlinie, die Hocheffizienzpunkte für jede Betriebstemperatur verbindet, angegeben ist, und eines Antriebsdrehmomentkennfelds, in dem ein Antriebsdrehmoment angegeben ist, auf unterschiedliche Art und Weise durchzuführen.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei der Controller mit dem Batteriesensor, dem Kühlmitteltemperatursensor und dem Motordrehzahlsensor verbunden ist, um eine Stromerzeugungssteuerung durchzuführen.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Controller ein Effizienzkennfeld aufweist, und das Effizienzkennfeld durch das Lastkennfeld, in dem die Stromerzeugungssteuerung in einem Hocheffizienzpunkt-Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus durchgeführt wird, und das Antriebsrehmomentkennfeld, in dem die Stromerzeugung in einem Spannungswechselgeschwindigkeits-Steuerungsmodus durchgeführt wird, eingerichtet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Lastkennfeld und das Antriebsdrehmomentkennfeld jeweils auf einem Echtzeitdrehzahldiagramm basieren und durch ein standardisiertes Effizienzmessverfahren für jede Temperatur der Lichtmaschine bei einer Außentemperatur erstellt werden, bei der eine Temperatur von –30°C bis 100°C dahingehend festgelegt ist, in einem Betriebstemperaturbereich der Lichtmaschine zu liegen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Controller und das Effizienzkennfeld jeweils ein elektronisches Steuergerät (ECU) und/oder ein Motorsteuergerät (MCU) und/oder ein Hybridsteuergerät (HCU) sind.
DE102017210695.6A 2016-09-21 2017-06-26 Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds, und Fahrzeug, das dieses Verfahren einsetzt Pending DE102017210695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160120627A KR101806738B1 (ko) 2016-09-21 2016-09-21 효율 맵 기반 지능형 발전제어 방법 및 차량
KR10-2016-0120627 2016-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210695A1 true DE102017210695A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60998694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210695.6A Pending DE102017210695A1 (de) 2016-09-21 2017-06-26 Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds, und Fahrzeug, das dieses Verfahren einsetzt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10516358B2 (de)
KR (1) KR101806738B1 (de)
CN (1) CN107859567B (de)
DE (1) DE102017210695A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079371B1 (fr) * 2018-03-23 2020-12-04 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de controle pour une machine electrique tournante
CN113459825B (zh) * 2020-03-31 2023-11-28 本田技研工业株式会社 驱动马达控制装置和驱动马达控制方法
US11329498B2 (en) 2020-08-10 2022-05-10 Fca Us Llc Techniques to regulate charging with an alternator and a battery to minimize vehicle fuel consumption
CN112855362B (zh) * 2021-01-15 2023-06-16 东风越野车有限公司 基于负载用电量的发动机转速自适应控制方法及设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160120627A (ko) 2015-04-08 2016-10-18 김호현 떨어짐 방지 스마트폰 고무 케이스

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047621B2 (ja) * 1992-05-25 2000-05-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車のエンジン駆動発電機の制御装置
US5608309A (en) * 1993-02-24 1997-03-04 Hitachi, Ltd. Vehicle-use alternating current generator control system
JP3248827B2 (ja) * 1995-01-18 2002-01-21 三菱電機株式会社 エンジン発電機の制御装置
JP3605993B2 (ja) * 1997-03-17 2004-12-22 株式会社デンソー 車両用発電装置
JP2001275205A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Nissan Motor Co Ltd 2次電池と発電機の併用システムの制御装置
JP3735282B2 (ja) * 2001-08-31 2006-01-18 三菱電機株式会社 車両用制御装置及びオルタネータ装置
JP4491839B2 (ja) * 2005-09-07 2010-06-30 株式会社デンソー 発電機制御装置
JP4577274B2 (ja) * 2006-06-06 2010-11-10 株式会社デンソー 車両用電源システム
JP2008014221A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Denso Corp 補機付きエンジンの制御装置
KR100980943B1 (ko) 2007-10-18 2010-09-07 현대자동차주식회사 차량용 발전 제어장치 및 그 방법
KR100999682B1 (ko) 2008-12-04 2010-12-08 기아자동차주식회사 차량의 발전 제어시스템
JP5609470B2 (ja) * 2009-09-16 2014-10-22 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍システム
KR101744986B1 (ko) 2011-04-13 2017-06-21 현대자동차주식회사 차량의 발전제어 연비향상방법
US20130024179A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 General Electric Company Model-based approach for personalized equipment degradation forecasting
KR101241700B1 (ko) 2011-08-05 2013-03-11 현대자동차주식회사 차량용 발전제어시스템
KR101261956B1 (ko) * 2011-11-03 2013-05-09 기아자동차주식회사 자동차 배터리 관리 시스템 및 그 방법
EP2781721B1 (de) 2011-11-18 2019-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeug und fahrzeugsteuerungsverfahren
FR2983653B1 (fr) * 2011-12-06 2014-01-17 Renault Sa Procede de gestion d'un alternateur associe a au moins une batterie d'alimentation et entraine par un moteur thermique.
JP5580867B2 (ja) * 2011-12-28 2014-08-27 本田技研工業株式会社 車両の発電制御装置
KR101886079B1 (ko) 2012-11-14 2018-08-08 현대자동차 주식회사 차량의 발전 제어 방법 및 시스템 그리고 자동차
US9045136B2 (en) * 2013-02-08 2015-06-02 Efficient Drivetrains, Inc. Systems and methods for implementing dynamic operating modes and control policies for hybrid electric vehicles
KR101567650B1 (ko) * 2013-12-18 2015-11-09 현대자동차주식회사 발전기 제어 방법
US9463807B2 (en) * 2015-01-19 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle start control
KR101585586B1 (ko) 2015-07-30 2016-01-22 주식회사 엠스코 Re-ev용 고효율 엔진발전을 위한 엔진제어시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160120627A (ko) 2015-04-08 2016-10-18 김호현 떨어짐 방지 스마트폰 고무 케이스

Also Published As

Publication number Publication date
US10516358B2 (en) 2019-12-24
CN107859567A (zh) 2018-03-30
US20180083559A1 (en) 2018-03-22
KR101806738B1 (ko) 2018-01-10
CN107859567B (zh) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102017210695A1 (de) Verfahren zur intelligenten Steuerung einer Stromerzeugung auf Grundlage eines Effizienzkennfelds, und Fahrzeug, das dieses Verfahren einsetzt
DE102006041819B4 (de) Steuerung zum selektiven Steuern des Ausgangsstroms und einer Ausgangsspannung eines Elektrogenerators
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
DE112008003083T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102015223045A1 (de) Ladesteuerverfahren und System für ein elektrisches Fahrzeug
DE102012224453A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens eines Hybridfahrzeugs
DE102015219880A1 (de) Verfahren und System zum variablen Einstellen einer Spannung eines LDC für ein Hybridfahrzeug
DE102018120481A1 (de) Systeme und verfahren zur überwachung einer hybriden energiespeichervorrichtung
DE102015223896A1 (de) Wechselrichtersteuerverfahren für Hybridfahrzeug
DE102009004901A1 (de) Bestimmung einer Maschinendrehzahl auf der Grundlage der Veränderung im dem dem Maschinenanlasser zugeführten Strom
DE102016120977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Vibrationssteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102015102284A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102016112194A1 (de) Hybridauto
DE102016113926A1 (de) Hybridfahrzeug
DE112014006138T5 (de) Energieversorgungsgerät eines Fahrzeugs
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102015116971A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Batterie eines mild-hybriden Fahrzeugs
DE102015225296B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
DE102017209305A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines optimalen betriebspunkts für ein hybridelektrofahrzeug
DE102020003891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102010005532A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102012223798A1 (de) Systeme und verfahren zum reformieren von elektrolytkondensatoren
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102013114126A1 (de) Verfahren und System zur Schaltsteuerung eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed