DE102015108983A1 - Ölpumpe - Google Patents

Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015108983A1
DE102015108983A1 DE102015108983.1A DE102015108983A DE102015108983A1 DE 102015108983 A1 DE102015108983 A1 DE 102015108983A1 DE 102015108983 A DE102015108983 A DE 102015108983A DE 102015108983 A1 DE102015108983 A1 DE 102015108983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide pin
guide slot
oil pump
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108983.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuaki Takahashi
Kazuhiro Yokota
Nobuyuki Murakami
Tomoyuki KITTAKA
Hisashi Ono
Yuki Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102015108983A1 publication Critical patent/DE102015108983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Ein Führungsschlitz in Form eines Langlochs ist in einem Kapazitätsanpassungselement so ausgebildet, dass eine Verstellung des Kapazitätsanpassungselements durch einen in den Führungsschlitz eingefügten Führungsstift in einer Längsrichtung des Führungsschlitzes geregelt ist. Zwei durch den Führungsstift an eine Seite und die andere Seite einer Längsrichtung des Führungsschlitzes ausgebildete Räume sind innerhalb des Führungsschlitzes ausgebildet, und ein Verbindungsdurchtritt ist so bereitgestellt, dass die Räume miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe variabler Kapazität.
  • Die Druckschrift JP 2013-100737 A beschreibt eine durch eine Innenzahnradpumpe bestimmte Ölpumpe, die konfiguriert ist, aus einem Abgabeanschluss Öl abzugeben, das durch einen Einlassanschluss aufgenommen wurde, indem ein innerer Rotor (ein Antriebsrotor) und ein äußerer Rotor (ein angetriebener Rotor) durch Drehen miteinander kämmen.
  • Die Ölpumpe hat einen Anpassungsring (ein Kapazitätsanpassungselement), um den äußeren Rotor von seinem Außenrand drehbar in einem Gehäuse zu halten. Der Anpassungsring wird durch das Empfangen eines Hydraulikdrucks verschoben, der in einen Druckbeaufschlagungsraum in dem Gehäuse eingebracht wird. Hierbei werden relative Positionen des inneren Rotors und des äußeren Rotors zu dem Einlassanschluss und dem Abgabeanschluss geändert. Aufgrund der Änderung der Positionen des inneren Rotors und des äußeren Rotors wird eine Abgabemenge (ein sogenanntes Verstellvolumen) pro einer Umdrehung einer Eingangswelle, d.h., eine Pumpenkapazität verändert.
  • In der Druckschrift JP 2013-100737 A ist der Anpassungsring mit einem Langloch (einem Führungsschlitz, der die Form eines Langlochs aufweist) bereitgestellt. Die Verschiebung des Anpassungsrings wird durch einen Führungsstift geregelt, der in das Langloch eingefügt ist. Wenn der Anpassungsring nämlich durch den Hydraulikdruck in dem Druckbeaufschlagungsraum verschoben wird, wie voranstehend beschrieben ist, wird eine Richtung der Verschiebung zu einer Richtung geregelt, in der das Langloch sich erstreckt.
  • Wenn der Anpassungsring in der Richtung verschoben wird, in der das Langloch sich erstreckt, wird der Führungsstift innerhalb des Langlochs relativ in einer Längsrichtung des Langlochs verschoben. Ein inneres Teil des Langlochs wird nämlich durch den Führungsstift in eine Seite und die andere Seite in der Längsrichtung unterteilt. Wenn der Anpassungsring verschoben wird, wird der Führungsstift relativ zu dem Langloch in der Längsrichtung des Langlochs verschoben.
  • Das innere Teil des Langlochs, das somit durch den Führungsstift unterteilt ist, ist in zwei Räume an der einen Seite und der anderen Seite in der Längsrichtung des Langlochs unterteilt. Wenn der Führungsstift relativ verschoben wird, wie voranstehend beschrieben ist, strömt Öl durch einen Spalt zwischen einer Außenrandfläche des Führungsstifts und einer Innenrandfläche des Langlochs, die mit der Außenrandfläche des Führungsstifts in gleitender Berührung ist, um zwischen den zwei Räumen zurück und nach vor zu fließen.
  • Um die Richtung der Verschiebung des Anpassungsrings mit Genauigkeit zu regeln, ist es notwendig, dass der Spalt zwischen der Außenrandfläche (eine Führungsfläche) des Führungsstifts und der Innenrandfläche (einer geführten Fläche) des Führungsstifts, die gleiten, ausreichend verengt wird. Deswegen erhöht sich ein Strömungswiderstand des Öls in dem engen Spalt, was hinsichtlich der Verstellung des Anpassungsrings ein Widerstand werden kann. Insbesondere wenn eine Viskosität des Öls hoch ist, wie in einem Fall, in dem eine Temperatur niedrig ist, steigt der Widerstand, sodass die Verschiebung des Anpassungsrings langsam wird. Deswegen kann in diesem Fall eine Erwiderung einer Steuerung einer Pumpenkapazität verringert sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Ölpumpe variabler Kapazität bereit, die eine Erwiderung der Steuerung verbessert.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Ölpumpe mit einer Eingangswelle, einem Einlassanschluss, einem Abgabeanschluss, einem Mechanismus variabler Kapazität und einem Gehäuse. Der Mechanismus variabler Kapazität ist konfiguriert, eine Abgabemenge pro einer Drehung der Eingangswelle zu ändern. Der Mechanismus variabler Kapazität hat ein Kapazitätsanpassungselement. Das Kapazitätsanpassungselement weist einen Führungsschlitz auf, der eine Form eines Langlochs hat. Der Führungsschlitz hat eine geführte Oberfläche, die an einem inneren Rand des Führungsschlitzes bereitgestellt ist. Das Gehäuse hat einen Führungsstift. Der Führungsstift ist in den Führungsschlitz eingefügt. Der geführte Stift hat eine Führungsfläche, die an dem Außenrand des Führungsstifts bereitgestellt ist. Der Führungsstift ist konfiguriert, eine Verschiebung des Kapazitätsanpassungselements zu einer Längsrichtung des Führungsschlitzes zu regeln. Der Führungsstift ist konfiguriert, den Führungsschlitz in der Längsrichtung in einen ersten Raum und einen zweiten Raum zu trennen. Die Führungsfläche des Führungsstifts ist mit der geführten Fläche des Führungsschlitzes in einer gleitenden Berührung. Öl strömt zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum über einen Spalt zwischen der Führungsfläche und der geführten Fläche. Zumindest eines aus Führungsstift und Kapazitätsanpassungselement ist (entweder der Führungsstift oder das Kapazitätsanpassungselement ist oder beide sind) mit einem Verbindungsdurchtritt bereitgestellt, und der Verbindungsdurchtritt ist konfiguriert, den ersten Raum mit dem zweiten Raum zu verbinden.
  • Gemäß der voranstehend beschriebenen Konfiguration strömt das Öl durch einen Spalt zwischen einer Außenrandfläche (der Führungsfläche) des Führungsstifts und derjenigen Innenrandfläche (der geführten Fläche) des Führungsschlitzes, die mit dem Außenrand des Führungsstifts in gleitender Berührung ist, damit das Öl zwischen zwei Räumen in dem Führungsschlitz zurück und nach vor geht, und das Öl strömt ebenfalls durch den Verbindungsdurchtritt, der die zwei Räume miteinander verbindet. Somit strömt das Öl durch den Verbindungsdurchtritt wie auch durch den Spalt zwischen dem Führungsstift und dem Führungsschlitz. Hierbei wird ein Strömungswiderstand des Öls produziert, sodass das Kapazitätsanpassungselement schnell verschoben wird. Als Ergebnis wird eine Verbesserung in Erwiderung einer Steuerung einer Pumpenkapazität erlangt.
  • In der voranstehend beschriebenen Ölpumpe kann eine Schnittfläche des Verbindungsdurchtritts größer als eine Schnittfläche des Spalts zwischen der Führungsfläche und der geführten Fläche sein. Gemäß der voranstehend beschriebenen Konfiguration ist eine Wirkung zum Reduzieren des Strömungswiderstands des zwischen den zwei Räumen zurück und nach vor gehenden Öls in dem Führungsschlitz hoch.
  • In der voranstehend beschriebenen Ölpumpe kann der Führungsstift ein erstes Schnittflächenteil und ein zweites Schnittflächenteil entlang einer axialen Richtung des Führungsstifts haben. Das erste Schnittflächenteil kann eine Schnittfläche haben, die kleiner als die des zweiten Schnittflächenteils ist. Der Führungsstift kann eine Aussparung haben, die an einer Außenrandfläche des Führungsstifts in dem ersten Schnittflächenteil bereitgestellt ist. Die Aussparung kann den Verbindungsdurchtritt bestimmen. Gemäß der voranstehend beschriebenen Konfiguration kann der Verbindungsdurchtritt einfach mit einer einfachen Struktur konfiguriert werden, um eine äußere Form des Führungsstifts zu ändern.
  • In diesem Fall funktioniert die Aussparung an dem Außenrand des Führungsstifts nicht als die Führungsfläche. Im Hinblick darauf kann in der voranstehend beschriebenen Ölpumpe das erste Schnittflächenteil an einem axial mittleren Teil des Führungsstifts bereitgestellt sein. Entsprechend der voranstehend beschriebenen Konfiguration funktionieren die Außenrandflächen von beiden axialen Enden des Führungsstifts als die Führungsfläche. Dies führt entsprechend zur Stabilisierung einer Führungsfunktion des Führungsstifts.
  • In der voranstehend beschriebenen Ölpumpe kann das erste Schnittflächenteil des Führungsstifts ein abgeschrägtes Teil haben, das eine Schnittfläche aufweist, die sich allmählich zu dem zweiten Schnittflächenteil erhöht. In der voranstehend beschriebenen Konfiguration kann eine Spitze des Führungsstiftes als kleines Schnittflächenteil (das erste Schnittflächenteil) bereitgestellt sein, das eine Schnittfläche aufweist, die kleiner als die des anderen Teils des Führungsstifts ist. Mit einer derartigen Konfiguration stellt der größte Teil der Außenrandfläche des Führungsstifts mit Ausnahme von deren Spitze die Führungsfunktion aus, sodass die Führungsfunktion einfach sicherzustellen ist. Da die Spitze des Führungsstifts eine abgeschrägte Form aufweist, kann nebenbei ein Entformen in einem Fall einfach durchgeführt werden, in dem der Führungsstift einstückig mit einem Pumpengehäuse zu der Zeit des Formens des Pumpengehäuses ausgebildet wird.
  • In der voranstehend beschriebenen Ölpumpe kann der Verbindungsdurchtritt durch den Führungsstift durchdringen, und der Führungsdurchtritt kann konfiguriert sein, den ersten Raum mit dem zweiten Raum zu verbinden. In der voranstehend beschriebenen Ölpumpe kann eine Innenrandfläche des Führungsschlitzes eine Nut aufweisen, die sich in einer Längsrichtung des Führungsschlitzes erstreckt, und die Nut kann den Verbindungsdurchtritt bestimmen. In der voranstehend beschriebenen Ölpumpe kann der Verbindungsdurchtritt innerhalb des Kapazitätsanpassungselements bereitgestellt sein, und beide Enden des Verbindungsdurchtritts können an einer Innenrandfläche des Führungsschlitzes offen sein.
  • In der voranstehend beschriebenen Ölpumpe kann das Gehäuse eine niedrige Hydraulikammer haben, und der Führungsschlitz kann mit dem Einlassanschluss über die niedrige Hydraulikkammer in Verbindung sein. In diesem Fall wird ein Unterdruck an einer Einlassseite der Ölpumpe innerhalb des Führungsschlitzes aufgebracht. In diesem Fall steigt der Unterdruck (ein Druck verringert sich) zu der Zeit, zu der der Führungsstift in dem Führungsschlitz relativ verschoben wird, wie voranstehend beschrieben wurde, in einem Raum, dessen Volumen sich mit der Verstellung erhöht, was eine Kavitation verursachen kann.
  • Im Gegenzug ist gemäß der voranstehend beschriebenen Konfiguration zu der Zeit, zu der der Führungsstift in dem Führungsschlitz relativ verschoben wird, wie voranstehend beschrieben ist, der Strömungswiderstand des zwischen den zwei Räumen nach zurück und vorwärts gehenden Öls reduziert. Dies macht es möglich, einen Anstieg des Unterdrucks (eine Verringerung des Drucks) in dem Raum zu beschränken, dessen Volumen sich erhöht. Entsprechend kann eine Wirkung erwartet werden, ein Auftreten einer Kavitation zu beschränken.
  • Noch genauer können verschiedene Strukturen wie z.B. eine Zahnradpumpe, eine Flügelpumpe und eine Kolbenpumpe als die Ölpumpe berücksichtigt werden, aber die Ölpumpe kann z.B. eine Innenzahnradpumpe sein. Die voranstehend beschriebene Ölpumpe kann außerdem einen Antriebsrotor als außenverzahntes Zahnrad (Zahnrad mit Außenverzahnung) haben, das durch die Eingangswelle gedreht wird, und einen angetriebenen Rotor als innenverzahntes Zahnrad (Zahnrad mit Innenverzahnung), das mit dem Antriebsrotor kämmt, um entsprechend gedreht zu werden. Das Gehäuse kann eine Steuerhydraulikkammer haben. Das Kapazitätsanpassungselement kann einen ringförmigen Halteabschnitt haben, der konfiguriert ist, den angetriebenen Rotor von einem Außenrand des angetriebenen Rotors drehbar zu halten. Das Kapazitätsanpassungselement kann konfiguriert sein, durch einen Hydraulikdruck der Steuerhydraulikkammer verschoben zu werden. Der Mechanismus variabler Kapazität kann konfiguriert sein, Relativpositionen des Antriebsrotors und des angetriebenen Rotors zu dem Einlassanschluss und dem Abgabeanschluss zusammen mit der Verschiebung des Kapazitätsanpassungselements derart zu ändern, dass eine Abgabemenge der Ölpumpe geändert wird.
  • In einem Fall der voranstehend beschriebenen Konfiguration ist es zu der Zeit des Betriebs des Mechanismus variabler Kapazität notwendig, den angetriebenen Rotor, und das Kapazitätsanpassungselement zum Halten des angetriebenen Rotors zu verschieben, während sie drehen, um das Öl unter Kraft zuzuführen, sodass eine große Kraft erforderlich ist. Unter Berücksichtigung davon ist die voranstehend erwähnte Konfiguration wirkungsvoll, die einen Widerstand zu der Zeit reduzieren kann, zu der das Kapazitätsanpassungselement verschoben wird.
  • Gemäß der voranstehend beschriebenen Ölpumpe variabler Kapazität ist der Verbindungsdurchtritt so bereitgestellt, dass er zwei Räume verbindet, die durch den Führungsstift in dem Führungsschlitz in einem Fall getrennt werden, in dem die Verschiebung des Kapazitätsanpassungselements durch den in den Führungsschlitz eingefügten Führungsstift geregelt wird. Hierbei strömt das Öl zusammen mit der relativen Verschiebung des Führungsstifts in dem Führungsschlitz durch den Verbindungsdurchtritt wie auch den Spalt zwischen dem Führungsstift und dem Führungsschlitz. Folglich ist der Strömungswiderstand des nach zurück und vorwärts strömenden Öls zwischen den zwei Räumen reduziert. Dies beschleunigt entsprechend den Betrieb des Mechanismus variabler Kapazität und macht es dabei möglich, die Erwiderung der Steuerung der Pumpenkapazität zu verbessern.
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die eine Struktur einer Ölpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und einen Zustand darstellt, in dem eine Pumpenkapazität maximal ist;
  • 2 eine Ansicht entsprechend 1 ist und einen Zustand darstellt, in dem eine Kapazität der Ölpumpe klein ist;
  • 3A eine erläuternde Ansicht ist, die schematisch einen Führungsschlitz und einen Führungsstift eines Anpassungsrings gemäß einem ersten Beispiel darstellt;
  • 3B eine perspektivische Ansicht des Führungsstifts gemäß dem ersten Beispiel ist, wobei der Führungsstift mit einem Abschnitt reduzierten Durchmessers bereitgestellt ist;
  • 4A, 4B Ansichten entsprechend 3A und 3B entsprechend einem zweiten Beispiel sind, in dem eine Nut an einer Außenrandfläche eines Führungsstifts bereitgestellt ist;
  • 5A und 5B Ansichten entsprechend 3A, 3B entsprechend einem dritten Beispiel sind, in dem ein abgeschrägtes Teil an einer Spitze eines Führungsstifts bereitgestellt ist;
  • 6A, 6B Ansichten entsprechend 3A, 3B entsprechend einem vierten Beispiel sind, in dem eine Durchgangsbohrung in einem Führungsstift bereitgestellt ist;
  • 7 eine Ansicht entsprechend 3A entsprechend einem fünften Beispiel ist, in dem eine Nut an einer Innenrandfläche eines Führungsschlitzes bereitgestellt ist; und
  • 8 eine Ansicht entsprechend 7 gemäß einem sechsten Beispiel ist, in dem ein Verbindungsdurchtritt innerhalb eines Anpassungsrings bereitgestellt ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung behandelt einen Fall, in dem die vorliegende Erfindung zum Beispiel an einem Ölzufuhrsystem einer Maschine angewendet ist, das in einem Automobil bereitzustellen ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Die Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel, und eine Konfiguration, ein Zweck und Ähnliches der vorliegenden Erfindung sind nicht besonders begrenzt.
  • Im Folgenden ist eine allgemeine Konfiguration einer Ölpumpe 1 mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, ist die Ölpumpe 1 eine Innenzahnradpumpe mit einem Antriebsrotor 3 als außenverzahntes Zahnrad, das durch eine Eingangswelle 2 angetrieben ist, und einem angetriebenen Rotor 4 als innenverzahntes Zahnrad, das mit diesem in Kämmeingriff ist, um entsprechend zu drehen. Ein äußerer Rand des angetriebenen Rotors 4 ist durch einen Anpassungsring 5 gehalten. Wie später beschrieben werden wird, funktioniert der Anpassungsring 5 als Kapazitätsanpassungselement, das konfiguriert ist, eine Pumpenkapazität durch Verschieben des Antriebsrotors 3 und des angetriebenen Rotors 4 zu ändern.
  • Ein Gehäuse 10 der Ölpumpe 1 ist zum Beispiel ein beckenförmiges Gussteil. Wenn von einer Vorderseite der Maschine betrachtet, wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 10 allgemein eine rechteckige Form auf, die in einer Richtung von oben nach unten als Gesamtes verlängert ist. Eine Randwand 11 ist ausgebildet, einen gesamten Umfang des Gehäuses 10 zu umgeben. Von einem unterschiedlichen Gesichtspunkt ist ein durch die Randwand 11 umgebener ausgesparter Abschnitt 12, der zu der Vorderseite einer Maschine (einer nahen Seite in den Figuren) offen ist, allgemein über das gesamte Gehäuse 10 ausgebildet.
  • Wenn der ausgesparte Abschnitt 12 durch eine Abdeckung (nicht gezeigt) geschlossen ist, die von der Vorderseite dem Gehäuse 10 überlagert ist, ist der ausgesparte Abschnitt 12 als ausgesparter Empfangsabschnitt (im Folgenden ebenfalls als ausgesparter Empfangsabschnitt 12 bezeichnet), der konfiguriert ist, den Antriebsrotor 3, den angetriebenen Rotor 4, den Anpassungsring 5 und Ähnliches aufzunehmen, ausgebildet. Ein Boden des ausgesparten Empfangsabschnitts 12 weist eine Durchgangsbohrung (in den Figuren nicht gezeigt) auf, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und in einem Teil geringfügig an einer oberen Seite in 1, 2 relativ zu einem Mittelteil des Bodens ausgebildet ist, und die Eingangswelle 2 ist durch die Durchgangsbohrung durchgeführt.
  • Obwohl dies hierin nicht gezeigt ist, ist ein Pumpenzahnkranz an einem Ende der Eingangswelle 2 angebracht, sodass der Pumpenzahnkranz durch eine Kette angetrieben ist. Indes ist der Antriebsrotor 3 an dem anderen Ende der Eingangswelle 2 durch Keilwellen (nicht gezeigt) z.B. angebracht. Ein äußerer Rand des Antriebsrotors 3 ist mit einer Mehrzahl externer Zähne 3a (elf Außenzähne 3a in dem Beispiel in den Figuren) bereitgestellt, die eine Trochoidenverzahnung oder eine Verzahnung (z.B. Evolvente, Zykloide oder Ähnliches) ähnlich zu der Trochoidenverzahnung aufweisen.
  • Indes ist der angetriebene Rotor 4 in Form eines Rings ausgebildet, und ein innerer Rand davon ist mit einer Mehrzahl Innenzähne 4a bereitgestellt, die mit den Außenzähnen 3a des Antriebsrotors 3 kämmen. Die Anzahl der Innenzähne 4a ist um eines größer (d.h. in dem Beispiel der Figuren zwölf) als die die Anzahl der Außenzähne 3a des Antriebsrotors 3. Eine Mitte des angetriebenen Rotors 4 ist relativ zu einer Mitte des Antriebsrotors 3 um eine vorbestimmte Menge exzentrisch, und die Außenzähne 3a des Antriebsrotors 3a kämmen mit den Innenzähnen 4a des angetriebenen Rotors 4 an einer Seite, an der die Mitte des angetriebenen Rotors 4 exzentrisch ist (an einer oberen rechten Seite in 1).
  • Der äußere Rand des angetriebenen Rotors 4 ist gleitfähig durch einen ringförmigen Körperabschnitt 50 (ein Halteabschnitt) des Anpassungsrings 5 gehalten. Somit ist eine Trochoidenpumpe mit elf Flügeln und zwölf Knoten durch den Antriebsrotor 3 und den angetriebenen Rotor 4, die als solches gehalten sind, in der vorliegenden Ausführungsform bestimmt. Wie nämlich in 1 und 2 dargestellt ist, ist eine Mehrzahl der Kammern R so ausgebildet, dass sie in einer Umfangsrichtung in einem ringförmigen Raum zwischen zwei Rotoren 3, 4 ausgerichtet sind. Volumen in diesen Kammern R erhöhen und verringern sich, während die Kammern R in der Umfangsrichtung zusammen mit einer Drehung der zwei Rotoren 3, 4 sich bewegen.
  • Genauer erhöhen sich in einem Bereich (ein Bereich an der rechten Seite in 1) über ungefähr 180 Grad in einer Rotordrehrichtung (in einer Richtung in dem Uhrzeigersinn in der Figur), die durch einen Pfeil in 1 angezeigt ist, von einer Position (einer oberen rechten Position in 1), in der die Zähne der zwei Rotoren 3, 4 miteinander kämmen, die Volumen der Kammern R allmählich zusammen mit der Drehung der zwei Rotoren 3, 4. Indes verringern sich in einem verbleibenden Bereich (ein Bereich an der linken Seite in 1) über ungefähr 180 Grad die Volumen der Kammern R allmählich zusammen mit der Drehung der zwei Rotoren 3, 4.
  • Der Bereich, in dem die Volumen der Kammern R sich allmählich zwischen den zwei Rotoren 3, 4 erhöhen, ist ein Einlassbereich, in dem Öl aus einem Einlassanschluss 13 entnommen wird. Indes ist der Bereich, in dem die Volumen der Kammern R sich allmählich verringern, ein Abgabebereich, in dem das Öl zu einem Abgabeanschluss 14 ausgesendet wird, während das Öl mit Druck beaufschlagt wird. Wie nämlich durch gestrichelte Linien in 1, 2 bezeichnet ist, ist der Einlassanschluss 13 für den Einlassbereich ausgebildet, und der Abgabeanschluss 14 ist für den Abgabebereich an einer Bodenfläche des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 des Gehäuses 10 ausgebildet.
  • Ein stromabwärts liegendes Ende 13a des Einlassanschlusses 13 der vorliegenden Ausführungsform ist für den Einlassbereich in Form einer Nut in dem Boden des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 ausgebildet, wie voranstehend beschrieben wurde. Der Einlassanschluss 13 ist mit einem stromaufwärts liegenden Anschlussabschnitt 13c in Verbindung, der an der Bodenfläche des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 geöffnet ist, über eine Zwischennut 13b, die ebenfalls in dem Boden des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 ausgebildet ist. Obwohl dies hierin nicht gezeigt ist, ist der stromaufwärts liegende Anschlussabschnitt 13c innerhalb des Gehäuses 10 ausgebildet, und sein stromaufwärts liegendes Ende ist mit einem Rohr verbunden, das mit einem Ölfilter verbunden ist.
  • Wie aus 1, 2 ersichtlich ist, ist die Zwischennut 13b des Einlassanschlusses 13 zu dem im Folgenden erwähnten Führungsschlitz 54 gerichtet. Eine Öffnung des stromaufwärts liegenden Anschlussabschnitts 13c, die zu dem Boden des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 geöffnet ist, ist zu einer niedrigen Hydraulikkammer TL (später beschrieben) gerichtet, die innerhalb des Gehäuses 10 (innerhalb des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12) ausgebildet ist. Indes, wie durch die gestrichelten Linien in 1, 2 bezeichnet ist, ist der Abgabeanschluss 14 an dem Boden des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 für den Abgabebereich geöffnet, und erstreckt sich innerhalb des Gehäuses 10, sodass ein oberes Ende mit einem Auslass (nicht gezeigt) der Ölpumpe 1 in Verbindung ist.
  • In der derart konfigurierten Ölpumpe 1 wird eine Drehkraft einer Kurbelwelle der Maschine über die Kette zu dem Pumpenzahnkranz übertragen, um die Eingangswelle 2 anzutreiben, was verursacht, dass der Antriebsrotor 3 und der angetriebene Rotor 4 sich drehen, während sie miteinander kämmen, sodass Öl von dem Einlassanschluss 13 in die dazwischen ausgebildeten Kammern R genommen wird und dann von dem Abgabeanschluss 14 abgegeben wird.
  • Anstelle den Einlassanschluss 13 und den Abgabeanschluss 14 im Gehäuse 10 auszubilden, wie voranstehend beschrieben wurde, können diese in einer Abdeckung ausgebildet sein, die dem Gehäuse 10 überlagert ist. Jeder aus Einlassanschluss 13 und Abgabeanschluss 14 können in dem Gehäuse 10 ausgebildet sein, und der andere davon kann in der Abdeckung ausgebildet sein. Der Einlassanschluss 13 und der Abgabeanschluss 14 können sowohl in dem Gehäuse 10 wie auch in der Abdeckung ausgebildet sein.
  • Die Ölpumpe 1 der vorliegenden Ausführungsform hat einen Mechanismus variabler Kapazität, der eine Menge des Öls, d.h. eine Pumpenkapazität ändern kann, die pro Drehung des Antriebsrotors 3 abzugeben ist, der voranstehend beschrieben wurde. Der Mechanismus variabler Kapazität verschiebt den Anpassungsring 5 durch einen Hydraulikdruck einer Steuerhydraulikkammer TC, die innerhalb des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Aufgrund der Verschiebung des Anpassungsrings 5 werden Relativpositionen des Antriebsrotors 3 und des angetriebenen Rotors 4 mit dem Einlassanschluss 13 und dem Abgabeanschluss 14 geändert, sodass die Pumpenkapazität geändert wird.
  • Noch genauer ist der Anpassungsring 5 derart konfiguriert, dass an dem ringförmigen Körperabschnitt 15, der konfiguriert ist, den angetriebenen Rotor 4 zu halten, wie voranstehend beschrieben wurde, erste und zweite überhängende Abschnitte 51, 52, die jeweils von einem Außenrand des Körperabschnitts 50 nach außen überhängen, und ein Armabschnitt 53, der sich weit von einem Außenrand des ersten überhängen Abschnitts 51 nach außen erstreckt, einstückig ausgebildet sind. Aufgrund einer Druckkraft einer Spiralfeder 6, die auf den Armabschnitt 53 wirkt, ist der Anpassungsring 5 vorgespannt, um sich um die Eingangswelle 2 in der Richtung in dem Uhrzeigersinn in 1 zu schwenken (zu verschieben).
  • Eine Richtung, in der der Anpassungsring 5 verschoben wird, ist durch Führungsstifte 7, 7 geregelt, die in einer vorspringenden Weise an der Bodenfläche des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 des Gehäuses 10 ausgebildet sind. Die zwei überhängenden Abschnitte 51, 52 des Anpassungsrings 5 weisen nämlich Führungsschlitze 54, 55 auf, die einen langlochförmigen Abschnitt aufweisen, wie hierin dargestellt ist, und die Führungsstifte 7 sind gleitfähig in die Führungsschlitze 54 bzw. 55 eingefügt. Hierbei wird die Verschiebung des Anpassungsrings 5 an Richtungen geregelt, in denen die Führungsschlitze 54, 55 sich erstrecken, nämlich in Längsrichtungen der Abschnitte der Führungsschlitze 54, 55. Die Führungsschlitze 54, 55 und die Führungsstifte 7 werden später im Detail beschrieben.
  • Der Armabschnitt 53 des Anpassungsrings 5 trennt die Steuerhydraulikkammer TC und die niedrige Hydraulikkammer TL voneinander, die Seite an Seite in dem ausgesparten Aufnahmeabschnitt 12 des Gehäuses 10 ausgebildet sind. Eine erste Dichtung 56 ist an einem Außenrand des Armabschnitts 53 vorgesehen, um sich zusammen mit der Verschiebung des Anpassungsrings 5 zu verschieben, während die erste Dichtung 56 eine gleitende Berührung mit der Randwand 11 des Gehäuses 10 macht, der die erste Dichtung 56 gegenüber liegt. Aufgrund der ersten Dichtung 56 ist das Strömen des Öls zwischen der Steuerhydraulikkammer TC und der niedrigen Hydraulikkammer TL begrenzt.
  • In 1 ist die niedrige Hydraulikkammer TL in einem Bereich vorgesehen, der durch den Außenrand des Anpassungsrings 5 und die Randwand 11 des Gehäuses 10 von einem unteren Teil des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 zu dessen oberen Teil durch Umgehen um eine rechte Seite des Anpassungsrings 5 umgeben ist. Außerdem sind die Öffnungen der Zwischennut 13b und des stromaufwärts liegenden Anschlussabschnitts 13c des Einlassanschlusses 13 so bereitgestellt, dass sie zu der niedrigen Hydraulikkammer TL gerichtet sind, wie voranstehend beschrieben ist. Wenn die niedrige Hydraulikkammer TL durch die Drehung des Antriebsrotors 3 und des angetriebenen Rotors 4 entsprechend einen Ansaugdruck durch das Öl empfängt, wird ihr Druck niedriger als der eines Umgehungsdrucks (der Druck wird zu einem Unterdruck).
  • Indes ist die Steuerhydraulikkammer TC in einem Bereich ausgebildet, der durch den Außenrand des Anpassungsrings 5 und die Randwand 11 des Gehäuses 10 umgeben ist, und in dem eine Strömung des Öls durch eine zweite Dichtung 58 begrenzt ist, die an dem Außenrand des Anpassungsrings 5 und der ersten Dichtung 56 bereitgestellt ist. Es ist nämlich ein vorspringender Abschnitt 57 an dem Außenrand des Anpassungsrings 5 so bereitgestellt, dass er zu einer oberen linken Seite in 1 vorragt, und die zweite Dichtung 58, die in dem vorragenden Abschnitts 57 vorgesehen ist, bewegt sich zusammen mit der Verschiebung des Anpassungsrings 5, während die zweite Dichtung 58 mit der Randwand 11 des Gehäuses 10 in gleitender Berührung ist.
  • Es ist anzumerken, dass die ersten und zweiten Dichtungen 56, 58 jeweils eine Abmessung zu dem gleichen Grad hinsichtlich Dicke des Anpassungsrings 5 aufweisen (eine Abmessung in einer Richtung rechtwinklig zu einer Ebene des Papiers der 1, 2) und aus einem Harzmaterial und Ähnlichem mit herausragendem Abrasionswiderstand hergestellt sind.
  • Ein Zufuhranschluss 15 für einen Steuerhydraulikdruck ist an der Bodenfläche des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 ausgebildet, um zu der Steuerhydraulikkammer TC so gerichtet zu sein, dass der Steuerhydraulikdruck von einem Ölsteuerventil (nicht gezeigt) über einen Steueröldurchtritt 16 zugeführt wird, wie durch eine Strich-2-Punkt-Linie in der Figur angezeigt ist. Eine Druckkraft zum Schwenken des Anpassungsrings 5 gegen den Uhrzeigersinn in 1, 2 ist an den Armabschnitt 53 aufgrund des Steuerhydraulikdrucks aufgebracht, sodass eine Position des Anpassungsrings 5 so bestimmt wird, dass die Druckkraft sich mit einer Druckkraft (Vorspannkraft) der Spiralfeder 6 ausgleicht.
  • Der Anpassungsring 5 wird durch Anpassen des Steuerhydraulikdrucks als solches verschoben, sodass die Kapazität der Ölpumpe 1 geändert werden kann. Wenn nämlich der Steuerhydraulikdruck klein ist, wird der Anpassungsring 5 durch die Druckkraft der Spiralfeder 6 zu einer Position maximaler Pumpenkapazität vorgespannt, wie aus 1 ersichtlich ist. Wenn der Steuerhydraulikdruck ansteigt, wird der Anpassungsring 5, der den Steuerhydraulikdruck empfängt, in 1, 2 gegen den Uhrzeigersinn gegen die Druckkraft der Spiralfeder 6 geschwenkt (wird verschoben), sodass die Pumpenkapazität reduziert wird, wie in 2 als Beispiel dargestellt ist.
  • In der voranstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wird die Richtung, in der der Anpassungsring 5 verschoben wird, durch die Führungsschlitze 54, 55 und die Führungsstifte 7 geregelt. Eine Regelstruktur durch den Führungsstift 7 ist annähernd die gleiche in den zwei Führungsschlitzen 54, 55. Entsprechend wird die folgende Beschreibung hinsichtlich des Führungsschlitzes 54 gegeben, der in dem ersten überhängenden Abschnitt 51 des Anpassungsrings 5 bereitgestellt ist.
  • Wie schematisch in 3A dargestellt ist, dient eine Außenrandfläche des Führungsstifts 7, die allgemein eine Säulenform aufweist, als Führungsfläche, die gleitende Berührung mit einer Innenrandfläche (einer geführten Fläche) des Führungsschlitzes 54 macht. Wenn der Anpassungsring 5 so verschoben wird, um die Pumpenkapazität zu ändern, wie voranstehend beschrieben wurde, wird die Innenrandfläche des Führungsschlitzes 54 durch die Außenrandfläche des Führungsstifts 7 zusammen mit der Verschiebung geführt. Hierbei ist die Richtung, in der der Anpassungsring 5 verschoben wird, zu der Längsrichtung des Abschnitts des Führungsschlitzes 54 (im Folgenden einfach als "Längsrichtung des Führungsschlitzes" bezeichnet) geregelt.
  • Wenn der Führungsschlitz 54 in seiner Längsrichtung zusammen mit der Verschiebung des Anpassungsrings 5 zum Beispiel von einer gestrichelten Linie zu einer durchgehenden Linie verschoben wird, wie in 3A dargestellt ist, wird der Führungsstift 7 relativ zu dem Führungsschlitz 54 verschoben. Ein inneres Teil des Führungsschlitzes 54 wird nämlich durch den Führungsstift 7 in zwei Räume A, B an einer Seite und der anderen Seite in der Längsrichtung unterteilt, und der Führungsstift 7 ist relativ innerhalb des Führungsschlitzes 54 entlang der Längsrichtung des Führungsschlitzes 54 verschoben, sodass Volumen der zwei Räume A, B dadurch geändert werden.
  • Wenn z.B. der Führungsschlitz 54 von der gestrichelten Linie zu der durchgehenden Linie in 3A verschoben wird, und der Führungsstift 7 relativ zu dem Führungsschlitz 54 nach unten verschoben wird, erhöht sich das Volumen des Raums A in dem Führungsschlitz 54 an der einen Seite (eine obere Seite in der Figur) in der Längsrichtung, und das Volumen des Raums B an der anderen Seite (eine untere Seite in der Figur) in der Längsrichtung verringert sich. Als Ergebnis strömt das Öl von dem Raum B zu dem Raum A (in der Figur nach oben) in einen Spalt zwischen der Außenrandfläche des Führungsstifts 7 und der Innenrandfläche des Führungsschlitzes 54, die mit der Außenrandfläche des Führungsstifts 7 gleitende Berührung herstellt, wie durch einen Pfeil mit durchgehender Linie in der Figur angezeigt ist.
  • Um die Richtung der Verschiebung des Anpassungsrings 5 mit Genauigkeit zu regeln, ist es notwendig, den Spalt zwischen der Außenrandfläche des Führungsstifts 7 und der Innenrandfläche des Führungsschlitzes 54 ausreichend zu verengen, die damit in gleitender Berührung sind. Wenn der Spalt zwischen der Außenrandfläche des Führungsstifts 7 und der Innenrandfläche des Führungsschlitzes 54 eng ist, steigt ein Strömungswiderstand des durch den Spalt strömenden Öls, was ebenfalls einen Widerstand betreffend die Betätigung des Anpassungsrings 5 erhöht. Wenn eine Viskosität des Öls hoch ist, wie in einem Fall, in dem eine Temperatur niedrig ist, erhöht sich der Widerstand im Vergleich mit einem Fall, in dem die Temperatur normal oder hoch ist, was die Verschiebung des Anpassungsrings 5 so verzögern kann, dass die Erwiderung einer Steuerung der Pumpenkapazität sich verringern kann.
  • Im Gegensatz ist in der vorliegenden Ausführungsform zumindest eines aus Führungsstift 7 und Anpassungsring 5 mit einem Verbindungsdurchtritt bereitgestellt, sodass die zwei Räume A, B, die durch den Führungsstift 7 getrennt sind, innerhalb des Führungsschlitzes 54, wie voranstehend beschrieben wurde, miteinander in Verbindung sind.
  • (Erstes Beispiel des Verbindungsdurchtritts) Noch genauer, wie durch eine gestrichelte Linie 7a in 3A dargestellt ist, und wie in einer perspektivischen Ansicht des Führungsstifts 7 in 3B dargestellt ist, ist ein Teil 7a reduzierten Durchmessers (ein Teil kleiner Schnittfläche, der eine Schnittfläche aufweist, die kleiner als die des anderen Teils ist) in einem axial mittleren Teil (teilweise) des Führungsstifts 7 in dem ersten Beispiel bereitgestellt. Der Führungsstift 7 ist getrennt von dem Gehäuse 10 bereitgestellt, und das Teil 7a reduzierten Durchmessers kann einstückig in einem Herstellungsprozess des Führungsstifts 7 ausgebildet werden, oder kann durch eine Bearbeitung ausgebildet werden.
  • Eine Aussparung 70 (ein Bezugszeichen ist lediglich in 3B gezeigt), die an dem Außenrand des Führungsstifts 7 an dem Teil 7a reduzierten Durchmessers ausgebildet ist, das somit bereitgestellt ist, dient als Verbindungsdurchtritt. Wenn der Führungsstift 7 relativ in dem Führungsschlitz 54 zusammen mit der Verschiebung des Anpassungsrings 5 verschoben wird, wie voranstehend beschrieben wurde, strömt das Öl durch den Verbindungsdurchtritt (der Aussparung 70), wie durch den Pfeil gestrichelter Linie in 3 angezeigt ist, sodass das Öl zwischen den zwei Räumen A, B zurück und nach vor geht. Deswegen kann im Vergleich mit einem Fall, in dem das Öl lediglich durch den Spalt zwischen der Außenrandfläche des Führungsstifts 7 und der Innenrandfläche des Führungsschlitzes 54 strömt, der Strömungswiderstand des Öls reduziert werden.
  • In einem in 3A, 3B dargestellten Beispiel ist das Teil 7a reduzierten Durchmessers in einem Bereich in einem axial mittleren Teil des Führungsstifts 7 mit ungefähr einem Drittel einer axialen Länge des Führungsstifts 7 eingestellt, und die Außenrandfläche von diesem Teil des Führungsstifts 7, die innerhalb eines Bereichs von ungefähr einem Drittel des Führungsstifts 7 an jedem Ende in der axialen Richtung liegt, dient als Führungsfläche. Dies macht es möglich, eine Stabilisierung einer Funktion zum Führen der Innenrandfläche (der geführten Fläche) des Führungsschlitzes 54 durch die Führungsflächen an beiden Enden des Führungsstifts 7 zu erlangen, nämlich, die Richtung, in die der Anpassungsring 5 verschoben wird.
  • Eine Schnittfläche des Verbindungsdurchtritts (die Aussparung 70) kann eingestellt sein, dass sie größer als eine Schnittfläche (eine Fläche eines Bereichs C, die in einer übertriebenen Weise zwischen der Führungsfläche und der geführten Fläche dargestellt ist, die durch die Strich-2-Punkt-Linien in 3B angezeigt sind) des Spalts zwischen der Führungsfläche an dem Außenrand des Führungsstifts 7 und der geführten Fläche an dem inneren Rand des Führungsschlitzes 54 ist, die damit in gleitender Berührung ist. Dies macht es möglich, eine Wirkung zum Reduzieren des Strömungswiderstandes des zwischen den zwei Räumen A, B in dem Führungsschlitz 54 nach zurück und vorwärts strömenden Öls zu reduzieren.
  • In der Ölpumpe 1 variabler Kapazität gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die voranstehend beschrieben wurde, ist es durch das Verschieben des in dem Gehäuse 10 aufgenommenen Anpassungsrings 5 möglich, die Pumpenkapazität zu ändern. Zu dieser Zeit ist die Richtung, in der der Anpassungsring 5 verschoben wird, an die Längsrichtung des Führungsschlitzes 54, 55 durch den in den Führungsschlitz 54, 55 eingesetzten Führungsstift 7 geregelt, der in dem Anpassungsring 5 ausgebildet ist.
  • Wenn der Anpassungsring 5 entlang der Längsrichtung des Führungsschlitzes 54, 55 als solches verschoben wird, wird der Führungsstift 7 innerhalb des Führungsschlitzes 54, 55 entlang dessen Längsrichtung relativ verschoben. Zu dieser Zeit strömt das Öl durch den Spalt zwischen der Außenrandfläche des Führungsstifts 7 und der Innenrandfläche des Führungsschlitzes 54, 55, der damit in Berührung ist, um zwischen den zwei Räumen A, B in dem Führungsschlitz 54, 55 zurück und nach vor zu strömen, und das Öl strömt ebenfalls durch den Verbindungsdurchtritt (der Aussparung 70), der in dem Außenrand des Führungsstifts 7 ausgebildet ist.
  • Sogar falls der Spalt zwischen der Außenrandfläche des Führungsstifts 7 und der Innenrandfläche des Führungsschlitzes 54, 55 ausreichend verengt wird, um die Richtung der Verschiebung des Anpassungsrings 5 mit Genauigkeit zu regeln, kann deswegen der Strömungswiderstand des nicht nur durch den Spalt sondern ebenfalls den Verbindungsdurchtritt (der Aussparung 70) strömenden Öls ausreichend reduziert werden. Dies gestattet es, dass der Anpassungsring 5 schnell verschoben wird, und macht es dabei möglich, eine Erwiderung einer Steuerung der Pumpenkapazität zu erhöhen. Dies ist insbesondere zu der Zeit wirkungsvoll, zu der die Viskosität des Öls hoch ist, wie z.B. in einem Fall, in dem die Temperatur niedrig ist.
  • (Zweites Beispiel) 4A, 4B stellen ein zweites Beispiel dar, in dem ein Paar Nuten 71, 71 an einem Außenrand eines axial mittleren Teils (teilweise) eines Führungsstifts 7 in einem allgemein halbkreisförmigen Abstand ausgebildet ist, sodass das mittlere Teil als ein Teil kleiner Schnittfläche bereitgestellt ist, das eine Schnittfläche aufweist, die kleiner als die des anderen Teils ist. Das Paar Nuten 71, 71 kann ebenfalls einstückig in einem Herstellungsprozess des Führungsstifts 7 ausgebildet werden, oder kann bearbeitet sein. Außerdem ist es bevorzugt, dass eine Schnittfläche von jeder der Nuten 71 größer als eine Schnittfläche eines Spalts zwischen einer Führungsfläche an einem Außenrand des Führungsstifts 7 und einer geführten Fläche an einer im inneren Rand eines Führungsstiftes 54 eingestellt ist.
  • Der somit mit den Nuten 71 bereitgestellte Führungsstift 7 ist an einem Gehäuse 10 so angebracht, dass Orientierungen, in denen die Nuten 71 sich erstrecken, entlang einer Längsrichtung des Führungsschlitzes 54, 55 liegen. Hierbei dienen die Nuten 71 jeweils als Verbindungsdurchtritt, der die zwei Räume A, B in dem Führungsschlitz 54 miteinander verbindet. Wenn der Führungsstift 7 in dem Führungsschlitz 54 zusammen mit der Verschiebung eines Anpassungsrings 5 relativ verschoben wird, strömt Öl durch den Verbindungsdurchtritt (die Nut 71), sodass das Öl zwischen den zwei Räumen A, B nach zurück und vorwärts strömt.
  • In einem Fall, in dem das Paar Nuten 71, 71 bereitgestellt ist, wie in diesem Beispiel, können die Steifigkeit und Festigkeit des Führungsstifts 7 einfach im Vergleich mit einem Fall erhöht werden, in dem das Teil 7a mit reduziertem Durchmesser bereitgestellt ist, wie in dem ersten Beispiel. Jedoch ist es notwendig, den Führungsstift 7 mit den Richtungen der Nuten 71, 71 entlang der Längsrichtung der Führungsschlitze 54, 55 an dem Gehäuse 10 anzubringen. Außerdem machen sogar in dem zweiten Beispiel Außenrandflächen von beiden axialen Enden des Führungsstifts 7 mit Ausnahme der Nuten 71, 71 gleitende Berührung mit einer Innenrandfläche (einer geführten Oberfläche) des Führungsschlitzes 54, was die Stabilisierung einer Führungsfunktion ergibt.
  • (Drittes Beispiel) 5A, 5B stellen ein drittes Beispiel dar, in dem eine Spitze (eine obere Seite in 5B) eines Führungsstifts 7 als Teil mit kleiner Schnittfläche und als abgeschrägtes Teil 7b (ein Teil mit einer sich allmählich ändernden Schnittfläche) bereitgestellt ist, sodass ein Raum 72 um das abgeschrägte Teil 7b als Verbindungsdurchtritt dient. Das abgeschrägte Teil 7b kann ebenfalls in einem Herstellungsprozess des Führungsstifts 7 einstückig ausgebildet werden, oder kann bearbeitet sein. Alternativ kann der Führungsstift 7 selbst einstückig mit einem Boden eines ausgesparten Aufnahmeabschnitts 12 eines Gehäuses zur Zeit des Gießens des Gehäuses 10 ausgebildet werden. Da in diesem Fall die Spitze des Führungsstiftes 7 das abgeschrägte Teil 7b ist, wird ein Entformen einfach durchgeführt.
  • In diesem Beispiel dient der Raum 72 (ein Bezugszeichen ist lediglich in 5B gezeigt) ähnlich zu dem ersten Beispiel um das abgeschrägte Teil 7b (das Teil kleiner Schnittfläche) des Führungsstifts 7 als der Verbindungsdurchtritt, sodass Öl da durch strömt, was es möglich macht, einen Strömungswiderstand davon zu reduzieren. Andererseits dienen Außenrandflächen eines Basisendes und eines mittleren Teils des Führungsstifts 7 mit Ausnahme des abgeschrägten Teils 7b als eine Führungsfläche, die mit einer Innenrandfläche (einer geführten Fläche) eines Führungsschlitzes 54 in gleitender Berührung ist, sodass eine Führungsfunktion sichergestellt werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass eine Größe des abgeschrägten Teils 7b derart eingestellt sein kann, dass eine Durchtrittsschnittfläche des durch den Raum 72 um das abgeschrägte Teil 7b strömenden Öls größer als eine Schnittfläche eines Spalts zwischen einer Führungsfläche an einem Außenrand des Führungsstifts 7 und einer geführten Fläche an einem inneren Rand eines Führungsschlitzes 54 ist.
  • (Viertes Beispiel) 6A, 6B stellen ein viertes Beispiel dar, in dem ein Verbindungsdurchtritt (eine Durchgangsbohrung 73) bereitgestellt ist, um durch einen Führungsstift 7 durchzudringen. Die Durchgangsbohrung 73 kann ebenfalls einstückig in einem Herstellungsprozess des Führungsstifts 7 hergestellt werden, oder sie kann bearbeitet sein. Sogar in diesem Beispiel strömt Öl durch den Verbindungsdurchtritt (die Durchgangsbohrung 73), sodass ein Strömungswiderstand davon reduziert werden kann.
  • In dem vierten Beispiel dient eine gesamte Außenrandfläche des Führungsstifts 7 als Führungsfläche und macht gleitende Berührung mit einer Innenrandfläche (einer geführten Fläche) eines Führungsschlitzes 54, sodass eine Führungsfunktion einfach zu erlangen ist. Jedoch ist es ähnlich zu dem zweiten Beispiel für den Führungsstift 7 notwendig, an dem Gehäuse 10 so angebracht zu werden, dass eine Orientierung, in der die Durchgangsbohrung 73 sich erstreckt, entlang einer Längsrichtung des Führungsschlitzes 54, 55 liegt. Es ist anzumerken, dass es bevorzugt ist, dass eine Schnittfläche der Durchgangsbohrung 73 größer als eine Schnittfläche eines Spalts zwischen einer Führungsfläche an einem Außenrand des Führungsstifts 7 und einer geführten Fläche an einem inneren Rand des Führungsschlitzes 54 eingestellt ist.
  • (Fünftes Beispiel) 7 stellt ein fünftes Beispiel dar, in dem ein Verbindungsdurchtritt nicht in einem Führungsstift bereitgestellt ist, sondern als Nut 54a bereitgestellt ist, die an einer Innenrandfläche eines Führungsschlitzes 54 geöffnet ist, mit dem eine Außenrandfläche des Führungsstifts 7 in gleitender Berührung ist. Die Nut 54a kann einstückig mit dem Führungsschlitz 54 in einem Herstellungsprozess eines Gehäuses 10 geformt werden, oder kann bearbeitet werden, nachdem der Führungsschlitz 54 geformt wurde.
  • Wie hier dargestellt ist, erstreckt sich die Nut 54 in einer Längsrichtung des Führungsschlitzes 54 und ein Ende (ein oberes Ende in 7) davon ist an einem Ende (einem oberen Ende in 7) an einer Seite des Führungsschlitzes 54 in der Längsrichtung platziert. Sogar, wenn der Führungsstift 7 am nächsten an der einen Seite (einer oberen Seite in 7) in der Längsrichtung des Führungsschlitzes 54 platziert ist, ist die Nut 54a zu einem Raum A an der einen Seite gerichtet. Indes ist das andere Ende (ein unteres Ende in 7) der Nut 54a in dem anderen Ende (dem unteren Ende in 7) des Führungsschlitzes 54 in der Längsrichtung platziert, und sogar, wenn der Führungsstift 7 am nächsten an der anderen Seite (einer unteren Seite in 7) des Führungsschlitzes 54 in der Längsrichtung platziert ist, ist die Nut 54a zu einem Raum B an der anderen Seite gerichtet.
  • Wenn der Führungsstift 7 in dem Führungsschlitz 54 relativ verschoben wird, funktioniert die als solches ausgebildete Nut 54a als Verbindungsdurchtritt, der die zwei Räume A, B in dem Führungsschlitz 54 verbindet, ohne von einer Position des Führungsstifts 7 abhängig zu sein, um dem Öl zu gestatten, zusammen mit der relativen Verschiebung durch den Verbindungsdurchtritt (die Nut 54a) des Führungsstifts 7 zu strömen, sodass das Öl zwischen den zwei Räumen A, B zurück und nach vorwärts strömt. Es ist anzumerken, dass es bevorzugt ist, dass eine Schnittfläche der Nut 54 größer als eine Schnittfläche eines Spalts zwischen einer Führungsfläche an einem Außenrand des Führungsstifts 7 und einer geführten Fläche an einem Innenrand des Führungsschlitzes 54 eingestellt ist.
  • (Sechstes Beispiel) 8 stellt ein sechstes Beispiel dar, in dem beide Enden eines Verbindungsdurchtritts 59, der innerhalb eines Anpassungsrings 5 ausgebildet ist, an einer Innenrandfläche eines Führungsschlitzes 54 geöffnet sind. Der Verbindungsdurchtritt 59 kann durch das Bohren mittels eines Bohrers oder Ähnlichem ausgebildet werden, z.B. nachdem der Führungsschlitz 54 in einem Herstellungsprozess eines Gehäuses 10 geformt wurde.
  • Wie hierin dargestellt ist, erstreckt sich der Verbindungsdurchtritt 59 in einer Längsrichtung des Führungsschlitzes 54, und ein Ende (ein Endteil einer oberen Seite in 8) des Verbindungsdurchtritts 59 ist an einem Endteil (einem oberen Ende in 8) des Führungsschlitzes 54 an einer Seite in der Längsrichtung so geöffnet, um zu einem Raum A gerichtet zu sein. Außerdem ist das andere Ende (ein Endteil an einer Unterseite in 8) des Verbindungsdurchtritts 59 in einem Endteil (ein unteres Ende in 8) des Führungsschlitzes 54 an der anderen Seite in der Längsrichtung geöffnet, um zu einem Raum B gerichtet zu sein. Es ist anzumerken, dass es bevorzugt ist, dass eine Schnittfläche des Verbindungsdurchtritts 59 größer als eine Schnittfläche eines Spalts zwischen einer Führungsfläche und einem Außenrand des Führungsstifts 7 und einer geführten Fläche an einem Innenrand des Führungsschlitzes 54 eingestellt ist.
  • Wenn der Führungsstift 7 relativ in dem Führungsschlitz 54 verschoben wird, verbindet der als solches ausgebildete Verbindungsdurchtritt 59 die zwei Räume A, B miteinander, ohne von einer Position des Führungsstiftes 7 abhängig zu sein, nämlich sogar falls der Führungsstift 7 am nächsten an der einen Seite (der oberen Seite 4.8) in der Längsrichtung des Führungsschlitzes 54 platziert ist, oder sogar falls der Führungsstift 7 am nächsten an der anderen Seite (der unteren Seite in 8) platziert ist. Dies gestattet es dem Öl, durch den Verbindungsdurchtritt 59 zusammen mit der relativen Verschiebung des Führungsstifts 7 zu strömen, sodass das Öl zwischen den zwei Räumen A, B zurück und nach vorwärts geht.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform behandelt einen Fall, in dem die vorliegende Erfindung an der Ölpumpe 1 einer Automobilmaschine angewendet ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, sondern die vorliegende Erfindung kann an einer Ölpumpe für eine Maschine, die mit anderen Fahrzeugen mit Ausnahme des Automobils bereitzustellen ist, angewendet werden. Die Anzahl der Zylinder der Maschine und die Art (eine V-Art, eine Boxer-Art und Ähnliche) der Maschine sind nicht besonders begrenzt, und eine Art des Kraftstoffs (Benzin, Diesel, Kraftstoffgas und Ähnliches) ist ebenfalls nicht besonders begrenzt. Außerdem kann die vorliegende Erfindung an einer Ölpumpe eines Getriebes angewendet werden.
  • Beispiele des in dem Führungsstift 7 oder dem Führungsschlitz 54, 55 bereitzustellenden Verbindungsdurchtritts sind als erstes bis sechstes Beispiel beschrieben. Jedoch sind diese lediglich Beispiele und begrenzen die Konfiguration der vorliegenden Erfindung nicht. Zum Beispiel muss nicht eines sondern es kann eine Mehrzahl der Teile 7a reduzierten Durchmessers des ersten Beispiels bereitgestellt sein, oder nicht eines sondern eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 73 in dem vierten Beispiel können bereitgestellt sein. Außerdem kann lediglich eine Nut 71 in dem zweiten Beispiel bereitgestellt sein. Außerdem können zwei oder mehr Nuten 54a in dem fünften Beispiel oder zwei oder mehr Verbindungsdurchtritte 59 in dem sechsten Beispiel bereitgestellt sein.
  • Außerdem sind die Positionen zum Bereitstellen des Teils 7a reduzierten Durchmessers, der Nuten 71, 71, der Durchgangsbohrung 73, der Nut 54a, des Verbindungsdurchtritts 59 und Ähnliche ebenfalls nicht auf die ersten bis sechsten Beispiele begrenzt, sondern das Teil 7a reduzierten Durchmessers, die Nuten 71, 71, die Durchgangsbohrung 73, die Nut 54a, der Verbindungsdurchtritt 59 und Ähnliche können geeignet in Kombination bereitgestellt sein.
  • Darüber hinaus ist eine allgemeine Struktur der in der voranstehenden Ausführungsform beschriebenen Ölpumpe lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel können anstelle die Spiralfeder 6 zum Vorspannen des Anpassungsrings 5 zu verwenden, verschiedene elastische Elemente wie z.B. eine Blattfeder usw. verwendet werden. Außerdem ist die Ölpumpe nicht auf eine Innenölpumpe begrenzt, sondern die vorliegende Erfindung ist auf verschiedene Ölpumpen variabler Kapazität wie z.B. eine Flügelpumpe oder eine Kolbenpumpe anwendbar.
  • Die voranstehende Ausführungsform kann die Erwiderung auf eine Änderung in der Pumpenkapazität in einer Ölpumpe variabler Kapazität erhöhen, die in einer Maschine oder Ähnlichem bereitzustellen ist. Entsprechend ergibt die voranstehend beschriebene Ausführungsform eine hohe Wirkung, wenn die voranstehend beschriebene Ausführungsform an einer Maschine eines Automobils angewendet ist, in der ein Antriebszustand stark geändert wird.
  • Ein Führungsschlitz in Form eines Langlochs ist in einem Kapazitätsanpassungselement so ausgebildet, dass eine Verstellung des Kapazitätsanpassungselements durch einen in den Führungsschlitz eingefügten Führungsstift in einer Längsrichtung des Führungsschlitzes geregelt ist. Zwei durch den Führungsstift an eine Seite und die andere Seite einer Längsrichtung des Führungsschlitzes ausgebildete Räume sind innerhalb des Führungsschlitzes ausgebildet, und ein Verbindungsdurchtritt ist so bereitgestellt, dass die Räume miteinander verbunden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-100737 A [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Ölpumpe (1), gekennzeichnet durch Umfassen von: einer Eingangswelle (2); einem Einlassanschluss (13); einem Abgabeanschluss (14); einem Mechanismus variabler Kapazität, der konfiguriert ist, eine Abgabemenge pro einer Drehung der Eingangswelle zu ändern, wobei der Mechanismus variabler Kapazität ein Kapazitätsanpassungselement (5) hat, das Kapazitätsanpassungselement einen Führungsschlitz (54, 55) hat, der eine Form eines Langlochs aufweist, der Führungsschlitz eine Führungsfläche hat, die an einem Innenrand des Führungsschlitzes bereitgestellt ist; und einem Gehäuse (10) mit einem Führungsstift (7), wobei der Führungsstift in den Führungsschlitz eingefügt ist, und der Führungsstift eine Führungsfläche hat, die an einem Außenrand des Führungsstifts bereitgestellt ist, der Führungsstift konfiguriert ist, eine Verstellung des Kapazitätsanpassungselements in einer Längsrichtung des Führungsschlitzes zu regeln, wobei der Führungsstift konfiguriert ist, den Führungsschlitz in der Längsrichtung in einen ersten Raum (A) und einen zweiten Raum (B) zu trennen, wobei die Führungsfläche des Führungsstifts mit der geführten Fläche des Führungsschlitzes eine gleitende Berührung herstellt, Öl zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum über einen Spalt zwischen der Führungsfläche und der geführten Fläche strömt, und zumindest eines aus Führungsstift und Kapazitätsanpassungselement mit einem Verbindungsdurchtritt (70; 71, 71; 73; 54a; 59) bereitgestellt ist, wobei der Verbindungsdurchtritt konfiguriert ist, den ersten Raum mit dem zweiten Raum zu verbinden.
  2. Ölpumpe nach Anspruch 1, wobei eine Schnittfläche des Verbindungsdurchtritts größer als eine Schnittfläche des Spalts zwischen der Führungsfläche und der geführten Fläche ist.
  3. Ölpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Führungsstift ein erstes Schnittflächenteil (7a) und ein zweites Schnittflächenteil entlang einer axialen Richtung des Führungsstifts hat, das erste Schnittflächenteil eine Schnittfläche aufweist, die kleiner als die Schnittfläche des zweiten Schnittflächenteils ist, und der Führungsstift eine Aussparung (70) hat, die an der Außenrandfläche des Führungsstifts an dem ersten Schnittflächenteil bereitgestellt ist, wobei die Aussparung den Verbindungsdurchtritt bestimmt.
  4. Ölpumpe nach Anspruch 3, wobei das erste Schnittflächenteil an einem axial mittleren Teil des Führungsstifts bereitgestellt ist.
  5. Ölpumpe nach Anspruch 3 oder 4, wobei das erste Schnittflächenteil des Führungsstifts ein abgeschrägtes Teil (7b) hat, das eine Schnittfläche aufweist, die sich allmählich zu dem zweiten Schnittflächenteil erhöht.
  6. Ölpumpe nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsdurchtritt durch den Führungsstift durchdringt, und der Verbindungsdurchtritt konfiguriert ist, den ersten Raum mit dem zweiten Raum zu verbinden.
  7. Ölpumpe nach Anspruch 1, wobei eine Innenrandfläche des Führungsschlitzes eine Nut (54a) aufweist, die sich in der Längsrichtung des Führungsschlitzes erstreckt, und die Nut den Verbindungsdurchtritt bestimmt.
  8. Ölpumpe nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsdurchtritt innerhalb des Kapazitätsanpassungselements bereitgestellt ist, und beide Enden des Verbindungsdurchtritts an einer Innenrandfläche des Führungsschlitzes offen sind.
  9. Ölpumpe nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine niedrige Hydraulikkammer (TL) hat, und der Führungsschlitz über die niedrige Hydraulikkammer mit dem Einlassanschluss in Verbindung ist.
  10. Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, außerdem mit: einem Antriebsrotor (3) als Zahnrad mit Außenverzahnung, der durch die Eingangswelle gedreht wird; und einem angetriebenen Rotor (4) als Zahnrad mit Innenverzahnung, der mit dem Antriebsrotor kämmt, um entsprechend gedreht zu werden, wobei das Gehäuse eine Steuerhydraulikkammer (TC) hat, das Kapazitätsanpassungselement einen ringförmigen Halteabschnitt aufweist, der konfiguriert ist, den angetriebenen Rotor von einem Außenrand des angetriebenen Rotors drehbar zu halten, wobei das Kapazitätsanpassungselement konfiguriert ist, durch einen Hydraulikdruck der Steuerhydraulikkammer verschoben zu werden, und der Mechanismus variabler Kapazität konfiguriert ist, relative Positionen des Antriebsrotors und des angetriebenen Rotors zu dem Einlassanschluss und dem Abgabeanschluss zusammen mit der Verschiebung des Kapazitätsanpassungselements derart zu ändern, dass eine Abgabemenge der Ölpumpe geändert wird.
DE102015108983.1A 2014-06-10 2015-06-08 Ölpumpe Withdrawn DE102015108983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-119363 2014-06-10
JP2014119363A JP2015232293A (ja) 2014-06-10 2014-06-10 可変容量型オイルポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108983A1 true DE102015108983A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108983.1A Withdrawn DE102015108983A1 (de) 2014-06-10 2015-06-08 Ölpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150354564A1 (de)
JP (1) JP2015232293A (de)
CN (1) CN105275535A (de)
DE (1) DE102015108983A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6219093B2 (ja) * 2013-08-12 2017-10-25 株式会社ミクニ 空気排出口付きトロコイドポンプ
JP6493115B2 (ja) * 2015-09-24 2019-04-03 アイシン精機株式会社 可変オイルポンプ
JP6485305B2 (ja) * 2015-09-24 2019-03-20 アイシン精機株式会社 可変オイルポンプ
JP6437941B2 (ja) * 2016-02-19 2018-12-12 トヨタ自動車株式会社 可変容量オイルポンプ
JP2017155722A (ja) * 2016-03-04 2017-09-07 トヨタ自動車株式会社 オイルポンプ
US10309396B2 (en) * 2016-04-27 2019-06-04 Deere & Company Positive displacement pump including an unloading device
JP7077638B2 (ja) * 2018-01-31 2022-05-31 株式会社アイシン 可変オイルポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013100737A (ja) 2011-11-07 2013-05-23 Aisin Seiki Co Ltd オイル供給装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5096271U (de) * 1974-01-07 1975-08-12
JP2001214722A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Sanshin Ind Co Ltd 小型船舶用エンジンのオイル通路構造
JP5141993B2 (ja) * 2008-08-01 2013-02-13 アイシン精機株式会社 オイルポンプ
DE102010005984B4 (de) * 2010-01-28 2013-11-28 Audi Ag Regelölpumpe
JP5278779B2 (ja) * 2010-12-21 2013-09-04 アイシン精機株式会社 オイルポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013100737A (ja) 2011-11-07 2013-05-23 Aisin Seiki Co Ltd オイル供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150354564A1 (en) 2015-12-10
JP2015232293A (ja) 2015-12-24
CN105275535A (zh) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108983A1 (de) Ölpumpe
DE102015109261B4 (de) Ventileinstellsteuervorrichtung
DE102013224208A1 (de) Verstellpumpe
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
DE102015218615A1 (de) Ölpumpenkonstruktion
DE102014218517A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102013202128A1 (de) Flügelpumpe
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE4307003C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP2672119B1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102015104113A1 (de) Ventilzeitsteuerung
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE19913897A1 (de) Ölpumpe
DE112018003210T5 (de) Verstellpumpe und Steuerverfahren für diese
DE102013224862A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014110703A1 (de) Ventil
DE102014205568A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE112016002759T5 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102018118449A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102005033293A1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102017118586A1 (de) Pumpe für einen motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0001020000

Ipc: F04C0014220000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee