DE102017130169A1 - Ladeunterstützungsvorrichtung - Google Patents

Ladeunterstützungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017130169A1
DE102017130169A1 DE102017130169.0A DE102017130169A DE102017130169A1 DE 102017130169 A1 DE102017130169 A1 DE 102017130169A1 DE 102017130169 A DE102017130169 A DE 102017130169A DE 102017130169 A1 DE102017130169 A1 DE 102017130169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
power transmission
transmission device
image
top view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017130169.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuji Kikuchi
Norihito NISHINO
Kenta Shimizu
Masakazu CHO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE102017130169A1 publication Critical patent/DE102017130169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/001Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
    • G06T2207/30261Obstacle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
    • G06T2207/30264Parking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Ladeunterstützungsvorrichtung (10) lädt eine Stromaufnahmeeinheit (20) an einer Unterseite eines Fahrzeugs von einer Stromübertragungsvorrichtung (200) außerhalb des Fahrzeugs. Die Ladeunterstützungsvorrichtung (10) umfasst eine Steuerung (11). Die Steuerung (11) zeigt ein Fahrzeugbild und ein von einer Kamera erfasstes Bild einer Umgebung des Fahrzeugs als Draufsichtbild an. Die Steuerung (11) berechnet eine Position der Stromübertragungsvorrichtung (200) basierend auf einem Bild, das erlangt wurde, bevor die Stromübertragungsvorrichtung (200) unter dem Fahrzeug (100) verborgen ist, und beginnt, die Position der Stromübertragungsvorrichtung (200), die sich unter dem Fahrzeug (100) befindet, auf dem Draufsichtbild anzuzeigen, nachdem die Stromübertragungsvorrichtung (200) unter dem Fahrzeug (100) verborgen ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie zur Ladeunterstützung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Da ein Elektrofahrzeug (EV), das durch einen Elektromotor angetrieben wird, oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV), das durch die Kombination aus einem Elektromotor und einem Benzinmotor angetrieben wird, inzwischen weit verbreitet ist, wurde eine Technologie zum Liefern eines Stroms an eine Batterie, die Strom zum Betreiben des Fahrzeugs in einer kontaktlosen Weise akkumuliert, entwickelt. Als ein Verfahren zum Liefern von Strom in kontaktloser Weise gibt es ein Verfahren zum Anordnen einer Stromübertragungsspule einer Stromübertragungseinheit und einer Stromaufnahmespule eines Fahrzeugs in einer derartigen Weise, dass sie sich in einem kontaktlosen Zustand gegenüberstehen, und des Lieferns eines Stroms unter Verwendung des Prinzips von elektromagnetischer Induktion oder Magnetresonanz (beispielsweise JP 2014-100924 A und JP 2004-114879 A ).
  • Als kontaktloses Ladesystem, welches das Fahrzeug lädt, wird generell ein Verfahren zum Laden des Fahrzeugs in einer kontaktlosen Weise verwendet, indem entsprechend Stromübertragungseinheiten (Ladepads) in einzelnen Parkplätzen innerhalb eines Parkplatzgeländes vorgesehen werden und Strom an das auf dem einzelnen Parkplatz abgestellte Fahrzeug geliefert wird. Es gibt eine Technologie, die fähig ist ein Draufsichtbild, das von einem Bild erzeugt wurde, welches unter Verwendung einer Kamera erlangt wurde, die im Fahrzeug vorgesehen ist, auf einer Anzeige innerhalb des Fahrzeugs anzuzeigen und eine Position der Stromübertragungseinheit und eine Position des Fahrzeugs bei einem solchen kontaktlosen Ladesystem zu überprüfen, wenn das Fahrzeug auf dem Parkplatz abgestellt ist.
  • Es ist jedoch schwierig, zu bestimmen, ob die Position der Stromübertragungseinheit in Bezug auf das Fahrzeug eine Position ist, die bei einem solchen kontaktlosen Ladesystem zum Laden geeignet ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung lädt eine Ladeunterstützungsvorrichtung eine Stromaufnahmeeinheit an einer Unterseite eines Fahrzeugs von einer Stromübertragungsvorrichtung außerhalb des Fahrzeugs. Die Ladeunterstützungsvorrichtung umfasst eine Steuerung. Die Steuerung zeigt ein Fahrzeugbild und ein Bild einer Umgebung des Fahrzeugs, das durch eine Kamera erfasst wird, als ein Draufsichtbild an. Die Steuerung berechnet eine Position der Stromübertragungsvorrichtung basierend auf einem Bild, das erlangt wurde, bevor die Stromübertragungsvorrichtung unter dem Fahrzeug verborgen ist, und beginnt, die Position der unter dem Fahrzeug befindlichen Stromübertragungsvorrichtung auf dem Draufsichtbild anzuzeigen, nachdem die Stromübertragungsvorrichtung unter dem Fahrzeug verborgen ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, leicht zu bestimmen, ob beim Laden des Fahrzeugs unter Verwendung eines kontaktlosen Ladesystems die Position der Stromübertragungsvorrichtung in Bezug auf das Fahrzeug geeignet ist oder nicht. Es ist möglich, Informationen über die Position der Stromübertragungsvorrichtung in einer notwendigen Zeit bereitzustellen, ohne einen Bildschirm zu verkomplizieren, was durch unnötiges Anzeigen der Position in einem Zustand verursacht wird, in dem sich das Fahrzeug weit entfernt von der Stromübertragungsvorrichtung befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladeunterstützungsvorrichtung eine Informationserlangungseinrichtung, die Informationen über eine Geschwindigkeit und einen Lenkwinkel des Fahrzeugs erlangt. Die Steuerung berechnet eine Bewegungsrichtung und einen Bewegungsabstand des Fahrzeugs und zeigt eine Positionsbeziehung zwischen dem Fahrzeug und der Stromübertragungsvorrichtung in einem Zustand an, in dem die Stromübertragungsvorrichtung unter dem Fahrzeug verborgen ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, genau zu bestimmen, ob beim Laden des Fahrzeugs unter Verwendung eines kontaktlosen Ladesystems die Position der Stromübertragungsvorrichtung in Bezug auf das Fahrzeug geeignet ist oder nicht.
  • Es ist außerdem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technologie bereitzustellen, die in der Lage ist, leicht zu bestimmen, ob eine Position einer Stromübertragungsvorrichtung zu einem Fahrzeug beim Laden des Fahrzeugs unter Verwendung eines kontaktfreien Ladesystems geeignet ist oder nicht.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines kontaktlosen Ladesystems zeigt, das eine Ladeunterstützungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein erstes Beispiel eines Betriebsablaufs der Ladeunterstützung unter Verwendung der Ladeunterstützungsvorrichtung zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein zweites Beispiel des Betriebsablaufs der Ladeunterstützung unter Verwendung der Ladeunterstützungsvorrichtung zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein erstes Beispiel eines Draufsichtbildes zeigt, das auf einer Ausgabeeinheit gemäß der Ausführungsform angezeigt wird.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein zweites Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß der Ausführungsform angezeigt wird.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein drittes Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß der Ausführungsform angezeigt wird.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein erstes Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 1 angezeigt wird.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein zweites Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 1 angezeigt wird.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein drittes Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 1 angezeigt wird.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein erstes Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 2 angezeigt wird.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein zweites Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 2 angezeigt wird.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein drittes Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 2 angezeigt wird.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein erstes Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 4 angezeigt wird.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein zweites Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 4 angezeigt wird.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein drittes Beispiel des Draufsichtbildes zeigt, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 4 angezeigt wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Konfiguration der Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel und die Konfiguration der Erfindung ist nicht auf eine spezifische Konfiguration der offenbarten Ausführungsform begrenzt. Die spezifische Konfiguration, die der Ausführungsform entspricht, kann geeignet übernommen werden, wenn die Erfindung implementiert wird.
  • Ausführungsform
  • Konfigurationsbeispiel
  • 1 ist ein Diagramm, das, das ein Konfigurationsbeispiel eines kontaktlosen Ladesystems zeigt, das eine Ladeunterstützungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst. Ein in 1 gezeigtes kontaktloses Ladesystem 1 umfasst ein Fahrzeug 100, das von einem Elektromotor angetrieben wird, und eine Stromübertragungsvorrichtung 200. Das Fahrzeug 100 ist beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Das Fahrzeug 100 umfasst die Ladeunterstützungsvorrichtung 10, eine Stromaufnahmeeinheit 20, eine Ausgabeeinheit 30, eine Bildgebungseinheit 40 und eine Fahrzeugeinheit 50. Wenn das Fahrzeug 100 durch die Stromübertragungsvorrichtung 200 geladen wird, gibt die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 Informationen aus, die einem Fahrer des Fahrzeugs 100 anzeigen, ob eine Position des Fahrzeugs 100 geeignet ist oder nicht. Die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 umfasst eine Steuerung 11, eine Informationserlangungseinrichtung 12 und eine Bilderkennungseinrichtung 13. Das Fahrzeug 100 kann eine Batterie des Fahrzeugs 100 laden, wenn sich die Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 der Stromübertragungsvorrichtung 200 nähert. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist beispielsweise auf einer Straßenoberfläche eines einzelnen Parkplatzes vorgesehen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 kann derart vorgesehen sein, dass sie in der Straßenoberfläche des einzelnen Parkplatzes eingebettet ist.
  • Die Steuerung 11 ist eine Steuereinheit, die eine arithmetische Verarbeitung zum Unterstützen des Ladens unter Verwendung der Stromübertragungsvorrichtung 200 ausführt. Durch die Informationserlangungseinrichtung 12 erlangt die Steuerung 11 Informationen bezüglich des Fahrzeugs 100, an dem die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 angebracht ist. Die Steuerung 11 erlangt ein durch die Bildgebungseinheit 40 erfasstes Bild, das von der Bilderkennungseinrichtung 13 zur Außenseite des Fahrzeugs 100 bereitgestellt wird. Die Steuerung 11 gibt Informationen zum Unterstützen des Ladens des Fahrzeugs 100 durch die Ausgabeeinheit 30 aus. Die Steuerung 11, die Informationserlangungseinrichtung 12 und die Bilderkennungseinrichtung 13 können als eine gesamte Steuerung betrieben werden.
  • Die Informationserlangungseinrichtung 12 erlangt Informationen, wie einen Zustand des Fahrzeugs, an dem die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 angebracht ist, von der Fahrzeugeinheit 50. Beispielsweise erlangt die Informationserlangungseinrichtung 12 eine Schalthebelstellung von einem Schalthebel, eine Fahrzeuggeschwindigkeit von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, eine Fahrzeugbeschleunigung von einem Beschleunigungssensor, einen Bremsanpressdruck von einer Bremse, einen Feststellbremsenzustand von einer Feststellbremse, eine Detektionssituation wie ein Ziel von einer Radar-ECU und einen Lenkwinkel von einem Lenkrad. Die von der Informationserlangungseinrichtung 12 erlangten Informationselemente sind nicht darauf beschränkt. Die Informationserlangungseinrichtung 12 kann mit der Steuerung des Fahrzeugs 100 verbunden sein und kann die Informationselemente erlangen. Die Informationserlangungseinrichtung 12 speichert die erlangten Informationen in einer Speichereinheit.
  • Die Bilderkennungseinrichtung 13 erlangt ein Bild, das durch die zur Außenseite des Fahrzeugs 100 bereitgestellte Bildgebungseinheit 40 erfasst wurde. Es können mehrere Bildgebungseinheiten 40 mit der Bilderkennungseinrichtung 13 verbunden sein. Die Bilderkennungseinrichtung 13 kann ein Bild, das eine Umgebung des Fahrzeugs 100 umfasst, die durch Betrachten des Fahrzeugs und der Umgebung des Fahrzeugs in einer Richtung des Fahrzeugs 100 von oberhalb des Fahrzeugs 100 in der Draufsicht erlangt wird, von dem Bild, das durch die Bildgebungseinheit 40 erfasst wurde, erzeugen. Die Bilderkennungseinrichtung 13 kann ein Bild durch Ausführen vorbestimmter Bildverarbeitung, wie beispielsweise einer Verzerrungskorrektur, eines Trimmens oder einer Kontraständerung an einem erfassten Bild, erzeugen.
  • Die Stromaufnahmeeinheit 20 umfasst eine Stromaufnahmespule und eine Batterie. Die Stromaufnahmeeinheit empfängt einen Strom, der von der Stromübertragungsvorrichtung 200 bereitgestellt wird, unter Verwendung der Spule und lädt die Batterie mit dem empfangenen Strom. Die Batterie wird als eine Energieversorgungsquelle verwendet, die den Elektromotor des Fahrzeugs 100 antreibt. Die Stromaufnahmeeinheit 20 kann eine Kommunikationseinheit umfassen, die mit der Stromübertragungsvorrichtung 200 kommuniziert. Beispielsweise ist eine zu einer Wicklungsachse der Stromaufnahmespule senkrechte Fläche zum Boden parallel. Eine Position der Stromaufnahmeeinheit 20 in dem Fahrzeug 100 wird zuvor in der Speichereinheit gespeichert.
  • Die Ausgabeeinheit 30 gibt das von der Bildgebungseinheit 40 erfasste Bild oder das von der Steuerung 11 erzeugte Bild aus. Die Ausgabeeinheit 30 ist eine Anzeige oder ein Lautsprecher. Eine Anzeige eines Fahrzeugnavigationssystems, das in dem Fahrzeug 100 eingebaut ist, kann als die Ausgabeeinheit 30 verwendet werden. Die Anzeige ist in einer Position vorgesehen, in der die Anzeige von dem Fahrersitz des Fahrzeugs 100 visuell wahrgenommen werden kann.
  • Die Bildgebungseinheit 40 ist beispielsweise eine Kamera, die ein Fischaugenobjektiv und ein Weitwinkelobjektiv umfasst. Die Bildgebungseinheit 40 ist in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs 100 vorgesehen. Die Bildgebungseinheit 40 kann mehrere Kameras umfassen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind insgesamt vier Kameras am Fahrzeug 100 an der vorderen, hinteren, linken und rechten Seite des Fahrzeugs 100 vorgesehen.
  • Die Fahrzeugeinheit 50 umfasst die Baueinheiten des Fahrzeugs 100. Die Fahrzeugeinheit 50 umfasst beispielsweise den Schalthebel, den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, den Beschleunigungssensor, das Lenkrad, die Bremse, die Feststellbremse, die Radar-ECU, einen Temperatursensor, ein Mikrofon und eine Kamera. Der Schalthebel ist ein Hebel, der die Gänge des Fahrzeugs wechselt. In einem Fall, bei dem eine Position eines Schalthebels 110 „R (rückwärts)“ ist, fährt das Fahrzeug beispielsweise rückwärts. Die Radar-ECU ist eine elektrische Steuereinheit (ECU), die das Ziel in der Umgebung des Fahrzeugs detektiert und eine Distanz zwischen dem Ziel in der Umgebung des Fahrzeugs und dem Fahrzeug berechnet. Der Radar-ECU berechnet die Distanz zwischen dem Fahrzeug und dem Ziel unter Verwendung von Mikrowellen oder des durch die Bildgebungseinheit 40 erfassten Bildes. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ist ein Sensor, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs detektiert. Beispielsweise detektiert der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor eine Fahrzeuggeschwindigkeit unter Verwendung eines Rotationswinkels eines Reifens oder eines Radius des Reifens und gibt die detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit aus.. Der Beschleunigungssensor ist ein Sensor, der eine Beschleunigung des Fahrzeugs detektiert und die detektierte Beschleunigung ausgibt.
  • Die Stromübertragungsvorrichtung 200 umfasst eine Stromübertragungsspule, einen Verstärker, eine Kommunikationseinheit und eine Steuereinheit. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 führt dem Fahrzeug 100, das die Stromaufnahmeeinheit 20 umfasst, durch die Stromübertragungsspule einen Strom zu. Eine zu einer Wicklungsachse der Stromübertragungsspule senkrechte Fläche ist zum Boden parallel. Wenn eine Position der Stromübertragungsspule der Stromübertragungsvorrichtung 200 und eine Position der Stromaufnahmespule der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 nicht geeignet sind, ist die Ladeeffizienz reduziert. Um das Laden effizient durchzuführen, ist es erforderlich, die Position der Stromübertragungsspule der Stromübertragungsvorrichtung 200 und die Position der Stromaufnahmespule der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 geeignet einzustellen. Wenn das Zentrum der Stromübertragungsspule der Stromübertragungsvorrichtung 200 und das Zentrum der Stromaufnahmespule der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 in einer Draufsicht von den Informationen des Fahrzeugs 100 übereinstimmen, ist die Ladeeffizienz beispielsweise am höchsten. Je größer die Distanz zwischen der zentralen Position der Stromübertragungsspule und der zentralen Position der Stromaufnahmespule ist, desto geringer ist die Effizienz der Stromaufnahme.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt. Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 90, die in 2 gezeigt ist, weist die gleiche Konfiguration wie ein allgemeiner Computer auf. Die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 wird unter Verwendung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 90, die in 2 gezeigt ist, realisiert. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 90 von 2 umfasst einen Prozessor 91, einen Speicher 92, einen Speicher 93, eine Eingabeeinheit 94, eine Ausgabeeinheit 95 und eine Kommunikationssteuerung 96. Diese Einheiten sind durch einen Bus verbunden. Der Speicher 92 und der Speicher 93 sind computerlesbare Aufzeichnungsmedien. Eine Hardwarekonfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung ist nicht auf das in 2 gezeigte Beispiel beschränkt und die Komponenten können in geeigneter Weise weggelassen, ersetzt und hinzugefügt werden.
  • Der Prozessor 91 lädt das Programm, das in einem Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, in einen Arbeitsbereich des Speichers 92 und führt das geladene Programm aus. Dementsprechend werden die Baueinheiten durch Ausführen des Programms gesteuert und daher kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 90 eine Funktion entsprechend einem vorbestimmten Zweck realisieren.
  • Der Prozessor 91 ist beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU) oder ein Digitalsignalprozessor (DSP).
  • Der Speicher 92 umfasst beispielsweise einen Random Access Memory (RAM) oder eine Read Only Memory (ROM). Der Speicher 92 wird auch als Hauptspeichervorrichtung bezeichnet.
  • Der Speicher 93 ist beispielsweise ein lösch- und programmierbarer Festwertspeicher (EPROM) oder ein Festplattenlaufwerk (HDD). Der Speicher 93 kann ein entfernbares Medium, d. h. ein tragbares Aufzeichnungsmedium, umfassen. Das entfernbare Medium ist beispielsweise ein universeller serieller Bus- (USB) -Speicher oder ein Plattenaufzeichnungsmedium wie eine Compact Disc (CD) oder eine Digital Versatile Disc (DVD). Der Speicher 93 wird auch als eine sekundäre Speichervorrichtung bezeichnet.
  • Der Speicher 93 speichert verschiedene Programme, verschiedene Datenelemente und verschiedene Tabellen, die in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 90 verwendet werden, in dem Aufzeichnungsmedium in einer lesbaren und schreibbaren Weise. Es sind ein Betriebssystem (OS), verschiedene Programme und verschiedene Tabellen in dem Speicher 93 gespeichert. Informationselemente, die in dem Speicher 93 gespeichert sind, können in dem Speicher 92 gespeichert werden. Die Informationselemente, die in dem Speicher 92 gespeichert sind, können in dem Speicher 93 gespeichert werden.
  • Das Betriebssystem ist eine Software, die zwischen Software und Hardware vermittelt, Speicherplätze verwaltet, Dateien verwaltet und Prozesse oder Tasks verwaltet. Das Betriebssystem umfasst eine Kommunikationsschnittstelle. Die Kommunikationsschnittstelle ist ein Programm, das Daten mit einer anderen externen Vorrichtung austauscht, die durch die Kommunikationssteuerung 96 verbunden ist. Die externe Vorrichtung umfasst beispielsweise eine weitere Informationsverarbeitungsvorrichtung und eine externe Speichervorrichtung.
  • Die Eingabeeinheit 94 umfasst eine Tastatur, eine Zeigevorrichtung, eine drahtlose Fernsteuerung und einen Touchpanel. Die Eingabeeinheit 94 kann eine Eingabevorrichtung, wie beispielsweise eine Kamera, die Videos oder Bilder empfängt, oder eine Eingabevorrichtung, wie beispielsweise ein Mikrofon, das Sprache empfängt, umfassen.
  • Die Ausgabeeinheit 95 umfasst eine Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Elektrolumineszenz- (EL) -Platte, eine Kathodenstrahlröhren- (CRT) -Anzeige oder einen Plasmabildschirm (PDP) und eine Ausgabevorrichtung, wie beispielsweise einen Drucker. Die Ausgabeeinheit 95 kann eine Ausgabevorrichtung, wie beispielsweise einen Lautsprecher enthalten, der Sprache ausgibt.
  • Die Kommunikationssteuerung 96 ist mit anderen Vorrichtungen verbunden und steuert die Kommunikation zwischen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 90 und anderen Vorrichtungen. Die Kommunikationssteuerung 96 ist beispielsweise eine lokale Netzwerk- (LAN) -Schnittstellenplatine, eine drahtlose Kommunikationsschaltung, die eine drahtlose Kommunikation durchführt, oder eine Kommunikationsschaltung, die eine drahtgebundene Kommunikation durchführt. Die LAN-Schnittstellenplatine oder die drahtlose Kommunikationsschaltung ist mit einem Netzwerk wie dem Internet verbunden.
  • Betriebsbeispiel
  • Die 3 und 4 sind Diagramme, die ein Beispiel eines Betriebsablaufs einer Ladeunterstützung unter Verwendung der Ladeunterstützungsvorrichtung zeigen. „A“, „B“, „C“ der 3 sind entsprechend mit „A“, „B“ und „C“ der 4 verbunden. Der Betriebsablauf der 3 und 4 ist ein Betriebsablauf, der bei einem Fall durchgeführt wird, bei dem an die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 von dem Fahrzeug 100, an dem die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 angebracht ist, Strom bereitgestellt wird. Wenn sich eine Antriebsquelle des Fahrzeugs 100 in einem Aktivierungszustand befindet, wenn zum Beispiel eine Systemstromversorgung eingeschaltet wird, wird der Betriebsablauf der 3 und 4 gestartet.
  • In S101 erlangt die Informationserlangungseinrichtung 12 der Ladeunterstützungsvorrichtung 10 eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor der Fahrzeugeinheit 50. Die Steuerung 11 bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 100, die durch die Informationserlangungseinrichtung 12 erlangt wird, gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist oder nicht. Bei diesem Beispiel ist die Geschwindigkeit, die kleiner ist als die vorbestimmte Geschwindigkeit, eine Geschwindigkeit, wenn angenommen wird, dass das Fahrzeug 100 im Begriff ist, auf einem Parkplatz geparkt zu werden. Die vorbestimmte Geschwindigkeit ist beispielsweise 11 km/h. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 geringer ist als die vorbestimmte Geschwindigkeit (S101: JA), fährt der Prozess mit S102 fort. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 gleich oder größer als die vorbestimmte Geschwindigkeit ist (S101: NEIN), fährt der Prozess mit S110 fort.
  • In S102 erlangt die Bilderkennungseinrichtung 13 der Ladeunterstützungsvorrichtung 10 das Bild, das durch die Bildgebungseinheit 40 erfasst wurde. Da die Bildgebungseinheit 40 zur Außenseite des Fahrzeugs 100 vorgesehen ist, erfasst die Bildgebungseinheit 40 ein Umgebungsbild des Fahrzeugs 100. Die Bilderkennungseinrichtung 13 erzeugt basierend auf dem Umgebungsbild des Fahrzeugs 100, das durch die Bildgebungseinheit 40 erfasst wurde, ein Draufsichtbild. Das Draufsichtbild ist ein Bild, das durch Betrachten des Fahrzeugs und der Umgebung des Fahrzeugs von oberhalb des Fahrzeugs 100 in der Richtung des Fahrzeugs 100 erlangt wird. Beispielsweise wird ein Bild, das durch Erfassen des Fahrzeugs 100 von oben erlangt wurde und zuvor in der Speichereinheit des Fahrzeugs 100 gespeichert wurde, als ein Bild des Fahrzeugs 100 auf dem Draufsichtbild verwendet. Die Steuerung 11 zeigt das von der Bilderkennungseinrichtung 13 erzeugte Draufsichtbild auf der Anzeige der Ausgabeeinheit 30 an. Die Anzeige der Ausgabeeinheit 30 zeigt das Draufsichtbild an, das durch die Bilderkennungseinrichtung 13 erzeugt wurde. Ein Benutzer (Fahrer) des Fahrzeugs 100 kann eine Situation der Umgebung des Fahrzeugs 100 durch Betrachten des auf der Anzeige angezeigten Draufsichtbildes erkennen. Das Draufsichtbild kann die Bilder verwenden, die durch die Bildgebungseinheiten 40, die an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs 100 angebracht sind, erfasst werden. Der Grund ist, dass das Fahrzeug 100 nicht in der Lage ist, sich nach oben zu bewegen, obwohl die Stromübertragungsvorrichtung 200 in einer horizontalen Richtung vorhanden ist, da sich das Fahrzeug 100 vorwärts oder rückwärts jedoch nicht in der horizontalen Richtung bewegt.
  • In S103 detektiert die Steuerung 11 Hindernisse auf dem Umgebungsbild des Fahrzeugs 100, das durch die Bildgebungseinheit 40 erfasst wurde. Zum Beispiel sind die Hindernisse andere Objekte als das Fahrzeug 100, das sich auf einer Ebene (einer Straßenoberfläche oder einer Bodenoberfläche) befindet, die durch vier Bodenflächen von Reifen des Fahrzeugs 100 gebildet wird. Das Hindernis kann die Stromübertragungsvorrichtung 200 umfassen. Die Steuerung 11 detektiert die Hindernisse in der Umgebung des Fahrzeugs 100 durch mehrere Kamerabilder oder einen Musterabgleich. Die Steuerung 11 kann die Hindernisse detektieren, die in der Umgebung des Fahrzeugs 100 vorhanden sind, indem sie den in dem Fahrzeug 100 enthaltenen Sensor verwendet.
  • In S104 bestimmt die Steuerung 11, ob die Hindernisse detektiert wurden in S103 oder nicht. Wenn die Hindernisse nicht detektiert wurden (S104: NEIN), fährt der Prozess mit S110 fort. Der Fall, bei dem das Hindernis nicht detektiert wird, bedeutet, dass die Stromübertragungsvorrichtung 200 auch nicht detektiert wird. Wenn die Hindernisse detektiert werden (S104: JA), fährt der Prozess mit S105 fort. Der Fall, bei dem das Hindernis detektiert wird, bedeutet, dass die Stromübertragungsvorrichtung 200 wahrscheinlich detektiert wird.
  • In S105 detektiert die Steuerung 11 Positionen der in S103 detektierten Hindernisse. Die Steuerung 11 detektiert die Positionen der Hindernisse aus Koordinaten der Hindernisse auf dem Bild. Beispielsweise detektiert die Steuerung 11 die Position des Hindernisses als eine relative dreidimensionale Position unter Verwendung des Fahrzeugs 100 als eine Referenz. Die Steuerung 11 kann eine Form des Hindernisses (die eine Markierung sein kann, welche die Stromübertragungsvorrichtung anzeigt) zusammen mit der Position detektieren und kann die Position und die Form des Hindernisses in der Speichereinheit speichern.
  • In S106 bestimmt die Steuerung 11, ob mindestens ein Teil des Hindernisses unter dem Fahrzeug 100 in dem Draufsichtbild verborgen ist oder nicht. Die Steuerung 11 vergleicht jedes Hindernis auf dem gegenwärtig erzeugten Draufsichtbild mit jedem Hindernis auf dem zuvor erzeugten Draufsichtbild und bestimmt, ob mindestens ein Teil des Hindernisses, von dem der gesamte Teil auf dem zuvor erzeugten Draufsichtbild zu sehen ist, auf dem aktuell erzeugten Draufsichtbild unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist oder nicht. Die Bestimmung, ob mindestens ein Teil des Hindernisses unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist oder nicht, kann basierend auf zuvor vorbereiteten Fahrzeuggrößeninformationen durchgeführt werden oder sie kann durch Hinzufügen einer Totwinkelbereichserfassung in der Umgebung des Fahrzeugs durchgeführt werden, wenn das Bild erzeugt wird. Die Steuerung 11 bestimmt, basierend auf der Position oder Form des Hindernisses, der Geschwindigkeit oder dem Lenkwinkel des Fahrzeugs 100, die durch die Informationserlangungseinrichtung 12 erlangt werden, und einer Zeitdifferenz in einer Erfassungszeit zwischen dem zuvor erzeugten Draufsichtbild und dem aktuell erzeugten Draufsichtbild, ob mindestens ein Teil des Hindernisses unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist oder nicht. Wenn mindestens ein Teil des Hindernisses unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist (S106: JA), fährt der Prozess mit S107 fort. Wenn das Hindernis nicht unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist (S106: NEIN), fährt der Prozess mit S110 fort.
  • Bei S107 bestimmt die Steuerung 11, ob das Hindernis, von dem mindestens ein Teil unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist, die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist oder nicht. Die Steuerung 11 bestimmt basierend auf der Farbe oder Form des Hindernisses auf dem Draufsichtbild durch den bekannten Musterabgleich, ob das Hindernis, von dem mindestens ein Teil unter dem Fahrzeug verborgen ist, die Stromübertragungsvorrichtung 200 (Ladepad) ist oder nicht. Ein Bild der Stromübertragungsvorrichtung 200 ist beispielsweise in der Speichereinheit gespeichert. Wenn das Hindernis, von dem mindestens ein Teil unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist, die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist (S107: JA), fährt der Prozess mit S108 fort. Wenn das Hindernis, von dem mindestens ein Teil unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist, nicht die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist (S107: NEIN), fährt der Prozess mit S110 fort.
  • Bei S108 zeigt die Steuerung 11 das Bild des Hindernisses (Stromübertragungsvorrichtung 200), von dem mindestens ein Teil unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist, an, sodass es dem Bild des Fahrzeugs 100 auf der Ausgabeeinheit 30 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Ein zuvor vorbereitetes Bild der Stromübertragungsvorrichtung oder ein Bild, das erfasst wurde, bevor die Stromübertragungsvorrichtung unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist, kann als das Bild der Stromübertragungsvorrichtung 200 verwendet werden. Bei diesem Beispiel erlangt die Steuerung 11 häufig eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsdistanz des Fahrzeugs 100 von der Informationserlangungseinrichtung 12. Dementsprechend kann die Steuerung 11 die Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 berechnen, obwohl die Stromübertragungsvorrichtung 200 auf dem Draufsichtbild nicht zu sehen ist. Die Informationserlangungseinrichtung 12 kann die Bewegungsrichtung und die Bewegungsdistanz des Fahrzeugs 100 durch Erlangen der Geschwindigkeit oder des Lenkwinkels des Fahrzeugs von dem Geschwindigkeitssensor oder dem Lenkrad der Fahrzeugeinheit 50 berechnen. Die Bewegungsrichtung und die Bewegungsdistanz können durch die Steuerung 11 berechnet werden.
  • Die Steuerung 11 kann die Richtung und die Distanz (Bewegungsrichtung und Bewegungsdistanz), in der und über die sich das Fahrzeug 100 in einer Verarbeitungsverzögerungszeit von einem Zeitpunkt, zu dem das ursprüngliche Bild des Draufsichtbildes, das auf der Ausgabeeinheit 30 angezeigt wird, erfasst wurde, bis zu einer Anzeigezeit (aktuelle Zeit) eines kombinierten Bildes vorhersagen und kann die Bildschirmposition der Stromübertragungsvorrichtung 200 basierend auf der Vorhersage korrigieren. Die Richtung, in der sich das Fahrzeug 100 bewegt, und die Distanz werden leicht aus der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dem Lenkwinkel des Fahrzeugs 100 erlangt. Dementsprechend ist es möglich, eine Verschiebung zwischen der Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 auf dem Bildschirm durch die Verarbeitungsverzögerungszeit des Bildes und der tatsächlichen Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 zu unterdrücken.
  • Bei S109 gibt die Steuerung 11 basierend auf der Ladeeffizienz in der aktuellen Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 eine Benachrichtigung an den Fahrer (Benutzer) des Fahrzeugs 100 aus. Bei diesem Beispiel erlangt die Steuerung 11 eine Distanz zwischen der Position (der zentralen Position der Stromübertragungsspule) der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf dem Draufsichtbild angezeigt wird und der Position (der zentralen Position der Stromaufnahmespule) der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100. Die Ladeeffizienz ist eine Funktion der Distanz. Je größer die Distanz ist, desto geringer ist die Ladeeffizienz. Die Ladeeffizienz ist beispielsweise umgekehrt proportional zur Distanz. Daher kann die Steuerung 11 die Ladeeffizienz aus der Distanz erlangen. Die Stromaufnahmeeinheit 20 kann mit der Stromübertragungsvorrichtung 200 kommunizieren und daher kann die Steuerung 11 die Ladeeffizienz zwischen der Stromaufnahmeeinheit 20 und der Stromübertragungsvorrichtung 200 messen. Die Steuerung 11 ändert die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 auf dem Draufsichtbild basierend auf der Ladeeffizienz. Wenn die Ladeeffizienz geringer ist als ein erster vorbestimmter Wert, setzt die Steuerung 11 die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 auf Rot. Wenn die Ladeeffizienz gleich oder größer als der erste vorbestimmte Wert ist, ändert die Steuerung 11 allmählich die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 von Rot zu Gelb und Grün, während der Wert größer wird. Wenn die Ladeeffizienz höher wird und die Ladeeffizienz gleich oder größer als ein zweiter vorbestimmter Wert ist (> als der erste vorbestimmte Wert), setzt die Steuerung 11 die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 auf Grün. Das heißt, die Steuerung gibt Informationen aus, die anzeigen, dass das Fahrzeug in einer optimalen Ladeposition positioniert ist. Dementsprechend kann der Fahrer (Benutzer) des Fahrzeugs 100 die Ladeeffizienz der Batterie verbessern, indem er das Fahrzeug derart parkt, dass die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung auf dem Draufsichtbild grün ist. Die Anzeigeform der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf der Ausgabeeinheit 30 angezeigt wird, wird in Abhängigkeit von der Ladeeffizienz geändert, und daher kann der Fahrer des Fahrzeugs 100 die Ladeeffizienz in der aktuellen Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 erkennen.
  • Bei S110 bestimmt die Steuerung 11, ob das System des Fahrzeugs 100 abgeschaltet ist oder nicht. Wenn das System abgeschaltet ist (S110, JA), wird der Betriebsablauf der 3 und 4 beendet. Wenn das System abgeschaltet ist (S110: NEIN), kehrt der Prozess zu S101 zurück.
  • Obwohl die Ladeeffizienz erlangt wird und die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 abhängig von der Ladeeffizienz in S109 in die Farbe geändert wird, ist ein Fall, bei dem die Ladeeffizienz erlangt wird, synonym mit einem Fall, bei dem die Distanz zwischen der Position (beispielsweise die Mittelposition der Stromübertragungsspule) der Stromübertragungsvorrichtung 200 und der Position (beispielsweise die Mittelposition der Stromaufnahmespule) der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 erlangt wird. Das heißt, da es eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen der Ladeeffizienz und der Distanz gibt, wird die Distanz erlangt und daher kann die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 basierend auf der Distanz geändert werden. Die Steuerung 11 setzt beispielsweise die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 in einem Fall, bei dem die Distanz gleich oder größer als eine erste vorbestimmte Distanz ist, auf Rot. Wenn die Distanz geringer ist als die erste vorbestimmte Distanz und die Distanz kürzer wird, ändert die Steuerung 11 die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 allmählich von Rot zu Gelb und Grün. Wenn die Distanz kürzer wird und die Distanz gleich oder kleiner als eine zweite vorbestimmte Distanz ist (< erste vorbestimmte Distanz), setzt die Steuerung 11 die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200 auf Grün. Dementsprechend kann der Fahrer (Benutzer) des Fahrzeugs 100 die Ladeeffizienz der Batterie verbessern, indem er das Fahrzeug derart parkt, dass die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung auf dem Draufsichtbild grün ist. In der folgenden Beschreibung kann die Ladeeffizienz auch in ähnlicher Weise zur Distanz zwischen der Stromübertragungsvorrichtung 200 und der Stromaufnahmeeinheit 20 geändert werden.
  • Die 5 bis 7 sind Diagramme, die Beispiele des Draufsichtbildes zeigen, das auf der Ausgabeeinheit gemäß der Ausführungsform angezeigt wird. In den 5 bis 7 ist eine Grenzlinie, die den einzelnen Parkplatz, das Fahrzeug 100 und die Stromübertragungsvorrichtung 200 anzeigt, dargestellt. Das Fahrzeug 100 ist im Begriff, in dem durch die Grenzlinie angezeigten Parkplatz geparkt zu werden. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist an dem Parkplatz vorhanden. Der Pfeil in jedem Diagramm zeigt eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 100 an. Das Fahrzeug 100, das in den 5 bis 7 gezeigt ist, ist ein Bild, das zuvor in der Speichereinheit gespeichert wurde, und das Bild des Fahrzeugs 100 wird derart angezeigt, dass es dem Draufsichtbild, das basierend auf dem erfassten Bild erzeugt wurde, überlagert ist. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 von 5 ist ein tatsächliches Bild und die Stromübertragungsvorrichtung 200 von 6 und 7 ist ein Bild, das in der Speichereinheit gespeichert ist. In 5 bewegt sich das Fahrzeug 100 rückwärts und nähert sich der Stromübertragungsvorrichtung 200. In 6 bewegt sich das Fahrzeug 100 aus dem Zustand in Fig. 5 rückwärts und ein Teil der Stromübertragungsvorrichtung 200 ist unter dem Fahrzeug 100 verborgen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Da die Ladeeffizienz gleich oder größer als der erste vorbestimmte Wert ist, oder die Distanz zwischen der Stromübertragungsvorrichtung 200 und der Stromaufnahmeeinheit 20 gleich oder kleiner als die erste vorbestimmte Distanz ist, wird die Stromübertragungsvorrichtung 200 in Gelb angezeigt. In 7 bewegt sich das Fahrzeug 100 von dem Zustand von 6 weiter rückwärts und die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist vollständig unter dem Fahrzeug 100 verborgen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Da die Ladeeffizienz gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Wert ist oder die Distanz zwischen der Stromübertragungsvorrichtung 200 und der Stromaufnahmeeinheit 20 gleich oder kleiner als die zweite vorbestimmte Distanz ist, wird die Stromübertragungsvorrichtung 200 in Grün angezeigt. Der Fahrer des Fahrzeugs 100 kann die Batterie mit hoher Ladeeffizienz aufladen, indem das Fahrzeug 100 in dieser Position (die optimale Position zum Laden) angehalten wird. Ein Umgebungsdraufsichtbild des Fahrzeugs wird häufig für einen Zeitraum aktualisiert, während dem das Hindernis detektiert wird und das Fahrzeug in der Stromübertragungsvorrichtung positioniert ist, und eine gegenwärtige Umgebungssituation wird in Echtzeit angezeigt. Dementsprechend kann der Benutzer das Fahrzeug zu der Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 lenken, während er die Umgebungssituation ermittelt. Die Bewegung des Fahrzeugs in Bezug auf die Stromübertragungsvorrichtung 200 kann ein manuelles Steuern des Fahrers oder ein automatisches Steuern des Fahrzeugs sein. Wenn der Fahrer das Fahrzeug automatisch parkt, wird das Fahrzeug derart gesteuert, dass das Fahrzeug in einer Position stoppt, die eine optimale Position auf der Stromübertragungsvorrichtung 200 ist innerhalb eines Parkplatzes als eine optimale Parkposition.
  • Modifikationsbeispiel 1
  • In S109 wird die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf dem Draufsichtbild angezeigt wird, abhängig von der Ladeeffizienz geändert und daher ist es möglich, die Ladeeffizienz leicht zu erkennen. Bei diesem Beispiel wird die Größe der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf dem Draufsichtbild angezeigt wird, abhängig von der Ladeeffizienz geändert und daher ist es möglich, die Ladeeffizienz leicht zu erkennen.
  • Die 8 bis 10 sind Diagramme, die Beispiele von dem Draufsichtbild zeigen, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 1 angezeigt wird. In den 8 bis 10 ist eine Grenzlinie, die den einzelnen Parkplatz, das Fahrzeug 100 und die Stromübertragungsvorrichtung 200 anzeigt, dargestellt. Das Fahrzeug 100 ist im Begriff, in dem durch die Grenzlinie angezeigten Parkplatz geparkt zu werden. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist an dem Parkplatz vorhanden. Der Pfeil in jedem Diagramm zeigt eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 100 an. In 8 bewegt sich das Fahrzeug 100 rückwärts und nähert sich der Stromübertragungsvorrichtung 200. In 9 bewegt sich das Fahrzeug 100 von dem Zustand in Fig. 8 rückwärts und ein Teil der Stromübertragungsvorrichtung 200 ist unter dem Fahrzeug 100 verborgen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Da die Ladeeffizienz gleich oder größer als der erste vorbestimmte Wert ist, wird die Stromübertragungsvorrichtung 200 derart angezeigt, dass sie größer als die von 8 ist. In 10 bewegt sich das Fahrzeug 100 von dem Zustand von 9 weiter rückwärts und die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist vollständig unter dem Fahrzeug 100 verborgen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Da die Ladeeffizienz gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Wert ist, wird die Stromübertragungsvorrichtung 200 derart angezeigt, dass sie größer ist. Bei diesem Beispiel kann der Fahrer des Fahrzeugs 100 die Batterie mit hoher Ladeeffizienz aufladen, indem er das Fahrzeug 100 anhält.
  • Die Steuerung 11 kann die Anzeige des Draufsichtbildes derart erweitern oder kontrahieren, dass die Position (die Mittelposition der Stromübertragungsspule) der Stromübertragungsvorrichtung 200 und die Position (die Mittelposition der Stromaufnahmespule) der Stromaufnahmeeinheit 20 sich auf dem Draufsichtbild nicht bewegen. Wenn sich die Stromübertragungsvorrichtung 200 dem Fahrzeug 100 nähert, wird dementsprechend die gesamte Anzeige als erweitert angezeigt. Der Fahrer des Fahrzeugs 100 kann die Batterie mit hoher Ladeeffizienz aufladen, indem er das Fahrzeug 100 in einem Zustand anhält, in dem das Draufsichtbild erweitert ist.
  • Modifikationsbeispiel 2
  • In S109 wird die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf dem Draufsichtbild angezeigt wird, abhängig von der Ladeeffizienz geändert und daher ist es möglich, die Ladeeffizienz leicht zu erkennen. Bei diesem Beispiel wird die Farbe und die Größe der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf dem Draufsichtbild angezeigt werden, abhängig von der Ladeeffizienz geändert und daher ist es möglich, die Ladeeffizienz leicht zu erkennen.
  • Die 11 bis 13 sind Diagramme, die Beispiele von dem Draufsichtbild zeigen, das auf der Ausgabeeinheit gemäß dem Modifikationsbeispiel 2 angezeigt wird. In den 11 bis 13 ist eine Grenzlinie, die den einzelnen Parkplatz, das Fahrzeug 100 und die Stromübertragungsvorrichtung 200 anzeigt, dargestellt. Das Fahrzeug 100 ist im Begriff, in dem durch die Grenzlinie angezeigten Parkplatz geparkt zu werden. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist an dem Parkplatz vorhanden. Der Pfeil in jedem Diagramm zeigt eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 100 an. In 11 bewegt sich das Fahrzeug 100 rückwärts und nähert sich der Stromübertragungsvorrichtung 200. In 12 bewegt sich das Fahrzeug 100 von dem Zustand in Fig. 11 rückwärts und ein Teil der Stromübertragungsvorrichtung 200 ist unter dem Fahrzeug 100 verborgen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Da die Ladeeffizienz gleich oder größer als der erste vorbestimmte Wert ist, wird die Stromübertragungsvorrichtung 200 derart angezeigt, dass sie größer als die von 11 ist, und sie wird in Gelb angezeigt. In 13 bewegt sich das Fahrzeug 100 von dem Zustand von 12 weiter rückwärts und die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist vollständig unter dem Fahrzeug 100 verborgen.
  • Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Da die Ladeeffizienz gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Wert ist, wird die Stromübertragungsvorrichtung 200 derart angezeigt, dass sie größer ist, und sie wird in Grün angezeigt. Der Fahrer des Fahrzeugs 100 kann eine Position (optimale Position zum Laden) mit hoher Ladeeffizienz leichter erkennen.
  • Modifikationsbeispiel 3
  • In S109 wird die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf dem Draufsichtbild angezeigt wird, abhängig von der Ladeeffizienz geändert und daher ist es möglich, die Ladeeffizienz leicht zu erkennen. Bei diesem Beispiel kann die Steuerung 11 die Ladeeffizienz durch Ändern der Tonausgabe von dem Lautsprecher der Ausgabeeinheit 30 abhängig von der Ladeeffizienz leicht erkennen. Dementsprechend kann der Fahrer des Fahrzeugs 100 die Ladeeffizienz leicht erkennen, ohne die Anzeige gar zu sehen. In diesem Fall können die Steuerung 11 und die Bilderkennungseinrichtung 13 das Draufsichtbild möglicherweise nicht anzeigen und nicht erzeugen.
  • Modifikationsbeispiel 4
  • In S109 wird die Farbe der Stromübertragungsvorrichtung 200, die auf dem Draufsichtbild angezeigt wird, abhängig von der Ladeeffizienz geändert und daher ist es möglich, die Ladeeffizienz leicht zu erkennen. Die Ladeeffizienz ist maximiert, wenn sich die Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 und die Stromübertragungsvorrichtung 200 am nahesten sind. Bei diesem Beispiel werden die Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 und die Position der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 angezeigt und daher kann der Fahrer des Fahrzeugs 100 das Fahrzeug leicht so steuern, dass sich die Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 der Stromübertragungsvorrichtung 200 nähert. Dementsprechend kann der Fahrer des Fahrzeugs 100 abhängig von der Distanz zwischen der Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 und der Position der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 die Ladeeffizienz leicht erkennen.
  • Die 14 bis 16 sind Diagramme, die ein Modifikationsbeispiel des Draufsichtbildes zeigen, das auf der Ausgabeeinheit gemäß der Ausführungsform angezeigt wird. In den 14 bis 16 ist eine Grenzlinie, die den einzelnen Parkplatz, das Fahrzeug 100 und die Stromübertragungsvorrichtung 200 anzeigt, dargestellt. Eine vorbestimmte Markierung (schwarze Kreismarkierung) wird im Zentrum der Stromübertragungsvorrichtung 200 dargestellt. Die Position der Stromaufnahmeeinheit 20 wird in dem Fahrzeug 100 durch eine vorbestimmte Markierung 20A (X-Markierung) dargestellt. Das Fahrzeug 100 ist im Begriff, in dem durch die Grenzlinie angezeigten Parkplatz geparkt zu werden. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist an dem Parkplatz vorhanden. Der Pfeil in jedem Diagramm zeigt eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 100 an. In 14 bewegt sich das Fahrzeug 100 rückwärts und nähert sich der Stromübertragungsvorrichtung 200. In 15 bewegt sich das Fahrzeug 100 von dem Zustand in Fig. 14 rückwärts und ein Teil der Stromübertragungsvorrichtung 200 ist unter dem Fahrzeug 100 verborgen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Eine vorbestimmte Markierung (schwarzer Kreis) wird im Zentrum der Stromübertragungsvorrichtung 200 dargestellt. Die Position der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 ist durch die vorbestimmte Markierung 20A dargestellt. Der Fahrer kann das Fahrzeug 100 in einer Position parken, die eine Hochleistungsempfangseffizienz aufweist, indem er das Fahrzeug 100 derart steuert, dass sich das Zentrum der Stromübertragungsvorrichtung 200 mit dem Zentrum der vorbestimmten Markierung 20A der Stromaufnahmeeinheit 20 überlappt. In 16 bewegt sich das Fahrzeug 100 von dem Zustand von 15 weiter rückwärts und die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist vollständig unter dem Fahrzeug 100 verborgen. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird jedoch so angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Die vorbestimmte Markierung 20A, welche die Position der Stromaufnahmeeinheit 20 des Fahrzeugs 100 anzeigt, wird derart angezeigt, dass sie dem Fahrzeug 100 auf dem Draufsichtbild überlagert ist. Der Fahrer des Fahrzeugs 100 kann die Batterie durch derartiges Stoppen des Fahrzeugs 100, dass das Zentrum der Stromübertragungsvorrichtung 200 mit dem Zentrum der Stromaufnahmeeinheit 20 übereinstimmt (die vorbestimmte Markierung der Stromübertragungsvorrichtung 200 ist mit der vorbestimmten Markierung 20A der Stromaufnahmeeinheit 20 ausgerichtet), mit hoher Ladeeffizienz laden. Der Fahrer steuert das Fahrzeug, während er die vorbestimmte Markierung, welche an der Ausgabeeinheit 30 die Stromübertragungsvorrichtung 200 anzeigt, und die vorbestimmte Markierung 20A, welche die Stromaufnahmeeinheit 20 anzeigt, überprüft, und daher können die Stromübertragungsvorrichtung 200 und die Stromaufnahmeeinheit 20 leicht ausgerichtet werden.
  • Obwohl im Modifikationsbeispiel 4 beschrieben wurde, dass die Stromübertragungsvorrichtung 200 und die Markierung 20A, welche die Position der Stromaufnahmeeinheit 20 angezeigt, angezeigt werden, können die Farbe oder Größe (einschließlich der Markierung oder der Form) der Stromübertragungsvorrichtung 200 abhängig von der Ladeeffizienz oder die Farbe oder Größe (einschließlich der Markierung oder der Form) der Markierung 20A, welche die Position der Stromaufnahmeeinheit 20 anzeigt, abhängig von der Ladeeffizienz wie in der Ausführungsform geändert werden. Das heißt, die Farbe oder Größe (einschließlich der Markierung oder der Form) von mindestens einem von der Stromübertragungsvorrichtung 200 und der Markierung 20A, welche die Position der Stromaufnahmeeinheit 20 anzeigt, kann abhängig von der Ladeeffizienz geändert werden.
  • Weiteres
  • In den vorstehend beschriebenen Betriebsabläufen wird die Ladeeffizienz erlangt und die Benachrichtigung abhängig von der Ladeeffizienz ausgegeben, nachdem ein Teil der Stromübertragungsvorrichtung 200 auf dem Draufsichtbild unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist. Bei diesem Beispiel bestimmt die Steuerung, ob das Hindernis die Stromübertragungsvorrichtung 200 ist oder nicht, berechnet die Ladeeffizienz, obwohl die Stromübertragungsvorrichtung 200 auf dem Draufsichtbild nicht unter dem Fahrzeug 100 verborgen ist, und gibt die Benachrichtigung abhängig von der Ladeeffizienz aus, wenn das Hindernis in S103 detektiert wird. Dementsprechend kann der Fahrer des Fahrzeugs 100 die Ladeeffizienz zu einem früheren Zeitpunkt erkennen.
  • Das detektierte Hindernis kann derart angezeigt werden, dass es auf dem Draufsichtbild hervorgehoben ist. Das detektierte Hindernis kann durch Verdicken der Kontur des Hindernisses oder Blinken Lassen des Hindernisses hervorgehoben werden. Das Hindernis wird als hervorgehoben angezeigt und daher erkennt der Fahrer des Fahrzeugs 100 das Hindernis leicht. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird möglicherweise nicht als hervorgehoben angezeigt. Es kann nur die Stromübertragungsvorrichtung 200 unter den Hindernissen als hervorgehoben angezeigt werden. Die Stromübertragungsvorrichtung 200 wird unterschiedlich angezeigt und daher erkennt der Fahrer die Stromübertragungsvorrichtung 200 leicht.
  • Wenn die Stromübertragungsvorrichtung 200 im Boden eingebettet ist, wird die Stromübertragungsvorrichtung nicht als das Hindernis erkannt, da die Stromübertragungsvorrichtung 200 in den Boden integriert ist. In diesem Fall detektiert die Steuerung 11 die Stromübertragungsvorrichtung 200 durch Erkennen der vorbestimmten Markierung auf dem Boden, die anzeigt, dass die Stromübertragungsvorrichtung 200 im Boden eingebettet ist.
  • Aktionen und Vorteile der Ausführungsform
  • Die Ladeunterstützungsvorrichtung 10 gibt die Benachrichtigung abhängig von der Ladeeffizienz entsprechend der Position der Stromübertragungsvorrichtung 200 aus und daher kann der Fahrer des Fahrzeugs 100 die Ladeeffizienz leicht erkennen. Der Fahrer kann das Fahrzeug 100 leicht in der Position mit hoher Ladeeffizienz parken.
  • Während die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist die Ausführungsform lediglich ein Beispiel und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Ausführungsform kann basierend auf dem Wissen eines Fachmanns auf verschiedene Arten geändert werden, ohne vom Wesentlichen der Ansprüche abzuweichen. Die Konfigurationsbeispiele können so weit wie möglich kombiniert und implementiert werden.
  • Computerlesbares Aufzeichnungsmedium
  • Ein Programm, das einen Computer, eine andere Maschine oder eine andere Vorrichtung (im Folgenden, als ein Computer oder dergleichen bezeichnet) veranlasst, irgendeine der vorstehend beschriebenen Funktionen zu realisieren, kann in einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, das durch den Computer oder dergleichen lesbar ist. Das Programm des Aufzeichnungsmediums wird in den Computer oder dergleichen eingelesen und ausgeführt und daher kann die Funktion bereitgestellt werden.
  • Das Aufzeichnungsmedium, das durch den Computer oder dergleichen lesbar ist, ist ein Aufzeichnungsmedium, das Informationselemente wie Datenelemente oder Programme durch eine elektrische, magnetische, optische, mechanische oder chemische Reaktion ansammeln kann, und es kann durch den Computer oder dergleichen gelesen werden. Elemente wie die CPU und der Speicher, die den Computer bilden, können in dem Aufzeichnungsmedium vorgesehen sein und das Programm kann durch die CPU ausgeführt werden.
  • Beispielsweise wird eine Diskette, eine magnetooptische Disk, CD-ROM, CD-R/W, DVD, DAT, 8-mm-Band oder eine Speicherkarte als das Aufzeichnungsmedium verwendet, das von dem Computer oder dergleichen getrennt werden kann.
  • Eine Festplatte oder ein ROM wird als das Aufzeichnungsmedium verwendet, das an dem Computer oder dergleichen angebracht ist.
  • Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht beschränkend. Es versteht sich daher, dass viele andere Modifikationen und Variationen erdacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014100924 A [0002]
    • JP 2004114879 A [0002]

Claims (7)

  1. Ladeunterstützungsvorrichtung (10) in einem Fall, bei dem eine Stromaufnahmeeinheit (20) an einer Unterseite eines Fahrzeugs von einer Stromübertragungsvorrichtung (200) außerhalb des Fahrzeugs geladen wird, wobei die Ladeunterstützungsvorrichtung umfasst: eine Steuerung (11), die ein Fahrzeugbild und ein Bild einer Umgebung des Fahrzeugs, das durch eine Kamera erfasst wurde, als ein Draufsichtbild anzeigt, wobei die Steuerung (11) eine Position der Stromübertragungsvorrichtung (200) basierend auf einem Bild, das erlangt wurde, bevor die Stromübertragungsvorrichtung (200) unter dem Fahrzeug (100) verborgen ist, berechnet und beginnt, die Position der Stromübertragungsvorrichtung (200), die sich unter dem Fahrzeug (100) befindet, auf dem Draufsichtbild anzuzeigen, nachdem die Stromübertragungsvorrichtung (200) unter dem Fahrzeug (100) verborgen ist.
  2. Ladeunterstützungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Informationserlangungseinrichtung (12), die Informationen einer Geschwindigkeit und eines Lenkwinkels des Fahrzeugs (100) erlangt, wobei die Steuerung (11) eine Bewegungsrichtung und einen Bewegungsabstand des Fahrzeugs (100) berechnet und eine Positionsbeziehung zwischen dem Fahrzeug (100) und der Stromübertragungsvorrichtung (200) in einem Zustand anzeigt, in dem die Stromübertragungsvorrichtung (200) unter dem Fahrzeug (100) verborgen ist.
  3. Ladeunterstützungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Ladeeffizienz, die in einer Position des Fahrzeugs (100) vorhergesagt wird, unter Verwendung einer Farbe der Stromübertragungsvorrichtung (200) angezeigt wird.
  4. Ladeunterstützungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Ladeeffizienz, die in einer Position des Fahrzeugs (100) vorhergesagt wird, unter Verwendung einer Farbe der Stromübertragungsvorrichtung (200) angezeigt wird, nachdem die Stromübertragungsvorrichtung (200) unter dem Fahrzeug (100) verborgen ist.
  5. Ladeunterstützungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei ein zuvor vorbereitetes Bild der Stromübertragungsvorrichtung (200) beim Anzeigen der Position der Stromübertragungsvorrichtung (200) verwendet wird.
  6. Ladeunterstützungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei Informationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug (100) in einer Ladeposition positioniert ist, ausgegeben werden.
  7. Ladeunterstützungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Anzeige der Position der Stromübertragungsvorrichtung beginnt, angezeigt zu werden, indem ein Bild der Stromübertragungsvorrichtung (200) verwendet wird, das erfasst wurde, bevor die Stromübertragungsvorrichtung (200) unter dem Fahrzeug (100) verborgen ist.
DE102017130169.0A 2017-02-24 2017-12-15 Ladeunterstützungsvorrichtung Pending DE102017130169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017033795 2017-02-24
JP2017-033795 2017-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130169A1 true DE102017130169A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130169.0A Pending DE102017130169A1 (de) 2017-02-24 2017-12-15 Ladeunterstützungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10461551B2 (de)
JP (3) JP6908216B2 (de)
CN (2) CN112550011B (de)
DE (1) DE102017130169A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173798B2 (en) * 2018-02-12 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle wireless charging
CN109760541B (zh) * 2019-02-28 2020-10-02 上海汽车工业(集团)总公司 车辆快充电的充电接近识别和车辆充电定位系统及方法
CN112406608B (zh) * 2019-08-23 2022-06-21 国创移动能源创新中心(江苏)有限公司 充电桩及其自动充电装置和方法
EP3795410B1 (de) * 2019-09-20 2022-03-02 Continental Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zur anzeige von ego-fahrzeug-umgebungen in einem ego-fahrzeug mit unterstützung der elektrischen aufladung
KR102481097B1 (ko) * 2020-11-03 2022-12-28 한국철도기술연구원 무가선 트램의 정위치 정차 유도 시스템 및 방법
KR102608676B1 (ko) * 2021-08-12 2023-12-04 한국철도기술연구원 영상기반 상부급전형 자율충전 시스템 및 방법
CN114261306A (zh) * 2021-12-20 2022-04-01 深圳市歌尔泰克科技有限公司 无人机返舱充电方法、无人机、充电舱及可读存储介质
CN114228522A (zh) * 2022-01-06 2022-03-25 奇瑞新能源汽车股份有限公司 电动汽车的无线充电方法、装置、电动汽车及存储介质

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421600B1 (en) * 1994-05-05 2002-07-16 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system having automatic guidance and demand-based dispatch features
JP2004114879A (ja) 2002-09-27 2004-04-15 Clarion Co Ltd 駐車補助装置および画像表示装置
JP2005313710A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Toyota Motor Corp 駐車支援装置
JP4956915B2 (ja) * 2005-05-20 2012-06-20 日産自動車株式会社 映像表示装置及び映像表示方法
WO2008051611A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Farkas Laszio High power wireless resonant energy transfer system transfers energy across an airgap
JP4637136B2 (ja) * 2007-05-23 2011-02-23 本田技研工業株式会社 動力装置
EP3620326B1 (de) * 2008-11-07 2023-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem für fahrzeug, elektrisch angetriebenes fahrzeug und stromversorgungsvorrichtung für fahrzeug
EP2199141B1 (de) * 2008-12-22 2016-06-15 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugführungsvorrichtung zum Laden der Fahrzeugbatterie
JP5177433B2 (ja) * 2009-03-30 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 受電案内装置、受電案内方法、及び受電案内プログラム
JP2010245859A (ja) * 2009-04-07 2010-10-28 Toyota Industries Corp 駐車支援映像装置
CA2767279A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag System for inductively charging vehicles, comprising an electronic positioning aid
US8725330B2 (en) * 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
CN103283110B (zh) * 2010-12-27 2016-01-13 日产自动车株式会社 非接触充电装置
JP2012209882A (ja) 2011-03-30 2012-10-25 Panasonic Corp 車載用表示装置
JP5834463B2 (ja) * 2011-04-21 2015-12-24 日産自動車株式会社 トルク制御装置及び非接触充電システム
JP5940784B2 (ja) * 2011-09-09 2016-06-29 国立大学法人埼玉大学 移動体用非接触給電装置
US8483899B2 (en) * 2011-10-06 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle guidance system
JP5772535B2 (ja) 2011-11-18 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 電力伝送システム及び車両
WO2013077340A1 (ja) * 2011-11-25 2013-05-30 株式会社Ihi 移動車両及び非接触電力伝送装置
JP5147999B1 (ja) * 2012-02-13 2013-02-20 パナソニック株式会社 給電装置、受電装置、充電システム及び障害物検出方法
US10773596B2 (en) * 2012-07-19 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charging system and method
CN109017346B (zh) * 2012-11-12 2022-01-25 奥克兰联合服务有限公司 车辆或移动对象检测
JP6142509B2 (ja) * 2012-11-13 2017-06-07 株式会社Ihi 非接触給電装置
JP5761159B2 (ja) 2012-11-16 2015-08-12 株式会社デンソー 運転支援装置、および運転支援方法
JP6156726B2 (ja) * 2013-03-27 2017-07-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 給電装置および充電システム
US10139238B2 (en) * 2013-09-11 2018-11-27 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus related to guidance and alignment for an electric vehicle and charging station
JP6115453B2 (ja) * 2013-11-27 2017-04-19 トヨタ自動車株式会社 非接触電力伝送システム、および車両
JP6303453B2 (ja) 2013-12-02 2018-04-04 株式会社デンソー 駐車支援装置
US9840155B2 (en) * 2014-01-31 2017-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Wireless power supply with vehicle pairing system and power transmission device
JP6375633B2 (ja) * 2014-02-12 2018-08-22 株式会社デンソー 車両周辺画像表示装置、車両周辺画像表示方法
JP6326869B2 (ja) * 2014-03-05 2018-05-23 株式会社デンソー 車両周辺画像表示装置、車両周辺画像表示方法
US9649948B2 (en) * 2014-08-25 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Self-locating multi-coil system for wireless vehicle charging
DE102014219842A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung eines Elektrofahrzeugs und Anordnungsbestimmungseinheit
JP5953385B1 (ja) * 2015-02-25 2016-07-20 本田技研工業株式会社 車両
CN104701958A (zh) * 2015-03-27 2015-06-10 江苏天行健汽车科技有限公司 电动汽车自动无线充电收发系统
US10486549B2 (en) * 2015-05-15 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Parking assist overlay
US10391938B2 (en) * 2015-05-15 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Imaging system for locating a moving object in relation to another object
US10144351B2 (en) * 2015-05-29 2018-12-04 Nissan Motor Co., Ltd. Information presentation system
US10059213B2 (en) * 2015-11-13 2018-08-28 Nio Usa, Inc. Charging devices within wheel portions
US10220717B2 (en) * 2015-11-13 2019-03-05 Nio Usa, Inc. Electric vehicle emergency charging system and method of use
CN105667328B (zh) * 2016-01-04 2018-05-25 福建省汽车工业集团云度新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车无线充电方法
CN105564265A (zh) * 2016-02-29 2016-05-11 厦门新页科技有限公司 一种电动汽车的无线充电方法及系统
US10525848B2 (en) * 2016-08-02 2020-01-07 Here Global B.V. Vehicle charging lanes
CN106364350A (zh) * 2016-10-10 2017-02-01 安徽明瑞智能科技股份有限公司 一种汽车无线充电辅助泊车系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6908216B2 (ja) 2021-07-21
JP2022089905A (ja) 2022-06-16
CN108501739B (zh) 2021-02-19
US20180248394A1 (en) 2018-08-30
JP2018143088A (ja) 2018-09-13
JP7138152B2 (ja) 2022-09-15
CN112550011A (zh) 2021-03-26
US10461551B2 (en) 2019-10-29
JP2021040480A (ja) 2021-03-11
CN112550011B (zh) 2024-04-26
CN108501739A (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130169A1 (de) Ladeunterstützungsvorrichtung
DE102017130173A1 (de) Ladeunterstützungsvorrichtung
DE102013217623B4 (de) Einparkassistentensystem
DE102016210376B4 (de) Intelligente anhängervorrichtungssteuerung, die ein hmi-gestütztes visual servoing verwendet
DE102009008113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Zielparkposition unter Verwendung von zwei Referenzpunkten und Einparkhilfesystem unter Verwendung derselben
DE102018220325A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102019117270A1 (de) Fahrzeugkupplungsunterstützungssystem
DE102019124152A1 (de) Kupplungsunterstützungssystem
DE102019201767A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und steuerverfahren
DE102015202435A1 (de) Fahrzeugsteuersystem zum Ausrichten einer induktiven Ladeverbindung
DE102016108727A1 (de) Einblendung zur Parkhilfe
DE102018220298A1 (de) Einparkassistenzverfahren und Vorrichtung
DE102021106153A1 (de) System und verfahren zur automatisierten fahrzeugfernausrichtung mit einem anhänger zur kupplung
DE102013207906A1 (de) Geführte Fahrzeugpositionierung für induktives Laden mit Hilfe einer Fahrzeugkamera
DE102018220279A1 (de) Bildgebungsapparat und verfahren
DE102014223237A1 (de) Induktives Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102018220282A1 (de) Fahrzeug-parkgerät
DE102018220297A1 (de) Einparkassistenzverfahren und Vorrichtung
DE112018001437T5 (de) Verfahren und systeme zum ausrichten eines fahrzeugs auf einen anhänger
DE102018220257A1 (de) Andockstation
DE102019122020A1 (de) Anhängerkupplungsassistenzsystem
DE112017006759T5 (de) Verfahren zum bestimmen einer konfiguration einer an ein fahrzeug angeschlossenen anhängelast
DE102018133011A1 (de) Fahrzeugfernsteuerungsvorrichtung und fahrzeugfernsteuerungsverfahren
DE102020131160A1 (de) Parkassistenzvorrichtung, Fahrzeug, Parkassistenzverfahren, Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium
DE112020006684T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung, fahrzeug und fahrassistenzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication