DE102017201722A1 - Fördereinrichtung für flächiges Fördergut - Google Patents

Fördereinrichtung für flächiges Fördergut Download PDF

Info

Publication number
DE102017201722A1
DE102017201722A1 DE102017201722.8A DE102017201722A DE102017201722A1 DE 102017201722 A1 DE102017201722 A1 DE 102017201722A1 DE 102017201722 A DE102017201722 A DE 102017201722A DE 102017201722 A1 DE102017201722 A1 DE 102017201722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shaft
conveyor
magnetic means
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017201722.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201722B4 (de
Inventor
Matthias Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017201722.8A priority Critical patent/DE102017201722B4/de
Publication of DE102017201722A1 publication Critical patent/DE102017201722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201722B4 publication Critical patent/DE102017201722B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • B65H29/047Gripper opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/581Means for achieving gripping/releasing operation moving only one of the gripping parts towards the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/5812Means for achieving gripping/releasing operation pivoting the movable gripping part towards the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/584Associated control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/214Inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/70Electrical or magnetic properties, e.g. electric power or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Fördereinrichtung für flächiges Fördergut, insbesondere für Bogen in einer Bogendruckmaschine, umfasst wenigstens ein an einem Förderweg angeordnetes Magnetmittel und wenigstens einen entlang des Förderweges beweglichen Greifer, der durch zwischen ihm und dem Magnetmittel wirkende Magnetkraft zwischen einer ein Stück Fördergut an eine Klemmleiste anpressenden Schließstellung und einer von der Klemmleiste abgestellten Offenstellung bewegbar ist. Der Greifer umfasst eine um eine Achse schwenkbare Welle, an der Welle drehfest montierte, das Fördergut gegen die Klemmleiste anpressende Greiferfinger und wenigstens einen mit dem Magnetmittel wechselwirkenden Hebel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für flächiges Fördergut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Fördereinrichtung wird flächiges Fördergut, wie etwa einzelne Bogen, gesammelte oder gefalzte Bogen mit einem in einem Gestell um eine Zylinderachse drehbar aufgehängten Greiferzylinder. Eine solche Fördereinrichtung kann in Druckmaschinen, insbesondere in einer Bogendruckmaschine oder, im Anschluss an eine Schneidvorrichtung, die eine von einer Rolle abgewickelte Bedruckstoffbahn in einzelne Bogen zerlegt, in einer Rollendruckmaschine zum Einsatz kommen.
  • Eine solche Fördereinrichtung umfasst herkömmlicherweise einen Förderweg, an dem mehrere Transportzylinder, z. B. Greiferzylinder hintereinander angeordnet sind, die zu fördernde Bogen jeweils von einem Greiferzylinder zum nächsten weiterreichen, sowie einen Bogenausleger, der die Bogen vom letzten Transportzylinder übernimmt, um sie auf einem Stapel abzulegen. Transportzylinder und Bogenausleger umfassen jeweils wenigstens eine Klemmleiste und einen Greifer, der um eine zur Drehachse der Transportzylinder parallele bzw. zur Transportrichtung senkrechte Schwenkachse zwischen einer Offenstellung, in der Greiferfinger des Greifers von der Klemmleiste abgestellt sind, so dass eine Vorderkante eines zu fördernden Bogens in den Zwischenraum zwischen den Greiferfingern und der Klemmleiste eingeführt oder aus diesem herausgezogen werden kann, und einer Schließstellung schwenkbar ist, in der die Greiferfinger den Bogen an die Klemmleiste angedrückt halten.
  • Aus DE 199 01 698 A1 ist eine Fördereinrichtung für flächiges Fördergut bekannt, bei der Greiferfinger aus einem magnetisierbaren Material gefertigt und unter dem Einfluss eines Magnetmittels zwischen Offenstellung und Schließstellung bewegbar sind. Um die über die gesamte Breite der Fördereinrichtung verteilten Greiferfinger in die Offenstellung biegen zu können, muss auch das Magnetmittel sich über die gesamte Breite der der Fördereinrichtung erstrecken. Ein solches ausgedehntes Magnetelement ist kostspielig. Um einen Greiferfinger von der Klemmleiste lösen zu können, muss die Magnetkraft, die auf jeden einzelnen Greiferfinger einwirkt, größer sein als die Klemmkraft, mit der dieser gegen die Klemmleiste beaufschlagt ist. Fertigungstoleranzen können dazu führen, dass nicht alle Greiferfinger gleichzeitig öffnen und schließen und so zu Störungen bei Aufnahme und Abgabe der Bogen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung für flächiges Fördergut zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Vorteil der Fördereinrichtung ist, dass die Kopplung der Greiferfinger an die Welle und die Schwenkbewegung der Welle ein gleichzeitiges Öffnen und Schließen aller Greiferfinger gewährleisten, und dass ein kompaktes, nur dem Hebel gegenüberliegendes Magnetmittel ausreicht, um die Greiferfinger zu bewegen. Geräusche und Gleichlaufstörungen, die herkömmlicherweise auftreten, wenn in herkömmlicher Weise ein die Greiferbewegung steuernder Hebel des Greifers gegen eine Kurvenscheibe anschlägt, werden vermieden.
  • Wenn das Magnetmittel einen Elektromagneten umfasst, kann die Stärke der auf den Hebel einwirkenden Magnetkraft über die Stromstärke, mit der der Elektromagneten erregt wird, bequem geregelt werden.
  • Wenn ein Netzteil eingerichtet ist, den Elektromagneten mit dem Durchgang des Greifers durch die Umgebung des Magnetmittels synchronisierten Impulsen zu bestromen, kann auf diese Weise der Energieverbrauch des Elektromagneten minimiert werden, wenn Anfangs- und Endzeitpunkt der Impulse justierbar sind, kann ferner der Ort, an dem die Greiferfinger ihren maximalen Abstand von der Klemmleiste erreichen, entlang des Transportweges verstellt werden.
  • Zu Beginn eines Impulses kann die Erregungsstromstärke schnell ansteigen, um den Greifer schnell in die Offenstellung zu bringen. Der Abfall der Erregungsstromstärke nach Durchlaufen des Maximums kann hingegen langsamer erfolgen als der Anstieg, um ein abruptes Anschlagen der Greiferfinger an die Klemmleiste zu vermeiden und so Betriebsgeräusch und Verschleiß zu mindern.
  • Vorzugsweise ist je ein mit einem Magnetmittel zusammenwirkender Hebel an beiden Enden der Welle vorgesehen.
  • Der Greifer kann durch eine Rückstellfeder gegen die Klemmleiste beaufschlagt sein, um eine Klemmung des Förderguts auch ohne Einwirkung des Magnetmittels zu gewährleisten.
  • Der Greifer kann Teil eines Transportzylinders, insbesondere Greiferzylinders sein und mit diesem um dessen Achse am Magnetmittel vorbei zu rotieren.
  • Einer anderen bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist der Greifer über an den Enden der Welle angreifende Ketten angetrieben.
  • Die Ketten können insbesondere Endlosketten mit einem oberen und einem unteren Trum sein, die sich zwischen zwei Umlenkrollen erstrecken.
  • Dann ist vorzugsweise eines der Magnetmittel an einem stromabwärtigen Ende des unteren Trums angeordnet, um den Greifer bei Erreichen dieses stromabwärtigen Endes zu öffnen und von dem Greifer gehaltenes Transportgut freizugeben und herabfallen zu lassen.
  • Ein dem einen Magnetmittel in Förderrichtung vorgelagerter Abschnitt des unteren Trums verläuft vorzugsweise horizontal über einem Stapel, beispielsweise einem Ablagestapel für das Fördergut, so dass das freigegebene Fördergut sich auf dem Stapel ablagern kann.
  • Ein anderes Magnetmittel ist vorzugsweise an derjenigen Umlenkrolle angeordnet, von der aus sich das untere Trum in Förderrichtung erstreckt, um Fördergut von einem die Umlenkrolle berührenden Transportzylinder zu übernehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Bogendruckmaschine;
    • 2 einen Greifer der Bogendruckmaschine im Schnitt quer zu seiner Schwenkachse;
    • 3 einen Ausschnitt aus einem Transportzylinder der Bogendruckmaschine;
    • 4 einen Ausschnitt aus einer Bogenauslage der Bogendruckmaschine;
    • 5 einen Stromimpuls, mit dem ein den Greifer betätigender Elektromagnet beaufschlagt wird.
  • Die in 1 dargestellte Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine umfasst einen Bogenanleger 01, einen Bändertisch 02, eine Bogenanlage 03 und eine Bogenauslage 04. Zwischen der Bogenanlage 03 und der Bogenauslage 04 sind sogenannte Werke 05; 06 angeordnet, die beispielsweise als Druckwerk, Lackwerk, Kalibrierwerk oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sind. 1 zeigt exemplarisch zwei Druckwerke 05 und ein Lackwerk 06, weitere in der Figur nicht dargestellte Druck- und Lackwerke können zwischen den Druckwerken 05 und dem Lackwerk 06 vorgesehen sein. Die in der Figur gezeigten Druckwerke 05 drucken jeweils unterschiedliche Farben, insbesondere Druckfarben auf eine gleiche Seite der durch sie hindurchlaufenden flächigem Fördergut, insbesondere Bogen, und das Lackwerk 06 trägt auf dieselbe Seite eine Lackschicht auf. Die nicht gezeigten Druck- oder Lackwerke können auf dieselbe Seite der Bogen drucken, es kann aber auch ein Bogenwender vorhanden sein, um beidseitiges Bedrucken der Bogen zu ermöglichen.
  • Die Druckwerke 05 umfassen jeweils zwei Transportzylinder 07; 08, insbesondere Greiferzylinder 07; 08 zum Fördern der zu bedruckenden Bogen. Der Transportzylinder 07 übernimmt die Bogen jeweils an einem stromaufwärtigen Spalt 10 von der vorhergehenden Baugruppe, hier also von der Bogenanlage 03 oder dem vorhergehenden Druckwerk 05, fördert sie durch einen von ihm und einem Zylinder 09, z. B. Übertragungszylinder 09, insbesondere Gummituchzylinder 09 gebildeten Druckspalt 11 und übergibt sie an einem stromabwärtigen Spalt 12 an den nachfolgenden Transportzylinder 08.
  • Das Lackwerk 06 umfasst ebenfalls einen Transportzylinder 07, der die Bogen an seinem stromaufwärtigen Spalt 10 von dem Transportzylinder 08 des vorhergehenden Druckwerks 05 übernimmt und der zusammen mit einer Lackwalze 13 einen Spalt 14 bildet, durch den die Bogen gezogen werden, bevor sie am stromabwärtigen Spalt 12 an die Bogenaulage 04 übergeben werden.
  • Die Transportzylinder 07; 08 sind an ihrem Umfang mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Haltemitteln 15, insbesondere Greifern 15 bestückt, die jeweils rechtzeitig beim Durchlaufen eines Spalts 10 bzw. 12 aufgehen müssen, um einen Bogen zu greifen bzw. ihn wieder freizugeben, und ihn zwischenzeitlich an der Umfangsfläche des Greiferzylinder 07; 08 sicher geklemmt halten müssen. Die Bewegung der Greifer 15 in die Offenstellung ist durch ein ortsfestes Magnetmittel 16 gesteuert, wie im Folgenden anhand von 3 noch genauer erläutert wird.
  • Am Greiferzylinder 07 des unmittelbar auf die Bogenanlage 03 folgenden Druckwerks 05 liegen sich die Spalten 10 und 12 diametral gegenüber, so dass sie jeweils gleichzeitig von einem Greifer 15 durchlaufen werden und die Greifer 15 gleichzeitig in die Offenstellung gebracht werden können, um einen Bogen am Spalt 10 von der Bogenanlage 03 zu übernehmen und einen anderen am Spalt 12 für die Übergabe an den folgenden Greiferzylinder 08 loszulassen, bzw. in die Schließstellung gebracht werden können, um den am Spalt 10 aufgenommenen Bogen festzuklemmen. An den Transportzylindern 07 des nachfolgenden Druckwerks 05 und des Lackwerks 06 sowie den Transportzylindern 08 ist der Weg, den die Bogen am Umfang des Transportzylinders 08; 07 von einem Spalt 12 bzw. 10 zum nachfolgenden Spalt 10 bzw. 12 zurücklegen, kürzer als die Hälfte des Zylinderumfangs. An diese unterschiedlichen Bogenannahme- und Abgabepositionen angepasste Kurvenscheiben werden nicht benötigt, da an den Spalten 10;12 jeweils die Greifer 15 rechtzeitig für den Durchgang durch den Spalt 10; 12 öffnende Magnetmittel 16 vorgesehen sind.
  • 2 zeigt einen Greifer 15 im Schnitt. Der Greifer 15 hat eine zylindrische Welle 17, die Schnittebene der 2 verläuft orthogonal zu einer Längsachse 18, um die die Welle 17 relativ zu einem in 2 nicht gezeigten Träger schwenkbar ist.
  • Mehrere Greiferfinger 19 sind entlang der Welle 17 verteilt und drehfest mit ihr verbunden. Die Greiferfinger 19 stehen entgegengesetzt zur (durch einen Pfeil 20 bezeichneten) Bewegungsrichtung 20 des Greifers 15 von der Welle 17 ab. Der Greifer 15 ist durch eine Feder 21 in eine Schließstellung beaufschlagt, in der Spitzen der Greiferfinger 19 gegen eine Klemmleiste 22 drücken. Im hier gezeigten Fall ist die Feder 21 eine Torsionsfeder 21, die sich im hohlen Innern der Welle 17 erstreckt und von der ein Ende formschlüssig drehfest in eine Aussparung der Welle 17 eingefügt ist, während das andere Ende am Träger verankert ist.
  • An beiden Enden der Welle 17 ist jeweils ein Hebel 23 drehfest angeordnet, der an seinem freien Ende ein zum Magnetmittel 16 komplementäres Magnetmittel 24 trägt. Im hier gezeigten Fall steht der Hebel 23 in der Bewegungsrichtung 20 von der Welle 17 ab, so dass, wenn das Magnetmittel 16 auf einer Seite des Weges der Welle 17 angeordnet ist und das komplementäre Magnetmittel 24 anzieht, der Greifer 15 eine Offenstellung einnimmt, in der die Greiferfinger 19 von der Klemmleiste 22 abgerückt sind.
  • Alternativ und abweichend von der Darstellung der Fig. 2 könnten die Hebel 23 wie die Greiferfinger 19 entgegen der Bewegungsrichtung 20 von der Welle 17 abstehen, und das Magnetmittel 16, das den Greifer 15 in die Offenstellung versetzt, könnte auf derjenigen Seite des Weges angeordnet sein, zu der die Greiferfinger 19 in der Offenstellung ausgelenkt sind.
  • Im einfachsten Fall ist von den Magnetmitteln 16; 24 eines ein Permanentmagnet 16 und das andere ein ferromagnetischer Körper 24, der von dem einen Magnetmittel 16 angezogen wird, während der Greifer 15 am Magnetmittel 16 vorbeibewegt wird. Ein Nachteil dieser Lösung ist allerdings, dass das mit dem Greifer 15 bewegte Magnetmittel 24 jedes Mal, wenn es das ortsfeste Magnetmittel 16 passiert, zunächst einer Kraft in Bewegungsrichtung 20 und dann einer Kraft entgegen der Bewegungsrichtung 20 ausgesetzt ist, die den Gleichlauf der Greiferbewegung stört.
  • In der Ausgestaltung der 2 umfasst das ortsfeste Magnetmittel 16 deshalb einen in Bewegungsrichtung 20 langgestreckten Elektromagneten 25, der von einem Netzteil 26 mit einem impulsförmigen Strom erregt wird. Indem diese Impulse kürzer sind als die Zeit, die das Magnetmittel 24 braucht, um den Elektromagneten 25 zu passieren, und mit der Bewegung des Greifers 15 so synchronisiert sind, dass Strom nur fließt, während sich das Magnetmittel 24 neben dem Elektromagneten 25 befindet, kann die Ausübung einer zur Bewegungsrichtung 20 parallelen Kraftkomponente auf das Magnetmittel 24 vermieden werden.
  • Das Magnetmittel 24 kann hier ein ferromagnetischer Körper 24 sein.
  • Einer nicht dargestellten Weiterbildung zufolge kann das ortsfeste Magnetmittel 16 einen permanenten oder elektrisch erregten Hufeisenmagneten umfassen, dessen Pole jeweils auf verschiedenen Seiten des Weges des beweglichen Magnetmittels 24 angeordnet sind, und das bewegliche Magnetmittel 24 umfasst einen Permanentmagneten, von dessen zwei Polen ein erster dem Hufeisenmagnet zugewandt ist oder gar zwischen die Pole des Hufeisenmagnets eingreift, während der zweite vom Hufeisenmagnet abgewandt ist. Die Magnetkraft des Hufeisenmagnets wirkt daher in erster Linie auf den ersten Pol. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Magnetkraft, die auf das Magnetmittel 24 wirkt, nicht wie im Fall der 2 mit der Annäherung an das Magnetmittel 16 stark zunimmt. So kann ein Aneinanderschlagen der Magnetmittel 16; 24 vermieden werden, und insbesondere wenn der Hufeisenmagnet elektrisch erregt ist, kann die auf das bewegliche Magnetmittel 16 einwirkende Kraft über die Stärke des Erregungsstroms eindeutig gesteuert werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines der Transportzylinder 07 oder 08, der mit einem Greifer 15 wie oben beschrieben ausgestattet ist. Ein zylindrischer Mantel 27 des Transportzylinders 07; 08 ist durch einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kanal 28 unterbrochen. In dem Kanal 28 erstreckt sich die Welle 17 des Greifers 15 über die gesamte Länge des Transportzylinders 07; 08. Sie ist in Durchgängen von Stirnplatten 29 des Transportzylinders 07; 08 um die Achse 18 schwenkbar gelagert. Über die Stirnplatten 29 überstehende Enden der Welle 17 tragen die Hebel 23 mit den Magnetmitteln 24.
  • Die mit den beweglichen Magnetmitteln 24 zusammenwirkenden ortsfesten Magnetmittel 16 sind jeweils in unmittelbarer Nähe der Spalte 10; 12 angeordnet, um die Greifer 15 beim Durchgang durch die Spalte 10; 12 in die Offenstellung zu versetzen.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst die Bogenauslage 04 zwei Umlenkrollen 30; 31, um die endlose Ketten 32 geschlungen sind. Die Umlenkrolle 30 bildet einen Spalt 12 zusammen mit dem letzten Transportzylinder 07 auf dem Transportweg der Bogen, hier dem Transportzylinder 07 des Lackwerks 06. An den Ketten 32 sind in regelmäßigen Abständen Greifer 15 so verteilt, dass sie im Spalt 12 mit den Greifern 15 des letzten Transportzylinders 07 zusammentreffen und von diesem geförderte Bogen übernehmen. Ein ortsfestes Magnetmittel 16 zum Öffnen der Greifer 15 bei Erreichen des Spalts 12 ist in 1 eingezeichnet.
  • Die übernommenen Bogen werden entlang eines unteren Trums 33 der Ketten 32 weiterbefördert. Ein horizontaler Abschnitt 34 des unteren Trums 33 endet an der Umlenkrolle 31. Am Ende dieses horizontalen Abschnitts 34 befindet sich ein weiteres ortsfestes Magnetmittel 16. Indem dieses Magnetmittel 16 die sich an ihm vorbeibewegenden Greifer 15 öffnet, werden die geförderten Bogen freigegeben und lagern sich auf einem Stapel 35, beispielsweise einem Ablagestapel 35 ab.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt von zwei Ketten 32 der Bogenauslage 04 mit einem Greifer 15. Zwei sich gegenüberliegende Kettenglieder 36 der zwei Ketten 32 sind durch eine Klemmleiste 22 starr verbunden. Die Welle 17 des Greifers 15 ist in den Kettengliedern 36 schwenkbar gelagert, und an über die Kettenglieder 36 hinaus überstehenden Enden der Welle 17 sind Hebel 23 befestigt, die die beweglichen Magnetmittel 24 tragen.
  • 5 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf eines Stromimpulses, mit dem der Elektromagnet 25 eines ortsfesten Magnetmittels 16 im Betrieb vom Netzteil 26 beaufschlagt wird. Die Spannung U steigt zu Beginn des Impulses instantan auf ein Maximum, die Stromstärke I folgt aufgrund der Induktivität der Spule mit Verzögerung und erreicht nur allmählich ihr Maximum. Folglich wächst auch die Magnetkraft, die die Greiferfinger 19 von der Klemmleiste 22 abhebt, bei Annäherung an die Offenstellung nur noch langsam, und ein Schwingen um die Offenstellung kann vermieden werden. Am Ende des Impulses wird die Spannung U kontinuierlich reduziert, so dass die Magnetkraft langsamer abnimmt, als sie zu Beginn des Impulses zugenommen hat. So kann eine übermäßige Beschleunigung der Greiferfinger 19 durch die Rückstellkraft der Feder 21 und ein verschleißförderndes hartes Anschlagen der Greiferfinger 19 an die Klemmleiste 22 oder ein Zurückprallen der Greiferfinger 19 von der Klemmleiste 22, durch das die Klemmung des Bogens zwischen Greiferfingern 19 und Klemmleiste 22 nicht mehr sichergestellt wäre, vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bogenanleger
    02
    Bändertisch
    03
    Bogenanlage
    04
    Bogenauslage
    05
    Werk, Druckwerk
    06
    Werk, Lackwerk
    07
    Transportzylinder, Greiferzylinder
    08
    Transportzylinder, Greiferzylinder
    09
    Zylinder, Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
    10
    Spalt
    11
    Druckspalt
    12
    Spalt
    13
    Lackwalze
    14
    Spalt
    15
    Haltmittel, Greifer
    16
    Magnetmittel, Permanentmagnet
    17
    Welle
    18
    Achse
    19
    Greiferfinger
    20
    Bewegungsrichtung (15)
    21
    Feder, Torsionsfeder
    22
    Klemmleiste
    23
    Hebel
    24
    Magnetmittel, Körper, feromagnetisch
    25
    Elektromagnet
    26
    Netzteil
    27
    Mantel
    28
    Kanal
    29
    Stirnplatte
    30
    Umlenkrolle
    31
    Umlenkrolle
    32
    Kette
    33
    Trum, unteres
    34
    Abschnitt, horizontal
    35
    Stapel
    36
    Kettenglied
    U
    Spannung
    I
    Stromstärke
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19901698 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Fördereinrichtung für flächiges Fördergut mit wenigstens einem an einem Förderweg angeordneten Magnetmittel (16) und wenigstens einem entlang des Förderweges beweglichen Greifer (15), der durch zwischen ihm und dem Magnetmittel (16) wirkende Magnetkraft zwischen einer ein Stück Fördergut an eine Klemmleiste (22) anpressenden Schließstellung und einer von der Klemmleiste (22) abgestellten Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (15) eine um eine Achse (18) schwenkbare Welle (17) und an der Welle (17) drehfest montierte, das Fördergut gegen die Klemmleiste (22) anpressende Greiferfinger (19) und wenigstens einen mit dem Magnetmittel (16) wechselwirkenden Hebel (23) umfasst.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetmittel (16) einen Elektromagneten (25) umfasst.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netzteil (26) eingerichtet ist, den Elektromagneten (25) mit mit dem Durchgang des Greifers (15) durch die Umgebung des Magnetmittels (16) synchronisierten Impulsen zu bestromen.
  4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein mit einem Magnetmittel (16) zusammenwirkender Hebel (23) an beiden Enden der Welle (17) vorgesehen ist.
  5. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (15) durch eine Feder (21) gegen die Klemmleiste (22) beaufschlagt ist.
  6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (15) an einem Transportzylinder (07; 08) angeordnet und mit dem Transportzylinder (07; 08) um dessen Achse drehbar ist.
  7. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (15) über an der Welle (17) angreifende Ketten (32) angetrieben ist.
  8. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten (32) endlose Ketten (32) mit einem oberen und einem unteren Trum (33) sind, die sich zwischen zwei Umlenkrollen (30; 31) erstrecken.
  9. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Magnetmittel (16) an einem stromabwärtigen Ende des unteren Trums (33) angeordnet ist.
  10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem einen Magnetmittel (16) in Förderrichtung vorgelagerter Abschnitt (34) des unteren Trums (33) horizontal über einem Stapel (35) für das Fördergut verläuft.
  11. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Magnetmittel (16) an derjenigen Umlenkrolle (30) angeordnet ist, von der aus sich das untere Trum (33) in Förderrichtung erstreckt.
DE102017201722.8A 2017-02-03 2017-02-03 Fördereinrichtung für flächiges Fördergut Expired - Fee Related DE102017201722B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201722.8A DE102017201722B4 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Fördereinrichtung für flächiges Fördergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201722.8A DE102017201722B4 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Fördereinrichtung für flächiges Fördergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201722A1 true DE102017201722A1 (de) 2018-08-09
DE102017201722B4 DE102017201722B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=62910027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201722.8A Expired - Fee Related DE102017201722B4 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Fördereinrichtung für flächiges Fördergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201722B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113750C3 (de) 1970-04-01 1975-10-16 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum Erfassen von bogenförmigem Material
DE4433380A1 (de) 1994-09-20 1996-03-21 Roland Man Druckmasch Greiferzylinder
DE19901698A1 (de) 1998-02-11 1999-08-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
DE10047395A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
WO2007018504A1 (en) 2005-07-27 2007-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing drum having electromechanical sheet attachment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259237C (de) *

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113750C3 (de) 1970-04-01 1975-10-16 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum Erfassen von bogenförmigem Material
DE4433380A1 (de) 1994-09-20 1996-03-21 Roland Man Druckmasch Greiferzylinder
DE19901698A1 (de) 1998-02-11 1999-08-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
DE10047395A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
WO2007018504A1 (en) 2005-07-27 2007-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing drum having electromechanical sheet attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201722B4 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014417A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE102012211783A1 (de) Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen
EP0307889B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP0709329B1 (de) Kettenbogenausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0241663B1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE102017201722B4 (de) Fördereinrichtung für flächiges Fördergut
EP2354062A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen oder gestapelten Falzbogen, Buchblocks, Büchern oder dgl. Druckprodukten zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
EP0949177A2 (de) Bogenförderer für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102006009484B4 (de) Druckmaschine für einen Bogendruck
EP3643507B1 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE10230411B4 (de) Satellitendruckwerk
DE102007033931A1 (de) Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
DE102015226328B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102008043754A1 (de) Bogenführungssystem für eine Bogen verarbeitende Druck-, Veredelungs- oder Weiterverarbeitungsmaschine
DE102018130149A1 (de) Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102008035064A1 (de) Bogenbremse in einer Druckmaschine
DE102016202242A1 (de) Transportelement für Bogen
DE102005060263B4 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen
DE102008014811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine
DE102017201161A1 (de) Verfahren zum Aufziehen einer Platte auf einen Zylinder einer Druckmaschine und eine Vorrichtung zum Aufziehen einer Platte in einer Druckmaschine
DE102007061387A1 (de) Umlaufendes Greifersystem für den Bogentransport und Verfahren zum Betreiben dessen
DE102010001491A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102013215277A1 (de) Bogentransferzylinder in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee