DE102017209311A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017209311A1
DE102017209311A1 DE102017209311.0A DE102017209311A DE102017209311A1 DE 102017209311 A1 DE102017209311 A1 DE 102017209311A1 DE 102017209311 A DE102017209311 A DE 102017209311A DE 102017209311 A1 DE102017209311 A1 DE 102017209311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaseous fuel
combustion
gas pressure
internal combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017209311.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209311.0A priority Critical patent/DE102017209311A1/de
Priority to PCT/EP2018/063649 priority patent/WO2018219776A1/de
Publication of DE102017209311A1 publication Critical patent/DE102017209311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff, bei dem der gasförmige Brennstoff direkt in einen Brennraum des Verbrennungsmotors eingeblasen und mittels Dieselkraftstoff gezündet wird. Erfindungsgemäß wird der vorhandene Gasdruck erfasst und in Abhängigkeit vom vorhandenen Gasdruck zwischen zwei unterschiedlichen Brennverfahren gewählt.Die Erfindung betrifft ferner einen Verbrennungsmotor, der mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotor, der mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff betreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere im Bereich der Nutzfahrzeuge finden vorrangig monovalente Verbrennungsmotoren Einsatz, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Derartige Motoren weisen einen hohen Wirkungsgrad auf. Die Verbrennung von Dieselkraftstoff geht jedoch mit vergleichsweise hohen Schadstoffemissionen einher, so dass nach alternativen Konzepten gesucht wird. Besondere Beachtung finden in diesem Zusammenhang Gasmotoren, da die Verbrennung gasförmiger Brennstoffe, wie beispielsweise Erdgas, weniger belastend für die Umwelt ist. Der Wechsel vom Dieselmotor zum Gasmotor führt jedoch in der Regel zu einem Wirkungsgradverlust sowie einem Leistungs- und Drehmomentnachteil.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden u.a. bereits Gasmotoren mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip vorgeschlagen. Hierbei erfolgt die Gaseinblasung - analog dem Dieselmotor - innerhalb eines kleinen Kubelwinkelbereichs direkt in die Verbrennung. Der Gasdruck muss dabei deutlich über dem Verbrennungsdruck liegen, so dass insbesondere Gasventile für die Hochdruck-Direkteinblasung („high pressure - direct injection“ bzw. HP-DI-Injektoren) Verwendung finden. Derartige Gasmotoren weisen im Vergleich zu anderen Gasmotoren einen hohen Wirkungsgrad, kurze Reaktionszeiten hinsichtlich Dynamik und eine erhöhte Robustheit gegenüber kleinen Methanzahlwerten (geringere Klopfneigung bei Varianz der Gasqualität) auf. In einigen Betriebspunkten, insbesondere im Startfall, kann der Gasdruck nicht ausreichend sein, um den gasförmigen Brennstoff gegen den im Brennraum vorherrschenden Druck einzublasen. In diesen Betriebspunkten wird daher anstelle des gasförmigen Brennstoffs Dieselkraftstoff eingespritzt, der im Normalbetrieb der Einleitung der Verbrennung des nicht selbstzündenden bzw. schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoffs dient. Häufig lässt die Zertifizierung eines Gasmotors jedoch nur einen eingeschränkten Dieselbetrieb zu.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem nicht selbstzündenden bzw. schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff anzugeben, das eine Ausweitung der Nutzung des Gases als Brennstoff auch bei niedrigem Gasdruck ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Verbrennungsmotor angegeben, der mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff betreibbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird der gasförmige Brennstoff direkt in einen Brennraum des Verbrennungsmotors eingeblasen und mittels Dieselkraftstoff gezündet. Das Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der vorhandene Gasdruck erfasst und in Abhängigkeit vom vorhandenen Gasdruck zwischen zwei unterschiedlichen Brennverfahren gewählt wird. Das heißt, dass in Abhängigkeit vom vorhandenen Gasdruck lediglich das Brennverfahren, nicht jedoch der Brennstoff geändert wird. Auf diese Weise kann die Nutzung des gasförmigen Brennstoffs ausgeweitet werden. Ferner kann die Nutzung des Dieselkraftstoffs darauf beschränkt werden, den gasförmigen Brennstoff zu zünden.
  • Gewählt wird vorzugsweise zwischen einem ersten Brennverfahren, bei dem der gasförmige Brennstoff diffusiv verbrannt wird, und einem zweiten Brennverfahren, bei dem der gasförmige Brennstoff vorgemischt verbrannt wird. Bei der diffusiven Verbrennung
    • - analog dem Dieselmotor - findet im Unterschied zur vorgemischten Verbrennung
    • - analog dem Ottomotor - keine Vormischung des gasförmigen Brennstoffs mit der im Brennraum vorhandenen Luft statt.
  • Bevorzugt wird der gasförmige Brennstoff diffusiv verbrannt, wenn der Gasdruck oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt, und vorgemischt verbrannt, wenn der Gasdruck unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts liegt. Die vorgemischte Verbrennung wird demnach bevorzugt in Betriebspunkten angewandt, in denen (noch) kein ausreichender Gasdruck zur Verfügung steht, wie beispielsweise beim Starten des Verbrennungsmotors. Im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors, wenn der Gasdruck ausreichend hoch ist, wird vorzugsweise die Diffusionsverbrennung eingesetzt, da sich diese insbesondere durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Zur diffusiven Verbrennung wird bevorzugt der gasförmige Brennstoff gegen maximalen Brennraumdruck eingeblasen und mittels einer zuvor eingespritzten Dieselkraftstoffmenge gezündet. Der Dieselkraftstoff wird demnach über eine Piloteinspritzung vor dem gasförmigen Brennstoff in den Brennraum eingebracht, und zwar bevorzugt kurz bevor ein den Brennraum begrenzender Kolben seine obere Totpunktlage erreicht hat. An die Piloteinspritzung des Dieselkraftstoffs schließt sich die Einblasung des gasförmigen Brennstoffs an, die unter hohem Druck erfolgen muss, um den Brennraumdruck zu überwinden.
  • Zur vorgemischten Verbrennung wird vorzugsweise der gasförmige Brennstoff gegen minimalen Brennraumdruck eingeblasen und mittels einer nachträglich eingespritzten Dieselkraftstoffmenge gezündet. Da im Brennraum minimaler Druck herrscht, kann der gasförmige Brennstoff auch dann eingeblasen werden, wenn der Gasdruck niedrig ist. Der Dieselkraftstoff wird in diesem Fall nach dem gasförmigen Brennstoff in den Brennraum eingebracht, so dass sich der gasförmige Brennstoff vor seiner Entzündung mit der im Brennraum vorhandenen Luft vermischen kann.
  • Bevorzugt wird der gasförmige Brennstoff zur vorgemischten Verbrennung während eines Saughubs eines den Brennraum begrenzenden Kolbens des Verbrennungsmotors eingeblasen. Denn dann ist der im Brennraum herrschende Brennraumdruck minimal, so dass ein niedriger Gasdruck zur Überwindung des Brennraumdrucks ausreicht.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dieselkraftstoffmenge zur Zündung des vorgemischten gasförmigen Brennstoffs eingespritzt wird, nachdem der Kolben seine obere Totpunktlage erreicht hat, das heißt kurz nach Erreichen der oberen Totpunktlage, so dass der gasförmige Brennstoff zur Optimierung der Verbrennung bei maximalem oder zumindest annähernd maximalem Brennraumdruck gezündet wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Gasdruck mittels einer geeigneten Sensorik erfasst und die erfassten Daten werden an eine Steuereinheit zur Auswertung weitergeleitet, so dass das Brennverfahren nach Maßgabe der Steuereinheit gewählt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf diese Weise automatisiert werden.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Erdgas als gasförmiger Brennstoff verwendet, da sich dieser Brennstoff bereits als gasförmiger Brennstoff für Verbrennungsmotoren bewährt hat. Insofern kann hinsichtlich der zur Durchführung des Verfahrens notendigen Systemkomponenten auf bereits vorhandene Komponenten zurückgegriffen werden.
  • Darüber hinaus wird ein Verbrennungsmotor vorgeschlagen, der mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff betreibbar ist und eine Sensorik zur Gasdruckmessung sowie eine mit der Sensorik verbundene Steuereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Im Übrigen können Komponenten verwendet werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wobei es sich insbesondere um Komponenten handeln kann, mittels welcher der gasförmige Brennstoff und/oder der Dieselkraftstoff einblasbar bzw. einspritzbar sind. Beispielsweise kann ein aus dem Stand der Technik bekannter Injektor, vorzugsweise ein Injektor zur Hochdruck-Direkteinspritzung (HP-DI-Injektor), zum Einblasen bzw. Einspritzen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. 1 zeigt die Ansteuerung mindestens eines Injektors zum Einblasen des gasförmigen Brennstoffs und/oder zum Einspritzen des Dieselkraftstoffs im Normalbetrieb. 2 zeigt die Ansteuerung des mindestens einen Injektors bei niedrigem Gasdruck.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Normalbetrieb eines mit einem gasförmigen Brennstoff, insbesondere mit Erdgas, betreibbaren Verbrennungsmotors wird der gasförmige Brennstoff nach einem ersten Brennverfahren diffusiv verbrannt. Hierzu wird der gasförmige Brennstoff mittels eines Injektors in einen Brennraum des Verbrennungsmotors gegen den Brennraumdruck eingeblasen, und zwar dann, wenn der Brennraumdruck maximal ist. Dies ist der Fall, wenn ein den Brennraum begrenzender, sich hin und her bewegender Kolben des Verbrennungsmotors seine obere Totpunktlage erreicht hat (siehe 1). Kurz zuvor wird eine kleine Menge Dieselkraftstoff in den Brennraum eingespritzt, der als Zündkraftstoff dient. Der Zeitraum der Einspritzung des Dieselkraftstoffs wird durch die Kurve 1 angegeben. Die Kurve 2 zeigt den Zeitraum der Einblasung des gasförmigen Brennstoffs an. Da der Brennraumdruck während der Einblasung des gasförmigen Brennstoffs sein Maximum erreicht, muss der gasförmige Brennstoff unter hohem Druck eingeblasen werden, um den Brennraumdruck zu überwinden. Dies setzt einen ausreichend hohen Gasdruck zum Zeitpunkt der Einblasung des gasförmigen Brennstoffs voraus. Dieser ist jedoch nicht immer gegeben.
  • Bei niedrigem Gasdruck, beispielsweise im Startfall, wird daher ein zweites Brennverfahren gewählt, bei dem der gasförmige Brennstoff vorgemischt verbrannt wird (siehe 2). Der gasförmige Brennstoff wird hierzu während eines Saughubs des den Brennraum begrenzenden Kolbens eingeblasen (Kurve 1), das heißt während der Brennraumdruck minimal ist. Das Einblasen des gasförmigen Brennstoffs erfordert somit keinen hohen Gasdruck. Der Dieselkraftstoff wird erst eingespritzt (Kurve 2), nachdem der Kolben seine obere Totpunktlage erreicht hat, so dass der vorgemischte gasförmige Brennstoff, das heißt nachdem er sich mit der im Brennraum vorhandenen Luft vermischt hat, bei maximalem Brennraumdruck gezündet und verbrannt wird.
  • Das Zünden des gasförmigen Brennstoffs ist in den 1 und 2 jeweils durch einen Blitz 3 angedeutet.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff, bei dem der gasförmige Brennstoff direkt in einen Brennraum des Verbrennungsmotors eingeblasen und mittels Dieselkraftstoff gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vorhandene Gasdruck erfasst und in Abhängigkeit vom vorhandenen Gasdruck zwischen zwei unterschiedlichen Brennverfahren gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff diffusiv verbrannt wird, wenn der Gasdruck oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt, und vorgemischt verbrannt wird, wenn der Gasdruck unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff zur diffusiven Verbrennung gegen maximalen Brennraumdruck eingeblasen und mittels einer zuvor eingespritzten Dieselkraftstoffmenge gezündet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff zur vorgemischten Verbrennung gegen minimalen Brennraumdruck eingeblasen und mittels einer nachträglich eingespritzten Dieselkraftstoffmenge gezündet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff zur vorgemischten Verbrennung während eines Saughubs eines den Brennraum begrenzenden Kolbens des Verbrennungsmotors eingeblasen wird.
  6. Verfahren nach einem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dieselkraftstoffmenge zur Zündung des vorgemischten gasförmigen Brennstoffs eingespritzt wird, nachdem der Kolben seine obere Totpunktlage erreicht hat.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck mittels einer geeigneten Sensorik erfasst wird und die erfassten Daten an eine Steuereinheit zur Auswertung weitergeleitet werden, so dass nach Maßgabe der Steuereinheit das Brennverfahren gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiger Brennstoff Erdgas verwendet wird.
  9. Verbrennungsmotor, der mit einem nicht selbstzündenden oder schwer zündbaren, gasförmigen Brennstoff betreibbar ist und eine Sensorik zur Gasdruckerfassung sowie eine mit der Sensorik verbundene Steuereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102017209311.0A 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor Withdrawn DE102017209311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209311.0A DE102017209311A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
PCT/EP2018/063649 WO2018219776A1 (de) 2017-06-01 2018-05-24 Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors, verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209311.0A DE102017209311A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209311A1 true DE102017209311A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62245304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209311.0A Withdrawn DE102017209311A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017209311A1 (de)
WO (1) WO2018219776A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202601B1 (en) * 2000-02-11 2001-03-20 Westport Research Inc. Method and apparatus for dual fuel injection into an internal combustion engine
US9482165B2 (en) * 2013-04-19 2016-11-01 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail depressurization during engine shutdown and machine using same
US9695758B2 (en) * 2014-10-10 2017-07-04 Caterpillar, Inc. Fuel system having multiple combustion modes
DE102015015343A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219776A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015744B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
AT516490B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
WO2004088109A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE19945813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015015343A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
DE102011089292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102016221979A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Benzin-Diesel-Komplex-Verbrennungsmotors und Verfahren zum Steuern eines Benzin-Diesel-Komplex-Verbrennungsmotors
DE102008045915A1 (de) Brennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
DE102013218579A1 (de) Verbrennungs-Regelungs-/Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsverfahren für ein homogenes mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch
DE102007047026A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors
DE102006021301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017209311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE102013021242A1 (de) Ottomotor für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Ottomotors
DE102017219583A1 (de) Gasbrennkraftmaschine mit Mehrfacheinblasung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine
WO2018141589A1 (de) Verfahren zum betreiben eines monovalenten verbrennungsmotors mit diffusionsverbrennung nach dem dieselprinzip sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2019214997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines kraftstoff-luft-gemisches
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012002897B4 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014005984A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2018069432A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotorsystems für ein kraftfahrzeug und verbrennungsmotorsystem für ein kraftfahrzeug
EP2672097A1 (de) Einspritzsystem für kompressionsgezündete Dieselmotoren
DE102017106064A1 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE919798C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
DE102015214701B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102016120190A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee