DE102017201841A1 - Floor slab construction or floor slab construction and method of manufacture or drying - Google Patents

Floor slab construction or floor slab construction and method of manufacture or drying Download PDF

Info

Publication number
DE102017201841A1
DE102017201841A1 DE102017201841.0A DE102017201841A DE102017201841A1 DE 102017201841 A1 DE102017201841 A1 DE 102017201841A1 DE 102017201841 A DE102017201841 A DE 102017201841A DE 102017201841 A1 DE102017201841 A1 DE 102017201841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
floor slab
ventilation
screed
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201841.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017201841.0A priority Critical patent/DE102017201841A1/en
Publication of DE102017201841A1 publication Critical patent/DE102017201841A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Befall von Mikroben und Pilzen bei einer Bodenplatte oder Geschossdecke nach einem Wasserschaden kann bei einer Bodenplatte oder Geschossdecke für ein Gebäude verhindert werden, die eine Tragschicht eine Estrichschicht und eine Trennschicht aufweist, die unterhalb der Estrichschicht angeordnet ist. Weiter ist eine Ventilationsschicht zwischen der Tragschicht und der Trennschicht angeordnet. Die Ventilationsschicht ist zumindest teilweise durchlässig für Luft und kann gleichzeitig Wärmedämmung und Schallisolierung bieten. Im Fall eines Wasserschadens kann eingeblasene oder abgesaugte Trocknungsluft den Bodenaufbau besser trocknen als bisher möglich. Weiter werden Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte oder Geschossdecke beschrieben und ein Verfahren zur Trocknung.Infestation of microbes and fungi in a floor slab or floor slab after water damage can be prevented in a floor slab or floor slab for a building having a support layer, a screed layer and a release layer disposed below the screed layer. Further, a ventilation layer is disposed between the support layer and the release layer. The ventilation layer is at least partially permeable to air and can simultaneously provide thermal insulation and soundproofing. In the case of water damage, injected or extracted drying air can dry the floor better than previously possible. Further, methods for producing such a floor slab or floor slab are described and a method for drying.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bodenplattenaufbau oder Geschossdecke für ein Gebäude sowie auf ein Verfahren zur Herstellung oder Trocknung des Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbaus.The present invention relates to a floor panel construction or floor slab for a building, and to a method of manufacturing or drying the floor slab or floor slab construction.

Aus dem Stand der Technik sind viele Möglichkeiten zur Gestaltung von Bodenaufbauten (Bodenplattenaufbauten oder Geschossdeckenaufbauten) für Gebäude bekannt. Ein Bodenaufbau besteht üblicherweise aus mehreren Bestandteilen und Schichten, wobei eine sogenannte Tragschicht die Lasten aufnimmt, welche beispielsweise durch Personen oder Möbel aufgebracht werden. Weitere Schichten des Bodenaufbaus dienen beispielsweise zur Dämmung. Die Ausdrücke „Bodenaufbau“, „Bodenplattenaufbau“ und „Geschossdeckenaufbau“ beziehen sich hier also auf die Gesamtheit dieser Schichten. Bodenaufbauten von beheizten Massivgebäuden werden fast ausschließlich mit Estrichschicht auf Dämmschichten (sog. schwimmende Estriche) ausgeführt, seltener ohne Dämmschicht aber mit Trennschicht (sog. Estriche auf Trennschicht). Ein solcher Bodenaufbau, egal ob als Bodenplattenaufbau oder als Geschossdeckenaufbau verwendet, weist üblicherweise einen Dämmstreifen auf, welcher den Umfangsrand der Estrichschicht umgibt. Diese sogenannten schwimmenden Estriche sind also überwiegend nicht abgedichtet. Tritt ungewollt Wasser in solchen Gebäuden aus, läuft dieses über die Randfugen der Estrichschicht und sonstige Öffnungen in die Dämmschicht unter die Estrichschicht. Geschossdecken- und Bodenplattenaufbauten aus Stahlbeton sind meist so dicht, dass das eingedrungene Wasser zunächst zwischen der Tragschicht (Roh-Beton) und der Dämmschicht verbleibt. Ist genügend freie Feuchtigkeit auf den Oberflächen der Bauteile vorhanden, keimen und wachsen nach kurzer Zeit mikrobiologische Lebewesen. Um ein solches Wachstum zu beenden bzw. die Auskeimung zu verhindern und weitere negative Einflüsse der Feuchtigkeit auf Bauteile zu vermeiden, werden die Böden getrocknet. Wenn eine Trocknung von Estrichen auf Dämmschichten nicht sicher und vollständig erreicht wird, ist eine mikrobielle Eskalation während der Trocknung unvermeidbar.Many possibilities for designing floor structures (floor slab structures or floor slab constructions) for buildings are known from the prior art. A floor structure usually consists of several components and layers, wherein a so-called support layer absorbs the loads, which are applied for example by persons or furniture. Other layers of the floor structure serve for example for insulation. The terms "floor construction", "floor slab construction" and "floor slab construction" thus refer here to the totality of these layers. Floor structures of heated solid buildings are executed almost exclusively with screed layer on insulating layers (so-called floating screeds), rarely without insulating layer but with separating layer (so-called screeds on separating layer). Such a floor construction, whether used as a floor slab construction or as a floor slab construction, usually has an insulating strip which surrounds the peripheral edge of the screed layer. These so-called floating screeds are therefore mostly not sealed. If water unintentionally escapes in such buildings, it runs over the edge joints of the screed layer and other openings in the insulating layer under the screed layer. Reinforced concrete floor slab and floor slab structures are usually so dense that the infiltrated water initially remains between the base layer (raw concrete) and the insulating layer. If there is enough free moisture on the surfaces of the components, microbiological organisms germinate and grow after a short time. To stop such growth or prevent germination and to avoid further negative effects of moisture on components, the floors are dried. If drying of screeds on insulating layers is not achieved safely and completely, microbial escalation during drying is unavoidable.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden, und insbesondere einen Befall von Mikroben, insbesondere Bakterien und Pilzen bei einem Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbau zu verhindern.The object of the present invention is to overcome the disadvantages described above, and in particular to prevent infestation of microbes, especially bacteria and fungi in a Bodenplatten- or floor slab construction.

Die oben genannte Aufgabe und weitere Probleme werden gelöst durch eine Bodenplatte oder Geschossdecke für ein Gebäude, die eine Tragschicht eine Estrichschicht und eine Trennschicht aufweist, die unterhalb der Estrichschicht angeordnet ist. Weiter ist eine Ventilationsschicht zwischen der Tragschicht und der Trennschicht angeordnet. Die Ventilationsschicht ist zumindest teilweise durchlässig für Luft und kann gleichzeitig Wärmedämmung und Schallisolierung bieten. Im Fall eines Wasserschadens kann eingeblasene oder abgesaugte Trocknungsluft den Bodenaufbau besser trocknen als bisher möglich.The above object and other problems are solved by a floor slab or floor slab for a building, which has a base layer a screed layer and a release layer, which is arranged below the screed layer. Further, a ventilation layer is disposed between the support layer and the release layer. The ventilation layer is at least partially permeable to air and can simultaneously provide thermal insulation and soundproofing. In the case of water damage, injected or extracted drying air can dry the floor better than previously possible.

Die Ventilationsschicht der Bodenplatte oder Geschossdecke weist in einem Ausführungsbeispiel eine Monofilamentmatte auf. Eine Monofilamentmatte ist kostengünstig und in vielen Abmessungen erhältlich, beispielsweise von der Firma Beco Bermüller, Nürnberg, Deutschland. Außerdem kann eine Monofilamentmatte leicht zugeschnitten und angepasst werden. Die Monofilamentmatte ist vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt und besteht im Wesentlichen aus stabilen Kunststofffäden (Filamenten), die miteinander verschlungen und verklebt sind. Eine solche Anordnung wird auch Wirrgelege genannt. Zwischen den Kunststofffäden bilden sich Luftdurchlässe.The ventilation layer of the floor slab or floor slab has in one embodiment a monofilament mat. A monofilament mat is inexpensive and available in many dimensions, for example, by the company Beco Bermüller, Nuremberg, Germany. In addition, a monofilament mat can be easily cut and adjusted. The monofilament mat is preferably made of polypropylene and consists essentially of stable plastic filaments (filaments), which are intertwined and glued together. Such an arrangement is also called Wirrgelege. Air passages form between the plastic threads.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Ventilationsschicht eine Platte, eine Matte oder ein Gitter, welche(s) Lüftungskanäle aufweist. Die Lüftungskanäle werden vorzugsweise durch Kanäle an der Oberseite oder Unterseite der Ventilationsschicht gebildet, wobei die Kanäle zur Oberseite oder Unterseite hin offen sind. In den Kanälen kann sich Wasser sammeln, falls ein Wasserschaden auftritt. Das Wasser kann durch die Kanäle zumindest teilweise im flüssigen Zustand abgesaugt werden, wodurch sich die Trocknungszeit verringert. Weiter ist eine Kombination einer Monofilamentmatte mit einer solchen Platte, Matte oder einem Gitter möglich. Dadurch ergibt sich eine gute Dämmung zusammen mit der Möglichkeit, Wasser im flüssigen Zustand abzusaugen, falls ein Wasserschaden auftritt.In a further embodiment, the ventilation layer is a plate, a mat or a grid, which has (s) ventilation channels. The ventilation channels are preferably formed by channels at the top or bottom of the ventilation layer, wherein the channels are open to the top or bottom. Water can collect in the channels if water damage occurs. The water can be sucked through the channels at least partially in the liquid state, whereby the drying time is reduced. Furthermore, a combination of a monofilament mat with such a plate, mat or a grid is possible. This results in a good insulation together with the ability to suck water in the liquid state, if a water damage occurs.

Die Bodenplatte oder Geschossdecke kann vorteilhafterweise weiter eine Dämmschicht aufweisen, wobei die Ventilationsschicht zwischen der Tragschicht und der Dämmschicht oder zwischen der Dämmschicht und der Trennschicht angeordnet ist. Die Dämmschicht bietet eine zusätzliche Dämmung und kann beispielsweise einen Faserdämmstoff oder einen Schaumkunststoff aufweisen.The floor slab or floor slab may advantageously further comprise an insulating layer, the ventilation layer being arranged between the supporting layer and the insulating layer or between the insulating layer and the separating layer. The insulating layer provides additional insulation and may for example comprise a fiber insulation or a foam plastic.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist der Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbau einen Dämmstreifen auf, welcher den Umfangsrand der Estrichschicht zumindest teilweise umgibt. Dadurch wird der Einbau erleichtert, sowie die Wärme- und Schallübertragung gedämpft. Der Dämmstreifen geht zumindest teilweise in die Ventilationsschicht über oder besteht aus dem gleichen Material wie die Ventilationsschicht. Der Dämmstreifen kann beispielsweise ein Teil der Monofilamentmatte sein, der an wenigstens einem Rand der Estrichschicht nach oben gebogen ist (z.B. an einer Wand, an einer Türschwelle oder an einem sonstigen Abschluss). Ebenso kann der Dämmstreifen ein Teil einer Platte, Matte oder eines Gitters sein, welche Lüftungskanäle aufweisen. Wenn ein Teil des Dämmstreifens luftdurchlässig ist, kann bei einer Trocknung gleichmäßig Luft am Rand der Estrichschicht angesogen (oder herausgeblasen) werden. Der Dämmstreifen kann auch mehrlagig sein, beispielsweise eine Lage eines herkömmlichen Randdämmstreifens und eine Lage aus dem Material der Ventilationsschicht (Monofilament, Platte, Matte oder Gitter mit Lüftungsdurchlässen). So kann im Fall eines Wasserschadens die Belüftung verbessert werden, wie unten bezüglich eines Verfahrens zur Trocknung näher beschrieben. According to an advantageous embodiment, the floor slab or floor slab construction has an insulating strip which at least partially surrounds the peripheral edge of the screed layer. This facilitates installation and dampens heat and sound transmission. The insulating strip at least partially merges into the ventilation layer or consists of the same material as the ventilation layer. The insulating strip may be, for example, a part of the monofilament mat which is bent upwards on at least one edge of the screed layer (eg on a wall, on a door sill or on another door). Likewise, the insulating strip may be a part of a plate, mat or a grid, which have ventilation ducts. If a part of the insulating strip is permeable to air, even drying of air at the edge of the screed layer can be sucked in (or blown out). The insulating strip may also be multi-layered, for example, a layer of a conventional Randdämmstreifens and a layer of the material of the ventilation layer (monofilament, plate, mat or grid with ventilation passages). Thus, in the case of water damage, aeration may be improved, as further described below with respect to a process for drying.

Die oben genannte Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbaus, welches folgende Schritte aufweist: Herstellen einer Tragschicht, Anordnen einer Ventilationsschicht auf der Tragschicht, Anordnen einer Trennschicht auf der Ventilationsschicht und Ausbringen einer Estrichmasse auf der Trennschicht. Die Estrichmasse wird beispielsweise in pastöser oder fließfähiger Form ausgebracht und erhärtet dann, um die letztendliche Estrichschicht zu bilden.The above-mentioned object is further achieved by a method for producing a floor slab or floor slab construction, which comprises the following steps: producing a support layer, arranging a ventilation layer on the support layer, arranging a separation layer on the ventilation layer and applying a screed mass to the separation layer. The screed material is applied, for example, in pasty or flowable form and then hardens to form the final screed layer.

Ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbaus löst ebenfalls die oben genannte Aufgabe. Das alternative Verfahren weist folgende Schritte auf: Herstellen einer Tragschicht, Anordnen einer Ventilationsschicht auf der Tragschicht, Anordnen einer Dämmschicht auf der Ventilationsschicht, Anordnen einer Trennschicht auf der Dämmschicht und Ausbringen einer Estrichmasse auf der Trennschicht, beispielsweise in pastöser oder fließfähiger Form.An alternative method of making a floor slab or floor slab construction also accomplishes the above object. The alternative method comprises the following steps: producing a supporting layer, arranging a ventilation layer on the supporting layer, arranging an insulating layer on the ventilation layer, arranging a separating layer on the insulating layer and applying a screed mass to the separating layer, for example in pasty or flowable form.

Ein weiteres alternatives Verfahren zur Herstellung eines Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbaus löst die oben genannte Aufgabe. Dieses weitere alternative Verfahren weist folgende Schritte auf: Herstellen einer Tragschicht, Anordnen einer Dämmschicht auf der Tragschicht, Anordnen einer Ventilationsschicht auf der Dämmschicht, Anordnen einer Trennschicht auf der Dämmschicht und Ausbringen einer Estrichmasse auf der Trennschicht, beispielsweise in pastöser oder fließfähiger Form.Another alternative method of making a floor slab or floor slab construction achieves the above object. This further alternative method has the following steps: producing a base layer, arranging an insulating layer on the base layer, arranging a ventilation layer on the insulating layer, arranging a separating layer on the insulating layer and applying a screed mass to the separating layer, for example in pasty or flowable form.

Die Ventilationsschicht ist bei allen diesen Verfahren zumindest teilweise durchlässig für Luft und kann gleichzeitig Wärmedämmung und Schallisolierung bieten. Im Fall eines Wasserschadens kann eingeblasene oder abgesaugte Trocknungsluft den Bodenaufbau besser trocknen als bisher möglich. Das Anordnen einer Ventilationsschicht, einer Dämmschicht und einer Trennschicht erfolgt jeweils beispielsweise durch Ausrollen der jeweiligen Schicht von einer Rolle. Die einzelnen Schichten können zumindest teilweise verklebt oder anders fixiert werden. Das Ausbringen einer Estrichmasse erfolgt beispielsweise durch spritzen, pumpen oder gießen einer fließfähigen oder pastösen Estrichmasse, wobei die Estrichmasse anschließend geglättet werden kann.The ventilation layer is at least partially permeable to air in all these processes and can simultaneously provide thermal insulation and soundproofing. In the case of water damage, injected or extracted drying air can dry the floor better than previously possible. The arrangement of a ventilation layer, an insulating layer and a separating layer takes place in each case, for example, by rolling the respective layer from a roll. The individual layers can be at least partially glued or otherwise fixed. The spreading of a screed mass, for example, by spraying, pumping or pouring a flowable or pasty screed mass, the screed mass can then be smoothed.

Jedes der oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Bodenplatte oder Geschossdecke weist vorzugsweise vor dem Schritt des Ausbringens einer Estrichmasse weiter den Schritt auf, einen Dämmstreifen umlaufend um zumindest einen Teil eines Bereichs anzuordnen, der von der Estrichmasse bedeckt werden soll. Der Dämmstreifen wird vorzugsweise nach dem Herstellen der Tragschicht und übergehend in die Tragschicht oder in Kontakt mit der Tragschicht angeordnet. Beispielsweise kann an zwei gegenüberliegenden Seiten eines Raums ein herkömmlicher Randdämmstreifen angebracht werden. Dann kann die Ventilationsschicht von einer Rolle auf die Tragschicht abgerollt werden oder als Mattenteile ausgelegt werden. Die Ventilationsschicht wird an ihren Enden an der Wand oder an einer Abschlusskante nach oben geklappt und bildet einen Teil des Dämmstreifens. Der Dämmstreifen kann auch mehrere Lagen haben, beispielsweise eine erste Schicht aus einem herkömmlichen Randdämmstreifen und eine zweite Schicht aus dem Material der Ventilationsschicht. Die zweite Schicht entsteht, indem ein Teil der Ventilationsschicht nach oben geklappt wird, wie oben beschrieben. Dadurch wird der Einbau erleichtert, sowie die Wärme- und Schallübertragung gedämpft. Der Dämmstreifen kann im Fall eines Wasserschadens die Belüftung verbessern, weil er in Verbindung mit der Ventilationsschicht ist. Falls ein Teil des Dämmstreifens aus einem herkömmlichen Randdämmstreifen besteht, kann dieser teilweise oder ganz entfernt werden, falls nötig. So kann die Luft in alle seitlichen Bereiche der Ventilationsschicht eintreten.Each of the above-described methods of making a floor slab or floor slab preferably further comprises the step, prior to the step of applying screed mass, of circumferentially placing an insulating slat around at least a portion of an area to be covered by the screed mass. The insulating strip is preferably arranged after the production of the support layer and transiently in the support layer or in contact with the support layer. For example, a conventional edge insulation strip may be applied to two opposite sides of a room. Then, the ventilation layer can be unrolled from a roll to the support layer or be designed as mat parts. The ventilation layer is folded up at its ends on the wall or on a terminal edge and forms part of the Dämmstreifens. The insulating strip may also have multiple layers, for example, a first layer of a conventional Randdämmstreifen and a second layer of the material of the ventilation layer. The second layer is formed by folding up part of the ventilation layer as described above. This facilitates installation and dampens heat and sound transmission. The insulating strip can improve ventilation in case of water damage because it is in contact with the ventilation layer. If a part of the insulation strip consists of a conventional edge insulation strip, it can be partially or completely removed, if necessary. Thus, the air can enter all lateral areas of the ventilation layer.

Ein Befall von Mikroben, insbesondere Bakterien und Pilzen, kann verhindert werden, wenn bei einem Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbau gemäß der obigen allgemeinen Beschreibung ein Verfahren zur Trocknung ausgeführt wird, bei dem zunächst wenigstens zwei Durchlässe zwischen der Ventilationsschicht und einer Oberseite der Estrichschicht oder einer Unterseite der Tragschicht hergestellt werden und dann wenigstens einer der Durchlässe mit einer Belüftungsvorrichtung verbunden wird. Die Luft kann von der Belüftungsvorrichtung in den Durchlass eingeblasen werden oder aus diesem abgesaugt werden, wobei das Absaugen bevorzugt wird. In beiden Fällen strömt die Luft durch die Ventilationsschicht, und zwar durch die Matte aus Kunststofffasern bzw. Kunststoffschnüren (Monofilament) oder durch die Lüftungskanäle (oder durch beides, falls eine mehrteilige Ventilationsschicht verwendet wird).An infestation of microbes, especially bacteria and fungi, can be prevented if, in a floor slab or floor slab construction according to the above general description, a method for Drying is carried out, in which first at least two passages between the ventilation layer and an upper side of the screed layer or an underside of the support layer are produced and then at least one of the passages is connected to a ventilation device. The air can be blown from the venting device into the passage or sucked out of it, wherein the suction is preferred. In both cases, the air flows through the ventilation layer, through the mat of plastic fibers (monofilament) or through the ventilation channels (or both if a multi-part ventilation layer is used).

Wenn der Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbau einen Dämmstreifen aufweist, welcher den Umfangsrand der Estrichschicht zumindest teilweise umgibt und der Dämmstreifen zumindest teilweise in die Ventilationsschicht übergeht oder aus dem gleichen Material besteht wie die Ventilationsschicht, kann ein vereinfachtes Verfahren zur Trocknung ausgeführt werden. In diesem Fall wird zuerst wenigstens ein Durchlass zwischen der Ventilationsschicht und einer Oberseite der Estrichschicht oder einer Unterseite der Tragschicht hergestellt. Dann wird der Durchlass mit einer Belüftungsvorrichtung verbunden. Die Luft kann von der Belüftungsvorrichtung in den Durchlass eingeblasen werden oder aus diesem abgesaugt werden, wobei das Absaugen bevorzugt wird. Da der Dämmstreifen am Rand luftdurchlässig ist, kann Luft durch den Dämmstreifen und die Ventilationsschicht strömen, welche mit dem Dämmstreifen verbunden ist oder in diesen übergeht. Dies funktioniert auch, wenn nur ein Teil des Dämmstreifens luftdurchlässig ist und mit der Ventilationsschicht verbunden ist. Somit kann im Vergleich zum vorher beschriebenen Verfahren der Schritt des Herstellens von einem oder mehreren Durchlässen am Rand der Estrichschicht entfallen.If the floor slab or floor slab construction has an insulating strip which at least partially surrounds the peripheral edge of the screed layer and the insulating strip at least partially merges into the ventilation layer or consists of the same material as the ventilation layer, a simplified method of drying can be carried out. In this case, at least one passage is first made between the ventilation layer and an upper surface of the screed layer or a lower surface of the support layer. Then the passage is connected to a ventilation device. The air can be blown from the venting device into the passage or sucked out of it, wherein the suction is preferred. Since the insulating strip is permeable to air at the edge, air can flow through the insulating strip and the ventilation layer, which is connected to the insulating strip or passes into these. This works even if only part of the Dämmstreifens is permeable to air and is connected to the ventilation layer. Thus, in comparison to the previously described method, the step of producing one or more passages at the edge of the screed layer can be dispensed with.

Die Tragschicht ist bei allen Ausführungsbeispielen vorzugsweise aus Beton und kann direkt auf einer Baustelle hergestellt werden oder kann in einer Fabrik vorgefertigt werden. Tragschichten aus anderen Materialien, wie Holz, Stahl usw., sind ebenfalls möglich. Sofern ein bestehendes Gebäude gemäß der hier offenbarten Lehre nachgerüstet werden soll, kann die Tragschicht auch aus einem anderen Material bestehen und kann ganz oder teilweise aus einer Bodenplatte oder Geschossdecke des schon bestehenden Gebäudes bestehen.The support layer is in all embodiments preferably made of concrete and can be produced directly on a construction site or can be prefabricated in a factory. Base layers of other materials, such as wood, steel, etc., are also possible. If an existing building is to be retrofitted according to the teaching disclosed here, the support layer can also consist of a different material and may consist entirely or partially of a floor slab or floor slab of the existing building.

Versuche des Erfinders haben gezeigt, dass durch den oben beschriebenen Aufbau einer Bodenplatte oder Geschossdecke im Falle eines Wasserschadens eine zuverlässige Trocknung erreicht werden kann, so dass ein Befall von mikrobiellen Lebewesen, wie Schimmelpilzen, Actinomyceten, Bakterien usw., vermieden wird.Experiments by the inventor have shown that reliable drying can be achieved by the above-described construction of a floor slab or floor slab in the event of water damage, so that infestation by microbial organisms such as molds, actinomycetes, bacteria, etc., is avoided.

Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten und Vorteile derselben werden nachfolgend an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.

  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines hier offenbarten Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbaus.
  • 2 zeigt einen Aufbau zur Durchführung eines Verfahrens zur Trocknung eines hier offenbarten Bodenplatten- oder Geschossdeckenaufbaus in Schnittansicht.
The invention as well as further details and advantages thereof are explained below with reference to preferred embodiments with reference to the figures.
  • 1 shows a sectional view of an embodiment of a disclosed herein Bodenplatten- or floor slab construction.
  • 2 shows a structure for carrying out a method for drying a disclosed herein floor slab or floor slab construction in sectional view.

In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke oben, unten, rechts und links sowie ähnliche Angaben auf die in den Figuren dargestellten Ausrichtungen bzw. Anordnungen und dienen nur zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Diese Ausdrücke können bevorzugte Anordnungen zeigen, sind jedoch nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen. Die hier offenbarte Bodenplatte oder Geschossdecke könnte also auch Stufen aufweisen oder geneigt sein und beispielsweise eine Rampe bilden. Weiter bedeuten die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „ungefähr“, „etwa“ und ähnliche Ausdrücke, dass Abweichungen von +/-10%, bevorzugt +/-5%, vom genannten Wert zulässig sind.In the present specification, the terms top, bottom, right and left as well as similar statements refer to the orientations and arrangements shown in the figures and are only for describing the embodiments. These terms may indicate preferred arrangements, but are not to be construed in a limiting sense. The floor slab or floor slab disclosed here could therefore also have steps or be inclined and form, for example, a ramp. Further, the terms "substantially", "about", "about" and similar expressions mean that deviations of +/- 10%, preferably +/- 5%, from said value are permissible.

1 zeigt eine Schnittansicht eines Bodenplattenaufbaus 1 oder Geschossdeckenaufbaus 2 für ein Gebäude sowie eine Wand 3, welche mit Putz 4 bedeckt sein kann. In der folgenden Beschreibung wird zur Abkürzung nur auf den Bodenplattenaufbau 1 Bezug genommen, jedoch ist die Beschreibung ebenfalls auf einen Geschossdeckenaufbau anwendbar. Der Bodenplattenaufbau 1 weist eine Tragschicht 6, eine Estrichschicht 8 und eine Trennschicht 10 auf, die unterhalb der Estrichschicht 8 angeordnet ist. Weiter ist eine unten genauer beschriebene Ventilationsschicht 12 zwischen der Tragschicht 6 und der Trennschicht 10 angeordnet. Die Trennschicht 10 ist vorzugsweise eine Kunststofffolie, beispielsweise aus Polyethylen. 1 shows a sectional view of a bottom plate structure 1 or storey ceiling construction 2 for a building as well as a wall 3 , which with plaster 4 can be covered. In the following description is for brevity only on the bottom plate construction 1 However, the description is also applicable to a floor slab construction. The bottom plate construction 1 has a base layer 6 , a screed layer 8th and a release layer 10 on, below the screed layer 8th is arranged. Next is a ventilation layer described in more detail below 12 between the base course 6 and the release layer 10 arranged. The separation layer 10 is preferably a plastic film, for example made of polyethylene.

Außerdem weist der in den Figuren gezeigte Bodenplattenaufbau 1 oder Geschossdeckenaufbau 2 eine optionale Dämmplatte 14 auf, die zur Dämmung gegenüber einem darunter liegenden Raum oder dem Erdreich dient. Die Dämmplatte 14 ist beispielsweise eine handelsübliche XPS-Dämmplatte. Der Bodenplattenaufbau 1 weist auch eine optionale Dämmschicht 16 auf, welche eine zusätzliche Dämmung gegen Schwingungen und Wärmeverlust bildet. Die Dämmschicht 16 kann beispielsweise einen Faserdämmstoff (z.B. Mineralwolle, KMF) oder einen Schaumkunststoff (z.B. expandiertes Polystyrol usw.) aufweisen.In addition, the bottom plate structure shown in the figures has 1 or storey ceiling construction 2 an optional insulation board 14 on, which serves for insulation against an underlying space or the soil. The insulation board 14 is for example a commercial XPS insulation board. Of the Base plate assembly 1 also has an optional insulation layer 16 on, which forms an additional insulation against vibration and heat loss. The insulating layer 16 For example, a fiber insulation (eg mineral wool, KMF) or a foam plastic (eg expanded polystyrene, etc.) have.

Die Ventilationsschicht 12 ist zumindest teilweise durchlässig für Luft und kann gleichzeitig Wärmedämmung und Schallisolierung bieten. Die Ventilationsschicht 12 ist eine Monofilamentmatte, ein Platte, Matte oder ein Gitter, welche Lüftungskanäle aufweist. Eine Monofilamentmatte ist vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt und besteht im Wesentlichen aus stabilen Kunststofffäden (Filamenten), die miteinander verschlungen und verklebt sind. Zwischen den Kunststofffäden bilden sich Luftdurchlässe, welche je nach Dicke und Tragfähigkeit bis zu 95% des Volumens der Matte ausmachen können. Wenn die Ventilationsschicht 12 durch eine Platte, Matte oder ein Gitter gebildet wird, weist sie in den Figuren nicht gezeigte Lüftungskanäle auf. Die Lüftungskanäle werden beispielsweise durch Kanäle oder Vertiefungen an der Oberseite oder Unterseite der Ventilationsschicht 12 gebildet. Die Kanäle sind im ausgebauten Zustand zur Oberseite oder Unterseite der Ventilationsschicht 12 hin offen. Im eingebauten Zustand bilden die Kanäle zusammenwirkend mit der darunter liegenden Tragschicht 6 und/oder darüber liegenden Schicht (z.B. Trennschicht, Dämmschicht) Durchlasskanäle für Luft oder Flüssigkeit. Weiter ist eine Kombination einer Monofilamentmatte mit einer Platte, Matte oder einem Gitter mit Kanälen möglich. Eine solche kombinierte Ventilationsschicht 12 wird vorzugsweise so eingebaut, dass die Platte, Matte oder das Gitter unten liegen, also von der Estrichschicht weg weisen.The ventilation layer 12 is at least partially permeable to air and can simultaneously provide thermal insulation and soundproofing. The ventilation layer 12 is a monofilament mat, plate, mat or grid having ventilation channels. A monofilament mat is preferably made of polypropylene and consists essentially of stable plastic filaments (filaments), which are intertwined and glued together. Between the plastic threads form air vents, which can make up to 95% of the volume of the mat depending on the thickness and load capacity. When the ventilation layer 12 is formed by a plate, mat or a grid, it has in the figures not shown ventilation ducts. The ventilation channels are, for example, through channels or depressions on the top or bottom of the ventilation layer 12 educated. The channels are in the disassembled state to the top or bottom of the ventilation layer 12 open. When installed, the channels cooperate with the underlying support layer 6 and / or overlying layer (eg separating layer, insulating layer) passageways for air or liquid. Further, a combination of a monofilament mat with a plate, mat or a grid with channels is possible. Such a combined ventilation layer 12 is preferably installed so that the plate, mat or grid are down, so point away from the screed layer.

In den Figuren ist die Ventilationsschicht 12 zwischen der Tragschicht 6 und der Dämmschicht 16 angeordnet, was die bevorzugte Anordnung ist. Alternativ kann die Ventilationsschicht 12 zwischen der Dämmschicht 16 und der Trennschicht 10 angeordnet sein. Falls die optionale Dämmschicht 16 nicht vorhanden ist, ist die Ventilationsschicht 12 zwischen der Tragschicht 6 und der Trennschicht 10 angeordnet, wobei die Ventilationsschicht 12 die Schwingungsisolierung der Dämmschicht 16 zumindest teilweise übernimmt.In the figures, the ventilation layer 12 between the base course 6 and the insulating layer 16 arranged, which is the preferred arrangement. Alternatively, the ventilation layer 12 between the insulation layer 16 and the release layer 10 be arranged. If the optional insulation layer 16 is not present, is the ventilation layer 12 between the base course 6 and the release layer 10 arranged, the ventilation layer 12 the vibration isolation of the insulating layer 16 at least partially takes over.

Ein optionaler Dämmstreifen 18 umgibt den Umfangsrand der Estrichschicht 8. Das heißt, die Estrichschicht 8 steht nicht direkt in Kontakt mit der Wand 3 oder dem Putz 4. Der Dämmstreifen 18 kann im Fall eines Wasserschadens teilweise entfernt werden, so dass ein Durchlass 20 erzeugt wird, der zwischen der Oberseite der Estrichschicht 8 und der Ventilationsschicht 12 verläuft. In einem Ausführungsbeispiel kann die Ventilationsschicht 12 in einem Bereich zwischen Wand 3 oder dem Wandputz 4 einerseits und dem Dämmstreifen 18 andererseits bis zur Oberseite der Estrichschicht 8 verlaufen, beispielsweise umlaufend oder auch nur an einer oder mehreren Seiten eines Raums (in 1 und 2 nicht dargestellt).An optional insulation strip 18 surrounds the peripheral edge of the screed layer 8th , That is, the screed layer 8th is not in direct contact with the wall 3 or the plaster 4 , The insulating strip 18 can be partially removed in case of water damage, allowing a passage 20 is generated between the top of the screed layer 8th and the ventilation layer 12 runs. In one embodiment, the ventilation layer 12 in an area between wall 3 or the wall plaster 4 on the one hand and the insulating strip 18 on the other hand, up to the top of the screed layer 8th run, for example, circumferentially or even on one or more sides of a room (in 1 and 2 not shown).

Durch folgende Verfahren kann der oben beschriebene Bodenplattenaufbau 1 oder Geschossdeckenaufbau 2 hergestellt werden. Die Art des Verfahrens hängt davon ab, ob die optionale Dämmschicht 16 vorgesehen ist und wie sie angeordnet ist.By the following methods, the above-described bottom plate construction 1 or storey ceiling construction 2 getting produced. The type of procedure depends on the optional insulation layer 16 is provided and how it is arranged.

Eine erste Variante des Herstellungsverfahrens ohne Verwendung der Dämmschicht 16 weist folgende Schritte auf: Die Tragschicht 6 wird hergestellt, beispielsweise durch Gießen einer Betonschicht auf einer Baustelle oder in einer Fabrik. Dann wird die Ventilationsschicht 12 auf der Tragschicht 6 angeordnet, beispielsweise durch Abrollen von einer Rolle oder durch Auslegen von einzelnen Matten- oder Plattenelementen. Danach wird die Trennschicht 10 auf der Ventilationsschicht 12 angeordnet, ebenfalls beispielsweise durch Abrollen von einer Rolle. Zum Schluss wird eine fließfähige Estrichmasse auf die Trennschicht 10 gegossen, welche nach dem Aushärten die Estrichschicht 8 bildet.A first variant of the manufacturing process without using the insulating layer 16 has the following steps: The base course 6 is produced, for example, by casting a concrete layer on a construction site or in a factory. Then the ventilation layer becomes 12 on the base course 6 arranged, for example, by rolling from a roll or by laying out individual mat or plate elements. Thereafter, the separation layer 10 on the ventilation layer 12 arranged, for example, by rolling from a roll. Finally, a flowable screed mass on the release layer 10 poured, which after curing the screed layer 8th forms.

Eine weitere Variante des Herstellungsverfahrens mit Verwendung der Dämmschicht 16 weist folgende Schritte auf: Die Tragschicht 6 wird hergestellt, beispielsweise durch Gießen einer Betonschicht auf einer Baustelle oder in einer Fabrik. Dann wird die Ventilationsschicht 12 auf der Tragschicht 6 angeordnet, beispielsweise durch Abrollen von einer Rolle oder durch Auslegen von einzelnen Matten- oder Plattenelementen. Dann wird die Dämmschicht 16 auf der Ventilationsschicht 12 angeordnet, wobei beispielsweise Styroporplatten oder Fasermatten auf der Ventilationsschicht 12 ausgelegt werden. Danach wird die Trennschicht 10 auf der Dämmschicht 16 angeordnet, ebenfalls beispielsweise durch Abrollen von einer Rolle. Zum Schluss wird eine fließfähige Estrichmasse auf die Trennschicht 10 gegossen, welche nach dem Aushärten die Estrichschicht 8 bildet.Another variant of the manufacturing process using the insulating layer 16 has the following steps: The base course 6 is produced, for example, by casting a concrete layer on a construction site or in a factory. Then the ventilation layer becomes 12 on the base course 6 arranged, for example by Rolling off a roll or laying out individual mat or sheet elements. Then the insulation layer becomes 16 on the ventilation layer 12 arranged, for example, polystyrene panels or fiber mats on the ventilation layer 12 be interpreted. Thereafter, the separation layer 10 on the insulating layer 16 arranged, for example, by rolling from a roll. Finally, a flowable screed mass on the release layer 10 poured, which after curing the screed layer 8th forms.

Eine weitere alternatives Variante des Herstellungsverfahrens mit Verwendung der Dämmschicht 16 an einer anderen Stelle weist folgende Schritte auf: Die Tragschicht 6 wird hergestellt, beispielsweise durch Gießen einer Betonschicht auf einer Baustelle oder in einer Fabrik. Dann wird die Dämmschicht 16 auf der Tragschicht 6 angeordnet, wobei beispielsweise Styroporplatten oder Fasermatten auf der Tragschicht 6 ausgelegt werden. Dann wird die Ventilationsschicht 12 auf der Dämmschicht 16 angeordnet, beispielsweise durch Abrollen von einer Rolle oder durch Auslegen von einzelnen Matten- oder Plattenelementen. Danach wird die Trennschicht 10 auf der Ventilationsschicht 12 angeordnet, ebenfalls beispielsweise durch Abrollen von einer Rolle. Zum Schluss wird eine fließfähige Estrichmasse auf die Trennschicht 10 gegossen, welche nach dem Aushärten die Estrichschicht 8 bildet.Another alternative variant of the manufacturing process using the insulating layer 16 at another place has the following steps: The base course 6 is produced, for example, by casting a concrete layer on a construction site or in a factory. Then the insulation layer becomes 16 on the base course 6 arranged, for example, polystyrene panels or fiber mats on the support layer 6 be interpreted. Then, the ventilation layer 12 on the insulating layer 16 arranged, for example, by rolling from a roll or by laying out individual mat or plate elements. Thereafter, the separation layer 10 on the ventilation layer 12 arranged, for example, by rolling from a roll. Finally, a flowable screed mass on the release layer 10 poured, which after curing the screed layer 8th forms.

Die Ventilationsschicht 12 ist bei allen diesen Verfahren zumindest teilweise durchlässig für Luft und kann gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungen aufgebaut sein. Die einzelnen Schichten können zumindest teilweise verklebt oder anders fixiert werden. Das Ausbringen einer fließfähigen Estrichmasse erfolgt beispielsweise durch Spritzen, Pumpen oder Gießen einer fließfähigen Estrichmasse, wobei die Estrichmasse anschließend geglättet werden kann.The ventilation layer 12 is at least partially permeable to air in all these methods and may be constructed according to one of the embodiments described above. The individual layers can be at least partially glued or otherwise fixed. The application of a flowable screed mass, for example, by spraying, pumping or pouring a flowable screed mass, the screed mass can then be smoothed.

Bei jedem der oben beschriebenen Herstellungsverfahrens kann vor dem Schritt des Ausbringen einer fließfähigen Estrichmasse der in den Figuren gezeigte Dämmstreifen 18 umlaufend um eine Fußbodenfläche angeordnet werden, die von der fließfähigen Estrichmasse bedeckt werden soll. Der Dämmstreifen 18 wird vorzugsweise nach dem Herstellen der Tragschicht 6 im Übergangsbereich zwischen der Wand 3 oder dem Putz 4 und der Tragschicht 6 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel kann die Ventilationsschicht 12 in einem Bereich zwischen Wand 3 (oder dem Wandputz 4) und dem Dämmstreifen 18 bis zur Oberseite der Estrichschicht 8 geführt werden, beispielsweise umlaufend oder auch nur an einer oder mehreren Seiten eines Raums (in 1 und 2 nicht dargestellt).In any of the manufacturing methods described above, prior to the step of applying a flowable screed mass, the insulating strip shown in the figures may be used 18 circumferentially arranged around a floor surface to be covered by the flowable screed mass. The insulating strip 18 is preferably after the production of the support layer 6 in the transition area between the wall 3 or the plaster 4 and the base layer 6 arranged. In one embodiment, the ventilation layer 12 in an area between wall 3 (or the wall plaster 4 ) and the insulation strip 18 up to the top of the screed layer 8th be guided, for example, or only on one or more sides of a room (in 1 and 2 not shown).

Ein Befall von mikrobiellen Lebewesen bei einem Bodenplattenaufbau 1 oder Geschossdeckenaufbau 2 kann verhindert werden, wenn ein Verfahren zur Trocknung gemäß folgendem grundlegenden Ablauf ausgeführt wird. 2 zeigt einen Aufbau für das Verfahren zur Trocknung. Zunächst werden Durchlässe 20 und 22 zwischen der Ventilationsschicht 12 und einer Oberseite der Estrichschicht 8 hergestellt. Im Fall einer Geschossdecke kann alternativ einer der Durchlässe 20, 22 von untern hergestellt werden, also durch die Tragschicht 6 (und die optionale Dämmplatte 14). Es sind wenigstens zwei Durchlässe erforderlich. Der erste Durchlass 20 wird erzeugt, indem der Dämmstreifen vollständig oder zum Teil entfernt wird und/oder das hochgezogene oder hochgeklappte Ende der Ventilationsschicht 12 freigelegt wird. Zusätzlich oder alternativ können Löcher von der Oberseite der Estrichschicht 8 bis zur Ventilationsschicht 12 gebohrt werden. Die Anzahl und Anordnung der Durchlässe 20, 22 ist von der Form und Größe der zu trocknenden Bodenplatte 1 abhängig. Störende Einbauten, wie Sockelleisten oder Scheuerleisten werden üblicherweise ganz oder teilweise entfernt. Wenigstens einer der Durchlässe 20, 22 (hier der zweite Durchlass 22) wird mittels eines Belüftungsschlauches 24 mit einer nicht gezeigten Belüftungsvorrichtung (Seitenkanalverdichter, Ventilator, Pumpe, usw.) verbunden. Die Luft kann von der Belüftungsvorrichtung in den zweiten Durchlass 22 eingeblasen werden oder aus diesem abgesaugt werden, wobei das Absaugen bevorzugt wird. Wenn Luft über den zweiten Durchlass 22 abgesaugt wird, strömt gleichzeitig Luft über den ersten Durchlass 20 nach. Die Luft strömt also vom ersten Durchlass 20 durch die Ventilationsschicht 12 zum zweiten Durchlass 22. Je nach Ausführung der Ventilationsschicht 12 strömt die Luft durch die Freiräume in der Matte aus Kunststofffasern bzw. Kunststoffschnüren (Monofilament) oder durch die Lüftungskanäle (oder durch beides, falls eine mehrteilige Ventilationsschicht verwendet wird).An infestation of microbial organisms in a bottom plate construction 1 or storey ceiling construction 2 can be prevented when a drying process is performed according to the following basic procedure. 2 shows a structure for the method for drying. First, passages 20 and 22 between the ventilation layer 12 and a top of the screed layer 8th produced. In the case of a floor ceiling, alternatively, one of the passages 20 . 22 made by Untern, so by the base layer 6 (and the optional insulation board 14 ). There are at least two passages required. The first passage 20 is generated by completely or partially removing the insulating strip and / or the raised or folded end of the ventilation layer 12 is exposed. Additionally or alternatively, holes may be made from the top of the screed layer 8th to the ventilation layer 12 be bored. The number and arrangement of the passages 20 , 22 is of the shape and size of the base plate to be dried 1 dependent. Disturbing installations, such as baseboards or rubbing strips, are usually completely or partially removed. At least one of the passages 20 . 22 (here the second passage 22 ) is by means of a ventilation hose 24 connected to a ventilation device (side channel blower, fan, pump, etc.), not shown. The air can pass from the ventilation device into the second passage 22 be blown or sucked out of this, the suction is preferred. If air over the second passage 22 is sucked, at the same time air flows over the first passage 20 to. The air thus flows from the first passage 20 through the ventilation layer 12 to the second passage 22 , Depending on the design of the ventilation layer 12 the air flows through the spaces in the mat made of plastic fibers or plastic cords (monofilament) or through the ventilation channels (or by both, if a multi-part ventilation layer is used).

Wenn der Bodenplattendeckenaufbau 1 einen Dämmstreifen 18 aufweist, welcher zumindest teilweise in die Ventilationsschicht 12 übergeht oder aus dem gleichen Material besteht wie die Ventilationsschicht 12, kann ein vereinfachtes Verfahren zur Trocknung ausgeführt werden. In diesem Fall muss am Rand nicht extra ein Durchlass hergestellt werden, da der Dämmstreifen 18 luftdurchlässig ist und somit schon den ersten Durchlass 20 bildet. Also wird beispielsweise in der Mitte des Raums ein zweiter Durchlass 22 zwischen der Ventilationsschicht 12 und einer Oberseite der Estrichschicht 8 hergestellt. Dann wird der zweite Durchlass 22 mit einer Belüftungsvorrichtung verbunden (siehe oben). Die Luft kann von der Belüftungsvorrichtung in den zweiten Durchlass 22 eingeblasen werden oder aus diesem abgesaugt werden, wobei das Absaugen bevorzugt wird. Die Luft kann durch den Dämmstreifen 18 und die Ventilationsschicht 22 strömen. Dies funktioniert auch, wenn nur ein Teil des Dämmstreifens 18 luftdurchlässig ist und mit der Ventilationsschicht 12 verbunden ist.When the floor slab construction 1 an insulating strip 18 which at least partially into the ventilation layer 12 passes over or consists of the same material as the ventilation layer 12 , a simplified drying process can be carried out. In this case, no passage must be made at the edge, since the insulating strip 18 is permeable to air and thus already the first passage 20 forms. So, for example, in the middle of the room becomes a second passage 22 between the ventilation layer 12 and a top of the screed layer 8th produced. Then the second passage 22 connected to a ventilation device (see above). The air can pass from the ventilation device into the second passage 22 be blown or sucked out of this, the suction is preferred. The air can pass through the insulating strip 18 and the ventilation layer 22 stream. This works even if only a part of the Dämmstreifens 18 is permeable to air and with the ventilation layer 12 connected is.

Bei beiden Ausführungsbeispielen des Verfahren zur Trocknung kann der zweite Durchlass 22 zwischen der Ventilationsschicht 12 und einer Unterseite der Tragschicht 6 hergestellt werden (nicht in den Figuren gezeigt). In diesem Fall verläuft der zweite Durchlass 22 von unten durch die Tragschicht 6. Der Belüftungsschlauch 24 würde sich in 2 nach unten erstrecken. Falls die optionale Dämmplatte 14 vorgesehen ist, würde man diese entfernen oder den zweiten Durchlass 22 auch durch die Dämmplatte 14 führen.In both embodiments of the method for drying, the second passage 22 between the ventilation layer 12 and a bottom of the support layer 6 (not shown in the figures). In this case, the second passage runs 22 from below through the base course 6 , The ventilation hose 24 would be in 2 extend downwards. If the optional insulation board 14 is provided, one would remove these or the second passage 22 also through the insulation board 14 to lead.

Die Tragschicht 6 ist bei allem Ausführungsbeispielen vorzugsweise aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton, Holz (auch Holzwerkstoffen) oder Stahl. Die Tragschicht 6 kann direkt auf einer Baustelle hergestellt werden, z.B. mittels Verschalungselementen gegossen werden, aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt, gemauert oder geschweißt werden. Die Tragschicht 6 kann alternativ in einer Fabrik vorgefertigt werden, z.B. als Stahlbetonfertigdecke. Sofern ein bestehendes Gebäude gemäß der hier offenbarten Lehre nachgerüstet werden soll, kann die Tragschicht 6 auch aus einem anderen Material (z.B. Ziegel, Metall usw.) bestehen und kann ganz oder teilweise aus einer Bodenplatte oder Geschossdecke des schon bestehenden Gebäudes bestehen. Die Bodenplatte oder Geschossdecke des schon bestehenden Gebäudes kann beispielsweise mit einer Ausgleichsmasse beschichtet werden. Die Estrichschicht 8 ist eine handelsübliche Estrichschicht, beispielsweise Zementestrich, Zementfließestrich, Calziumsulfatfließestrich, Asphaltestrich usw. Die hier beschriebenen Konzepte sind in Verbindung mit einer Bodenplatte 1 oder Geschossdecke 2 beschrieben worden, können aber auch bei anderen Bauteilen Anwendung finden, z.B. Treppen, Rampen usw. The base course 6 is in all embodiments preferably made of concrete, in particular reinforced concrete, wood (also wood materials) or steel. The base course 6 can be produced directly on a construction site, for example cast by means of shuttering elements, assembled from several components, bricked or welded. The base course 6 Alternatively, it can be prefabricated in a factory, eg as a ready-made reinforced concrete slab. If an existing building is to be retrofitted according to the teaching disclosed here, the support layer 6 also consist of a different material (eg brick, metal, etc.) and may consist entirely or partially of a floor slab or floor slab of the existing building. The floor slab or floor slab of the existing building, for example, be coated with a leveling compound. The screed layer 8th is a commercially available screed layer, such as cement screed, cementitious screed, calcium sulfate flow screed, asphalt screed, etc. The concepts described here are in conjunction with a bottom plate 1 or floor ceiling 2 have been described, but can also be found in other components application, eg stairs, ramps, etc.

Um die Wirksamkeit der Ventilationsschicht bei einem Wasserschaden mit anschließender Trocknung zu überprüfen, wurden die in Deutschland überwiegend ausgeführten Estrichaufbauten untersucht: Polystyrol-Dämmschicht oder Mineralwolle-Dämmschicht (KMF) mit einer oben liegenden Schicht aus Zementestrich. Es wurden auf einer Tragschicht aus Stahlbeton sechs Versuchsfelder A1 bis B3 gemäß der unten dargestellten Tabelle 1 aufgebaut. Vom üblichen Aufbau abweichend wurde in im Versuchsfeld A3 eine Monofilamentmatte (Wirrgelege) unter die EPS-Dämmschicht eingebaut.In order to test the effectiveness of the ventilation layer in case of water damage followed by drying, the screed structures predominantly executed in Germany were investigated: polystyrene insulation layer or mineral wool insulation layer (KMF) with an upper layer of cement screed. Six trial fields A1 to B3 according to Table 1 shown below were set up on a base layer of reinforced concrete. Deviating from the usual setup, a monofilament mat (random land) was installed underneath the EPS insulating layer in trial area A3.

Die Versuchsfelder wurden unter kontrollierten Bedingungen getrocknet, um einen definierten Ausgangszustand für den Versuch zu erhalten. Während der Trocknung wurden folgende Parameter gemessen: Temperatur und relative Feuchte der Raumluft, Temperatur und relative Feuchte der abgesaugten Luft unmittelbar am Ausgang der Absaugung, unmittelbar über dem Estrich; Temperatur der Bodenplatte; Volumenstrom der abgesaugten Luft über ein ca. 3m langes Rohr (DN 100) mit Messblende und Differenzdrucksensor.The test fields were dried under controlled conditions to obtain a defined initial state for the experiment. During drying, the following parameters were measured: temperature and relative humidity of the room air, temperature and relative humidity of the extracted air directly at the exit of the suction, directly above the screed; Temperature of the bottom plate; Volume flow of the extracted air over a 3m long pipe (DN 100 ) with orifice plate and differential pressure sensor.

Zum Simulieren eines Wasserschadens wurden nach dem Erhärten der Zementestriche in der Mitte der Estrichplatten Bohrungen (d = 50 mm) bis zur Bodenplatte gesetzt. In diese Bohrung wurde jeweils ein HT-Rohr (d = 40 mm) eingeschoben. Das Rohr wurde zum umgebenden Estrich mit einem Dichtband abgedichtet. An der Rohrunterseite wurden umlaufend dreiecksförmige Ausschnitte erstellt, so dass das Rohr niemals vollständig auf der Rohbetonbodenplatte aufstand. Anschließend wurden die Estrichaufbauten über das Rohr und über die Randdämmstreifen so lange bewässert, bis sich in dem Rohr eine quasi konstante Wassersäule bildete. Tabelle 1 Versuchsfeld A1 B1 A2 B2 A3 B3 Zementestrich CT F4, 60 mm PE-Folie 0,1 mm Aufbau Dämmschicht Polystyrol 045 DES sm, 20 mm Dämmschicht Polystyrol 045 DES sm, 20 mm Dämmschicht KMF 032 DES sh, 40 mm Dämmschicht KMF 032 DES sh, 40 mm Dämmschicht Polystyrol 035 DES sm, 40 mm auf Ventilationsschicht PP Monofilament Dämmschicht Polystyrol 035 DES sm, 40 mm To simulate a water damage holes were set (d = 50 mm) to the bottom plate after hardening of the cement screed in the middle of the screed plates. An HT pipe (d = 40 mm) was inserted into this hole. The pipe was sealed to the surrounding screed with a sealing tape. Circumferentially triangular cutouts were made on the underside of the pipe, so that the pipe never fully rests on the raw concrete floor slab. The screed structures were then watered over the pipe and over the edge insulation strips until a quasi-constant water column formed in the pipe. Table 1 proving ground A1 B1 A2 B2 A3 B3 Cement screed CT F4, 60 mm PE foil 0.1 mm construction Insulating layer polystyrene 045 DES sm, 20 mm Insulating layer polystyrene 045 DES sm, 20 mm Insulation layer KMF 032 DES sh, 40 mm Insulation layer KMF 032 DES sh, 40 mm Insulation layer polystyrene 035 DES sm, 40 mm on ventilation layer PP monofilament Insulation layer polystyrene 035 DES sm, 40 mm

Zwei Tage nach der Flutung der Bodenaufbauten wurde über die Bohrungen mit einem Wassersauger so lange abgesaugt, bis kein Wasser mehr an das Bohrloch nachströmte. Der Randdämmstreifen wurde umlaufend im Abstand von etwa ½m mit einer Fugenkelle geöffnet. Die dabei entstehenden Durchlässe in den Randdämmstreifen waren 10 bis 30 mm breit. Anschließend wurden die Trocknung und die Messwerterfassung in Gang gesetzt. Während der Trocknung wurde die Raumluft mit einem Kondenstrockner (Fabrikat TROTEC TTK40S) entfeuchtet. Von Trocknungsunternehmen werden übliche Trocknungszeiten der Estrichaufbauten mit zwei Wochen für EPS-Dämmschichten und mit drei Wochen für KMF-Dämmschichten angegeben. In der Literatur wird der Trocknung als abgeschlossen angesehen, wenn der Wassergehalt der Abluft gleich dem Wassergehalt der Zuluft ist. Das war, beim Versuchsfeld A2 nach 20 Tagen, beim Versuchsfeld B2 nach 21 Tagen und bei den Versuchsfeldern A3 und B3 nach 10 Tagen der Fall. Die Entfeuchtung des Estrichaufbaus durch die technische Trocknung im Unterdruckverfahren wurde nach etwa zwei Wochen (EPS) bzw. drei Wochen (KMF) abgeschlossen, da in allen Versuchsfeldern der absolute Wassergehalt der abgesaugten Luft dem absoluten Wassergehalt der Raumluft entsprach. Es fand keine weitere Entfeuchtung statt. Nach Trocknungsende wurden die Bodenaufbauten ausgebaut und die Wassergehalte der Dämmplatten und der Stahlbetonbodenplatte (=Tragschicht 6) bestimmt (Tabelle 2). Tabelle 2 Wassergehalt StahlbetonBodenplatte [Masse%] Zunahme d. Wassergehalts der Dämmschicht [Masse %] Versuchsfeld Probe I Probe II Mittelwert Min. Max. StandardAbweichung Aufbau Dämmschicht A1 19% 3,9% 6,4% 2% 49% 19% EPS 20mm B1 5,4% 3,1% 6% -3% 25% 9% A2 3,6% 3,2% 53% 48% 60% 4% KMF 40mm B2 4,0% 5,3% 38% 17% 84% 21% A3 3,8% 3,6% 1% 0% -1% 1% EPS 40mm + Ventilationsschicht (Wirrgelege) B3 4,4% 3,8% 20% 7% 26% 6% EPS 40mm Two days after the flooding of the floor structures, the holes were sucked off with a water suction device until no more water flowed to the borehole. The edge insulation strip was opened circumferentially at a distance of about ½m with a joint trowel. The resulting passages in the edge insulation strips were 10 to 30 mm wide. Subsequently, the drying and the measured value acquisition were set in motion. During drying, the room air was dehumidified using a condenser dryer (TROTEC TTK40S). Drying companies specify the usual drying times of the screed structures with two weeks for EPS insulation layers and three weeks for KMF insulation layers. In the literature, the drying is considered complete when the water content of the exhaust air is equal to the water content of the supply air. This was the case in test field A2 after 20 days, in test field B2 after 21 days and in test fields A3 and B3 after 10 days. The dehumidification of the screed structure by the technical drying in the vacuum process was completed after about two weeks (EPS) or three weeks (KMF), since in all test fields, the absolute water content of the extracted air corresponded to the absolute water content of the room air. There was no further dehumidification. After the end of drying, the floor structures were removed and the water contents of the insulation boards and the reinforced concrete floor slab (= base layer 6) were determined (Table 2). Table 2 Water content reinforced concretebottom plate [mass%] Increase d. Water content of the insulation layer [mass%] proving ground Sample I Sample II Average Minute Max. standard deviation Construction of insulating layer A1 19% 3.9% 6.4% 2% 49% 19% EPS 20mm B1 5.4% 3.1% 6% -3% 25% 9% A2 3.6% 3.2% 53% 48% 60% 4% KMF 40mm B2 4.0% 5.3% 38% 17% 84% 21% A3 3.8% 3.6% 1% 0% -1% 1% EPS 40mm + Ventilation Layer (Wirrgelege) B3 4.4% 3.8% 20% 7% 26% 6% EPS 40mm

In keinem der Versuche, mit Ausnahme des Versuchsfeldes A3 mit Ventilationsschicht (Wirrgelege), waren alle Dämmstoffplatten trocken. Die Verteilung der unter den Dämmstoffplatten verbliebenen Feuchte war sehr unterschiedlich. Unmittelbar neben quasi trockenen Dämmstoffplatten waren Dämmstoffplatten mit großem Feuchtegehalt vorhanden. Aus der Verteilung der verbliebenen Feuchte unter den Dämmstoffplatten konnte kein geometrischer Bezug zur Absaugstelle oder den Mauerwerkswänden hergestellt werden. Daraus ist zu schließen, dass eine vollständige Trocknung der EPS- und KMF-Dämmstoffplatten ohne die hier beschriebene Ventilationsschicht 12 nicht sicher möglich ist.In none of the tests, with the exception of the test field A3 with ventilation layer (circlet), all insulation boards were dry. The distribution of moisture remaining under the insulation panels was very different. Immediately next to quasi-dry insulation boards there were insulating boards with a high moisture content. From the distribution of the remaining moisture under the insulating panels no geometric reference to the extraction point or masonry walls could be made. It can be concluded that a complete drying of the EPS and KMF insulation boards without the ventilation layer described here 12 not sure is possible.

Die Versuchsrandbedingungen hinsichtlich der Vermeidung mikrobiellen Wachstums waren dabei im Vergleich zu üblichen Schadensszenarien „günstig“ gewählt worden: Flutung mit Leitungswasser, Trocknungsbeginn bereits zwei Tage nach Flutung, schlecht von Mikroorganismen, wie Pilzen, verwertbares Substrat (Substratgruppe II), Ausbau der Dämmstoffplatten kurz nach dem Ende der technischen Trocknung. Dennoch fand in allen Versuchsfeldern, außer dem Versuchsfeld A3 mit Ventilationsschicht (Wirrgelege) eine mikrobielle Eskalation statt. Daraus ist zu schließen, dass sich eine mikrobielle Eskalation der EPS- und KMF-Dämmstoffplatten unter den realistisch gewählten Versuchsbedingungen nicht vermeiden lässt. Die Vorbelastung der Bodenplatte mit Keimen spielt dabei offenbar keine Rolle.The experimental boundary conditions with regard to the avoidance of microbial growth were chosen to be "favorable" in comparison to typical damage scenarios: flooding with tap water, drying already two days after flooding, bad of microorganisms such as fungi, usable substrate (substrate group II), expansion of the insulation boards shortly after the end of technical drying. Nevertheless, a microbial escalation took place in all test fields except the experimental field A3 with ventilation layer (entanglement). It can be concluded that a microbial escalation of the EPS and KMF insulation boards is unavoidable under the realistic selected test conditions. The preloading of the bottom plate with germs does not seem to matter.

Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungen beschrieben, wobei die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführungen frei miteinander kombiniert werden können und/oder ausgetauscht werden können, sofern sie kompatibel sind. Ebenso können einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungen weggelassen werden, sofern sie nicht zwingend notwendig sind. Für den Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich und offensichtlich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.The invention has been described with reference to preferred embodiments, wherein the individual features of the described embodiments can be combined freely with each other and / or replaced, provided that they are compatible. Likewise, individual features of the described embodiments can be omitted, unless they are absolutely necessary. Numerous modifications and embodiments are possible and obvious to those skilled in the art without departing from the inventive idea.

Claims (11)

Bodenplattenaufbau (1) oder Geschossdeckenaufbau (2) für ein Gebäude, der Folgendes aufweist: eine Tragschicht (6); eine Estrichschicht (8); eine Trennschicht (10), die unterhalb der Estrichschicht (8) angeordnet ist; und eine Ventilationsschicht (12) zwischen der Tragschicht (6) und der Trennschicht (10).Floor slab structure (1) or floor slab structure (2) for a building, comprising: a support layer (6); a screed layer (8); a release layer (10) disposed below the screed layer (8); and a ventilation layer (12) between the support layer (6) and the release layer (10). Bodenplattenaufbau (1) oder Geschossdeckenaufbau (2) nach Anspruch 1, wobei die Ventilationsschicht (12) eine Monofilamentmatte aufweist, welche insbesondere aus Polypropylen hergestellt ist. Floor slab structure (1) or floor slab structure (2) according to Claim 1 wherein the ventilation layer (12) comprises a monofilament mat, which is in particular made of polypropylene. Bodenplattenaufbau (1) oder Geschossdeckenaufbau (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilationsschicht (12) Lüftungskanäle aufweist.Floor slab structure (1) or floor slab structure (2) according to Claim 1 or 2 wherein the ventilation layer (12) has ventilation channels. Bodenplattenaufbau (1) oder Geschossdeckenaufbau (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher weiter eine Dämmschicht (16) aufweist; und wobei die Ventilationsschicht (12) zwischen der Tragschicht (6) und der Dämmschicht (16) oder zwischen der Dämmschicht (16) und der Trennschicht (10) angeordnet ist.A floor slab structure (1) or floor slab structure (2) according to any one of the preceding claims, further comprising an insulating layer (16); and wherein the ventilation layer (12) is arranged between the base layer (6) and the insulating layer (16) or between the insulating layer (16) and the separating layer (10). Bodenplattenaufbau (1) oder Geschossdeckenaufbau (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen Dämmstreifen (18) aufweist, welcher den Umfangsrand der Estrichschicht (8) zumindest teilweise umgibt; und wobei der Dämmstreifen (18) zumindest teilweise in die Ventilationsschicht (12) übergeht oder aus dem gleichen Material besteht wie die Ventilationsschicht (12).A floor slab structure (1) or floor slab structure (2) according to any one of the preceding claims, comprising an insulating strip (18) at least partially surrounding the peripheral edge of the screed layer (8); and wherein the insulating strip (18) at least partially merges into the ventilation layer (12) or consists of the same material as the ventilation layer (12). Verfahren zur Herstellung eines Bodenplattenaufbaus (1) oder Geschossdeckenaufbaus (2), welches folgende Schritte aufweist: Herstellen einer Tragschicht (6), vorzugsweise aus Beton; Anordnen einer Ventilationsschicht (12) auf der Tragschicht (6); Anordnen einer Trennschicht (10) auf der Ventilationsschicht (12); und Ausbringen einer Estrichmasse auf der Trennschicht (10).Method for producing a floor panel construction (1) or floor slab construction (2), comprising the following steps: Producing a base layer (6), preferably made of concrete; Placing a ventilation layer (12) on the support layer (6); Arranging a release layer (10) on the ventilation layer (12); and Applying a screed mass on the separating layer (10). Verfahren zur Herstellung eines Bodenplattenaufbaus (1) oder Geschossdeckenaufbaus (2), welches folgende Schritte aufweist: Herstellen einer Tragschicht (6), vorzugsweise aus Beton; Anordnen einer Ventilationsschicht (12) auf der Tragschicht (6); Anordnen einer Dämmschicht (16) auf der Ventilationsschicht (12); Anordnen einer Trennschicht (10) auf der Dämmschicht (16); und Ausbringen einer Estrichmasse auf der Trennschicht (10).Method for producing a floor panel construction (1) or floor slab construction (2), comprising the following steps: Producing a base layer (6), preferably made of concrete; Placing a ventilation layer (12) on the support layer (6); Placing an insulating layer (16) on the ventilation layer (12); Arranging a separating layer (10) on the insulating layer (16); and Applying a screed mass on the separating layer (10). Verfahren zur Herstellung eines Bodenplattenaufbaus (1) oder Geschossdeckenaufbaus (2), welches folgende Schritte aufweist: Herstellen einer Tragschicht (6), vorzugsweise aus Beton; Anordnen einer Dämmschicht (16) auf der Tragschicht (6); Anordnen einer Ventilationsschicht (12) auf der Dämmschicht (16); Anordnen einer Trennschicht (10) auf der Dämmschicht (16); und Ausbringen einer Estrichmasse auf der Trennschicht (10).Method for producing a floor panel construction (1) or floor slab construction (2), comprising the following steps: Producing a base layer (6), preferably made of concrete; Placing an insulating layer (16) on the support layer (6); Arranging a ventilation layer (12) on the insulating layer (16); Arranging a separating layer (10) on the insulating layer (16); and Applying a screed mass on the separating layer (10). Verfahren zur Herstellung eines Bodenplattenaufbaus (1) oder Geschossdeckenaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, welches vor dem Schritt des Ausbringen einer Estrichmasse weiter den Schritt aufweist, einen Dämmstreifen (18) umlaufend um zumindest einen Bereich anzuordnen, der von der Estrichmasse bedeckt werden soll, wobei der Dämmstreifen (18) vorzugsweise nach dem Herstellen der Tragschicht (6) und übergehend in die Tragschicht (6) oder in Kontakt mit der Tragschicht (6) angeordnet wird.Method for producing a floor panel construction (1) or floor slab construction (2) according to one of the Claims 6 to 8th which further comprises, prior to the step of applying a screed mass, the step of placing an insulating strip (18) circumferentially around at least one area to be covered by the screed mass, the insulating strip (18) preferably after producing the base course (6) and is arranged transiently in the support layer (6) or in contact with the support layer (6). Verfahren zur Trocknung eines Bodenplattenaufbaus (1) oder Geschossdeckenaufbaus (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches folgende Schritte aufweist: Herstellen von wenigstens zwei Durchlässen (20, 22) zwischen der Ventilationsschicht (12) und einer Oberseite der Estrichschicht (8) oder einer Unterseite der Tragschicht (6); Verbinden von wenigstens einem Durchlass (22) der zwei Durchlässe (20, 22) mit einer Belüftungsvorrichtung.Method for drying a floor panel construction (1) or floor slab construction (2) according to one of Claims 1 to 5 comprising: forming at least two passages (20, 22) between the ventilation layer (12) and an upper surface of the screed layer (8) or an underside of the support layer (6); Connecting at least one passage (22) of the two passages (20, 22) to a ventilation device. Verfahren zur Trocknung eines Bodenplattenaufbaus (1) oder Geschossdeckenaufbaus (2) nach Anspruch 5, welches folgende Schritte aufweist: Herstellen von wenigstens einem Durchlass (22) zwischen der Ventilationsschicht (12) und einer Oberseite der Estrichschicht (8) oder einer Unterseite der Tragschicht (6); Verbinden des wenigstens einen Durchlasses (22) mit einer Belüftungsvorrichtung.Method for drying a floor panel structure (1) or floor slab construction (2) according to Claim 5 comprising: forming at least one passage (22) between the ventilation layer (12) and an upper surface of the screed layer (8) or an underside of the base layer (6); Connecting the at least one passage (22) to a ventilation device.
DE102017201841.0A 2017-02-06 2017-02-06 Floor slab construction or floor slab construction and method of manufacture or drying Withdrawn DE102017201841A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201841.0A DE102017201841A1 (en) 2017-02-06 2017-02-06 Floor slab construction or floor slab construction and method of manufacture or drying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201841.0A DE102017201841A1 (en) 2017-02-06 2017-02-06 Floor slab construction or floor slab construction and method of manufacture or drying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201841A1 true DE102017201841A1 (en) 2018-08-09

Family

ID=62909813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201841.0A Withdrawn DE102017201841A1 (en) 2017-02-06 2017-02-06 Floor slab construction or floor slab construction and method of manufacture or drying

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201841A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027080U (en) 1969-07-21 1970-10-22 Saint Gobain FIBERWAY FOR SOUND INSULATION FOR FOOTBOARDS
DE3306045A1 (en) 1983-02-22 1984-08-30 Getro Gebäudetrocknungs-GmbH, 4056 Schwalmtal Method for drying materials below screed floors
DE3528406A1 (en) 1985-08-07 1987-02-12 Peter Mueller Method and device for renovating building constructions
DE29622129U1 (en) 1996-12-21 1997-04-30 Gefinex Gmbh New screed underlay
DE19834439A1 (en) 1998-07-30 1999-03-25 Baumjohann Adolf Balcony drainage and ventilation system
EP0930406A2 (en) 1998-01-16 1999-07-21 Horst Wustinger Sub-floor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027080U (en) 1969-07-21 1970-10-22 Saint Gobain FIBERWAY FOR SOUND INSULATION FOR FOOTBOARDS
DE3306045A1 (en) 1983-02-22 1984-08-30 Getro Gebäudetrocknungs-GmbH, 4056 Schwalmtal Method for drying materials below screed floors
DE3528406A1 (en) 1985-08-07 1987-02-12 Peter Mueller Method and device for renovating building constructions
DE29622129U1 (en) 1996-12-21 1997-04-30 Gefinex Gmbh New screed underlay
EP0930406A2 (en) 1998-01-16 1999-07-21 Horst Wustinger Sub-floor
DE19834439A1 (en) 1998-07-30 1999-03-25 Baumjohann Adolf Balcony drainage and ventilation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128103B1 (en) Decoupling mat
AT522516B1 (en) Room module, building made from room modules, as well as a manufacturing process for this in each case
EP0659951B1 (en) Wall made of hollow blocks
EP2077360B1 (en) Floor structure with thermal and sound insulation
EP1905920A1 (en) Composite floor structure for floor heating system
DE102017201841A1 (en) Floor slab construction or floor slab construction and method of manufacture or drying
DE2228687A1 (en) MASONRY CONSTRUCTING FROM SYSTEM BLOCKS (COMPOSITI) AND PROCESS FOR CREATING IT WITH SYSTEM BLOCKS
DE102015200661A1 (en) Composite precast
DE102008059459A1 (en) Method for producing floor construction in room of building, involves directly/indirectly arranging mopboard in edge region between floor covering and wall, where mopboard runs at distance to wall
DE102005002571A1 (en) Hygrothermic combined system for e.g. residential building, has external layer for draining-off of humidity, and humidity permeable inner layers enabling desired room climate, where layers are made from claw mat and interlaced yarn
DE202006015909U1 (en) Concrete slab construction covering roof or ground surfaces accessible or suitable for traffic, inserts jointing profiles and spacers into gaps between concrete panels
EP3215688B1 (en) Substructure plate for repairing floor surfaces
DE10030729A1 (en) Plate element for construction of walls, ceilings or roofs of buildings comprises a concrete and wooden structure provided with an inner layer which consists of a mechanically stable, self-supporting material
DE10103470A1 (en) Formwork element and base plate of a building made with it
EP0326837A2 (en) Hollow floor and method for its production
DE10205668C1 (en) Floor, comprises a floating cement section with embedded tubes for cooling or heating, insulating plates, and a damp-proof course
AT520492B1 (en)
DE19805486A1 (en) Brick and method for producing wall structure
WO2001096671A1 (en) Boarding element and flooring of a building produced therewith
EP3045604A1 (en) Prefabricated composite panel
DE202019103003U1 (en) Room module and a building made of room modules
DE10046138C2 (en) Prefabricated module for building floors of a house and method for the production and construction of building parts from prefabricated modules
DE2117166A1 (en) Prefabricated building panels reinforced by foam injection pipes
DE10135725A1 (en) Reconstructing buildings or building walls comprises applying a shell made from calcium silicate to the inner surface of a building wall, preferably on an external wall, after applying a salt barrier in and/or on this wall
DE102013021650A1 (en) channel base

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee