DE102017200225A1 - Getriebegehäuse - Google Patents

Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102017200225A1
DE102017200225A1 DE102017200225.5A DE102017200225A DE102017200225A1 DE 102017200225 A1 DE102017200225 A1 DE 102017200225A1 DE 102017200225 A DE102017200225 A DE 102017200225A DE 102017200225 A1 DE102017200225 A1 DE 102017200225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
section
attachment
closest
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017200225.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017200225B4 (de
Inventor
Hirofumi Nakada
Takeo MATSUO
Hideki Nakagawa
Kozo Yamamoto
Haruki Shirasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE102017200225A1 publication Critical patent/DE102017200225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200225B4 publication Critical patent/DE102017200225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Getriebegehäuse (1) weist auf: einen Lagerabschnitt (2) mit einem Durchgangsloch (21), in dem eine Kraftübertragungswelle eingeführt ist, einen Fügeabschnitt (3) mit einer Fügefläche (31), auf der ein anderes Element aufgesetzt ist, mehrere im Fügeabschnitt vorgesehene Befestigungsabschnitte (41, 42, 43, 44, 45, 46) und zwischen dem Lagerabschnitt (2) und den Befestigungsabschnitten (41, 42, 43, 44, 45, 46) vorgesehene Rippen (51, 52). Die Rippen (51, 52) sind zwischen dem Lagerabschnitt (2) und anderen Befestigungsabschnitten (41, 42, 43, 45, 46) als demjenigen Befestigungsabschnitt (44) der mehreren Befestigungsabschnitte (41, 42, 43, 44, 45, 46) angeordnet, der dem Lagerabschnitt (2) am nächsten liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebegehäuse, das in einem Automatikgetriebe oder dergleichen vorgesehen ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2013-194906 ( JP 2013-194906 A ) gezeigt ist, ist bei einem in einem Fahrzeug eingebauten Automatikgetriebe ein Getriebe in einem Getriebegehäuse untergebracht. Des Weiteren ist im Getriebegehäuse ein Durchgangsloch vorgesehen, in dem eine Kraftübertragungswelle eingeführt ist, wobei der Umfangsabschnitt um das Durchgangsloch als ein Lagerabschnitt ausgebildet ist, in dem die Kraftübertragungswelle drehbar gelagert ist. Des Weiteren ist am Getriebegehäuse ein Getriebedeckel angebracht. An den Außenrandabschnitten des Getriebegehäuses und des Getriebedeckels sind Fügeabschnitte mit jeweils einer flachen Fügefläche ausgebildet. In den Fügeabschnitten sind an mehreren Stellen Befestigungsabschnitte mit Bolzen- oder Schraubenlöchern vorgesehen. Beim Befestigen des Getriebedeckels am Getriebegehäuse werden zunächst die Fügeabschnitte aufeinander gesetzt und dann, wenn die Schraubenlöcher nacheinander ausgerichtet sind, Schrauben in die Schraubenlöcher eingeführt. Die Fügeabschnitte werden somit aneinander befestigt.
  • Des Weiteren sind an der Kraftübertragungswelle Zahnräder zur Kraftübertragung vorgesehen. Das Getriebegehäuse muss daher eine hohe Festigkeit haben, um Radial- und Axialkräften standhalten zu können, die bei der Kraftübertragung durch die Zahnräder auftreten. In der JP 2013-194906 A sind zwischen dem Lagerabschnitt des Getriebegehäuses und den mehreren Befestigungsabschnitten in der Umgebung des Lagerabschnitts Rippen vorgesehen, um dem Getriebegehäuse eine hohe Festigkeit zu verleihen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Struktur, bei der zwischen dem Lagerabschnitt und jedem Befestigungsabschnitt eine Rippe vorgesehen ist, wie es in der JP 2013-194906 A gezeigt ist, könnten jedoch die folgenden Probleme auftreten.
  • Wenn Rippen vorgesehen werden, wird die Festigkeit in den Bereichen, in denen die Rippen vorgesehen sind (Festigkeit in Längsrichtung der Rippen), groß, und werden Radial- und Axialkräfte über die Rippen leichter auf die Fügeabschnitte übertragen. Daher erhöht sich die Spannung in dem Fügeabschnitt des Getriebegehäuses, wodurch zwischen dem Fügeabschnitt des Getriebegehäuses und dem Fügeabschnitt des Getriebedeckels ein Spalt entstehen könnte. In solch einer Situation könnte ein Problem, z. B. eine Ölleckage aus dem Getriebegehäuse, auftreten.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Hinblick auf die Tatsache entstanden, dass die Radial- und Axialkräfte, die (durch die Rippe) auf denjenigen der Befestigungsabschnitte übertragen wird, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt, tendenziell groß werden.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Struktur für ein Getriebegehäuse bereitzustellen, die durch die Vorsehung von Rippen mit einer hohen Festigkeit konzipiert ist und bei der die Entstehung eines Spalts in einem an einem anderen Element anliegenden Fügeabschnitt verhindert wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse weist auf: einen Lagerabschnitt mit einem Durchgangsloch, in dem eine Kraftübertragungswelle eingeführt ist, einen Fügeabschnitt mit einer Fügefläche, auf der ein anderes Element aufgesetzt ist, mehrere am Fügeabschnitt vorgesehene Befestigungsabschnitte, und zwischen dem Lagerabschnitt und den Befestigungsabschnitten vorgesehene Rippen. Im Getriebegehäuse sind die Rippen zwischen dem Lagerabschnitt und den anderen Befestigungsabschnitten als demjenigen Befestigungsabschnitt der mehreren Befestigungsabschnitte, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt, angeordnet.
  • Weil gemäß dem obigen Aspekt zwischen dem Lagerabschnitt und demjenigen Befestigungsabschnitt, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt, keine Rippe vorgesehen ist, wird auch dann, wenn Radial- und Axialkräfte von der Kraftübertragungswelle über die Rippen auf den Fügeabschnitt übertragen werden, eine Kraftübertragung auf den Befestigungsabschnitt verhindert, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt. Das heißt, dass die Übertragung einer Radial- und Axialkraft auf denjenigen Befestigungsabschnitt verhindert wird, auf den eine solche Kräfte im Stand der Technik besonders einfach übertragen wird (auf den Befestigungsabschnitt, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt). Daher kann verhindert werden, dass zwischen dem Fügeabschnitt des Getriebegehäuses und dem Fügeabschnitt des anderen Elements ein Spalt entsteht. Weil die Rippen zwischen den anderen Befestigungsabschnitten und dem Lagerabschnitt vorgesehen sind, erhöhen die Rippen des Weiteren die Festigkeit um den Lagerabschnitt herum. Es ist somit möglich, die Festigkeit des Getriebegehäuses zu gewährleisten.
  • Unter dem vorgenannten Aspekt kann der Fügeabschnitt eine vorgegebene Form oder Kontur haben, die den Außenrand des Getriebegehäuses definiert, und kann die gesamte Fügefläche von einer flachen Oberfläche gebildet sein.
  • Unter dem vorgenannten Aspekt können die Rippen zwischen dem Lagerabschnitt und zwei Befestigungsabschnitten angeordnet sein. Die beiden Befestigungsabschnitte sind von den mehreren Befestigungsabschnitten diejenigen, die demjenigen Befestigungsabschnitt am nächsten liegen, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt, so dass derjenige Befestigungsabschnitt, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt, zwischen den beiden Befestigungsabschnitten liegt.
  • Unter dem vorgenannten Aspekt können die Rippen einstückig mit einer im Getriebegehäuse vorgesehenen vertikalen Wand ausgebildet sein, und kann die Größe des Vorsprungs der Rippen von einer Oberfläche der vertikalen Wand aus mit der Größe des Vorsprungs des Lagerabschnitts von der Oberfläche der vertikalen Wand aus übereinstimmen.
  • Unter dem vorgenannten Aspekt kann die Zahl der Lagerabschnitte größer als eins sein, und können Rippen zwischen jedem Lagerabschnitt und den Befestigungsabschnitten angeordnet sein. Die Befestigungsabschnitte sind von den mehreren Befestigungsabschnitten alle anderen Befestigungsabschnitte als diejenigen Befestigungsabschnitte, die dem jeweiligen Lagerabschnitt der mehreren Lagerabschnitte am nächsten liegen.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem Getriebegehäuse, in dem zwischen dem Lagerabschnitt und den Befestigungsabschnitten Rippen vorgesehen sind, die Rippen zwischen dem Lagerabschnitt und denjenigen anderen Befestigungsabschnitten als dem Befestigungsabschnitt der mehreren Befestigungsabschnitte, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt, angeordnet. Es kann daher verhindert werden, dass von der Kraftübertragungswelle auf den Befestigungsabschnitt, der dem Lagerabschnitt am nächsten liegt, eine Radial- und Axialkraft übertragen wird. Daher kann verhindert werden, dass zwischen dem Fügeabschnitt des Getriebegehäuses und dem Fügeabschnitt des anderen Elements ein Spalt entsteht, wodurch Probleme, z. B. eine Ölleckage, vermieden werden können. Weil die Rippen zwischen den anderen Befestigungsabschnitten und dem Lagerabschnitt vorgesehen sind, ist es des Weiteren möglich, die Festigkeit des Getriebegehäuses zu gewährleisten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand der begleitenden Zeichnungen, in denen ähnliche Ziffern ähnliche Elemente kennzeichnen, werden im Folgenden Merkmale, Vorteile, sowie die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei:
  • 1 eine Ansicht eines Teil eines Getriebegehäuses ist; und
  • 2 eine Ansicht eines Zustands ist, in dem ein Getriebedeckel am Getriebegehäuse angebracht ist, um einen Zustand zu veranschaulichen, in dem von einer Kraftübertragungswelle eine Radial- und Axialkraft übertragen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung erklärt. Die Ausführungsform beschreibt einen Fall, in dem die Erfindung an einem Getriebegehäuse eines Automatikgetriebes angewendet wird, das in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Teil eines Getriebegehäuses 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. Wie es in 1 gezeigt ist, weist das Getriebegehäuse 1 einen Lagerabschnitt 2, einen Fügeabschnitt 3, mehrere Befestigungsabschnitte 41 bis 46 und mehrere Rippen 51, 52 auf.
  • Der Lagerabschnitt 2 ist einstückig mit einer vertikalen Wand 11 des Getriebegehäuses 1 ausgebildet und hat eine von einer Oberfläche der vertikalen Wand 11 aus zylindrisch vorspringende Form. In der Mitte des Lagerabschnitts 2 ist ein Durchgangsloch 21 ausgebildet, in dem eine (nicht gezeigte) Kraftübertragungswelle eingeführt ist. An der Innenfläche des Durchgangslochs 21 sind Metalllager 22 angeordnet, die die Kraftübertragungswelle drehbar lagern.
  • Der Fügeabschnitt 3 hat eine Fügefläche 31, auf der ein Getriebedeckel 6 sitzt (siehe 2). Der Fügeabschnitt 3 hat eine vorgegebene Kontur, die den Außenrand des Getriebegehäuses 1 definiert. Die gesamte Fügefläche 31 des Fügeabschnitts 3 ist von einer flachen Oberfläche gebildet. Ein am Außenrand des Getriebedeckels 6 ausgebildeter Fügeabschnitt 61 (siehe 2) stimmt in seiner Kontur im Wesentlichen mit der Außenrandkontur des Getriebegehäuses 1 überein. Eine Fügefläche des Fügeabschnitts 61 des Getriebedeckels 6 ist ebenfalls vollständig aus einer flachen Oberfläche gebildet.
  • Die Befestigungsabschnitte 41 bis 46 sind an mehreren Stellen des Fügeabschnitts 3 ausgebildet. In den Befestigungsabschnitten 41 bis 46 sind Bolzen- oder Schraubenlöcher 41a bis 46a ausgebildet, um den Getriebedeckel 6 mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben befestigen zu können. Im Fügeabschnitt 61 des Getriebedeckels 6 sind an mehreren Stellen in Übereinstimmung mit den Bolzen- oder Schraubenlöchern 41a bis 46a ähnliche Bolzen- oder Schraubenlöcher ausgebildet,
  • Das wesentliche Merkmal der Ausführungsform liegt in der Anordnung der Rippen 51, 52.
  • Die Rippen 51, 52 sind im Besonderen zwischen dem Lagerabschnitt 2 und den anderen Befestigungsabschnitten 43, 45 als demjenigen Befestigungsabschnitt 44 der mehreren Befestigungsabschnitte 41 bis 46, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt, angeordnet.
  • Konkret weist das Getriebegehäuse 1 gemäß der Ausführungsform eine erste Rippe 51 und eine zweite Rippe 52 auf. Die erste Rippe 51 ist zwischen dem Lagerabschnitt 2 und dem Befestigungsabschnitt 43 vorgesehen, der unmittelbar über dem Befestigungsabschnitt 44 liegt, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt. Die zweite Rippe 52 ist zwischen dem Lagerabschnitt 2 und dem Befestigungsabschnitt 45 vorgesehen, der unmittelbar unter dem Befestigungsabschnitt 44 liegt, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind die Rippen 51, 52 nur zwischen dem Lagerabschnitt 2 und dem Befestigungsabschnitt 43 bzw. 45 angeordnet. Die Befestigungsabschnitte 43, 45 liegen dem Befestigungsabschnitt 44 am nächsten, so dass der Befestigungsabschnitt 44 von oben und unten zwischen dem Befestigungsabschnitt 43 bzw. 45 angeordnet ist, wobei der Befestigungsabschnitt 44 dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt.
  • Jede der Rippen 51, 52 ist mit der vertikalen Wand 11 des Getriebegehäuses 1 einstückig ausgebildet und hat eine von einer Oberfläche der vertikalen Wand 11 vorspringende Form. Die Größe des Vorsprungs der Rippen 51, 52 von der Oberfläche der vertikalen Wand 11 stimmt mit der Größe des Vorsprungs des Lagerabschnitts 2 überein (der Größe des Vorsprungs von der Oberfläche der vertikalen Wand 11). Daher bilden die Stirnfläche des Lagerabschnitts 2 (in 1 die vordere Stirnfläche) und die Stirnflächen der Rippen 51, 52 (in 1 die vorderen Stirnflächen) eine bündige Fläche.
  • Nachfolgend wird die Montage des Getriebedeckels 6 an das Getriebegehäuse 1 erklärt. Wie es in 2 gezeigt ist, wird bei der Montage der Fügeabschnitt 61 des Getriebedeckels 6 auf den Fügeabschnitt 3 des Getriebegehäuses 1 aufgesetzt, und werden die Positionen der in den Fügeabschnitten 3, 61 ausgebildeten Bolzen- oder Schraubenlöcher 41a bis 46a nacheinander ausgerichtet. In diesem Zustand werden Bolzen oder Schrauben B, B... in die Bolzen- oder Schraubenlöcher 41a bis 46a eingeführt, wodurch die Fügeabschnitte 3, 61 aneinander befestigt werden.
  • Mit dem Lagerabschnitt 2 ist eine weitere Rippe 53 verbunden. Die Rippe 53 ist zwischen dem Lagerabschnitt 2 und einem weiteren (nicht gezeigten) Lagerabschnitt angeordnet und trägt zur Gewährleistung der Festigkeit des Getriebegehäuses 1 bei.
  • Nachfolgend wird der technische Effekt der Ausführungsform erklärt. Wie es oben beschrieben ist, sind die Rippen 51, 52 zwischen dem Lagerabschnitt 2 und den Befestigungsabschnitten 43, 45 angeordnet, nicht aber zwischen dem Lagerabschnitt 2 und demjenigen Befestigungsabschnitt 44 der mehreren Befestigungsabschnitte 41 bis 46, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt. Das heißt, dass zwischen dem Befestigungsabschnitt 44, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt, und dem Lagerabschnitt 2 keine Rippe vorgesehen ist. Selbst wenn eine Radial- und Axialkraft von der Kraftübertragungswelle über die Rippen 51, 52 auf den Fügeabschnitt 3 übertragen wird (siehe Pfeile X, Y in 2), wird daher die Übertragung einer solchen Kraft auf den Befestigungsabschnitt 44 verhindert, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt. Das heißt, dass keine Radial- und Axialkraft auf den Befestigungsabschnitt übertragen wird, auf den eine solche Kraft im Stand der Technik besonders einfach übertragen wird (auf den Befestigungsabschnitt 44, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt). Daher kann die Entstehung eines Spalts zwischen dem Fügeabschnitt 3 des Getriebegehäuses 1 und dem Fügeabschnitt 61 des Getriebedeckels 6 verhindert werden, wodurch Probleme, z. B. eine Ölleckage, vermieden werden. Weil die Rippen 51, 52 zwischen den anderen Befestigungsabschnitten 43, 45 und dem Lagerabschnitt 2 vorgesehen sind, erhöhen die Rippen 51, 52 die Festigkeit um den Lagerabschnitt 2 herum. Es ist somit möglich, die Festigkeit des Getriebegehäuses 1 zu gewährleisten.
  • Wie oben angegeben, kann mit der Struktur gemäß der Ausführungsform sowohl eine Ölleckage vermieden als auch die Festigkeit des Getriebegehäuses 1 gewährleistet werden, wodurch es möglich ist, das Getriebegehäuse 1 mit einem guten Massenwirkungsgrad bereitzustellen.
  • [Andere Ausführungsformen] Die oben beschriebene Ausführungsform betrifft das Getriebegehäuse 1, das für ein in einem Fahrzeug eingebautes Automatikgetriebe vorgesehen ist, wobei die Erfindung an dem Teil angewendet wird, an dem der Getriebedeckel 6 angebracht wird. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt und und kann auch bei einem Getriebegehäuse angewendet werden, das für ein Getriebe vorgesehen ist, das in etwas anderem als in Fahrzeugen eingebaut wird. Die Erfindung kann auch an einem Teil angewendet werden, an dem ein Drehmomentwandlergehäuse angebracht wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Rippen 51, 52 nur zwischen dem Lagerabschnitt 2 und den Befestigungsabschnitten 43, 45 angeordnet, die dem Befestigungsabschnitt 44 in der Weise am nächsten liegen, dass der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegende Befestigungsabschnitt 44 von oben und unten zwischen den Befestigungsabschnitten 43, 45 angeordnet ist. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, so dass die Rippen an beliebigen Positionen zwischen dem Lagerabschnitt 2 und anderen Befestigungsabschnitten als demjenigen Befestigungsabschnitt 44 angeordnet sein können, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt. Die Rippen können beispielsweise zwischen dem Lagerabschnitt 2 und allen anderen Befestigungsabschnitten als dem Befestigungsabschnitt 44 angeordnet sein, der dem Lagerabschnitt 2 am nächsten liegt.
  • In der vorgenannten Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem die Erfindung an einem der Lagerabschnitte 2 des Getriebegehäuses 1 angewendet wird. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt und kann an jedem der mehreren Lagerabschnitte angewendet werden, wenn es im Getriebegehäuse 1 mehr als einen Lagerabschnitt gibt. Das heißt, dass zwischen jedem Lagerabschnitt und anderen Befestigungsabschnitten als dem Befestigungsabschnitt, der dem jeweiligen Lagerabschnitt am nächsten liegt, Rippen angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann an einem Getriebegehäuse angewendet werden, das sowohl eine Ölleckage vermeiden als auch eine erforderliche Festigkeit gewährleisten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-194906 A [0002, 0003, 0004]

Claims (5)

  1. Getriebegehäuse, mit: einem Lagerabschnitt (2) mit einem Durchgangsloch (21), in dem eine Kraftübertragungswelle eingeführt ist; einem Fügeabschnitt (3) mit einer Fügefläche (31), auf der ein anderes Element aufgesetzt ist; mehreren, im Fügeabschnitt vorgesehenen Befestigungsabschnitten (41, 42, 43, 44, 45, 46); und zwischen dem Lagerabschnitt (2) und den Befestigungsabschnitten (41, 42, 43, 44, 45, 46) vorgesehenen Rippen (51, 52), wobei die Rippen (51, 52) zwischen dem Lagerabschnitt (2) und anderen Befestigungsabschnitten (41, 42, 43, 45, 46) als demjenigen Befestigungsabschnitt (44) der mehreren Befestigungsabschnitte (41, 42, 43, 44, 45, 46), der dem Lagerabschnitt (2) am nächsten liegt, angeordnet sind.
  2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, wobei der Fügeabschnitt (3) eine vorgegebene Kontur hat, die einen Außenrand des Getriebegehäuses (1) definiert, und die gesamte Fügefläche (31) von einer flachen Oberfläche gebildet ist.
  3. Getriebegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rippen (51, 52) zwischen dem Lagerabschnitt (2) und zwei Befestigungsabschnitten (43, 45) der mehreren Befestigungsabschnitte angeordnet sind, die demjenigen Befestigungsabschnitt (44), der dem Lagerabschnitt (2) am nächsten liegt, in der Weise am nächsten liegen, dass derjenige Befestigungsabschnitt (44), der dem Lagerabschnitt (2) am nächsten liegt, zwischen den beiden Befestigungsabschnitten (43, 45) liegt.
  4. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rippen (51, 52) einstückig mit einer im Getriebegehäuse (1) vorgesehenen vertikalen Wand (11) ausgebildet sind, und die Größe des Vorsprungs der Rippen (51, 52) von einer Oberfläche der vertikalen Wand (11) aus mit der Größe des Vorsprungs des Lagerabschnitts (2) von der Oberfläche der vertikalen Wand (11) aus übereinstimmt.
  5. Getriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zahl der Lagerabschnitte größer als eins ist, und zwischen jedem der mehreren Lagerabschnitte und anderen Befestigungsabschnitten als denjenigen, die einem jeweiligen der mehreren Lagerabschnitte am nächsten liegen, Rippen angeordnet sind.
DE102017200225.5A 2016-01-15 2017-01-10 Getriebegehäuse Active DE102017200225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-006171 2016-01-15
JP2016006171A JP6581000B2 (ja) 2016-01-15 2016-01-15 変速機ケース

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017200225A1 true DE102017200225A1 (de) 2017-07-20
DE102017200225B4 DE102017200225B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=59256173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200225.5A Active DE102017200225B4 (de) 2016-01-15 2017-01-10 Getriebegehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10352431B2 (de)
JP (1) JP6581000B2 (de)
CN (1) CN106979320B (de)
DE (1) DE102017200225B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225107B1 (en) 2020-09-09 2022-01-18 Mahindra N.A. Tech Center Axle carrier housing with reinforcement structure
US11648745B2 (en) 2020-09-09 2023-05-16 Mahindra N.A. Tech Center Modular tooling for axle housing and manufacturing process
US11655891B2 (en) 2020-09-09 2023-05-23 Mahindra N.A. Tech Center Method of machining an axle carrier housing
US11535057B2 (en) 2020-09-09 2022-12-27 Mahindra N.A. Tech Center Axle assembly with sealed wheel end bearings and sealed pinion input bearings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013194906A (ja) 2012-03-23 2013-09-30 Honda Motor Co Ltd 歯車ケースの潤滑構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56166350U (de) * 1980-05-14 1981-12-09
JP3354014B2 (ja) * 1994-07-19 2002-12-09 マツダ株式会社 4輪駆動車の動力伝達装置
JP3909879B2 (ja) 1995-09-26 2007-04-25 株式会社ショーワ 差動装置のカバー構造
DE19604886C2 (de) 1996-02-10 2003-01-02 Audi Ag Stirnseitige Getriebewand mit einem Abschlussdeckel eines Getriebes
DE19825442A1 (de) 1998-04-17 1999-10-21 Mannesmann Ag Drehmomentstütze
DE10047233A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Maschinengehäuse
CN2667242Y (zh) * 2003-10-24 2004-12-29 长安汽车(集团)有限责任公司 一种发动机用镁合金变速器箱体
JP5186977B2 (ja) * 2008-03-31 2013-04-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速機ケース
CN103244658B (zh) * 2012-02-02 2015-04-29 本田技研工业株式会社 变速器的壳体结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013194906A (ja) 2012-03-23 2013-09-30 Honda Motor Co Ltd 歯車ケースの潤滑構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017125590A (ja) 2017-07-20
DE102017200225B4 (de) 2023-05-11
US10352431B2 (en) 2019-07-16
US20170204960A1 (en) 2017-07-20
CN106979320A (zh) 2017-07-25
CN106979320B (zh) 2020-01-14
JP6581000B2 (ja) 2019-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200225A1 (de) Getriebegehäuse
DE112010004458B4 (de) Durchgangstülle
DE102012211062A1 (de) Antriebseinrichtung und Baukasten für eine derartige Antriebseinrichtung
DE112008004188T5 (de) Grommet
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
EP1503096B1 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102013114789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen sowie Hohlprofil
DE202021103745U1 (de) Vibrationsdämpfer zum Verbinden von zwei Einrichtungen
EP3325836B2 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE102014224932A1 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102014111436A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung
WO2014140128A2 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung
DE102020109052A1 (de) Schwingungsdämpfendes Entkopplungselement
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102016206013A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102011120676A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades
DE102017218709A1 (de) Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
DE102017222227A1 (de) Elektrische Maschine für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer Statordichtungsanordnung
DE102014220636A1 (de) Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung
DE102014219729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzkörperkäfigs und Wälzkörperkäfig
DE102018114104A1 (de) Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102009060127B4 (de) Verbindungssystem
DE202014001396U1 (de) Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final