DE102017201589A1 - Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017201589A1
DE102017201589A1 DE102017201589.6A DE102017201589A DE102017201589A1 DE 102017201589 A1 DE102017201589 A1 DE 102017201589A1 DE 102017201589 A DE102017201589 A DE 102017201589A DE 102017201589 A1 DE102017201589 A1 DE 102017201589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
injected
combustion chamber
fuel quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201589.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017201589.6A priority Critical patent/DE102017201589A1/de
Priority to PCT/EP2018/051616 priority patent/WO2018141589A1/de
Publication of DE102017201589A1 publication Critical patent/DE102017201589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0654Thermal treatments, e.g. with heating elements or local cooling
    • F02B23/0657Thermal treatments, e.g. with heating elements or local cooling the spray interacting with one or more glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/06Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being gaseous
    • F02B7/08Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/02Engines characterised by other types of ignition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip, bei dem ein nicht selbstzündender oder schwer zündbarer Kraftstoff mittels einer Einspritz- oder Einblasvorrichtung (1) direkt in einen Brennraum (2) eingespritzt bzw. eingeblasen wird. Erfindungsgemäß wird die Diffusionsverbrennung einer eingespritzten oder eingeblasenen Haupt-Kraftstoffmenge durch eine zuvor in den Brennraum (2) eingebrachte und entflammte Pilot-Kraftstoffmenge des gleichen Kraftstoffs eingeleitet.Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere im Bereich der Nutzfahrzeuge finden vorrangig monovalente Verbrennungsmotoren Einsatz, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Derartige Motoren weisen einen hohen Wirkungsgrad auf. Die Verbrennung von Dieselkraftstoff geht jedoch mit vergleichsweise hohen Schadstoffemissionen einher, so dass nach alternativen Konzepten gesucht wird. Besondere Beachtung finden in diesem Zusammenhang Gasmotoren, da die Verbrennung gasförmiger Brennstoffe, wie beispielsweise Erdgas, weniger belastend für die Umwelt ist. Der Wechsel vom Dieselmotor zum Gasmotor führt jedoch in der Regel zu einem Wirkungsgradverlust sowie einem Leistungs- und Drehmomentnachteil.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden u.a. bereits Gasmotoren mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip vorgeschlagen. Hierbei erfolgt die Gaseinblasung - analog dem Dieselmotor - innerhalb eines kleinen Kurbelwinkelbereichs direkt in die Verbrennung. Der Gasdruck muss dabei deutlich über dem Verbrennungsdruck liegen, so dass insbesondere Gasventile für die Hochdruck-Direkteinblasung („high pressure - direct injection“ bzw. HP-DI-Injektoren) Verwendung finden. Derartige Gasmotoren weisen im Vergleich zu anderen Gasmotoren einen hohen Wirkungsgrad, kurze Reaktionszeiten hinsichtlich Dynamik und eine erhöhte Robustheit gegenüber kleinen Methanzahlwerten (geringere Klopfneigung bei Varianz der Gasqualität) auf.
  • Da die in Gasmotoren zum Einsatz gelangenden gasförmigen Kraftstoffe in der Regel nicht selbstzündend sind, muss die Verbrennung eingeleitet werden, beispielsweise durch eine vorausgehende Dieseleinspritzung mittels separatem Dieselinjektor oder mittels Gasventil mit integriertem Dieselinjektor. Alternativ kann eine Glüh- oder Zündvorrichtung eingesetzt werden. Letztere besitzt den Vorteil, dass kein Dieselkraftstoff als weiterer Kraftstoff vorgehalten werden muss, so dass der Systemaufwand deutlich geringer ist. Als Nachteil erweist sich, dass oftmals nicht alle Gasstrahlen gleichzeitig entflammt werden, so dass es zu einem Zündverzug kommt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine seitlich in Bezug auf den Gasinjektor angeordnete Glühkerze als Glüh- oder Zündvorrichtung eingesetzt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors, insbesondere Gasmotors, mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip anzugeben, bei dem ein nicht selbstzündender oder schwer zündbarer Kraftstoff, der mittels einer Einspritz- oder Einblasvorrichtung direkt in einen Brennraum eingespritzt bzw. eingeblasen wird, möglichst gleichmäßig entflammt wird. Zugleich soll der konstruktive Aufwand zur Durchführung des Verfahrens möglichst gering gehalten werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip wird erfindungsgemäß die Diffusionsverbrennung einer eingespritzten oder eingeblasenen Haupt-Kraftstoffmenge durch eine zuvor in den Brennraum eingebrachte und entflammte Pilot-Kraftstoffmenge des gleichen Kraftstoffs eingeleitet. Das heißt, dass nur ein Kraftstoff vorgehalten werden muss, so dass die Systemanforderungen sinken. Zugleich wird ein monovalenter Betrieb des Verbrennungsmotors ermöglicht, der hinsichtlich der Verbrennung des Kraftstoffs optimiert werden kann, und zwar ohne Berücksichtigung eines weiteren Kraftstoffs. Darüber hinaus werden mit Wegfall des Dieselkraftstoffs als weiteren Kraftstoff die Schadstoffemissionen reduziert.
  • Die Entflammung der zeitlich vor der Haupt-Kraftstoffmenge in den Brennraum eingebrachten Pilot-Kraftstoffmenge kann unter Verwendung einer einfachen Glühvorrichtung, beispielsweise einer Glühkerze, bewirkt werden, so dass die Systemanforderungen weiterhin gering bleiben.
  • Bevorzugt wird die Einspritz- oder Einblasvorrichtung sowohl zum Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge, als auch der Pilot-Kraftstoffmenge verwendet. Dabei können die Haupt-Kraftstoffmenge und die Pilotkraftstoffmenge über dieselben oder unterschiedliche Einspritz- bzw. Einblasöffnungen derselben Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung in den Brennraum eingebracht werden. Durch Verwendung derselben Einspritz- oder Einblasvorrichtung kann eine gleichmäßige Verteilung der zeitlich vor der Haupt-Kraftstoffmenge eingebrachten Pilot-Kraftstoffmenge um die Einspritz- oder Einblasöffnungen herum erreicht werden. Dabei vermischt sich die Pilot-Kraftstoffmenge mit der im Brennraum vorhandenen Luft, so dass ein Kraftstoff-LuftGemisch entsteht, dass mittels einer Glühvorrichtung, wie beispielsweise einer einfachen Glühkerze, leicht zu entflammen ist. Die gleichmäßige Verteilung der Pilot-Kraftstoffmenge um die Einspritz- bzw. Einblasöffnungen herum stellt wiederum sicher, dass die nachfolgend eingespritzte bzw. eingeblasene Haupt-Kraftstoffmenge über die bereits brennende Pilot-Kraftstoffmenge gleichmäßig und ohne nennenswerten Zeitverzug entflammt wird.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Injektor, insbesondere ein HP-DI-Injektor, als Einspritz- oder Einblasvorrichtung eingesetzt. Auf diese Weise können hohe Gasdrücke realisiert werden. Da nur eine Kraftstoffart eingespritzt bzw. eingeblasen wird, kann die Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung einfach gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mit Einspritzen bzw. Einblasen der Pilot-Kraftstoffmenge in den Brennraum eine Kraftstoff-Luft-Gemischwolke erzeugt, die eine Düse der Einspritz- oder Einblasvorrichtung ringförmig umgibt. Das heißt, dass die Pilot-Kraftstoffmenge derart einzubringen ist, dass sie sich nah an der Einspritz- oder Einblasvorrichtung mit Luft vermischt, um eine die Düse umgebende Kraftstoff-Luft-Gemischwolke zu bilden. Vorzugsweise umgibt die Kraftstoff-Luft-Gemischwolke die Düse im Bereich der Einspritz- oder Einblasöffnungen, so dass die nachfolgend eingespritzte bzw. eingeblasene Haupt-Kraftstoffmenge sicher auf die Kraftstoff-Luft-Gemischwolke trifft, nachdem diese entflammt worden ist. Wie bereits erwähnt kann es sich bei den Einspritz- bzw. Einblasöffnungen um solche handeln, die nur der Einspritzung der Pilot-Kraftstoffmenge bzw. der Haupt-Kraftstoffmenge dienen oder die ein zeitlich versetztes Einspritzen bzw. Einblasen der Pilot-Kraftstoffmenge als auch der Haupt-Kraftstoffmenge ermöglichen. Um das Einspritzen bzw. Einblasen der Pilot-Kraftstoffmenge separat von der Haupt-Kraftstoffmenge steuern zu können, werden insbesondere räumlich getrennte Einspritz- bzw. Einblasöffnungen vorgeschlagen.
  • Idealerweise wird die Haupt-Kraftstoffmenge durch die brennende Kraftstoff-Luft-Gemischwolke oder eine aufgrund der Verbrennung verbleibende Abgaswolke hindurch in den Brennraum eingespritzt bzw. eingeblasen. Die brennende oder verbrannte Gemischwolke ist demnach so zu platzieren, dass sie durch die Kraftstoffstrahlen der Haupt-Kraftstoffmenge getroffen wird. Auf diese Weise ist eine sichere Entflammung der Hauptkraftstoffmenge über die entflammte Pilotkraftstoffmenge oder das heiße Abgas gewährleistet, das übrig bleibt, wenn die Pilot-Kraftstoffmenge verbrennt.
  • Vorteilhafterweise wird die zuvor in den Brennraum eingebrachte Pilot-Kraftstoffmenge mittels einer Glüh- oder Zündvorrichtung, vorzugsweise mittels einer Glühkerze, entflammt. Glühkerzen sind einfach zu montieren und bei Bedarf leicht austauschbar. Die punktuelle Entflammung der Pilot-Kraftstoffmenge über eine seitlich angeordnete Glühkerze stellt vorliegend keinen Nachteil dar, wenn sichergestellt ist, dass sich bis zum Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge eine vollständig entflammte Kraftstoff-Luft-Gemischwolke bzw. heiße Abgaswolke ringförmig um die Einspritz- bzw. Einblasöffnungen legen kann. Eine Kombination der Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung mit einer Glüh- bzw. Zündvorrichtung ist in diesem Fall nicht erforderlich, so dass diese vergleichsweise einfach gehalten werden kann.
  • Weiterhin vorzugsweise wird ein Steuergerät zur bedarfsgerechten Steuerung oder Regelung der Glüh- oder Zündvorrichtung eingesetzt. Auf diese Weise kann das Verfahren besonders energieeffizient betrieben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass vor dem Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge mehrere aufeinanderfolgende Pilot-Kraftstoffmengen eingespritzt bzw. eingeblasen werden. Die weiteren in den Brennraum eingebrachten Pilot-Kraftstoffmengen dienen der Stabilisierung der ringförmigen Kraftstoff-Luft-Gemischwolke und/oder der Formung des Brennverlaufs der Pilot-Kraftstoffmenge und/oder der Haupt-Kraftstoffmenge.
  • Bevorzugt wird die Haupt-Kraftstoffmenge strahlenförmig in den Brennraum eingespritzt bzw. eingeblasen. Das heißt, dass mittels der Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung Kraftstoffstrahlen geformt werden, die mittels der Pilot-Kraftstoffmenge entflammt werden, wenn sie auf die aus der Pilot-Kraftstoffmenge und Luft gebildete brennende oder verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemischwolke treffen. Des Weiteren bevorzugt erfolgt das Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge unter Hochdruck, um eine gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs im Brennraum sicherzustellen.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gasförmiger Kraftstoff, insbesondere Erdgas, als nicht selbstzündender oder schwer zündbarer Kraftstoff verwendet. Die Verbrennung gasförmiger Kraftstoffe, wie beispielsweise Erdgas, führt zu geringen Schadstoffemissionen, so dass die Umwelt weniger belastet wird. Insbesondere kann im Vergleich zur Verbrennung von Dieselkraftstoff der NOx-Ausstoß reduziert werden. Ferner nimmt die Belastung durch Partikel bzw. Feinstaub ab.
  • Darüber hinaus wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung einen Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkopf umfasst, in dem ein Brennraum ausgebildet ist, und wobei in den Zylinderkopf eine Einspritz- oder Einblasvorrichtung eingesetzt ist, mittels welcher der nicht selbstzündende oder schwer zündbare Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar bzw. einblasbar ist, und wobei die Einspritz- oder Einblasvorrichtung eine Düse mit mehreren ringförmig angeordneten Einspritz- oder Einblasöffnungen aufweist, über welche eine Pilot-Kraftstoffmenge und eine Haupt-Kraftstoffmenge zeitlich versetzt einspritzbar bzw. einblasbar sind.
  • Vorzugsweise sind erste Einspritz- bzw. Einblasöffnungen zum Einspritzen bzw. Einblasen der Pilot-Kraftstoffmenge sowie zweite Einspritz- bzw. Einblasöffnungen zum Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge vorgesehen. Durch Trennung der Einspritz- bzw. Einblasöffnungen kann der jeweilige Einspritz- bzw. Einblasvorgang optimal gesteuert werden. Alternativ können dieselben Einspritz- bzw. Einblasöffnungen zum Einspritzen bzw. Einblasen der Pilot-Kraftstoffmenge und der Haupt-Kraftstoffmenge verwendet werden, da die Pilot-Kraftstoffmenge und die Haupt-Kraftstoffmenge zeitlich versetzt eingespritzt bzw. eingeblasen werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Glüh- oder Zündvorrichtung, vorzugsweise eine Glühkerze, zum Entflammen der Pilot-Kraftstoffmenge vorgesehen ist. Die Glühkerze stellt eine eigenständige Komponente dar, die einfach zu montieren und bei Bedarf leicht austauschbar ist. Ferner muss keine Glüh- oder Zündvorrichtung in die Einspritz- oder Einblasvorrichtung integriert werden, so dass der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1, 3 und 5 jeweils einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in unterschiedlichen Betriebszuständen und
    • 2, 4 und 6 jeweils eine schematische Ansicht der in den Längsschnitten dargestellten Vorrichtungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in den Figuren schematisch dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Zylinderkopf 8, in dem ein Brennraum 2 ausgebildet ist. In einer den Brennraum 2 begrenzenden Wand 10 des Zylinderkopfs 8 ist eine Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung 1 in der Weise eingesetzt, dass eine Düse 4 der Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung 1 brennraumseitig zu liegen kommt. Die Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung 1 dient dem Einspritzen bzw. Einblasen eines nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren Kraftstoffs, wie beispielsweise Erdgas, in den Brennraum 2 der Vorrichtung, wobei der Kraftstoff direkt in den Brennraum 2 eingespritzt bzw. eingeblasen wird. In der Düse 4 sind hierzu mehrere Einspritz- bzw. Einblasöffnungen 5 ausgebildet, die ringförmig und in gleichem Winkelabstand zueinander, vorliegend 90°, angeordnet sind. Ferner ist eine Glüh- oder Zündvorrichtung 7 in Form einer Glühkerze vorgesehen, die seitlich in Bezug auf die Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung 1 angeordnet ist und dem Entflammen des nicht selbstzündenden bzw. schwer zündbaren Kraftstoffs dient.
  • Mittels der Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung 1 ist eine Pilot-Kraftstoffmenge einspritz- bzw. einblasbar, die sich mit der im Brennraum 2 vorhandenen Luft mischt und eine sich um die Düse 4 legende Kraftstoff-Luft-Gemischwolke 3 bildet (siehe 1 und 2). Die zur Einspritz- bzw. Einblasvorrichtung zeigende Spitze 11 der Glühkerze ist bereits erhitzt, es findet jedoch noch keine Entflammung der Kraftstoff-Luft-Gemischwolke 3 statt.
  • Mit zunehmender Durchmischung und Ausdehnung der Kraftstoff-Luft-Gemischwolke 3 im Brennraum 2 erreicht diese die erhitzte Spitze 11 der Glühkerze und entzündet sich. Ausgehend von der Glühkerze kommt es zum Durchbrand der gesamten ringförmig um die Düse 4 herum liegenden Kraftstoff-Luft-Gemischwolke 3 (siehe Pfeile 12 in der 4).
  • Das Verfahren ist vom zeitlichen Ablauf so gestaltet, dass die Pilot-Kraftstoffmenge vergleichsweise früh eingespritzt bzw. eingeblasen wird, damit die Verbrennung der Kraftstoff-Luft-Gemischwolke 3 zum Zeitpunkt der Einspritzung bzw. Einblasung der Haupt-Kraftstoffmenge ausreichend Verbrennungswärme bereitstellt.
  • Wie der 5 zu entnehmen ist, wird die Haupt-Kraftstoffmenge ebenfalls über die Einspritz- bzw. Einblasöffnungen 5 eingebracht. Die Kraftstoffstrahlen 9 der Haupt-Kraftstoffmenge durchdringen dabei die brennende Kraftstoff-Luft-Gemischwolke 3 bzw. eine noch heiße Abgaswolke 6, die bei Verbrennung der Kraftstoff-Luft-Gemischwolke 3 zurückbleibt. Beim Durchdringen der Wolke 3, 6 nehmen die Kraftstoffstrahlen 9 Wärmeenergie auf und entflammen sich, sobald sie im Brennraum 2 auf unverbrannte Luft treffen. Das Eindringen der Kraftstoffstrahlen 9 in den Brennraum 2 erfolgt radial gleichmäßig.
  • Dem Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge können auch mehrere Pilot-Einspritzungen bzw. Einblasungen vorausgehen. Ob dies geboten ist, hängt unter anderem von der konkreten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere von der konkreten Ausgestaltung des Verbrennungsmotors der Vorrichtung, ab.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip, bei dem ein nicht selbstzündender oder schwer zündbarer Kraftstoff mittels einer Einspritz- oder Einblasvorrichtung (1) direkt in einen Brennraum (2) eingespritzt bzw. eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsverbrennung einer eingespritzten oder eingeblasenen Haupt-Kraftstoffmenge durch eine zuvor in den Brennraum (2) eingebrachte und entflammte Pilot-Kraftstoffmenge des gleichen Kraftstoffs eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritz- oder Einblasvorrichtung (1) sowohl zum Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge, als auch der Pilot-Kraftstoffmenge verwendet wird, wobei die Haupt-Kraftstoffmenge und die Pilot-kraftstoffmenge über dieselben oder unterschiedliche Einspritz- bzw. Einblasöffnungen (5) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Einspritzen bzw. Einblasen der Pilot-Kraftstoffmenge in den Brennraum (2) eine Kraftstoff-Luft-Gemischwolke (3) erzeugt wird, die eine Düse (4) der Einspritz- oder Einblasvorrichtung (1), vorzugsweise im Bereich der Einspritz- oder Einblasöffnungen (5), ringförmig umgibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Kraftstoffmenge durch die brennende Kraftstoff-Luft-Gemischwolke (3) oder eine aufgrund der Verbrennung verbleibende Abgaswolke (6) hindurch in den Brennraum (2) eingespritzt bzw. eingeblasen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor in den Brennraum (2) eingebrachte Pilot-Kraftstoffmenge mittels einer Glüh- oder Zündvorrichtung (7), vorzugsweise mittels einer Glühkerze, entflammt wird, wobei weiterhin vorzugsweise die Glüh- oder Zündvorrichtung (7) bedarfsgerecht mittels eines Steuergeräts gesteuert oder geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einspritzen bzw. Einblasen der Haupt-Kraftstoffmenge mehrere aufeinanderfolgende Pilot-Kraftstoffmengen eingespritzt bzw. eingeblasen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Kraftstoffmenge strahlenförmig, vorzugsweise unter Hochdruck, eingespritzt bzw. eingeblasen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiger Kraftstoff, insbesondere Erdgas, als nicht selbstzündender oder schwer zündbarer Kraftstoff verwendet wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkopf (8), in dem ein Brennraum (2) ausgebildet ist, wobei in den Zylinderkopf (8) eine Einspritz- oder Einblasvorrichtung (1) eingesetzt ist, mittels welcher der nicht selbstzündende oder schwer zündbare Kraftstoff direkt in den Brennraum (2) einspritzbar bzw. einblasbar ist, und wobei die Einspritz- oder Einblasvorrichtung (1) eine Düse (4) mit mehreren ringförmig angeordneten Einspritz- oder Einblasöffnungen (5) aufweist, über welche eine Pilot-Kraftstoffmenge und eine Haupt-Kraftstoffmenge zeitlich versetzt einspritzbar bzw. einblasbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glüh- oder Zündvorrichtung (7), vorzugsweise eine Glühkerze, zum Entflammen der Pilot-Kraftstoffmenge vorgesehen ist.
DE102017201589.6A 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102017201589A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201589.6A DE102017201589A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2018/051616 WO2018141589A1 (de) 2017-02-01 2018-01-24 Verfahren zum betreiben eines monovalenten verbrennungsmotors mit diffusionsverbrennung nach dem dieselprinzip sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201589.6A DE102017201589A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201589A1 true DE102017201589A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61054387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201589.6A Withdrawn DE102017201589A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017201589A1 (de)
WO (1) WO2018141589A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109603A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019006486A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2406137C (en) * 2002-10-02 2004-12-28 Westport Research Inc. Control method and apparatus for gaseous fuelled internal combustion engine
CA2767247C (en) * 2012-02-07 2014-03-25 Westport Power Inc. Apparatus and method for igniting a gaseous fuel in a direct injection internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018141589A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841269A1 (de) Brennstoffduese mit katalytischem glueheinsatz
DE102014002905B4 (de) Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor
DE112006003590T5 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE102005056520A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung
AT5133U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit selbstzündbarem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
DE102018128712A1 (de) Vorkammerzündeinrichtung für verbrennungsmotoren und verfahren
DE102021106554A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102015015343A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
WO2018141589A1 (de) Verfahren zum betreiben eines monovalenten verbrennungsmotors mit diffusionsverbrennung nach dem dieselprinzip sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2019072457A1 (de) Gas- und flüssigkraftstoffeinspritzung mit einem zweistoffeinspritzventil
WO2015086128A1 (de) Ottomotor für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen ottomotors
DE102017219583A1 (de) Gasbrennkraftmaschine mit Mehrfacheinblasung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine
DE102009046092A1 (de) Stufenkerze
DE10239555B4 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE102009054177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019006486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.
DE102015002961A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Betreiben eines Dual-Fuel-Motors
DE102019209756A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102013221777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006012608B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018141590A1 (de) Verfahren zum betreiben eines monovalenten verbrennungsmotors mit diffusionsverbrennung nach dem dieselprinzip sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017209311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination