DE102011089292A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011089292A1
DE102011089292A1 DE102011089292A DE102011089292A DE102011089292A1 DE 102011089292 A1 DE102011089292 A1 DE 102011089292A1 DE 102011089292 A DE102011089292 A DE 102011089292A DE 102011089292 A DE102011089292 A DE 102011089292A DE 102011089292 A1 DE102011089292 A1 DE 102011089292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
liquid fuel
knocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011089292A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011089292A priority Critical patent/DE102011089292A1/de
Priority to PCT/EP2012/074265 priority patent/WO2013092188A1/de
Publication of DE102011089292A1 publication Critical patent/DE102011089292A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine, die mit einem gasförmigen Kraftstoff und einem flüssigen Kraftstoff betrieben wird, vorgeschlagen. Der gasförmige Kraftstoff wird in einen Brennraum (3) der Brennkraftmaschine eingebracht und durch Einspritzen des flüssigen Kraftstoffs direkt in den Brennraum (3) entzündet. Es ist vorgesehen, in Abhängigkeit von einen Klopfsignal einen Zeitpunkt der Einspritzung und/oder eine Menge des direkt in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs zu verändern und so einen Betrieb der Brennkraftmaschine in der Nähe der Klopfgrenze ohne übermäßiges Auftreten von Klopfen zu regeln.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der GB 2457925 A ist bereits ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der sowohl ein gasförmiger Kraftstoff wie auch ein flüssiger Kraftstoff Verwendung findet. Der gasförmige Kraftstoff wird in das Saugrohr eingeblasen. Der flüssige Kraftstoff wird direkt in den Zylinder eingespritzt. Weiterhin finden sich Hinweise darauf, dass die Klopfneigung des Motors sowohl von der Menge des gasförmigen Kraftstoffs wie auch von der Menge des flüssigen Kraftstoffs wie auch vom Zeitpunkt der Einspritzung abhängt.
  • Stand der Technik
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine haben den Vorteil, dass auch bei einer Brennkraftmaschine, die mittels Gas betrieben wird und bei der eine Entzündung des Gases im Brennraum durch Einspritzen eines flüssigen Kraftstoffs erfolgt, eine Klopfregelung ermöglicht wird. Es wird so ein Betrieb der Brennkraftmaschine an einem Wirkungsgrad optimierten Punkt ermöglicht. Die Kraftstoffeffizienz der Brennkraftmaschine wird somit verbessert, ohne dass gleichzeitig ein erhöhtes Risiko einer Beschädigung der Brennkraftmaschine verursacht wird.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche. Besonders einfach erfolgt die Klopfregelung, wenn in Abhängigkeit von einem Auftreten von Klopfen eine Verschiebung des Zeitpunkts der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs in Richtung spät erfolgt. Nur wenn mehrere Verbrennungen lang kein Klopfen auftritt, erfolgt wieder eine Verstellung des Zeitpunkts der Einspritzung in Richtung früh. Die jeweiligen Verstellungen in Richtung früh oder spät sind so bemessen, dass erst nach mehreren Verbrennungen ohne Klopfen eine Verschiebung in Richtung spät aufgrund eines Klopfens wieder ausgeglichen ist. Eine weitere Möglichkeit der Klopfregelung besteht darin beim Auftreten von Klopfen, die eingespritzte Menge an flüssigen Kraftstoff zu verringern. Wenn mehrere Verbrennungen ohne Klopfen auftreten, kann die Menge der Einspritzung wieder erhöht werden. Die Verringerung der Einspritzmenge beim Auftreten von Klopfen ist dabei so bemessen, dass nur durch mehrere klopffreie Verbrennungen eine Verringerung aufgrund eines Klopfens wieder ausgeglichen ist. Für die Verstellung des Zeitpunkts der Einspritzung bzw. für die Erhöhung oder Verringerung der Einspritzmenge, sind Grenzwerte vorgesehen. Sofern innerhalb dieser Grenzen ein Klopfen nicht ausreichend verhindert werden kann, muss als weitere Maßnahem der Anteil an gasförmigem Kraftstoff verringert werden. Es wird so eine weitere Möglichkeit des Verhinderns von klopfenden Verbrennungen zur Verfügung gestellt. Um eine Anpassung an unterschiedliche Betriebszustände der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, sind die jeweiligen Klopfmaßnahmen durch Kennfelder realisiert, die im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine angepasst werden. Es wird so eine Anpassung der Klopfregelung an jeweilige Betriebszustände der Brennkraftmaschine, beispielsweise an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten gewährleistet. Es wird so eine besonders gute Regelungsqualität gewährleistet, bei der es nur sehr selten zu klopfenden Verbrennungen kommt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit einer Gaseinspritzung ins Saugrohr und einer Direkteinspritzung von flüssigem Kraftstoff,
  • 2 Verfahrensschritte eine Klopfregelungsverfahrens und
  • 3 Details der Verstellung des Zeitpunkts der Einspritzung bzw. Details der Veränderung der Einspritzmenge des flüssigen Kraftstoffs.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 wird schematisch eine Brennkraftmaschine dargestellt, die gleichzeitig mit einem gasförmigen und eine flüssigen Kraftstoff betrieben wird. Dargestellt ist ein Zylinder 2 dieser Brennkraftmaschine die zusammen mit dem darin befindlichen Kolben 1 einen Brennraum 3 bildet. Diesem Brennraum wird durch eine Luftzuführung 4 die für die Verbrennung im Brennraum 3 benötigte Luft zugeführt. Abgase der Verbrennung werden durch eine Abgaswegführung 5 von dem Brennraum 3 weggeführt. Dargestellt sind in der schematischen Ansicht der 1 noch ein Gasinjektor 6, der zur Einblasung des gasförmigen Kraftstoffs in die Luftzuführung 4 ausgebildet ist. Weiterhin wird ein Einspritzventil 7 zur Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs direkt in den Brennraum 3 gezeigt. Die Ansteuerung des Gaseinblasventils 6 und des Einspritzventils 7 erfolgt durch ein Steuergerät 8, welches mit entsprechenden Steuerleitungen mit dem Gaseinblasventil 6 und dem Einspritzventil 7 verbunden ist. Weiterhin ist auf der Außenseite des Zylinders 2 noch ein Klopfsensor 9 angebracht, der entsprechende Signale, die bei der Verbrennung der Kraftstoff in dem Brennraum 3 entstehen, über eine Leitung an die Motorsteuerung 8 gibt.
  • In der 1 sind nur die für die Erfindung wesentlichen Teile der Brennkraftmaschine dargestellt. Weitere Elemente, die sich bei allen Brennkraftmaschine nach dem Otto- oder Dieselprinzip finden, sind zeichnerisch nicht dargestellt, da es sich dabei um normale Komponenten handelt, die dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. So sind beispielsweise Einlassventile zum Einlass der durch die Luftzuführung 4 zugeführten Luft in den Brennraum 3 nicht dargestellt. Weiterhin sind Auslassventile zum Auslassen des im Brennraum 3 erzeugten Abgases in die Abgaswegführung 5 nicht dargestellt. Weitere Luftsteuerungselemente, wie beispielsweise eine Drosselklappe oder ein Turbolader sind übliche Komponenten einer Brennkraftmaschine, aber hier ebenfalls nicht dargestellt. Weiterhin sind auch andere Teile des Gasversorgungssystems oder des Versorgungssystems für den flüssigen Kraftstoff nicht dargestellt, wie beispielsweise ein Gastank, ein Druckreduzierer oder Absperrventile für das Gas oder ein Flüssigkeitstank, eine Pumpe oder ein Kraftstofffilter für den flüssigen Kraftstoff. Bei dem gasförmigen Kraftstoff kann es sich um jedes brennbare Gas, wie beispielsweise um CNG (Compressed Natural Gas) oder um LPG (Liquid Petroleum Gas) oder sonstige Gase, wie Methan oder Butan handeln. Bei dem flüssigen Kraftstoff kann es sich beispielsweise um Diesel oder Benzin oder Alkohol oder jede andere mögliche brennbare Flüssigkeit handeln. Für die Motorsteuerung 8 ist hier ein einzelnes Motorsteuergerät dargestellt. Es kann sich hier aber auch um mehrere separate Motorsteuergeräte handeln. Üblich sind beispielsweise ein getrenntes Motorsteuerungsgerät für den flüssigen Kraftstoff und ein separates Motorsteuerungsgerät für den gasförmigen Kraftstoff, die untereinander Daten austauschen, um den Betrieb der Brennkraftmaschine aufeinander abgestimmt vorzunehmen. Der Klopfsensor 9 ist hier als Vibrationssensor auf der Außenseite des Zylinders 2 gezeigt. Alternativ können aber auch andere Sensoren verwendet werden, die ein Klopfen im Brennraum 3 erkennen können, beispielsweise ein Brennraumdrucksensor, der eine direkte Auswertung des Drucks im Brennraum 3 während der Verbrennung erlaubt. Ebenfalls nicht dargestellt sind weitere übliche Sensoren oder Stellglieder an Brennkraftmaschinen, wie beispielsweise Drehzahlsensoren, Temperatursensoren oder dergleichen.
  • Der Betrieb der in der 1 dargestellten Brennkraftmaschine erfolgt vorzugsweise in einem Mischbetrieb, in dem sowohl gasförmiger Kraftstoff durch die Luftzuführung 4 eingeblasen wird, wie auch flüssiger Kraftstoff direkt in den Brennraum 3 eingespritzt wird. In der 3 ist keine Zündkerze zum Entzünden des in dem Brennraum 3 eingebrachten Gemisch vorgesehen. Es handelt somit um eine Brennkraftmaschine, bei der eine Selbstentzündung des Kraftstoffs aufgrund des hohen Drucks und der damit verbundenen hohen Temperaturen im Brennraum 3 bedingt durch die Verdichtung im Brennraum 3 erfolgt. Die meisten gasförmigen Kraftstoffe, wie beispielsweise CNG oder LPG haben dabei das Problem, dass die erforderliche Zündtemperatur sehr hoch ist und daher eine Entzündung des so eingebrachten gasförmigen Kraftstoffs nur sehr schwierig oder gar nicht möglich ist. Durch Einspritzen eine flüssigen Kraftstoffs, beispielsweise Dieselkraftstoff, wird in der unmittelbaren Umgebung der Einspritzdüse 7 ein Bereicht mit einem Kraftstoff geschaffen, der leichter entflammbar und bei den üblichen durch die Verdichtung des Brennraums 3 entstandenen Temperaturen sicher zündet. Dieses Verfahren wird auch Zündstrahlverfahren genannt. Die Entzündung des im Brennraum eingebrachten flüssigen Kraftstoffs erfolgt sehr zeitnah nach oder bereits während der Einspritzung des Kraftstoffs, so dass durch den Zeitpunkt der Einspritzung der Zeitpunkt, zu dem das Gemisch im Kraftstoff entflammt genau eingestellt werden kann. Weiterhin fängt der Verbrennungsablauf von dem Mischungsverhältnis der beiden Kraftstoffe ab, wobei insbesondere bei der Verwendung von größeren Mengen von Dieselkraftstoff die Entflammung sehr schnell einsetzt und somit Klopfen begünstigt wird. Weiterhin hängt das Auftreten von Klopfen wesentlich vom Zeitpunkt der Entflammung und damit vom Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs in dem Brennraum 3 ab.
  • Diese beiden Abhängigkeiten der Klopfneigung des Motors von sowohl dem Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs, wie auch von der Menge des eingespritzten flüssigen Kraftstoffs ermöglichen eine Klopfregelung. Prinzipiell verhält es sich so, dass je näher der Motor an der Klopfgrenze betrieben wird, umso effizienter die in dem Kraftstoff enthaltene Energie in mechanische Bewegung umgesetzt wird. Es ist daher wünschenswert, eine Brennkraftmaschine möglichst nahe an der Klopfgrenze zu betreiben, sofern bei diesem Betrieb sichergestellt werden kann, dass es nicht zu häufig zu Klopfereignissen im Zylinder kommt. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, diese beiden Eingriffsmöglichkeiten, d. h. sowohl den Zeitpunkt der Einspritzung, wie auch die Menge der Einspritzung für eine Klopfregelung zu nutzen.
  • In der 2 werden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens als Programmblöcke dargestellt. In einem ersten Programmblock 100 erfolgt eine Berechnung, der für den Betrieb der Brennkraftmaschine notwendigen Ansteuerdaten für die Stellglieder der Brennkraftmaschine. Als wesentliches Berechnungsergebnis wird in dem Verfahrensschritt 100 sowohl die Gasmenge berechnet, die von dem Einblasventil 6 in die Luftzuführung 4 eingeblasen wird, wie auch die Einspritzmenge an flüssigem Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, der von dem Einspritzventil 7 direkt in den Brennraum 3 eingespritzt wird. Weiterhin wird auch der Zeitpunkt der Dieseleinspritzung berechnet. Für die Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs in den Brennraum 3 können auch mehr als eine Einspritzung genutzt werden. Die wesentliche Einspritzung ist dabei jedoch die, durch die die Entflammung des Kraftstoffs im Brennraum 3 gestartet wird. Voreinspritzung vor dieser Haupteinspritzung oder weitere Einspritzungen nach dieser Haupteinspritzung, die ebenfalls genutzt werden, um den Brennverlauf der Verbrennung zu beeinflussen, werden für die weitere Diskussion nicht berücksichtigt. Für die Berechnung der einzublasenden Gasmenge und die Berechnung der Menge des flüssigen Kraftstoffs und des Zeitpunkts der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs werden eine Vielzahl von Sensordaten der Brennkraftmaschine berücksichtigt. Übliche Sensordaten sind beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die von der Brennkraftmaschine abzugebende Leistung (üblicher Weise als Last bezeichnet) und eine Vielzahl von weiteren Sensordaten, wie beispielsweise Lufttemperatur, Motortemperatur, Druck in der Luftzuführung, besondere gewünschte Betriebsarten, beispielsweise zum Aufheizen des Abgases in der Abgaswegführung 5 und weitere Messwerte. Wesentlich ist hierbei auch, dass Signale eines Klopfsensors 9 mit in die Berechnung der Gasmenge, Menge an flüssigem Kraftstoff und Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs eingehen.
  • Die im Schritt 100 errechneten Ansteuerwerte werden im Schritt 200 genutzt, um eine Verbrennung in dem Brennraum 3 zu steuern. Für jeden Verbrennungsvorgang werden neue Werte errechnet, die dann für die Steuerung der Verbrennung im Schritt 200 genutzt werden. Auf die Verbrennung im Schritt 200 folgt im Schritt 300 ein Auswerteschritt, in dem die Signale des Klopfsensors 9 ausgewertet werden. Dabei wird insbesondere festgestellt, ob eine klopfende Verbrennung vorlag oder nicht. Diese Berechnung erfolgt üblicher Weise im Motorsteuergerät 8 oder in einem speziell dafür vorgesehenen Auswertegerät für die Auswertung der Signale des Klopfsensors 9.
  • In der 3 werden Details der Berechnungen im Schritt 100 dargestellt, die sich mit dem Klopfen befassen. In einem ersten Schritt 300 wird abgefragt, ob Klopfen aufgetreten ist oder nicht. Wenn Klopfen bei der letzten Verbrennung aufgetreten ist, so folgt auf den Schritt 300 der Schritt 301. Wenn bei der letzten Verbrennung kein Klopfen aufgetreten ist, so folgt auf den Schritt 300 der Schritt 303. Im Schritt 301 wird als Reaktion auf ein einzelnes Klopfereignis bei der letzten Verbrennung für die Berechnung des nächsten Verbrennungsvorgangs die Ansteuerwerte verändert. Insbesondere wird im Schritt 301 der Zeitpunkt der Einspritzung um einen definierten Betrage nach hinten verschoben. Beispielsweise wird für jedes Klopfereignis der Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs um 3° Kurbelwelle in Richtung späterer Entflammung des Kraftstoffs im Brennraum 3 nach spät verschoben. Dies bedeutet, dass der Schwerpunkt der Verbrennung weiter in Richtung spät verschoben wird, so dass das Druckmaximum deutlich nach dem oberen Totpunkt des Kolbens 1 im Zylinder 2 verschoben ist. Üblicher Weise wird eine derartige Spätverstellung des Zeitpunkts der Einspritzung durch Angabe eines Spätverschiebewinkels hier als Beispiel 3° Kurbelwellenwinkel angegeben. Auf den Schritt 301 folgt der Schritt 302, mit dem dieses Verfahren beendet wird.
  • Die nächste Verbrennung im Brennraum erfolgt dann mit dem um 3° in Richtung spät verschobenen Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs. Wenn dabei kein Klopfen auftritt folgt auf den Schritt 300 der Schritt 303. Im Schritt 303 wird überprüft, wie oft hintereinander Verbrennungen aufgetreten sind, ohne dass es zu einem Klopfereignis kam. Dazu wird eine Anzahl von klopffreien Verbrennungen vorgesehen. Wenn diese Zahl noch nicht erreicht wurde, so folgt auf den Schritt 303 der Schritt 302, wodurch das Verfahren beendet wird. Wenn im Schritt 303 festgestellt wird, dass eine ausreichende Anzahl von klopffreien Verbrennungen über der vorgegebenen Zahl vorliegt, so folgt auf den Schritt 303 der Schritt 304. Im Schritt 304 erfolgt eine Frühverstellung des Einspritzventil in Richtung einer früheren Verbrennung. Beispielsweise wird hier eine Frühverschiebung in der Größenordnung von 0,75° Kurbelwellenwinkel in Richtung früh vorgeschlagen. Durch diese Vorgehensweise erfolgt weder eine Verschiebung des Schwerpunktes der Verbrennung in Richtung früh, wodurch ein effizienterer Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
  • Die 3 wurde jetzt mit dem Beispiel der Verstellung des Winkels für die Einstellung des flüssigen Kraftstoffs beschrieben. Alternativ kann auch die Menge an eingespritztem flüssigem Kraftstoff variiert werden. Im Schritt 301 würde dann als Reaktion auf ein Klopfereignis die Einspritzmenge reduziert, beispielsweise um 4% pro erkannten Klopfereignis. Im Schritt 304 würde die Einspritzmenge wieder erhöht, beispielsweise um 1 %, wenn eine ausreichende Anzahl von klopffreien Verbrennungen erfolgt ist.
  • Für beide Maßnahmen, d. h. sowohl die Verstellung des Zeitpunkts der Einspritzung wie auch die Menge der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs sind jeweils Obergrenzen und Untergrenzen definiert. Beispielsweise bei der Einspritzmenge gibt es eine Untergrenze, ab der ein zuverlässiges Entflammen des Kraftstoffgemischs im Brennraum nicht mehr möglich ist. Sofern eine dieser Grenzen erreicht wird, insbesondere die Grenzen hinsichtlich einer Verhinderung des Klopfens muss überlegt werden, ob der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht mit einer hohen Beladung an Gas erfolgt. In einem derartigen Fall muss dann die Gaseinblasmenge in die Luftzuführung 4 reduziert werden, um zu verhindern, dass der Motor im übertriebenen Maße klopft. Eine derartige Maßnahme ist natürlich mit einer Verringerung der Leistung der Brennkraftmaschine verbunden.
  • 3 zeigt die Details der Berechnung im Schritt 100, die mit dem Auftreten von Klopfen oder Ausbleiben mit Klopfen zusammenhängt. Weiterhin erfolgt natürlich eine Berechnung der Gasmenge, der Menge an flüssigem Kraftstoff und des Zeitpunkts der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs in Abhängigkeit, beispielsweise von Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine und ggf. weiteren Parametern. Um sicherzustellen, dass nicht immer bei den gleichen Betriebsparametern, wie beispielsweise Last und Drehzahl die Klopfregelung, wie sie in der 3 dargestellt wird, auf Klopfereignisse reagieren muss, ist zusätzlich im Schritt 100 ein Lernverfahren vorgesehen, welches beim gehäuften Auftreten von Klopfereignissen bei bestimmten Last- und Drehzahlbereichen oder beim völligen Ausbleiben von Klopfen in bestimmten Betriebsbereichen eine Anpassung der für den jeweiligen Betriebsbereich verwendeten Ansteuerdaten vornimmt. Es wird so verhindert, dass die Klopfregelung nach der 3 bei jeder Veränderung von Last und Drehzahl aktiv eine Verstellung vornehmen muss. Durch diese Maßnahme wird die Klopfregelung hinsichtlich der Qualität der Regelung verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2457925 A [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine, welche mit einem gasförmigen Kraftstoff und einem flüssigen Kraftstoff betrieben wird, wobei der gasförmige Kraftstoff in einen Brennraum (3) der Brennkraftmaschine eingebracht wird und durch Einspritzen des flüssigen Kraftstoffs direkt in den Brennraum (3) eine Entzündung des gasförmigen und des flüssigen Kraftstoffs bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einem Klopfsignal ein Zeitpunkt der Einspritzung und/oder eine Menge des direkt in den Brennraum eingespritzten Kraftstoff verändert wird, um einen Betrieb der Brennkraftmaschine in der Nähe der Klopfgrenze ohne übermäßiges Auftreten von Klopfen zu regeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten von Klopfen der Zeitpunkt der Einspritzung in Richtung spät verschoben wird und wenn bei nachfolgenden Verbrennungen kein Klopfen auftritt, der Zeitpunkt der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs wieder in Richtung früh verstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung in Richtung spät so erfolgt, dass erst nach mehreren Verbrennungen ohne Klopfen eine Verschiebung in Richtung spät aufgrund einer Verbrennung mit Klopfen wieder ausgeglichen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten von Klopfen die Menge der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs verringert wird und wenn bei nachfolgenden Verbrennungen kein Klopfen auftritt, die Menge der Einspritzung wieder erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Menge so erfolgt, dass erst nach mehreren Verbrennungen ohne Klopfen eine Verringerung aufgrund einer Verbrennung mit Klopfen wieder ausgeglichen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Grenzwerte für die Verstellung des Zeitpunkts in Richtung früh oder spät und/oder Grenzwerte für die Erhöhung oder Verringerung der Einspritzmenge vorgesehen sind, und dass bei Erreichen eines oder mehrerer der Grenzwerte der Anteil und/oder die Menge an gasförmigen Kraftstoff verringert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des Zeitpunkts der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs und/oder des Zeitpunkts der Einspritzung und/oder bei der Berechnung der Menge der Einspritzung des flüssigen Kraftstoffs ein Berechnungsverfahren verwendet wird, welches von einer Drehzahl und einer Last der Brennkraftmaschine abhängt und dass ein Lernverfahren vorgesehen ist, welches die Werte für diese Berechnung bei laufendem Betrieb der Brennkraftmaschine anpasst.
  8. Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mit einem gasförmigen Kraftstoff und einem flüssigen Kraftstoff betrieben wird, wobei der gasförmige Kraftstoff in einen Brennraum (3) der Brennkraftmaschine eingebracht wird und durch Einspritzen des flüssigen Kraftstoffs direkt in den Brennraum (3) eine Entzündung des gasförmigen und des flüssigen Kraftstoffs bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, in Abhängigkeit von einen Klopfsignal einen Zeitpunkt der Einspritzung und/oder eine Menge des direkt in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs zu verändern und dass die Mittel so einen Betrieb der Brennkraftmaschine in der Nähe der Klopfgrenze aber ohne übermäßiges Auftreten von Klopfen regeln.
DE102011089292A 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine Ceased DE102011089292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089292A DE102011089292A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/074265 WO2013092188A1 (de) 2011-12-20 2012-12-03 Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089292A DE102011089292A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089292A1 true DE102011089292A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47351603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089292A Ceased DE102011089292A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089292A1 (de)
WO (1) WO2013092188A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215924A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren zur Lastgleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2907993A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
AT516320A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
AT516426A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Regelung eines Dual-Fuel-Motors
EP3032077A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 General Electric Company System zur steuerung der kraftstoffeinspritzung in einem motor
DE102015007368B3 (de) * 2015-06-10 2016-09-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016224833A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102022121793A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Regeln eines Zweistoffmotors sowie Zweistoffmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
DE19808829A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Man B & W Diesel Ag Gasmotor
WO2008059376A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Delphi Technologies, Inc. Improvements to engine control system
GB2457925A (en) 2008-02-28 2009-09-02 Inspecs Ltd Multi-Fuelling an Engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059280A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Westport Research Inc. Method and apparatus for dual fuel injection into an internal combustion engine
DE10330615B4 (de) * 2003-07-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
US7007661B2 (en) * 2004-01-27 2006-03-07 Woodward Governor Company Method and apparatus for controlling micro pilot fuel injection to minimize NOx and UHC emissions
DE102007007641A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Klopfregelung
GB2479567A (en) * 2010-04-15 2011-10-19 T Baden Hardstaff Ltd Engine system having first and second fuel type modes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621297C1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Man B & W Diesel Ag Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
DE19808829A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Man B & W Diesel Ag Gasmotor
WO2008059376A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Delphi Technologies, Inc. Improvements to engine control system
GB2457925A (en) 2008-02-28 2009-09-02 Inspecs Ltd Multi-Fuelling an Engine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215924A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren zur Lastgleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013215924B4 (de) 2013-08-12 2019-06-13 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren zur Lastgleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2907993A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
US9810139B2 (en) 2014-10-06 2017-11-07 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Method for operating a compression ignition engine
AT516320B1 (de) * 2014-10-06 2016-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
AT516320A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
AT516426B1 (de) * 2014-10-28 2019-08-15 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Regelung eines Dual-Fuel-Motors
AT516426A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Regelung eines Dual-Fuel-Motors
US10018129B2 (en) 2014-10-28 2018-07-10 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Method of controlling a dual fuel engine
US10294884B2 (en) 2014-12-09 2019-05-21 Ge Global Sourcing Llc System for controlling injection of fuel in engine
CN105697159A (zh) * 2014-12-09 2016-06-22 通用电气公司 用于控制发动机中的燃料注射的系统
EP3032077A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 General Electric Company System zur steuerung der kraftstoffeinspritzung in einem motor
CN105697159B (zh) * 2014-12-09 2020-06-12 交通知识产权控股有限公司 用于控制发动机中的燃料注射的系统
DE102015007368B3 (de) * 2015-06-10 2016-09-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016224833A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102016224833B4 (de) 2016-12-13 2023-07-27 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102022121793A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Regeln eines Zweistoffmotors sowie Zweistoffmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013092188A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102014216874B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
AT516620B1 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
EP3267017A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dual-fuel grossdieselmotors sowie grossdieselmotor
WO2014060071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hubkolben-verbrennungsmotors
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
EP2019918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer brennkraftmaschine
DE102015217812B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
AT517963B1 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE102006021301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012221046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102007050305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zwei Kraftstoffarten
DE112018003690T5 (de) Schmierölgesteuerte zündung in motoren
WO2015086128A1 (de) Ottomotor für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen ottomotors
DE102012222368A1 (de) Motorsteuergerät für einen Zündstrahlmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zündstrahlmotors
DE102006061560A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009018735A1 (de) Abgasrückführung
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE102010063192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19706959A1 (de) Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor
DE102015207273A1 (de) Motorsteuerung
WO2013124112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von unkontrollierten verbrennungen in einer brennkraftmaschine
DE102012210624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine
DE102013225592A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013205219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit variablem Verdichtungsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140520