DE102005056520A1 - Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005056520A1
DE102005056520A1 DE102005056520A DE102005056520A DE102005056520A1 DE 102005056520 A1 DE102005056520 A1 DE 102005056520A1 DE 102005056520 A DE102005056520 A DE 102005056520A DE 102005056520 A DE102005056520 A DE 102005056520A DE 102005056520 A1 DE102005056520 A1 DE 102005056520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
fuel
piston
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005056520A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Heiko Ridderbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005056520A priority Critical patent/DE102005056520A1/de
Priority to PCT/EP2006/066747 priority patent/WO2007060046A1/de
Priority to EP06793830A priority patent/EP1957780A1/de
Priority to US12/094,193 priority patent/US7765980B2/en
Priority to KR1020087012861A priority patent/KR20080080100A/ko
Priority to CN2006800442744A priority patent/CN101317003B/zh
Priority to JP2008542685A priority patent/JP4740339B2/ja
Publication of DE102005056520A1 publication Critical patent/DE102005056520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • F02B23/105Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder the fuel is sprayed directly onto or close to the spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/102Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/40Squish effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (20) mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (25) und einer Laserzündeinrichtung (26), wobei die Laserzündeinrichtung (26) einen Laserstrahl (27) in einem Brennraum (29) erzeugt, wobei während eines Kompressionstraktes der Brennkraftmaschine Kraftstoff mittels der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (27) in den Brennraum (29) eingespritzt wird und wobei der Kraftstoff derart in den Brennraum (29) eingespritzt wird, dass sich auf einem Kolben (21) ein zündfähiger, fladenförmiger Gemischbereich (28) aus Kraftstoff und Luft bildet, und zwischen einem Ende der Kraftstoffeinspritzung und einem Beginn einer Zündung eine vorbestimmte Zeitspanne abgewartet wird, um den fladenförmigen Gemischbereich (28) zu bilden, und dann eine Zündung im Inneren des fladenförmigen Gemischbereichs (28) mittels der Laserzündeinrichtung (26) erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Laserzündeinrichtung zur Benzindirekteinspritzung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Brennkraftmaschinen zur Benzindirekteinspritzung sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Derartige Brennkraftmaschinen werden in jüngster Zeit verstärkt eingesetzt, da sie einen geringeren Kraftstoffverbrauch bei niedrigeren Emissionen aufweisen. Den bekannten Brennkraftmaschinen ist gemeinsam, dass sie üblicherweise ein Einspritzventil in einer zentralen Lage aufweisen und eine Zündkerze derart angeordnet ist, dass sie an einem Sprayrand des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffs liegen. Die Zündung des sich im Wesentlichen kegelförmig von dem Einspritzventil ausbreitenden Kraftstoffs erfolgt dabei am Rand des Kegels, da nur hier ein zündfähiges Luft-Kraftstoffgemisch vorhanden ist. In der Praxis ergeben sich bei der Positionierung des Funkenortes der Zündkerze jedoch Probleme, diesen Funkenort präzise an der schmalen Randzone im Bereich des zündbaren Kraftstoff-Luftgemischs zu positionieren. Dies liegt einerseits an Bauteiltoleranzen von Einspritzventil, Zündkerze und Zylinderkopf und andererseits auch an der Streuung der Spraygeometrie von Zyklus zu Zyklus, so dass die zündbare Randzone in gewissem Umfang variieren kann. Auch können bei der Zündkerze zyklische Streuungen des Funkenorts innerhalb des Elektrodenbereichs auftreten sowie die Spraygeometrie altersbedingt aufgrund von Ablagerungen oder abhängig vom Kennfeld der Brennkraftmaschine variieren. Diese erläuterten Faktoren führen dabei einerseits zu einem reduzierten Wirkungsgrad und andererseits auch zu Problemen bei den Abgasen.
  • Ferner wurde in jüngster Zeit vorgeschlagen, die herkömmliche Zündkerze durch eine Laserzündeinrichtung zu ersetzen, wobei eine Zündung ebenfalls am Rand einer eingespritzten Kraftstoffwolke erfolgt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass immer eine sichere Zündung gewährleistest werden kann. Ferner kann erfindungsgemäß ein Wirkungsgrad erhöht werden, woraus eine Kraftstoffeinsparung resultiert und die Abgasemissionen verbessert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass Kraftstoff während eines Kompressionstakts der Brennkraftmaschine in einen Brennraum eingespritzt wird. Der Kraftstoff wird dabei derart in den Brennraum eingespritzt, dass sich auf dem Kolben ein zündfähiger, fladenförmiger Gemischbereich aus Kraftstoff und Luft bildet. Der fladenförmige Gemischbereich liegt dabei auf der Kolbenbodenfläche des Kolbens auf. Erfindungsgemäß wird dabei zwischen einem Ende der Kraftstoffeinspritzung und einem Beginn einer Zündung mit einer Laserzündeinrichtung eine vorbestimmte Zeitspanne abgewartet, um die Bildung des fladenförmigen Gemischbereichs auf dem Kolben zu ermöglichen. Die Zeitspanne wird dabei derart gewählt, bis ein Zündort eines in den Brennraum gerichteten Laserstrahls der Laserzündeinrichtung im Inneren des zündfähigen, fladenförmigen Gemischbereichs liegt. Dadurch erfolgt eine Zündung erst im Inneren des fladenförmigen Gemischbereichs. Erfindungsgemäß erfolgt somit nicht mehr eine Zündung am Rand einer eingespritzten Kraftstoffwolke, sondern im Inneren eines auf dem Kolben befindlichen fladenförmigen Gemischbereichs. Dabei wird nach der Einspritzung abgewartet, bis sich der fladenförmige Gemischbereich auf dem Kolben, welcher sich während der Kompressionsphase entgegen der Spritzrichtung des Kraftstoffs bewegt, gebildet hat. Wenn der in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff in Form eines Strahls eingespritzt wird, welcher mit zunehmender Eindringtiefe in den Brennraum zunehmend verdampft, ergibt sich bei dem Strahl insbesondere im Bereich der Sprayspitze eine zündfähige Hülle aus einem gasförmigen Kraftstoff-Luftgemisch, welche sich wie eine Art Halskrause um eine Strahlmitte legt. Diese gasförmige Hülle weist dabei im Wesentlichen die Form eines Tropfens auf. Weil der Kolben sich entgegen dem derart eingespritzten Kraftstoff bewegt, lenkt der Kolben das Kraftstoff-Luftgemisch horizontal zu allen Seiten ab, was zu einer weiteren, turbulenzbedingten Vermischung führt. Dadurch wird auf dem Kolbenboden der erfindungsgemäße zündfähige, fladenförmige Gemischbereich gebildet. Somit wird während des Zeitraums nach dem Einspritzen und vor dem Zünden der erfindungsgemäße Gemischbereich auf dem Kolben gebildet. Der fladenförmige Gemischbereich ist dabei von einem nicht zündfähigen Gasgemisch, insbesondere Luft, umgeben. Dabei wird der Kolben weiter nach oben in Richtung des Zylinderkopfes bewegt, wobei eine Zündung erst dann erfolgt, wenn der Brennpunkt des Lasers im Inneren des Gemischbereichs liegt. Da die Zündung somit im Inneren des Gemischbereichs erzeugt wird, kann eine sichere Zündung ermöglicht werden. Ferner sind ausgehend von dem Zündort die Flammenwege bis zum Rand des Gemischbereichs deutlich kürzer als im Vergleich mit einem Zündpunkt an einem Rand, so dass ferner eine schnellere Verbrennung erreicht wird. Die Verwendung einer Laserzündeinrichtung ermöglicht es dabei, dass an jedem beliebigen Punkt im Gemischbereich gezündet werden kann. Bei der Verwendung von konventionellen Zündkerzen sind lediglich Funkenlagen möglich, welche ca. 8 mm in den Brennraum hineinreichen, da ansonsten die Kerzenelektroden und die Kerzenkeramik zu heiß werden. Die Verwendung der Laserzündeinrichtung kann im Gegensatz dazu jedoch am Rand eines Brennraums angeordnet werden, ohne dass ein Teil davon in den Brennraum vorsteht. Ferner weist eine Laserzündeinrichtung keine Zündenergieverluste durch Quenching-Phänomene (Wärmeableitung) an metallischen Kerzenelektroden auf. Hieraus resultieren reduzierte zyklische Schwankungen im Brennverlauf, da die Laserzündeinrichtung eine hohe Reproduzierbarkeit der empfindlichen Flammkernbildung ermöglicht. Ferner können mittels der Laserzündeinrichtung auch verdünnte Gemische gezündet werden. Die Zündung im Inneren des Gemischbereichs ermöglicht ferner ein schnelleres Durchbrennen des Gemischbereichs, was sich thermodynamisch entweder in einem schnelleren Brennverlauf (es ist eine höhere Verdichtung ohne Klopfen möglich, was zur Verbrauchsersparnis führt) und/oder in einer stärker möglichen Gemischverdünnung (es ist eine Abmagerung oder Abgasrückführung möglich, was zu einer NOx-Reduzierung führt und Verbrauchsvorteile ermöglicht) nutzen lässt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Einspritzung des Kraftstoffs erfolgt vorzugsweise durch eine Vielzahl von Einzelstrahlen, welche mittels eines Mehrlochventils mit einer Lochzahl von vorzugsweise zwischen 7 und 14 erzeugt wird, oder mittels eines sich nach außen öffnenden Ringspaltventils (A-Ventil) mit einem Öffnungswinkel α zwischen 70° ≤ α ≤ 110°.
  • Vorzugweise ist die Zeitspanne zwischen dem Ende der Kraftstoffeinspritzung und dem Beginn der Zündung so gewählt, dass sie einem Kurbelwinkelweg zwischen 5° und 15°, insbesondere zwischen 5° und 10° und besonders bevorzugt 7,5° entspricht.
  • Um eine schnellere und sicherere Bildung des fladenförmigen Gemischbereichs zu ermöglichen, ist im Kolbenboden vorzugsweise eine Mulde vorgesehen, in welcher sich der fladenförmige Gemischbereich bildet. Die Mulde ist dabei vorzugsweise kreisförmig und symmetrisch gebildet.
  • Besonders bevorzugt wird nahe einem oder an einem mittleren Bereich des fladenförmigen Gemischbereichs gezündet, um möglichst kurze Flammenwege durch den gesamten Gemischbereich zu haben.
  • Weiter bevorzugt ist am Kolbenboden eine vorstehende Nase gebildet, über welchen sich der fladenförmige Gemischbereich legt, um im fladenförmigen Gemischbereich einen im Wesentlichen in Axialrichtung des Kolbens vorstehenden Bereich zu bilden. Die Zündung des fladenförmigen Gemischbereichs kann vorzugsweise ausgehend von dem vorstehenden Bereich erfolgen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Beginn der Zündung des fladenförmigen Gemischbereichs noch in einem früheren Bewegungsabschnitt in Richtung des oberen Totpunkts des Kolbens erfolgt, so dass genau im wirkungsgrad-optimalen Kurbelwinkelbereich eine möglichst vollständige Verbrennung des fladenförmigen Gemischbereichs erfolgt und dann der Expansionstakt erfolgt. Um eine Positionierung des Einspritzventils möglichst mittig im Zylinderkopf zu realisieren, ist die vorstehende Nase vorzugsweise an einem Rand der Mulde am Kolbenboden angeordnet. Um eine schnellere Bildung des fladenförmigen Gemischbereichs zu erreichen, erfolgt eine Kraftstoffeinspritzung vorzugsweise auf die vom Kolbenboden vorstehende Nase.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kraftstoffeinspritzung in mehreren aufeinanderfolgenden Intervallen. Dadurch wird erreicht, dass ein höherer Luftanteil im fladenförmigen Gemischbereich vorhanden ist, da zwischen den einzelnen Intervallen der Kraftstoffeinspritzung jeweils ein kleines Luftpolster liegt.
  • Um die Flammenlaufzeiten von einem Zündort durch den fladenförmigen Gemischbereich möglichst gering zu halten, ist vorzugsweise eine Vielzahl von Zündorten im Inneren des Gemischbereichs vorgesehen. Die Vielzahl von Zündorten kann dabei mittels mehrerer Laserzündeinrichtungen erzeugt werden oder mittels einer Lasereinrichtung, welche mehrfach an unterschiedlichen Brennpunkten betätigt wird. Die Vielzahl von Zündorten ist vorzugsweise symmetrisch im fladenförmigen Gemischbereich angeordnet. Die Vielzahl von Zündorten liegt vorzugsweise in einer Ebene, um eine möglichst homogene Flammenlaufzeit durch den Gemischbereich zu erreichen. Es sei jedoch angemerkt, dass abhängig von den geometrischen Gegebenheiten am Kolben und/oder Brennraum die Vielzahl von Zündorten auch auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein kann.
  • Um beispielsweise auf einfache Weise eine lastabhängige Zündung zu ermöglichen, ist die Brennweite der Laserzündeinrichtung vorzugsweise veränderbar. Dadurch kann die Laserzündeinrichtung auf unterschiedliche Umgebungseinflüsse angepasst werden.
  • Um insbesondere eine reduzierte Geräuschentwicklung bei der Zündung des fladenförmigen Gemischbereichs an mehreren Zündorten zu erreichen, werden die verschiedenen Zündorte vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten gezündet. Dies ermöglicht eine weitere Optimierung des Brennverlaufs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine angewandt. Unter Schichtbetrieb wird hierbei eine Betriebsart verstanden, bei der an der Brennkraftmaschine nur geringe Lasten anliegen. Im Schichtbetrieb wird dabei eine Verbrennung im Brennraum im Wesentlichen nur durch die eingespritzte Kraftstoffmasse festgelegt, wobei eine Drosselklappe üblicherweise weit geöffnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Brennkraftmaschine zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum vorgeschlagen, welche eine Laserzündeinrichtung, einen Kolben und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung, um einen Zündzeitpunkt der Laserzündeinrichtung zu bestimmen. Die Steuereinrichtung aktiviert die Laserzündeinrichtung dabei erst dann, wenn der Kraftstoffeinspritzvorgang abgeschlossen ist und sich auf dem Kolben ein zündfähiger, fladenförmiger Gemischbereich gebildet hat. Mit anderen Worten vergeht zwischen dem Ende des Kraftstoffeinspritzvorgangs und dem Beginn der Zündung eine vorbestimmte Zeitspanne, um einerseits die Bildung des fladenförmigen Gemischbereichs zu ermöglichen und andererseits erst dann eine Zündung vorzunehmen, wenn sich ein Brennpunkt (Zündort) des Lasers im fladenförmigen Gemischbereich befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Gemischbereich in seinem Inneren gezündet wird, so dass die Flammenwege sehr kurz sind.
  • Die Steuereinrichtung bestimmt den Zündzeitpunkt vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Kolbenposition. Die Position des Kolbens kann dabei vorzugsweise anhand eines Kurbelwinkels mittels eines Sensors bestimmt werden.
  • Um die Bildung des zündfähigen, fladenförmigen Gemischbereichs zu unterstützen, weist der Kolben vorzugsweise an einer Kolbenbodenfläche eine im Wesentlichen kreisförmige Mulde auf. Die Mulde ist vorzugsweise symmetrisch zu einer Kolbenmittelachse.
  • Weiter bevorzugt weist der Kolben an der Kolbenbodenfläche eine vorstehende Nase auf. Die Nase kann vorzugsweise in einer kreisförmigen Mulde vorgesehen sein oder sie ist am Rand der Mulde vorgesehen. Durch die vorstehende Nase im Bereich der Mulde kann sichergestellt werden, dass sich der fladenförmige Gemischbereich auch über der Nase bildet, so dass ein Bereich des Gemischbereichs in Bewegungsrichtung des Kolbens vorsteht. Hierbei wird die Laserzündeinrichtung dann vorzugsweise derart angeordnet, dass der Brennpunkt des Lasers im vorstehenden Bereich des Gemischbereichs liegt. Dadurch kann beispielsweise eine Zündung weit vor dem oberen Totpunkt des Kolbens realisiert werden, wobei die Zündung trotzdem sicher im Inneren des Gemischbereichs erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die an der Kolbenbodenfläche gebildete Mulde eine zur Mittelachse des Kolbens in einem Winkel geneigte Grundfläche auf. Dies ermöglicht es, die Laserzündeinrichtung mittig im Zylinderkopf anzuordnen und trotzdem eine senkrechte Kraftstoffeinspritzung auf den Kolbenboden zu ermöglichen. Die mittige Anordnung der Laserzündeinrichtung hat ferner bauraumbedingte Vorteile.
  • Vorzugsweise umfasst die Laserzündeinrichtung eine fokussierbare Linse, um eine Position eines Brennpunkts des Laserstrahls zu verändern.
  • Um eine Vielzahl von Zündorten im fladenförmigen Gemischbereich zu ermöglichen, umfasst die Brennkraftmaschine vorzugsweise eine Vielzahl von Laserzündeinrichtungen. Die Vielzahl von Laserzündeinrichtungen sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass die Zündorte im fladenförmigen Gemischbereich möglichst symmetrisch angeordnet sind. Die Steuereinrichtung betätigt dabei die Vielzahl von Laserzündeinrichtungen vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten, um eine Optimierung eines gewünschten Brennverlaufs, insbesondere hinsichtlich einer Geräuschentwicklung und der Flammenlaufzeiten durch den Gemischbereich, zu ermöglichen.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist vorzugsweise ein Mehrlochventil mit einer Lochzahl zwischen 7 und 14 oder ein nach außen öffnendes Ringspaltventil (A-Ventil), vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel zwischen 70° und 110°.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2a und 2b schematische Darstellungen der Einspritzung von Kraftstoff mittels eines Mehrlochventils,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Spraywolke eines nach außen öffnenden Ringspaltventils (A-Ventil),
  • 4a und 4b schematische Ansichten einer Einspritzung mittels eines Mehrlochventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 und 6 schematische Schnittansichten einer Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7 und 8 schematische Schnittansichten einer Brennkraftmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 9 und 10 schematische Schnittansichten einer Brennkraftmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 11 eine schematische Schnittansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 12 eine schematische Schnittansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 13 eine Draufsicht auf den fladenförmigen Gemischbereich von 12 und
  • 14a und 14b Draufsichten von fladenförmigen Gemischbereichen mit unterschiedlichen Zündorten.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Brennkraftmaschine 20 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Brennkraftmaschine 20 einen Kolben 21 mit einem Kolbenboden 22, in welchem eine kreisförmige Mulde 23 mittig und symmetrisch zu einer Mittelachse X-X des Kolbens angeordnet ist. Der Kolben 21 bewegt sich in bekannter Weise in einem Zylinder, wobei in einem Zylinderkopf 24 eine Einspritzeinrichtung 25 und eine Laserzündeinrichtung 26 angeordnet sind. Die Einspritzeinrichtung 25 ist mittig im Zylinderkopf auf der Mittelachse X-X des Kolbens angeordnet und ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Mehrlochventil mit zehn Löchern. Die Anordnung der Löcher ist aus 2a ersichtlich. Die Laserzündeinrichtung 26 wird über eine Steuereinrichtung 34 gesteuert und weist ein asphärische Linse 26a auf. Die Laserzündeinrichtung umfasst ferner einen gütegeschalteten optisch gepumpten Festkörperlaser. Die Laserzündeinrichtung 26 erzeugt einen Laserstrahl 27, welcher in einen Brennraum 29 gerichtet ist. Die Laserzündeinrichtung 26 ist dabei plan zur Innenwand des Zylinderkopfs 24 gebildet, so dass die Laserzündeinrichtung 26 nicht in den Brennraum 29 vorsteht.
  • Aus den 2a und 2b wird die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum 29 deutlich. Die mit den Bezugszeichen 1 bis 10 bezeichneten Einzelstrahlen der Einspritzeinrichtung 25 werden in Richtung des entgegenkommenden Kolbens in den Brennraum eingespritzt. Dabei ergibt sich mit zunehmender Eindringtiefe jedes Einzelstrahls eine zunehmende Verdampfung, so dass um jeden Einspritzstrahl 1 bis 10 insbesondere im Bereich der Sprayspritze des eingespritzten Kraftstoffs eine Hülle aus einem gasförmigen Kraftstoff-Luftgemisch erzeugt wird. Dies ist in 2b mit den großen Kreisen um jeden Einzelstrahl 1 bis 10 angedeutet. Die gasförmige Krafstoff-Luftgemischhülle legt sich ähnlich einer Halskrause um den Strahl und auch die Spitze des Strahls wird durch ein gasförmiges Kraftstoff-Luftgemisch gebildet. Wie aus 2b weiter ersichtlich ist, überlagern sich die Kraftstoff-Luftgemischhüllen der Einzelstrahlen teilweise aufgrund von Turbulenzen und, weil sich der Kolben 21 entgegen der Strahlrichtung bewegt und die Kraftstoff-Luftgemischhülle horizontal ablenkt. Dadurch bildet sich ein zündfähiger, fladenförmiger Gemischbereich 28 auf dem Kolbenboden 22. Die Bildung des fladenförmigen Gemischbereichs 28 wird durch die vorgesehene Mulde 23 im Kolbenboden 22 noch verstärkt. Der fladenförmige Gemischbereich 28 weist dabei eine kreisförmige Form mit einer Dicke auf, welche ausgehend von einer Mitte in Richtung des Außenrandes etwas abnimmt. Der Gemischbereich 28 ist ein im Wesentlichen homogenes gasförmiges Kraftstoff-Luftgemisch, welches ein mittleres Lambda zwischen 0,8 und 1,5 aufweist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Einspritzung von Kraftstoff dabei bei einem Kurbelwinkel von ca. 35° vor dem oberen Totpunkt OT. Die Löcher des Mehrlochventils sind dabei so zu gestalten, dass jeder Einzelstrahl eine möglichst buschige Form aufweist. Hierzu ist ein Lochdurchmesser eines einzelnen Lochs vorzugsweise zwischen ca. 130 μm und 200 μm. Weiter bevorzugt begünstigen sich verjüngende, insbesondere konische, sich nach außen öffnende Löcher oder gestufte Löcher eine buschige Sprayform mit den gewünschten Kraftstoff-Luftgemisch-Gashüllen. Wie in 2a gezeigt, sind die Strahlachsen der Löcher des Mehrlochventils dabei derart gewählt, dass sie etwa denselben Raumwinkelabstand aufweisen.
  • Es sei angemerkt, dass abhängig von einer zurückzulegenden Wegstrecke eines Einzelstrahls zum Kolbenboden die Lochdurchmesser der Einzellöcher unterschiedlich sein können. Innere Strahlen, die bei der in 1 gezeigten zentralen Anordnung der Einspritzeinrichtung den kürzesten Weg zum Kolben aufweisen, können dabei einen kleineren Lochdurchmesser aufweisen, als die am Umfang angeordneten Löcher. Durch die kleineren Löcher wird die dort durchgesetzte Kraftstoffmenge und somit der Sprayimpuls geringer, so dass auch die inneren Strahlen sicher verdampft sind, bevor sie den Kolbenboden 22 erreichen. Die Wahl der Lochdurchmesser und Öffnungswinkel der Spritzlöcher sowie die Lochanzahl ist dabei so zu wählen, dass der eingespritzte Kraftstoff gerade verdampft ist, wenn er den Kolbenboden erreicht. Dadurch kann der sich entgegengesetzt bewegende Kolben eine besonders gute Vermischung und Homogenisierung des zündfähigen Gemischbereichs 28 bereitstellen.
  • Die Bildung des Gemischbereichs 28 erfolgt dabei in einem Bereich zwischen 35° vor dem oberen Totpunkt und ca. 20° vor dem oberen Totpunkt. 1 zeigt dabei die Stellung ca. 20° vor dem oberen Totpunkt, in welcher sich der Gemischbereich 28 homogen am Kolbenboden in der Mulde 23 gebildet hat. Eine Zündung mittels der Laserzündeinrichtung 26 erfolgt jedoch erst, sobald ein Brennpunkt des Lasers 27 im Inneren des Gemischbereichs 28 liegt. Dieser Brennpunkt definiert den Zündort 27a im Inneren des Gemischbereichs. Dies ist bei einer Kolbenstellung von ca. 20° vor dem oberen Totpunkt, wie in 1 gezeigt, gegeben, wobei der Zündort 27a genau auf der Mittelachse X-X liegt.
  • Die Steuereinrichtung 34 steuert den Zündzeitpunkt der Laserzündeinrichtung 26 in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 21. Vorzugsweise liegt der Zündzeitpunkt dabei bei einem Kurbelwinkel von ca. 20° vor dem oberen Totpunkt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Gemischbereich 28 im wirkungsgrad-optimalen Kurbelwinkelbereich vollständig verbrennt und ein hoher Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine erreicht wird. Eine Zeitspanne zwischen einem Ende der Kraftstoffeinspritzung und dem Beginn der Zündung entspricht dabei einem zurückgelegten Weg des Kolbens über einen Kurbelwinkel zwischen 5° bis 10°, vorzugsweise 7,5°.
  • Durch die Zündung im Inneren des Gemischbereichs 28 sind die Flammwege durch den Gemischbereich 28 im Vergleich mit einer Zündung am Rand deutlich reduziert. Hierdurch kann einerseits eine schnellere und auch vollständigere Verbrennung erreicht werden. Ferner wird dadurch ein besonders stabiles Brennverfahren insbesondere im Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine erreicht. Der fladenförmige Gemischbereich 28 ergibt sich erfindungsgemäß dabei durch die Interaktion des einspritzenden Kraftstoffs und des Kolbens, wobei eine gewisse Zeitspanne zwischen dem Ende der Einspritzung und dem Beginn der Zündung liegt, um die Bildung des Gemischbereichs zu ermöglichen und eine Zündung des Gemischbereichs 28 in seinem Inneren durchzuführen. Weiter können durch die Zündung im Inneren die aufgrund von Toleranzen der Bauteile vorkommenden Abweichungen nicht zu einer ungleichmäßigen Verbrennung führen. Auch Streuungen der Spraygeometrie von Zyklus zu Zyklus oder kennfeldabhängige Schwankungen der Spraygeometrie haben keinen Einfluss auf das erfindungsgemäße Verfahren. Die Laserzündeinrichtung hat ferner den Vorteil, dass keine Zündenergieverluste durch Quenching-Phänomene (Wärmeableitung) an metallischen Kerzenelektroden wie im Stand der Technik auftreten. Hierdurch kann bei einem Ottomotor erstmals eine hohe Reproduzierbarkeit der empfindlichen Flammkernbildung ermöglicht werden.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Einspritzeinrichtung 25 in Form eines nach außen öffnenden Ringspaltventils (A-Ventil). Das gezeigte Ringspaltventil spritzt den Kraftstoff kegelförmig aus, so dass sich bei der in 3 gezeigten Schnittbetrachtung ein ringförmiger Kraftstoffbereich 30 ergibt. Zu beiden Seiten des Kraftstoffbereichs 30 bildet sich jeweils eine Hülle 31 und 32 aus einem Kraftstoff-Luftgemisch. Ein Öffnungswinkel des Ringspaltventils von 3 liegt dabei vorzugsweise zwischen 70° und 110°. Durch die Einspritzung mittels des Ringspaltventils wird ebenfalls ein homogener, fladenartiger Gemischbereich 28 wie in 1 auf dem Kolben erzeugt, wobei der Kolben das auftreffende Kraftstoff-Luft-Gasgemisch horizontal sowohl nach innen als auch nach außen ablenkt.
  • Die 4a und 4b zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Einspritzeinrichtung 25, welche ebenfalls als Mehrlochventil ausgebildet ist. Dabei weist das in den 4a und 4b gezeigte Mehrlochventil zwölf Einspritzlöcher 1 bis 12 auf. Die Einspritzlöcher sind auf zwei konzentrische Kreise verteilt und auf den Kreisen versetzt zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich die in 4b gezeigte Sprayverteilung um die Einzelstrahlen. Die großen Kreise stellen wieder die gasförmigen Gemischhüllen dar. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • In den 5 und 6 ist eine Brennkraftmaschine 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei der Brennkraftmaschine 20 des zweiten Ausführungsbeispiels die Laserzündeinrichtung 26 zentral auf der Mittelachse X-X angeordnet. Die Einspritzeinrichtung 25 ist dabei seitlich der Laserzündeinrichtung 26 und in einem Winkel α zur Mittelachse angeordnet. Die Einspritzeinrichtung 25 ist wieder ein Mehrlochventil, wobei in 5 schematisch drei Einspritzstrahlen mit einem noch flüssigen Kraftstoffstrahl 35 und einer sich bildenden gasförmigen Hülle 36 aus einem Kraftstoff-Luftgemisch dargestellt sind. Wenn die Einzelstrahlen auf den Kolbenboden 22 auftreffen, sind sie vollständig verdampft, so dass nur ein gasförmiges Kraftstoff-Luftgemisch auf den Kolbenboden auftrifft. Wie ferner aus 5 ersichtlich ist, ist in der im Kolbenboden 22 gebildeten Mulde 23 zusätzlich eine vorstehende Nase 37 gebildet. Die vorstehende Nase 37 ist zentral in der Mulde 23 auf der Mittelachse X-X angeordnet und weist im Wesentlichen die Form eines Kugelabschnitts auf. Die Einspritzung von Kraftstoff erfolgt dabei genau in Richtung der vorstehenden Nase 37. Wie in 5 gezeigt, ist die Kolbenstellung zu Beginn der Einspritzung ca. 35° vor dem oberen Totpunkt. Wenn die Kraftstoffeinspritzung abgeschlossen ist, bewegt sich der Kolben 21 weiter in Richtung auf die Laserzündeinrichtung 26 zu, wobei sich dann durch die Ablenkung am Kolbenboden der homogene, zündfähige Gemischbereich 28 bildet (vgl. 6). Hierbei ist der Gemischbereich 28 auch über der vorstehenden Nase 37 gebildet, so dass, wie in 6 gezeigt, ein Zündort 27a in einem vorstehenden Bereich 28a des Gemischbereichs 28 bei einer Kolbenstellung von ca. 20° vor dem oberen Totpunkt liegt. Die in 6 gezeigte Stellung des Kolbens zeigt die Position, in welcher die Zündung des Gemischbereichs 28 erfolgt. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Laserzündeinrichtung 26 zentral auf der Mittelachse X-X angeordnet ist und die Mittelachse X-X auch eine Symmetrieachse für den Gemischbereich 28 ist, sind die Flammenwege von dem Zündort 27a bis zu den Rändern des Gemischbereichs 28 in diesem Ausführungsbeispiel besonders kurz. Dadurch kann eine besonders schnelle und vollständige Verbrennung erreicht werden.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Brennkraftmaschine 20 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Die Brennkraftmaschine 20 des dritten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen der des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei jedoch die vorstehende Nase 37 beim dritten Ausführungsbeispiel an einem Rand der Mulde 23 angeordnet ist. Dadurch kann die Einspritzeinrichtung 25 zentral auf der Mittelachse X-X des Kolbens 21 angeordnet werden und die Laserzündeinrichtung 26 wird derart im Zylinderkopf 24 angeordnet, dass sie über der vorstehenden Nase 37 positioniert ist. Dadurch liegen die Nase 37 und die Laserzündeinrichtung 26 im Wesentlichen auf einer gemeinsamen, zur Mittelachse X-X parallelen Achse Y-Y. Die Einspritzung von Kraftstoff erfolgt dabei unmittelbar in die im Kolbenboden 22 gebildete Mulde 23. In Zusammenarbeit mit der Mulde 23 und der zur Einstrahlrichtung entgegengesetzten Bewegung des Kolbens 21 wird nach dem Ende der Einspritzung und vor der Zündung wieder der Gemischbereich 28 in der Mulde 23 gebildet, wobei der Gemischbereich 28 einen vorstehenden Bereich 28a im Bereich der vorstehenden Nase 27 aufweist (vgl. 8). In einer Stellung ca. 20° vor dem oberen Totpunkt, die in 8 dargestellt ist, liegt der Brennpunkt des Lasers 27 im vorstehenden Bereich 28a des Gemischbereichs 28, so dass dann eine Zündung im Inneren des Gemischbereichs 28 erfolgen kann. Hierdurch ist es auch möglich, dass im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel eine frühere Zündung des Gemischbereichs 28 ermöglicht wird, da die Laserzündeinrichtung den vorstehenden Bereich 28a des Gemischbereichs 28 entzündet und die Flammenwege von dort aus durch den gesamten Gemischbereich 28 gehen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • In den 9 und 10 ist eine Brennkraftmaschine 20 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei in der Mulde 23 im Kolbenboden 22 ebenfalls mittig eine vorstehende Nase 37 gebildet ist. Die Laserzündeinrichtung 26 ist wieder zentral auf der Mittelachse X-X des Kolbens 21 angeordnet und die Einspritzeinrichtung 25 in einem Winkel α. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel ist jedoch der Kolbenboden im Bereich der Mulde 23 geneigt zu einer Ebene E senkrecht zur Mittelachse X-X angeordnet. Die Neigung ist in den 9 und 10 durch den Winkel β gekennzeichnet. Die Neigung der Mulde 23 ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass ein mittlerer zentraler Einspritzstrahl im Wesentlichen senkrecht zur geneigten Muldenfläche einspritzt. Der zentrale Einspritzstrahl trifft dabei insbesondere auf die vorstehende Nase 37, was zu einer schnelleren Bildung des fladenförmigen Gemischbereichs 28 führt. Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, ist die Laserzündeinrichtung 26 dabei wieder über der vorstehenden Nase 37 angeordnet, so dass eine frühe Zündung des Gemischbereichs möglich ist. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • 11 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, wobei wieder gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Das fünfte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel sowohl die Einspritzeinrichtung 25 als auch die Laserzündeinrichtung 26 in einem Winkel γ bzw. δ zu einer Mittelachse X-X angeordnet sind. Die Neigungswinkel γ, δ der Einspritzeinrichtung 25 und der Laserzündeinrichtung 26 sind dabei gleich und unterscheiden sich jeweils nur durch das Vorzeichen. Eine vorstehende Nase 37 in der Mulde 23 im Kolbenboden 22 ist dabei wieder unterhalb der Laserzündeinrichtung 26 angeordnet, so dass sich eine asymmetrische Ausbildung der Mulde ergibt. Der fladenförmige Gemischbereich 28 bildet sich wieder mit einem vorstehenden Bereich 28a über den vorstehenden Nase 37, so dass in diesem vorstehenden Bereich 28a ein Zündort 27a des Gemischbereichs 28 liegt. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 12 und 13 eine Brennkraftmaschine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Die Brennkraftmaschine des sechsten Ausführungsbeispiels weist, wie in 12 gezeigt, zwei Laserzündeinrichtungen 26 auf. Eine Einspritzeinrichtung 25 ist mittig auf einer Mittelachse X-X des Kolbens 21 angeordnet. Die beiden Laserzündeinrichtungen 26 sind seitlich in einem Winkel γ bzw. δ zur Mittelachse X-X angeordnet, wobei der Winkel γ und. δ gleich groß ist. Die Anordnung von zwei Laserzündeinrichtungen 26 ermöglicht es, dass zwei Zündorte 27a im fladenförmigen Gemischbereich 28 erzeugt werden können. Hierdurch können insbesondere die Flammenwegen innerhalb des Gemischbereichs 28 kurz gehalten werden. In den 12 und 13 sind die Flammenwege durch die kurzen Pfeile um die Zündorte 27a herum schematisch eingezeichnet. Eine Zündung des fladenförmigen Gemischbereichs 28 erfolgt dabei vorzugsweise gleichzeitig, da der fladenförmige Gemischbereich 28 symmetrisch zur Mittelachse X-X ausgebildet ist. Die beiden Zündorte 27a liegen dabei auf einer Ebene F senkrecht zur Mittelachse X-X. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Die 14a und 14b zeigen noch zwei unterschiedliche Beispiele zur Zündung des fladenförmigen Gemischbereichs 28 mittels mehrerer Zündorte. In 14a sind dabei drei Zündorte 27a angeordnet, welche in einem Gemischbereich 28 mit kreisförmigem Umfang ausgehend von einer Mittelachse X-X in einem Winkel von ca. jeweils 120° zueinander angeordnet sind. Die Abstände von jedem Zündort 27a zum Rand des Gemischbereichs 28 sind dabei gleich gewählt. In 14b ist eine Ausgestaltung mit vier Zündorten 27a dargestellt, welche symmetrisch zu einer Mittelachse X-X angeordnet sind. Wie aus 14b ersichtlich ist, ist diese Anordnung mit vier Zündorten 27a besonders vorteilhaft, da die Flammenwege ausgehend von jedem Zündort 27a durch den gesamten Gemischbereich 28 im Wesentlichen gleich lang sind, bis der gesamte Gemischbereich 28 gezündet ist.
  • Es sei angemerkt, dass selbstverständlich auch bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen eine Mehrfacheinspritzung durchgeführt werden kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Gemischbereich 28 geschichtet aufgebaut ist, wobei zwischen zwei Kraftstoff-Luftgemischschichten jeweils eine dünne Luftschicht vorhanden ist. Dadurch kann der Luftanteil im Gemischbereich 28 vergrößert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist, dass zur Erzeugung des Gemischbereichs 28 Einspritzeinrichtungen verwendet werden können, welche symmetrische Spraygeometrien erzeugen (ohne eine Spraylücke für die Zündkerze). Dadurch entfällt auch eine Zuordnung der Einspritzeinrichtung zu einer in den Brennraum hineinragenden Zündkerze. Darüber hinaus erfolgt keine Benetzung der Laserzündeinrichtung mit flüssigem Kraftstoff, was im Stand der Technik die Zündfähigkeit einer Zündkerze herabsetzt.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine kann dabei sowohl in Fahrzeugen als auch stationär verwendet werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (20) mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (25) und einer Laserzündeinrichtung (26), wobei die Laserzündeinrichtung (26) einem Laserstrahl (27) in einem Brennraum (29) erzeugt, wobei während eines Kompressionstraktes der Brennkraftmaschine Kraftstoff mittels der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (27) in den Brennraum (29) eingespritzt wird, und wobei der Kraftstoff derart in den Brennraum (29) eingespritzt wird, dass sich auf einem Kolben (21) ein zündfähiger, fladenförmiger Gemischbereich (28) aus Kraftstoff und Luft bildet, und zwischen einem Ende der Kraftstoffeinspritzung und einem Beginn einer Zündung eine vorbestimmte Zeitspanne abgewartet wird, um den fladenförmigen Gemischbereich (28) zu bilden und dann eine Zündung im Inneren des fladenförmigen Gemischbereichs (28) mittels der Laserzündeinrichtung (26) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Kraftstoffs mittels eines Mehrlochventils mit einer Vielzahl von Einspritzlöchern (1-12) oder mittels eines nach außen öffnenden Ringspaltventils erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne zwischen dem Ende der Kraftstoffeinspritzung und dem Beginn der Zündung einer Zeit entspricht, in welcher sich der Kolben (21) über einen Kurbelwinkel von 5° bis 15°, insbesondere von 5° bis 10°, insbesondere 7,5°, bewegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbenboden (22) des Kolbens (21) eine Mulde (23) gebildet ist und der fladenförmige Gemischbereich (28) sich in der Mulde (23) bildet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gemischbereich (28) möglichst nahe an oder in seiner Mitte gezündet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (21) eine vorstehende Nase (37) gebildet ist, um in dem fladenförmigen Gemischbereich (28) einen axial vorstehenden Bereich (28a) zu bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündung des Gemischbereichs (28) im vorstehenden Bereich (28a) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzung in mehreren Intervallen und/oder mit mehreren Einspritzeinrichtungen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fladenförmige Gemischbereich (28) an einer Vielzahl von Zündorten (27a) im Inneren des Gemischbereichs (28) gezündet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Zündorten (27a) im fladenförmigen Gemischbereich (28) symmetrisch angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennweite der Laserzündeinrichtung (26) variabel ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündung von einem ersten und einem zweiten Zündort (27a) zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  14. Brennkraftmaschine zur Direkteinspritzung von Benzin, umfassend eine Laserzündeinrichtung (26), einen Kolben (21), eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (25), die Kraftstoff in einen Brennraum (29) bei einem Kompressionstakt derart einspritzt, dass ein zündfähiger, fladenförmiger Gemischbereich (28) auf dem Kolben (21) entsteht, und eine Steuereinrichtung (34), um einen Zündzeitpunkt der Laserzündeinrichtung (26) zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung (34) den Zündzeitpunkt derart bestimmt, dass der Laserzündeinrichtung (26) erst dann ein Zündsignal übermittelt wird, wenn sich ein Brennpunkt eines Laserstrahls (27) der Laserzündkerze (26) im Inneren des Gemischbereichs (28) befindet.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (34) den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von einer Kolbenposition bestimmt.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenposition durch Ermittlung eines Kurbelwinkels bestimmbar ist.
  17. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) an der Kolbenbodenfläche (22) eine im Wesentlichen kreisförmige Mulde aufweist.
  18. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben an der Kolbenbodenfläche (22) eine vorstehende Nase (37) aufweist.
  19. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (23) eine zur Mittelachse (X-X) des Kolbens (21) in einem Winkel (β) geneigte Grundfläche aufweist.
  20. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserzündeinrichtung (26) eine fokussierbare Linse (26a) aufweist, um eine Position eines Brennpunkts des Laserstrahls (27) zu verändern.
  21. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Laserzündeinrichtungen (26).
  22. Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (34) die Vielzahl von Laserzündeinrichtungen (26) zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiviert.
DE102005056520A 2005-11-28 2005-11-28 Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung Ceased DE102005056520A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056520A DE102005056520A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung
PCT/EP2006/066747 WO2007060046A1 (de) 2005-11-28 2006-09-26 Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mittels laserzündeinrichtung
EP06793830A EP1957780A1 (de) 2005-11-28 2006-09-26 Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mittels laserzündeinrichtung
US12/094,193 US7765980B2 (en) 2005-11-28 2006-09-26 Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine by means of a laser ignition unit
KR1020087012861A KR20080080100A (ko) 2005-11-28 2006-09-26 내연 기관 및 레이저 점화 장치에 의해 내연 기관을작동시키는 방법
CN2006800442744A CN101317003B (zh) 2005-11-28 2006-09-26 内燃机以及用于借助激光点火装置运行内燃机的方法
JP2008542685A JP4740339B2 (ja) 2005-11-28 2006-09-26 内燃機関ならびにレーザ点火装置によって内燃機関を運転するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056520A DE102005056520A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056520A1 true DE102005056520A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37342900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056520A Ceased DE102005056520A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7765980B2 (de)
EP (1) EP1957780A1 (de)
JP (1) JP4740339B2 (de)
KR (1) KR20080080100A (de)
CN (1) CN101317003B (de)
DE (1) DE102005056520A1 (de)
WO (1) WO2007060046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130675A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Gasmotor mit laserzündeinrichtung
US8322320B2 (en) 2008-03-17 2012-12-04 Wieslaw Oledzki Laser ignition device for combustion engine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030722A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007044004A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung
DE102008003842A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbrennen von Kraftstoff
DE102009000956A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Laserzündkerze und Vorkammermodul hierfür
JP2010249125A (ja) * 2009-03-23 2010-11-04 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102009026574A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor, mit Laserzündeinrichtung
US8939120B1 (en) * 2010-03-23 2015-01-27 Utron Kinetics, LLC Laser ignition of high pressure combustible gas mixtures in a press
DE102010029382A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102011079017A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Laserzündkerze
US20140149023A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine position control
US9217638B2 (en) 2012-11-29 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Engine with laser ignition and measurement
US20140149018A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Ford Global Technologies, Llc Engine with laser ignition and measurement
DE102014207921A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zur motorpositionssteuerung
CN103470427B (zh) * 2013-09-30 2016-08-17 清华大学 微波等离子体点火内燃机燃烧系统
US20160237969A1 (en) * 2013-11-07 2016-08-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel Injection Valve
US9243603B2 (en) * 2014-01-10 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Laser ignition system based diagnostics
US9548585B1 (en) 2015-07-16 2017-01-17 U.S. Department Of Energy Multi-point laser ignition device
US9951744B2 (en) * 2016-05-26 2018-04-24 Denso International America, Inc. Optimized multiple laser ignition plug
CN106091007B (zh) * 2016-07-01 2018-12-07 天津法斯特科技有限公司 一种激光点火器及使用方法
DE102016009971A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5587861A (en) 1978-12-23 1980-07-03 Nissan Motor Co Ltd Igniter of internal combustion engine
JPH01193081A (ja) 1988-01-29 1989-08-03 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の着火補助装置
JPH04370319A (ja) * 1991-06-20 1992-12-22 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関
JP3743099B2 (ja) * 1997-01-13 2006-02-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP4617061B2 (ja) * 2001-05-24 2011-01-19 サウスウエスト・リサーチ・インスティチュート レーザ点火エンジンのための方法および装置
JP4023115B2 (ja) * 2001-07-17 2007-12-19 日産自動車株式会社 直噴火花点火式エンジンの制御装置
DE10231582A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
AT500692B1 (de) * 2003-01-16 2008-01-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verbrennunsmotor mit mindestens einem zylinder
JP2005140083A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP4257420B2 (ja) * 2003-11-20 2009-04-22 独立行政法人産業技術総合研究所 内燃機関用レーザー式多点着火装置
DE112005000176D2 (de) 2004-02-13 2006-12-28 Avl List Gmbh Otto-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102004008010A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Selbst fokussierende Laserzündung für einen Verbrennungsmotor
DE102004053493B4 (de) 2004-11-05 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren zum Steuern oder/und Regeln der Laserzündung einer Brennkraftmaschine
JP2008291832A (ja) * 2007-04-26 2008-12-04 Ngk Spark Plug Co Ltd レーザ点火装置およびレーザ点火型内燃機関
JP2009127584A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Nippon Soken Inc レーザ点火装置
US20090159033A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-25 Steigleman Jr Robert Lee Sparkless ignition plug for the internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8322320B2 (en) 2008-03-17 2012-12-04 Wieslaw Oledzki Laser ignition device for combustion engine
WO2010130675A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Gasmotor mit laserzündeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101317003B (zh) 2012-08-08
JP4740339B2 (ja) 2011-08-03
WO2007060046A1 (de) 2007-05-31
US20080257294A1 (en) 2008-10-23
US7765980B2 (en) 2010-08-03
EP1957780A1 (de) 2008-08-20
KR20080080100A (ko) 2008-09-02
CN101317003A (zh) 2008-12-03
JP2009517590A (ja) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056520A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mittels Laserzündeinrichtung
EP1290339B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE69431003T3 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffeinpritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
EP1639242B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
EP1608856A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
AT3135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
DE10032336A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1538317A2 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE4415073A1 (de) Hubkolbenmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Funkenzündung, insbesondere für den Betrieb mit Alkoholkraftstoff
EP1573191A1 (de) Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
EP1290321B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102005056521A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10122352A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102009026574A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor, mit Laserzündeinrichtung
DE10320848A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102008036840B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
AT526244B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine
EP1646772B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10115608A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final