DE102017129686B4 - Bildschirm mit schmaler Einfassung - Google Patents

Bildschirm mit schmaler Einfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102017129686B4
DE102017129686B4 DE102017129686.7A DE102017129686A DE102017129686B4 DE 102017129686 B4 DE102017129686 B4 DE 102017129686B4 DE 102017129686 A DE102017129686 A DE 102017129686A DE 102017129686 B4 DE102017129686 B4 DE 102017129686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
display area
units
gate circuits
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017129686.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017129686A1 (de
Inventor
Daehoon Kim
Yuseok JUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102017129686A1 publication Critical patent/DE102017129686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129686B4 publication Critical patent/DE102017129686B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1306Details
    • G02F1/1309Repairing; Testing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13454Drivers integrated on the active matrix substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13398Spacer materials; Spacer properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • G02F1/13629Multilayer wirings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0413Details of dummy pixels or dummy lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Bildschirm, umfassend:
mehrere Gate-Schaltungen (100), die in vorbestimmten Intervallen in einem Nicht-Anzeige-Bereich (NA) angeordnet sind;
mehrere Springeinheiten (200), die in einem Anzeigebereich (AA) angeordnet sind, um asymmetrisch zu den mehreren Gate-Schaltungen zu sein, wobei die Springeinheiten (200) neben dem Nicht-Anzeige-Bereich (NA) angeordnet sind;
Signalübertragungseinheiten, die in dem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind, wobei die Signalübertragungseinheiten primäre Drähte (300) umfassen, die mehrstufige Bahnen (310, 320) aufweisen, die die mehreren Gate-Schaltungen (100) elektrisch mit den mehreren Springeinheiten (200) verbinden; und
eine dielektrische Schicht (600), die unter den Signalübertragungseinheiten angeordnet ist,
wobei die Gate-Schaltungen (100) benachbart zu den Springeinheiten (200) angeordnet sind, wobei jede der mehreren Gate-Schaltungen (100) elektrisch mit einer entsprechenden der Springeinheiten (200) durch einen primären Draht (300) verbunden ist, wobei der primäre Draht (300) an einem Ende davon mit einem Gate-Ausgangsanschluss der Gate-Schaltung (100) verbunden ist und an dem anderen Ende davon mit der Springeinheit (200) verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Bildschirm mit schmaler Einfassung, und genauer auf einen Bildschirm mit schmaler Einfassung, der eine schmale Einfassung realisieren kann.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bildschirme sind sowohl hinsichtlich der technischen Leistung als auch der Gestaltung untersucht worden. Insbesondere wird in den letzten Jahren die Notwendigkeit einer Forschung und Entwicklung in Bezug auf eine Bildschirmgestaltung, die auf Konsumenten attraktiv wirken kann, betont.
  • Die Narrow-Bezel-Technologie zum Verringern der Breite einer Einfassung eines Bildschirms wird aktiv untersucht.
  • Insbesondere zielt die Narrow-Bezel-Technologie auf das Vergrößern der relativen Größe eines Bildanzeigeabschnitts durch Minimieren der Breite der Einfassung eines Anzeigefelds ab.
  • In dem Anzeigefeld können Gate driver in panel (GIP) -Vorrichtungen zum Ansteuern von Gate-Leitungen des Anzeigefelds an rechten und linken Rändern (z. B. Nicht-Anzeige-Bereiche), wo kein Bild ausgegeben wird, angeordnet werden.
  • Insbesondere können bei der Narrow-Bezel-Technologie die GIP-Vorrichtungen in GIP-Vorrichtungen mit ungerader Anzahl, die in einem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind, und GIP-Vorrichtungen mit gerader Anzahl in dem anderen Nicht-Anzeige-Bereich aufgeteilt werden.
  • Die GIP-Vorrichtungen mit ungerader Anzahl können mit Gate-Leitungen mit ungerader Anzahl durch ein einzelnes Zuführverfahren verbunden werden und sind durch ein Kaskadenverfahren miteinander verbunden, um Gate-Signale zu erzeugen, die zu den ungeraden Gate-Leitungen zuzuführen sind.
  • Die GIP-Vorrichtungen mit gerader Anzahl können mit den Gate-Leitungen mit gerader Anzahl durch das einzelne Zuführverfahren verbunden werden und sind durch das Kaskadenverfahren miteinander verbunden, um Gate-Signale zu erzeugen, die zu den geraden Gate-Leitungen zuzuführen sind.
  • Bei einer typischen Technik, die einzelne zuführartige GIP-Vorrichtungen einsetzt, können Herausforderungen entstehen, wenn eine schmale Einfassung implementiert wird.
  • US 2011/0096258 A1 beschreibt ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung. Das Arraysubstrat umfasst ein Substrat, wo ein Anzeigebereich und ein Nichtanzeigebereich an einer Peripherie des Anzeigebereichs definiert sind, eine Gateleitung und eine Datenleitung. In dem Nichtanzeigebereich befinden sich eine integrierte Gatetreiberschaltung und eine Gateverbindungsleitung zum Verbinden des Gatetreiber-IC mit der Gateleitung. Die Gateverbindungsleitungen weisen abhängig von einer Position der Gateleitungen einen Längenunterschied auf. In einem Pixelbereich kontaktiert eine Pixelelektrode eine Drainelektrode durch ein Drain-Kontaktloch.
  • US 2013/0044044 A1 beschreibt Verbindungsleitungen mit Hilfsverbindungsleitungen, die eine Datentreiberschaltung an einem unteren Nicht-Anzeigebereich mit Kontaktlöchem in einem linken Nicht-Anzeigebereich verbinden. Eine Isolationsschicht verläuft zwischen Verbindungsleitungen.
  • US 2014/0375534 A1 zeigt eine isolierende Schicht auf einem Substrat.
  • US 2016/0111040 A1 zeigt Taktleitungen zwischen geradzahligen und ungeradzahligen GIP-Vorrichtungen.
  • US 2016/0342057 A1 zeigt eine Isolationsschicht auf Gateleitungen und unter Datenleitungen, die quer zu den Gateleitungen verlaufen.
  • US 2009/0096975 A1 beschreibt geradzahlige und ungeradzahlige Datenverbindungsleitungen in unterschiedlichen Schichten.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In diversen Ausführungsformen kann ein Bildschirm Gate-Schaltungen, die in vorbestimmten Intervallen in einem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind, und Springeinheiten, die in einem Anzeigebereich angeordnet sind, um asymmetrisch zu der Anordnung der Gate-Schaltungen zu sein, beinhalten. D. h., die Springeinheiten können in Positionen angeordnet sein, die asymmetrisch zu Positionen der Gate-Schaltungen sind. Zum Beispiel können die Gate-Schaltungen in vorbestimmten Intervallen angeordnet sein, können die Springeinheiten in Intervallen angeordnet sein, die größer als die Intervalle sind, in welchen die Gate-Schaltungen angeordnet sind. Der Bildschirm kann auch Signalübertragungseinheiten, die in dem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind und mehrstufige Bahnen zum elektrischen Verbinden der Gate-Schaltungen mit den Springeinheiten aufweisen, und eine dielektrische Schicht, die unter der Signalübertragungseinheit angeordnet ist, beinhalten. In einigen Ausführungsformen weist jede Signalübertragungseinheit eine mehrstufige Bahn auf. Die mehrstufigen Bahnen können identisch sein oder zwischen unterschiedlichen Signalübertragungseinheiten variieren. Hier und in der folgenden Beschreibung wird der Begriff „mehrstufige Bahn“ oder „Bahn“ durch „mehrstufiger Draht“ oder entsprechend „Draht“ austauschbar verwendet. Eine „mehrstufige Bahn“ ist derart zu verstehen, dass sie eine Bahn ist, die mehrere Stufen oder Segmente oder Bahnen aufweist. Insbesondere kann eine mehrstufige Bahn aufeinanderfolgende Stufen oder Segmente oder Bahnen beinhalten, die unterschiedliche Richtungen aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Bildschirm Folgendes umfassen: mehrere Gate-Schaltungen, die in vorbestimmten Intervallen in einem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind; mehrere Springeinheiten, die in einem Anzeigebereich angeordnet sind, um asymmetrisch zu den mehreren Gate-Schaltungen zu sein; Signalübertragungseinheiten, die in dem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind, wobei die Signalübertragungseinheiten mehrstufige Bahnen aufweisen, um die mehreren Gate-Schaltungen elektrisch mit den mehreren Springeinheiten zu verbinden; und eine dielektrische Schicht, die unter den Signalübertragungseinheiten angeordnet ist. Die mehrstufigen Bahnen verbinden die mehreren Gate-Schaltungen elektrisch mit den mehreren Springeinheiten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehrstufigen Bahnen gerade Bahnen und eine geneigte Bahn, die die geraden Bahnen miteinander verbindet, beinhalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können die mehrstufigen Bahnen gerade Bahnen und eine rechtwinklige Bahn, die die geraden Bahnen miteinander verbindet, beinhalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm ferner eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht beinhalten, die unter den Springeinheiten angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können Bereiche, in welchen die mehrstufigen Bahnen die gemeinsame Spannungsdrahtschicht überlappen, einheitlich sein, z. B. hinsichtlich Größe und/oder Abmessungen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Nicht-Anzeige-Bereich einen ersten Nicht-Anzeige-Bereich und einen zweiten Nicht-Anzeige-Bereich umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Anzeigebereichs angeordnet sind, wobei die Gate-Schaltung in dem ersten Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm ferner eine Synchronisationseinheit beinhalten, die in dem zweiten Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet ist, die konfiguriert ist, um Ausgangssignale zu synchronisieren, die von der Gate-Schaltung erzeugt werden.
  • In diversen Ausführungsformen kann der Bildschirm ein unteres Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeige-Bereich definiert, und eine Ansteuerungsschicht, die auf dem unteren Substrat in dem Nicht-Anzeige-Bereich gestapelt ist und eine Gate-Schaltung und eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht mit einem Beabstandungsbereich dazwischen umfasst, beinhalten. Der Bildschirm kann auch eine dielektrische Schicht, die den Beabstandungsbereich füllt, eine Schutzschicht, die auf der Ansteuerungsschicht gestapelt ist, ein Pixel, das auf der Schutzschicht oberhalb des Beabstandungsbereichs und diesen überlappend angeordnet ist, und ein oberes Substrat, das auf der Schutzschicht angeordnet ist, beinhalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen, kann ein Bildschirm Folgendes umfassen: ein unteres Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeige-Bereich definiert; eine Ansteuerungsschicht, die auf dem unteren Substrat in dem Nicht-Anzeige-Bereich gestapelt ist, wobei die Ansteuerungsschicht eine Gate-Schaltung und eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht mit einem Beabstandungsbereich dazwischen umfasst; eine dielektrische Schicht, die den Beabstandungsbereich füllt; eine Schutzschicht, die auf der Ansteuerungsschicht gestapelt ist; ein Pixel, das auf der Schutzschicht angeordnet ist und den Beabstandungsbereich überlappt; und ein oberes Substrat, das auf der Schutzschicht angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Gate-Schaltung Gate-Schaltungen beinhalten, die in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm ferner Springeinheiten beinhalten, die in dem Anzeigebereich angeordnet sind, um asymmetrisch zu der Anordnung der Gate-Schaltungen zu sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm ferner Signalübertragungseinheiten beinhalten, die in dem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind und mehrstufige Bahnen aufweisen, um die Gate-Schaltungen elektrisch mit den Springeinheiten zu verbinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Gate-Schaltung mehrere Gate-Schaltungen umfassen, wobei die mehreren Gate-Schaltungen in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind, und wobei der Bildschirm ferner Folgendes umfassen kann: mehrere Springeinheiten, die in dem Anzeigebereich angeordnet sind, um asymmetrisch zu der Anordnung der mehreren Gate-Schaltungen zu sein; und Signalübertragungseinheiten, die in dem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind und mehrstufige Bahnen aufweisen, um die mehreren Gate-Schaltungen elektrisch mit den mehreren Springeinheiten zu verbinden.
  • D. h., die Springeinheiten können in Positionen angeordnet sein, die asymmetrisch zu Positionen der Gate-Schaltungen sind. Zum Beispiel können die Gate-Schaltungen in vorbestimmten Intervallen angeordnet sein, wobei die Springeinheiten in Intervallen angeordnet sind, die größer als die Intervalle sind, in welchen die Gate-Schaltungen angeordnet sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm ferner eine Pigmentschicht beinhalten, die auf der Ansteuerungsschicht angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Pigmentschicht den Beabstandungsbereich abdecken und/oder überlappen. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm ferner einen schwarzen Spaltenabstandshalter unter dem oberen Substrat beinhalten. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der schwarze Spaltenabstandshalter den Beabstandungsbereich abdecken und/oder überlappen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen können Bereiche, in welchen die mehrstufigen Bahnen die gemeinsame Spannungsdrahtschicht überlappen, einheitlich sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Nicht-Anzeige-Bereich einen ersten Nicht-Anzeige-Bereich und einen zweiten Nicht-Anzeige-Bereich beinhalten, die auf gegenüberliegenden Seiten (z. B. einer linken und rechten Seite oder einer oberen und unteren Seite) des Anzeigebereichs angeordnet sind. Die Gate-Schaltung kann in dem ersten Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm ferner eine Synchronisationseinheit beinhalten, die in dem zweiten Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet ist, die konfiguriert ist, um Ausgangssignale zu konfigurieren, die von der Gate-Schaltung erzeugt werden. Die Gate-Schaltung kann in dem ersten Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sein.
  • In diversen Ausführungsformen kann ein Bildschirm Pixel in einem Anzeigebereich eines Substrats beinhalten. Der Bildschirm beinhaltet auch Gate-Schaltungen, die um einen ersten Abstand in einer ersten Richtung in einem Nicht-Anzeige-Bereich des Substrats beabstandet sind, und Springeinheiten, die um einen zweiten Abstand in der ersten Richtung in dem Nicht-Anzeige-Bereich beabstandet sind. Der zweite Abstand kann größer als der erste Abstand sein, und die Springeinheiten sind mit den Pixeln verbunden. Der Bildschirm beinhaltet auch mehrstufige Drähte, die die Gate-Schaltungen elektrisch mit den Springeinheiten verbinden. Die mehrstufigen Drähte beinhalten erste Drähte, die parallel zu der ersten Richtung sind, und zweite Drähte, die parallel zu einer zweiten Richtung sind, die sich von der ersten Richtung unterscheidet. Die mehrstufigen Drähte sind zum Übertragen von Ausgangssignalen, die von den Gate-Schaltungen erzeugt werden, zu den Pixeln zum Anzeigen eines Bilds konfiguriert.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Bildschirm Folgendes umfassen: mehrere Pixel in einem Anzeigebereich eines Substrats; mehrere Gate-Schaltungen, die um einen ersten Abstand in einer ersten Richtung in einem Nicht-Anzeige-Bereich des Substrats beabstandet sind; mehrere Springeinheiten, die um einen zweiten Abstand in der ersten Richtung in dem Nicht-Anzeige-Bereich beabstandet sind, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist, wobei die mehreren Springeinheiten mit den mehreren Pixeln verbunden sind; mehrere mehrstufige Drähte, die die mehreren Gate-Schaltungen elektrisch mit den mehreren Springeinheiten verbinden, wobei die mehreren mehrstufigen Drähte erste Drähte, die parallel zu der ersten Richtung sind, und zweite Drähte, die parallel zu einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, sind, beinhalten, wobei die mehreren mehrstufigen Drähte konfiguriert sind, um Ausgangssignale, die von den mehreren Gate-Schaltungen erzeugt werden, zu den mehreren Pixeln zum Anzeigen eines Bilds zu übertragen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm auch zusätzliche Springeinheiten beinhalten, welche auch als andere mehrere Springeinheiten bezeichnet werden können, die in einem anderen Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind. Der Nicht-Anzeige-Bereich und der andere Nicht-Anzeige-Bereich können bezüglich unterschiedlicher Seiten des Anzeigebereichs benachbart sein. Der Bildschirm kann auch eine Signalübertragungsleitung beinhalten, die die Gate-Schaltungen oder die mehreren Gate-Schaltungen elektrisch mit den zusätzlichen Springeinheiten oder anderen mehreren Springeinheiten verbindet. Die Signalübertragungsleitung kann konfiguriert sein, um die Ausgangssignale, die von den Gate-Schaltungen oder den mehreren Gate-Schaltungen erzeugt werden, zu den zusätzlichen Springeinheiten oder anderen mehreren Springeinheiten zu übertragen. Der Bildschirm kann auch eine Synchronisationseinheit beinhalten, die in dem anderen Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet ist und konfiguriert ist, um die Ausgangssignale zu synchronisieren, die von der Signalübertragungsleitung übertragen werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Synchronisationseinheit konfiguriert sein, um eine Spannungsverzögerung zwischen ersten Ausgangssignalen, die von den Springeinheiten oder den mehreren Springeinheiten ausgegeben werden, und zweiten Ausgangssignalen, die von den zusätzlichen Springeinheiten oder anderen mehreren Springeinheiten ausgegeben werden, auszugleichen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm auch eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht beinhalten, die zwischen den mehrstufigen Drähten und dem Substrat angeordnet ist. Ein erster der mehrstufigen Drähte überlappt einen ersten Bereich der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht überlappt und ein zweiter der mehrstufigen Drähte überlappt einen zweiten Bereich der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht. Der erste Bereich kann einen selben Bereich wie der zweiten Bereich aufweisen. In einer Ausführungsform kann der Bildschirm die gemeinsame Spannungsdrahtschicht beinhalten, die zwischen den mehreren mehrstufigen Drähten und dem Substrat angeordnet ist, wobei ein erster der mehreren mehrstufigen Drähte einen ersten Bereich der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht überlappt, wobei ein zweiter der mehreren mehrstufigen Drähte einen zweiten Bereich der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht überlappt, wobei der erste Bereich einen selben Bereich wie der zweite Bereich aufweist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann sich die gemeinsame Spannungsdrahtschicht auf einer selben Schicht auf dem Substrat wie eine Gate-Schaltung der Gate-Schaltungen oder der mehreren Gate-Schaltungen befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm auch eine dielektrische Schicht auf dem Substrat beinhalten, die die gemeinsame Spannungsdrahtschicht von der Gate-Schaltung trennt. Die dielektrische Schicht kann sich auf derselben Schicht wie die gemeinsame Spannungsdrahtschicht und die Gate-Schaltung befinden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Bildschirm auch eine Pigmentschicht auf der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht und der Gate-Schaltung beinhalten. Der Bildschirm kann auch eine Schutzschicht auf der Pigmentschicht beinhalten, wobei die Schutzschicht eine Nut beinhaltet. Der Bildschirm kann auch eine schwarze Abdichtung beinhalten, die in der Nut angeordnet ist, wobei die schwarze Abdichtung und die Pigmentschicht einen Lichtaustritt in dem Nicht-Anzeige-Bereich verhindern. In einer Ausführungsform kann der Bildschirm die Pigmentschicht auf der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht und der Gate-Schaltung; eine Schutzschicht auf der Pigmentschicht, wobei die Schutzschicht eine Nut beinhaltet; und eine schwarze Abdichtung, die in der Nut angeordnet ist, beinhalten, wobei die schwarze Abdichtung und die Pigmentschicht konfiguriert sind, um einen Lichtaustritt in dem Nicht-Anzeige-Bereich zu verhindern.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Pigmentschicht eine erste Pigmentschicht beinhalten, die die gemeinsame Spannungsdrahtschicht und die Gate-Schaltung überlappt. Die Pigmentschicht beinhaltet eine zweite Pigmentschicht benachbart zu der Nut der Schutzschicht, wobei die erste und zweite Pigmentschicht unterschiedliche Farben aufweisen können. In einer Ausführungsform kann die Pigmentschicht (i) eine erste Pigmentschicht, die die gemeinsame Spannungsdrahtschicht und die Gate-Schaltung überlappt, und (ii) eine zweite Pigmentschicht benachbart zu der Nut der Schutzschicht beinhalten, wobei die erste und zweite Pigmentschicht unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Figurenliste
  • Die vorherigen und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der ausführlichen Beschreibung der folgenden Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Bildschirms des Stands der Technik, der eine typische Einfassung aufweist.
    • 2 ist eine Draufsicht einer Anordnung einer Gate-Ausgabeeinheit des Bildschirms, der in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine schematische Ansicht eines Bildschirms des Stands der Technik, der eine typische schmale Einfassung aufweist.
    • 4 ist eine Draufsicht einer Anordnung einer Gate-Ausgabeeinheit des Bildschirms, der in 3 gezeigt ist.
    • 5 ist eine Draufsicht eines Bildschirms mit schmaler Einfassung einschließlich einer Signalübertragungseinheit gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 ist eine Draufsicht eines Bildschirms mit schmaler Einfassung einschließlich einer Signalübertragungseinheit gemäß einer Ausführungsform.
    • 7A ist eine Draufsicht eines Bildschirms mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht des Bildschirms mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 ist eine Draufsicht eines unteren Abschnitts des Bildschirms mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform.
    • 9 ist eine Draufsicht eines unteren linken Abschnitts des Bildschirms mit schmaler Einfassung, der in 8 gezeigt ist, gemäß einer Ausführungsform.
    • 10 ist eine Draufsicht eines unteren rechten Abschnitts des Bildschirms mit schmaler Einfassung, der in 8 gezeigt ist, gemäß einer Ausführungsform.
    • 11 ist ein konzeptuelles Diagramm, das die Übertragung von Ausgangssignalen von Gate-Schaltungen zu einer Seite eines Substrats gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 12 ist eine Grafik, die die Wellenform eines Ausgangssignals, das von einer Synchronisationseinheit synchronisiert wird, gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten ausgeführt werden kann und nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Es versteht sich, dass gleiche Komponenten in der gesamten Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sein können. Zusätzlich können Beschreibungen von Details, die für einen Fachmann offensichtlich sind, der Klarheit wegen weggelassen sein.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element, wie zum Beispiel eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder Substrat als oberhalb von, unterhalb von, auf oder unter einem anderen Element platziert beschrieben ist, das Element direkt auf dem anderen Element platziert sein kann oder das Element indirekt auf dem anderen Element platziert sein kann. Zusätzlich versteht sich, dass auch (eine) Zwischenschicht(en) vorhanden sein kann(können).
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Bildschirms des Stands der Technik, der eine typische Einfassung aufweist, und 2 ist eine Draufsicht einer Anordnung einer Gate-Ausgabeeinheit des Bildschirms, der in 1 gezeigt ist. Unter Bezugnahme auf 1 und 2 beinhaltet ein typischer Bildschirm einen Anzeigebereich AA (oder „A/A“) und einen Nicht-Anzeige-Bereich NA (oder „N/A“). Gate-Schaltungen G sind in dem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet, wie in 2 gezeigt ist. Die Gate-Schaltungen G übertragen Ausgangssignale zu jeweiligen Pixeln, die in dem Anzeigebereich AA liegen, durch Drähte.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind Gate-Ausgangsanschlüsse an Enden der Gate-Schaltungen G mit Springeinheiten 30 in dem Anzeigebereich AA durch primäre Drähte L1 verbunden. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein oberer Platzhalterbereich auf einer oberen Seite des Nicht-Anzeige-Bereichs NA angeordnet und ist ein unterer Platzhalterbereich unter einer unteren Seite des Nicht-Anzeige-Bereichs angeordnet.
  • Zum Beispiel sind bei einem Bildschirm, der eine typische Einfassung aufweist, bei welchem eine Lücke zwischen der oberen Seite des Anzeigebereichs AA und einer oberen Seite des oberen Platzhalterbeichs 2,52 mm beträgt und eine Lücke zwischen der unteren Seite des Anzeigebereichs AA und einer unteren Seite des unteren Platzhalterbereichs 3,15 mm beträgt, die Gate-Ausgangsanschlüsse mit den Springeinheiten 30 eins-zu-eins durch die jeweiligen primären Drähte L1 verbunden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, können die Gate-Ausgangsanschlüsse derart angeordnet sein, dass sie den Springeinheiten 30 gegenüberliegen, und können sich die primären Drähte L1 horizontal erstrecken. Zusätzlich sind sekundäre Drähte L2 zum Übertragen von elektrischen Signalen unter den primären Drähten L1 angeordnet.
  • Da Bereiche, in welchen die primären Drähte L1 die sekundären Drähte L2 überlappen, einheitlich sind, kann die Kapazität zwischen den primären Drähten L1 und den sekundären Drähten L2 auch einheitlich sein.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Bildschirms des Stands der Technik, der eine typische schmale Einfassung aufweist, und 4 ist eine Draufsicht einer Anordnung einer Gate-Ausgabeeinheit des Bildschirms, der in 3 gezeigt ist.
  • Anders als bei dem Bildschirm, der eine typische Einfassung aufweist, wie in 1 und 2 gezeigt ist, können bei dem Bildschirm, der eine schmale Einfassung aufweist, wie in 3 gezeigt ist, die Breiten eines oberen Platzhalterbereichs, eines unteren Platzhalterbereichs und eines Nicht-Anzeige-Bereichs NA entsprechend der Breite eines Anzeigebereichs AA verringert sein. Wenn die Platzhalterbereiche verkleinert sind, um eine schmale Einfassung zu bilden, wie zuvor beschrieben wurde, ist der Abstand zwischen den Gate-Ausgangsanschlüssen, wie in 3 gezeigt ist, kürzer als der Abstand zwischen den Gate-Ausgangsanschlüssen, wie in 1 gezeigt ist.
  • Folglich ist der Bereich, in welchem die primären Drähte L1 die Gate-Ausgangsanschlüsse in dem Nicht-Anzeige-Bereich NA mit den Springeinheiten 30 in dem Anzeigebereich AA verbinden, verkleinert. Somit ist es schwierig, die primären Drähte L1 in einem schmalen Bereich anzuordnen. Herkömmlicherweise werden zum Lösen solch eines Problems primäre Drähte L1', die eine gebogenen Bahn aufweisen, verwendet, um die Gate-Ausgangsanschlüsse mit den Springeinheiten 30 zu verbinden. In dem Bildschirm sind die sekundären Drähte L2 unter den primären Drähten L1' angeordnet, wie in 4 gezeigt ist. Bei dieser Struktur besteht ein Problem, dass Bereiche, in welchen die primären Drähte L1' die sekundären Drähte L2 überlappen, nicht einheitlich sind.
  • Da jeder der primären Drähte L1' eine gebogene Bahn aufweist, sind Bereiche, in welchen die primären Drähte L1' die sekundären Drähte L2 entlang den gebogenen Bahnen davon überlappen, nicht einheitlich. Folglich ist die Kapazität zwischen den primären Drähten L1' und den sekundären Drähten L2 entlang den Bahnen der primären Drähte L1' nicht einheitlich. Das Kapazitätsungleichgewicht kann dazu führen, dass die Ausgangssignale von den Gate-Ausgangsanschlüssen verzögert werden. Folglich kann eine Dimmerscheinung auftreten, wenn ein Bild in dem Anzeigebereich AA angezeigt wird.
  • Zusätzlich kann ein Kurzschluss in Bereichen des Bildschirms auftreten, in welchen die Kapazität nicht einheitlich ist, wenn ein elektrostatischer Test durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann, wenn Testsignale zu entsprechenden Pixeln 50 durch die Gate-Ausgangsanschlüsse übertragen werden, ein Kurzschluss zwischen den primären Drähten L1' in den Bereichen auftreten, in welchen die Kapazität nicht einheitlich ist, was es schwierig macht, den Bildschirm anzusteuern.
  • 5 ist eine Draufsicht eines Bildschirms mit schmaler Einfassung einschließlich einer Signalübertragungseinheit gemäß einer Ausführungsform. Unter Bezugnahme auf 5 beinhaltet der Bildschirm mit schmaler Einfassung ein unteres Substrat 20 (in 7B gezeigt), das einen Nicht-Anzeige-Bereich NA und einen Anzeigebereich AA definiert.
  • Gate-Schaltungen 100 sind in dem Nicht-Anzeige-Bereich NA angeordnet. Die Gate-Schaltungen 100 können in vorbestimmten Intervallen auf dem unteren Substrat 20 in einer Querrichtung (z. B. in der vertikalen Richtung, wie in 5 gezeigt ist) des unteren Substrats 20 in dem Nicht-Anzeige-Bereich NA angeordnet sein. Ein Ende der Gate-Schaltungen 100 sind Gate-Ausgangsanschlüsse (nicht in 5 gezeigt).
  • Mehrere Springeinheiten 200 können in vorbestimmten Intervallen in der Querrichtung des unteren Substrats 20 in dem Anzeigebereich AA gegenüber (d. h. neben) dem Nicht-Anzeige-Bereich NA angeordnet sein. Die Springeinheiten 200 sind elektrisch mit entsprechenden Pixeln 500 verbunden.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform sind die Gate-Schaltungen 100 derart angeordnet, dass sie benachbart zu den Springeinheiten 200 sind, und ist der Abstand zwischen den benachbarten Gate-Schaltungen 100 in der Querrichtung kürzer als der Abstand zwischen den benachbarten Springeinheiten 200, z. B. weil die Gate-Schaltungen 100 in einem ersten Intervall (z. B. Abstand) voneinander entfernt angeordnet sind und die Springeinheiten 200 in einem zweiten (und unterschiedlichen) Intervall voneinander entfernt angeordnet sind.
  • Dementsprechend kann ein Bereich des Nicht-Anzeige-Bereichs NA, in welchem die Gate-Schaltungen 100 angeordnet sind, in der Querrichtung verengt werden, wodurch eine schmale Einfassung bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann durch Verringern des Abstands (z. B. des ersten Intervalls) zwischen den Gate-Schaltungen 100 ein Abschnitt des Nicht-Anzeige-Bereichs NA des Bildschirms eine kürzere Breite (z. B. in der Querrichtung) als die Breite des Anzeigebereichs AA aufweisen, z. B. ähnlich wie die Konfiguration, die in 3 gezeigt ist. Somit kann ein oberer Platzhalterbereich und/oder ein unterer Platzhalterbereich auf einer oder mehreren Seiten (z. B. einer oberen und einer unteren Seite) des Abschnitts des Nicht-Anzeige-Bereichs NA einschließlich der Gate-Schaltungen 100 ohne Vergrößern (oder mit einem Verkleinern einer Vergrößerung in) der Einfassungsbreite des Bildschirms in der Querrichtung angeordnet sein. Die Gate-Schaltungen 100 und die Springeinheiten 200 können asymmetrisch, und eben nicht symmetrisch, zueinander angeordnet sein. Die Gate-Schaltungen 100 sind elektrisch mit den jeweiligen Springeinheiten 200 durch eine Signalübertragungseinheit gemäß einer Ausführungsform verbunden. Die Signalübertragungseinheit beinhaltet einen primären Draht 300, der eine mehrstufige Bahn aufweist.
  • Der primäre Draht 300 kann aus mehreren primären Drähten bestehen. Die mehreren primären Drähte 300 verbinden die Gate-Schaltungen 100 elektrisch mit den Springeinheiten 200. In einigen Ausführungsformen kann jeder der mehreren primären Drähte 300 an einem Ende davon mit einem Gate-Ausgangsanschluss der Gate-Schaltung 100 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann jeder der mehreren primären Drähte 300 an dem anderen Ende davon mit einer Springeinheit 200 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen weist jeder der primären Drähte 300 eine mehrstufige Bahn auf.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel beinhaltet die mehrstufige Bahn eine gerade Bahn 310 und eine geneigte Bahn 320. Die gerade Bahn 310 erstreckt sich in der Querrichtung (z. B. vertikal) des unteren Substrats 10. Die gerade Bahn 310 kann mehrere gerade Bahnen beinhalten. Die mehreren geraden Bahnen sind in mehreren Reihen zwischen den Gate-Schaltungen 100 und den Springeinheiten 200 angeordnet. Die geneigte Bahn 320 verbindet die mehreren geraden Bahnen 310 miteinander. Somit beinhaltet in einigen Ausführungsformen die geneigte Bahn 320 auch mehrere geneigte Bahnen. Die mehreren geneigten Bahnen 320 verbinden die mehreren geraden Bahnen 310 elektrisch miteinander. Unter den geneigten Bahnen 320 kann einer mit dem Gate-Ausgangsanschluss der Gate-Schaltung 100 verbunden sein und kann ein anderer mit der Springeinheit 200 verbunden sein.
  • In der Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, sind die geraden Bahnen 310 in mehreren Reihen angeordnet und durch die geneigten Bahnen 320 miteinander verbunden, wobei die Breite eines Bereichs, in welchem die primären Drähte 300 angeordnet sind, verringert werden kann.
  • 6 ist eine Draufsicht eines Bildschirms mit schmaler Einfassung einschließlich einer Signalübertragungseinheit gemäß einer Ausführungsform. Unter Bezugnahme auf 6 beinhaltet der Bildschirm mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform ein unteres Substrat 20, das einen Nicht-Anzeige-Bereich NA und einen Anzeigebereich AA definiert. In dieser Ausführungsform sind Anordnungen der Gate-Schaltungen 100 und der Springeinheiten 200 im Wesentlichen dieselben wie die zuvor unter Bezugnahme auf 5 beschriebenen, und somit wird eine Beschreibung davon der Klarheit wegen weggelassen.
  • Die Gate-Schaltungen 100 und die Springeinheiten 200 können asymmetrisch zueinander angeordnet sein. Jede der Gate-Schaltungen 100 kann elektrisch mit einer entsprechenden der Springeinheiten durch einen primären Draht 300' verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen weist der primäre Draht 300' eine mehrstufige Bahn auf. Der primäre Draht 300' kann mehrere primäre Drähte 300' beinhalten. Die mehreren primären Drähte 300' weisen mehrstufige Bahnen auf, um die Gate-Schaltungen 100 elektrisch mit den Springeinheiten 200 zu verbinden.
  • Nun werden die mehreren primären Drähte 300' ausführlich beschrieben. In einigen Ausführungsformen ist jeder der primären Drähte 300' an einem Ende davon mit einem Gate-Ausgangsanschluss der Gate-Schaltung 100 verbunden und an dem anderen Ende davon mit der Springeinheit 200 verbunden. Die mehrstufige Bahn kann eine geraden Bahn 310' und eine rechtwinklige Bahn 320' beinhalten. Die gerade Bahn 310' erstreckt sich in einer Querrichtung (z. B. vertikal, wie in 6 gezeigt ist) des unteren Substrats 20, und die rechtwinklige Bahn 320' erstreckt sich in einer Längsrichtung (z. B. horizontal, wie in 6 gezeigt ist) des unteren Substrats 20.
  • Die gerade Bahn 310' kann aus mehreren geraden Bahnen bestehen. Die mehreren geraden Bahnen sind in mehreren Reihen zwischen den Gate-Schaltungen 100 und den Springeinheiten 200 angeordnet. Die rechtwinklige Bahn 320' kann senkrecht zu den mehreren geraden Bahnen 310' sein, um die mehreren geraden Bahnen 310' miteinander zu verbinden. Somit kann die rechtwinklige Bahn 320' auch mehrere rechtwinklige Bahnen beinhalten. Die mehreren rechtwinkligen Bahnen 320' verbinden die mehreren geraden Bahnen 310' elektrisch miteinander. Unter den rechtwinkligen Bahnen 320' kann einer mit der Gate-Schaltung 100 und ein anderer mit der Springeinheit 200 verbunden sein.
  • Somit können in einigen Ausführungsformen die Gate-Schaltungen 100 elektrisch mit den Springeinheiten 200 eins-zu-eins durch die primären Drähte 300' verbunden sein, die die geraden Bahn 310' und die rechtwinklige Bahn 320' aufweisen:
  • In der Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, sind die geraden Bahnen 310' in mehreren Reihen angeordnet, wie zuvor beschrieben wurde. Somit kann die Breite (z. B. in der Längsrichtung) eines Bereichs, in welchem die primären Drähte 300' angeordnet sind, durch Verringern des Abstands zwischen Reihen der geraden Bahnen 310' verkleinert werden.
  • Zusätzlich kann die Breite des Bereichs vorteilhafterweise durch Verändern der Längen der rechtwinkligen Bahnen 320' eingestellt werden.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist eine dielektrische Schicht 600 unter einer Schicht der primären Drähte 300 oder 300' gemäß diversen Ausführungsformen angeordnet.
  • Die dielektrische Schicht 600 kann aus einem Material, wie zum Beispiel SiO2, gebildet sein. Unter Bezugnahme auf 7B kann die dielektrische Schicht 600 auf dem unteren Substrat 20 gestapelt sein, um den Bereich unter der Signalübertragungseinheit, d. h., die primären Drähte 300 oder 300', abzudecken (z. B. zu überlappen).
  • Da keine sonstigen Drahtschichten unter den primären Drähten 300 oder 300' gemäß einigen Ausführungsformen vorhanden sind, ist keine Kapazität zwischen den primären Drähten und einer anderen Drahtschicht vorhanden.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet die dielektrische Schicht 600 keine Vcom-Feedback (Vcom F/B) -Schicht.
  • Wenngleich es nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, versteht sich, dass die Vcom FB-Schicht unter der dielektrischen Schicht 600 angeordnet sein kann.
  • Ferner kann eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 (in 7B gezeigt) auf dem unteren Substrat 20 gemäß einigen Ausführungsformen angeordnet sein. Die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 kann unter den Springeinheiten 200 angeordnet sein.
  • Einige der primären Drähte 300 oder 300', die mit den Springeinheiten 200 verbunden sind, können die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 überlappen. In einigen Ausführungsformen können die Bereiche, in welchen die primären Drähte 300 und 300' die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 überlappen, einheitlich sein.
  • Es kann ein gewisses Kapazitätsniveau zwischen der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht 400 und einigen der primären Drähte 300 oder 300', die die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 überlappen, gebildet sein. Da die Bereiche, in welchen die primären Drähte 300 oder 300' die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 überlappen, einheitlich sind, können die Kapazitätsniveaus zwischen den primären Drähten 300 oder 300' und der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht 400 dieselben sein.
  • Dementsprechend ist es möglich, effizient eine Gate-Dimmerscheinung des Bildschirms zu verhindern, wenn Signale, die von den Gate-Schaltungen 100 ausgegeben werden, zu den Pixeln 500 durch die primären Drähte 300 oder 300' übertragen werden.
  • 7A ist eine Draufsicht eines Bildschirms mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform, und 7b ist eine Querschnittsansicht des Bildschirms mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform. Unter Bezugnahme auf 7B beinhaltet der Bildschirm mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform ein unteres Substrat 20, das aus TFT-Glas gebildet ist. Das untere Substrat 20 definiert einen Anzeigebereich AA und einen Nicht-Anzeige-Bereich NA.
  • Eine Ansteuerungsschicht ist auf dem Nicht-Anzeige-Bereich NA des unteren Substrats 20 angeordnet. Die Ansteuerungsschicht beinhaltet eine Gate-Schaltung 100 und eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400.
  • Die Gate-Schaltung 100 kann mehrere Gate-Schaltungen beinhalten. Die mehreren Gate-Schaltungen können in vorbestimmten Intervallen in der Querrichtung des unteren Substrats 20 angeordnet sein, wie in 7A gezeigt ist. Die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 ist von der Gate-Schaltung 100 beabstandet, z. B. in der horizontalen Richtung, wie in 7B gezeigt ist. Hier ist ein Beabstandungsbereich 601 zwischen der Gate-Schaltung 100 und der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht 400 platziert, um einen Raum dazwischen bereitzustellen.
  • Eine dielektrische Schicht 600 kann in dem Beabstandungsbereich 601 angeordnet sein. Die dielektrische Schicht 600 kann aus SiO2 bestehen. Eine Masse GND kann auf einer Seite der Gate-Schaltung 100 angeordnet sein. Dementsprechend kann die Ansteuerungsschicht die Masse GND, die Gate-Schaltung 100, die dielektrische Schicht 600, die den Beabstandungsbereich 601 füllt, und die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Pigmentschicht 700 auf der Ansteuerungsschicht gestapelt. Die Pigmentschicht 700 kann eine blaue Pigmentschicht 710 und eine rote Pigmentschicht 720 beinhalten. In einigen Ausführungsformen deckt die blaue Pigmentschicht 710 die dielektrische Schicht 600 ab und kann auch einen Abschnitt der Gate-Schaltung 100 und/oder die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 abdecken. Da die dielektrische Schicht 600 mit der blauen Pigmentschicht 710 abgedeckt ist, ist es möglich, dass Licht von dem unteren Substrat 20 nicht durch eine obere Seite der dielektrischen Schicht 600 austritt. Die rote Pigmentschicht 720 kann neben der blauen Pigmentschicht 710 angeordnet sein. Zusätzlich ist eine andere blaue Pigmentschicht 730 auf der roten Pigmentschicht 720 gestapelt. Details davon werden im Folgenden weiter beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist die Pigmentschicht 700 auf der Ansteuerungsschicht gestapelt. Eine Schutzschicht PAC kann auf der Pigmentschicht 700 gestapelt sein. Wie in 7B gezeigt ist, ist die Pigmentschicht 700 (z. B. mindestens auf einer oberen Seite) von der Schutzschicht PAC umgeben. Die Schutzschicht PAC kann eine vorbestimmte Dicke in der Querrichtung aufweisen.
  • Eine Dichtungsnut „h“, die eine vorbestimmte Tiefe aufweist, kann auf einer Seite der Schutzschicht PAC gebildet sein. In einigen Ausführungsformen ist die andere blaue Pigmentschicht 730 um eine untere Seite der Dichtungsnut „h“ herum angeordnet. Mit anderen Worten ist die untere Seite der Dichtungsnut „h“ von der anderen blauen Pigmentschicht 730 (z. B. mit Abschnitten der Schutzschicht PAC dazwischen) umgeben.
  • Ein Pixel PXL kann auf einer oberen Seite der Schutzschicht PAC angeordnet sein. Wie in 7B gezeigt ist, ist das Pixel PXL auf der oberen Seite der Schutzschicht PAC oberhalb des Beabstandungsbereichs 601 (z. B. diesen überlappend) angeordnet. Das Pixel PXL kann eine größere Breite als der Beabstandungsbereich 601, der mit der dielektrischen Schicht 600 gefüllt ist, aufweisen. Die Breite des Pixels PXL kann größer als oder gleich groß wie die Breite des Beabstandungsbereichs 601 sein, so dass das Pixel PXL einen Lichtaustritt durch Blockieren von Licht von der dielektrischen Schicht 600, das durch die blaue Pigmentschicht 710 hindurchtritt, verhindern kann.
  • Ein oberes Substrat 10, welches aus Farbfilterglas bestehen kann, kann auf der Schutzschicht PAC angeordnet sein.
  • In der Ausführungsform, die in 7B gezeigt ist, ist ein schwarzer Spaltenabstandshalter BCS unter dem oberen Substrat 10 angeordnet. Der schwarze Spaltenabstandshalter BCS kann eine größere Breite als der Beabstandungsbereich 601 aufweisen, der mit der dielektrischen Schicht 600 gefüllt ist. Der schwarze Spaltenabstandshalter BCS kann verhindern, dass Licht, das von dem Anzeigebereich AA oder dem unteren Substrat 20 eintritt, durch einen Abschnitt des oberen Substrats 10 entsprechend dem Nicht-Anzeige-Bereich NA austritt. Zusätzlich kann eine schwarze Abdichtung SEAL, die in die Dichtungsnut „h“ einzuführen ist, unter dem oberen Substrat 10 angeordnet sein. Die schwarze Abdichtung SEAL weist eine schwarze Farbe auf, um Licht zu blockieren, und kann von der anderen blauen Pigmentschicht 730 umgeben sein, wenn sie in die Dichtungsnut „h“ eingeführt wird.
  • Mit anderen Worten kann die andere blaue Pigmentschicht 730 auf der roten Pigmentschicht 720 gestapelt sein und die untere Seite der Dichtungsnut „h“ umgeben, um als ein Damm zu dienen, der im Wesentlichen mindestens einen unteren Abschnitt der schwarzen Abdichtung SEAL umgibt.
  • Die schwarze Abdichtung SEAL kann auch verhindern, dass Licht, das von dem unteren Substrat 20 oder dem Anzeigebereich AA eintritt, durch einen Abschnitt des oberen Substrats 10 entsprechend dem Nicht-Anzeige-Bereich NA austritt. Ferner kann die andere blaue Pigmentschicht 730 auch dazu dienen, zu verhindern, dass Licht durch das obere Substrat 10 austritt.
  • Unter Bezugnahme auf 7A und 7B kann die Gate-Schaltung 100 mehrere Gate-Schaltungen beinhalten, die in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind. In dem Anzeigebereich AA können mehrere Springeinheiten 200 asymmetrisch zu den mehreren Gate-Schaltungen 100 angeordnet sein.
  • Die Springeinheiten 200 sind elektrisch mit den Pixeln 500 verbunden. Ferner können die mehreren Gate-Schaltungen 100 elektrisch mit den mehreren Springeinheiten 200 durch primäre Drähte 300' verbunden sein, die in dem Nicht-Anzeige-Bereich NA angeordnet sind. Die primären Drähte 300' können jeweils eine mehrstufige Bahn aufweisen.
  • Wie in 7A gezeigt ist, kann die mehrstufige Bahn aus einer geraden Bahn 310' und einer rechtwinkligen Bahn 320' bestehen.
  • Es versteht sich, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt sind und die mehrstufige Bahn aus einer geraden Bahn 310 und einer geneigten Bahn 320 bestehen kann, wie in der Ausführungsform von 5 gezeigt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die dielektrische Schicht 600, die aus SiO2 gebildet ist, unter den primären Drähten 300' angeordnet. Die dielektrische Schicht 600 kann auf dem unteren Substrat 20 gestapelt sein, um einen Bereich unter der Signalübertragungseinheit einschließlich der primären Drähte 300' abzudecken.
  • Da keine weiteren Drahtschichten unter der Signalübertragungseinheit gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, ist keine Kapazität zwischen der Signalübertragungseinheit und einer anderen Drahtschicht vorhanden. In einigen Ausführungsformen ist es möglich, dass die dielektrische Schicht 600 keine Vcom-Feedback (Vcom F/B) -Schicht beinhaltet.
  • Die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 kann unter den Springeinheiten 200 gebildet sein. Einige der primären Drähte 300', die mit den Springeinheiten 200 verbunden sind, können die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 überlappen.
  • In einigen Ausführungsformen sind, da die Bereiche, in welchen die primären Drähte 300' die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 überlappen, einheitlich sind, die Kapazitätsniveaus zwischen der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht 400 und einigen der primären Drähte 300', die die gemeinsame Spannungsdrahtschicht 400 überlappen, auch einheitlich.
  • Dementsprechend ist es möglich, effizient eine Gate-Dimmerscheinung des Bildschirms zu verhindern, wenn Signale, die von den Gate-Schaltungen 100 ausgegeben werden, zu den Pixeln 500 durch die primären Drähte 300' übertragen werden.
  • Als Nächstes werden die Auswirkungen einer Lichtaustrittsverhinderungsstruktur des Bildschirms mit schmaler Einfassung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform, die in 7B gezeigt ist, ist ein Öffnungsbereich „a“ zwischen der schwarzen Abdichtung SEAL und dem schwarzen Spaltenabstandshalter BCS unter dem oberen Substrat 10 gebildet. Der Öffnungsbereich „a“ führt UV-Licht, das von der oberen Seite des oberen Substrats 10 eintritt, so dass es sich in einen Raum „b“ hinein fortbewegt, in welchem ein Flüssigkristall fließt. Dementsprechend ist eine seitliche Fläche der schwarzen Abdichtung SEAL dem UV-Licht ausgesetzt, das durch den Öffnungsbereich „a“ eintritt. Somit kann die schwarze Abdichtung SEAL, die ansonsten möglicherweise nicht geeignet ausgehärtet worden ist (z. B. ohne ein Aussetzen gegenüber UV-Licht), effektiv durch das UV-Licht ausgehärtet werden, das durch den Öffnungsbereich „a“ eintritt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Pigmentschicht 700 eine doppelte Pigmentschicht und kann die andere blaue Pigmentschicht 730 beide Seiten der Dichtungsnut „h“ umgeben und den Öffnungsbereich „a“ abdecken, so dass verhindert werden kann, dass Licht, das in dem Anzeigebereich AA erzeugt wird, sich zu der oberen Seite des oberen Substrats 10 durch den Öffnungsbereich „a“ und die schwarze Abdichtung SEAL fortbewegt, wodurch ein Lichtaustritt in dem Nicht-Anzeige-Bereich NA verhindert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umgibt die Pigmentschicht 700, die eine duale Pigmentdammstruktur aufweist, beide Seiten der Dichtungsnut „h“ in der Schutzschicht PAC, in welche ein unterer Abschnitt der schwarzen Abdichtung SEAL eingeführt ist, wodurch die schwarze Abdichtung SEAL gestützt wird. D. h., die andere blaue Pigmentschicht 730 kann beide Seiten der Dichtungsnut „h“ in der Schutzschicht PAC umgeben, wodurch sie als ein Versteifungselement dient, das die Position oder Ausrichtung der schwarzen Abdichtung SEAL beibehält.
  • In einigen Ausführungsformen deckt die blaue Pigmentschicht 710 der Pigmentschicht 700 die dielektrische Schicht 600 ab, die den Beabstandungsbereich 601 füllt, und kann auch verhindern, dass sich Licht, das von dem unteren Substrat 20 eintritt, zu dem oberen Substrat 10 durch das Pixel PXL oberhalb des Beabstandungsbereichs 601 fortbewegt, wodurch effizient ein Lichtaustritt verhindert wird.
  • 8 ist eine Draufsicht eines unteren Abschnitts des Bildschirms mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform, 9 ist eine Draufsicht eines unteren linken Abschnitts des Bildschirms mit schmaler Einfassung, der in 8 gezeigt ist, gemäß einer Ausführungsform, und 10 ist eine Draufsicht eines unteren rechten Abschnitts des Bildschirms mit schmaler Einfassung, der in 9 gezeigt ist, gemäß einer Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 8 beinhaltet der Bildschirm mit schmaler Einfassung gemäß einer Ausführungsform einen Anzeigebereich AA und jeweils einen ersten und zweiten Nicht-Anzeige-Bereich NA1 und NA2 auf der linken und rechten Seite des Anzeigebereichs AA.
  • Unter Bezugnahme auf 9 sind die Gate-Schaltungen 100, wie zuvor beschrieben, in dem ersten Nicht-Anzeige-Bereich NA1 angeordnet.
  • Die Gate-Schaltungen 100 sind in engeren Intervallen angeordnet als Intervalle, in welchen die Springeinheiten 200 in dem Anzeigebereich AA angeordnet sind, wie unter Bezugnahme auf 6 beschrieben ist.
  • In einigen Ausführungsformen übertragen die Gate-Schaltungen 100 Ausgangssignale zu den Springeinheiten 200 durch die primären Drähte 300', die jeweils eine mehrstufige Bahn aufweisen. Die Springeinheiten 200 senden die Ausgangssignale zu jeweiligen Pixeln 500.
  • Ferner werden die Ausgangssignale von den Gate-Schaltungen 100 zu den entsprechenden Pixeln 500 übertragen, die auf der rechten Seite eines Hauptkörpers 1 des Bildschirms angeordnet sind, wie in 8 gezeigt ist.
  • Dementsprechend können die Ausgangssignale von den Gate-Schaltungen 100, die auf der linken Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet sind, zu den entsprechenden Pixeln 500 durch die Springeinheiten 200 übertragen werden, die auf der rechten und linken Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet sind, z. B. zum Anzeigen eines Bilds.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Ausgangssignale von den Gate-Schaltungen 100, die auf der linken Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet sind, zu den Springeinheiten 200, die auf der rechten Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet sind, durch eine separate Signalübertragungsleitung 350 geliefert, wie in 8 gezeigt ist.
  • Die Signalübertragungsleitung 350 kann sich von einem unteren linken Ende des Hauptkörpers 1 zu einem unteren rechten Ende des Hauptkörpers 1 auf der entgegengesetzten Seite entlang eines äußeren Rands des Hauptkörpers 1 erstrecken.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Vcom-Feedback-Schicht Vcom F/B in dem zweiten Nicht-Anzeige-Bereich NA2 auf der rechten Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet sein, wie in 10 gezeigt ist.
  • Hier kann die Vcom-Feedback-Schicht Vcom F/B eine Drahtschicht sein, die von dem Beabstandungsbereich (z. B. dem Beabstandungsbereich 601, der in 7b gezeigt ist) zu dem zweiten Nicht-Anzeige-Bereich NA2 auf der rechten Seite des Hauptkörpers 1 verlagert ist.
  • Dadurch kann der Bildschirm mit schmaler Einfassung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine einzelne GIP-Struktur bereitstellen, während ein elektrostatischer Defekt und ein Kapazitätsungleichgewicht, die durch eine Nichteinheitlichkeit von Bereichen hervorgerufen werden, in welchen die primären Drähte, die eine mehrstufige Bahn aufweisen, die Vcom-Feedback-Drahtschicht überlappen, physikalisch verhindert werden.
  • 11 ist ein konzeptuelles Diagramm, das die Übertragung von Ausgangssignalen von den Gate-Schaltungen zu einer Seite eines Substrats gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • In der Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, sind die Gate-Schaltungen 100 in dem ersten Nicht-Anzeige-Bereich NA1 auf der linken Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet, um eine einzelne GIP-Struktur bereitzustellen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, geben die Gate-Schaltungen 100, die auf einer Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet sind, Signale aus.
  • Die Ausgangssignale werden zu den entsprechenden Pixeln durch die linke Seite des Anzeigebereichs AA des Hauptkörpers 1 geliefert.
  • Gleichzeitig (oder beinahe gleichzeitig) können die Ausgangssignale zu entsprechenden Pixeln auf der rechten Seite des Hauptkörpers 1 durch die Signalübertragungsleitung 350 geliefert werden, wie in 11 gezeigt ist.
  • Dementsprechend können die Ausgangssignale von den Gate-Schaltungen 100, die auf einer Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet sind, durch die rechte und linke Seite des Hauptkörpers 1 und zum Anzeigen eines Bilds in dem Anzeigebereich AA übertragen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein erstes Ausgangssignal, das von den Gate-Schaltungen auf der linken Seite des Hauptkörpers 1 ausgegeben wird, ein anderes Spannungsprofil als ein zweites Ausgangssignal, das auf der rechten Seite des Hauptkörpers durch die Signalübertragungsleitung 350 ausgegeben wird, aufweisen.
  • Zum Beispiel weicht das Spannungsprofil des zweiten Ausgangssignals von jenem des ersten Ausgangssignals in einigen Zeiträumen ab.
  • Dementsprechend kann der Bildschirm mit schmaler Einfassung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ferner eine Synchronisationseinheit beinhalten, die in dem zweiten Nicht-Anzeige-Bereich NA2 auf der rechten Seite des Hauptkörpers 1 angeordnet ist, um Ausgangssignale zu synchronisieren, die von den Gate-Schaltungen 100 (z. B. auf der linken Seite des Hauptkörpers 1) erzeugt werden, und die synchronisierten Signale (z. B. zu den Pixeln 500 auf der rechten Seite) auszugeben.
  • 12 ist eine Grafik, die die Wellenform eines Ausgangssignals, das von einer Synchronisationseinheit korrigiert wird, gemäß einer Ausführungsform zeigt. Unter Bezugnahme auf 12 kann die Synchronisationseinheit eine Spannungsverzögerung ausgleichen, bevor das erste Ausgangssignal, das ein erstes Spannungsprofil aufweist, als das zweite Ausgangssignal ausgegeben wird. Zum Beispiel verringert die Synchronisationseinheit eine Differenz des Spannungsprofils zwischen dem ersten und zweiten Ausgangssignal, so dass sie in einen vorbestimmten Fehlerbereich fällt.
  • Folglich ist es gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, einen Anzeigefehler, wie etwa ein Vermischen von Farben aufgrund einer Verstärkung der Gate-Verzögerung, die durch eine einseitige Betätigung der Gate-Schaltungen in der einzelnen GIP-Struktur hervorgerufen wird, zu verhindern.
  • Zusätzlich werden gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Ausgangsanschlüsse von Gate-Schaltungen mit Springeinheiten durch Drähte, die eine mehrstufige Bahn aufweisen, verbunden, wodurch die Einfassungsgröße eines Bildschirms verringert wird.
  • Ferner ist gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine dielektrische Schicht unter der mehrstufigen Bahn der Drähte angeordnet, ohne eine andere Drahtschicht darunter zu platzieren, um eine uneinheitliche Kapazität zwischen den Drähten und einer darunterliegenden Drahtschicht zu verhindern, wodurch eine Dimmerscheinung während dem Betrieb des Bildschirms oder ein Kurzschluss während einem elektrostatischen Test verhindert wird.
  • Ferner sind gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Pigmentschicht und Pixel auf der dielektrischen Schicht angeordnet, wodurch ein Lichtaustritt durch die dielektrische Schicht verhindert wird.

Claims (10)

  1. Bildschirm, umfassend: mehrere Gate-Schaltungen (100), die in vorbestimmten Intervallen in einem Nicht-Anzeige-Bereich (NA) angeordnet sind; mehrere Springeinheiten (200), die in einem Anzeigebereich (AA) angeordnet sind, um asymmetrisch zu den mehreren Gate-Schaltungen zu sein, wobei die Springeinheiten (200) neben dem Nicht-Anzeige-Bereich (NA) angeordnet sind; Signalübertragungseinheiten, die in dem Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet sind, wobei die Signalübertragungseinheiten primäre Drähte (300) umfassen, die mehrstufige Bahnen (310, 320) aufweisen, die die mehreren Gate-Schaltungen (100) elektrisch mit den mehreren Springeinheiten (200) verbinden; und eine dielektrische Schicht (600), die unter den Signalübertragungseinheiten angeordnet ist, wobei die Gate-Schaltungen (100) benachbart zu den Springeinheiten (200) angeordnet sind, wobei jede der mehreren Gate-Schaltungen (100) elektrisch mit einer entsprechenden der Springeinheiten (200) durch einen primären Draht (300) verbunden ist, wobei der primäre Draht (300) an einem Ende davon mit einem Gate-Ausgangsanschluss der Gate-Schaltung (100) verbunden ist und an dem anderen Ende davon mit der Springeinheit (200) verbunden ist.
  2. Bildschirm nach Anspruch 1, wobei die mehrstufigen Bahnen Folgendes umfassen: gerade Bahnen (310); und eine geneigte Bahn (320) oder eine rechtwinklige Bahn (320'), die die geraden Bahnen miteinander verbindet.
  3. Bildschirm nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht (400), die unter den mehreren Springeinheiten (200) angeordnet ist, wobei Bereiche, in welchen die mehrstufigen Bahnen (310, 320) die gemeinsame Spannungsdrahtschicht überlappen, einheitlich sind.
  4. Bildschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend: ein unteres Substrat (20), das den Anzeigebereich (AA) und den Nicht-Anzeige-Bereich (NA) definiert; eine Ansteuerungsschicht, die auf dem unteren Substrat in dem Nicht-Anzeige-Bereich gestapelt ist, wobei die Ansteuerungsschicht die mehreren Gate-Schaltungn (100) und eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht (400) mit einem Beabstandungsbereich (601) dazwischen umfasst, wobei die dielektrische Schicht (600) den Beabstandungsbereich füllt; eine Schutzschicht (PAC), die auf der Ansteuerungsschicht gestapelt ist; ein Pixel (PXL), das auf der Schutzschicht angeordnet ist und den Beabstandungsbereich überlappt; und ein oberes Substrat (10), das auf der Schutzschicht angeordnet ist.
  5. Bildschirm nach Anspruch 4, wobei Bereiche, in welchen die mehrstufigen Bahnen (310, 320) die gemeinsame Spannungsdrahtschicht (400) überlappen, einheitlich sind.
  6. Bildschirm nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, ferner umfassend: eine Pigmentschicht (700), die auf der Ansteuerungsschicht angeordnet ist, wobei die Pigmentschicht den Beabstandungsbereich (601) überlappt.
  7. Bildschirm, umfassend: mehrere Pixel (PXL) in einem Anzeigebereich (AA) eines Substrats (20); mehrere Gate-Schaltungen (100), die um einen ersten Abstand in einer ersten Richtung in einem Nicht-Anzeige-Bereich (NA) des Substrats beabstandet sind; mehrere Springeinheiten (200), die um einen zweiten Abstand in der ersten Richtung in dem Nicht-Anzeige-Bereich beabstandet sind, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist, wobei die mehreren Springeinheiten mit den mehreren Pixeln verbunden sind; primäre Drähte (300), die mehrere mehrstufige Bahnen (310, 320) aufweisen, die die mehreren Gate-Schaltungen (100) elektrisch mit den mehreren Springeinheiten (200) verbinden, wobei die mehreren mehrstufigen Bahnen erste Bahnen (310), die parallel zu der ersten Richtung sind, und zweite Bahnen (320), die parallel zu einer zweiten Richtung sind, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, beinhalten, wobei die mehreren mehrstufigen Bahnen konfiguriert sind, um Ausgangssignale, die von den mehreren Gate-Schaltungen erzeugt werden, zu den mehreren Pixeln zu übertragen, um ein Bild anzuzeigen; und eine dielektrische Schicht (600), die unter den Signalübertragungseinheiten angeordnet ist, wobei jede der mehreren Gate-Schaltungen (100) elektrisch mit einer entsprechenden der Springeinheiten (200) durch einen primären Draht (300) verbunden ist, wobei der primäre Draht (300) an einem Ende davon mit einem Gate-Ausgangsanschluss der Gate-Schaltung (100) verbunden ist und an dem anderen Ende davon mit der Springeinheit (200) verbunden ist.
  8. Bildschirm nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, ferner umfassend: andere mehrere Springeinheiten (200), die in einem anderen Nicht-Anzeige-Bereich (NA2) angeordnet sind, wobei der Nicht-Anzeige-Bereich (NA1) und der andere Nicht-Anzeige-Bereich (NA2) benachbart zu unterschiedlichen Seiten des Anzeigebereichs (AA) sind; und eine Signalübertragungsleitung (350), die die mehreren Gate-Schaltungen (100) elektrisch mit den anderen mehreren Springeinheiten (200) verbindet, wobei die Signalübertragungsleitung konfiguriert ist, um die Ausgangssignale, die von den mehreren Gate-Schaltungen erzeugt werden, zu den anderen mehreren Springeinheiten zu übertragen; und eine Synchronisationseinheit, die in dem anderen Nicht-Anzeige-Bereich angeordnet ist und konfiguriert ist, um die Ausgangssignale, die von der Signalübertragungsleitung übertragen werden, zu synchronisieren.
  9. Bildschirm nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine gemeinsame Spannungsdrahtschicht (400), die zwischen den mehreren mehrstufigen Bahnen (310, 320) und dem Substrat (20) angeordnet ist, wobei ein erster der mehreren mehrstufigen Bahnen einen ersten Bereich der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht überlappt, ein zweiter der mehreren mehrstufigen Bahnen einen zweiten Bereich der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht überlappt, wobei der erste Bereich einen selben Bereich wie der zweite Bereich aufweist.
  10. Bildschirm nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 9, ferner umfassend: eine Pigmentschicht (700) auf der gemeinsamen Spannungsdrahtschicht (400) und der Gate-Schaltung (100); eine Schutzschicht (PAC) auf der Pigmentschicht, wobei die Schutzschicht eine Nut (h) beinhaltet; und eine schwarze Abdichtung (SEAL), die in der Nut angeordnet ist, wobei die schwarze Abdichtung und die Pigmentschicht konfiguriert sind, um einen Lichtaustritt in dem Nicht-Anzeige-Bereich (NA) zu verhindern.
DE102017129686.7A 2016-12-23 2017-12-13 Bildschirm mit schmaler Einfassung Active DE102017129686B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160178498A KR20180074905A (ko) 2016-12-23 2016-12-23 협 베젤 표시장치
KR10-2016-0178498 2016-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017129686A1 DE102017129686A1 (de) 2018-06-28
DE102017129686B4 true DE102017129686B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=62509949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129686.7A Active DE102017129686B4 (de) 2016-12-23 2017-12-13 Bildschirm mit schmaler Einfassung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10818257B2 (de)
KR (1) KR20180074905A (de)
CN (1) CN108241239B (de)
DE (1) DE102017129686B4 (de)
GB (1) GB2560069B (de)
TW (1) TWI648721B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109147700B (zh) * 2018-09-20 2020-09-25 厦门天马微电子有限公司 阵列基板和显示面板
CN111833785A (zh) 2019-04-17 2020-10-27 三星显示有限公司 显示面板以及显示设备
CN111061100A (zh) * 2019-12-12 2020-04-24 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板
KR20220108882A (ko) 2021-01-27 2022-08-04 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 패널 및 이를 구비하는 전자기기
CN113571021B (zh) * 2021-06-30 2023-03-14 上海中航光电子有限公司 显示面板及显示装置
CN115909944A (zh) * 2022-12-27 2023-04-04 武汉天马微电子有限公司 显示面板及显示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090096975A1 (en) 2007-10-16 2009-04-16 Kwon Jang-Un Liquid crystal display device and method of manufacturing the same
US20110096258A1 (en) 2009-10-27 2011-04-28 Shim Seok Ho Array substrate for liquid crystal display device, liquid crystal display device and method of fabricating the same
US20130044044A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Lg Display Co., Ltd. Display Device and Fabrication Method Thereof
US20140375534A1 (en) 2013-06-25 2014-12-25 Lg Display Co., Ltd. Display device
US20160111040A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Lg Display Co., Ltd. Panel array for display device with narrow bezel
US20160342057A1 (en) 2014-11-17 2016-11-24 Boe Technology Group Co., Ltd. Substrate and manufacturing method thereof, and display device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4357413B2 (ja) * 2002-04-26 2009-11-04 東芝モバイルディスプレイ株式会社 El表示装置
KR100960129B1 (ko) * 2008-02-21 2010-05-27 이성호 내로우 비엠을 갖는 액정표시장치
JP5913945B2 (ja) * 2011-12-07 2016-05-11 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR101307260B1 (ko) * 2012-03-29 2013-09-10 엘지디스플레이 주식회사 라인 온 글라스형 액정표시장치 및 그 제조방법
KR101885806B1 (ko) 2012-05-01 2018-08-06 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
CN103578418B (zh) * 2012-07-23 2016-08-10 乐金显示有限公司 显示装置和形成显示装置的方法
KR101995778B1 (ko) 2013-01-28 2019-07-03 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
TW201519022A (zh) * 2013-11-04 2015-05-16 Wintek Corp 觸控面板
KR20150101026A (ko) 2014-02-25 2015-09-03 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR102199359B1 (ko) * 2014-10-13 2021-01-07 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR101763616B1 (ko) * 2015-07-29 2017-08-02 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090096975A1 (en) 2007-10-16 2009-04-16 Kwon Jang-Un Liquid crystal display device and method of manufacturing the same
US20110096258A1 (en) 2009-10-27 2011-04-28 Shim Seok Ho Array substrate for liquid crystal display device, liquid crystal display device and method of fabricating the same
US20130044044A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Lg Display Co., Ltd. Display Device and Fabrication Method Thereof
US20140375534A1 (en) 2013-06-25 2014-12-25 Lg Display Co., Ltd. Display device
US20160111040A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Lg Display Co., Ltd. Panel array for display device with narrow bezel
US20160342057A1 (en) 2014-11-17 2016-11-24 Boe Technology Group Co., Ltd. Substrate and manufacturing method thereof, and display device

Also Published As

Publication number Publication date
CN108241239A (zh) 2018-07-03
TW201826242A (zh) 2018-07-16
TWI648721B (zh) 2019-01-21
GB2560069A (en) 2018-08-29
GB2560069B (en) 2020-09-23
KR20180074905A (ko) 2018-07-04
GB201721366D0 (en) 2018-01-31
US20210005154A1 (en) 2021-01-07
CN108241239B (zh) 2020-11-10
DE102017129686A1 (de) 2018-06-28
US11322109B2 (en) 2022-05-03
US10818257B2 (en) 2020-10-27
US20180182340A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129686B4 (de) Bildschirm mit schmaler Einfassung
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE19521749C2 (de) LCD-Tafel und Aktivmatrixsubstrat für eine solche
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE10159444B9 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006024447B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102013106760B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Treibereinheit
DE69636380T2 (de) Displayvorrichtung in Aktivmatrixbauart
DE69635647T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018102475A1 (de) Arraysubstrat, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102015112575B4 (de) Arraysubstrat und verfahren zu dessen herstellung sowie anzeigetafel
DE102015100032A1 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016111399B4 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE102016201554A1 (de) Berührungsbedienfeld und verfahren zum treiben desselben, sowie berührungsanzeigevorrichtung
DE102017126977B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012484

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final