DE102017202323A1 - Verstellbare Ölpumpe - Google Patents

Verstellbare Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017202323A1
DE102017202323A1 DE102017202323.6A DE102017202323A DE102017202323A1 DE 102017202323 A1 DE102017202323 A1 DE 102017202323A1 DE 102017202323 A DE102017202323 A DE 102017202323A DE 102017202323 A1 DE102017202323 A1 DE 102017202323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide pin
guide
slot
width
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202323.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michitaka Yamamoto
Hisashi Ono
Yuki Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102017202323A1 publication Critical patent/DE102017202323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine verstellbare Ölpumpe (10) umfasst ein Justierteil (70), das dazu aufgebaut ist, sich entsprechend Änderungen des Drucks innerhalb einer Steuerölkammer (42) zu verschieben. Das Justierteil (70) weist ein Langloch (711, 712) auf. Ein Führungsstift (81, 82) ist im Langloch (711, 712) angeordnet. Der Führungsstift (81, 82) ist entweder an einem Gehäuse (20) oder einer Abdeckung (30) der verstellbaren Ölpumpe (10) befestigt. Die Breite des Langlochs (711, 712) ist an einem Teil des Langlochs (711, 712) größer, der weiter von einem befestigten Ende (80a) des Führungsstifts (81, 82) in seiner Längsrichtung weg ist als an einem Teil desselben, der näher am befestigten Ende (80a) liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Ölpumpe, die eine aus ihrem Abgabeanschluss abgegebene Ölmenge ändern kann.
  • 2. Erläuterung des Stands der Technik
  • Ein Beispiel für verstellbare Ölpumpen ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-140670 ( JP 2015-140670 A ) beschrieben. Diese verstellbare Ölpumpe weist ein anpassbares Teil bzw. Justierteil auf, das in einem Gehäuseraum angeordnet ist, der durch ein Gehäuse und ein Abdeckteil definiert ist, und kann die aus ihrem Abgabeanschluss abgegebene Ölmenge durch Verschieben des Justierteils ändern. Eine Steuerölkammer, in die Öl von einem Ölsteuerventil zugeführt wird, wird durch das Justierteil innerhalb des Gehäuseraums der verstellbaren Ölpumpe definiert und gebildet. Zudem ist ein Vorspannteil, das eine Vorspannkraft auf das anpassbare Teil in einer Richtung der Verringerung des Volumens der Steuerölkammer ausübt, innerhalb des Gehäuseraums vorgesehen.
  • Das Justierteil der vorstehend erläuterten verstellbaren Ölpumpe ist mit Langlöchern versehen, die die Verschieberichtung des Justierteils regulieren, und Führungsstifte sind in diese Langlöcher eingeführt. Wenn der Druck innerhalb der Steuerölkammer durch Betätigung des Ölsteuerventils geändert wird, verschiebt sich das Justierteil in einer Erstreckungsrichtung der Langlöcher. Als ein Ergebnis ändert sich die Positionsbeziehung zwischen dem Justierteil und dem Abgabeanschluss, so dass sich die vom Abgabeanschluss abgegebene Ölmenge ändert.
  • In manchen Fällen ist ein Ende des Führungsstifts ein fixiertes Ende, das in ein erstes in dem Gehäuse vorgesehenes Loch eingepresst ist, während das andere Ende des Führungsstifts ein freies Ende ist, das lose in ein zweites Loch montiert ist, das im Abdeckteil vorgesehen ist. In solchen Fällen ist das Abdeckteil am Gehäuse eingebaut, wobei der Führungsstift am Gehäuse fixiert ist. Somit ist das andere Ende des Führungsstifts leicht in das zweite Loch einzuführen und der Einbau kann demgemäß im Vergleich dazu leichter durchgeführt werden, dass das andere Ende des Führungsstifts in das zweite Loch des Abdeckteils eingepresst wird.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn eine verstellbare Ölpumpe wie vorstehend beschrieben in der Nähe einer Wärmequelle einer Maschine mit interner Verbrennung etc. angeordnet ist, kann sich der Führungsstift thermisch verformen, wenn die verstellbare Ölpumpe von der Wärmequelle erzeugte Wärme und Wärme von durch einen Ansauganschluss eingesaugtem Öls aufnimmt. Weil der Führungsstift am Gehäuse fixiert ist, nimmt der Führungsstift Wärme vom Gehäuse auf. Im Verlauf der derart wiederholt aufgenommenen Wärme verformt sich der Führungsstift allmählich an einem Wurzel- bzw. fixierten Teil, der vom Gehäuse hin zum Abdeckteil vorsteht, wobei er sich schließlich so neigt, dass das feste Ende und das freie Ende des Führungsstifts in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung des Führungsstifts vor der thermischen Verformung versetzt sind. Während sich die Neigungsrichtung des Führungsstifts von Teil zu Teil ändert, wenn die Richtung senkrecht zu sowohl der Längsrichtung des Führungsstifts vor der thermischen Verformung als auch der Ausdehnungs- bzw. Längsrichtung des Langlochs als die festgelegte Richtung definiert ist und diese Oberflächen von Wandflächen des Langlochs des Justierteils, die auf beiden Seiten um den Führungsstift in der festgelegten Richtung angeordnet sind, als Führungsflächen definiert sind, ist es auch möglich, dass der Führungsstift sich so neigt, dass er sich der Führungsfläche nähert. Wenn sich der Grad der Neigung des Führungsstifts so erhöht, berührt der Führungsstift die Führungsfläche des Langlochs, was verursacht, dass das anpassbare Teil in einer Richtung unterschiedlich von der Längsrichtung des Langlochs verschoben wird. Dies endet damit, dass das anpassbare Teil durch den geneigten Führungsstift hin zu einer Seite in der festgelegten Richtung gestoßen wird. Dann werden Freiräume bzw. Toleranzen, die zwischen den das Justierteil umfassenden Komponenten der verstellbaren Ölpumpe vorgesehen sind, um eine sanfte Bewegung dieser Komponenten zu ermöglichen, verkleinert oder eliminiert, was es für das Justierteil schwierig machen kann, sich in der Längsrichtung des Langlochs zu verschieben. In diesem Fall verschiebt sich das Justierteil als Antwort auf Änderungen des Drucks in der Steuerölkammer nur in einem geringen Ausmaß, und somit verschlechtert sich die Steuerbarkeit der vom Abgabeanschluss abgegebenen Ölmenge.
  • Die vorliegenden Erfindung schafft eine verstellbare Ölpumpe, die eine Verschlechterung der Steuerbarkeit der abgegebenen Ölmenge verhindern kann.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine verstellbare Ölpumpe, die ein Gehäuse, eine Abdeckung, ein Justierteil und einen Führungsstift aufweist. Das Gehäuse und die Abdeckung definieren einen Gehäuseraum. Das Justierteil weist ein Langloch auf. Das Justierteil definiert eine Steuerölkammer innerhalb des Gehäuseraums. Das Justierteil ist dazu aufgebaut, sich innerhalb des Gehäuseraums zu verschieben. Der Führungsstift ist an sowohl dem Gehäuse als auch der Abdeckung befestigt. Der Führungsstift ist innerhalb des Langlochs angeordnet. Das Justierteil ist dazu aufgebaut, sich in einer Längsrichtung des Langlochs passend zu Änderungen des Drucks innerhalb der Steuerölkammer so zu verschieben, dass sich eine von einem Abgabeanschluss abgegebene Ölmenge ändert. Eine Breite des Langlochs an einem Teil des Langlochs weiter weg von einem fixierten Ende des Führungsstifts in einer Längsrichtung des Führungsstifts ist größer als die Breite in einem Teil des Langlochs näher beim fixierten Ende. Die Breite des Langlochs wird durch die Dimension des Langlochs in einer festgelegten Richtung definiert. Die festgelegte Richtung ist eine Richtung senkrecht sowohl zur Längsrichtung des Führungsstifts als auch zur Längsrichtung des Langlochs.
  • Wenn die verstellbare Ölpumpe Wärme von außerhalb der verstellbaren Ölpumpe aufnimmt, nimmt der Führungsstift Wärme von entweder dem Gehäuse oder der Abdeckung auf, an denen der Führungsstift befestigt ist. Das kann zu einer Schrägstellung des Führungsstifts führen, wenn sich der Führungsstift thermisch an einem fixierten Teil verformt, der zum anderen Teil aus dem Gehäuse und der Abdeckung hin vorsteht, an dem der Führungsstift nicht fixiert ist. In diesem Fall nähert sich der Führungsstift der Führungsfläche des Langlochs des Justierteils, wenn sich der Führungsstift so neigt, dass das befestigte Ende und das freie Ende in der festgelegten Richtung zueinander verschoben sind, das heißt, wenn sich der Führungsstift in der festgelegten Richtung neigt.
  • Nach dem vorstehend erläuterten Aufbau ist die Breite des Langlochs an einem Teil des Langlochs, der in der Längsrichtung des Führungsstifts weiter weg vom fixierten Ende des Führungsstifts ist, größer als an einem Teil desselben, der näher am fixierten Ende ist. Somit wird der Führungsstift selbst dann, wenn sich der Führungsstift in der festgelegten Richtung neigt und sich der Führungsfläche des Langlochs wie vorstehend beschrieben nähert, daran gehindert, mit der Führungsfläche (das heißt, dem Justierteil) in Kontakt zu kommen. Anders gesagt wird verhindert, dass der Führungsstift, der in der festgelegten Richtung geneigt ist, an das Justierteil stößt, und es wird verhindert, dass die Freiräume verengt oder eliminiert werden, die zwischen den Komponenten der verstellbaren Ölpumpe vorgesehen sind, die das Justierteil umfasst. Daher kann sich das Justierteil problemlos in der Längsrichtung des Langlochs verschieben, und somit kann eine Verschlechterung der Steuerbarkeit der Ölabgabemenge verhindert werden.
  • In der vorstehend erläuterten verstellbaren Ölpumpe kann der Führungsstift an einem ersten Teil fixiert sein. Das erste Teil kann entweder das Gehäuse oder die Abdeckung sein. Das andere Teil aus dem Gehäuse und der Abdeckung, das nicht das erste Teil ist, kann ein zweites Teil sein. Das zweite Teil kann ein Aufnahmeloch aufweisen, in das ein freies Ende des Führungsstifts aufnehmbar ist. Die Breite des Langlochs am Ende des Langlochs (711) auf der Seite des Aufnahmelochs kann größer als eine Breite des Aufnahmelochs sein. Die Breite des Aufnahmelochs kann eine Abmessung des Aufnahmelochs in der festgelegten Richtung sein.
  • Wenn das zweite Teil somit mit dem Aufnahmeloch versehen ist und das freie Ende des zweiten Teils in dem Aufnahmeloch aufgenommen ist, kommt das freie Ende des Führungsstifts mit dem äußersten Ende einer Wandfläche des Aufnahmelochs in der festgelegten Richtung selbst dann in Kontakt, wenn sich der Führungsstift wie vorstehend beschrieben in der festgelegten Richtung neigt, so dass das freie Ende des Führungsstifts sich nur innerhalb des Gehäuselochs in der festgelegten Richtung verschiebt. Zudem ist die Größe der Verschiebung in der festgelegten Richtung des Teils des Führungsstifts, der innerhalb des Langlochs angeordnet ist, kleiner als die Größe der Verschiebung des freien Endes des Führungsstifts in der festgelegten Richtung. Im vorstehend erläuterten Aufbau wird daher die Breite des Langlochs am Ende auf der Seite des Aufnahmelochs so eingestellt, dass sie größer als die Breite des Aufnahmelochs ist. Wenn das freie Ende des Führungsstifts das äußerste Ende der Wandfläche des Aufnahmelochs in der festgelegten Richtung berührt, wird daher eine weitere Neigung des Führungsstifts in der festgelegten Richtung verhindert, so dass ein Kontakt zwischen dem Führungsstift und der Führungsfläche des Langlochs verhindert wird. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass das Justierteil in einer Richtung verschieden von der Längsrichtung des Langlochs verschoben wird, wenn der Führungsstift mit der Führungsfläche in Kontakt kommt.
  • In der vorstehend erläuterten verstellbaren Ölpumpe kann sich die Breite des Langlochs allmählich erhöhen, wenn sich das Langloch in der Längsrichtung des Führungsstifts weiter weg vom fixierten Ende des Führungsstifts erstreckt. Wenn sich die Breite des Langlochs stufenweise erhöht, werden Stufen an der Führungsfläche des Langlochs gebildet. Wenn der schräg stehende Führungsstift mit einer solchen Stufe in der Führungsfläche in Kontakt kommt, tritt dann ein lokaler Verschleiß in einem Abschnitt des Führungsstifts auf, der die Führungsfläche berührt, weil der Führungsstift einen hohen Oberflächendruck erfährt. Im vorstehend erläuterten Aufbau erhöht sich daher die Breite des Langlochs allmählich, wenn sich das Langloch in der Längsrichtung des Führungsstifts weiter weg vom fixierten Ende des Führungsstifts erstreckt, so dass keine Stufen auf der Führungsfläche des Langlochs gebildet werden. Somit kann ein lokaler Abrieb des Führungsstifts verhindert werden.
  • Der Führungsstift neigt sich manchmal hin zu einer Seite in der spezifizierten bzw. festgelegten Richtung und zu anderen Zeiten hin zur anderen Seite in der festgelegten Richtung. In der vorstehend erläuterten verstellbaren Ölpumpe können Oberflächen von Wandflächen des Langlochs des Justierteils, die auf beiden Seiten um den Führungsstift in der festgelegten Richtung angeordnet sind, Führungsflächen sein. Die Führungsflächen des Langlochs können jeweils so geformt sein, dass sie weiter weg vom Führungsstift in der festgelegten Richtung an einem Teil der Führungsfläche getrennt sind, der vom fixierten Ende des Führungsstifts in der Längsrichtung des Führungsstifts weiter weg ist als an einem Teil des Führungsstifts näher beim fixierten Ende. Nach diesem Aufbau kann eine Berührung zwischen dem Führungsstift und der Führungsfläche des Langlochs unabhängig davon verhindert werden, auf welche Seite sich der Führungsstift in der festgelegten Richtung auch neigt.
  • Es ist auch in diesem Fall nicht zu bevorzugen, Stufen auf der Führungsfläche zu bilden, wenn die Führungsflächen jeweils so geformt sind, dass sie sich an einem Teil der Führungsfläche weiter weg vom Führungsstift befinden, der weiter vom fixierten Ende des Führungsstifts weg liegt, als an einem Teil desselben, der näher am fixierten Ende ist. In der vorstehend erläuterten verstellbaren Ölpumpe können die Führungsflächen des Langlochs jeweils so geformt sein, dass sie weiter weg vom Führungsstift in der festgelegten Richtung getrennt sind, wenn die Führungsfläche sich in der Längsrichtung des Führungsstifts weiter vom fixierten Ende des Führungsstifts weg erstreckt. Nach diesem Aufbau werden keine Stufen auf der Führungsfläche gebildet, so dass ein lokaler Abrieb des Führungsstifts verhindert werden kann.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die die Position eines Justierrings zeigt, wenn eine Ölabgabemenge in einer Ausführungsform einer verstellbaren Ölpumpe maximal ist;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die die Position des Justierrings zeigt, wenn die Ölabgabemenge in der verstellbaren Ölpumpe der Ausführungsform minimal ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Pfeillinie III-III der 1 ist;
  • 4 eine Schnittansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Führungsstift aufgrund einer thermischen Verformung in der verstellbaren Ölpumpe der Ausführungsform geneigt ist;
  • 5 eine Schnittansicht ist, die die Form von Führungsflächen eines Langlochs in einer verstellbaren Ölpumpe einer anderen Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 6 eine Schnittansicht ist, die die Form von Führungsflächen eines Langlochs in einer verstellbaren Ölpumpe einer noch anderen Ausführungsform veranschaulicht.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform einer verstellbaren Ölpumpe wird nachstehend passend zu 1 bis 4 beschrieben. Eine in 1 und 2 gezeigte verstellbare Ölpumpe 10 dieser Ausführungsform ist eine Pumpe, die in einer Brennkraftmaschine montiert ist und auf der Grundlage einer Drehung einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine arbeitet. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die verstellbare Ölpumpe 10 ein Gehäuse 20, ein am Gehäuse 20 montiertes Abdeckteil 30 (siehe 3), und eine synchron mit der Kurbelwelle drehende Eingangswelle 11. Da 1 und 2 den Innenaufbau der verstellbaren Ölpumpe 10 zeigen, ist das Abdeckteil 30 in diesen Figuren nicht gezeigt. Die Positionen des Abdeckteils 30 und des Gehäuses 20 zueinander werden in 3 gezeigt, die eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der 1 ist.
  • Ein Innenrotor 50, ein Außenrotor 60 und ein Justierring 70 sind in einem Gehäuseraum 40 vorgesehen, der durch das Gehäuse 20 und das Abdeckteil 30 definiert ist. Der Innenrotor 50 ist auf der Eingangswelle 11 montiert und dreht integriert mit der Eingangswelle 11. Der Außenrotor 60 ist weiter auf der Außenumfangsseite als der Innenrotor 50 angeordnet. Der Justierring 70, der den Außenrotor 60 umgibt, weist eine Kreisringform auf. Der Innenrotor 50, der Außenrotor 60 und der Justierring 70 sind gesinterte Teile, die durch Packen von festem Metallpulver wie Eisenpulver in eine Form und Sintern der des Pulvers hergestellt sind.
  • Der Innenrotor 50 ist mit einer Vielzahl von Außenzähnen 51 auf dem Außenumfang des Innenrotors 50 versehen. Der Außenrotor 60 ist mit einer Vielzahl von Innenzähnen 61 auf dem Innenumfang des Außenrotors 60 versehen. Die Vielzahl von Innenzähnen 61 ist dazu aufgebaut, in die Außenzähne 51 des Innenrotors 50 einzugreifen. Die Anzahl der Innenzähne 61 ist um eins größer als die Anzahl der Außenzähne 51. Der Außenrotor 60 wird durch den Justierring 70 drehbar gehalten.
  • Das Drehzentrum des Außenrotors 60 ist exzentrisch zum Drehzentrum des Innenrotors 50. Die Außenzähne 51 des Innenrotors 50 und die Innenzähne 61 des Außenrotors 60 greifen teilweise (in einem Teil auf der linken Seite in 1) ineinander ein. Der Außenumfang des Innenrotors 50 und der Innenumfang des Außenrotors 60 definieren eine mit Öl zu füllende Arbeitskammer 41.
  • In einem Teil der Arbeitskammer 41 von einer Position, an der die Außenzähne 51 des Innenrotors 50 und die Innenzähne 61 des Außenrotors 60 ineinander eingreifen, bis zu einer vorab festgelegten Position in der Drehrichtung der Eingangswelle 11, die durch den Pfeil in 1 gezeigt ist, steigt der Freiraum zwischen den Außenzähnen 51 des Innenrotors 50 und den Innenzähnen 61 des Außenrotors 60 allmählich an, wenn die Rotoren 50, 60 drehen. Ein Sauganschluss 12 ist in dem Teil offen, in dem der Freiraum zwischen den Außenzähnen 51 des Innenrotors 50 und den Innenzähnen 61 des Außenrotors 60 allmählich ansteigt. Der Sauganschluss 12 steht mit einem Ölweg bzw. Zufluss in Verbindung, der über einen Ölfilter zu einer Ölwanne führt.
  • Andererseits ist ein Abgabeanschluss 13 in einem Teil der Arbeitskammer 41 offen, in dem der Freiraum zwischen den Außenzähnen 51 des Innenrotors 50 und den Innenzähnen 61 des Außenrotors 60 sich allmählich verringert, wenn die Rotoren 50, 60 drehen. Der Abgabeanschluss 13 steht mit einem Ölabgabeweg 13a in Verbindung, der zu einer Hauptleitung eines Ölzuführsystems führt.
  • Wenn die verstellbare Ölpumpe 10 arbeitet, drehen die Rotoren 50, 60 in Eingriff miteinander, wenn sich die Eingangswelle 11 dreht. Dann wird in der Ölwanne vorhandenes Öl vom Sauganschluss 12 über den Ölfilter in die Arbeitskammer 41 eingesaugt und vom Abgabeanschluss 13 in den Ölabgabeweg 13a abgegeben. Somit fließt das so in den Ölabgabeweg 13a abgegebene Öl durch den Ölabgabeweg 13a und wird der Hauptleitung des Ölzufuhrsystems und aus der Hauptleitung an einen Kurbelwellenlagerzapfen oder einen Nockenwellenlagerzapfen zugeführt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt umfasst der Justierring 70 ein ringförmiges Hauptkörperteil 71, das den Außenrotor 60 hält, und ein vorstehendes Teil 72, das vom Außenumfang des Hauptkörperteils 71 in der Radialrichtung der Rotoren 50, 60 vorsteht. Das Hauptkörperteil 71 weist Langlöcher 711, 712 auf, die sich in der Drehrichtung der Rotoren 50, 60 erstrecken. Führungsstifte 81, 82, die am Gehäuse 20 befestigt sind, sind in die Langlöcher 711, 712 eingeführt. Demgemäß kann sich der Justierring 70 in der Verlängerungsrichtung der Langlöcher 711, 712 verschieben, während er durch die Führungsstifte 81, 82 daran gehindert wird, sich in einer Richtung verschieden von der Längsrichtung der Langlöcher 711, 712 zu verschieben. Somit ist der Justierring 70 in dieser Ausführungsform ein Beispiel des Justierteils, das sich innerhalb des Gehäuseraums 40 verschiebt.
  • Ein erstes Dichtteil 83 ist am vorderen Ende des vorstehenden Teils 72 vorgesehen, und ein zweites Dichtteil 84 ist an einem Abschnitt des Außenumfangs des Hauptkörperteils 71 zwischen den zwei Langlöchern 711, 712 vorgesehen. Die Dichtteile 83, 84 kommen mit einer Seitenwand des Gehäuses 20 in Kontakt und dichten dadurch den Raum zwischen der Seitenwand und dem Außenumfang des Justierrings 70 so ab, dass eine Steuerölkammer 42 innerhalb des Gehäuseraums 40 definiert und gebildet ist. Der Justierring 70 wird in der Verlängerungsrichtung der Langlöcher 711, 712 in einem Zustand verschoben, in dem die Dichtteile 83, 84 und die Seitenwand des Gehäuses 20 einander gleitend berühren.
  • Die Steuerölkammer 42 ist mit einer Öffnung 14 versehen, die mit einem Steuerölweg 111 in Verbindung steht, und Öl kann von einem später beschriebenen Ölsteuerventil 100 der Steuerölkammer 42 über den Steuerölweg 111 und die Öffnung 14 zugeführt werden. Eine Feder 15, die eine Vorspannkraft auf das vorstehende Teil 72 in einer Richtung der Verringerung des Volumens der Steuerölkammer 42 ausübt, ist innerhalb des Gehäuseraums 40 vorgesehen. Die Feder 15 ist von der Steuerölkammer 42 gesehen auf der Seite gegenüber dem vorstehenden Teil 72 angeordnet. Wenn das Öl in die Steuerölkammer 42 zugeführt wird und der Druck in der Steuerölkammer 42 hoch wird, verschiebt sich der Justierring 70 in eine Richtung der Erhöhung des Volumens der Steuerölkammer 42 gegen die Vorspannkraft der Feder 15. Genauer gesagt verschiebt sich der Justierring 70, während er sich in der Richtung aus dem in 1 gezeigten Zustand in den in 2 gezeigten Zustand (in der Richtung in Gegenuhrzeigersinn in 1) dreht. Dagegen verschiebt sich der Justierring 70 in der Richtung der Verringerung des Volumens der Steuerölkammer 42 unter der Vorspannkraft der Feder 15, wenn das Öl aus der Steuerölkammer 42 abgegeben wird und der Druck in der Steuerölkammer 42 niedrig wird. Genauer gesagt verschiebt sich der Justierring 70, während er sich in der Richtung aus dem in 2 gezeigten Zustand in den in 1 gezeigten Zustand (in der Richtung im Uhrzeigersinn in 2) dreht. Somit hängt die Position des Justierrings 70 vom Druck in der Steuerölkammer 42 und der Vorspannkraft der Feder 15 ab. Wenn sich die Position des Justierrings 70 ändert, ändert sich die Position des kämmenden Teils der Zähne 51, 61 des Innenrotors 50 und des Außenrotors 60 relativ zu jeder Öffnung des Sauganschlusses 12 und des Abgabeanschlusses 13. Auf diese Weise ändert sich die Ölmenge, die vom Abgabeanschluss 13 pro Drehung der Eingangswelle 11 abgegeben wird, wenn sich die Position des Justierrings 70 durch Anpassen des Drucks in der Steuerölkammer 42 ändert.
  • Genauer gesagt verschiebt sich der Justierring 70, während er sich in der Richtung im Gegenuhrzeigersinn in 1 gegen die Vorspannkraft der Feder 15 dreht, wenn der Druck ansteigt, falls der Druck in der Steuerölkammer 42 aus dem Zustand hoch wird, in dem die Ölabgabemenge maximal ist, wie in 1 gezeigt. Folglich verringert sich der Überlappbereich zwischen dem Abgabeanschluss 13 und dem Teil, in dem der Freiraum zwischen den Außenzähnen 51 des Innenrotors 50 und den Innenzähnen 61 des Außenrotors 60 allmählich abnimmt, wenn sich die Rotoren 50, 60 drehen, so dass die vom Abgabeanschluss 13 abgegebene Ölmenge sinkt. Der Justierring 70 verschiebt sich schließlich in eine Position, in der die Ölabgabemenge wie in 2 gezeigt minimal ist. Wenn dagegen der Druck in der Steuerölkammer 42 klein wird, verschiebt sich der Justierring 70, während er sich in der 2 im Uhrzeigersinn unter der Vorspannkraft der Feder 15 dreht, wenn der Druck sinkt, so dass die vom Abgabeanschluss 13 abgegebene Ölmenge sinkt.
  • Das Ölsteuerventil 100 kann den Verbindungszustand von mehreren Ölwegen durch Umschalten der Position der Spule mittels eines Elektromagneten umschalten. Genauer gesagt umfasst das Ölsteuerventil 100 einen Steueranschluss 101, mit dem der Steuerölweg 111 verbunden ist, einen Zufuhranschluss 102, mit dem ein Ölzufuhrweg 112 verbunden ist, der von einem Ölabgabeweg 13a der verstellbaren Ölpumpe 10 abzweigt, und einen Abgabeanschluss 103, mit dem ein Ölabgabeweg 113 verbunden ist, durch den Öl abgegeben wird. Wenn sich die Position des Magnetventils durch Steuern eines Stroms ändert, der durch den Elektromagneten fließt, wird die Position des Magnetventils zwischen einer Abgabeposition (1), an der das Öl, das zum Steueranschluss 101 zurückgeht, vom Abgabeanschluss 103 abgegeben wird, und einer Zufuhrposition (2) umgeschaltet, an der das Öl, das dem Zuführanschluss 102 zugeführt wird, vom Steueranschluss 101 an den Steuerölweg 111 geschickt wird.
  • Als Nächstes werden ein Fixierungsaufbau der Führungsstifte 81, 82 und die Formen der Langlöcher 711, 712 in welche die Führungsstifte 81, 82 eingeführt werden, anhand von 3 beschrieben. 3 zeigt einen Zustand, in dem der Führungsstift 81 in das Langloch 711 eingeführt ist. Weil der Fixierungsaufbau des Führungsstifts 81 und der Fixierungsaufbau des Führungsstifts 82 gleich sind, wird der Fixierungsaufbau der Führungsstifte 81, 82 mit Bezug auf 3 beschrieben, während der Zustand, in dem der Führungsstift 82 in das Langloch 712 eingeführt wird, nicht veranschaulicht wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist das Gehäuse 20 mit einem ersten Loch 21 versehen, in das ein Ende des Führungsstifts 81 (82) eingepresst ist. Das Abdeckteil 30 ist mit einem zweiten Loch 31 als einem Aufnahmeloch versehen, in dem das andere Ende des Führungsstifts 81 (82) lose montiert (aufgenommen) ist. Anders gesagt ist das eine Ende des Führungsstifts, das im ersten Loch 21 eingepresst ist, ein befestigtes Ende 80a und das andere Ende des Führungsstifts, das lose im zweiten Loch 31 montiert ist, ist ein freies Ende 80b. Somit ist das Gehäuse 20 in dieser Ausführungsform ein Beispiel des ersten Teils, an dem die Führungsstifte 81, 82 fixiert sind, und das Abdeckteil 30 ist ein Beispiel des zweiten Teils, das das andere Teil und nicht das erste Teil ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die freien Enden 80b der Führungsstifte 81, 82 in den zweiten Löchern 31 untergebracht, aber berühren Wandflächen der zweiten Löcher 31 nicht. Anders gesagt berühren die freien Enden 80b der Führungsstifte 81, 82 das Abdeckteil 30 nicht.
  • Wie in 3 gezeigt ist die Breite der Langlöcher 711, 712 an einem Teil des Langlochs weiter weg vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 größer als an einem Teil desselben näher beim fixierten Ende 80a, wenn die Richtung (Richtung von rechts nach links in 3) senkrecht zu sowohl der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 (der Richtung von oben nach unten in 3) als auch der Erstreckungsrichtung der Langlöcher 711, 712 als eine spezifizierte Richtung X definiert ist und die Abmessung des Langlochs 711, 712 in der spezifizierten Richtung X als die Breite der Langlöcher 711, 712 definiert ist. Genauer gesagt vergrößert sich die Breite der Langlöcher 711, 712 allmählich, wenn sich das Langloch weiter weg vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 erstreckt. Wenn die Abmessung des zweiten Lochs 31 in der spezifizierten Richtung X als eine Breite HA des zweiten Lochs 31 definiert ist, ist eine Breite HB1 der Langlöcher 711, 712 am Ende auf der Seite des zweiten Lochs 31 (dem oberen Ende in 3) größer als die Breite HA des zweiten Lochs 31. Eine Breite HB2 der Langlöcher 711, 712 am Ende der Seite des ersten Lochs 21 (dem unteren Ende in 3) ist kleiner als die Breite HA des zweiten Lochs 31.
  • Die Breite HB2 der Langlöcher 711, 712 an dem Ende auf der Seite des ersten Lochs 21 ist etwas größer als der Durchmesser der Führungsstifte 81, 82. Daher wird eine gewisse Verschiebung des Justierrings 70 in der festgelegten Richtung X in dieser Ausführungsform toleriert.
  • Wenn diese Oberflächen von Wandflächen 71A der Langlöcher 711, 712, die auf beiden Seiten über die Führungsstifte 81, 82 in der festgelegten Richtung X angeordnet sind, als Führungsflächen 71B definiert sind, sind beide Führungsflächen 71B geneigte Flächen, die so geneigt sind, dass sie sich allmählich von den Führungsstiften 81, 82 in der spezifizierten Richtung X trennen, wenn sich die Führungsflächen weiter weg vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 erstrecken.
  • In dem in 3 gezeigten Schnitt gesehen ist die Umfangskante der Öffnung, die in der Oberfläche (der oberen Fläche in 3) des Justierrings 70 auf der Seite des Abdeckteils 30 durch das im Justierring 70 vorgesehene Langloch 711 (712) gebildet ist, weiter auf der Außenseite als die Umfangskante der Öffnung angeordnet, die das im Abdeckteil 30 vorgesehene zweite Loch 31 im Abdeckteil 30 bildet.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der verstellbaren Ölpumpe 10 dieser Ausführungsform zusammen mit seinen Auswirkungen anhand von 4 beschrieben. Wenn die verstellbare Ölpumpe 10, die in einer Maschine mit interner Verbrennung bzw. Brennkraftmaschine montiert ist, Wärme von der Brennkraftmaschine aufnimmt, wird Wärme vom Gehäuse 20 an die am Gehäuse 20 befestigten Führungsstifte 81, 82 geleitet. Im Verlauf der so wiederholten Wärmeaufnahme verformen sich die Führungsstifte 81, 82 allmählich an ihren fixierten Teilen bzw. unteren Teilen, die vom Gehäuse 20 zum Abdeckteil 30 hin vorstehen, und die Führungsstifte 81, 82 können sich schließlich so neigen, dass das fixierte Ende 80a und das freie Ende 80b in der spezifizierten Richtung X wie in 4 gezeigt verstellt bzw. nicht mehr zueinander ausgerichtet sind.
  • Wenn sich die Führungsstifte 81, 82 somit innerhalb der Langlöcher 711, 712 neigen, nähern sich die Führungsstifte 81, 82 den Führungsflächen 71B (in dem in 4 gezeigten Beispiel der Führungsfläche auf der linken Seite des Führungsstifts 81 (82)) der Langlöcher 711, 712. In dieser Ausführungsform sind jedoch die Führungsflächen 71B wie in 4 gezeigt geneigt. Somit ist es selbst dann, wenn sich die Führungsstifte 81, 82 wie in 4 gezeigt neigen, weniger wahrscheinlich, dass die Führungsstifte 81, 82 die Führungsflächen 71B berühren. Zudem berühren die freien Enden 80b der Führungsstifte 81, 82 die äußersten Enden der Wandflächen der zweiten Löcher 31 in der spezifizierten Richtung, wenn der Grad der Neigung der Führungsstifte 81, 82 steigt.
  • Hier verschieben sich die freien Enden 80b der Führungsstifte 81, 82 nur in den zweiten Löchern 31. Zudem ist die Breite HB1 der Langlöcher 711, 712 am Ende auf der Seite des zweiten Lochs 31 größer als die Breite HA des zweiten Lochs 31.
  • Somit wird eine weitere Neigung der Führungsstifte 81, 82 verhindert, so dass ein Kontakt zwischen den Führungsstiften 81, 82 und den Führungsflächen 71B verhindert wird, wenn sich die Führungsstifte 81, 82 so neigen, dass sie sich den Führungsflächen 71B annähern und die freien Enden 80b der Führungsstifte 81, 82 mit den Wandflächen der zweiten Löcher 31 in Kontakt kommen. Demgemäß wird der Justierring 70 daran gehindert, durch die Führungsstifte 81, 82, die in der festgelegten Richtung X geneigt sind, geschoben zu werden, und es wird verhindert, dass sich die Freiräume verengen, die zwischen den Komponenten wie dem Justierring 70, dem Außenrotor 60 und dem Innenrotor 50 vorgesehen sind, um eine sanfte Bewegung dieser Komponenten zuzulassen. Als ein Ergebnis gibt es beim Verschieben des Justierrings 70 in der Längsrichtung der Langlöcher 711, 712 keine Schwierigkeiten, und somit kann eine Verschlechterung der Steuerbarkeit der vom Abgabeanschluss 13 abgegebenen Ölmenge verhindert werden.
  • Nach dieser Ausführungsform kann man weiterhin die folgenden Effekte erzielen.
    • (1) Wenn eine Stufe auf den Führungsflächen 71B der Langlöcher 711, 712 gebildet ist, kann eine Verschiebung des Justierrings 70 in der Längsrichtung der Langlöcher 711, 712 in einem Zustand, in dem die geneigten Führungsstifte 81, 82 mit der Stufe in Kontakt sind, zu einem lokalen Verschleiß der Führungsstifte 81, 82 führen. Weil auf der Führungsfläche 71B in dieser Ausführungsform keine Stufe gebildet ist, kann ein lokaler Verschleiß der Führungsstifte 81, 82 verhindert werden, der von einer Verschiebung des Justierrings 70 in einem Zustand herrührt, im dem die Führungsstifte 81, 82 eine Stufe auf der Führungsfläche 71B berühren.
    • (2) In dieser Ausführungsform sind die Führungsflächen 71B, die auf beiden Seiten der Führungsstifte 81, 82 in der festgelegten Richtung X angeordnet sind, geneigte Flächen. Somit kann eine Berührung der Führungsstifte 81, 82 mit den Führungsflächen 71B unabhängig davon verhindert werden, zu welcher Seite in der festgelegten Richtung X sich die Führungsstifte 81, 82 neigen werden.
    • (3) In dieser Ausführungsform ist die Breite HB2 der Langlöcher 711, 712 am Ende der Seite des ersten Lochs 21 kleiner als Breite HA des zweiten Lochs 31. Somit kann eine zu große Verschiebung des Justierrings 70 in der festgelegten Richtung X verhindert werden.
    • (4) Wenn die verstellbare Ölpumpe 10 arbeitet, gibt es ein Teil, an dem die Außenzähne 51 des Innenrotors 50 und die Innenzähne 61 des Außenrotors 60 ineinander eingreifen, und ein nichtberührendes Teil, das ein Teil ist, an dem die Außenzähne 51 des Innenrotors 50 und die Innenzähne 61 des Außenrotors 60 einander nicht berühren. Wenn die Führungsstifte 81, 82, die aufgrund einer thermischen Verformung geneigt sind, mit den Führungsflächen 71B der Langlöcher 711, 712 in Kontakt kommen und der Justierring 70 in der festgelegten Richtung X verschoben ist, wird jedoch der vom Justierring 70 gelagerte Außenrotor 60 zusammen mit dem Justierring 70 verschoben. Währenddessen ändert sich die Positionsbeziehung zwischen dem Innenrotor 50 und dem Außenrotor 60. Als ein Ergebnis stoßen die Spitzen der Außenzähne 51 des Innenrotors 50 und die Spitzen der Innenzähne 61 des Außenrotors 60 im nichtberührenden Teil aneinander an und Lärm tritt aufgrund des Anstoßens auf. Im Hinblick darauf ist es für die Führungsstifte 81, 82 unwahrscheinlicher, dass sie in dieser Ausführungsform mit den Führungsflächen 71B in Kontakt kommen, selbst sich wenn die Führungsstifte 81, 82 so neigen, dass sie sich den Führungsflächen 71B der Langlöcher 711, 712 annähern. Demgemäß ist es weniger wahrscheinlich, dass der Justierring 70 in der spezifizierten Richtung X verschoben wird. Somit werden Änderungen der Positionsbeziehung zwischen dem Innenrotor 50 und dem Außenrotor 60 verhindert, so dass ein Lärm aufgrund des Anstoßens der Spitzen der Außenzähne 51 des Innenrotors 50 und der Spitzen der Innenzähne 61 des Außenrotors 60 aneinander verhinderbar ist.
    • (5) Weil der Justierring 70 ein gesintertes Teil ist, umfasst das Herstellen des Justierrings 70 das Entfernen des gesinterten Justierrings 70 aus einer Form. Der Justierring 70 wird aus der Form entfernt, indem die Form relativ zum Justierring 70 in der Durchgangsrichtung der Langlöcher 711, 712 (der Richtung von oben nach unten in 3) bewegt wird, das heißt, in der Richtung in 3 nach oben, in der der Durchlassquerschnitt der Langlöcher 711, 712 allmählich ansteigt. Um so den Justierring 70 aus der Form zu entfernen, kann eine Berührung zwischen der Form und den Führungsflächen 71B, die geneigte Oberflächen sind, früh durch Bewegen der Form relativ zum Justierring 70 in der Richtung nach oben in 3 eliminiert werden. Somit kann der Gradient der Führungsflächen 71B verwendet werden, um den Justierring 70 aus der Form zu entfernen. Demgemäß ist es einfach, den Justierring 70 während der Herstellung aus der Form zu entfernen.
  • Die vorstehend erläuterte Ausführungsform kann in andere Ausführungsformen wie folgt modifiziert werden. Die Führungsfläche 71B kann eine andere Form aufweisen, die keine geneigte Fläche ist, solange die Führungsfläche 71B so geformt ist, dass sie allmählich von den Führungsstiften 81, 82 getrennt wird, wenn sich die Führungsfläche 71B in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 weiter weg vom fixierten Ende 80a erstreckt. Beispielsweise kann die Führungsfläche 71B so geformt sein, dass sich der Neigungsgradient derselben allmählich ändert, wenn die Führungsfläche 71B sich weg vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 erstreckt, das heißt, die Führungsfläche 71B kann eine gekrümmte Fläche sein. Effekte ähnlich denen der vorstehend erläuterten Ausführungsform können mit diesem Aufbau erzielt werden. Es ist jedoch nicht unbedingt nötig, dass sich der Neigungsgradient allmählich ändert, wenn sich die Führungsfläche 71B vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 weg erstreckt. Das heißt, die Führungsfläche 71B kann eine gewellte unebene Fläche sein, solange die Führungsfläche 71B so geformt ist, dass sie allmählich von den Führungsstiften 81, 82 trennbar ist, wenn die Führungsfläche 71B sich vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 weg erstreckt.
  • Die Führungsflächen 71B können wie in 5 beispielhaft gezeigt Stufen 75 aufweisen, solange die Führungsflächen 71B jeweils so geformt sind, dass sie in der spezifizierten Richtung X an einem Teil der Führungsfläche weiter weg vom fixierten Ende 80a der Führungsstifte 81, 82 in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 weiter von den Führungsstiften 81, 82 entfernt sind als an einem Teil derselben, der näher beim fixierten Ende 80a ist. Auch in diesem Fall kann eine Berührung zwischen den Führungsstiften 81, 82 und der Führungsfläche 71B der Langlöcher 711, 712 selbst dann verhindert werden, wenn sich die Führungsstifte 81, 82 in der spezifizierten bzw. festgelegten Richtung X neigen.
  • Solange die Breite der Langlöcher 711, 712 an einem Teil des Langlochs weiter weg vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 größer als in einem Teil derselben näher beim fixierten Ende 80a ist, kann eine der Führungsflächen eine Form mit den Stufen 75 wie in 5 gezeigt aufweisen, und die andere Führungsfläche kann eine senkrechte Fläche sein. Auch mit diesem Aufbau kann eine Berührung zwischen der einen Führungsfläche und den Führungsstiften 81, 82 selbst dann verhindert werden, wenn die Führungsstifte 81, 82 sich in der Richtung zum Annähern der einen Führungsfläche an die Stufen 75 neigen.
  • Solange die Breite der Langlöcher 711, 712 an einem Teil des Langlochs weiter weg vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 größer als an einem Teil derselben näher beim fixierten Ende 80a ist, kann die Breite HB1 der Langlöcher 711, 712 an dem Ende auf der Seite des zweiten Lochs 31 gleich der Breite HA des zweiten Lochs 31 sein. Auch mit diesem Aufbau kann ein Kontakt der Führungsstifte 81, 82 mit den Führungsflächen 71B der Langlöcher 711, 712 selbst dann verhindert werden, wenn sich die Führungsstifte 81, 82 in der spezifizierten Richtung X neigen.
  • Alternativ kann die Breite HB1 der Langlöcher 711, 712 an dem Ende auf der Seite des zweiten Lochs 31 kleiner als die Breite HA des zweiten Lochs 31 sein. Auch in diesem Fall kann eine Berührung zwischen den Führungsstiften 81, 82 und den Führungsflächen 71B der Langlöcher 711, 712 selbst dann verhindert werden, wenn die Führungsstifte 81, 82 sich in der spezifizierten Richtung X neigen.
  • Solange die Breite der Langlöcher 711, 712 in einem Teil des Langlochs weiter weg vom fixierten Ende 80a in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 größer als in einem Teil derselben näher beim fixierten Ende 80a ist, kann die Breite HB2 der Langlöcher 711, 712 an dem Ende auf der Seite des ersten Lochs 21 gleich der Breite HA des zweiten Lochs 31 sein oder kann größer als die Breite HA des zweiten Lochs 31 sein. Wenn die Breite HB2 an dem Ende auf der Seite des ersten Lochs 21 jedoch zu groß ist, wird dagegen die ursprüngliche Funktion der Langlöcher 711, 712 zum Regulieren der Position des Justierrings 70 in der spezifizierten Richtung X behindert. Daher ist es zu bevorzugen, dass die Breite HB2 an dem Ende auf der Seite des ersten Lochs 21 nicht zu groß ist.
  • In der vorstehend erläuterten Ausführungsform sind die Führungsflächen 71B, die auf beiden Seiten um die Führungsstifte 81, 82 in der spezifizierten Richtung X angeordnet sind, geneigte Flächen. Es reicht jedoch aus, dass nur eine der Führungsflächen 71B eine geneigte Fläche ist. Beispielsweise kann die Führungsfläche 71B auf der linken Seite in 6 (das bedeutet, der Seite weiter weg von den Rotoren 50, 60) der zwei Führungsflächen 71B wie in 6 gezeigt eine geneigte Fläche sein, während die andere Führungsfläche 71B auf der rechten Seite in 6 (das heißt, der Seite näher bei den Rotoren 50, 60) eine senkrechte Fläche sein kann. In diesem Fall ist es wie in 6 gezeigt zu bevorzugen, dass das Ende auf der Seite des Abdeckteils 30 (das obere Ende in 6) der Führungsfläche 71B (der geneigten Fläche) auf der linken Seite in 6 weiter auf der Außenseite in der Radialrichtung mit einem Zentrum im Schaftzentrum der Führungsstifte 81, 82 angeordnet ist als die Umfangskante der Öffnung, die im Abdeckteil 30 durch das zweite Loch 31 gebildet ist, das im Abdeckteil 30 vorgesehen ist. Auch mit diesem Aufbau kann ein Kontakt zwischen den Führungsflächen 71B und den Führungsstiften 81, 82 selbst dann verhindert werden, wenn die Führungsstifte 81, 82 sich in die Richtung neigen, in der sie sich der Führungsfläche 71B auf der linken Seite in 6 nähern.
  • Umgekehrt kann die Führungsfläche 71B näher bei den Rotoren 50, 60 der zwei Führungsflächen 71B eine geneigte Fläche sein, und die Führungsfläche 71B weiter weg von den Rotoren 50, 60 kann eine senkrechte Fläche sein. Auch mit diesem Aufbau kann eine Berührung zwischen den Führungsflächen 71B und den Führungsstiften 81, 82 selbst dann verhindert werden, wenn sich die Führungsstifte 81, 82 zu der Führungsfläche 71B hin neigen, die näher bei den Rotoren 50, 60 liegt.
  • In der vorstehend erläuterten Ausführungsform sind die Führungsstifte 81, 82 am Gehäuse 20 durch Einpressen der einen Enden der Führungsstifte 81, 82 in die ersten Löcher 21 fixiert. Es kann jedoch ein anderes Verfahren (beispielsweise ein Abscheiden oder Schweißen) verwendet werden, um die Führungsstifte 81, 82 am Gehäuse 20 zu fixieren.
  • Die Führungsstifte 81, 82 können am Abdeckteil 30 fixiert sein. Beispielsweise kann ein Ende der Führungsstifte 81, 82 in die zweiten Löcher 31 des Abdeckteils 30 eingepresst sein, und die anderen Enden der Führungsstifte 81, 82 können lose bzw. mit Spiel in die ersten Löcher 21 des Gehäuses 20 montiert sein. In diesem Fall ist das Abdeckteil 30 ein Beispiel des ersten Teils, und das Gehäuse 20 ist ein Beispiel des zweiten Teils. Wenn die Führungsstifte 81, 82 am Abdeckteil 30 fixiert sind, sollte die Breite der Langlöcher 711, 712 an einem Teil des Langlochs weiter weg vom Abdeckteil 30 in der Längsrichtung der Führungsstifte 81, 82 größer als an einem Teil derselben sein, das näher beim Abdeckteil 30 ist. Somit können Effekte ähnlich jenen der vorstehend erläuterten Ausführungsform erzielt werden.
  • Wenn die Führungsstifte 81, 82 am ersten Teil fixiert sind, das entweder das Gehäuse 20 oder das Abdeckteil 30 ist, könne Stifte mit einer derartigen Form, dass das vorstehende Ende (das heißt, das Ende auf der Seite des zweiten Teils) das zweite Teil nicht erreicht, als die Führungsstifte 81, 82 verwendet werden.
  • Der Innenrotor 50, der Außenrotor 60 und der Justierring 70 können Teile sein, die durch ein anderes Verfahren als Sintern hergestellt werden. In der vorstehend erläuterten Ausführungsform ist die verstellbare Ölpumpe als eine Trochoidpumpe mit dem Innenrotor 50 und dem Außenrotor 60 ausgeführt. Die verstellbare Ölpumpe der vorliegenden Erfindung kann jedoch als eine verstellbare Ölpumpe außer einer Trochoidpumpe ausgeführt sein, solange die Pumpe die Ölmenge, die aus ihrem Abgabeanschluss abgegeben wird, durch Verschieben eines verschiebbaren Teils ändern kann. Ein Beispiel einer solchen verstellbaren Ölpumpe ist eine Flügelzellenpumpe.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes:
    Eine verstellbare Ölpumpe 10 umfasst ein Justierteil 70, das dazu aufgebaut ist, sich passend zu Änderungen des Drucks innerhalb einer Steuerölkammer 42 zu verschieben. Das Justierteil 70 weist ein Langloch 711, 712 auf. Ein Führungsstift 81, 82 ist im Langloch 711, 712 angeordnet. Der Führungsstift 81, 82 ist entweder an einem Gehäuse 20 oder einer Abdeckung 30 der verstellbaren Ölpumpe 10 befestigt. Die Breite des Langlochs 711, 712 ist an einem Teil des Langlochs 711, 712 größer, der weiter von einem fixierten Ende 80a des Führungsstifts 81, 82 in seiner Längsrichtung weg ist als an einem Teil desselben, der näher am fixierten Ende 80a liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-140670 A [0002]

Claims (5)

  1. Verstellbare Ölpumpe (10) mit: einem Gehäuse (20); einer Abdeckung (30), wobei das Gehäuse (20) und die Abdeckung (30) einen Gehäuseraum (40) definieren; einem Justierteil (70) das dazu aufgebaut ist, innerhalb des Gehäuseraums (40) verschiebbar zu sein, wobei das Justierteil (70) ein Langloch (711, 712) aufweist, und das Justierteil (70) eine Steuerölkammer (42) im Gehäuseraum (40) definiert; und einem Führungsstift (81, 82), der entweder am Gehäuse (20) oder der Abdeckung (30) fixiert ist, wobei der Führungsstift (81, 82) im Langloch (711, 712) angeordnet ist, wobei das Justierteil (70) dazu aufgebaut ist, sich in einer Längsrichtung des Langlochs (711, 712) passend zu Änderungen eines Drucks in der Steuerölkammer (42) so zu verschieben, dass sich eine aus einem Abgabeanschluss abgegebene Ölmenge ändert, eine Breite des Langlochs (711, 712) an einem Teil des Langlochs (711, 712) weiter weg von einem fixierten Ende des Führungsstifts (81, 82) in einer Längsrichtung des Führungsstifts (81, 82) größer ist als die Breite in einem Teil des Langlochs (711, 712) näher beim fixierten Ende, und wobei die Breite des Langlochs (711, 712) durch eine Abmessung des Langlochs (711, 712) in einer festgelegten Richtung definiert ist, wobei die festgelegte Richtung eine Richtung senkrecht zu sowohl der Längsrichtung des Führungsstifts (81, 82) als auch der Längsrichtung des Langlochs (711, 712) ist.
  2. Verstellbare Ölpumpe (10) nach Anspruch 1 wobei der Führungsstift (81, 82) an einem ersten Teil fixiert ist, wobei das erste Teil entweder das Gehäuse (20) oder die Abdeckung (30) ist, das andere aus dem Gehäuse (20) und der Abdeckung (30), das nicht das erste Teil ist, ein zweites Teil ist, das zweite Teil ein Aufnahmeloch aufweist, in dem ein freies Ende des Führungsstifts (81, 82) aufgenommen ist, und die Breite des Langlochs (711, 712) am Ende des Langlochs (711, 712) auf einer Seite des Aufnahmelochs größer ist als eine Breite des Aufnahmelochs, wobei die Breite des Aufnahmelochs eine Abmessung des Aufnahmelochs in der festgelegten Richtung ist.
  3. Verstellbare Ölpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Breite des Langlochs (711, 712) sich allmählich erhöht, wenn sich das Langloch (711, 712) in der Längsrichtung des Führungsstifts (81, 82) weiter weg vom fixierten Ende des Führungsstifts (81, 82) erstreckt.
  4. Verstellbare Ölpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei Oberflächen von Wandflächen des Langlochs (711, 712) des Justierteils (70), die auf beiden Seiten über den Führungsstift (81, 82) in der festgelegten Richtung angeordnet sind, Führungsflächen sind, und die Führungsflächen des Langlochs (711, 712) jeweils so geformt sind, dass sie weiter vom Führungsstift (81, 82) in der festgelegten Richtung an einem Teil der Führungsfläche weiter weg vom fixierten Ende des Führungsstifts (81, 82) in der Längsrichtung des Führungsstifts (81, 82) beabstandet sind als an einem Teil des Führungsstifts (81, 82), der näher beim fixierten Ende ist.
  5. Verstellbare Ölpumpe (10) nach Anspruch 4, wobei die Führungsflächen des Langlochs (711, 712) jeweils so geformt sind, dass sie in der festgelegten Richtung weiter vom Führungsstift (81, 82) beabstandet sind, wenn sich die Führungsfläche in der Längsrichtung des Führungsstifts (81, 82) weiter vom fixierten Ende des Führungsstifts (81, 82) weg erstreckt.
DE102017202323.6A 2016-02-19 2017-02-14 Verstellbare Ölpumpe Pending DE102017202323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-030338 2016-02-19
JP2016030338A JP6437941B2 (ja) 2016-02-19 2016-02-19 可変容量オイルポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202323A1 true DE102017202323A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202323.6A Pending DE102017202323A1 (de) 2016-02-19 2017-02-14 Verstellbare Ölpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10344759B2 (de)
JP (1) JP6437941B2 (de)
CN (1) CN107100838B (de)
DE (1) DE102017202323A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6493115B2 (ja) 2015-09-24 2019-04-03 アイシン精機株式会社 可変オイルポンプ
JP6485305B2 (ja) 2015-09-24 2019-03-20 アイシン精機株式会社 可変オイルポンプ
JP6776962B2 (ja) * 2017-03-16 2020-10-28 トヨタ自動車株式会社 車載エンジンのオイル供給装置
WO2018185730A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Epitrochoidal vacuum pump
KR102370387B1 (ko) 2020-04-10 2022-03-04 장순길 가변 용량 지로터 펌프

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015140670A (ja) 2014-01-27 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 可変容量形オイルポンプ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636975A (en) * 1982-12-08 1987-01-13 Pitney Bowes Inc. Controlling firmware branch points in an electronic postage meter
JPS59112380U (ja) * 1983-01-13 1984-07-28 ソニー株式会社 テ−プカセツト
JPH0519899Y2 (de) * 1985-10-12 1993-05-25
JP4424227B2 (ja) * 2004-03-05 2010-03-03 ソニー株式会社 カートリッジ
GB2486195A (en) * 2010-12-06 2012-06-13 Gm Global Tech Operations Inc Method of Operating an I.C. Engine Variable Displacement Oil Pump by Measurement of Metal Temperature
JP5841018B2 (ja) * 2012-07-18 2016-01-06 株式会社山田製作所 オイルポンプ
JP5960616B2 (ja) * 2013-01-21 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 可変容量形オイルポンプ
JP2015232293A (ja) * 2014-06-10 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 可変容量型オイルポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015140670A (ja) 2014-01-27 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 可変容量形オイルポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US10344759B2 (en) 2019-07-09
US20170241416A1 (en) 2017-08-24
JP6437941B2 (ja) 2018-12-12
CN107100838A (zh) 2017-08-29
JP2017145814A (ja) 2017-08-24
CN107100838B (zh) 2019-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202323A1 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP2084439B1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
DE102015218615A1 (de) Ölpumpenkonstruktion
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0179323B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE102015108983A1 (de) Ölpumpe
DE102015103761A1 (de) Stellelement zum axialen Verschieben einer entlang einer Nockenwellenachse verschiebbar gelagerten Nockenwelle
DE2322818A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lastund drehzahlabhaengigen schaltdruckes in fahrzeuggetrieben
DE19922194A1 (de) Hydro-Stellorgan mit Radschaufeln
DE112015001969B4 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19913897C2 (de) Ölpumpe
DE10297385T5 (de) Einstellvorrichtung für die Riemenscheibenbreite eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016109559A1 (de) Ventiltiming-Steuervorrichtung
DE69935611T2 (de) Elektromagnetisches ventil
DE102016115148A1 (de) Hochdruckpumpe und Dichtungseinheit derselben
EP0561304A1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
DE102005033679B4 (de) Ölpumpe
DE2533222A1 (de) Schmieroelpumpe
DE3117743A1 (de) Oelpumpe
DE4008522C2 (de)
DE19517296C2 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE3936357C2 (de)
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication