DE102009046092A1 - Stufenkerze - Google Patents

Stufenkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102009046092A1
DE102009046092A1 DE102009046092A DE102009046092A DE102009046092A1 DE 102009046092 A1 DE102009046092 A1 DE 102009046092A1 DE 102009046092 A DE102009046092 A DE 102009046092A DE 102009046092 A DE102009046092 A DE 102009046092A DE 102009046092 A1 DE102009046092 A1 DE 102009046092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
spark plug
free end
center electrode
side electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009046092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046092B4 (de
Inventor
Georg Louven
Jan Mehring
Helmut Dr. Ruhland
Klaus Moritz Springer
Thomas Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102009046092.6A priority Critical patent/DE102009046092B4/de
Priority to CN201010528387.XA priority patent/CN102074897B/zh
Publication of DE102009046092A1 publication Critical patent/DE102009046092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046092B4 publication Critical patent/DE102009046092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze, welche eine Mittelelektrode (2), als Masseelektroden eine Dachelektrode (3) und zumindest zwei Seitenelektroden (4, 6) aufweist, wobei sowohl die Seitenelektroden (4, 6) als auch die Dachelektrode (3) jeweils eine in Richtung zur Mittelelektrode (2) orientierte freie Stirnkante (7, 8, 9) aufweisen. Um einen robusten Verbrennungsprozess auch bei einer Abweichung eines eingespritzten Kraftstoffstrahls (21) aus seinem idealen Einspritzwinkel zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die als Masseelektroden ausgeführten Seitenelektroden (4, 6) jeweils mit ihrer freien Stirnkante (8, 9) um eine Mittelachse (X) der Mittelelektrode (2) herum seitlich zu dieser axial zueinander beabstandet so angeordnet sind, dass die jeweils freien Stirnkanten (7, 8, 9) jeweils auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind, so dass jeweils voneinander unabhängige Zündspalte (11, 12, 13) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze, welche eine Mittelelektrode, als Masseelektroden eine Dachelektrode und zumindest zwei Seitenelektrode aufweist, wobei sowohl die Seitenelektroden als auch die Dachelektrode jeweils eine in Richtung zur Mittelelektrode orientierte freie Stirnkante aufweisen.
  • Die DE 25 54 517 A1 bezieht sich auf eine Zündkerze für Verbrennungsmotoren mit einem zylindrischen Kerzengehäuse und einem darin über Dichtungen gasdicht aufgenommenen Kerzenisolator, einer sich durch den Kerzenisolator axial erstreckenden Mittelelektrode und einer sich vom Kerzengehäuse radial nach innen erstreckenden Masseelektrode, zwischen deren einander im Abstand gegenüberliegenden Enden eine oder mehrere Hilfselektroden angeordnet sind. Um eine Verlängerung und tiefere Erstreckung des Zündfunkens in ein brennbares Gemisch hinein zu erzielen, und auch um gleichzeitig eine möglichst hohe Intensität des verlängerten Zündfunkens erhalten zu können, schlägt die DE 25 54 517 A1 vor, dass zumindest eine Hilfselektrode über ein Element hoher Impedanz mit einem Pol der elektrischen Spannungsquelle für die Mittel- und Masseelektrode verbunden ist, wobei die Mittelelektrode, die zumindest eine Hilfselektrode und die Masseelektrode derart angeordnet sind, dass die zwischen ihnen gebildeten Funkenstrecken aufeinander folgend in Achsrichtung der Zündkerze liegen. Die Masseelektroden sind in einem Querschnitt gesehen mit ihrer Funkenstrecke bildenden Oberfläche in Axialrichtung direkt übereinander liegend angeordnet.
  • Die Zusammenfassung der JP 2006318696 offenbart eine Zündkerze mit einer Mittelelektrode, einer als Masseelektrode ausgeführten Dachelektrode, und zumindest einer Seitenelektrode. Die Seitenelektrode ist mit ihrer zur Mittelelektrode orientierten freien Stirnkante seitlich neben der Mittelelektrode angeordnet und bildet zusätzlich einen zum Zündspalt zwischen der Mittelelektrode und der Dachelektrode weiteren Zündspalt. Zudem ist eine besondere Vorkehrung getroffen, um mit der Dachelektrode kollidierendes Brenngas daran zu hindern in Richtung zur Mittelelektrode reflektiert zu werden.
  • Auch die DE 103 400 43 A1 offenbart eine Zündkerze mit einer Mittelelektrode, einer Dachelektrode und zwei Seitenelektroden. Um den Isolator während einer Startphase schnell aufzuheizen, so dass Rußablagerungen in der Startphase verhindert werden, schlägt die DE 103 400 43 A1 vor, dass eine Differenz des Außen- zum Innendurchmessers im vorderen Abschnitt des Isolators nicht größer als 1,9 mm ist.
  • Auch die DE 600 11 017 T2 beschäftigt sich mit dem Problem dass eine Zündkerze bei einem Niedertemperaturstart eine verbesserte Verrußungsbeständigkeit aufweisen soll, wobei die Bildung einer Brücke aus Kohlenstoffteilchen verhindert werden soll. Hierzu sind z. B. zwei Seitenelektroden vorgesehen, welche seitlich neben der Mittelelektrode angeordnet sind. Mittels eines bestimmten Durchmesserreduktionsverhältnisses des Außendurchmessers des Isolators zum Innendurchmesser eines Spitzenendabschnittes einer Metallhülse soll das oben genannte Problem gelöst werden.
  • Die DE 699 27 730 T2 befaßt sich mit einem Viertakt-Verbrennungsmotor mit gesteuerter Zündung und mit Direkteinspritzung. Eine Achse eines Einspritzelementes ist innerhalb von 60° zu der Ebene angeordnet, welche eine Längsachse des Zylinders enthält. In einer Ausgestaltung offenbart die DE 699 27 730 T2, dass zwei Zündmittel vorgesehen sind, welche jeweils in unterschiedlichen Halbzylindern angeordnet sind, wobei in den Halbzylindern jeweils ein Einspritzelement angeordnet ist.
  • In der DE 10 2005 024 266 A1 ist eine Zündkerze mit einer Mittelelektrode, einer Dachelektrode und zwei Seitenelektroden offenbart, so dass zwei Funkenspalte gebildet sind. Die Zündkerze hat so einen Aufbau, welcher gewährleisten soll, dass bei der Verrußung des Isolators mit Kohlenstoffrückständen ohne Bildung von Furchen auf dem Isolator Seitenfunken entladen werden, wodurch die Isolationseigenschaften des Isolators wieder hergestellt werden.
  • Auch die DE 10 2007 047 893 A1 offenbart eine Zündkerze, welche eine Mittelelektrode, eine Dachelektrode und zumindest eine Seitenelektrode aufweist. Sind zwei Seitenelektroden vorgesehen, sind diese mit ihren freien Stirnkanten jeweils auf gleicher Höhe unterhalb der Dachelektrode angeordnet. Wesentlich ist bei der DE 10 2007 047 893 A1, dass eine Distanz A zwischen der Unterkante des inneren Endes des nach innen gerichteten Abschnitts der Hilfsmasseelektrode (Seitenelektrode) und der der Mittelelektrode zugewandten Oberfläche der Hauptmasseelektrode (Dachelektrode) und eine Distanz Gm des Zündspaltes die Beziehung A >= Gm/3 erfüllen muß.
  • Die EP 1 215 392 A2 offenbart ein Element zur Energieeinkopplung in einen mit einem bestimmten Medium gefüllten Raum, mit einer Elektrode, welche einen Anschluß zur Zufuhr der von einer Energiequelle erzeugten Energie und einen in dem Raum anzuordnenden Endbereich zur Einkopplung der Energie in den Raum aufweist. Der Endbereich der Elektrode weist mehrere längliche und voneinander beabstandete Elektrodenabschnitte auf, welche jeweils mit dem Anschluß der Elektrode gekoppelt sind, um die Energie in den Raum einzukoppeln.
  • Die EP 1 895 154 A1 beschäftigt sich mit der Anordnung mehrerer Zündspalte in einem Verbrennungsraum. Einer der Zündspalte wird durch die Zündkerze (Dachelektrode/Mittelelektrode) gebildet. Die anderen Zündspalte werden durch an einer Dichtung peripher angeordnete Elektrodenpaare gebildet, welche so eine Mehrzahl peripherer Zündspalte bilden. Ein Brenngas ist so sowohl über eigentlichen Zündspalt der Zündkerze als auch mittels der peripheren Zündspalte entzündbar.
  • Bei einem ideal arbeitenden Verbrennungsmotor nach dem Schichtladeprinzip wird Kraftstoff direkt in die verdichtete Luft eingespritzt. Während des Einspritzens wird der Kraftstoff vernebelt, verdampft und mit der Brennluft innerhalb des Brennraums vermischt. Das Brenngas, also die Kraftstoff-Luft-Mischung wird durch die Zündkerze gezündet. Herkömmliche Zündkerzen weisen eine Mittelelektrode und eine Masselelektrode auf, wobei die Masseelektrode als Dachelektrode bezeichnet werden kann. Diese weist einen sich im wesentlichen parallel zur Mittelelektrode verlaufenden senkrechten Steg auf, von dem eine Zündoberfläche als Quersteg in Richtung zur Mittelelektrode abgebogen ist. Der Quersteg weist die freie Stirnkante auf. Die Zündoberfläche ist zu einem Zündende der Mittelelektrode axial beabstandet, so dass ein Zündspalt gebildet ist, in dem eine Zündfunke mittels bekannter Mittel und angepaßt an den Einspritzzeitpunkt erzeugt wird. So kann das Brenngas entzündet werden, wobei dies allgemein bekannt ist. Auf weitere Elemente der Zündkerze wird daher nicht näher eingegangen.
  • Das Brenngas, also die Kraftstoff-Luft-Mischung muß dabei ein geeignetes Mischungsverhältnis aufweisen, um ein ordnungsgemäßes Zünden und somit eine gewünschte Verbrennung sicherstellen zu können. Durch Toleranzen und Zyklus (Arbeitsspiel) zu Zyklus (Arbeitsspiel) Abweichungen kann das Brenngas von diesem optimalen Mischungsverhältnis abweichen, was in mehr oder weniger stabilen Zündungs- und/oder Verbrennungsbedingungen resultiert. Hierbei ist insbesondere das zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode befindliche Volumen zum Zeitpunkt der Zündung maßgeblich. Wenn während der Dauer des Zündens kein optimal zündbares Gemisch in Bereich des Zündspaltes vorhanden ist, kann dies zu einem langsamen oder unvollständigen Verbrennungsprozeß, schlimmstenfalls sogar zu einer völligen Fehlzündung führen.
  • Insofern sind konventionelle Zündkerzen, auch solche, welche Seitenelektroden bzw. Hilfselektroden z. B. zur Vermeidung und/oder Entfernen von Rußablagerungen aufweisen, nicht geeignet einen robusten Verbrennungsprozeß sicherzustellen, wenn Abweichungen aufgrund von Toleranzen oder Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel Abweichungen im Kraftstoff-Luft-Gemisch (Brenngasgemisch) vorliegen. Üblicher weise ist der Injektor so mit seinem Einspritzwinkel relativ zum Zündspalt Zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode eingestellt, dass das gewünschte, optimale, im Wesentlichen magere Brenngasgemisch gezündet werden kann. Beispielsweise könnte der eingespritzte Kraftstoffstrahl aus seinem eingestellten Einspritzwinkel abweichen, so dass im Bereich des Zündspaltes zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode ein zu fettes oder zu mageres, nicht optimal zündbares Brenngasgemisch vorhanden ist.
  • Ausgehend von diesem erkannten Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass auch bei den beispielhaft beschriebenen Abweichungen stets ein robuster und gewünschter Verbrennungsprozeß des Brenngases sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die als Masseelektroden ausgeführten Seitenelektroden jeweils mit ihrer freien Stirnkante um eine Mittelachse der Mittelelektrode herum seitlich zu dieser axial zueinander beabstandet so angeordnet sind, dass die jeweils freien Stirnkanten, auch der Dachelektrode jeweils auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind, so dass jeweils voneinander örtlich unabhängige Zündspalte gebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Zündfunke, also der fließende Strom stets den Weg des geringsten Widerstandes sucht. Dieser geringste Widerstand liegt vor, wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch weder zu fett noch zu mager ist. Der Injektor ist mit seiner Einspritzachse so eingestellt, dass ein Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt wird, welches an einer (Kegel)mantelfläche des Einspritzstrahls genau das optimale Verhältnis von Kraftstoff zu Luft aufweist, wobei bei konventionellen Zündkerzen der relevante Zündspalt zum Entzünden des Kraftstoff-Luft-Gemisches üblicherweise zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode genau in diesem Bereich des optimalen Kraftstoff-Luft-Verhältnisses angeordnet ist. Weicht der Einspritzstrahl nun aus der idealen Einspritzachse ab, so liegt in dem relevanten Zündspalt zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode entweder ein zu fettes oder zu mageres Gemisch vor. Ist das Gemisch zu mager, ist der Widerstand zu groß, so dass kein Strom fließen und sich kein Zündfunke bilden kann. Ist das Gemisch zu fett, kann die Luft nicht ionisiert werden, so dass ebenso kein Strom fließen und kein Zündfunke entzündet werden kann (der Zündfunke wird quasi durch zu viel Flüssigkeit gelöscht). Mit der Erfindung dagegen wird nun eine einzige, quasi als Stufenkerze ausgeführte Zündkerze zur Verfügung gestellt, bei welcher die Masseelektroden, also die Dachelektrode und die Seitenelektroden mit der relevanten Zündoberfläche, also die, die Zündstrecke bildenden Oberflächen jeweils so angeordnet sind, dass das optimale Kraftstoff-Luft-Gemisch trotz Abweichungen des Einspritzstrahls aus seiner idealen Einspritzachse stets in einem der Zündspalte angeordnet ist, so dass sich ein Ionisierungskanal an einer der Masseelektroden zur Mittelelektrode ausbilden kann, so dass ein Strom fließen und sich ein Zündfunke zum Entzünden des Kraftstoff-Luft-Gemisches bilden kann. Der Zündfunke kann so an unterschiedlichen Orten durchschlagen, nämlich dort, wo der Widerstand am geringsten ist. Insofern wird vorteilhaft eine verbesserte Zündkerze zur Verfügung gestellt, welche nicht einen einzigen bevorzugten Zündspalt, sondern mehrere, quasi gleichwertige Zündspalte aufweist. Insgesamt kann so eine stets robuste Verbrennung sichergestellt werden, auch wenn der Einspritzstrahl von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel, oder aus anderen Gründen aus seiner idealen abweicht. Die Anzahl der quasi gleichwertigen Zündspalte entspricht dabei der Summe der Dachelektrode und der Anzahl der Seitenelektroden bzw. der Anzahl von Querstegen.
  • Günstig im Sinn der Erfindung ist, wenn die freien Stirnkanten der jeweiligen Masseelektrode, also der Dachelektrode und der Seitenelektroden in Radialrichtung gesehen bezogen auf eine Mittelachse der Mittelelektrode zu derselben jeweils den gleichen radialen Abstand aufweisen. So wird ein quasi kugelförmiges Volumen zwischen den freien Stirnkanten zur freien Zündspitze der Mittelelektrode eingeschlossen. Ersichtlich ist dabei ein weiterer Vorteil der Erfindung. Durch die Vielzahl quasi gleichwertiger Masseelektrode, wobei keine der Masseelektroden einen bevorzugten Zündspalt bildet, wird nämlich das „gesteuerte Mischungsvolumen” im Vergleich zum Stand der Technik quasi dreidimensional vergrößert. Natürlich können die freien Stirnkanten auch einen in Radialrichtung gesehen unterschiedlichen Abstand zur Mittelelektrode aufweisen. Wesentlich ist aber, dass die freien Stirnkanten jeder Masseelektrode bezogen auf die Mittelelektrode bzw. auf deren freien Zündspitze in Axialrichtung gesehen, also in Hochrichtung der Zündkerze gesehen unterschiedlich beabstandet sind.
  • So kann die Dachelektrode mit ihrer Zündoberfläche in bekannter Weise direkt unterhalb der freien Zündspitze der Mittelelektrode angeordnet sein, so dass ein erster Zündspalt gebildet ist. Eine erste der Seitenelektroden, als weitere Masseelektrode, kann mit ihrer freien Stirnkante bevorzugt höhenversetzt und in Umfangsrichtung der Mittelelektrode seitenversetzt, oberhalb der Zündstrecke bildenden Oberfläche der Dachelektrode dazu angeordnet sein, so dass ein zweiter Zündspalt gebildet ist. Eine zweite der Seitenelektroden, als weitere Masseelektrode, kann mit ihrer freien Stirnkante bevorzugt höhenversetzt und in Umfangsrichtung seitenversetzt zur Dachelektrode und zur ersten Seitenelektrode bzw. zu den freien Stirnkanten, bevorzugt oberhalb derselben angeordnet sein, so dass ein dritter Zündspalt gebildet ist. Die Dachelektrode ist dabei bevorzugt so ausgeführt, dass deren freie Stirnkante mit der Mittelachse der Mittelelektrode deckungsgleich ist, oder über diese etwas übersteht. Die freien Stirnkanten der Seitenelektroden sind seitlich zur Mittelachse der Mittelelektrode angeordnet und weisen einen bevorzugt jeweils gleichen radialen Abstand zu einem Außenumfang der Mittelelektrode bzw. zu dem Außenumfang der freien Zündspitze derselben auf, sind also seitlich dazu und höhenversetzt angeordnet.
  • Natürlich können auch mehr als zwei Seitenelektroden vorgesehen werden, wobei die Anzahl der Masseelektroden natürlich zum Vermeiden einer Einhausung der Mittelelektrode begrenzt sein sollte.
  • Die Masseelektroden sind im Längsschnitt gesehen quasi L-förmig mit einem sich parallel zur Mittelelektrode erstreckenden Hochsteg und einem in Richtung zur Mittelachse der Mittelelektrode orientierten, von dem Hochsteg abgebogenen Quersteg ausgeführt, an dem die freie Stirnkante angeordnet ist. Möglich ist, dass an dem Hochsteg ein zum Quersteg axial beabstandeter zweiter Quersteg angeordnet ist, so dass eine sich verzweigende Masseelektrode gebildet ist, von welcher zwei Querstege mit jeweils einer Stirnkante abzweigen. Der zweite Quersteg ist dabei bevorzugt oberhalb des ersten Quersteges angeordnet. Die freie Stirnkante des zweiten Quersteges bildet einen weiteren („gleichberechtigten”) Zündspalt.
  • In bevorzugter Verwendung ist die erfindungsgemäße Zündkerze in Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung einsetzbar. Anstelle einer Vielzahl von Zündkerzen in dem Brennraum anzuordnen, wird eine einzige Zündkerze mit mehreren Masseelektroden eingesetzt, welche jeweils einen von dem anderen Zündspalt unabhängigen Zündspalt aufweist. So wird der Verbrennungsprozeß im Vergleich zum Stand der Technik auch bei einer Abweichung aus der idealen Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Bereich des Zündspaltes zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode robuster gestaltet, da die voneinander unabhängigen Zündspalte so angeordnet sind, dass das ideale Kraftstoff-Luft-Gemisch zumindest in einem der Zündspalte vorliegt. Natürlich ist das genannte Verwendungsbeispiel nicht auf dieses beschränkt. Denkbar ist, die vorteilhaft ausgeführte Zündkerze bei Verbrennungsmotoren mit Saugrohreinspritzung, bei gemischansaugenden Motoren und/oder bei Motoren mit äußerer Gemischbildung zu verwenden, die quasi ein homogenes Gemisch ansaugen, wobei gewisse Gemischinhomogenitäten auftreten können.
  • Mit der Erfindung können so zu den bereits beschriebenen Vorteilen eine unvollständige Verbrennung oder gar eine Fehlzündung vermieden werden, was sich nicht nur vorteilhaft auf einen reduzierten Kraftstoffverbrauch, oder auf verringerte Schadstoffemissionen sondern auch auf eine vergrößerte Lebensdauer des Verbrennungsmotors auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • 1 eine Zündkerze in einem Längsschnitt,
  • 2 einen vergrößerten Bereich eines Zündendes des Zündkerze aus 1,
  • 3 eine Aufsicht auf das Zündende aus 2,
  • 4 einen beispielhaft, Ausschnittsweise dargestellten Einspritzkegel in einem idealen Einspritzwinkel,
  • 5 einen beispielhaften Einspritzkegel mit einer beispielhaften Abweichung aus dem in 4 dargestellten idealen Einspritzwinkel,
  • 6 einen beispielhaft, Ausschnittsweise dargestellten Einspritzkegel mit einer zu 5 beispielhaft anderen Abweichung aus einem idealen Einspritzwinkel
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Zündkerze 1, welche eine Mittelelektrode 2, als Masseelektroden eine Dachelektrode 3 und zumindest zwei Seitenelektrode 4, 6 aufweist, wobei sowohl die Seitenelektroden 4, 6 als auch die Dachelektrode 3 jeweils eine in Richtung zur Mittelelektrode 2 orientierte freie Stirnkante 7, 8, 9 aufweisen. Die als Masseelektroden ausgeführten Seitenelektroden 4, 6 sind jeweils mit ihrer freien Stirnkante 8, 9 um eine Mittelachse X der Mittelelektrode 2 herum seitlich beabstandet zu dieser axial zueinander beabstandet so angeordnet sind, dass die jeweils freien Stirnkanten 7, 8, 9 jeweils auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind, so dass jeweils voneinander örtlich unabhängige Zündspalte 11, 12, 13 gebildet sind.
  • Aufgrund der gewählten Ansicht ist von den Seitenelektroden 4 bzw. 6 lediglich die Seitenelektrode 4 vollständig erkennbar. Von der Seitenelektrode 6 ist nur die Stirnfläche ihrer freien Stirnkante 9 (gestrichelt dargestellt) erkennbar.
  • Die Mittelelektrode 2 ist kongruent zu einer Mittelachse X der Zündkerze 1 verlaufend angeordnet, und weist an ihrem Zündende 14 einen im Längsschnitt gesehen zylinderförmigen Fortsatz als Zündspitze 16 auf. Die Dachelektrode 3 und die Seitenelektroden 4 bzw. 6 weisen jeweils einen parallel zur Mittelelektrode 2 bzw. zur Mittelachse X verlaufenden Hochsteg 17 auf, von denen sich jeweils ein Quersteg 18 abgebogen in Richtung zur Mittelelektrode 2 erstreckt. Die Seitenelektrode 6 ist analog dazu ebenfalls L-förmig ausgeführt.
  • Wie erkennbar sind die Hochstege 17 der Dachelektrode 3 sowie der Seitenelektrode 4 jeweils mit einer unterschiedlichen axialen Länge ausgeführt, so dass die freien Stirnkanten 7, 8, 9 bezogen auf das Zündende 14 bzw. auf die Zündspitze 16 unterschiedlich hoch angeordnet sind.
  • Die Dachelektrode 3 ist mit ihrer Zündoberfläche 19 in bekannter Weise direkt unterhalb der freien Zündspitze 16 der Mittelelektrode 2 angeordnet, so dass der erste Zündspalt 11 gebildet ist. Die erste der Seitenelektroden 4, als weitere Masseelektrode, ist mit ihrer freien Stirnkante 8 bevorzugt höhenversetzt und in Umfangsrichtung des Mittelelektrode seitenversetzt, oberhalb der Zündstrecke bildenden Oberfläche 19 der Dachelektrode 3 dazu angeordnet sein, so dass der zweite Zündspalt 12 gebildet ist. Die zweite der Seitenelektroden 6, als weitere Masseelektrode, ist mit ihrer freien Stirnkante 9 bevorzugt höhenversetzt und in Umfangsrichtung des Mittelelektrode seitenversetzt zur Dachelektrode 3 und zur ersten Seitenelektrode 4 bzw. zu den freien Stirnkanten 7, 8, bevorzugt oberhalb derselben angeordnet, so dass der dritte Zündspalt 13 gebildet ist. Die Dachelektrode 3 ist dabei bevorzugt so ausgeführt, dass deren freie Stirnkante 7 mit der Mittelachse X der Mittelelektrode 2 deckungsgleich ist. Die freien Stirnkanten 8, 9 der Seitenelektroden 4, 6 sind seitlich zur Mittelachse X der Mittelelektrode 2 angeordnet und weisen einen bevorzugt jeweils gleichen radialen Abstand zu einem Außenumfang der Mittelelektrode 2 bzw. zu dem Außenumfang der freien Zündspitze 16 derselben auf, sind also seitlich dazu und höhenversetzt angeordnet.
  • Das Zündende 14 der Zündkerze 1 ist in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors angeordnet. In dem Brennraum ist zumindest ein Kraftstoffinjektor mit seiner Einspritzseite angeordnet. Der Kraftstoffinjektor spritzt einen Kraftstoffstrahl in den Brennraum ein, wobei der Kraftstoffinjektor einen, wie 5 zeigt, beispielhaft dargestellten kegelförmigen Kraftstoffstrahl 21 mit einer Mittellinie X1 erzeugt. Hilfsweise ist eine Achse Y eingezeichnet, welche sich in der Zeichnungsebene von innen, also von der Mittellinie X1 weg nach außen orientiert in Richtung zur Kegelmantelfläche des Kraftstoffstrahls 21 erstreckt. Die Bezeichnung A der Achse Y stellt dabei ein für eine Zündung nicht optimales, zu fettes Gemisch dar, wobei die Bezeichnung B ein für die Zündung nicht optimales, zu mageres Gemisch darstellt. An der Kegelmantelfläche des Kraftstoffstrahls 21 vermischt sich der eingespritzte Kraftstoff mit der verdichteten Luft, so dass ein Kraftstoff-Luft-Gemisch als Brenngas gebildet ist. Der Kraftstoffinjektor ist mit einem vorgegebenen Einspritzwinkel zur Zündkerze 1 eingestellt, so dass zündfähiges Brenngas mit optimalem Mischungsverhältnis Luft-Kraftstoff zum Beispiel in den Zündspalt 11 zwischen der Dachelektrode 3 und der Mittelelektrode 2 gelangen kann (4).
  • In 5 ist beispielhaft eine Abweichung der Mittellinie X1 aus der ursprünglich eingestellten Mittellinie des Kraftstoffstrahls 21 zu einem in der Zeichnungsebene linken Bildrand dargestellt. Mögliche Abweichungen sind mittels des Kreuzpfeils dargestellt. Bei einer konventionellen Zündkerze würde so in den Zündspalt 11 zwischen der Dachelektrode 3 und der Mittelelektrode 2 ein nicht optimal zündfähiges Gemisch, also z. B. ein zu fettes Gemisch vorliegen. Bei der Zündkerze 1 nach der Erfindung dagegen, liegt im Bereich des Zündspaltes 13 zwischen der zweiten Seitenelektrode 6 und der Mittelelektrode 2 ein optimal zündfähiges Gemisch, mit optimalem Mischungsverhältnis vor, so dass hier ein Zündfunke 22 erzeugt werden kann. Im Bereich des Zündspaltes 12 zwischen der ersten Seitenelektrode 4 und der Mittelelektrode 2 dagegen liegt ein nicht optimal zündfähiges, zu mageres Gemisch vor.
  • In 4 ist der Kraftstoffstrahl 21 ausschnittsweise dargestellt, wobei der Kraftstoffstrahl 21 mit dem eingestellten Einspritzwinkel eingespritzt wird, so dass ein zündfähiges Gemisch in dem Zündspalt 11 zwischen der Dachelektrode 3 und der Mittelelektrode 2 vorliegt. Der Zündfunke 22 kann in dem Zündspalt 11 erzeugt werden, wobei in den anderen beiden Zündspalten 12 und 13 ein nicht optimal zündfähiges, zu mageres Gemisch vorliegt.
  • Bei dem in 6 dargestellten Beispiel weicht der Kraftstoffstrahl 21 mit seiner Mittelachse X1 aus dem idealen, eingestellten Einspritzwinkel in der Zeichnungsebene nach oben rechts ab. Wie dargestellt kann der Zündfunke 22 in dem Zündspalt 12 zwischen der ersten Seitenelektrode 4 und der Mittelelektrode 2 erzeugt werden, da in diesem Bereich ein optimal zündfähiges Gemisch vorliegt. Die anderen beiden Zündspalte 11 und 13 liegen in einem Bereich mit nicht optimal zündfähigem, also zu fettem Gemisch.
  • Der Zündfunke 22 ist in den 4 bis 6 lediglich prinzipiell gezeigt. Es soll lediglich angedeutet werden, dass der Zündfunke 22 entweder in dem Zündspalt 11, in dem Zündspalt 12 oder in dem Zündspalt 13 durchschlägt.
  • Ersichtlich ist aus den 4 bis 6, dass die Masseelektroden, also die Dachelektrode 3 und die beiden Seitenelektroden 4 und 6 so mit ihrer freien Stirnkante 7, 8, 9 zur Mittelelektrode 2 angeordnet sind, dass auch bei Abweichungen des Kraftstoffstrahl 21 aus der idealen stets ein optimal zündfähiges Gemisch in einem der Zündspalte 11, 12 oder 13 angeordnet ist, so dass in einem der Zündspalte 11, 12 oder 13 ein Zündfunke 22 erzeugt werden kann. Auf ein spezielles Steuergerät zum Erzeugen des Zündfunken 22 in einem der Zündspalte 11, 12 oder 13 kann verzichtet werden, da der Zündfunke 22 stets an der Masseelektrode 3, 4 oder 6 durchschlägt, an welcher aufgrund des vorhandenen, optimal zündfähigen Gemisches, der geringste (elektrische) Widerstand anliegt.
  • Die Querstege 18 der Masseelektroden, also der Dachelektrode 3, sowie der Seitenelektroden 4 bzw. 6 sind so angeordnet, dass deren jeweils freie Stirnkanten 7, 8, 9 in einem Umfangswinkel von 120° versetzt um die Mittelelektrode 2 herum angeordnet sind, wie beispielhaft in 3 dargestellt. Bei den in den 4 bis 6 gewählten Ansichten sind die Seitenelektroden 4 und 6 diametral gegenüberliegend gezeigt. Der beispielhafte Umfangswinkelbetrag soll natürlich nicht beschränkend sein. Möglich ist, eine der Masseelektroden in Umfangsrichtung gesehen näher oder weiter entfernt zur anderen Masseelektrode anzuordnen. Die günstige Lage der jeweiligen Masseelektrode bzw. deren Zündstrecke bildenden Oberfläche kann zum Beispiel in Testverfahren festgelegt werden, in denen mögliche Abweichungen des Kraftstoffstrahls 21 aus der idealen determiniert werden, um so eine der Masseelektroden immer in dem Bereich anzuordnen, in dem ein optimal zündfähiges Gemisch vorliegt. Die Positionen der jeweiligen Masseelektroden 3, 4 und 6 an der Zündkerze 1 wird im Vorfeld festgelegt. Die Zündkerze kann natürlich ein Massenprodukt sein, bei welcher die Position der Masseelektroden 3, 4 und 6 innerhalb des Brennraums, insbesondere der relativen Position der einzelnen Masseelektroden 3, 4 und 6 zueinander mittels der Testdurchläufe universell festgelegt sein kann. Natürlich wird dabei zunächst die Position der Dachelektrode 3 festgelegt. Die Seitenelektroden 4 und 6 werden an die zu erwartenden Abweichungen relativ zur Dachelektrode 3 positioniert. Die Positionierung des Zündendes 14 innerhalb des Brennraums geschieht in bekannter weise durch festlegen der Zündkerze, worauf nicht näher hinzuweisen ist, da dies hinlänglich bekannt ist.
  • Mit der Erfindung wird eine als Stufenkerze zu bezeichnenden Zündkerze 1 zur Verfügung gestellt, welche einen robusten Verbrennungsprozeß bei Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung sicherstellt, da immer einer der Zündspalte 11, 12 oder 13 in dem Bereich mit optimal zündfähigem Gemisch angeordnet ist. Wesentlich dabei ist, dass die jeweiligen Masseelektroden (Dachelektrode 3, Seitenelektroden 4, 6) mit ihrer freien Stirnkante 7, 8, 9 höhenversetzt (Stufen) und bevorzugt in Umfangsrichtung der Mittelelektrode seitenversetzt zur anderen Masseelektrode angeordnet ist. Der radiale Abstand der freien Stirnkanten 7, 8, 9 zur Mittelelektrode 2 kann dabei bevorzugt jeweils den gleichen Betrag aufweisen.
  • Wie den 1 und 2 entnehmbar ist, sind die freien Stirnkanten 7, 8, 9 mit zumindest einer ihrer Ecken, bevorzugt den in der Zeichnungsebene oberen Ecken 23, 24 tangential an einem hilfsweise eingezeichneten Kreis 26 angeordnet, welcher in dreidimensionaler Ansicht ein quasi kugelförmiges Volumen zwischen den Masseelektroden 3, 4 und 6 darstellen soll. Ersichtlich ist daraus, dass ein „gesteuertes Mischungsvolumen” zwischen den drei Zündspalten 11, 12, und 13 im Vergleich zum Stand der Technik vergrößert ist. Denn im Stand der Technik ist das einzige Volumen in dem bevorzugten Zündspalt zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode vorgegeben. Bei der Erfindung dagegen, sind eine Mehrzahl voneinander unabhängige Zündspalte unter Vermeidung eines bevorzugten Zündspaltes gebildet. Natürlich ist das in den 1 und 2 idealisiert dargestellte Volumen nicht immer ideal kugelförmig. Wesentlich ist bei der Erfindung, dass durch die höhenversetzte Anordnung der drei „gleichberechtigten” Masseelektroden 3, 4 und 6 mit ihren freien Stirnkanten 7, 8, 9 bzw. deren Zündstrecke bildenden Oberflächen (Zündoberfläche) 19 örtlich voneinander unabhängige Zündspalte 11, 12 und 13 gebildet sind, so dass stets eine robuste Verbrennung erreicht werden kann, wobei der Zündfunke 22 an unterschiedlichen Masseelektroden, also an unterschiedlichen Orten durchschlagen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann an zumindest einem der Hochstege 17 ein zum ohnehin vorhandenen Quersteg 18 ein weiterer bzw. zusätzlicher Quersteg 27 angeordnet sein, welcher höhenversetzt zum ersten Quersteg 18, bevorzugt oberhalb zu diesem angeordnet ist, wie zum Beispiel 2 anhand des gestrichelt dargestellten Quersteges 27 zeigt. Möglich ist demnach, zumindest eine der Masseelektroden quasi als verzweigende Masseelektrode auszuführen, wodurch ein weiterer (vierter) Zündspalt gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2554517 A1 [0002]
    • JP 2006318696 [0003]
    • DE 10340043 A1 [0004]
    • DE 60011017 T2 [0005]
    • DE 69927730 T2 [0006]
    • DE 102005024266 A1 [0007]
    • DE 102007047893 A1 [0008]
    • EP 1215392 A2 [0009]
    • EP 1895154 A1 [0010]

Claims (9)

  1. Zündkerze, welche eine Mittelelektrode (2), als Masseelektroden (3, 4, 6) eine Dachelektrode (3) und zumindest zwei Seitenelektroden (4, 6) aufweist, wobei sowohl die Seitenelektroden (4, 6) als auch die Dachelektrode (3) jeweils eine in Richtung zur Mittelelektrode (2) orientierte freie Stirnkante (7, 8, 9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die als Masseelektroden ausgeführten Seitenelektroden (4, 6) jeweils mit ihrer freien Stirnkante (8, 9) um eine Mittelachse (X) der Mittelelektrode (2) herum seitlich zu dieser axial zueinander beabstandet so angeordnet sind, dass die jeweils freien Stirnkanten (7, 8, 9) jeweils auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind, so dass jeweils voneinander unabhängige Zündspalte (11, 12, 13) gebildet sind.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Stirnkanten (7, 8, 9) der jeweiligen Masseelektrode, also der Dachelektrode (3) und der Seitenelektroden (4, 6) in Radialrichtung gesehen bezogen auf eine Mittelasche (X) der Mittelelektrode (2) zu derselben jeweils den gleichen radialen Abstand aufweisen.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Stirnkanten (7, 8, 9) der jeweiligen Masseelektrode, also der Dachelektrode (3) und der Seitenelektroden (4, 6) in Radialrichtung gesehen bezogen auf eine Mittelasche (X) der Mittelelektrode (2) zu derselben jeweils einen unterschiedlichen radialen Abstand aufweisen.
  4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachelektrode (3) mit ihrer Zündoberfläche direkt unterhalb einer freien Zündspitze (16) der Mittelelektrode (2) angeordnet ist, so dass ein erster Zündspalt (11) gebildet ist, wobei eine erste der Seitenelektroden (4), mit ihrer freien Stirnkante (8) bevorzugt höhenversetzt, oberhalb der Zündstrecke bildenden Oberfläche der Dachelektrode (2) dazu angeordnet ist, so dass ein zweiter Zündspalt (12) gebildet ist, wobei eine zweite der Seitenelektroden (6) mit ihrer freien Stirnkante (9) bevorzugt höhenversetzt zur Dachelektrode (3) und zur ersten Seitenelektrode (4) bzw. zu den freien Stirnkanten (7, 8), bevorzugt oberhalb derselben angeordnet ist, so dass ein dritter Zündspalt (13) gebildet ist.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachelektrode (2) bevorzugt so ausgeführt ist, dass deren freie Stirnkante (8) mit einer Mittelachse (X) der Mittelelektrode (2) deckungsgleich ist, wobei die freien Stirnkanten (8, 9) der Seitenelektroden (4, 6) seitlich zur Mittelachse (X) der Mittelelektrode (2) angeordnet sind, und bevorzugt jeweils einen gleichen radialen Abstand zu einem Außenumfang der Mittelelektrode (2) aufweisen.
  6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektroden im Längsschnitt gesehen quasi L-förmig mit einem sich parallel zur Mittelelektrode (2) erstreckenden Hochsteg (17) und einem in Richtung zur Mittelachse (X) der Mittelelektrode (2) orientierten, von dem Hochsteg (17) abgebogenen Quersteg (18) ausgeführt sind, an dem die freie Stirnkante (7, 8, 9) angeordnet sind.
  7. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Masseelektroden bzw. an deren Hochsteg (17) mehrere Querstege (18, 27) angeordnet sind, so dass zumindest eine sich quasi verzweigende Masseelektrode gebildet ist.
  8. Verwendung einer Zündkerze (1) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung.
  9. Verwendung einer Zündkerze (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in Verbrennungsmotoren mit Saugrohreinspritzung, bei gemischansaugenden Motoren und/oder bei Motoren mit äußerer Gemischbildung.
DE102009046092.6A 2009-10-28 2009-10-28 Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden Active DE102009046092B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046092.6A DE102009046092B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden
CN201010528387.XA CN102074897B (zh) 2009-10-28 2010-10-28 阶梯式火花塞

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046092.6A DE102009046092B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046092A1 true DE102009046092A1 (de) 2011-05-05
DE102009046092B4 DE102009046092B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=43828541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046092.6A Active DE102009046092B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102074897B (de)
DE (1) DE102009046092B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210391B4 (de) * 2012-02-09 2017-03-09 Mitsubishi Electric Corporation Zündvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103762504A (zh) * 2013-12-25 2014-04-30 柳州正菱集团有限公司 火花塞
JP6510703B1 (ja) 2018-04-11 2019-05-08 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ
CN112582885A (zh) * 2020-11-04 2021-03-30 苏州劲能节能火花塞有限公司 一种开放式汽车火花塞

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650583A (en) * 1949-01-10 1953-09-01 Devaux Raymond Henri Spark plug
DE2554517A1 (de) 1974-12-26 1976-07-08 Ford Werke Ag Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
US6064143A (en) * 1995-11-15 2000-05-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Multielectrode spark plug
EP1215392A2 (de) 2000-12-12 2002-06-19 Volkswagen AG Element und Vorrichtung zur Energieeinkopplung in einen mit einem bestimmten Medium gefüllten Raum
JP2005050550A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ及びその製造方法
DE10340043A1 (de) 2003-08-28 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
DE60011017T2 (de) 1999-11-16 2005-05-25 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Zündkerze
DE69927730T2 (de) 1998-03-26 2006-09-14 Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison Fremdgezündete Viertaktbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP2006318696A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Nissan Motor Co Ltd 筒内直接燃料噴射式エンジン用の点火栓
DE102005024266A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Voith Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung
DE102006033578A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Beru Ag Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung
EP1895154A1 (de) 2006-03-07 2008-03-05 Miyama, Inc. Zündeinrichtung mit einer Mehrzahl von Zündpunkten
DE102007047893A1 (de) 2007-01-10 2008-07-24 Denso Corp., Kariya Zündkerze zum Sicherstellen erhöhter Zündfähigkeit von Treibstoff
DE102007053428A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit langer Lebensdauer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956664A (en) * 1975-03-06 1976-05-11 Ford Motor Company Multiple air gap spark plug
CN87103737A (zh) * 1987-05-29 1988-02-03 门晓光 全注塑节油火花塞
JPH08222352A (ja) * 1995-02-09 1996-08-30 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関用多極スパークプラグ
CN2463993Y (zh) * 2000-07-10 2001-12-05 徐荣生 叠加式多触点火花塞
US7230370B2 (en) * 2003-12-19 2007-06-12 Ngk Spark Plug Co, Ltd. Spark plug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650583A (en) * 1949-01-10 1953-09-01 Devaux Raymond Henri Spark plug
DE2554517A1 (de) 1974-12-26 1976-07-08 Ford Werke Ag Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
US6064143A (en) * 1995-11-15 2000-05-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Multielectrode spark plug
DE69927730T2 (de) 1998-03-26 2006-09-14 Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison Fremdgezündete Viertaktbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60011017T2 (de) 1999-11-16 2005-05-25 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Zündkerze
EP1215392A2 (de) 2000-12-12 2002-06-19 Volkswagen AG Element und Vorrichtung zur Energieeinkopplung in einen mit einem bestimmten Medium gefüllten Raum
JP2005050550A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ及びその製造方法
DE10340043A1 (de) 2003-08-28 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
JP2006318696A (ja) 2005-05-11 2006-11-24 Nissan Motor Co Ltd 筒内直接燃料噴射式エンジン用の点火栓
DE102005024266A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Voith Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung
EP1895154A1 (de) 2006-03-07 2008-03-05 Miyama, Inc. Zündeinrichtung mit einer Mehrzahl von Zündpunkten
DE102006033578A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Beru Ag Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung
DE102007047893A1 (de) 2007-01-10 2008-07-24 Denso Corp., Kariya Zündkerze zum Sicherstellen erhöhter Zündfähigkeit von Treibstoff
DE102007053428A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit langer Lebensdauer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005-050 550 A (Abstract)
JP 2005050550 A (Abstract) *
van Basshuysen: Ottomotor mit Direkteinspritzung. Vieweg+Teubner, 2008, S. 3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210391B4 (de) * 2012-02-09 2017-03-09 Mitsubishi Electric Corporation Zündvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102074897A (zh) 2011-05-25
DE102009046092B4 (de) 2017-06-14
CN102074897B (zh) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309256C2 (de)
DE60122415T2 (de) Einspritzdüsen für flüssigen Brennstoff
DE2647881A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brennstoff-luft-gemisches und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2456163A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung thermochemischer reaktionen
DE2744237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansammlung von kraftstoffteilchen in einem bereich einer brennkammer
AT403615B (de) Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine
EP1492953A1 (de) Brennstoffeinspritzventil-zündkerze-kombination
DE112006001861T5 (de) Zündkerze
WO2019110381A1 (de) Vorkammerzündkerze für einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
WO2010007066A1 (de) Laserzündkerze mit vorrichtung zur beeinflussung der strömung des luft-kraftstoff-gemisches und zur verbesserung der entflammung
DE102012022872A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE102009046092B4 (de) Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden
EP3636916A1 (de) Zündsystem mit einem durch ein hf-plasma vergrösserten zündfunken einer zündkerze mit einer vorkammer sowie ein zugehöriges verfahren
EP1290322A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10340043B4 (de) Zündkerze
DE102020134429A1 (de) Doppelzündkerze
DE69820452T2 (de) Zündkerze
DE10122352B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2401599A1 (de) Verfahren zum vermindern der durch verbrennungsmotoren bedingten verschmutzung und motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006029210A1 (de) Einspritzdüse zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Zylinder einer direkteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102014214174B4 (de) Zündanordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0858139B1 (de) Zündkerze
DE102019209756A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102022004524A1 (de) Verfahren für Zündung einer Brennkraftmaschine mit direkt einspritzendem Treibstoff
EP1646772B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE