DE102017201822A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102017201822A1
DE102017201822A1 DE102017201822.4A DE102017201822A DE102017201822A1 DE 102017201822 A1 DE102017201822 A1 DE 102017201822A1 DE 102017201822 A DE102017201822 A DE 102017201822A DE 102017201822 A1 DE102017201822 A1 DE 102017201822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat
signal
collision
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201822.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Fournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017201822.4A priority Critical patent/DE102017201822A1/de
Priority to SE1850078A priority patent/SE543675C2/en
Priority to US15/883,996 priority patent/US20180222360A1/en
Priority to CN201810117419.3A priority patent/CN108394368A/zh
Publication of DE102017201822A1 publication Critical patent/DE102017201822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • B60R2021/01027Safing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes (201) mit den Schritten des Empfangens eines Sitzbelegungssignals, des Empfangens eines Kollisionssignals und des Erzeugens eines Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201), in Abhängigkeit des Sitzbelegungssignals und des Kollisionssignals.

Description

  • Stand der Technik
  • Stand der Technik sind mit Aktuatoren einstellbare Autositze, welche vor allem zu Komfortzwecken genutzt werden. Zum Beispiel gibt es Funktionen, die personenbezogene Sitzeinstellungen speichern, welche dann bei Bedarf automatisch eingestellt werden.
  • Stand der Technik sind des Weiteren Notbremsassistenten (z.B. AEB), welche im Falle einer mit Hilfe von Umfeldsensorik prädizierten drohende Kollision eine Warnung an einen Fahrzeuginsassen ausgeben oder eine automatisierte Notbremsung durchführen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bislang wenige Systeme bekannt, welche die Sicherheit von Personen schützen, welche sich auf Fahrzeugsitzen in der zweiten oder weiter hinten befindlichen Sitzreihe befinden, wie beispielsweise in einem PKW auf der Rückbank oder in Kleinbussen auf sich noch weiter hinten befindlichen Sitzplätzen / Sitzreihen.
  • Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Anmeldung Vorrichtungen und Verfahren offenbart, mittels welcher die Sicherheit dieser Gruppe von Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit den folgenden Schritten:
    • • Empfangen eines Sitzbelegungssignals;
    • • Empfangen eines Kollisionssignals;
    • • Erzeugen eines Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes, in Abhängigkeit des Sitzbelegungssignals und des Kollisionssignals.
  • Bei dem Sitzbelegungssignal kann es sich beispielsweise um ein Signal einer Innenraumsensorik handeln. Als Innenraumsensoren können beispielsweise Gewichts- und/oder Kraftsensoren und/oder Video- und/oder Radar- und/oder Ultraschall- und/oder Lidar- und/oder Infrarot- und/oder Gurtschlosssensoren und/oder RFID-Sender und/oder -Empfänger zum Einsatz kommen. Es kann sich bei dem Sitzbelegungssignal auch um ein Signal handeln, welches bereits eine ausgewertete Information darüber enthält, ob ein Sitz in einem Fahrzeug belegt ist oder nicht. Diese Information kann beispielweise in Form einer angelegten Spannung oder in Form eines digitalen Signals übermittelt werden. Zudem kann das Sitzbelegungssignal weitere Informationen über die Belegung des Sitzes enthalten, wie beispielsweise das Gewicht des sich auf dem Sitz befindenden Gegenstands oder der sich auf dem Sitz befindenden Person. Das Signal kann auch eine Klassifizierung enthalten, welche die sich auf dem Sitz befinden Person oder den Gegenstand klassifiziert. Die Auswertung, ob und wie / mit was ein Sitz belegt ist, kann folglich entweder Bestandteil dieses Verfahrens sein, oder es kann lediglich die bereits ausgewertete Information empfangen werden. Das Sitzbelegungssignal kann Informationen über die Belegung des Fahrzeugsitzes und/oder die Belegung weiterer sich im Fahrzeug befindlicher Sitze umfassen. Insbesondere können dem Fahrzeugsitz und/oder dem sich hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitz individuelle Sitzbelegungssignal zugeordnet sein. Unter dem sich hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitz wird in einem PKW insbesondere der sich unmittelbar hinter dem Fahrzeugsitz befindliche Sitz verstanden, in einem 5-Sitzer beispielsweise der rechte und/oder der mittlere Sitz der Rückbank. Das Sitzbelegungssignal kann jedoch auch Informationen über die Belegung der gesamten Rückbank umfassen.
  • Bei dem Kollisionssignal kann es sich um ein Signal eines Crashsensors, beispielsweise einem Beschleunigungssignal eines Beschleunigungssensors oder einem Drucksignal eines Drucksensors handeln. Des Weiteren können unter dem Kollisionssignal Daten von Umfeldsensoren, wie einem Radar, Lidar oder einer Kamera verstanden werden. Zudem kann das Kollisionssignal ein Signal sein, welches lediglich eine Information darüber beinhaltet, ob eine Kollision vorliegt oder unmittelbar bevorsteht. Diese Information kann beispielweise in Form einer angelegten Spannung oder in Form eines digitalen Signals übermittelt werden. Zudem kann das Kollisionssignal weitere Informationen über die Art und Schwere der bereits eingetretenen oder bevorstehenden Kollision enthalten. Die Auswertung, ob eine Kollision vorliegt und um welche Art und Schwere von Kollision es sich handelt, kann folglich entweder Bestandteil dieses Verfahrens sein, oder es kann lediglich die bereits ausgewertete Information empfangen werden.
  • In Abhängigkeit des Sitzbelegungssignals und des Kollisionssignals erfolgt die Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes. Die Erzeugung des Signals hängt somit von der aktuellen Fahrsituation und der Besetzung des Fahrzeugs bzw. der Belegung der Fahrzeugsitze ab. Das Verfahren kann auf einem oder mehreren Steuergeräten ablaufen. Zur Auswertung bietet sich beispielsweise das Airbag-Steuergerät an. Alternativ oder ergänzend kann auch ein in einen Fahrzeugsitz integriertes oder für einen Fahrzeugsitz ausgelegtes Steuergerät verwendet werden.
  • Diese Erfindung bietet den Vorteil, dass bei einer erkannten oder bevorstehenden Kollision eine derartige Ansteuerung des Fahrzeugsitzes erfolgen kann, dass eine Einstellung des Fahrzeugsitzes vorgenommen wird, welche für die Fahrzeuginsassen die größte Sicherheit bietet. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erhöht wird und Verletzungsschweren reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Signal zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes nur dann erzeugt, wenn sich aus dem Sitzbelegungssignal ergibt, dass der Fahrzeugsitz nicht von einer Person belegt ist, insbesondere gar nicht belegt ist, und anhand des Kollisionssignals eine Kollision festgestellt oder eine bevorstehende Kollision prädiziert wurde.
  • Unter dem Prädizieren einer bevorstehenden Kollision kann verstanden werden, dass eine unausweichliche Kollision bevorsteht oder dass bei unveränderten Bedingungen, wie Position des Objekts oder Trajektorie des Fahrzeugs, eine Kollision bevorstehen würde. Folglich muss bei einer prädizieren Kollision nicht zwangsweise eine Kollision stattfinden. In einigen Fällen kann eine Kollision vermieden werden, in dem in die Fahrzeugsteuerung eingegriffen wird, in anderen Fällen dadurch, dass sich die Position des Kollisionsobjekts verändert. Bei Kollisionsobjekten, die ihre Position verändernden, kann es sich beispielsweise um Menschen, Tiere, Fahrzeuge und alle weiteren beweglichen Verkehrsteilnehmer handeln.
  • Aus dem Sitzbelegungssignal lassen sich je nach Ausführung unterschiedliche Informationen gewinnen. Entweder ist diesem lediglich zu entnehmen, dass ein Sitz belegt ist oder nicht. Alternativ können auch weitere Details enthalten sein, wie beispielsweise die Art der Belegung. Das Signal kann hierbei beispielsweise Informationen über das die auf den Sitz wirkende Kraft und/oder den Zustand des Gurtschlosses enthalten, kann alternativ oder ergänzend auch weitere Daten umfassen. Beispielsweise könnten über eine Innenraumsensorik Daten über die Größe und das Alter oder generell die Art des Objektes auf dem Sitz geschlossen werden. Falls es sich nicht um einen Menschen handelt, könnte der Gegenstand entsprechend klassifiziert werden. Es ist auch denkbar, dass individuelle Personen erkannt werden, und das Sitzbelegungssignal hierdurch auch nicht mittels der Innenraumsensorik erfassbare Daten enthält, die über die identifizierte Person bekannt und beispielsweise in einem separaten Speicher abgelegt sind. Aus dem Sitzbelegungssignal ergibt sich selbstverständlich auch, dass ein Sitz, welcher gar nicht belegt ist, auch nicht von einer Person belegt ist.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass eine Ansteuerung des Fahrzeugsitzes basierend auf dem erzeugten Ansteuerungssignal nur dann erfolgen kann, wenn der Fahrzeugsitz nicht von einer Person belegt ist, wodurch Verletzungen dieser Person durch die Ansteuerung des Fahrzeugsitzes vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Signal zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes nur dann erzeugt, wenn sich aus dem Sitzbelegungssignal ergibt, dass der sich hinter dem Fahrzeugsitz befindliche Sitz belegt ist, insbesondere von einer Person, und anhand des Kollisionssignals eine Kollision festgestellt oder eine bevorstehende Kollision prädiziert wurde.
  • Diese Bedingung kann mit beiden bereits genannten Ausführungsformen kombiniert werden. Entweder umfasst das Sitzbelegungssignal ausschließlich Informationen über die Belegung des sich hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitzes oder das Sitzbelegungssignal enthält zudem Informationen über die Belegung des Fahrzeugsitzes. Alternativ können auch zwei oder mehrere Sitzbelegungssignale empfangen werden, wobei wenigstens eines Informationen über die Belegung des Fahrzeugsitzes und wenigstens eine zweites Informationen über die Belegung des sich hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitzes enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Sitzbelegungssignal mittels einer Innenraumsensorik erfasste Daten umfasst.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass detaillierte Informationen über die Sitzbelegung erfasst werden können. Je nach verwendeter Sensorik, können Gegenstände oder Lebewesen auf den Sitzen erkannt und/oder klassifiziert werden. Umfasst das Sitzbelegungssignal weitere Informationen als die bloße Aussage „Sitz belegt“ oder „Sitz nicht belegt“, kann diese Information individuell bewertet werden, um letztlich die größtmögliche Sicherheit für die Fahrzeuginsassen zu gewährleisten. Befindet sich beispielsweise eine angeschnallte Kiste auf dem Beifahrersitz, so ergäbe ggf. eine Auswertung der Signale aus einem Gewichtssensor und einem Gurtschlosssensor, dass der Sitz belegt ist. Mittels weiteren Sensorsignalen könnte diese Aussage korrigiert werden, sodass im Falle einer Kollision eine Ansteuerung des Fahrzeugsitzes, in diesem Fall des Beifahrersitzes, durchgeführt werden könnte.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Innenraumsensorik Gewicht- und/oder Kraft- und/oder Video- und/oder Radar- und/oder Ultraschall- und/oder Lidar- und/oder Infrarot- und/oder Gurtschlosssensoren und/oder RFID-Sender und/oder -Empfänger.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass unterschiedliche Informationen über die Belegung eines Sitzes mittels dieser Innenraumsensorik erfassbar sind. Durch den Mehrgewinn an Information kann das Verfahren verbessert werden, wodurch sich die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erhöht.
  • Zusätzlich zum Verfahren wird ein Steuergerät beansprucht. Dieses umfasst eine Schnittstelle zum Empfangen eines Sitzbelegungssignals und/oder eines Kollisionssignals, eine Schnittstelle zur Aussendung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes und eine Recheneinheit, welche dazu eingerichtet ist, eine der oben ausgeführten Ausführungsformen des Verfahrens auszuführen.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann selbstverständlich auch auf mehreren separaten Steuergeräten ausgeführt werden, welche jeweils separate Verfahrensschritte ausführen.
  • Des Weiteren wird ein Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug beansprucht. Dieser umfasst einen Aktor zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes. Der Fahrzeugsitz zeichnet sich dadurch aus, dass er im Falle einer Kollision oder einer bevorstehenden Kollision des Fahrzeugs und bei nicht von einer Person belegtem Fahrzeugsitz derart angesteuert wird, dass sich der nach vorne durch die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes begrenzte Raum zwischen dem sich hinten dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitz und dem Fahrzeugsitz vergrößert.
  • Bei dem begrenzten Raum handelt es sich in den meisten PKWs um dem Raum zwischen der Fahrzeugrückbank und den vorderen Sitzen, also Fahrer oder Beifahrersitz. Bei heute primär auf den Straßen fahrenden Fahrzeugen ist es sinnvoll, zunächst den Beifahrersitz derart zu gestalten, dass dieser bei einer Kollision oder einer bevorstehenden Kollision entsprechend dem oben beschriebenen Fahrzeugsitz ansteuerbar ist. Fahren Fahrzeuge zukünftig hoch- oder vollautomatisiert, muss nicht mehr zwangsweise einer der vorderen Sitze belegt sein. Folglich könnten bei hoch- oder vollautomatisiert betriebenen Fahrzeugen alle Sitze, hinter denen sich ein weiterer Sitz befindet, auf welchem Personen Platz nehmen können, entsprechend des beanspruchten Fahrzeugsitzes gestaltet werden.
  • Um den begrenzten Raum zu vergrößern, kann der Sitz auf unterschiedliche Weise angesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform des Sitzes ist die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes dazu eingerichtet, bei Ansteuerung des Fahrzeugsitzes eine Rotationsbewegung nach vorne durchzuführen.
  • Diese Bewegung der Lehne ist schon in vielen Fahrzeugen manuell auslösbar, beispielsweise, um in einem Drei-Türer auf die Rückbank zu gelangen. Diese Bewegung könnte über einen entsprechenden Aktor in sehr kurzen Zeiten, bevorzugt in wenigen Millisekunden, durchgeführt werden. Wird eine Kollision frühzeitig erkannt, so sind auch langsamere Bewegungen ausreichend, sodass für die Verstellung des Sitzes auch wenige Sekunden ausreichend wären.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Fahrzeugsitz dazu eingerichtet, bei Ansteuerung des Fahrzeugsitzes eine Translationsbewegung nach vorne durchzuführen.
  • Diese Bewegung des Sitzes ist auch heute schon in nahezu jedem Fahrzeug möglich und ermöglicht ebenfalls eine effektive Vergrößerung des begrenzten Bereichs. Zur Ausführung dieser Bewegung wird im Sitz ein entsprechender Aktor eingebaut, welcher beispielsweise elektrisch, pyrotechnisch oder mit Gas betrieben werden kann. Auch hier sollten die Veränderung der Sitzposition bestmöglich in weniger als einer Sekunde möglich sein, sodass die Bewegung rechtzeitig vor einem Aufprall des sich auf dem hinteren Sitz befindlichen Insassen mit dem Sitz ausgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugsitzes ist dieser dazu eingerichtet, bei Ansteuerung des Fahrzeugsitzes eine Rotationsbewegung durchzuführen, sodass sich die Position der Sitzlehne verändert und der begrenzte Raum vergrößert wird.
  • Die Rotation des Sitzes erfolgt hierbei bevorzugt um eine näherungsweise im rechten Winkel auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes stehende Achse, welche bevorzugt durch einen Punkte in der Nähe des Mittelpunkts der Sitzfläche geht. Die Drehung um die so definierte Achse hat den Vorteil, dass der Sitz möglichst wenig Platz für seine Rotation im Fahrzeug benötigt. Es können selbstverständlich auch andere Drehachsen gewählt werden, solange der Platz für eine Drehung des Sitzes ausreicht.
  • Eine derartige Drehbewegung könnte zukünftig vermehrt in Fahrzeugen gefragt werden, insbesondere wenn diese hoch- oder vollautomatisiert betrieben werden. Durch eine Drehung der vorderen Sitze könnten Fahrzeuginsassen auf diese Weise besser mit den Personen auf den hinteren Sitzplätzen kommunizieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Fahrzeugsitz wenigstens ein Mittel, durch welches der Fahrzeugsitz nur bei nicht von einer Person belegtem Fahrzeugsitz derart ansteuerbar ist, dass der begrenzte Raum vergrößert wird.
  • In dieser Ausführungsform enthält der Fahrzeugsitz beispielsweise eine mechanische Vorrichtung oder ein elektronisches Steuergerät, mittels welchem eine Ansteuerung des Sitzes zur Vergrößerung des begrenzten Raums unterdrückt wird, falls sich eine Person auf dem Fahrzeugsitz befindet. Hierdurch lässt sich gewährleisten, dass es zu keinen Ansteuerungen des Fahrzeugsitzes kommt, wenn sich auf diesem Personen befinden. Da die Personen durch eine Ansteuerung Schaden nehmen könnten, wird durch die Implementierung eines entsprechenden Mittels die Sicherheit der Fahrzeuginsassen weiter erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Fahrzeugsitz Mittel, durch welche der Fahrzeugsitz nur im Falle einer Kollision oder einer bevorstehenden Kollision des Fahrzeugs und bei nicht von einer Person belegtem Fahrzeugsitz derart ansteuerbar ist, dass der begrenzte Raum vergrößert wird.
  • In dieser Ausführungsform enthält der Fahrzeugsitz die notwendige Intelligenz, um eines der oben beschriebenen Verfahren selbst auszuführen. Der Fahrzeugsitz empfängt entweder die Informationen über einen Belegungszustand oder wertet diesen Anhand von Sensordaten, beispielsweise von der Innenraumsensorik, selbst aus. In einer bevorzugten Variante der Erfindung erhält der Fahrzeugsitz die Information darüber, ob eine Kollision bevorsteht. Alternativ könnte der Sitz auch aus Sensordaten, beispielsweise von einer Umfeldsensorik, selbst auf eine bevorstehende oder bestehende Kollision schließen. Diese Analyse wird aber bevorzugt in einem separaten Steuergerät ausgeführt, sodass der Sitz eine stark reduziere Information oder ggf. nur ein Ansteuerungssignal enthält. Wird zudem mittels der verbauten Mittel festgestellt, dass der Fahrzeugsitz nicht von einer Person belegt ist, kann eine Ansteuerung des Fahrzeugsitzes erfolgen.
  • Je nach Funktionsumfang und Ausführungsform des Fahrzeugsitzes, können die Mittel entweder eine mechanische Vorrichtungen oder ein elektronisches Steuergerät umfassen. In einer Ausführungsform des Sitzes umfasst dieser das oben beanspruchte Steuergerät zum Ausführen eines der ebenfalls oben beschriebenen Verfahren.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm.
    • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes.
    • 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm.
    • 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm.
  • Ausführungsbeispiel
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein Fahrzeug einen Fahrzeugsitz 201, welcher in 2 abgebildet ist, Innenraumsensorik, Crashsensorik, Umfeldsensorik und einen sich hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitz 202. Dem Fahrzeugsitz 201 ist hierbei ein Steuergerät zugewiesen, durch welches der Fahrzeugsitz 201 angesteuert werden kann.
  • Durch die Sitzlehne 211 des Fahrzeugsitzes 201 und den sich hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitz wird ein Raum 203 begrenzt, welcher einem Insassen auf dem hinteren Sitz 202 im Falle einer Kollision zur Verzögerung zur Verfügung steht. Dieser Raum 203 lässt sich vergrößern, indem die Position des Fahrzeugsitzes 201 oder dessen Sitzlehne 211 verändert wird. Zur Vergrößerung des Raums 202 kann der Fahrzeugsitz in diesem Ausführungsbeispiel seine Sitzlehne 211 durch eine Rotationsbewegung 204 nach vorne klappen. Zudem lässt sich der Fahrzeugsitz 201 durch eine Translationsbewegung 205 nach vorne bewegen, sodass der Raum 203 ebenfalls vergrößert wird. Die Vergrößerung des Raums 203 wird durch die 2 a) und 2 b) verdeutlicht. Zur Durchführung der Translations- 205 und der Rotationsbewegung 204 sind im Fahrzeugsitz pyrotechnische Aktoren verbaut, welche den Sitz in weniger als 1s in die veränderte Position (2 b)) bringen.
  • Um den Fahrzeugsitz 201 nicht unnötig oder fälschlicherweise anzusteuern, wird auf dem dem Fahrzeugsitz 201 zugewiesenen Steuergerät das in 4 skizzierte Verfahren ausgeführt. Dieses startet in Schritt 401.
  • In Schritt 402 wird ein Sitzbelegungssignal empfangen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst dieses sowohl Informationen über die Sitzbelegung des Fahrzeugsitzes 201 als auch über die Belegung des sich hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Sitzes 202. Das Sitzbelegungssignal enthält hierbei Daten von der im Fahrzeug verbauten Innenraumsensorik, welche Sitzmatten, eine Innenraumkamera und Gurtschlosssensoren umfasst.
  • In Schritt 403 findet eine Auswertung des Sitzbelegungssignals statt. Hierbei wird ermittelt, welche Sitze belegt sind. Ist ein Sitz belegt wird zudem versucht, anhand des Sitzbelegungssignals / der Daten der Innenraumsensorik zu ermitteln, ob sich eine Person oder ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz befinden.
  • In Schritt 404 wird ein Kollisionssignal empfangen, welches Daten der Umfeldsensorik, bestehend aus einer Kamera, einem Radar- und einem Lidarsensor, und Daten der Crashsensorik, bestehend aus mehreren Beschleunigung-, Drehraten- und Drucksensoren, enthält.
  • Dieses Kollisionssignal wird in Schritt 405 ausgewertet. Hierbei wird mittels gängiger Algorithmen ermittelt, ob eine Kollision stattgefunden hat oder unmittelbar bevorsteht.
  • In Schritt 406 wird in Abhängigkeit des ausgewerteten Sitzbelegungssignals und des ausgewerteten Kollisionssignals ein Signal zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes 201 erzeugt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Erzeugung des Signals nur dann, wenn sich anhand des Sitzbelegungssignals ergibt, dass der Fahrzeugsitz 201 nicht von einer Person belegt ist und der sich hinter dem Fahrzeugsitz befindliche Sitz 202 von einer Person belegt ist. Zudem erfolgt die Erzeugung des Signals nur dann, wenn sich aus dem Kollisionssignal ergibt, dass eine Kollision des Fahrzeugs mit einem weiteren Objekt bevorsteht oder bereits stattgefunden hat.
  • Das Verfahren endet in Schritt 407.
  • Für die Erzeugung des Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes können unterschiedliche Steuergeräte verwendet werden. Beispielsweise kann das Verfahren auf dem Airbag-Steuergerät ablaufen oder in einem separaten, speziell für den Fahrzeugsitz vorgesehenen Steuergerät.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Erzeugung des Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes unabhängig von der Belegung des sich hinter dem Fahrzeugsitz 201 befindlichen Sitzes 202, welche auch nicht zwangsweise ermittelt wird. Die Ansteuerung des Fahrzeugsitzes 201 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Elektromotors und ist somit reversibel / mehrfach durchführbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Funktionsumfang des dem Fahrzeugsitz 201 zugeordneten Steuergerätes noch einfacher ausgelegt. Auf diesem läuft das in 1 dargestellt Verfahren ab, welches in Schritt 101 startet
  • Vom Steuergerät werden in Schritt 102 ein Sitzbelegungssignal und in Schritt 103 ein Kollisionssignal empfangen. Die Signale enthalten in diesem Ausführungsbeispiel schon komplett aufbereitete Informationen. Das Sitzbelegungssignal gibt an, welche Sitze mit Personen belegt sind und das Kollisionssignal gibt an, ob ein Crash vorliegt oder bevorsteht.
  • Das Erzeugen eines Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes in Schritt 104 erfolgt auch hier in Abhängigkeit des Sitzbelegungssignals und des Kollisionssignals, mit dem Unterschied, dass beide Signale nicht in diesem Steuergerät ausgewertet werden. Die Erzeugung des Signals erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel nur dann, wenn sich auf dem Fahrzeugsitz keine Person befindet und eine Kollision oder eine bevorstehende Kollision erkannt wurde.
  • Das Verfahren endet in Schritt 105.
  • Das Kollisionssignal wird in diesem Ausführungsbeispiel in einem Airbag-Steuergerät erzeugt und von diesem an das dem Sitz zugeordnete Steuergerät übermittelt. Zur Erzeugung des Kollisionssignals stehen dem Airbag-Steuergerät Daten unterschiedlicher Umfeld- und Crashsensoren zur Verfügung. Basierend auf diesen Sensordaten findet eine Crasherkennung statt. Mittels bekannter Algorithmen kann auf diese Weise ermittelt werden, ob eine Kollision bevorsteht und wann und mit welcher Wahrscheinlichkeit dieser bevorsteht. Zudem kann ermittelt werden, ob bereits eine Kollision stattgefunden hat und wie weit diese bereits vorangeschritten ist. Zudem kann die Schwere einer Kollision ermittelt oder abgeschätzt werden. Auch von dieser Abschätzung kann das zum Ansteuern des Sitzes erzeugt Signal oder dessen Erzeugung abhängig gemacht werden.
  • Die Erzeugung des Sitzbelegungssignals findet in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer separaten Einheit statt. In dieser werden Daten von einer im Fahrzeug verbauten Innenraumsensorik ausgewertet und es wird die Belegung aller Sitze bestimmt. Nach dieser Bestimmung wird ein Sitzbelegungssignal an das dem Fahrzeugsitz zugeordnete Steuergerät übermittelt, welches die ausgewerteten Informationen über die Belegung der Sitze enthält.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens enthält das in Schritt 102 empfangene Sitzbelegungssignal lediglich die Information, ob der Fahrzeugsitz belegt ist. Es enthält keine weiteren Informationen, wie beispielsweise die Information, ob sich eine Person oder ein Gegenstand auf dem Sitz befindet. Das in Schritt 103 empfangene Kollisionssignal enthält ebenfalls lediglich die Information, dass eine Kollisionsgefahr besteht und keine weiterführenden Informationen. Die Erzeugung des Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes in Schritt 104 erfolgt in diesem Beispiel dann, wenn der Fahrzeugsitz nicht belegt ist und eine Kollisionsgefahr besteht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Kollisionssignal nur basierend auf Daten einer Umfeldsensorik in einem Umfeldsensorik-Steuergerät erzeugt und an das dem Sitz zugeordnete Steuergerät übermittelt. In diesem Ausführungsbeispiel können unmittelbar bevorstehende Kollisionen direkt an das dem Fahrzeugsitz zugeordneten Steuergerät übermittelt werden und es kann durch Auslassen des Airbag-Steuergerätes (also ohne Berücksichtigung der Crashsensorsignale) mehr Zeit gewonnen werden.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens abgebildet, welches in einem dem Fahrersitz zugeordneten Steuergerät abläuft. Dieses Verfahren startet in Schritt 301.
  • In Schritt 302 wird von diesem Steuergerät ein Sitzbelegungssignal empfangen, welches Daten von einer im Fahrzeug verbauten Innenraumsensorik umfasst.
  • In Schritt 303 werden diese Daten ausgewertet. Hierbei wird für jeden Sitz ermittelt, ob dieser belegt ist oder nicht. Des Weiteren wird im Falle einer Belegung eine Klassifizierung durchgeführt, wodurch eine Unterscheidung von Gegenständen und Personen möglich ist.
  • In Schritt 304 wird vom Steuergerät ein Kollisionssignal empfangen, welches bereits ausgewertet Informationen darüber enthält, ob eine Kollision stattgefunden hat oder bevorsteht.
  • In Schritt 305 erfolgt basierend auf dem Kollisionssignal und dem ausgewerteten Sitzbelegungssignal eine Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes.
  • Das Verfahren endet in Schritt 306.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugsitz 201 derart ausgestaltet, dass der gesamte Sitz um eine näherungsweise vertikale Achse drehbar ist. Die Sitzlehne 211 lässt sich auf diese Weise zur Seite oder vollständig nach vorne in Richtung der Fahrzeugarmatur drehen. Durch diese Art der Drehung wird der begrenzte Raum 203 ebenfalls stark vergrößert.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes (201) mit den Schritten o Empfangen (102) eines Sitzbelegungssignals; o Empfangen (103) eines Kollisionssignals; o Erzeugen (104) eines Signals zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201), in Abhängigkeit des Sitzbelegungssignals und des Kollisionssignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201) nur dann erzeugt wird, wenn sich aus dem Sitzbelegungssignal ergibt, dass der Fahrzeugsitz nicht von einer Person belegt ist und anhand des Kollisionssignals eine Kollision festgestellt oder eine bevorstehende Kollision prädiziert wurde.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201) nur dann erzeugt wird, wenn sich aus dem Sitzbelegungssignal ergibt, dass der sich hinter dem Fahrzeugsitz (201) befindliche Sitz (202) belegt ist, insbesondere von einer Person belegt ist, und anhand des Kollisionssignals eine Kollision festgestellt oder eine bevorstehende Kollision prädiziert wurde.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzbelegungssignal mittels einer Innenraumsensorik erfasste Daten umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumsensorik Gewicht- und/oder Kraft- und/oder Video- und/oder Radar- und/oder Ultraschall- und/oder Lidar- und/oder Infrarot- und/oder Gurtschlosssensoren und/oder RFID-Sender und/oder -Empfänger umfasst.
  6. Steuergerät umfassend eine Schnittstelle zum Empfangen eines Sitzbelegungssignals und/oder eines Kollisionssignals, eine Schnittstelle zur Aussendung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes (201) und eine Recheneinheit, welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  7. Fahrzeugsitz (201) für ein Fahrzeug, umfassend einen Aktor zur Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201), dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (201) im Falle einer Kollision oder einer bevorstehenden Kollision des Fahrzeugs und bei nicht von einer Person belegtem Fahrzeugsitz (201) derart angesteuert wird, dass sich der nach vorne durch die Sitzlehne (211) des Fahrzeugsitzes (201) begrenzte Raum (203) zwischen dem sich hinten dem Fahrzeugsitz (201) befindlichen Sitz (202) und dem Fahrzeugsitz (201) vergrößert.
  8. Fahrzeugsitz (201) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (211) des Fahrzeugsitzes (201) dazu eingerichtet ist, bei Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201) eine Rotationsbewegung nach vorne durchzuführen.
  9. Fahrzeugsitz (201) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (201) dazu eingerichtet ist, bei Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201) eine Translationsbewegung (205) nach vorne durchzuführen.
  10. Fahrzeugsitz (201) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (201) dazu eingerichtet ist, bei Ansteuerung des Fahrzeugsitzes (201) eine Rotationsbewegung (204) durchzuführen, sodass sich die Position der Sitzlehne (211) verändert und der begrenzte Raum (203) vergrößert wird.
  11. Fahrzeugsitz (201) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (201) wenigstens ein Mittel umfasst, durch welches der Fahrzeugsitz (201) nur bei nicht von einer Person belegtem Fahrzeugsitz (201) derart ansteuerbar ist, dass der begrenzte Raum (203) vergrößert wird.
  12. Fahrzeugsitz (201) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (201) wenigstens ein Mittel umfasst, durch welches der Fahrzeugsitz (201) nur im Falle einer Kollision oder einer bevorstehenden Kollision des Fahrzeugs und bei nicht von einer Person belegtem Fahrzeugsitz (201) derart ansteuerbar ist, dass der begrenzte Raum (203) vergrößert wird.
  13. Fahrzeugsitz (201) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittel um eine mechanische Vorrichtung oder ein elektronisches Steuergerät handelt, insbesondere um ein Steuergerät nach Anspruch 6.
DE102017201822.4A 2017-02-06 2017-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes Pending DE102017201822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201822.4A DE102017201822A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes
SE1850078A SE543675C2 (en) 2017-02-06 2018-01-24 Method and device for activating an unoccupied vehicle seat in case of imminent collision
US15/883,996 US20180222360A1 (en) 2017-02-06 2018-01-30 Method and device for activating a vehicle seat
CN201810117419.3A CN108394368A (zh) 2017-02-06 2018-02-06 用于操控车辆座椅的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201822.4A DE102017201822A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201822A1 true DE102017201822A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201822.4A Pending DE102017201822A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180222360A1 (de)
CN (1) CN108394368A (de)
DE (1) DE102017201822A1 (de)
SE (1) SE543675C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890654B (zh) * 2016-10-21 2021-11-02 罗伯特·博世有限公司 预撞击座椅致动器系统和方法
KR101956685B1 (ko) * 2018-05-14 2019-03-13 주식회사 만도 차량의 충돌 완화 장치 및 방법
DE102018122044A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US11667216B2 (en) 2018-09-13 2023-06-06 Volvo Truck Corporation Dynamic backward seat sliding after impact in a commercial vehicle
US11712983B2 (en) 2018-09-13 2023-08-01 Volvo Truck Corporation Dynamic backward seat sliding before impact in a commercial vehicle
DE102018218192A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Position einer Sitzeinrichtung eines Fahrzeugs bei und/oder vor einem Umschalten des Fahrzeugs von einem automatisierten Fahrmodus in einen manuellen Fahrmodus
CN111823959B (zh) * 2019-04-19 2022-11-29 奥迪股份公司 座椅位置调节辅助系统、车辆及相应的方法和介质
FR3098158A1 (fr) * 2019-07-04 2021-01-08 Psa Automobiles Sa Procédé de sécurisation de passagers d’un véhicule en cas de détection d’une situation potentiellement dangereuse
US11745685B2 (en) * 2021-11-24 2023-09-05 Volvo Car Corporation Occupant protecting system
CN114750717B (zh) * 2022-03-28 2023-03-24 东风柳州汽车有限公司 车辆座椅靠背调节方法、装置、设备及存储介质
CN115303149A (zh) * 2022-09-14 2022-11-08 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 用于车辆的座椅调控方法、计算机程序产品、控制系统及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004710A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE102007053680A1 (de) 2007-11-10 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE102008005573A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeugssitzes und dafür geeigneter Kraftfahrzeugsitz
DE102014005572A1 (de) 2014-04-16 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293584B1 (en) * 1998-09-23 2001-09-25 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
JP2001058552A (ja) * 1999-08-04 2001-03-06 Takata Corp 車両衝突被害軽減システム
US6629575B2 (en) * 2002-04-24 2003-10-07 Dimitar Nikolov Vehicle occupant emergency system
JP3800609B2 (ja) * 2003-08-05 2006-07-26 本田技研工業株式会社 シート装置
DE10341328B4 (de) * 2003-09-08 2005-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102013017957A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Schutzelementes
JP6159307B2 (ja) * 2014-09-30 2017-07-05 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
US10035435B2 (en) * 2015-03-31 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Reclining rear seat system for a motor vehicle
US9815388B1 (en) * 2016-05-02 2017-11-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for seat positioning modification in a vehicle
US10239420B2 (en) * 2016-12-19 2019-03-26 Lear Corporation System and method for positioning a vehicle seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004710A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008005573A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeugssitzes und dafür geeigneter Kraftfahrzeugsitz
DE102007053680A1 (de) 2007-11-10 2008-05-29 Daimler Ag Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE102014005572A1 (de) 2014-04-16 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
CN108394368A (zh) 2018-08-14
SE543675C2 (en) 2021-05-25
US20180222360A1 (en) 2018-08-09
SE1850078A1 (en) 2018-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes
DE102018207977B4 (de) Innenüberwachung für Sicherheitsgurteinstellung
DE102004046360B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102014210494B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE4433601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von sicherheitsrelevanten Systemen innerhalb der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102018217828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines teil-, hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs
DE102005013164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines passiven Rückhaltesystems
EP1632403A1 (de) Passagierschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102011115875A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102020104706A1 (de) Airbag mit selektiv freigebbarer äusserer entlüftung
DE102019209740A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102018220043A1 (de) Sensorgebundenes Insassenerfassungsverfahren und Sitzbelegungserfassungssystem
DE102019111029A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
DE102013021812A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftwagens
EP2788229A1 (de) Verfahren und steuergerät zum ansteuern eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs
DE102014107618A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102015011516A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017115310A1 (de) Airbagsteuerung und verfahren
DE102004010541B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004010542B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022174852A1 (de) Insassenschutzsystem für ein fahrzeug mit einer mehrzahl von sitzplätzen und einem airbag im dach des fahrzeugs
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE102005018840A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von wenigstens einer Komfortfunktion in Abhängigkeit vom Belegungszustand eines Fahrzeugsitzes
DE102010035203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Sichtbereichs eines Fahrers in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed