DE102017209777A1 - Geflechtleiter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter - Google Patents

Geflechtleiter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102017209777A1
DE102017209777A1 DE102017209777.9A DE102017209777A DE102017209777A1 DE 102017209777 A1 DE102017209777 A1 DE 102017209777A1 DE 102017209777 A DE102017209777 A DE 102017209777A DE 102017209777 A1 DE102017209777 A1 DE 102017209777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
braid
wires
wicker
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017209777.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Damerow
Georg Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel GmbH filed Critical Leoni Kabel GmbH
Priority to DE102017209777.9A priority Critical patent/DE102017209777A1/de
Priority to PCT/EP2018/061639 priority patent/WO2018224224A1/de
Publication of DE102017209777A1 publication Critical patent/DE102017209777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds angegeben, wobei wenigstens zwei Schichten zu einem Schichtverbund verbunden werden, wobei zwischen den beiden Schichten ein Geflechtleiter angeordnet wird und wobei der Geflechtleiter hergestellt wird, indem mehrere Drähte zunächst jeweils abgeflacht werden und anschließend miteinander verflochten werden. Weiterhin werden ein entsprechender Schichtverbund sowie ein entsprechender Geflechtleiter angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geflechtleiter, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie einen Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter.
  • Elektrische Leiter werden zuweilen in einen Schichtverbund, häufig auch als Laminat bezeichnet, eingefügt, um eine zusätzliche Funktionalität zu realisieren. Beispielsweise wird ein Leiter als Heizdraht eingelegt, um eine Heizfunktion zu realisieren. Ein Schichtverbund weist mehrere Schichten auf, welche flächig miteinander verbunden sind. Ein solcher Schichtverbund findet beispielsweise Verwendung als Fußboden, Wandverkleidung oder generell als Verkleidung, z.B. in einem Fahrzeug als Innenraumverkleidung in Form von Paneelen.
  • Beim Einfügen eines elektrischen Leiters zwischen zwei Schichten besteht regelmäßig die Anforderung, den Leiter so dünn wie möglich auszugestalten, denn ein zu stark aufbauender Leiter führt regelmäßig zu einer ungewollten Wölbung der umliegenden Schichten. Demgegenüber soll aufgrund der üblicherweise flächigen Ausgestaltung und Verwendung des Schichtverbunds ebendieser Schichtverbund möglichst gleichmäßig erscheinen. Eine darin untergebrachte Struktur soll möglichst nicht sichtbar nach außen hervortreten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen möglichst gering aufbauenden Leiter anzugeben, welcher insbesondere als Heizleiter in einem Schichtverbund verwendbar sein soll. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiters angegeben werden sowie ein Schichtverbund mit einem entsprechenden Leiter.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Geflechtleiter mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 sowie durch einen Schichtverbund mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Geflechtleiter sinngemäß auch für den Schichtverbund sowie für das Verfahren und umgekehrt.
  • Der Geflechtleiter dient insbesondere als Heizleiter für einen Schichtverbund. Der Geflechtleiter ist hergestellt, indem mehrere Flachdrähte zopfartig zu einem Strang verflochten werden. Mit anderen Worten: der Geflechtleiter besteht aus mehreren Flachdrähten, welche zopfartig zu einem Strang verflochten sind. Der Geflechtleiter ist somit durch ein besonderes Herstellungsverfahren charakterisiert. Anstatt zunächst mehrere einzelne Drähte, d.h. Einzeldrähte miteinander zu verflechten und anschließend den gesamten Drahtverbund abzuflachen, z.B. zu walzen, wird eine umgekehrte Reihenfolge gewählt. Der Geflechtleiter wird demnach hergestellt, indem mehrere insbesondere massive Einzeldrähte zunächst jeweils abgeflacht werden und anschließend zopfartig miteinander verflochten werden. Unter „abflachen“ wird allgemein insbesondere ein Umformen durch Flachdrücken verstanden. Der Geflechtleiter wird somit als Strang aus mehreren Flachdrähten hergestellt. Wesentlich ist dabei insbesondere, dass die bereits abgeflachten Drähte miteinander verflochten werden, d.h. das Flechten des Geflechtleiters erfolgt nach dem Abflachen der Drähte. Dadurch entsteht ein zopfartiges Gebilde, d.h. eine Zopfstruktur. Dieses zopfartige Gebilde ist gerade kein Schlauch, schließt also keinen Hohlraum ein, sondern ist ein einzelner Strang oder auch Zopf.
  • Der derart hergestellte Geflechtleiter zeichnet sich vorzugsweise dabei insbesondere dadurch aus, dass die Querschnittsfläche der einzelnen Flachdrähte identisch ist. Bei einem gepressten Geflechtleiter, bei dem zunächst Runddrähte miteinander verflochten werden, weisen diese typischerweise - je nach Lage im Geflecht - unterschiedliche Querschnittsformen auf, bedingt durch die beim Verpressen von außen aufgebrachte Presskraft.
  • Der Erfindung liegt insbesondere der Gedanke zugrunde, dass für eine möglichst flache Ausgestaltung eines Leiters ein Flachleiter verwendet wird, d.h. ein abgeflachter Leiter. Ein solcher Flachleiter kann in einen Schichtverbund derart eingelegt werden, dass der Flachleiter in Schichtungsrichtung besonders dünn ist, parallel zu den Schichten dagegen vergleichsweise breit. Bei solchen Flachleitern besteht jedoch das Problem, dass diese sich unterhalb eines bestimmten Biegeradius aufstellen und daher lediglich eingeschränkt in einem gebogenen Verlauf verlegt werden können. Die zur Verfügung stehende Fläche kann dann nicht optimal mit einem Leiter belegt und entsprechend nicht optimal genutzt werden. Der Flachleiter ist nämlich zwar über die flache Seite üblicherweise gut biegbar, senkrecht dazu über die Breite jedoch nur sehr eingeschränkt, sodass sich der Leiter beim Verlegen von selbst aufstellt, d.h. um etwa 90° um die Längsachse dreht, und sich statt über die Breite über die flache Seite biegt. Das Aufbringen einer Schicht wird dadurch erschwert oder sogar unmöglich, jedenfalls liegt der Leiter nicht mehr flach auf.
  • Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Drähte zunächst zu einem Geflechtleiter zu verflechten und anschließend den gesamten Geflechtleiter abzuflachen, insbesondere zu walzen. Durch einen Geflechtleiter wird allgemein ein großer Leitungsquerschnitt bereitgestellt, allerdings stellen sich solche Geflechtleiter ebenfalls schnell auf. Der Erfindung liegt nunmehr insbesondere die Beobachtung zugrunde, dass durch Vertauschen der beiden Herstellungsschritte des Flechtens und des Abflachens ein Geflechtleiter hergestellt wird, welcher deutlich flexibler ist und dadurch mit besonders geringem Biegeradius verlegbar ist, ohne sich dabei aufzustellen. Statt also ein Drahtgeflecht flachzuwalzen, um einen Geflechtleiter zu erhalten, werden vorliegend zunächst Einzeldrähte abgeflacht, d.h. zu Flachdrähten verarbeitet, und anschließend zu einem Drahtgeflecht verflochten, genauer gesagt zu einem Flachdrahtgeflecht, welches dann als Geflechtleiter dient.
  • Versuche haben gezeigt, dass auf diese Weise hergestellte Geflechtleiter in deutlich kleineren Beigeradien verlegbar sind ohne sich aufzustellen, als Geflechtleiter, welche zuerst geflochten und anschließend abgeflacht wurden. Das beruht insbesondere darauf, dass beim gemeinsamen Abflachen, insbesondere durch Walzen mehrerer Drähte eines Geflechts, die Drähte an den Überkreuzungspunkten stärker zusammengedrückt und demnach auch stärker verformt werden. Dadurch sind die Drähte im abgeflachten Geflecht quasi ineinander verzahnt, was ein Bewegen, insbesondere Scheren gegeneinander erschwert. Demgegenüber weisen einzeln abgeflachte Drähte entlang ihrer Länge einen gleichmäßigen Querschnitt auf, sind also nicht profiliert und verhaken sich entsprechend nicht in verflochtenem Zustand. Die zuvor einzeln abgeflachten Einzeldrähte sind somit im Geflecht gegeneinander deutlich beweglicher, ein entsprechender Geflechtleiter ist in der Ebene über die Breite deutlich biegsamer, ohne sich dabei aufzustellen. Durch das spezielle Herstellungsverfahren ergibt sich also eine besonders flexible Geflechtstruktur, welche sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Flachdrähte sich untereinander besonders wenig verhaken. Die Flachdrähte weisen jeweils eine besonders glatte und gleichmäßige Oberfläche auf, welche in dieser Form nicht durch erst nachträgliches Walzen eines Geflechts erzielbar ist.
  • Vorzugsweise werden die Einzeldrähte abgeflacht, indem die Einzeldrähte gewalzt werden. Die Flachdrähte werden folglich durch Walzen abgeflacht und sind somit jeweils als gewalzte Einzeldrähte ausgebildet. Die Einzeldrähte, von denen ausgegangen wird, sind insbesondere Runddrähte. Walzen oder Flachwalzen stellt eine besonders einfache und kostengünstige Methode zur Herstellung von Flachdrähten insbesondere mit gleichmäßiger Oberfläche dar.
  • Die Drähte des Geflechtleiters sind allgemein aus einem leitenden Material gefertigt, beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Besonders bei einer Ausgestaltung als Heizleiter werden zweckmäßigerweise entsprechende Materialien mit einem bestimmten und definierten elektrischen Widerstand verwendet, um elektrische Energie in bestimmter Menge in Wärme umzuwandeln. Geeignet sind beispielsweise entsprechende Kupferlegierungen. Die einzelnen Drähte sind demnach als Widerstandsdrähte ausgebildet.
  • Durch das Abflachen weist ein einzelner Draht zwei flache Seiten auf sowie zwei Seitenränder. Die Seiten definieren eine minimale Höhe des Geflechtleiters nach dem Zusammendrücken zwischen zwei Schichten eines Schichtverbunds und die beiden Seitenränder entsprechend eine Breite. Vorzugsweise ist ein jeweiliger Flachleiter um einen Faktor 2 bis 10 breiter ist als hoch, d.h. die Breite ist um einen Faktor 2 bis 10 größer als die Höhe. Die Höhe wird auch als Dicke oder Stärke bezeichnet.
  • Ein einzelner Flachdraht weist vorzugsweise eine Höhe im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm, besonders bevorzugt von 0,05mm auf. Ein einzelner Draht weist dann vor dem Abflachen beispielsweise einen Durchmesser von 0,1 mm auf und wird auf eine Höhe von 0,05mm abgeflacht. Die Breite eines einzelnen Flachdrahts beträgt vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,4mm.
  • Der Geflechtleiter besteht vorzugsweise aus 2 bis 10 Flachdrähten, besonders bevorzugt aus 3 Flachdrähten. Eine höhere Anzahl an Drähten ist grundsätzlich auch möglich und geeignet. Der Geflechtleiter weist dann entsprechend auch eine größere Breite und eine Höhe auf. Im Schichtverbund wird die Höhe senkrecht zu den Schichten gemessen, die Breite parallel dazu. Beispielsweise beträgt die Breite eines Geflechtleiters aus drei Drähten im Schichtverbund 0,7mm. Die Höhe entspricht etwa der Höhe eine einzelnen Drahtes. Die Flachdrähte sind insbesondere alle gleichartig ausgebildet, weisen also alle die gleiche Höhe und die gleiche Breite auf.
  • Der oben beschriebene, speziell hergestellte Geflechtleiter lässt sich aufgrund der verbesserten Verlegbarkeit gewinnbringend in einem Schichtverbund verwenden und wird daher zweckmäßigerweise in einem solchen Schichtverbund verbaut.
    Dazu wird der Geflechtleiter zwischen zwei Schichten des Schichtverbunds angeordnet und die Schichten werden dann miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Dabei wird die zopfartige Struktur des Geflechtleiters insbesondere flachgedrückt. Insbesondere ist die hierzu benötigte Kraft jedoch vorteilhaft deutlich geringer, als diejenige Kraft, welche zum Flachdrücken einer aufgestellten Biegung eines herkömmlichen Flachdrahts oder eines nachträglich abgeflachten Geflechtleiters benötigt wird.
  • Unter „Schichtverbund“ wird insbesondere auch „Laminat“ verstanden. Der Schichtverbund dient beispielsweise als Fußboden, Wandverkleidung, Tapete oder Armaturenverkleidung. Verwendung finden solche Schichtverbünde beispielsweise in Fahrzeugen, auch in Flugzeugen. Die beiden Schichten sind insbesondere dünne Schichten, d.h. insbesondere höchstens 1mm dick. Bei solchen dünnen Schichten ist das oben beschriebene Aufstellen des Leiters beim Biegen besonders kritisch, da die Schichten sich aufgrund der geringen Dicke besonders stark wölben oder verbeulen.
  • Der Geflechtleiter ist zweckmäßigerweise als ein Heizleiter ausgebildet, sodass der Schichtverbund mit einer Heizfunktionalität ausgestattet ist. Der Schichtverbund lässt sich dann beispielsweise als beheizbarer Fußboden verwenden. Dabei sind insbesondere zwei Anschlüsse vorgesehen, über welche der Geflechtleiter an eine Stromversorgung angeschlossen werden kann.
  • Bevorzugterweise ist der Geflechtleiter zwischen den Schichten mäanderförmig verlegt. Dies ist besonders bei einer Ausgestaltung als Heizelement vorteilhaft, d.h. bei einer Verwendung des Geflechtleiters als Heizleiter. Eine Mäanderform zeichnet sich dadurch aus, dass der Geflechtleiter entlang seines Verlaufs zwischen den Schichten in mehreren Kurven geführt wird. Üblicherweise ergibt sich hierbei ein Muster mit mehreren parallelen Längsabschnitten, welche endseitig über Kurvenstücke miteinander verbunden sind. Durch Die Mäanderform wird der Schichtverbund flächig vom Geflechtleiter durchzogen, sodass an jeder Stelle hinreichend viel Wärme produziert wird. Zugleich ist der Schichtverbund beliebig ablängbar, ohne die grundlegende Funktionalität des Geflechtleiters zu beeinträchtigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Geflechtleiter mit einem Biegeradius verlegt, welcher geringer ist als ein Fünffaches der Breite. Vorzugsweise entspricht dies einem Biegeradius von 3mm.
  • Geeigneterweise ist der Geflechtleiter mit einem Biegeradius von wenigstens 1mm und höchstens 3mm zwischen den Schichten verlegt. Solche Biegeradien sind deutlich geringer als diejenigen, welche mit nachträglich gewalzten Geflechtleitern erzielbar sind. Zweckmäßig sind jedoch auch größere Biegeradien als der oben beschriebene Minimalradius vom 5-fachen der Breite. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung mit einem Beigeradius von 10mm, welche sich besonders für einen Schichtverbund mit Heizfunktionalität eignet.
  • Der hier beschriebene spezielle Geflechtleiter lässt sich wie oben ausgeführt in entsprechenden Biegeradien einfach verlegen, ohne sich dabei aufzustellen. Das Verlegen vor dem Zusammenfügen der Schichten ist damit deutlich vereinfacht. Der Geflechtleiter liegt zwischen den beiden Schichten vorteilhaft im Wesentlichen spannungsfrei, da die Schichten nicht gegen die Aufstellkräfte arbeiten müssen.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil des speziellen Geflechtleiters ergibt sich zudem beim Zusammenfügen der beiden Schichten, zwischen welchen der Geflechtleiter angeordnet ist. Durch die flexible, zopfartige Geflechtstruktur richten sich die Drähte nämlich vorteilhaft automatisch flach, d.h. flächig zwischen den Schichten aus. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass keine Verspannungen aufgrund eines aufgestellten Geflechtleiters in Kurven oder Biegungen überwunden werden müssen. Bei einem nachträglich abgeflachten Geflechtleiter sind die Drähte alle entlang einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet und ein in einer Kurve aufgestellter Bereich kann nur unter entsprechender Krafteinwirkung niedergedrückt werden. Dagegen sind die zuerst abgeflachten und nachträglich geflochtenen Drähte des hier beschriebenen Geflechtleiters insbesondere nicht zwangsweise in einer Ebene ausgerichtet und haben daher vorteilhaft keine Vorzugsorientierung. Vielmehr nimmt der Geflechtleiter beim Zusammendrücken der Schichten automatisch eine flache, d.h. ebene Form an. Die zum Zusammensetzen nötige Kraft ist dadurch entsprechend vorteilhaft reduziert, wie oben bereits angedeutet wurde.
  • Ein Schichtverbund, welcher gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird, weist neben einer einfacheren Herstellung noch den Vorteil auf, dass die Schichten, welche den Geflechtleiter einfassen oder umgeben besonders spannungsfrei sind. Weiterhin ist der Schichtverbund aufgrund der besonders flachen Unterbringung des Geflechtleiters auch insgesamt besonders flach. Der Geflechtleiter baut besonders gering auf und ist daher von außen kaum oder gar nicht erkennbar. Die Oberfläche des Schichtverbunds wirkt besonders gleichmäßig. Hinsichtlich einer durch den Geflechtleiter vermittelten Funktionalität, beispielsweise einer Heizfunktionalität, ist der Schichtverbund ebenfalls besonders gleichmäßig, da der spezielle Geflechtleiter mit besonders geringem Biegeradius und daher besonders dicht im Sinne von eng beabstandet verlegt werden kann. Beispielsweise wird der Geflechtleiter wie oben beschrieben mäanderförmig verlegt, wobei benachbarte Längsabschnitte in einem Abstand von 20mm angeordnet sind, sodass sich also ein Beigeradius von 10mm ergibt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige 1 schematisch einen Schichtverbund mit einem Geflechtleiter.
  • In 1 ist ausschnittsweise ein Schichtverbund 2 gezeigt, welcher beispielsweise als Fußbodenbelag verwendet wird. Der Schichtverbund 2 weist zumindest zwei Schichten 4, 6 auf, zwischen welchen ein Geflechtleiter 8 angeordnet ist. In 1 ist die obere Schicht 6 teilweise entfernt, um den darunter liegenden Geflechtleiter 8 zu zeigen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Geflechtleiter 8 als Heizleiter und besteht hierzu aus mehreren, hier drei Drähten 10, d.h. Einzeldrähten, welche als Widerstandsdrähte aus einer Kupferlegierung gefertigt sind. Der Geflechtleiter 8 ist vorliegend mäanderförmig angeordnet, mit Längsabschnitten 12, welche zueinander parallel und in einem Abstand A von z.B. 20mm verlaufen. Der Verlauf ist in 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Der Geflechtleiter 8 wird hergestellt, indem die Drähte 10 zunächst einzeln jeweils abgeflacht, vorliegend gewalzt, werden und anschließend miteinander verflochten werden. Ein einzelner, gewalzter Draht 10, d.h. ein einzelner Flachdraht, weist beispielsweise eine Breite von 0,3mm und eine Höhe von 0,05mm auf. Durch diese spezielle Herstellung ist eine besonders flexible Geflechtstruktur hergestellt, welche sich in einem besonders geringen Biegeradius R anordnen lässt, ohne sich aufzustellen. Mit dem oben angegebenen Abstand A beträgt der Biegeradius B vorliegend etwa 10mm. Weiter lässt sich der Geflechtleiter 8 auch besonders leicht zwischen den Schichten 4, 6 anordnen und zusammendrücken. Im Ergebnis baut der Geflechtleiter 8 besonders gering auf und der Schichtverbund 2 wirkt von außen betrachtet besonders gleichmäßig.

Claims (13)

  1. Geflechtleiter, insbesondere Heizleiter für einen Schichtverbund, welcher hergestellt ist, indem mehrere Flachdrähte zopfartig zu einem Strang verflochten werden.
  2. Geflechtleiter nach Anspruch 1, wobei die Flachdrähte jeweils die gleiche Querschnittsgeometrie aufweisen.
  3. Geflechtleiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flachdrähte jeweils gewalzte Einzeldrähte sind.
  4. Geflechtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein jeweiliger Flachleiter um einen Faktor 2 bis 10 breiter ist als hoch.
  5. Geflechtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein jeweiliger Flachdraht Höhe im Bereich von 0,01 bis 0,1mm aufweist.
  6. Geflechtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Breite eines einzelnen Flachdrahts zwischen 0,3 und 0,4mm beträgt.
  7. Geflechtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dieser aus 2 bis 10 Flachdrähten besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Geflechtleiters, wobei mehrere Einzeldrähte zunächst jeweils abgeflacht werden und anschließend zopfartig miteinander verflochten werden.
  9. Schichtverbund, mit zwei Schichten, zwischen welchen ein Geflechtleiter angeordnet ist, welcher hergestellt ist, indem mehrere Flachdrähte zopfartig zu einem Strang verflochten werden.
  10. Schichtverbund nach Anspruch 9, wobei der Geflechtleiter als Heizleiter ausgebildet ist.
  11. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der Geflechtleiter zwischen den Schichten mäanderförmig verlegt ist.
  12. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Geflechtleiter eine Breite aufweist und mit einem Biegeradius verlegt ist, welcher geringer ist als ein Fünffaches der Breite.
  13. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Geflechtleiter mit einem Biegeradius von wenigstens 1mm und höchstens 3mm zwischen den Schichten verlegt ist.
DE102017209777.9A 2017-06-09 2017-06-09 Geflechtleiter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter Withdrawn DE102017209777A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209777.9A DE102017209777A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Geflechtleiter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter
PCT/EP2018/061639 WO2018224224A1 (de) 2017-06-09 2018-05-07 Geflechtleiter, verfahren zu dessen herstellung sowie schichtverbund mit einem solchen geflechtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209777.9A DE102017209777A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Geflechtleiter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209777A1 true DE102017209777A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62116467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209777.9A Withdrawn DE102017209777A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Geflechtleiter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017209777A1 (de)
WO (1) WO2018224224A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973370A (en) * 1989-12-21 1990-11-27 Amp Incorporated Method of terminating braided electrical cable
DE4026254A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Kromberg & Schubert Beheizbarer schlauch, insbesondere fuer scheibenwaschanlagen
US5118905A (en) * 1988-11-18 1992-06-02 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Coaxial cable
DE10056913A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-21 Leoni Draht Gmbh & Co Kg Flechtlitze
US20060289472A1 (en) * 2002-12-24 2006-12-28 Jean-Claude Beisser Flexible heating mat and production method thereof
US20150034381A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Andrew Llc Hybrid cable with flat power conductors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB408268A (en) * 1932-10-04 1934-04-04 John Alec Robinson Improvements in electric heating apparatus for the application of heat to regions ofthe human body
US5410127A (en) * 1993-11-30 1995-04-25 Larue; John D. Electric blanket system with reduced electromagnetic field
CA2192875C (en) * 1996-12-13 2001-01-02 Theodore Wildi Three wire, three phase, heating cable and system
JPH10340778A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Totoku Electric Co Ltd ヒータ線
KR20100123975A (ko) * 2009-05-18 2010-11-26 도태훈 전자파 제거를 위한 전열기용 열선체 구조
JP5686891B2 (ja) * 2011-05-20 2015-03-18 東京特殊電線株式会社 発熱線
US10080258B2 (en) * 2013-06-07 2018-09-18 Raytheon Company Four-braid resistive heater and devices incorporating such resistive heater

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118905A (en) * 1988-11-18 1992-06-02 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Coaxial cable
US4973370A (en) * 1989-12-21 1990-11-27 Amp Incorporated Method of terminating braided electrical cable
DE4026254A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Kromberg & Schubert Beheizbarer schlauch, insbesondere fuer scheibenwaschanlagen
DE10056913A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-21 Leoni Draht Gmbh & Co Kg Flechtlitze
US20060289472A1 (en) * 2002-12-24 2006-12-28 Jean-Claude Beisser Flexible heating mat and production method thereof
US20150034381A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Andrew Llc Hybrid cable with flat power conductors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018224224A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
EP2935690B1 (de) Drahtseil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des drahtseils
DE102010037005B3 (de) Metallplatte mit eingebettetem Heizelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
WO2015089678A1 (de) Verbundprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE102017209777A1 (de) Geflechtleiter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schichtverbund mit einem solchen Geflechtleiter
DE102005060809B3 (de) Elektrischer Verbundleiter
DE3037035A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl.
DE202010008194U1 (de) Sicherheitszaun
DE20217296U1 (de) Drahtgewebe
DE2154452A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel
DE102014101833A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils
DE19920034A1 (de) Armiertes Thermoplastrohr
DE957933C (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drahtgeflechten mit viereckigen maschen
DE102005063231B3 (de) Flächiger Verbund
DE4325089A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Matte mit eingearbeiteter Folie
AT284600B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohren mit schraubenlinienförmiger Schließfuge
DE2241110A1 (de) Beheizbare treppe od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
EP0949991A2 (de) Armierte kunststoffolie
WO2021089209A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleitung sowie ein verfahren zum biegen einer kraftfahrzeugenergieleitung
DE10009475A1 (de) Rohrverbinder
DE60211853T2 (de) Rahmenplatte mit einem Drahtnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee