DE102012210624A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012210624A1
DE102012210624A1 DE201210210624 DE102012210624A DE102012210624A1 DE 102012210624 A1 DE102012210624 A1 DE 102012210624A1 DE 201210210624 DE201210210624 DE 201210210624 DE 102012210624 A DE102012210624 A DE 102012210624A DE 102012210624 A1 DE102012210624 A1 DE 102012210624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
uncontrolled
engine
uncontrolled burns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210210624
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Robert Bodo
Carsten Kluth
Werner Haeming
Robert Sloboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210624 priority Critical patent/DE102012210624A1/de
Publication of DE102012210624A1 publication Critical patent/DE102012210624A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine, welche unabhängig von der Zündung eines sich in einem Brennraum (16) der Brennkraftmaschine (1) befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches durch eine Zündkerze auftreten. Bei einem Verfahren, bei welchem eine Leistungsminderung der Brennkraftmaschine durch Maßnahmen zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen reduziert wird, wird mindestens ein Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, beim Betreiben der Brennkraftmaschine (1) ausgeblendet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine, welche unabhängig von der Zündung eines sich in einem Brennraum der Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches durch eine Zündkerze auftreten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In einer Brennkraftmaschine führt eine Verbrennung des zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches dazu, das Fahrzeug in den Fahrbetrieb zu versetzen bzw. den Fahrbetrieb aufrecht zu erhalten. Bei der Entwicklung moderner Brennkraftmaschinen ist eine Tendenz in Richtung von Downsizing der Brennkraftmaschinen in Kombination mit Direkteinspritzung und Aufladung zu verzeichnen. Downsizing bedeutet dabei eine Verkleinerung der technischen Größen der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise des Gewichtes oder des Hubraumes. Trotzdem wird eine gleiche oder ähnliche Leistungsfähigkeit wie bei größeren Brennkraftmaschinen erzielt. Dies kann realisiert werden, da die Aufladung eine Reduktion des Hubraumes ohne Absenkung des Leistungsniveaus ermöglicht. Somit kann die Brennkraftmaschine in der Teillast bei höheren Lasten mit höherem Teillastwirkungsgrad betrieben und der Kraftstoffwirkungsgrad gesenkt werden.
  • Die Ladedruckerhöhung zur Verbesserung des Wirkungsgrades führt jedoch zu einer sehr hohen thermischen Belastung der Brennräume der Brennkraftmaschine. Dies hat unkontrollierte Verbrennungen zur Folge, welche sporadisch entstehen, wenn Komponenten oder das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum der Brennkraftmaschine zu hohe Temperaturen annehmen und dadurch das Kraftstoff-Luft-Gemisch unkontrolliert entzündet wird. Solche unkontrollierten Verbrennungen, die auch als Vorentflammungen oder Selbstentflammungen bezeichnet werden, treten nach und vor dem durch eine Zündkerze ausgelösten Zündzeitpunkt auf und bauen eine zusätzliche Flammenfront auf, die zu einem schnelleren Durchbrennen des Kraftstoff-Luft-Gemisches führt. Da diese unkontrollierten Verbrennungen eine extrem hohe Zylinderdruckamplitude aufweisen, kommt es ohne Gegenmaßnahmen zur Zerstörung der Brennkraftmaschine.
  • Es ist bekannt, solche unkontrollierten Verbrennungen zu erkennen und daraus gestufte Maßnahmen zur Vermeidung von weiteren Vorentflammungen bzw. Vorentflammungs-Serien abzuleiten. Trotzdem kommt es über die Lebensdauer des Kraftfahrzeuges zu einer zunehmenden Zahl von unkontrollierten Verbrennungen in der Brennkraftmaschine. Zur Vermeidung der unkontrollierten Verbrennungen wird beispielsweise die Drosselklappenöffnung in einem kritischen Drehzahlbereich begrenzt oder der Ladedruck im kritischen Drehzahlbereich verringert. Nachteilig ist dabei, dass die Brennkraftmaschine nicht ihr mögliches und gewünschtes Leistungspotential ausschöpfen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine anzugeben, bei welchem gewährleistet wird, dass die Brennkraftmaschine ihr gewünschtes Leistungspotential voll ausnutzen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, beim Betreiben der Brennkraftmaschine ausgeblendet wird. Dies hat den Vorteil, dass über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine die Entstehung von unkontrollierten Verbrennungen zuverlässig verhindert wird. Eine Leistungsbegrenzung der Brennkraftmaschine wird somit verhindert und eine Zerstörung der Brennkraftmaschine unterbunden.
  • Vorteilhafterweise wird der mindestens eine Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, vorzugsweise adaptiv, erlernt und durch eine, vorzugsweise momentenbasierte, Leistungsregelung der Brennkraftmaschine ausgeblendet. Durch das Lernen des Betriebsbereichs der Brennkraftmaschine, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, werden Veränderungen der Brennkraftmaschine, die ein Auftreten der unkontrollierten Verbrennungen unterstützen, über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine detektiert und abgespeichert. Somit kann für jeden Betriebspunkt der Ansteuerung der Brennkraftmaschine eine aktuelle Aussage über den Betriebsbereich der Brennkraftmaschine getroffen werden, in welchem unkontrollierte Verbrennungen auftreten können. Durch diese adaptive Anpassung wird zu jedem Zeitpunkt des Betriebes der Brennkraftmaschine die Ausblendung des entsprechenden kritischen Betriebsbereiches gewährleistet, wodurch unkontrollierte Verbrennungen zuverlässig unterbunden werden. Somit werden über die gesamte Laufzeit der Brennkraftmaschine die auftretenden unkontrollierten Verbrennungen detektiert und ausgewertet.
  • In einer Ausgestaltung wird beim Auftreten von Betriebsparametern, die den mindestens einen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, charakterisieren durch die Leistungsregelung eine Momentenbegrenzung der Brennkraftmaschine eingestellt. Die kritischen Betriebsbereiche zum Auftreten von unkontrollierten Verbrennungen sind durch Eingangsgrößen und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine charakterisiert. Diese Betriebsparameter werden abgespeichert und zur Unterbindung eines kritischen Betriebsbereiches von der Ansteuerung der Brennkraftmaschine nicht mehr berücksichtigt, so dass der kritische Betriebsbereich nicht eingestellt wird. Auf Grund dieser Vorgehensweise werden unkontrollierte Verbrennungen zuverlässig vermieden und die Lebensdauer der Brennkraftmaschine verlängert.
  • In einer Variante erfolgt die Ausblendung des mindestens einen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, durch eine Modifikation der Stellgrößen der Brennkraftmaschine. Um den unerwünschten kritischen Betriebsbereich für unkontrollierte Verbrennungen zu unterbinden, werden die Stellgrößen gezielt in der Ansteuerung der Brennkraftmaschine so verändert, dass sicher gewährleistet wird, dass die unkontrollierten Verbrennungen während des Betriebes der Brennkraftmaschine nicht auftreten.
  • In einer Ausführungsform wird der mindestens eine Betriebsbereich in einer Applikationsphase für einen Brennkraftmaschinetyp erlernt oder definiert, wobei für den Brennkraftmaschinentyp ein vordefinierter fester unveränderbarer Betriebsbereich vorgegeben und abgespeichert wird. Dieser unveränderbare Betriebsbereich wird empirisch ermittelt. Somit wird bereits bei der Erstinbetriebnahme der Brennkraftmaschine sicher gestellt, dass unkontrollierte Verbrennungen ab dem ersten Betriebszeitpunkt der Brennkraftmaschine unterbunden werden.
  • Ferner erfolgt die Definition des mindestens einen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine in der Funktionssoftware zur Leistungsregelung, insbesondere zur Momentenbegrenzung, der Brennkraftmaschine. Durch eine solche Momentenbegrenzung wird dauerhaft ein vorentflammungsfreier Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Alternativ wird der mindestens eine Betriebsbereich der Brennkraftmaschine während der Lebensdauer der Brennkraftmaschine motorindividuell erlernt. Damit wird sichergestellt, dass sich Veränderungen der Brennkraftmaschine über deren Lebensdauer, welche sich auch auf die Betriebsbereiche zur Erzeugung von unkontrollierten Verbrennungen auswirken und diese verschieben, zuverlässig überwacht werden, so dass der aktuelle Betriebszustand der Brennkraftmaschine jederzeit dem kritischen Betriebsbereich angepasst werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass unkontrollierte Verbrennungen über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine zuverlässig vermieden werden.
  • In einer Variante werden die unkontrollierten Verbrennungen ermittelt und der mindestens eine Betriebsbereich, vorzugsweise ein Drehzahl-Last-Bereich, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, während des laufenden Betriebes der Brennkraftmaschine bestimmt und die diesen Bereich charakterisierenden Betriebsparameter gelernt. Somit werden die unkontrollierten Verbrennungen bei laufender Brennkraftmaschine erkannt und die zu den unkontrollierten Verbrennungen korrelierenden Betriebsparameter als charakterisierende Randbedingungen für den kritischen Betriebsbereich der unkontrollierten Verbrennungen abgespeichert. Nach abgeschlossener Bestimmung wird diese Kombination von Betriebsparametern, die die Entstehung von unkontrollierten Verbrennungen begünstigt, nicht mehr angesteuert.
  • In einer Ausgestaltung wird der mindestens eine gelernte Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, in einer Adaptionsstrategie, vorzugsweise mittels eines mehrdimensionalen Kennfeldes und/oder eines neuronalen Netzwerkes, abgelegt. Die Verwendung eines mehrdimensionalen Kennfeldes oder eines neuronalen Netzwerkes hängt dabei von der Art und Weise ab, wie die kritischen Betriebsbereiche, in welchen unkontrollierte Verbrennungen auftreten, dem Kraftfahrzeug bekanntgemacht werden. Bei einer fahrzeugindividuellen Adaption empfiehlt sich die Verwendung eines neuronalen Netzwerkes, während bei einer Bedatung für einen Brennkraftmaschinentyp ein mehrdimensionales Kennfeld sinnvoll ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine, welche von der Brennkraftmaschine Eingangssignale empfängt und der Brennkraftmaschine Ausgangssignale übermittelt und vorzugsweise unkontrollierte Verbrennungen, die unabhängig von der Zündung eines sich in einem Brennraum der Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches durch eine Zündkerze auftreten, erkennt. Bei einer Vorrichtung, bei welcher die gewünschte Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine über ihre gesamte Lebensdauer aufrechterhalten wird, sind Mittel vorhanden, welche mindestens einen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, beim Betreiben der Brennkraftmaschine ermitteln und daraus Ausgangssignale ableiten und an die Brennkraftmaschine senden, wobei die abgeleiteten Ausgangssignale die Einstellung dieses mindestens einen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine unterbinden. Dies hat den Vorteil, dass unkontrollierte Verbrennungen vollständig und dauerhaft über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine vermieden werden. Die kritischen Betriebsbereiche werden dabei dauerhaft ausgeblendet, ohne dass die Leistungs- und Drehmomentvorteile einer als hochaufgeladener Downsizing-Motor ausgebildeten Brennkraftmaschine eingeschränkt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die von der Brennkraftmaschine empfangenen Eingangssignale in einem Lernmodul für den mindestens einen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in denen unkontrollierte Verbrennungen auftreten, verarbeitet, welches mit einem Modifikationsmodul verbunden ist, in dem die Ausgangssignale in Abhängigkeit des im Lernmodul definierten Betriebsbereiches erzeugt werden. Somit lassen sich lediglich durch Beeinflussung der Funktionssoftware der Brennkraftmaschine einfach unkontrollierte Verbrennungen vermeiden. Zur Realisierung dieser Vorgehensweise kann ein übliches Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine genutzt werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine
  • 2: prinzipieller Programmablauf zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Vermeidung unkontrollierter Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine als Benzinmotor 1 ausgebildet ist. Der als Turbolader ausgebildete Benzinmotor 1 weist in diesem Beispiel vier Zylinder 2, 3, 4, 5 auf, deren nicht weiter dargestellte Kolben, welche sich in den Zylindern 2, 3, 4, 5 bewegen, über jeweils eine Pleuelstange 6, 7, 8, 9 mit der Kurbelwelle 10 verbunden sind und diese aufgrund der durch die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches verursachten Druckänderungen antreiben. Die Zylinder 2, 3, 4, 5 sind mit einem Saugrohr 11 verbunden, dessen Luftansaugrohr 13 durch eine Drosselklappe 12 abgeschlossen ist. In jedem Zylinder 2, 3, 4, 5 ragt eine Düse 14a, 14b, 14c, 14d zur Einspritzung von Kraftstoff, wodurch sich im Brennraum 16 das Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet.
  • Im Brennraum 16 jedes Zylinders 2, 3, 4, 5 ist ein Brennraumdrucksensor 15a, 15b, 15c, 15d angeordnet, welcher kontinuierlich über alle Arbeitsspiele des Benzinmotors 1 den Druck im Brennraum 16 jedes Zylinders 2, 3, 4, 5 detektiert und an ein Steuergerät 17 weiterleitet. Unter einem Arbeitsspiel wird dabei bei dem im vorliegenden Fall betrachteten Vier-Takt-Benzinmotor 1 der Zyklus Ansaugen der Luft, Verdichten, Zünden und Ausstoßen der Abgase verstanden.
  • Das Steuergerät 17 umfasst einen Mikroprozessor 19, der aus den Drucksignalen der Brennraumdrucksensoren 15a, 15b, 15c und 15d den Brennraumdruckverlauf im Brennraum 16 der jeweiligen Zylinder 2, 3, 4, 5 bestimmt. Der Mikroprozessor 19 umfasst eine Vorverarbeitungseinheit 20, ein Lernmodul 21 und ein Modifikationsmodul 22. Weiterhin ist das Steuergerät 17 über ein Einspritzsteuergerät 18 mit den einzelnen Kraftstoffeinspritzdüsen 14a, 14b, 14c, 14d verbunden.
  • Beim Öffnen der Drosselklappe 12 strömt die Luft in das Saugrohr 11 und somit in die Zylinder 2, 3, 4, 5, in welche durch die Kraftstoffeinspritzdüsen 14a, 14b, 14c, 14d Kraftstoff eingespritzt wird. Durch einen, von einer nicht weiter dargestellten Zündkerze ausgelösten Funken wird in den Zylindern 2, 3, 4, 5 nacheinander eine Verbrennung ausgelöst, welche einen Druckanstieg in den Zylindern 2, 3, 4, 5 nach sich zieht, der über den Kolben und die Pleuelstange 6, 7, 8, 9 auf die Kurbelwelle 10 übertragen wird und diese in Bewegung setzt.
  • Neben den beschriebenen, durch die Zündkerze ausgelösten normalen Verbrennungen treten sporadisch unkontrollierte Verbrennungen auf, welche auch als Vorentflammung bezeichnet werden. Diese unkontrollierten Verbrennungen sind im Brennraum 16 des Benzinmotors 1 auffällig, wobei diese eine der Normalverbrennung vor- oder nachgelagerte Verbrennungslage aufweisen können. Diese unkontrollierten Verbrennungen weisen eine Maximaldruckamplitude auf, welche weit über die Druckverhältnisse der normalen Verbrennung hinaus geht und aufgrund dieser Druckverhältnisse die Temperaturen im Brennraum und somit die Entzündlichkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches erhöht.
  • Im Zusammenhang mit 2 soll ein prinzipieller Programmablauf zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in dem Benzinmotor 1 vorgestellt werden. Der Mikroprozessor 19 des Steuergerätes 17 empfängt im Schritt 201 von dem Benzinmotor 1 eine Vielzahl von Eingangssignale, welche unkontrollierte Verbrennungen begünstigen und welche durch eine große Anzahl von Sensoren, die an und in dem Benzinmotor 1 angeordnet sind, erfasst werden. Der Übersichtlichkeit halber sind in 1 lediglich die Brennraumdrucksensoren 15a, 15b, 15c, 15d dargestellt.
  • Neben dem Brennraumdruck können aber auch noch andere Eingangsparameter, die den Betriebszustand des Benzinmotors 1 charakterisieren, ausgewertet werden. Dazu gehören beispielsweise der Zündwinkel, die Lufttemperatur, die Motortemperatur, das Einspritz-Timing, die Anzahl der Einspritzimpulse, die Motordrehzahl, die Luftfüllung der Brennkraftmaschine, Ölemissionen, Ölqualität, Lambda-Zahl, die Bewegungen der Nockenwellen und viele andere Signale. All diese Eingangssignale, die als Absolutwerte in den Mikroprozessor 19 eingelesen werden, werden im Schritt 202 vom der Vorverarbeitungseinheit 20 innerhalb des Mikroprozessors 19 bearbeitet. Die Vorverarbeitungseinheit 20 fasst die absoluten Eingangssignale zu möglichen Betriebsbereichen, wie beispielsweise eine Klopfneigung, eine thermische Belastung, einen Restgasanteil, das Kraftstoff-Luft-Gemisch, die Einspritzart, den Betriebspunkt, Öl im Brennraum oder ähnliches zusammen. Dabei werden tatsächlich auftretende unkontrollierte Verbrennungen durch Auswertung der Klopfsignale oder Brennraumdrucksignale im Schritt 203 erkannt. Im Schritt 204 werden aus den möglichen Betriebbereichen, die Betriebsbereiche ausgewählt, in welchen unkontrollierte Verbrennungen erkannt wurden.
  • Die von der Vorverarbeitungseinheit 20 ausgewählten Betriebsbereiche werden im Schritt 205 an das Lernmodul 21 weitergegeben. In diesem Lernmodul 21 werden die Betriebsbereiche in mehrdimensionalen Kennfeldern oder in einem neuronalen Netzwerkes abgelegt. Im Schritt 206 wird in Auswertung der mehrdimensionalen Kennfelder bzw. des neuronalen Netzwerkes ein Motormoment oder ein Betriebsbereich an das Modifikationsmodul 22 ausgegeben, in welchem unkontrollierte Verbrennungen auftreten.
  • In dem Modifikationsmodul 22 wird im Schritt 207 dieser kritische Betriebsbereich oder das kritische Moment bei der Bestimmung der Stellgrößen für den Benzinmotor 1 berücksichtigt. Als Stellgrößen werden dabei die Füllung, die Einspritzung, der Zündwinkel und ähnliches modifiziert. In dem Modifikationsmodul 22 werden die Stellgrößen so eingestellt, dass der kritische Betriebsbereich, in welchem unkontrollierte Verbrennungen auftreten, und der von dem Lernmodul 21 ausgegeben wurde, nicht bei der Ansteuerung des Benzinmotors 1 angesteuert wird. Somit wird sichergestellt, dass der Benzinmotor 1 lediglich in solchen Betriebszuständen arbeitet, in welchem zuverlässig keine unkontrollierten Verbrennungen auftreten. Die Stellgrößen werden dabei als Ausgangssignale des Steuergerätes 17 an den Benzinmotor 1 ausgegeben. Beispielsweise werden die Ausgangssignale des Steuergerätes 17 an das Einspritzsteuergerät 18 weitergeleitet, welches die Einspritzventile 14a, 14b, 14c, 14d in Abhängigkeit der Ausgangssignale öffnet oder schließt, so dass der Benzinmotor 1 in einem Drehzahl-Last-Bereich ohne unkontrollierte Verbrennungen betrieben wird.
  • Das Lernen der Betriebsbereiche, in welchen unkontrollierte Verbrennungen auftreten, kann dabei vorteilhafterweise während des Betriebs des Benzinmotors 1 erfolgen, wodurch eine motorindividuelle Leistungsentfaltung ermöglicht wird. Es ist aber auch möglich, dass während einer Applikationsphase eines Motortyps von einem festen definierten Betriebsbereich, in welchem unkontrollierte Verbrennungen auftreten, ausgegangen wird, welcher unveränderbar in der Funktionssoftware des Steuergerätes 17 abgelegt wird. Erfolgt eine Berücksichtigung der Betriebsbereiche, in welchen unkontrollierte Verbrennungen auftreten, während der normalen Applikation mit entsprechender Bedatung für einen speziellen Motortyp, so ist es sinnvoll, mit Hilfe mehrdimensionaler Kennfelder eine Momentenbegrenzung bei den kritischen Betriebsparametern direkt in der Funktionalität des Kraftfahrzeuges zu berücksichtigen. In diesem Fall kann eine Lernphase entfallen und es kann vorzugsweise auf eine Erkennung von unkontrollierten Verbrennungen verzichtet werden.
  • Wird die Adaptionsphase der kritischen Betriebsbereiche, in welchen unkontrollierte Verbrennungen auftreten, in Kombination mit einer Erkennung der unkontrollierten Verbrennungen eingesetzt, so kann die Begrenzung des Momentes auch in Stufen ganz nach Bedarf des Benzinmotors 1 erfolgen. Diese bedarfsabhängige Begrenzung des Momentes des Benzinmotors 1 muss dann aber mit wenig erkannten unkontrollierten Verbrennungen erfolgen, um sicherzustellen, dass die Brennkraftmaschine infolge unkontrollierter Verbrennungen nicht beschädigt wird.
  • Die erläuterten Eingangsgrößen stellen dabei Größen dar, welche unkontrollierte Verbrennungen beeinflussen. Durch eine geeignete Adaptionsstrategie, z.B. mittels des mehrdimensionalen Kennfeldes oder des neuronalen Netzwerkes bestimmt der Mikroprozessor 19 aus vorher erkannten unkontrollierten Verbrennungen die kritischen Betriebsbereiche und lernt diese ein. Durch die Modifikation der Stellgrößen, die in Abhängigkeit der kritischen Betriebsbereiche ausgewählt werden, wird eine momentenbasierte Leistungsregelung des Benzinmotors 1 realisiert, wobei vermieden wird, dass die kritischen Betriebsbereiche angefahren werden. Dadurch wird ein dauerhafter, von unkontrollierten Verbrennungen befreiter Betrieb des Benzinmotors 1 ermöglicht. Neben der momentenbasierten Leistungsregelung ist es auch denkbar, den Schaltpunkt beim Doppelkupplungsgetriebe oder anderen automatisierten Getrieben zu verschieben, um die kritischen Betriebsbereiche zu vermeiden.
  • Aufgrund der gemachten Ausführungen ist davon auszugehen, dass die Momentenbegrenzung des Benzinmotors 1 nur bei den kritischen Betriebsparametern aktiv ist, in welchen unkontrollierte Verbrennungen tatsächlich aufgetreten sind. Dadurch wird sichergestellt, dass keinerlei unkontrollierte Verbrennungen während der gesamten Lebensdauer der Brennkraftmaschine auftreten und somit Beschädigungen der Brennkraftmaschine zuverlässig unterbunden werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine, welche unabhängig von der Zündung eines sich in einem Brennraum (16) der Brennkraftmaschine (1) befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches durch eine Zündkerze auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, beim Betreiben der Brennkraftmaschine (1) ausgeblendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, vorzugsweise adaptiv, erlernt wird und durch eine, vorzugsweise momentenbasierte, Leistungsregelung der Brennkraftmaschine (1) ausgeblendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten von Betriebsparametern, die den mindestens einen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, charakterisieren, durch die Leistungsregelung eine Momentenbegrenzung der Brennkraftmaschine (1) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblendung des mindestens einen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, durch eine Modifikation der Stellgrößen der Brennkraftmaschine (1) erfolgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Betriebsbereich in einer Applikationsphase für einen Brennkraftmaschinentyp erlernt oder definiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Definition des mindestens einen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine (1) in der Funktionssoftware zur Leistungsregelung, insbesondere zur Momentenbegrenzung, der Brennkraftmaschine (1) erfolgt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1) während der Lebensdauer der Brennkraftmaschine (1) motorindividuell erlernt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unkontrollierten Verbrennungen ermittelt werden und der mindestens eine Betriebsbereich, vorzugsweise ein Drehzahl-Last-Bereich der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, während des laufenden Betriebes der Brennkraftmaschine (1) bestimmt wird und die diesen Bereich charakterisierenden Betriebsparameter gelernt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine gelernte Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, in einer Adaptionsstrategie der Brennkraftmaschine (1), vorzugsweise mittels eines mehrdimensionalen Kennfeldes und/oder eines neuronalen Netzwerkes, abgelegt wird.
  10. Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine, welche von der Brennkraftmaschine (1) Eingangssignale empfängt und der Brennkraftmaschine (1) Ausgangssignale übermittelt und vorzugsweise unkontrollierte Verbrennungen, die unabhängig von der Zündung eines sich in einem Brennraum (16) der Brennkraftmaschine (1) befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches durch eine Zündkerze auftreten, erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (17, 19) vorhanden sind, welche mindestens einen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in welchem die unkontrollierten Verbrennungen auftreten, beim Betreiben der Brennkraftmaschine (1) ermitteln, und daraus Ausgangssignale ableiten und an die Brennkraftmaschine (1) senden, wobei die abgeleiteten Ausgangssignale die Einstellung dieses mindestens einen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine (1) unterbinden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Brennkraftmaschine (1) empfangenen Eingangssignale in einem Lernmodul (21) eines Mikroprozessors (19) für den mindestens einen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in denen unkontrollierte Verbrennungen auftreten, verarbeitet werden, welches mit einem Modifikationsmodul (22) des Mikroprozessors (19) verbunden ist, in welchem die Ausgangssignale in Abhängigkeit des im Lernmodul (21) definierten Betriebsbereiches erzeugt werden.
DE201210210624 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine Ceased DE102012210624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210624 DE102012210624A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210624 DE102012210624A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210624A1 true DE102012210624A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210624 Ceased DE102012210624A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222527A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715179A2 (de) * 2005-03-31 2006-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Vermeiden von verfrühten Verbrennungsereignissen bei einer Brennkraftmaschine
DE102010040271A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten System zur Erkennung von Vorentflammungen in einem Verbrennungsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715179A2 (de) * 2005-03-31 2006-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Vermeiden von verfrühten Verbrennungsereignissen bei einer Brennkraftmaschine
DE102010040271A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten System zur Erkennung von Vorentflammungen in einem Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222527A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218628B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE19734226C2 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013212086A1 (de) Verfahren und system zur vorzündungssteuerung
DE102006033481A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011012728A1 (de) Steuerverfahren und -system für Fremdzündungsmotor
DE112015000492T5 (de) Drehmomentkompensation für Detonation
DE102011108714A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung
EP1075593A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102016100194A1 (de) System und Verfahren zur Vorhersage und Verhinderung von Vorentflammung
DE102017121831A1 (de) System und Verfahren zum Verlängern der Betriebszeit von Ventilaktoren eines Verbrennungsmotors
DE102011089292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102013208047A1 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102008046295A1 (de) Motoranlasssystem mit Zylinderdeaktivierung für einen Direkteinspritzmotor
DE102014107208A1 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014010127A1 (de) Verfahren zum Einbringen von CNG in einen Brennraum
WO2012055680A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102012210624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unkontrollierten Verbrennungen in einer Brennkraftmaschine
DE102014108593A1 (de) Verringerte Drehmomentschwankung für Motoren mit aktivem Kraftstoffmanagement
DE10212428A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Brennkraftmaschine
DE102011080963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006061695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006061560A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013124112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von unkontrollierten verbrennungen in einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041220000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140730