DE102017210630A1 - Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor und Start-Steuer-Verfahren für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor und Start-Steuer-Verfahren für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017210630A1
DE102017210630A1 DE102017210630.1A DE102017210630A DE102017210630A1 DE 102017210630 A1 DE102017210630 A1 DE 102017210630A1 DE 102017210630 A DE102017210630 A DE 102017210630A DE 102017210630 A1 DE102017210630 A1 DE 102017210630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
low
engine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017210630.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017210630B4 (de
Inventor
Jin Oh Song
Do Wan Kim
Jong Suk LIM
Han Yong PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017210630A1 publication Critical patent/DE102017210630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210630B4 publication Critical patent/DE102017210630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Autogasdirekteinspritzungsmotor, bei dem Autogas (LPG) direkt in eine Brennkammer eingespritzt wird, und ein Start-Steuer-Verfahren für einen LPDI-Motor mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung, wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff aufnimmt und auf einem höheren Druck komprimiert als einen Druck, mit welchem Kraftstoff zugeführt worden ist, wobei das Hochdruckkraftstoffrail Kraftstoff speichert und einem Direktinjektor zuführt, der Kraftstoff direkt in eine Brennkammer einspritzt, wobei die Rückführleitung mit der Zuführleitung durch die Hochdruckkraftstoffpumpe verbunden ist, um eine Niedrigdruckleitung zu bilden, wobei einem Überschussanteil von Kraftstoff, der von dem Kraftstofftank zu der Hochdruckkraftstoffpumpe zugeführt wird, erlaubt wird, zu dem Kraftstofftank zurückzukehren, und wobei ein erstes Ventil an der Rückführleitung angeordnet ist, um die Durchflussrate von zurückströmenden Kraftstoff zu steuern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Autogasdirekteinspritzung(LPDI)-Motor, bei dem Autogas (LPG) direkt in eine Brennkammer eingespritzt wird, und auf ein Start-Steuer-Verfahren für einen LPDI-Motor mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung.
  • Beschreibungen verwandter Technik
  • Ein konventioneller Autogaseinspritzung(LPI)-Motor ist dazu geeignet, Autogas (LPG) das von einem Kraftstofftank zugeführt wird, in einen Einlassanschluss desselben einzuführen, ohne LPG durch einen Mixer zu Vergasen, sodass LPG in einer Brennkammer verbrennt.
  • Im Gegensatz dazu ist ein LPDI-Motor dazu geeignet, von einem Kraftstofftank zugeführtes LPG direkt in eine Brennkammer einzuspritzen, anstelle von in einen Einlassanschluss desselben, indem Autogas bzw. LPG auf einen hohen Druck komprimiert wird. Der LPDI-Motor benötigt eine Kraftstoffversorgungstechnologie, die ermöglicht, dass von dem Kraftstofftank zugeführter Kraftstoff auf einen hohen Druck komprimiert wird, bevor er direkt in die Brennkammer eingespritzt wird.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offenbarte Information dient lediglich der Förderung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als ein Zugeständnis irgendeiner Form oder als Vorschlag angesehen werden, dass diese Information Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung richten sich auf das Bereitstellen einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Autogasdirekteinspritz-(LPDI)-Motor, bei dem Autogas (LPG) direkt in eine Brennkammer eingespritzt wird, und auf ein Start-Steuerverfahren für einen LPDI-Motor mit der vorstehend beschriebenen Kraftstoffversorgungsvorrichtung, wobei die Kraftstoffversorgungsvorrichtung dazu geeignet ist, gegen eine Verzögerung beim Starten aufgrund eines Phänomens einschließlich von Dampfblasenbildung bzw. „vapor locking“ vorzubeugen, und ein geeignetes Niveau einer Startfähigkeit während dem Starten des Motors zu erreichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen LPDI-Motor aufweisen: eine Hochdruckkraftstoffpumpe, die von einem Kraftstofftank durch eine Zufuhrleitung zugeführten Kraftstoff aufnimmt und Kraftstoff auf einen höheren Druck komprimiert als einen Druck, bei dem der Kraftstoff zugeführt worden ist; ein Hochdruckkraftstoffrail, das Kraftstoff speichert, („buffering“), der mittels der Hochdruckkraftstoffpumpe komprimiert worden ist, und gespeicherten bzw. gepufferten Kraftstoff einem Direktinjektor zuführt, der Kraftstoff direkt in eine Brennkammer einspritzt; eine Rückführleitung, die mit der Zuführleitung durch die Hochdruckkraftstoffpumpe verbunden ist, um eine Niedrigdruckleitung zu bilden, wobei die Rückführleitung einem Überschussanteil von von dem Kraftstofftank zu der Hochdruckkraftstoffpumpe zugeführtem Kraftstoff, der nicht zu dem Hochdruckkraftstoffrail zugeführt worden ist, erlaubt, zu dem Kraftstofftank zurückzukehren; und ein erstes Ventil, das an der Rückführleitung angeordnet ist, um die Strömungs- bzw. Durchflussrate von rückgeführtem Kraftstoff zu steuern.
  • Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann ferner aufweisen: eine Niedrigdruckkraftstoffpumpe, die Kraftstoff von einem Kraftstofftank pumpt, um die Hochdruckkraftstoffpumpe durch die Zuführleitung zu versorgen; ein zweites Ventil, das in dem Kraftstofftank angeordnet ist, um eine Zufuhr von Kraftstoff von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe zu der Zuführleitung zu stoppen, wenn der Motor des Fahrzeugs ausgeschaltet wird; ein drittes Ventil, das an der Zuführleitung in einem Motorraum angeordnet ist, um eine Zufuhr von Öl von der Zuführleitung zu der Hochdruckkraftstoffpumpe zu schließen; und einen Druckregler, der einen Druck von Kraftstoff regelt, der von dem ersten Ventil der Rückführleitung und dem Kraftstofftank zurückkehrt.
  • In der Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann das dritte Ventil einen ersten Temperatursensor aufweisen, der eine Kraftstofftemperatur in der Zuführleitung misst. Der Druckregler kann einen ersten Drucksensor aufweisen, der einen Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung misst. Das Hochdruckkraftstoffrail kann einen zweiten Temperatursensor aufweisen, der eine Kraftstofftemperatur innerhalb des Hochdruckkraftstoffrails misst, und einen zweiten Drucksensor, der einen Kraftstoffdruck innerhalb des Hochdruckkraftstoffrails misst. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann ferner eine Steuerung aufweisen, die das erste Ventil durch Empfangen von Signalen von dem ersten Temperatursensor, dem zweiten Temperatursensor, dem ersten Drucksensor und dem zweiten Drucksensor steuert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Start-Steuer-Verfahren für einen Motor unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Kraftstoffversorgungsvorrichtung geschaffen. Das Start-Steuer-Verfahren kann umfassen: Ermitteln eines Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung und Speichern des ermittelten Drucks als ein Anfangsdruck der Niedrigdruckleitung als Reaktion auf eine Motorstartanfrage; Bestimmen eines Hochreferenzstartdrucks, der einen Minimaldruck von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail darstellt, bei welchem der Motor zum Starten geeignet ist; Bestimmen, ob ein Kraftstoffdruck in den Hochdruckkraftstoffrail den Hochreferenzstartdruck übersteigt; wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail dem Hochreferenzstartdruck übersteigt als ein Ergebnis der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den Hochreferenzstartdruck übersteigt, Öffnen des ersten Ventils der Rückführleitung und Betätigen der Niedrigdruckkraftstoffpumpe; wenn der Prozess des Öffnens des ersten Ventils der Rückführleitung und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe gestartet worden ist, Ermitteln, ob der Druck von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung ein für den Motorstart ausreichendes Niveau erreicht hat; und Starten des Motors, wenn der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung ein für den Motor zum Starten ausreichendes Niveau erreicht hat als ein Ergebnis des Prozesses der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht.
  • Der Prozess der Ermittlung des Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung und des Speicherns des ermittelten Drucks kann mittels der Steuerung durchgeführt werden, indem der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung unter Verwendung des ersten Drucksensors ermittelt wird, der an der Niedrigdruckleitung angeordnet ist. Der Prozess der Ermittlung des Hochreferenzstartdrucks kann mittels der Steuerung unter Verwendung einer Kraftstofftemperatur durchgeführt werden, die unter Verwendung des zweiten Temperatursensors gemessen wird, der an dem Hochdruckkraftstoffrail angeordnet ist. Der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Hochdruckkraftstoffleitung den Hochreferenzstartdruck übersteigt oder nicht, wird durch die Steuerung durchgeführt. Der Prozess der Öffnung des ersten Ventils der Rückführleitung und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe kann mittels der Steuerung durchgeführt werden, indem das erste Ventil geöffnet wird und die Niedrigdruckkraftstoffpumpe gesteuert wird. Der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat und der Prozess des Startens des Motors können mittels der Steuerung durchgeführt werden.
  • Bei dem Prozess der Ermittlung des Hochreferenzstartdrucks kann der Hochreferenzstartdruck ermittelt werden, indem ein Korrekturwert addiert wird zu einem minimalen Starthochdruck, der von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Hochdruckkraftstoffrail und einer Karte von minimalen Starthochdrücken in Abhängigkeit von Inhalten von Butan von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail ermittelt werden, wobei der Korrekturwert unter Berücksichtigung eines Fehlers eingestellt wird.
  • In dem Prozess des Öffnens des ersten Ventils der Rückführleitung und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe kann eine Zeitdauer, in welcher die Niedrigdruckkraftstoffpumpe mit einer Maximalgeschwindigkeit betätigt wird, unter Verwendung eines ersten Zeitgebers unter Berücksichtigung der Temperatur von Kühlwasser des Motors eingestellt werden, und während der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht nach Ablauf der Zeitdauer, die durch den ersten Zeitgeber eingestellt wird, nicht erfüllt ist, kann die Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe mit maximaler Geschwindigkeit fortgesetzt werden.
  • Wenn der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, nach der durch den ersten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer nicht erfüllt ist, kann der Prozess des Startens des Motors ausgeführt werden.
  • Beim Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, kann für den Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung ermittelt werden, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, und zwar auf Basis davon, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung größer ist als das Größere aus einem minimalen Startniedrigdruck, der aus einer Karte von minimalen Startniedrigdrücken in Abhängigkeit von Temperaturen von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung und Butangehalten von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung erhalten wird, und einem Druck, der ermittelt wird durch Addieren eines bestätigenden Korrekturdrucks zu dem Anfangsdruck der Anfangsleitung, der in dem Prozess der Ermittlung des Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung und Speichern des ermittelten Drucks gespeichert wird, wobei der bestätigende Korrekturwert („confirming correction pressure“) erlaubt, dass ein ausreichender Anstieg des zu ermittelnden Drucks der Niedrigdruckleitung erfasst wird.
  • Das Start-Steuer-Verfahren kann ferner umfassen: Wenn der Druck des Kraftstoffs in dem Hochdruckkraftstoffrail nicht den hohen Referenzstartdruck übersteigt, als ein Ergebnis des Prozesses der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, Schließen des ersten Ventils der Rückführleitung und Betätigen der Niedrigdruckkraftstoffpumpe; nachdem der Prozess des Schließens des ersten Ventils der Rückführleitung und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe gestartet worden ist, Ermitteln, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht; wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt, als ein Ergebnis des Prozesses der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, Öffnen des ersten Ventils; und nachdem der Prozess der Öffnung des ersten Ventils gestartet worden ist, Ermitteln, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung ein für den Motor zum Starten ausreichendes Niveau erreicht hat oder nicht.
  • Beim Prozess des Schließens des ersten Ventils der Rückführleitung und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe kann eine Zeitdauer, während welcher die Niedrigdruckkraftstoffpumpe mit einer Maximalgeschwindigkeit zu betätigen ist, durch einen zweiten Zeitgeber eingestellt werden, wobei die maximale Geschwindigkeit unter Berücksichtigung einer Differenz zwischen dem hohen Referenzstartdruck und dem Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail und der Temperatur von Kühlwasser des Motors eingestellt wird. Während dem Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt, wenn dies nicht erfüllt ist während der Zeitdauer, die durch den zweiten Zeitgeber eingestellt wird, kann die Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe mit der maximalen Geschwindigkeit fortgesetzt werden.
  • Während dem Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, wenn dies nach Ablauf der durch den zweiten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer nicht erfüllt ist, kann das erste Ventil geöffnet werden und der Prozess des Startens des Motors kann ausgeführt werden.
  • Während dem Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, wenn dies nicht erfüllt ist nach Ablauf der durch den zweiten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer, kann der Prozess des Startens des Motors durchgeführt werden.
  • Beim Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, kann der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung ermittelt werden, um zu ermitteln, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, und zwar auf Basis davon, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung größer ist als das Größere aus einem minimalen Startniedrigdruck, der aus einer Karte von minimalen Startniedrigdrücken in Abhängigkeit der Temperatur von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung und Butan gehalten für Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung ermittelt wird, und einem Druck, der durch Addieren eines bestätigenden Korrekturwerts zu dem Anfangsdruck ermittelt wird, der in dem Prozess der Ermittlung des Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung und Speichern des ermittelten Drucks ermittelt wird, wobei der bestätigende Korrekturwertdruck erlaubt, dass ein ausreichender Anstieg des Drucks in der Niedrigdruckleitung erfasst wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, gegen eine Verzögerung beim Starten aufgrund eines Phänomens einschließlich von „vapor locking“ bzw. Dampfblasenbildung vorzubeugen und ein geeignetes Startfähigkeitsniveau während dem Starten eines LPDI-Motors zu erreichen, bei dem LPG bzw. Autogas direkt in eine Brennkammer eingespritzt wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weisen andere Eigenschaften und Vorteile auf, die ersichtlich werden oder näher erläutert werden in den begleitenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die gemeinsam dazu dienen, gewisse Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen LPDI-Motor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche die in 1 verwendete Hochdruckkraftstoffpumpe zeigt; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Start-Steuerverfahren für einen LPDI-Motor mittels einer Steuerung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es ist zu verstehen, dass die begleitenden Zeichnungen nicht notwendigerweise skaliert sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Eigenschaften repräsentieren, welche die Grundprinzipien der Erfindung illustrieren. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, beispielsweise einschließlich von spezifischen Abmessungen, Orientierungen, Positionierungen und Formen werden teilweise durch die spezifisch vorgesehene Anwendung und Verwendungsumgebung festgelegt.
  • Bezugszeichen beziehen sich in den Figuren durch die verschiedenen Figuren der Zeichnungen hin auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun wird detailliert auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (EN) Bezug genommen, Beispiele welcher in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind und nachstehend beschrieben werden. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil dazu ist die Erfindung dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch Alternativen, Abwandlungen, Äquivalente oder andere Ausführungsformen, die in den Rahmen und Bereich der Erfindung fallen können, wie durch die begleitenden Ansprüche definiert.
  • Hiernach werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Durch die Zeichnung hin beziehen sich dieselben Bezugszeichen auf dieselben oder entsprechende Teile.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor („liquified petroleum direct injection engine; LPDI engine“) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Hochdruckkraftstoffpumpe 5 aufweisen, die Kraftstoff aufnimmt, der durch eine Zuführleitung 3 von einem Kraftstofftank 1 zugeführt wird, und die Kraftstoff auf einen höheren Druck als einen Druck komprimiert, mit dem Kraftstoff zugeführt wird; ein Hochdruckkraftstoffrail 9, das Kraftstoff speichert („buffering“), der mittels der Hochdruckkraftstoffpumpe komprimiert wird, und gespeicherten Kraftstoff einem Direktinjektor 7 einführt, der Kraftstoff direkt in eine Brennkammer einspritzt; eine Rückführleitung 13, die mit der Zuführleitung 3 durch die Hochdruckkraftstoffpumpe 5 verbunden ist, um eine Niedrigdruckleitung 11 auszubilden, wobei die Rückführleitung 13 erlaubt, dass ein überschüssiger Anteil von Kraftstoff, der von der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 von dem Kraftstofftank 1 zugeführt worden ist und der nicht dem Hochdruckkraftstoffrail 9 zugeführt worden ist, zu dem Kraftstofftank 1 zurückgeführt wird; und ein erstes Ventil 15, das an der Rückführleitung 13 angeordnet ist, um die Durchflussrate von zurückströmenden Kraftstoff zu steuern.
  • Wie in 2 gezeigt, unter Bezugnahme auf den Aufbau der Hochdruckkraftstoffpumpe 5, wird durch die Zuführleitung 3 zugeführter Kraftstoff durch einen Einlassanschluss 17 aufgenommen, unter Verwendung eines Kolbens („plunger“) 19 komprimiert, der sich hin- und her bewegt, wenn der Motor betrieben wird, wird durch einen Hochdruckanschluss 21 abgegeben und dann dem Hochdruckkraftstoffrail 9 zugeführt. Zudem wird dem überschüssigen Anteil von Kraftstoff erlaubt, durch einen Rückführanschluss 23 und dann durch die Rückführleitung 13 zu gelangen, um zu dem Kraftstofftank 1 zurückzukehren.
  • Hier bleiben der Einlassanschluss 17 und der Rückführeinschluss 23 im Wesentlichen miteinander in Verbindung, und die Zuführleitung 3 und die Rückführleitung 13 bilden die Niedrigdruckleitung 11 bei demselben Druck. Mit diesem Aufbau hat der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 während dem Betrieb des Motors nicht einen Effekt auf die Steuerung über den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9, wobei eine Steuerung über den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 genauer und zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Zudem kann die Kraftstoffversorgungsvorrichtung ferner eine Niedrigdruckkraftstoffpumpe 25 aufweisen, die Kraftstoff von dem Kraftstofftank 1 pumpt, um die Hochdruckkraftstoffpumpe 5 durch die Zuführleitung 3 zu versorgen; ein zweites Ventil 27, das in dem Kraftstofftank 1 angeordnet ist, um die Zufuhr von Kraftstoff von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 25 zu der Zuführleitung 3 zu schließen, wenn der Motor eines Fahrzeugs abgeschaltet ist; ein drittes Ventil 29, das an der Zuführleitung 3 in einem Motorraum angeordnet ist, um die Zufuhr von Öl von der Zuführleitung 3 zu der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 zu schließen; und einen Druckregler 31, der den Druck von dem Kraftstoff regelt, der zwischen dem ersten Ventil 15 der Rückführleitung 13 und dem Kraftstofftank 1 zurückströmt.
  • Das dritte Ventil 29 weist einen ersten Temperatursensor 33 auf, der die Temperatur von Kraftstoff in der Zuführleitung 3 misst, und der Druckregler 31 weist einen ersten Drucksensor 35 auf, der den Druck von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung 11 misst. Das Hochdruckkraftstoffrail 9 ist mit einem zweiten Temperatursensor 37 versehen, der die Temperatur von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 misst, und mit einem zweiten Drucksensor 93, der den Druck von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 misst. Eine Steuerung 41 steuert das erste Ventil 15, indem sie Signale von dem ersten Temperatursensor 33, dem zweiten Temperatursensor 37, dem ersten Drucksensor 35, und dem zweiten Drucksensor 39 empfängt.
  • Wie in 3 gezeigt, kann ein Start-Steuer-Verfahren, für einen LPDI-Motor mit der vorstehend beschriebenen Kraftstoffversorgungsvorrichtung und das mittels der Steuerung 41 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, umfassen: Einen anfänglichen Druckspeicherschritt S10 der Ermittlung des Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung 11 und des Speicherns des ermittelten Drucks als ein Anfangsdruck der Niedrigdruckleitung 11 als Antwort auf eine Motorstartanfrage; einen Referenzeinstellschritt S20 der Ermittlung eines hohen Referenzstartdrucks, der dem minimalen Druck von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 entspricht, bei welchem der Motor starten kann; einen ersten hohen Referenzermittlungsschritt S30 der Ermittlung, ob der Druck von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 den hohen Referenzstartdruck übersteigt; einen ersten Startvorbereitungsschritt S40 der Öffnung des ersten Ventils 15 der Rückführleitung 13 und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 25, wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 den hohen Referenzstartdruck übersteigt als das Ergebnis des ersten hohen Referenzermittlungsschritts S30; einen ersten Niedrigreferenzermittlungsschritt S50 der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 ein für den Motor zum Starten ausreichendes Niveau erreicht hat oder nicht nach dem Start des ersten Startvorbereitungsschritts S40; und einen Startschritt S60 des Startens des Motors, wenn der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 ein für das Starten des Motors ausreichendes Niveau erreicht hat als das Ergebnis des ersten Niedrigreferenzermittlungsschritts S50.
  • Das heißt, es wird gemäß den vorliegenden Ausführungsformen nach dem anfänglichen Druckspeicherschritt S10 und dem Referenzeinstellschritt S20 ermittelt, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 auf dem für den Motor zum Starten ausreichendem Niveau ist oder nicht in dem ersten Referenzermittlungsschritt S30. Wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 als für den Motor zum Starten ausreichend ermittelt wird, wird der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 in dem ersten Startvorbereitungsschritt S40 ausreichend erhalten, und dann wird ermittelt, ob er das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht in dem ersten Niedrigreferenzermittlungsschritt S50, bevor der Motor gestartet wird.
  • Der anfängliche Druckspeicherschritt S10 wird durch die Steuerung 41 durchgeführt, indem der Druck in der Niedrigdruckleitung 11 unter Verwendung des an der Niedrigdruckleitung 11 angeordneten ersten Drucksensors 35 ermittelt wird. Der Referenzeinstellschritt S20 wird mittels der Steuerung 41 unter Verwendung der Temperatur von Kraftstoff durchgeführt, die unter Verwendung des zweiten Temperatursensors 37 gemessen wird, der an dem Hochdruckkraftstoffrail 9 angeordnet ist. Der erste Hochreferenzermittlungsschritt S30 wird mittels der Steuerung 41 durchgeführt. Der erste Startvorbereitungsschritt S40 wird mittels der Steuerung 41 durchgeführt, indem das erste Ventil 15 geöffnet wird und die Niedrigdruckkraftstoffpumpe 25 gesteuert wird. Der erste Niedrigreferenzermittlungsschritt S50 und der Startschritt S60 werden mittels der Steuerung 41 durchgeführt.
  • In dem Referenzeinstellschritt S20 wird der Hochreferenzstartdruck berechnet, indem ein Korrekturwert zu einem minimalen Starthochdruck addiert wird, der aus der Temperatur des Kraftstoffs in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 und einer Karte von minimalem Starthochdrücken in Abhängigkeit des Gehalts von Butan des Kraftstoffs in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 berechnet wird, wobei der Korrekturwert unter Berücksichtigung eines Fehlers eingestellt wird. Der Korrekturwert kann beispielsweise 1 bar betragen.
  • In dem ersten Startvorbereitungsschritt S40 wird eine Zeitdauer, während welcher die Niedrigdruckkraftstoffpumpe 25 mit maximaler Geschwindigkeit betätigt wird, unter Verwendung eines ersten Zeitgebers eingestellt, unter Berücksichtigung der Temperatur von Kühlwasser des Motors. Während der erste Niedrigreferenzermittlungsschritt S50 nicht erfüllt ist nach Ablauf der Zeitdauer, die durch den ersten Zeitgeber eingestellt wird, wird die Betätigung der Niedrigkraftstoffpumpe 25 mit der maximalen Geschwindigkeit fortgesetzt.
  • Hier kann die maximale Geschwindigkeit, bei der die Temperatur von Kühlwasser des Motors berücksichtigt wird, aus einer Karte oder einem funktionalem Ausdruck von maximalen Geschwindigkeiten der Niedrigkraftstoffpumpe 25 ermittelt werden, die in Abhängigkeit der Temperatur von Kühlwasser des Motors vorgegeben sind. Die durch den ersten Zeitgeber eingestellte Zeitdauer kann beispielsweise 10 Sekunden betragen.
  • Wenn der erste Niedrigreferenzermittlungsschritt S50 nach der durch den ersten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer nicht erfüllt ist, wird der Startschritt S60 ausgeführt.
  • In dem ersten Niedrigreferenzermittlungsschritt S50 wird ermittelt, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht auf Basis dessen, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 größer ist als das Größere aus einem minimalen Startniedrigdruck, der aus einer Karte von minimalen Startniedrigdrücken in Abhängigkeit der Temperatur von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung 11 und des Gehalts von Butan von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung 11 ermittelt wird, und einem Druck, der ermittelt wird, indem ein bestätigender Korrekturdruck zu dem Anfangsdruck der Anfangsleitung („initial line“) bzw. Niedrigdruckleitung 11 addiert wird, der in dem Anfangsdruckspeicherschritt S10 gespeichert wird, wobei der bestätigende Korrekturdruck erlaubt, dass ein ausreichender Anstieg des Drucks der Niedrigdruckleitung 11 ermittelt wird. Zum Beispiel kann der bestätigende Korrekturdruck 4 bar betragen.
  • Das Start-Steuer-Verfahren für einen LPDI-Motor gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner umfassen: Wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 nicht den hohen Referenzstartdruck übersteigt, als das Ergebnis des ersten hohen Referenzermittlungsschritts S30, einen zweiten Startvorbereitungsschritt 70, bei dem das erste Ventil 15 der Rückführleitung 13 geschlossen wird und die Niedrigkraftstoffpumpe 25 betätigt wird, einem zweiten hohen Referenzermittlungsschritt S80, bei dem ermittelt wird, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 den hohen Referenzstartdruck übersteigt nach dem Starten des zweiten Startvorbereitungsschritts S70; einen Ventilöffnungsschritt S90, bei dem das erste Ventil 15 geöffnet wird, wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 den Hochreferenzstartdruck übersteigt als das Ergebnis des zweiten Hochreferenzermittlungsschritts S80; und einen zweiten Niedrigreferenzermittlungsschritt S100, bei dem ermittelt wird, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 ein für den Motor zum Starten ausreichendes Niveau erreicht hat oder nicht nach dem Starten des Ventilöffnungsschritts S90. Wenn der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 für den Motor zum Starten ausreicht als das Ergebnis des zweiten Niedrigreferenzermittlungsschritts S100, wird der Startschritt S60 durchgeführt.
  • Das heißt, wenn ermittelt wird, dass der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 nicht für den Motor zum Starten ausreicht, wird der zweite Startvorbereitungsschritt S70 durchgeführt, um das erste Ventil 15 zu schließen, um dagegen vorzubeugen, dass Kraftstoff zurückströmt, und zum Betätigen der Niedrigkraftstoffpumpe 25, als ein Versuch, den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 zu erhöhen. Wenn der Versuch erfolgreich ist, wird versucht, den Motor zu starten durch den Ventilöffnungsschritt S90 und dem zweiten Niedrigreferenzermittlungsschritt S100.
  • Zur Bezugnahme kann sich das erste Ventil 15 in einer offenen oder geschlossenen Position befinden, bevor das erste Ventil 15 in dem ersten Startvorbereitungsschritt S40 geöffnet wird und bevor das erste Ventil 15 in dem zweiten Startvorbereitungsschritt S70 geschlossen wird. Unabhängig von der offenen oder geschlossenen Position wird das erste Ventil 15 betätigt, um in dem ersten Startvorbereitungsschritt S40 geöffnet zu werden und wird betätigt, um in dem zweiten Startvorbereitungsschritt S70 geschlossen zu werden.
  • In dem zweiten Startvorbereitungsschritt S70 wird eine Zeitdauer, während welcher die Niedrigkraftstoffpumpe 25 mit einer maximalen Geschwindigkeit zu betätigen ist, mittels eines zweiten Zeitgebers eingestellt, wobei die maximale Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Differenz zwischen dem hohen Referenzstartdruck und dem Druck von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 und der Temperatur von Kühlwasser des Motors eingestellt wird. Während der zweite Hochreferenzermittlungsschritt S80 in der Zeitdauer nicht erfüllt ist, die durch den zweiten Zeitgeber eingestellt wird, wird das Betätigen der Niedrigkraftstoffpumpe 25 bei der maximalen Geschwindigkeit fortgesetzt.
  • Die maximale Geschwindigkeit, die unter Berücksichtigung der Referenz zwischen dem Hochreferenzstartdruck und dem Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 und der Temperatur von Kühlwasser des Motors eingestellt wird, wird aus einer Karte ermittelt, die vorher durch eine Anzahl von Experimenten und Analysen konstruiert wird. Die mittels des zweiten Zeitgebers eingestellte Zeitdauer kann beispielsweise 10 Sekunden betragen.
  • Wenn der zweite Hochreferenzermittlungsschritt S80 nach Ablauf der durch den zweiten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer nicht erfüllt ist, wird das erste Ventil 15 geöffnet und der Startschritt S60 ausgeführt.
  • Wenn der zweite Niedrigreferenzermittlungsschritt S100 nach dem Ablauf der durch den zweiten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer nicht erfüllt ist, wird der Startschritt S60 ausgeführt.
  • In dem zweiten Niedrigreferenzermittlungsschritt S100 wird ermittelt, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 ein für den Motor zum Starten ausreichendes Niveau erreicht hat oder nicht, auf Basis dessen, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung größer ist als oder nicht als das Größere aus einem minimalen Startniedrigdruck, der aus einer Karte von minimalen Startniedrigdrücken in Abhängigkeit der Temperatur von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung 11 und den Butangehalten von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung 11 ermittelt wird, und einem Druck, der ermittelt wird, indem ein bestätigender Korrekturwert zu dem Anfangsdruck der Initialleitung bzw. Niedrigdruckleitung 11 addiert wird, der in dem Anfangsdruckspeicherschritt S10 gespeichert wird, wobei der bestätigende Korrekturwert erlaubt, dass ein ausreichender Anstieg des Drucks der Niedrigdruckleitung 11 ermittelt wird. Hierin kann der bestätigende Korrekturwert beispielsweise auf 4 bar eingestellt sein, wie in dem ersten Niedrigreferenzermittlungsschritt S50.
  • Das Start-Steuer-Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend beschrieben, versucht, den Motor direkt zu starten, indem ein ausreichender Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 11 erreicht wird, wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 ausreicht, um den Motor zu starten. Wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 nicht zum Starten des Motors ausreicht, versucht das Start-Steuer-Verfahren, den Motor zu starten, nachdem der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail 9 erhöht wird unter Verwendung des ersten Ventils 15 und der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 25. Es ist möglich, den Motor so schnell wie möglich zu starten, während eine Zuverlässigkeit beim Starten des Motors erreicht wird.
  • Zur Bequemlichkeit bei der Erklärung und zur genauen Definition in den begleitenden Ansprüchen, werden die Begriffe „obere“, „untere“, „innere“, „äußere“, „oben“, „unten“, „obere“, „untere“, „aufwärts“, „abwärts“, „hinten“, „zurück“, „innerhalb“, „außerhalb“, „einwärts“, „auswärts“, „innen“, „außen“, „innere“, „äußere“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Eigenschaften der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen von solchen Eigenschaften zu beschreiben, wie in den Figuren gezeigt.
  • Die vorstehende Beschreibungen von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Illustration und Beschreibung bereitgestellt. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die spezifisch offenbarten Formen zu beschränken, und es ist evident, dass verschiedene Modifikationen und Variationen möglich sind im Lichte der vorstehenden Lehren. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um gewisse Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und auch verschiedene Alternativen und Abwandlungen derselben nachzubilden und zu verwenden. Es ist vorgesehen, dass der Bereich der Erfindung durch die begleitenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.

Claims (14)

  1. Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Autogasdirekteinspritzmotor, wobei die Kraftstoffversorgungsvorrichtung aufweist: eine Hochdruckkraftstoffpumpe, die dazu geeignet ist, Kraftstoff aufzunehmen, der durch eine Zuführleitung von einem Kraftstofftank zugeführt wird, und dazu geeignet ist, den Kraftstoff auf einen Druck zu komprimieren, der höher ist als ein Druck, mit welchem der Kraftstoff zugeführt worden ist; ein Hochdruckkraftstoffrail, welches zum Speichern des Kraftstoffs, der mittels der Hochdruckkraftstoffpumpe komprimiert worden ist, um zum Zuführen von gespeichertem Kraftstoff zu einem Direktinjektor geeignet ist, der zum direkten Einspritzen des gespeicherten Kraftstoffs in eine Brennkammer geeignet ist; eine Rückführleitung, die mit der Zuführleitung durch die Hochdruckkraftstoffpumpe verbunden ist, um eine Niedrigdruckleitung zu bilden, wobei die Rückführleitung erlaubt, dass ein Überschussanteil von von dem Kraftstofftank zu der Hochdruckkraftstoffpumpe zugeführtem Kraftstoff, der nicht dem Hochdruckkraftstoffrail zugeführt worden ist, zu dem Kraftstofftank zurückzuströmen; und ein erstes Ventil, das an der Rückführleitung angeordnet ist, zum Steuern einer Durchflussrate von zurückströmendem Kraftstoff.
  2. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Niedrigdruckkraftstoffpumpe, die zum aus dem Kraftstofftank Pumpen von Kraftstoff geeignet ist, um die Hochdruckkraftstoffpumpe durch die Zuführleitung zu versorgen; ein zweites Ventil, das in dem Kraftstofftank angeordnet ist und dazu geeignet ist, eine Zufuhr von dem Kraftstoff von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe zu der Zuführleitung zu schließen, wenn der Motor eines Fahrzeugs abgeschaltet ist; ein drittes Ventil, das an der Zuführleitung in einem Motorraum angeordnet ist und dazu geeignet ist, eine Zufuhr von Öl von der Zuführleitung zu der Hochdruckkraftstoffpumpe zu schließen; und einen Druckregler, der zum Regeln eines Drucks von Kraftstoff geeignet ist, der zwischen dem ersten Ventil der Rückführleitung und dem Kraftstofftank zurückströmt.
  3. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das dritte Ventil einen ersten Temperatursensor aufweist, der zum Messen einer Temperatur von Kraftstoff in der Zuführleitung geeignet ist, wobei der Druckregler einen ersten Drucksensor aufweist, der zum Messen eines Drucks von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung geeignet ist, und wobei das Hochdruckkraftstoffrail einen zweiten Temperatursensor aufweist, der zum Messen einer Temperatur von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail geeignet ist, und einen zweiten Drucksensor, der zum Messen eines Drucks von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail geeignet ist, wobei die Kraftstoffversorgungsvorrichtung ferner eine Steuerung aufweist, die zum Steuern des ersten Ventils geeignet ist, durch Empfangen von Signalen von dem ersten Temperatursensor, dem zweiten Temperatursensor, dem ersten Drucksensor, und dem zweiten Drucksensor.
  4. Start-Steuer-Verfahren für einen Motor unter Verwendung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Start-Steuer-Verfahren umfasst: Ermitteln eines Drucks von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung und Speichern des ermittelten Drucks als ein Anfangsdruck der Niedrigdruckleitung als Antwort auf eine Motorstartanfrage; Ermitteln eines hohen Referenzstartdrucks, der einem minimalen Druck von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail entspricht, bei welchem der Motor zum Starten geeignet ist; Ermitteln, ob ein Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht; wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt, als ein Ergebnis der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, Öffnen des ersten Ventils der Rückführleitung und Betätigen der Niedrigkraftstoffpumpe; wenn der Prozess des Öffnens des ersten Ventils der Rückführleitung und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe gestartet ist, Ermitteln, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung ein für den Motor zum Starten ausreichendes Niveau erreicht hat oder nicht; und Starten des Motors, wenn der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung ein für den Motor zum Starten ausreichendes Niveau erreicht hat, als ein Ergebnis des Prozesses der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das Niveau für den Motor zum Starten erreicht hat oder nicht.
  5. Start-Steuer-Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Prozess der Ermittlung des Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung und des Speicherns des ermittelten Drucks mittels der Steuerung durchgeführt wird, indem der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung unter Verwendung des ersten Drucksensors durchgeführt wird, der an der Niedrigdruckleitung angeordnet ist; wobei der Prozess der Ermittlung des hohen Referenzstartdrucks mittels der Steuerung unter Verwendung einer Temperatur von Kraftstoff durchgeführt wird, die unter Verwendung des zweiten Temperatursensors gemessen wird, der an dem Hochdruckkraftstoffrail angeordnet ist; wobei der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, mittels der Steuerung durchgeführt wird; wobei der Prozess des Öffnens des ersten Ventils der Rückführleitung und der Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe mittels der Steuerung durch Öffnen des ersten Ventils und Steuern der Niedrigdruckkraftstoffpumpe durchgeführt wird; und wobei der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht und der Prozess des Startens des Motors mittels der Steuerung durchgeführt werden.
  6. Start-Steuer-Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem, in dem Prozess der Ermittlung des hohen Referenzstartdrucks, der hohe Referenzstartdruck ermittelt wird, indem ein Korrekturwert zum minimalen Starthochdruck addiert wird, der aus der Temperatur von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail und einer Karte von minimalen Starthochdrücken ermittelt wird, in Abhängigkeit von Butangehalten von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail, wobei der Korrekturwert unter Berücksichtigung eines Fehlers eingestellt wird.
  7. Start-Steuer-Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem, in dem Prozess des Öffnens des ersten Ventils der Rückführleitung und des Betätigens der Niedrigdruckkraftstoffpumpe, eine Zeitdauer, während welcher die Niedrigdruckkraftstoffpumpe bei einer maximalen Geschwindigkeit betätigt wird, unter Verwendung eines ersten Zeitgebers eingestellt wird, unter Berücksichtigung einer Temperatur von Kühlwasser des Motors, und während dem Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, nicht erfüllt ist nach Ablauf der durch den ersten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer, die Betätigung der Niedrigdruckkraftstoffpumpe mit der maximalen Geschwindigkeit fortgesetzt wird.
  8. Start-Steuer-Verfahren nach Anspruch 7, bei dem, wenn der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das für den Motor zum Starten ausreichende Niveau erreicht hat oder nicht, nach der durch den ersten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer nicht erfüllt ist, das Startens des Motors durchgeführt wird.
  9. Start-Steuer-Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem, in dem Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das Niveau zum Starten des Motors erreicht hat oder nicht, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung den das Niveau für den Motor zum Starten erreicht hat oder nicht, auf Basis dessen ermittelt wird, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung größer ist als das Größere aus einem minimalen Startniedrigdruck, der aus einer Karte von minimalen Startniedrigdrücken in Abhängigkeit von Temperaturen von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung und Butangehalten von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung ermittelt wird, und einem Druck, der ermittelt wird, indem ein bestätigender Korrekturdruck zu dem Anfangsdruck der Anfangsleitung addiert wird, der in dem Prozess der Ermittlung des Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung und des Speicherns des ermittelten Drucks ermittelt wird, wobei der bestätigende Korrekturwert erlaubt, dass ein Anstieg des Drucks der Niedrigdruckleitung ermittelt wird.
  10. Start-Steuer-Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, das ferner umfasst: wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail nicht den hohen Referenzstartdruck übersteigt, als ein Ergebnis des Prozesses der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt, Schließen des ersten Ventils der Rückführleitung und Betätigen der Niedrigdruckkraftstoffpumpe; nachdem der Prozess des Schließens des ersten Ventils der Rückführleitung und des Betätigens der Niedrigdruckkraftstoffpumpe gestartet worden ist, Ermitteln, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht; wenn der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt, als ein Ergebnis des Prozesses der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, Öffnen des ersten Ventils; und nachdem der Prozess des Öffnens des ersten Ventils gestartet worden ist, Ermitteln, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung ein Niveau für den Motor zum Starten erreicht hat.
  11. Start-Steuer-Verfahren nach Anspruch 10, bei dem in dem Prozess des Schließens des ersten Ventils der Rückführleitung und des Betätigens der Niedrigdruckkraftstoffpumpe, eine Zeitdauer, während welcher die Niedrigdruckkraftstoffpumpe mit einer maximalen Geschwindigkeit zu betätigen ist, durch einen zweiten Zeitgeber eingestellt wird, wobei eine maximale Geschwindigkeit unter Berücksichtigung einer Differenz zwischen dem hohen Referenzstartdruck und dem Druck von Kraftstoff in dem Hochdruckkraftstoffrail und der Temperatur von Kühlwasser des Motors eingestellt wird, und während der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, in der Zeitdauer nicht erfüllt ist, die durch den zweiten Zeitgeber eingestellt wird, das Betätigen der Niedrigdruckkraftstoffpumpe mit der maximalen Geschwindigkeit fortgesetzt wird.
  12. Start-Steuer-Verfahren nach Anspruch 11, bei dem, wenn der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckkraftstoffrail den hohen Referenzstartdruck übersteigt oder nicht, nicht erfüllt ist nach Ablauf der durch den zweiten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer, das erste Ventil dazu geeignet ist, geöffnet zu werden, und der Prozess des Startens des Motors durchgeführt wird.
  13. Start-Steuer-Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem, wenn der Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das Niveau für den Motor zum Starten erreicht hat oder nicht, nach Ablauf der durch den zweiten Zeitgeber eingestellten Zeitdauer nicht erfüllt ist, der Prozess des Startens des Motors durchgeführt wird.
  14. Start-Steuer-Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem in dem Prozess der Ermittlung, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das Niveau für den Motor zum Starten erreicht hat oder nicht, der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung zum Ermitteln ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung das Niveau für den Motor zum Start erreicht oder nicht auf Basis dessen ermittelt wird, ob der Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung größer ist als das Größere aus einem minimalen Startniedrigdruck, der aus einer Karte von minimalen Startdrücken in Abhängigkeit der Temperatur von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung und Butangehalten von Kraftstoff in der Niedrigdruckleitung ermittelt wird, und einem Druck, der ermittelt wird, indem ein bestätigender Korrekturwert zu dem Anfangsdruck der Anfangsleitung addiert wird, der in dem Prozess der Ermittlung des Kraftstoffdrucks in der Niedrigdruckleitung ermittelt wird, und der ermittelte Druck gespeichert wird, wobei der bestätigende Korrekturwert erlaubt, dass ein ausreichender Anstieg des Drucks der Niedrigdruckleitung ermittelt wird.
DE102017210630.1A 2016-07-05 2017-06-23 Start-Steuer-Verfahren für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor mit einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung Active DE102017210630B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0084583 2016-07-05
KR1020160084583A KR101866032B1 (ko) 2016-07-05 2016-07-05 Lpdi 엔진의 연료공급장치 및 시동 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017210630A1 true DE102017210630A1 (de) 2018-01-11
DE102017210630B4 DE102017210630B4 (de) 2024-07-04

Family

ID=60676740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210630.1A Active DE102017210630B4 (de) 2016-07-05 2017-06-23 Start-Steuer-Verfahren für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor mit einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10174697B2 (de)
JP (1) JP6910209B2 (de)
KR (1) KR101866032B1 (de)
DE (1) DE102017210630B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741983A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-25 Motonic Corporation Hochdruckkraftstoffpumpe und lpdi-system damit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2992230C (en) 2017-01-20 2020-02-18 Power Solutions International, Inc. Systems and methods for monitoring a fuel system
KR101987458B1 (ko) * 2018-03-21 2019-06-12 (주)모토닉 고압연료펌프 및 이를 포함하는 엘피디아이 시스템
FR3083828B1 (fr) * 2018-07-13 2020-06-12 Continental Automotive France Procede de diagnostic d'une vanne digitale de regulation de debit d'une pompe a injection de carburant a haute pression
KR20200134616A (ko) 2019-05-22 2020-12-02 (주)모토닉 Lpdi 고압 연료펌프의 피스톤 냉각장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3333407B2 (ja) * 1996-10-17 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス 直噴式ガソリン内燃機関の燃料供給装置
JP3966749B2 (ja) 2002-03-19 2007-08-29 中央精機株式会社 液化ガス燃料供給システム
JP2004150333A (ja) 2002-10-30 2004-05-27 Aisan Ind Co Ltd 液化ガス内燃機関の燃料供給装置
JP2004346813A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Toyota Motor Corp Lpg燃料エンジンおよびlpg燃料エンジンの運転方法
JP4220352B2 (ja) 2003-11-04 2009-02-04 日野自動車株式会社 液化ガスエンジンの燃料供給装置
KR100706370B1 (ko) 2005-08-30 2007-04-10 현대자동차주식회사 Lpi 차량에서의 비상시 연료차단을 위한 연료시스템제어방법
KR100644126B1 (ko) * 2005-09-09 2006-11-10 르노삼성자동차 주식회사 차량용 엘피엘아이 연료시스템 및 그 제어방법
JP2009243286A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料供給システム
US20110146600A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Caterpillar Inc. Method of cooling a high pressure plunger
US9157393B2 (en) * 2011-02-28 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Multi-staged fuel return system
KR101261836B1 (ko) * 2011-03-11 2013-05-07 (주)모토닉 직접분사 엘피아이 시스템 및 그의 제어방법
KR101284804B1 (ko) * 2011-03-11 2013-07-10 (주)모토닉 직접분사 엘피아이 시스템 및 그의 제어방법
NL2006992C2 (en) * 2011-06-24 2013-01-02 Indopar B V Method of switching from a liquefied gas fuel to a liquid fuel being provided to a direct injection combustion engine, and direct injection bi-fuel system for such an engine.
US9133783B2 (en) 2012-03-07 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for estimating fuel system integrity
JP6102152B2 (ja) 2012-09-27 2017-03-29 いすゞ自動車株式会社 液化ガス燃料の供給システム、及び液化ガス燃料の供給方法
WO2014193236A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Indopar B.V. A bi-fuel system and a method for operating such a system
US9677519B2 (en) * 2013-08-27 2017-06-13 Kia Motors Corporation Device for decreasing fuel pulsation of LPG vehicle
US9429097B2 (en) * 2014-12-04 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Direct injection pump control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741983A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-25 Motonic Corporation Hochdruckkraftstoffpumpe und lpdi-system damit

Also Published As

Publication number Publication date
JP6910209B2 (ja) 2021-07-28
KR101866032B1 (ko) 2018-06-11
JP2018003834A (ja) 2018-01-11
US10174697B2 (en) 2019-01-08
KR20180005293A (ko) 2018-01-16
DE102017210630B4 (de) 2024-07-04
US20180010537A1 (en) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210630B4 (de) Start-Steuer-Verfahren für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor mit einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE4117440C2 (de) Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
DE102015202706B4 (de) Verfahren zum bestimmen des kraftstoff-kompressionsmoduls in einer hochdruckpumpe
DE102007052096B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte
DE102014205189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Direkteinspritzventils
DE102013203074A1 (de) Verfahren und system zur einschätzung der kraftstoffsystemintegrität
DE102013203804A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der kraftstoffzusammensetzung
DE102012102336B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen eines Kraftstoffeinspritzzustands
DE102015120578A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erfassen eines Kraftstoffdampfdrucks
DE10061987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102015104642A1 (de) Verfahren zur schnellen nulldurchflussschmierung für eine hochdruckpumpe
DE102014220006A1 (de) Verwendungsstrategie für Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit CNG betankt werden
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE102011002747A1 (de) Motor mit Flüssigkraftstoffeinspritzung
DE102014105173A1 (de) Verbesserte kraftstoffeinspritzung basierend auf der drosseldurchflussmenge
DE102015224341A1 (de) Verfahren zur Direkteinspritzung überkritischer Kraftstoffe
DE102011051062A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102014217582A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und Common-Rail-Einspritz- und Steuerungssysteme
DE102012204758A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors
DE102008042371A1 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung und Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Direkteinspritzungsmaschine
DE19909955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum transienten Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013100687A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE102011089254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
DE102019218905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lernen der öffnungszeit des injektors für fahrzeugmotor
DE102011088115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division