DE102017203619A1 - Verfahren zur modulation der polymerrheologie zur additivherstellung - Google Patents

Verfahren zur modulation der polymerrheologie zur additivherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017203619A1
DE102017203619A1 DE102017203619.2A DE102017203619A DE102017203619A1 DE 102017203619 A1 DE102017203619 A1 DE 102017203619A1 DE 102017203619 A DE102017203619 A DE 102017203619A DE 102017203619 A1 DE102017203619 A1 DE 102017203619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystalline
composite
carbon nanotubes
polymer
additive manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017203619.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Carolyn P. MOORLAG
Barkev Keoshkerian
Geoffrey C. Allen
Rachel Prestayko
Sarah J. VELLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102017203619A1 publication Critical patent/DE102017203619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0094Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped having particular viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • B29K2105/162Nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2507/00Use of elements other than metals as filler
    • B29K2507/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/86Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from polyetheresters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren schließt das Zugeben von etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlennanoröhren zu einem kristallinen oder halbkristallinen Polymer zum Bilden eines Verbundstoffs und das Bilden eines Filaments oder von Teilchen aus dem Verbundstoff ein, wobei das Filament oder die Teilchen eine Größe aufweisen, die sich für die Verwendung bei der Additivherstellung eignet, wobei in Abwesenheit von Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unterhalb von 100 Pa·s liegt, wodurch ihre Verwendung bei der Additivherstellung verhindert wird. Das Filament oder die Teilchen, die Kohlenstoffnanoröhren umfassen, können in den Verfahren zur Additivherstellung verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verfahren und Materialien, die bei der Additivherstellung verwendet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung Verfahren zur Modulation der Rheologie von kristallinen und halbkristallinen Polymeren mit Kohlenstoffnanorohradditiven, um diese für Additiv-Herstellungsverfahren geeignet zu machen.
  • Die Additivherstellung (AM oder 3D-Druck) hat sich in den letzten Jahren als ein leichtes, kosteneffektives Mittel zum Erzeugen von echten Teilen aus 3D-computergestützten Entwurfsdaten (computer-aided design = CAD) erhöht. Der 3D-Druck beinhaltet zahlreiche Additivherstellungstechnologien, einschließlich PolyJet, Z-Corp 3D-Farbdruck, Stereolithografie (SLA), Selektives Lasersintern (SLS), direktes Metalllasersintern (DMLS) und Schmelzabscheidungsmodellieren (FDM). Diese Herstellungsprozesse stellen Bauteile durch präzises „Drucken“ einer Schicht auf die Schicht aus Kunststoff- oder Metallmaterialien bereit, bis eine 3D-Form erzeugt wird.
  • Auf dem Gebiet der Additivherstellung werden häufig thermoplastische Polymere verwendet, weil sie mehrere Materialeigenschaften besitzen, die zum Bauen von 3-dimensionalen Objekten geeignet sind. Zum Beispiel fließen bei Erwärmung einige dieser Materialien als viskose Fluida, was die Extrusion in einem schichtweisen Verfahren zum Bauen von Objekten in drei Dimensionen ermöglicht. Nach dem Abkühlen behalten diese Schichten während der Verfestigung ihre strukturelle Integrität. Ein solches Verfahren, das dieses Schmelzflussverhalten verwendet, ist das Schmelzabscheidungsmodellieren (FDM), bei dem thermoplastisches Material als ein Filament bereitgestellt wird, das typischerweise einen Durchmesser von etwa 1,75 mm oder etwa 3,00 mm aufweist. Während des Verfahrens werden Filamente durch eine erwärmte Düse einer Fertigungsplatte zugeführt, auf der das Objekt gedruckt wird.
  • Es gibt nur einen kleiner Satz aus Polymermaterialien auf dem Markt für FDM, so z. B. Acrylonitrilbutadiensytrol (ABS), Polymilchsäure (PLA), Polycarbonat, Polyurethan und Nylon. Diese Materialien zeigen hohe Schmelzviskositäten bei Extrusionstemperaturen. Obschon andere Polymere für die Additivherstellung von Interesse sein können, besitzen viele einfach die rheologischen Eigenschaften nicht, die zur Extrusion und für ähnliche Additivherstellungsverfahren notwendig sind. Um die Auswirkung auf die Umwelt zu reduzieren, kann es z. B. wünschenswert sein, Polymere zu verwenden, die nicht aus Erdöl gewonnen werden, und gleichzeitig die biologische Abbaubarkeit der Endobjekte sicherzustellen. Viele biologisch gewonnene Polymere besitzen jedoch nicht die erforderlichen Schmelzviskositätseigenschaften. Andere Polymere können nützlich sein, um die Kompatibilität zwischen mehreren unterschiedlichen Materialkomponenten in einem gedruckten Objekt zu verbessern, während andere Polymere nützlich sein können, um kostengünstigere Alternativen bereitzustellen. Viele dieser potentiell nützlichen Polymere erleiden von einem scharfen Schmelzübergang bis zu einem Fluid mit geringer Viskosität, die für FDM Verfahren nicht geeignet ist, weil (1) das Polymer nicht in Filamentform erhalten werden kann und/oder (2) weil aufgrund der geringen Viskosität die Materialanordnung während des Druckverfahrens nur schwierig zu steuern ist.
  • In Ausführungsformen werden Verfahren bereitgestellt, die das Zugeben von etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlennanoröhren zu einem kristallinen oder halbkristallinen Polymer zum Bilden eines Verbundstoffs und das Bilden eines Filaments oder von Teilchen aus dem Verbundstoff umfassen, wobei das Filament oder die Teilchen eine Größe aufweisen, die sich für die Verwendung bei der Additivherstellung eignet, wobei in Abwesenheit von Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unterhalb von 100 Pa·s liegt, wodurch ihre Verwendung bei der Additivherstellung verhindert wird.
  • In Ausführungsformen werden Verbundstoffe bereitgestellt, die etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren und ein kristallines oder halbkristallines Polymer umfassen, wobei in Abwesenheit der Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unterhalb von 100 Pa·s liegt, wodurch ihre Verwendung bei der Additivherstellung verhindert wird, und wobei der Verbundstoff eine Schmelzviskosität in einem Bereich von etwa 1000 bis etwa 50000 Pa·s aufweist.
  • In Ausführungsformen werden Verfahren zur Additivherstellung bereitgestellt, die das Bereitstellen eines Filaments oder Teilchen, die einen Verbundstoff umfassen, wobei der Verbundstoff etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren und ein kristallines oder halbkristallines Polymer umfasst, wobei in Abwesenheit der Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unterhalb von etwa 100 Pa·s liegt, wodurch ihre Verwendung bei der Additivherstellung verhindert wird, und Erwärmen des Filaments oder Teilchens als Teil des Additivherstellungsverfahrens, umfassen.
  • Verschiedene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1A ein extrudiertes Filament eines beispielhaften Polyesters ohne Kohlenstoffnanoröhren-Additive;
  • 1B ein extrudiertes Filament des gleichen beispielhaften Polyesters aus 1A mit etwa 10 Gew.-% des Verbundstoffs aus mehrwandigen Kohenstoffnanoröhren (MWNT);
  • 2 ein Diagramm der Viskosität gegenüber der Temperatur für ein beispielhaftes Polyester mit und ohne MWNT.
  • Die Ausführungsformen hierin stellen Verfahren zum Verändern der Schmelzflusseigenschaften von Polymeren mit geringer Schmelzviskosität bereit, insbesondere von kristallinen oder halbkristallinen Polymeren, durch Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren-Additiven zum Erreichen der Verarbeitbarkeit, die für die Additivherstellung erforderlich ist. Die Additivherstellung betraf hauptsächlich das Drucken von Strukturmerkmalen. Die Ausführungsformen hierin ermöglichen jedoch eine erweiterte Rolle des Polymers durch Integrieren von Polymeren mit einem breiteren Spektrum an funktionellen Eigenschaften, wie elektronischen Merkmalen, im gedruckten Endobjekt. Kürzliche Versuche zum Bereitstellen von gedruckten Objekten mit Leitungseigenschaften mit den existierenden Additivherstellungsmaterialien haben nur geringe Leitfähigkeiten bereitgestellt, die im Allgemeinen in dem Bereich von etwa 10–3 S/cm bis etwa 2,0 S/cm oder von etwa 10–3 S/cm bis etwa 0,5 S/cm lagen. Die mechanischen Eigenschaften der im Handel verfügbaren Materialien mit leitfähigen Materialien wie Acrylonitrilbutadienstyrol (ABS) oder Polymilchsäure (PLA) sind im Allgemeinen eingeschränkt und weisen beispielsweise eine mangelnde Flexibilität auf. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor bei der Entwicklung von Materialien zur Additivherstellung ist ihre Fähigkeit, innerhalb der Betriebsparameter von bestehenden 3D-Druckmaschinen ihre Leistung zu erbringen. Ausführungsformen hierin gehen eines oder mehrere dieser Probleme sowie andere an, die von einem Fachmann erkannt werden.
  • Ausführungsformen hierin stellen Verfahren der Modifizierung von Polymer-Schmelzflusseigenschaften durch Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren bereit, um eine Verarbeitbarkeit für 3D-Druckanwendungen zu erreichen. Insbesondere sind die hierin angestrebten Polymere nicht für die konventionelle Additivherstellung durch Schmelzextrusion z. B. per FDM und ähnlichen Techniken geeignet, die auf der Polymerschmelze beruhen, wie z. B. selektives Lasersintern (SLS). Daher verbessern die Verfahren hierin die Schmelzflusseigenschaften der Polymere mit geringer Schmelzviskosität durch Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren, sodass diese für die Additivherstellungstechnologien verarbeitbar sind. Insbesondere ermöglichen die Ausführungsformen hierin die Verwendung von Polymergrundmaterialien, die einen scharfen Schmelzübergang zu einem Fluid mit geringer Viskosität aufweisen.
  • In Ausführungsformen werden Verfahren bereitgestellt, die das Zugeben von etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlennanoröhren zu einem kristallinen oder halbkristallinen Polymer zum Bilden eines Verbundstoffs und das Bilden eines Filaments oder von Teilchen aus dem Verbundstoff umfassen, wobei das Filament oder die Teilchen eine Größe aufweisen, die sich für die Verwendung bei der Additivherstellung eignet, wobei in Abwesenheit von Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unterhalb von 100 Pa·s liegt, wodurch ihre Verwendung bei der Additivherstellung verhindert wird.
  • In Ausführungsformen sind die Kohlenstoffnanoröhren (CNT) mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (MWTN). In Ausführungsformen sind die Kohlenstoffnanoröhren (CNT) einwandige Kohlenstoffnanoröhren (SWTN). In Ausführungsformen sind die Kohlenstoffnanoröhren (CNT) doppelwandige Kohlenstoffnanoröhren (DWTN). In Ausführungsformen sind die Kohlenstoffnanoröhren leitend, halbleitend oder Kombinationen davon. In Ausführungsformen sind die Kohlenstoffnanoröhren leitend. In Ausführungsformen sind die Kohlenstoffnanoröhren halbleitend. In Ausführungsformen können die CNT endverschlossen oder offen sein.
  • Ein Fachmann wird zu schätzen wissen, dass gewisse Vorteile, die durch die Kohlenstoffnanoröhren beigebracht werden, über andere Nanoteilchenadditive verfügbar sein können, wie Graphen,
    Buckminsterfulleren und verwandte Fullerene, Nanofasern, Nanostäbe, Nanokegel, Nanokapseln, Nanosterne, Nanoflocken und dergleichen. CNT können dem Verbundstoff jedoch sowohl eine außergewöhnliche mechanische Stärke als auch die angestrebten elektrischen Eigenschaften verleihen.
  • In Ausführungsformen können die CNT durch zahlreiche im Stand der Technik bekannte Verfahren funktionalisiert werden. Die Funktionalisierung kann z. B. durch Oxidation erreicht werden. In Ausführungsformen kann die oxidative Funktionalisierung CNT mit Carbonsäure-Funktionsgruppen bereitstellen. In Ausführungsformen kann eines solche Carbonsäurefunktionalisierung zum kovalenten Binden der CNT an die kristalline oder halbkristalline Polymermatrix verwendet werden. Andere bekannte Funktionalisierungnen können in die CNT aufgenommen werden, z. B. Fluorierung.
  • In Ausführungsformen können die CNT einen Durchmesser von etwa 1 nm bis etwa 20 nm aufweisen, oder von etwa 1 nm bis etwa 10 nm oder von etwa 1 nm bis etwa 5 nm. In Ausführungsformen kann die Länge der CNT in dem Bereich von etwa 10 Mikrometer bis etwa 50 Mikrometer liegen.
  • Ausführungsformen hierin sind insbesondere für kristalline und halbkristalline Polymere effektiv, die scharfe Schmelzübergangspunkte zeigen und daher nicht anders in die Filamente eingearbeitet werden können, um z. B. beim Schmelzabscheidungsmodellieren und bei ähnlichen Additivherstellungs-(3D-Druck-)Techniken verwendet zu werden. Wie hierin verwendet, ist ein „Polymer mit scharfem Schmelzpunkt“ eines, das eine Schmelztemperatur in dem Bereich aufweist, der 5 ºC bis etwa 1 ºC überspannt. Die kristallinen oder halbkristallinen Polymere zeigen auch einen hohen Viskositätsverlust beim Schmelzen. Die Viskositätsveränderung kann z. B. in einer Viskosität von weniger als etwa 100 Pa·s resultieren, wodurch sie mit den Additivherstellungsverfahren inkompatibel wird.
  • Die kristallinen oder halbkristallinen Eigenschaften von Polymeren können durch Techniken beurteilt werden, die einem Fachmann bekannt sind, einschließlich Dichtemessungen, Kalorimetrie, Röntgenstrahldiffraktion und Infrarot- und/oder Nuklearmagnetresonanz-Spektroskopie, aber nicht darauf beschränkt. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Kristallinität und Halbkristallinität eine Sache von Graden sein können. Gemäß den Ausführungsformen hierin geben solche Polymere, welche die vorstehenden scharfen Schmelzpunkte und hohe Viskositätsverluste zeigen, mindestens zum Teil den erforderlichen Kristallinitätsgrad wieder.
  • In Ausführungsformen kann das kristalline oder halbkristalline Polymer ein Copolymer umfassen. In Ausführungsformen kann das kristalline oder halbkristalline Polymer ein Diblock- oder Triblockcopolymer umfassen. In Ausführungsformen kann das Copolymer ein Interpolymer, ein alternierendes Copolymer, ein periodisches Copolymer, ein lineares Copolymer, ein verzweigtes Copolymer und dergleichen sein.
  • Beispielhafte Polymere, die gemäß den Verbundstoffen und Verfahren hierin arbeiten, schließen uneingeschränkt Nylon, Polyoxymethylen, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polytetrafluorethylen ein. In Ausführungsformen ist das kristalline oder halbkristalline Polymer ein Polyester.
  • In Ausführungsformen umfasst das kristalline oder halbkristalline Polymer einen Ester, wie z. B. einen Polyester. Das kristalline oder halbkristalline Polyester kann ein Polyesterharz sein, wie z. B. das in den US-Patenten Nr. 6.653.435 und 6.780.557 aufgeführte. Das kristalline oder halbkristalline Polyester kann z. B. durch Polykondensieren einer Alkoholkomponente erhalten werden, die 80 Mol-% oder mehr eines aliphatischen Diols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen umfasst, z. B. 4 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei eine Carbonsäure-Komponente 80 Mol-% oder mehr einer aliphatischen Dicarbonsäure-Verbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder 4 Kohlenstoffatomen umfasst. Siehe z. B. US-Patent Nr. 6.780.557 . Das aliphatische Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen kann Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol und dergleichen einschließen. Es ist wünschenswert, dass das aliphatische Diol in der Alkoholkomponente in einer Menge von etwa 80 Mol-% oder mehr enthalten ist, z. B. von etwa 85 bis 100 Mol-%. Die Alkoholkomponente kann auch eine mehrwertige Alkoholkomponente enthalten, die kein aliphatisches Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Eine solche mehrwertige Alkoholkomponente schließt einen zweiwertigen aromatischen Alkohol ein, wie. z. B. ein Alkylenoxidaddukt (2 bis 3 Kohlenstoffatome) (durchschnittliche zugegebene Molzahl von 1 bis 10) von Bisphenol A, wie z. B. Polyoxypropylen(2,2)-2,2-Bis (4-hydroxyphenyl) propan und Polyoxyethylen(2,2)-2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propan; eine dreiwertige oder höhere mehrwertige Alkoholkomponente, wie Glycerin, Pentaerythrit und Trimethylolpropan; und dergleichen. Die aliphatische Dicarbonsäureverbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen schließt Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Glutaconsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Säureanhydride davon, Alkylester (1 bis 3 Kohlenstoffatome) davon und dergleichen ein. Es ist wünschenswert, dass die aliphatische Dicarbonsäureverbindung in der Carbonsäurekomponente in einer Menge von etwa 80 Mol-% oder mehr enthalten ist, z. B. von etwa 85 bis 100 Mol-%. Darunter und vom Gesichtspunkt der Lagerfähigkeit des kristallinen Polyesters gesehen, ist es wünschenswert, dass die Fumarsäure in der Carbonsäurekomponente in einer Menge von etwa 60 Mol-% oder mehr enthalten ist, z. B. von etwa 70 bis 100 Mol-%. Die Carbonsäurekomponente kann eine Polycarbonsäurekomponente enthalten, die keine aliphatische Dicarbonsäureverbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist. Eine solche Polycarbonsäurekomponente schließt aromatische Dicarbonsäuren ein, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure; aliphatische Dicarbonsäuren wie Sebacinsäure, Azelainsäure, n-Dodecylbernsteinsäure und n-Dodecenylbernsteinsäure; alicyclische Carbonsäuren, wie Cyclohexandicarbonsäure; Tricarbon- oder höhere Polycarbonsäuren wie 1,2,4-Benzotricarbonsäure (Trimellithsäure) und Pyromellithsäure; Säureanhydride davon, Alkylester (1 bis 3 Kohlenstoffatome) davon, und dergleichen ein.
  • Das kristalline Polyester kann auch von Monomeren abgeleitet sein, die eine Alkoholkomponente enthalten, umfassend einen dreiwertigen oder höheren mehrwertigen Alkohol, und eine Carbonsäurekomponente, die eine Tricarbon- oder höhere Polycarbonsäurekomponente umfasst, wie ausführlich im US-Patent Nr. 6.653.435 beschrieben. Die dreiwertigen oder höher mehrwertigen Alkohole schließen Sorbit, 1,2,3,6-Hexantetrol, 1,4-Sorbitan, Pentaerythrit, Dipentaaerythrit, Tripentaerythrit, 1,2,4-Butantriol, 1,2,5-Pentantriol, Glycerin, 2-Methylpropantriol, 2-Methyl-1,2,4-Butantriol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 1,3,5-Trihydroxymethylbenzol und dergleichen ein. Beispiele der Tricarbon- oder höheren Polycarbonsäureverbindung schließen 1,2,4-Benzotricarbonsäure (Trimellitsäure), 2,5,7-Naphthalintricarbonsäure, 1,2,4-Naphthalintricarbonsäure, 1,2,4-Butantricarbonsäure, 1,2,5-Hexantricarbonsäure, 1,3-Dicarboxy-2-methyl-2-methylencarboxypropan, 1,2,4-Cyclohexantricarbonsäure, Tetra (methylencarboxyl) methan, 1,2,7,8-Octantetracarbonsäure, Pyromellithsäure, Empol-Timersäure, Säureanhydride davon, Alkylester (1 bis 3 Kohlenstoffatome) davon und dergleichen ein.
  • Die vorstehenden kristallinen oder halbkristallinen Polyestermaterialien können durch Polykondensationsreaktionen hergestellt werden, die in den vorgenannten Patenten beschrieben sind.
  • In Ausführungsformen kann das kristalline und halbkristalline Polyestermaterial von einem Monomersystem abgeleitet werden, das aus einem Alkohol besteht, der ausgewählt ist aus 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Mischungen davon, mit einer Dicarbonsäure, die ausgewählt ist aus Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Adipinsäure und Mischungen davon. Zum Beispiel kann das kristalline Polyester von 1,4-Butandiol und Fumarsäure abgeleitet werden, und das Polyester eine Kristallinität von etwa 25 bis etwa 75 % oder etwa 40 bis etwa 60 % aufweisen.
  • Das kristalline und halbkristalline Polyester kann einen Schmelzpunkt von etwa 85 ºC bis etwa 150 ºC aufweisen, wie z. B. von 90 ºC bis etwa 140 ºC. In Ausführungsformen kann das kristalline oder halbkristalline Polymer eine Schmelztemperatur von weniger als etwa 250 ºC aufweisen.
  • In Ausführungsformen werden Verbundstoffe bereitgestellt, die etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% von Kohlenstoffnanoröhren und ein kristallines oder halbkristallines Polymer umfassen, wobei in Abwesenheit der Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unterhalb von etwa 100 Pa·s liegt, wodurch ihre Verwendung bei der Additivherstellung verhindert wird; und wobei der Verbundstoff eine Schmelzviskosität in einem Bereich von etwa 1.000 bis etwa 5,0000 Pa·s aufweist.
  • In Ausführungsformen umfassen die Verbundstoffe etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren, oder etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren, oder etwa 15 bis etwa 20 Gew.-% des Verbundstoffs.
  • In Ausführungsformen weist der Verbundstoff eine Schmelzviskosität im Bereich von etwa 1000 bis etwa 50000 Pa·s auf.
  • In Ausführungsformen ist der Verbundstoff in ein Filament geformt, das einen Durchmesser aufweist, der sich für die Schmelzabscheidungsmodellierung eignet. In Ausführungsformen liegt der Filamentdurchmesser in einem Bereich von etwa 1,65 mm bis etwa 1,85 mm oder etwa 2,75 mm bis etwa 2,95 mm.
  • In Ausführungsformen ist der Verbundstoff in Teilchen geformt, die eine Größe aufweisen, die sich zum selektiven Lasersintern eignet. In Ausführungsformen können die Teilchen für die Verwendung im selektiven Lasersintern einen effektiven durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 10 Mikrometern bis etwa 100 Mikrometern aufweisen.
  • In Ausführungsformen werden Verfahren zur Additivherstellung bereitgestellt, die das Bereitstellen eines Filaments oder von Teilchen umfassen, die einen Verbundstoff umfassen, wobei der Verbundstoff etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren und ein kristallines oder halbkristallines Polymer umfasst, wobei in Abwesenheit der Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unterhalb von 100 Pa·s liegt, wodurch ihre Verwendung bei der Additivherstellung verhindert wird, und Erwärmen des Filaments oder des Teilchens als Teil des Additivherstellungsverfahrens.
  • In Ausführungsformen ist das Additivherstellungsverfahren das Schmelzabscheidungsmodellieren. In Ausführungsformen ist das Additivherstellungsverfahren selektives Lasersintern. In Ausführungsformen wird der Erwärmungsschritt durch einen Heizungsabschnitt einer Additivherstellungsvorrichtung durchgeführt.
  • Die Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren zu den Polymeren wurde zum Erhöhen der Schmelzviskosität von Polymermaterialien angegeben, denen sie zugegeben werden. Diese Erhöhung der Viskosität wird jedoch typischerweise von einer Zunahme in der Verarbeitungstemperatur begleitet. Diese Temperaturzunahme kann dazu führen, dass das Verbundmaterial eine Verarbeitungstemperatur aufweist, die außerhalb des Bereichs von kommerziellen 3D-Druckern liegt. Wenn filamentöse Materialien für die Additivherstellungsverfahren gewünscht sind, ergeben zwei Parameter einen Polymer-CNT-Verbundstoff, der sich für die Verwendung eignet: i) die Viskosität sollte in dem Bereich von etwa 1000 Pa·s bis etwa 50.000 Pa·s liegen, und ii) der Schmelztemperaturbereich sollte im Bereich von etwa 50 ºC bis etwa 250 ºC liegen. Die Additivherstellungsverfahren (d. h. 3D-Druck) besitzen einen eingeschränkten Temperaturbereich, in dem die Polymere zu verarbeiten sind und der dem Polymer gleichzeitig geeignete Flusseigenschaften verleiht. In Ausführungsformen kann das Grundpolymer, aus dem die Kohlenstoffnanoröhrenverbundstoffe geformt werden, kristalline oder halbkristalline Polymere sein.
  • Die Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren zu diesen Polymeren mit scharfer Schmelze erweitert ihren Schmelzbereich und verändert ihr Viskositätsprofil, sodass diese zu Filamenten verarbeitet werden können und danach gedruckt werden können. Überraschenderweise wurde gefunden, dass für diese Polymere mit scharfen Schmelzpunkten nach Erweitern des Viskositätsprofils die Temperaturdifferenz zwischen den Extrusionen des verwandten Polymers und CNT-Verbundstoffs sehr klein und niedrig ist, während typische thermoplastische Polymere entweder i) eine Veränderung in der Verarbeitungstemperatur oder ii) eine Verbundstoff-Extrusionstemperatur zeigen, die zu hoch ist (in Tabelle 1 von Beispiel 4 unten hervorgehoben).
  • Die folgenden Beispiele werden vorgestellt, um Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen. Diese Beispiele sollen rein beispielhafte Veranschaulichungen sein und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken. Sofern nicht anders angegeben, erfolgen alle Angaben zu Teilen und Prozentangaben in Gew.-%. Wie hier verwendet, bezieht sich „Raumtemperatur“ auf eine Temperatur von etwa 20 °C bis etwa 25 °C.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt die verbesserte Verarbeitbarkeit von CNT-Polymerverbundstoffen zum Formen von Filamenten gemäß den Ausführungsformen hierin.
  • Ein Polyether-Ester-Blockcopolymer (Dupont Hytrel G3548) wurde in kleine Pellets geschnitten und in einem Melt Flow Indexer bei 170 °C geschmolzen, um Filament entworfenen 2,0 mm-Bauteildurchmesserform mit einem Gewicht von 16,96 kg zu extrudieren. Der scharfe Schmelzübergang zu einem Fluid mit geringer Viskosität resultierte in der Unfähigkeit des Bildens eines Filaments mit einheitlicher Größe und Form, siehe 1A. Das resultierende Filament hatte einen Durchmesser in dem Bereich von 1,54 bis 3,29 mm.
  • Ein Verbundstoffmaterial, bestehend aus 10 Gew.-% mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (MWNT) im gleichen Polyether-Ester-Blockcopolymer-Grundmaterial wurde bei 30 RPM für 30 Minuten in einem Haake Rheocord-Doppelschneckenextruder gemischt. Nach dem Entfernen wurden diese kryogen gemahlen und unter den gleichen Bedingungen in den Melt Flow Indexer bei 170 ºC mit einem Gewicht von 16,96 kg aus einer 2,0 mm-Öffnung extrudiert. Das in 1B gezeigte Filament hielt seine zylindrische Form bei und weist einen signifikant kleineren Durchmesserbereich von 1,90 bis 2,24 mm auf. Diese Verbesserung bei der Extrusionsverarbeitung durch Zugabe von mehrwandigen Kohlennanoröhren (MWNT) resultiert in einem umfassenderen Umfang von Grundmaterialien, die für den 3D-Druck verwendet werden können. Daher wurde die Verarbeitbarkeit von Polymeren, die einen scharfen Übergang zu einem Fluid mit geringer Schmelzviskosität zeigen, durch die Zugabe von Kohlenstoffnanoröhren verbessert. Dies Verbesserung der Schmelzflusseigenschaften ermöglicht diesen Materialien, für Additivherstellungstechnologien benutzt zu werden.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von Copoly(ethylen-sebacat)-copoly(ethylen-5-sulfoisophthalat), einem Polymer, das zur Herstellung von Verbundstoffen gemäß den Ausführungsformen hierin geeignet ist.
  • Ein 1-L-Parr-Reaktor, der mit einem mechanischen Rührwerk, Destillationsvorrichtung und unterem Ablassventil ausgestattet ist, wurde mit Sebacinsäure (485,7 g, 2,4 Mol), Ethylenglykol (353,6 g, 5,7 Mol), Lithiumsalz von 5-Sulfo-isophthalinsäure (49 g, 0,195 Mol) und 0,85 g FASCAT 4100 (Butylstansäure)-Katalysator geladen. Die Mischung wurde schrittweise von 150 auf 200 Grad Celsius über einen Zeitraum von 5,5 Stunden erwärmt, wobei Wasser in der Destillationsaufnahmevorrichtung gesammelt wurde. Der Druck des Reaktors wurde dann schrittweise auf 0,13 mm-Hg reduziert und die Temperatur schrittweise auf 210 Grad Celsius über einen Zeitraum von drei Stunden erwärmt, wobei mehr Wasser und das überschüssige Ethylenglykol in der Destillationsaufnahmevorrichtung gesammelt wurden. Eine vermischte Gesamtmenge von Wasser (40g) und Ethylenglykol (170g) wurde gesammelt. Das Harz wurde dann durch das untere Ablassventil in einen Metallbehälter abgelassen und durfte auf Raumtemperatur abkühlen. DSC zeigte eine Schmelzpunktspitze von 65,69 Grad Celsius.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt die Auswirkung von CNT auf die Schmelztemperatur in 2 für ein beispielhaftes halbkristallines Polyester GS-1062. Ein Verbundstoffmaterial, bestehend aus 15 Gew.-% mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (Cheaptubes 8–15nm OD) in halbkristallinem Copoly(ethylen-sebacat)-copoly(ethylen-5-sulfoisophthalat) wurde geschmolzen, mit einem Haake Rheocord-Doppelschneckenextruder bei 75 ºC für 30 min bei 30 RPM gemischt.
  • Die Rheologiemetrik, einschließlich Komplexviskosität, Viskositätsmodul und Elastizitätsmodul, wurde mit einem DHR-2-Rheometer bestimmt, das mit einer 25 mm-Parallelscheibe ausgestattet war, die von TA Instruments erhältlich ist. Die Temperaturspülung wurde durch Laden der Proben bei 35 bis 40 ºC abgeschlossen, fünf Minuten lang äquilibriert und die Proben einer Oszillationsfrequenz von 6,28 rad/s ausgesetzt, während sie bei einer Rate von 5 ºC/min auf 250 ºC erwärmt und alle 12 s abgelesen wurden.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde ein Schmelzfluss-Index (MFI) zum Erwärmen der verschiedenen Materialien verwendet und diese wurden dann durch eine Form (Öffnungsdurchmesser = ~1,8 mm) mithilfe eines angelegten Gewichtes von 16,96 kg und Schwerkraft extrudiert.
  • Die Extrusion, welche der MFI verwendet, erzeugt Filamente mit durchschnittlichen Durchmessern von etwa 1,78 mm. In diesem Beispiel betrug die MFI-Temperatur zum Herstellen eines Filaments i) etwa 70 ºC für Copoly(ethylen-sebacat)-copoly(ethylen-5-sulfoisophthalat), ii) etwa 100 ºC für einen 15 Gew.-% CNT-Verbundstoff mit der gleichen Polymerbasis und iii) etwa 125 ºC für einen 25 Gew.-% CNT-Verbundstoff mit der gleichen Polymerbasis. Demgegenüber erhöhen sich bei Zugabe von CNT zu halbkristallinem PCL (Happy Wire Dog LLC, Scottsdale, AZ) die Viskosität und Extrusionstemperatur. Die Extrusionstemperatur des 15 Gew.-% CNT in PCL betrug etwa 150 ºC, was 88 ºC höher ist und bei etwa 20 Gew.-% CNT betrug die Temperatur, die zur Extrusion erforderlich ist, hohe 260 ºC, was 170 ºC höher als die Extrusionstemperatur von nativem PCL ist. Des Weiteren liegt die Extrusionstemperatur von 260 ºC nicht nur außerhalb des Druckbereichs eines typischen 3D-FDM-Druckers, wie z. B. dem Makerbot 3D-Drucker (Betriebsbereich von etwa 25 ºC bis etwa 250ºC), sondern führt auch zum Zerfall des PCL. Tabelle 1 unten zeigt die Veränderungen in den Verarbeitungstemperaturen nach Zugabe von etwa 20 Gew.-% CNT zu den verschiedenen Polymeren Tabelle 1
    Grundpolymer MFI-Extrusionstemperatur von nativem Polymer (in ºC) Verarbeitungstemperatur von 20 Gew.-% CNT in Polymer (in ºC) ∆ Verarbeitungstemperatur (in °C)
    GS-1062 70 113* ~45
    PCL Instamorph 90 260 170
    Lubrizolestan 58315 180 230 50
    Poly(styrol-isopren-styrol) 170 260 90
    * der Datenpunkt wurde basierend auf einer linearen Anpassung derzeitiger Daten berechnet
  • Wie von den Beispielen hierin angegeben, sind die MFI-Verarbeitungstemperaturen und Differenzialverarbeitungstemperaturen der verschiedenen Verbundstoffe im Vergleich mit ihren zugehörigen reinen Polymerharzen nicht vorhersagbar.
  • Die CNT-Verbundstoffe, die auf GS-1062 basieren, zeigen eine unerwartete vorteilhafte Eigenschaft in Bezug auf solche Verbundstoffe, die relativ höhere CNT-Ladungen enthalten (d. h. größer als 15 Gew.-% CNT) und derart, dass sie zur Verarbeitung bei relativ niedrigeren MFI-Temperaturen fähig sind.
  • Die MFI-Verarbeitbarkeit von GS-1062-Verbundstoffen, die mehr als 20 Gew.-% CNT und MFI-Temperaturen von weniger als etwa 150 ºC enthalten, stehen in starkem Kontrast zu anderen Verbundstoffen, die mehr als 20 Gew.-% CNT enthalten und die nicht verarbeitbar waren.
  • Ausführungsformen hierin erweitern somit den Umfang einer ganzen Materialklasse, die zuvor nicht zur Additivherstellung/für den 3D-Druck eingesetzt werden konnte. Der Zugang zu neuen Polymeren (per CNT-Aufnahme) bei der Additivherstellung kann mehrere Vorteile bereitstellen, einschließlich Biokompatibilität, Umweltfreundlichkeit und reduzierte Kosten, aber nicht darauf beschränkt. Kristalline und halbkristalline Polymer mit einem Schmelzpunkt, der zu scharf ist, um für den 3D-Druck geeignet zu sein, werden durch die Zugabe von CNT, die den Schmelzübergang erweitern, effektiv nützlich gemacht, ohne die Anfangstemperatur der Schmelze merklich zu verändern, und erhöhen die Viskosität ausreichend, um Filamente herzustellen. Schließlich können diese Materialien innerhalb des Bereichs der Schmelzflusseigenschaften verarbeitet werden, die in 3D-Druckern eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6653435 [0023, 0024]
    • US 6780557 [0023, 0023]

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend: Zugeben von etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlenstoffnanoröhren zu einem kristallinen oder halbkristallinen Polymer zum Bilden eines Verbundstoffes; und Bilden eines Filaments oder von Teilchen aus dem Verbundstoff, wobei das Filament oder die Teilchen eine Größe aufweisen, die sich für die Verwendung bei der Additivherstellung eignet; wobei in der Abwesenheit von Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unter 100 Pa·s liegt, um die Verwendung bei der Additivherstellung zu verhindern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kohlenstoffnanoröhren leitend, halbleitend oder Kombinationen davon sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kristalline oder halbkristalline Polymer ein Polyester ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verbundstoff eine Schmelzviskosität in einem Bereich von etwa 1000 bis etwa 5000 Pa·s aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kristalline oder halbkristalline Polymer eine Schmelztemperatur von weniger als etwa 250 ºC aufweist.
  6. Verbundstoff, umfassend etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlennanoröhren und ein kristallines oder halbkristallines Polymer; wobei in der Abwesenheit von Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unter 100 Pa·s liegt, um die Verwendung bei der Additivherstellung zu verhindern; und wobei der Verbundstoff eine Schmelzviskosität in dem Bereich von etwa 1000 bis etwa 50000 Pa·s aufweist.
  7. Verbundstoff nach Anspruch 6, wobei der Verbundstoff in ein Filament geformt ist, das einen Durchmesser aufweist, der sich für die Schmelzabscheidungsmodellierung eignet.
  8. Verbundstoff nach Anspruch 6, wobei der Verbundstoff in Teilchen geformt wird, die eine Größe aufweisen, die sich zum selektiven Lasersintern eignet.
  9. Verfahren zur Additivherstellung, umfassend: Bereitstellen eines Filaments oder eines Teilchens, umfassend einen Verbundstoff, wobei der Verbundstoff umfasst: etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Kohlennanoröhren; und ein kristallines oder halbkristallines Polymer; wobei in der Abwesenheit von Kohlenstoffnanoröhren eine Schmelzviskosität des kristallinen oder halbkristallinen Polymers unter 100 Pa·s liegt, um die Verwendung bei der Additivherstellung zu verhindern; und Erwärmen des Filaments oder Teilchens als Teil eines Additivherstellungsverfahrens.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Additivherstellungsverfahren Schmelzabscheidungsmodellierung ist.
DE102017203619.2A 2016-03-09 2017-03-06 Verfahren zur modulation der polymerrheologie zur additivherstellung Withdrawn DE102017203619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/065,492 2016-03-09
US15/065,492 US20170259497A1 (en) 2016-03-09 2016-03-09 Methods of modulating polymer rheology for additive manufacturing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203619A1 true DE102017203619A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203619.2A Withdrawn DE102017203619A1 (de) 2016-03-09 2017-03-06 Verfahren zur modulation der polymerrheologie zur additivherstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170259497A1 (de)
JP (1) JP2017159645A (de)
DE (1) DE102017203619A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109661306A (zh) * 2016-09-12 2019-04-19 科思创德国股份有限公司 基于熔融沉积模型的低温增材制造方法
US10987857B2 (en) 2018-05-14 2021-04-27 Rolls-Royce Corporation Additively manufactured polymeric components
US11313243B2 (en) 2018-07-12 2022-04-26 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Non-continuous abradable coatings
EP3877149B1 (de) * 2018-11-06 2024-09-11 Dow Global Technologies LLC Generative fertigung mit einem olefinblockcopolymer und daraus hergestellte artikel
EP3822004A1 (de) 2019-11-14 2021-05-19 Rolls-Royce Corporation Schmelzfilamentfertigung von verschleissbaren beschichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653435B1 (en) 1999-09-28 2003-11-25 Kao Corporation Nonlinear crystalline polyester
US6780557B2 (en) 2001-09-28 2004-08-24 Kao Corporation Toner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7910041B1 (en) * 2006-11-27 2011-03-22 Stratasys, Inc. Build materials containing nanofibers for use with extrusion-based layered depositions systems
US10415127B2 (en) * 2013-09-05 2019-09-17 Dresser-Rand Company Turbomachine components manufactured with carbon nanotube composites
CN107406635A (zh) * 2015-03-16 2017-11-28 沙特基础工业全球技术公司 原纤化聚合物组合物及其制造方法
WO2017083512A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Tundra Composites, LLC Composite comprising a vinyl polymer or a condensation polymer and fibers coated by an interfacial modifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653435B1 (en) 1999-09-28 2003-11-25 Kao Corporation Nonlinear crystalline polyester
US6780557B2 (en) 2001-09-28 2004-08-24 Kao Corporation Toner

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017159645A (ja) 2017-09-14
US20170259497A1 (en) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203619A1 (de) Verfahren zur modulation der polymerrheologie zur additivherstellung
DE2118931C3 (de) Verbundmaterial, welches ein organisches Polymeres und ein anorganisches Oxydglas enthält, sowie dessen Verwendung
DE102008024281A1 (de) Selektives Sintern von strukturell modifizierten Polymeren
DE102008024288A1 (de) Selektives Sintern von strukturell modifizierten Polymeren
WO2018197577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE3122884A1 (de) Gemische aus polyalkylen-terephthalat und einem vollstaendig aromatischen polyester und ihre verwendung
DE10248406A1 (de) Laser-Sinter-Pulver mit Titandioxidpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016004673B4 (de) Aliphatisches Polyesterharzpulver, dessen Herstellungsverfahren und Verwendung, sowie selektives Lasersinterverfahren
DE2338615A1 (de) Polyesterformmassen
DE68914982T2 (de) Verstärkte giesszubereitungen, die auf poly(1,4-cyclohexylen-dimethylen-terephthalat) basieren mit verbesserten krystallisierungskennzeichen.
DE102017200447A1 (de) Leitfähiges Polymerkomposit
DE2753998A1 (de) Herstellung von verzweigten poly (alkylenterephthalaten)
DE69919988T2 (de) Mono- oder biaxial verstreckte Polyesterharz-Schaumplatten und-folien
DE102011008909A1 (de) Verbundlaminate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009047740A1 (de) Mit Naturfaser verstärkte Polylactidharzzusammensetzung und diese verwendendes Formprodukt
DE2525092A1 (de) Neue copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4307392C2 (de) Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68927312T2 (de) Vollaromatischer Polyesterfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69622512T2 (de) Polyesterfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
Eriksson et al. The influence of grafting on flow-induced crystallization and rheological properties of poly (ε-caprolactone)/cellulose nanocrystal nanocomposites
EP1718696B1 (de) Gleitmittelkombinationen
DE112020002068T5 (de) Recycelte Polyesterbindefaser
DE102019007939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen aus thermoplastischen Polymeren mitFormgedächtniseigenschaften und/oder mit thermoresponsiven Eigenschaften, insbesondere mittels 4D-Druck, sowie solchermaßen hergestelltes Polymer-Formteil
DE69932426T2 (de) In der Schmelze verarbeitbares Polytetrafluorethylen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee