DE102017129097A1 - Schallmaskierungsvorrichtung, Fahrzeug und Schallmaskierungsverfahren - Google Patents

Schallmaskierungsvorrichtung, Fahrzeug und Schallmaskierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017129097A1
DE102017129097A1 DE102017129097.4A DE102017129097A DE102017129097A1 DE 102017129097 A1 DE102017129097 A1 DE 102017129097A1 DE 102017129097 A DE102017129097 A DE 102017129097A DE 102017129097 A1 DE102017129097 A1 DE 102017129097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masking
sound
signal
vehicle
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017129097.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017129097B4 (de
Inventor
Kazuhisa KOTEGAWA
Kiyohisa HIGASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017129097A1 publication Critical patent/DE102017129097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129097B4 publication Critical patent/DE102017129097B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2410/00Microphones
    • H04R2410/05Noise reduction with a separate noise microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers

Abstract

Geschaffen ist eine Schallmaskierungsvorrichtung, die ein Geräusch an der vorgegebenen Stelle in einem Fahrzeug wirksam maskieren kann. Die Schallmaskierungsvorrichtung (10) enthält: eine Informationserfassungseinheit (11), die eine Frequenzinformation erfasst, die eine Frequenz eines Geräuschs angibt; eine Signalquelle (12), die ein Maskierungssignal erzeugt, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch maskiert; eine Tonhöhenänderungseinheit (17), die eine Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Frequenzinformation durchführt, die erfasst wurde; einen ersten Korrigierer (18a), der eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle durchführt; und eine Ausgabeeinheit (19), die das Maskierungssignal nach der Korrektur ausgibt.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schallmaskierungsvorrichtung, die Unbehagen aufgrund eines Geräuschs verringert, indem sie einen das Geräusch maskierenden Maskierungsschall ausgibt, ein Fahrzeug, das die Schallmaskierungsvorrichtung enthält, und ein Schallmaskierungsverfahren.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlich ist eine Technik bekannt, um das von einem Benutzer aufgrund des Geräuschs empfundene Unbehagen unter Verwendung einer Maskierungstheorie zu verringern. Zum Beispiel offenbart die PTL 1 eine Geräuschbeseitigungsvorrichtung, die ein weißes Rauschen mit einer etwas geringeren Lautstärke als die Lautstärke des Geräuschs, wie etwa das Eingriffsgeräusch von Zahnrädern, ausgibt, um zu bewirken, dass ein Benutzer das Geräusch kaum hört.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. H3-093251
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung schafft eine Schallmaskierungsvorrichtung und ein Schallmaskierungsverfahren, um in der Lage zu sein, das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in einem Fahrzeug wirksam zu maskieren.
  • Eine Schallmaskierungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Informationserfassungseinheit, eine Signalquelle, eine Tonhöhenänderungseinheit, einen Korrigierer und eine Ausgabeeinheit. Die Informationserfassungseinheit erfasst eine Frequenzinformation, die eine Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug angibt. Die Signalquelle erzeugt ein Maskierungssignal, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert. Die Tonhöhenänderungseinheit führt eine Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Frequenzinformation durch, die erfasst wurde. Der Korrigierer führt eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle durch. Die Ausgabeeinheit gibt das Maskierungssignal nach der Korrektur aus.
  • In der Schallmaskierungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung kann das Geräusch an der vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug wirksam maskiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Zeichnung, die ein Fahrzeug darstellt, das eine Schallmaskierungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält;
    • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Grundbetrieb der Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Maskierungssignal-Erzeugungsverfahren darstellt;
    • 5 ist ein erstes Diagramm, das eine durch eine Tonhöhenänderungseinheit durchgeführte Tonhöhenänderung darstellt;
    • 6 ist ein zweites Diagramm, das die durch die Tonhöhenänderungseinheit durchgeführte Tonhöhenänderung darstellt;
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das das Betriebsbeispiel 1 der Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 8 ist eine Ansicht, die eine Übertragungsfunktion in dem Fahrzeug darstellt;
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das das Betriebsbeispiel 2 der Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das das Betriebsbeispiel 3 der Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Abwandlung gemäß Betriebsbeispiel 3 der Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 12 ist eine schematische Zeichnung, die ein Fahrzeug gemäß der Abwandlung darstellt;
    • 13 ein Funktionsblockdiagramm, das dem Fahrzeug gemäß der Abwandlung entspricht;
    • 14 ist eine schematische Zeichnung, die ein Fahrzeug darstellt, enthaltend eine Schallmaskierungsvorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform; und
    • 15 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Schallmaskierungsvorrichtung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Vor Beschreibungen einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist kurz ein Problem bei der herkömmlichen Vorrichtung beschrieben. Wenn der das Geräusch maskierende Maskierungsschall (die Maske) geringer ist als das Geräusch, wird manchmal eine unzureichende Wirkung beim Maskieren des Geräuschs erhalten. Wenn andererseits der Maskierungsschall beträchtlich stärker ist als das Geräusch, wird der Maskierungsschall unangenehm für die Ohren eines Benutzers. Wie oben beschrieben, werden in der Schallmaskierungsvorrichtung, bei der eine Maskierungstheorie verwendet ist, Eigenschaften, wie etwa die Lautstärke, des Maskierungsschalls wichtig. Genauer ist es wichtig, den Maskierungsschall unter Berücksichtigung einer spektralen Kennlinie und der Lautstärke bei jeder Frequenz zu erzeugen.
  • Wird jedoch der Maskierungsschall einfach aus einer Ausgabeeinheit ausgegeben, wie etwa einem Lautsprecher, lässt sich, weil eine Übertragungsfunktion von der Ausgabeeinheit zu einer vorgegebenen Stelle, wie etwa einer Ohrposition eines Insassen, nicht berücksichtigt wird, keine gewünschte Beziehung zwischen dem Maskierungsschall und dem Geräusch erreichen, und die Aufgabe kann nicht erfüllt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Schallmaskierungsvorrichtung eine Informationserfassungseinheit, eine Signalquelle, eine Tonhöhenänderungseinheit, einen Korrigierer und eine Ausgabeeinheit. Die Informationserfassungseinheit erfasst eine Frequenzinformation, die eine Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug angibt. Die Signalquelle erzeugt ein Maskierungssignal, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert. Die Tonhöhenänderungseinheit führt eine Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Frequenzinformation durch, die erfasst wurde. Der Korrigierer führt eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle durch. Die Ausgabeeinheit gibt das Maskierungssignal nach der Korrektur aus.
  • Daher wird in der Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal gemäß der vorgegebenen Stelle korrigiert, sodass das Geräusch an der vorgegebenen Stelle wirksam maskiert werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Schallmaskierungsvorrichtung eine Informationserfassungseinheit, eine Signalquelle, eine Tonhöhenänderungseinheit, einen Korrigierer und eine Ausgabeeinheit. Die Informationserfassungseinheit erfasst eine Drehzahlinformation über einen Rotator, da die Drehzahlinformation mit einer Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug korreliert ist. Die Signalquelle erzeugt ein Maskierungssignal, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert. Die Tonhöhenänderungseinheit führt eine Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Drehzahlinformation durch, die erfasst wurde. Der Korrigierer führt eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle durch. Die Ausgabeeinheit gibt das Maskierungssignal nach der Korrektur aus.
  • Daher wird in der Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal gemäß der vorgegebenen Stelle korrigiert, sodass das Geräusch an der vorgegebenen Stelle wirksam maskiert werden kann.
  • Zum Beispiel weist der Maskierungsschall eine Kennlinie auf, in der die Lautstärke ein- und ausgeblendet wird.
  • Daher nimmt der Insasse eine Grenze des durch die ständige wiederholte Verwendung des Maskierungssignals erzeugten Maskierungsschalls kaum wahr. Die Schallmaskierungsvorrichtung kann eine Wirkung aufweisen, dass am Beginn oder Ende der Ausgabe des Maskierungsschalls kein durch eine Pegeländerung verursachtes abnormes Geräusch ausgegeben wird.
  • Zum Beispiel kann der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung mit einem Koeffizienten multiplizieren.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Geräusch an der vorgegebenen Stelle durch ein Multiplizieren des Maskierungssignals mit dem Koeffizienten wirksam maskieren.
  • Zum Beispiel kann der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur eine Filterverarbeitung am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchführen.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Geräusch an der vorgegebenen Stelle durch ein Durchführen der Filterverarbeitung am Maskierungssignal wirksam maskieren.
  • Zum Beispiel kann der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur eine Phasenänderung des Maskierungssignals nach der Tonhöhenänderung durchführen.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Geräusch an der vorgegebenen Stelle durch ein Ändern der Phase des Maskierungssignals wirksam maskieren.
  • Zum Beispiel kann der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung so durchführen, dass eine Betragsdifferenz zwischen dem Maskierungsschall und dem Geräusch an der vorgegebenen Stelle größer oder gleich einem vorgegebenen Pegel ist.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung einen Mangel an Lautstärke des Maskierungsschalls verhindern und das Geräusch wirksam maskieren.
  • Zum Beispiel kann die Informationserfassungseinheit weiter Fahrzustandsinformationen über das Fahrzeug erfassen, und der Korrigierer kann einen Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß den Fahrzustandsinformationen ändern, die erfasst wurden.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal unter Berücksichtigung des Fahrzustands des Fahrzeugs ausgeben.
  • Zum Beispiel können die Fahrzustandsinformationen mindestens eine aus einer Lastinformation über das Fahrzeug, einer Geschwindigkeitsinformation über das Fahrzeug, einer Gaspedalstellungsinformation über das Fahrzeug und einer Gangschaltungsstellungsinformation in dem Fahrzeug enthalten.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung den Maskierungsschall unter Berücksichtigung eines Drehmoments, einer Geschwindigkeit, einer Gaspedalstellung und einer Gangschaltungsstellung des fahrenden Fahrzeugs ausgeben.
  • Zum Beispiel kann die vorgegebene Stelle eine Stelle sein, auf der der Insasse in dem Fahrzeug sitzt.
  • Daher kann Schallmaskierungsvorrichtung das Geräusch an der Stelle maskieren, auf der der Insasse in dem Fahrzeug sitzt.
  • Zum Beispiel kann die Schallmaskierungsvorrichtung weiter eine Schallsignalerfassungseinheit enthalten, die ein Schallsignal erfasst, das durch ein an der vorgegebenen Stelle montiertes Mikrofon ausgegeben wird. Der Korrigierer kann den Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß dem Schallsignal ändern, das erfasst wurde.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal unter Berücksichtigung eines Geräuschpegels an der vorgegebenen Stelle ausgeben.
  • Zum Beispiel kann die Signalquelle das Maskierungssignal durch ein Durchführen einer Rauschfilterverarbeitung an einem Rauschsignal erzeugen.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal auf Grundlage des Rauschsignals erzeugen.
  • Zum Beispiel kann das Rauschsignal ein weißes Rauschen sein.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal auf Grundlage des weißen Rauschens erzeugen.
  • Zum Beispiel kann die Rauschfilterverarbeitung eine Filterverarbeitung sein, in der ein Bandpassfilter verwendet wird.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal durch die Filterverarbeitung erzeugen, in der ein Bandpassfilter verwendet wird.
  • Zum Beispiel kann die Schallmaskierungsvorrichtung weiter eine Bestimmungseinheit enthalten, die bestimmt, ob Schall aus einem im Fahrzeug montierten Lautsprecher ausgegeben wird. Wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Schall aus dem Lautsprecher ausgegeben wird, kann die Ausgabeeinheit die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur unterbinden.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal unter Berücksichtigung dessen ausgeben, ob die Musik oder dergleichen in dem Fahrzeug ausgegeben wird.
  • Zum Beispiel kann die Bestimmungseinheit weiter bestimmen, ob die Lautstärke des von dem Lautsprecher ausgegebenen Schalls größer oder gleich einer vorgegebenen Lautstärke ist, und wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Lautstärke des von dem Lautsprecher ausgegebenen Schalls größer oder gleich der vorgegebenen Lautstärke ist, kann die Ausgabeeinheit die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur unterbinden.
  • Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung die Ausgabe des Maskierungssignals in dem Fall unterbinden, in dem die Maskierung des Target-Geräuschs nicht erforderlich ist, während die Lautstärke der Musik oder dergleichen größer ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein Fahrzeug: die Schallmaskierungsvorrichtung gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt; und einen Lautsprecher, der den Maskierungsschall gemäß dem Maskierungssignal ausgibt, das ausgegeben wurde.
  • In dem Fahrzeug korrigiert die Schallmaskierungsvorrichtung das Maskierungssignal gemäß der vorgegebenen Stelle, sodass die Schallmaskierungsvorrichtung das Geräusch an der vorgegebenen Stelle wirksam maskieren kann.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird bei einem Schallmaskierungsverfahren eine Frequenzinformation erfasst, die eine Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug angibt. Ein Maskierungssignal wird ausgegeben, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert. Eine Tonhöhenänderung wird am Maskierungssignal gemäß der Frequenzinformation durchgeführt, die erfasst wurde. Das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung wird gemäß der vorgegebenen Stelle korrigiert. Das Maskierungssignal nach der Korrektur wird ausgegeben.
  • In dem Schallmaskierungsverfahren wird das Maskierungssignal gemäß der vorgegebenen Stelle korrigiert, sodass das Geräusch an der vorgegebenen Stelle wirksam maskiert werden kann.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird bei einem Schallmaskierungsverfahren eine Drehzahlinformation erfasst, die mit einer Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug korreliert ist. Ein Maskierungssignal wird ausgegeben, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert. Eine Tonhöhenänderung wird am Maskierungssignal gemäß der Drehzahlinformation durchgeführt, die erfasst wurde. Das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung wird gemäß der vorgegebenen Stelle korrigiert. Das Maskierungssignal nach der Korrektur wird ausgegeben.
  • In dem Schallmaskierungsverfahren wird das Maskierungssignal gemäß der vorgegebenen Stelle korrigiert, sodass das Geräusch an der vorgegebenen Stelle wirksam maskiert werden kann.
  • Nachstehend ist eine beispielhafte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben. Zu beachten ist, dass die folgende beispielhafte Ausführungsform ein umfassendes spezielles Beispiel der vorliegenden Offenbarung vorsieht. Zahlenwerte, Formen, Materialien, Bestandteile, Anordnungspositionen und Verbindungsarten der Bestandteile, Schritte und Anordnung der Schritte, die beispielsweise in der beispielhaften Ausführungsform dargestellt sind, sind Beispiele und sollen daher die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Weiter ist unter den Bestandteilen in der folgenden beispielhaften Ausführungsform ein Bestandteil, der in dem das breiteste Konzept angebenden unabhängigen Anspruch nicht erwähnt ist, als ein optionaler Bestandteil beschrieben.
  • Jede Figur ist eine schematische Darstellung und nicht unbedingt genau gezeichnet. In jeder Figur ist derselbe Bestandteil wie der in einer anderen Figur durch dieselbe Nummer bezeichnet, und manchmal ist die Beschreibung weggelassen oder vereinfacht.
  • (Beispielhafte Ausführungsform)
  • [Gesamtanordnung des Fahrzeugs, das die Schallmaskierungsvorrichtung enthält]
  • Eine in einem Fahrzeug montierte Schallmaskierungsvorrichtung ist in einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine schematische Zeichnung, die das Fahrzeug darstellt, enthaltend die Schallmaskierungsvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
  • Das Fahrzeug 50, das ein Beispiel einer Vorrichtung mit beweglichem Hauptteil ist, enthält eine Schallmaskierungsvorrichtung 10, einen Rotator 51, eine Fahrzeug-Steuervorrichtung 52, einen ersten Lautsprecher 53a, einen zweiten Lautsprecher 53b, ein erstes Mikrofon 54a, ein zweites Mikrofon 54b, eine Audio-Vorrichtung 55 und einen Fahrzeug-Hauptteil 56. Insbesondere ist das Fahrzeug 50 ein Automobil. Jedoch gibt es keine besondere Beschränkung für das Fahrzeug 50.
  • Der Rotator 51 ist ein im Fahrzeug 50 angeordneter Aufbau, um Räder anzutreiben. Der Rotator 51 ist eine Geräuschquelle des Raums 57 in einem Fahrzeuginneren. Zum Beispiel ist der Rotator 51 in einem von dem Raum 57 verschiedenen Raum angeordnet. Insbesondere ist der Rotator 51 in dem in einer Haube des Fahrzeug-Hauptteils 56 gebildeten Raum montiert. Der Rotator 51 ist ein Rotator, wie etwa ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor, eine Antriebswelle und ein Turbolader (eine Turbine), der zum Antreiben der Räder verwendet ist. Der Rotator 51 kann ein Rotator sein, wie etwa ein in einer in dem Fahrzeug 50 enthaltenen Klimaanlage verwendeter Elektromotor, der für andere Zwecke als das Antreiben der Räder verwendet ist.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 übernimmt die Steuerung (Ansteuerung) des Rotators 51 auf Grundlage der Bedienung durch einen Fahrer des Fahrzeugs 50. Zum Beispiel ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 eine elektronische Steuereinheit (ECU). Genauer ist die Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 aus einem Prozessor, einem Mikrocomputer oder einem zweckbestimmten Schaltkreis aufgebaut. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 kann aus einer Kombination von mindestens zweien aus dem Prozessor, dem Mikrocomputer und dem zweckbestimmten Schaltkreis aufgebaut sein.
  • Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 gibt ein Impulssignal gemäß der Drehzahl des Rotators 51 aus. Das Impulssignal ist ein Beispiel für eine Information, die eine Frequenz eines Geräuschs angibt (nachstehend als ein Target-Geräusch bezeichnet), das durch die Rotation des Rotators 51 erzeugt wird. Mit anderen Worten, das Impulssignal ist eine mit der Frequenz des Geräuschs im Fahrzeug 50 korrelierte Drehzahlinformation. Zum Beispiel ist die Frequenz des Impulssignals proportional zur Drehzahl (Frequenz) des Rotators 51. Die die Frequenz des Target-Geräuschs angebende Information ist nicht auf das Impulssignal beschränkt, sondern kann eine Information sein, die direkt oder indirekt die Frequenz des Target-Geräuschs angibt. Zum Beispiel kann die die Frequenz des Target-Geräuschs angebende Information über ein Fahrzeug-Netzwerk, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) und Ethernet (eingetragenes Warenzeichen), ausgegeben werden. Zum Beispiel beträgt die Frequenz des Target-Geräuschs 200 Hz oder mehr.
  • Der erste Lautsprecher 53a gibt einen Maskierungsschall gemäß dem von der Schallmaskierungsvorrichtung 10 ausgegebenen Maskierungssignal aus. Der Maskierungsschall ist ein Schall, der das Target-Geräusch im Fahrzeug 50 maskiert, und ist ein durch den Insassen als das Geräusch erkannter Schall. Zum Beispiel ist ein erster Lautsprecher 53a in einer Wand (Tür) auf einer Beifahrersitzseite im Fahrzeug 50 angeordnet und gibt den Maskierungsschall aus, um das Target-Geräusch an der ersten vorgegebenen Stelle 57a nahe dem Beifahrersitz zu maskieren. Zum Beispiel ist die erste vorgegebene Stelle 57a eine Stelle, auf der der Insasse in dem Fahrzeug 50 sitzt.
  • Ein zweiter Lautsprecher 53b gibt einen Maskierungsschall gemäß dem von der Schallmaskierungsvorrichtung 10 ausgegebenen Maskierungssignal aus. Zum Beispiel ist der zweite Lautsprecher in einer Wand (Tür) auf einer Fahrersitzseite im Fahrzeug 50 angeordnet und gibt die Maskierungsschall aus, um das Target-Geräusch an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b nahe dem Fahrersitz zu maskieren. Zum Beispiel ist die zweite vorgegebene Stelle 57b eine Stelle, auf der der Insasse (Fahrer) in dem Fahrzeug 50 sitzt.
  • Ein dritter Lautsprecher 53c ist im Fahrzeug 50 angeordnet und gibt Schall gemäß einem von der Audio-Vorrichtung 55 ausgegebenen Audiosignal aus. Der vom dritten Lautsprecher 53c ausgegebene Schall ist verschieden von dem Maskierungsschall und ist der Schall, der durch den Insassen beispielsweise als Musik erkannt wird.
  • Ein erstes Mikrofon 54a ist an der ersten vorgegebenen Stelle 57a nahe dem Beifahrersitz im Raum 57 angeordnet und erfasst das Geräusch (einschließlich des Target-Geräuschs) an der ersten vorgegebenen Stelle 57a. Das erste Mikrofon 54a gibt das Schallsignal gemäß dem erfassten Geräusch aus.
  • Ein zweites Mikrofon 54b ist an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b nahe dem Fahrersitz im Raum 57 angeordnet und erfasst das Geräusch (einschließlich des Target-Geräuschs) an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b. Das zweite Mikrofon 54b gibt das Schallsignal gemäß dem erfassten Geräusch aus.
  • In 1 sind einfachheitshalber die Lautsprecher und die Mikrofone an Vordersitzen im Fahrzeug 50 angeordnet, um das Target-Geräusch zu maskieren. Tatsächlich ist angenommen, dass das Target-Geräusch nicht nur an den Vordersitzen, sondern auch an den Hintersitzen maskiert wird. In diesem Fall sind die Lautsprecher und die Mikrofone an den Hintersitzen angeordnet.
  • Die Audio-Vorrichtung 55 ist das, was eine Auto-Audio-Vorrichtung genannt ist, und ist eine Vorrichtung, mit der der Insasse des Fahrzeugs 50 im Fahrzeug 50 Musik hört. Zum Beispiel kann die Audio-Vorrichtung 55 unter Verwendung des dritten Lautsprechers 53c den Schall (wie etwa Musik) abspielen, der auf einer Speicherplatte oder einem Halbleiterspeicher aufgezeichnet ist.
  • Der Fahrzeug-Hauptteil 56 ist ein Aufbau, der beispielsweise aus einem Chassis und einer Karosserie des Fahrzeugs 50 aufgebaut ist. Der Fahrzeug-Hauptteil bildet einen Raum 57 (einen Raum in einem Fahrzeuginneren) im Fahrzeug 50, in dem der erste Lautsprecher 53a, der zweite Lautsprecher 53b, der dritte Lautsprecher 53c, das erste Mikrofon 54a und das zweite Mikrofon 54b angeordnet sind.
  • [Anordnung und Grundbetrieb der Schallmaskierungsvorrichtung]
  • Eine Anordnung und ein Grundbetrieb der Schallmaskierungsvorrichtung 10 sind nachstehend mit Bezug auf 2 und 3 zusätzlich zu 1 beschrieben. 2 ist ein Funktionsblockdiagramm der Schallmaskierungsvorrichtung 10. 3 ist ein Flussdiagramm, das den Grundbetrieb der Schallmaskierungsvorrichtung 10 darstellt.
  • Die Schallmaskierungsvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung, die bewirkt, dass der Insasse das Target-Geräusch mit einer Spitze bei einer Frequenz, die der Drehzahl des Rotators 51 entspricht, kaum hört. Genauer geben bei der Schallmaskierungsvorrichtung 10 der erste Lautsprecher 53a und der zweite Lautsprecher 53b den Maskierungsschall aus.
  • Daher wird das Target-Geräusch durch den Maskierungsschall maskiert, während ein Spitzenpegel des Target-Geräuschs beibehalten wird. Weil der Insasse das Target-Geräusch kaum hört, kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 somit das durch den Insassen empfundene Unbehagen reduzieren. Das Maskieren des Geräuschs unterscheidet sich vom Auslöschen (Reduzieren) des Geräuschs mit Schall mit einer entgegengesetzten Phase zum Geräusch.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält die Schallmaskierungsvorrichtung 10 eine Informationserfassungseinheit 11, eine Signalquelle 12, einen Signalprozessor 13, einen Speicher 14, eine Schallsignal-Erfassungseinheit 15 und eine Bestimmungseinheit 16. Jeder Bestandteil ist im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben.
  • [Informationserfassungseinheit]
  • Die Informationserfassungseinheit 11 erfasst eine Frequenzinformation, die die Frequenz des Target-Geräuschs im Fahrzeug 50 angibt (S11). Genauer erfasst die Informationserfassungseinheit 11 von der Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 das Impulssignal, das der Drehzahl des Rotators 51 entspricht, als die Frequenzinformation. Zum Beispiel ist die Informationserfassungseinheit 11 ein Kommunikationsmodul (ein Kommunikationsschaltkreis), das das Impulssignal von der Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 durch eine Kommunikation nach einer CAN-Norm empfängt. Jedoch kann die Informationserfassungseinheit 11 ein Kommunikationsmodul nach einer anderen Kommunikationsnorm sein, und es besteht keine Einschränkung über die Informationserfassungseinheit 11.
  • [Signalquelle]
  • Die Signalquelle 12 erzeugt das Maskierungssignal, um den Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch im Fahrzeug 50 maskiert (S12). Zum Beispiel liest die Signalquelle 12 ein im Speicher 14 gespeichertes Rauschsignal (Daten des Rauschsignals) und erzeugt das Maskierungssignal, indem sie eine Rauschfilterverarbeitung am ausgelesenen Rauschsignal durchführt. Zum Beispiel ist das Rauschsignal ein weißes Rauschen. Jedoch besteht keine besondere Einschränkung für das Rauschsignal, und das Rauschsignal kann ein anderes Zufallsrauschen sein, wie etwa rosa Rauschen. Zum Beispiel kann das Rauschsignal ein Signal sein (das einem Hintergrundrauschen entsprechende Schallsignal), das das Hintergrundrauschen im Fahrzeug 50 angibt, wobei das Signal durch das im Fahrzeug 50 angeordnete Mikrofon erfasst wird.
  • Ein Maskierungssignal-Erzeugungsverfahren ist im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. 4 ist ein Diagramm, das das Maskierungssignal-Erzeugungsverfahren darstellt. 4 stellt einen Frequenzgang des weißen Rauschens und eine Filterkennlinie der am weißen Rauschen durchgeführten Rauschfilterverarbeitung dar.
  • Zum Beispiel erzeugt die Signalquelle 12 das Maskierungssignal, indem sie die Rauschfilterverarbeitung am weißen Rauschen unter Verwendung eines Bandpassfilters durchführt. Das Bandpassfilter sieht in der Filterkennlinie von 4 eine hochfrequenzseitige Übergangkennlinie und eine niederfrequenzseitige Übergangskennlinie am weißen Rauschen vor.
  • Die Signalquelle 12 kann eine hochfrequenzseitige Übergangkennlinie und eine niederfrequenzseitige Übergangkennlinie am weißen Rauschen durch eine Kombination eines Tiefpassfilters und eines Hochpassfilters anstelle des Bandpassfilters vorsehen. Genauer kann die Signalquelle 12 am weißen Rauschen die Rauschfilterverarbeitung durchführen, bei der das Tiefpassfilter mit einer hochfrequenzseitigen Eckfrequenz fch und der hochfrequenzseitigen Übergangkennlinie in 4 und das Hochpassfilters mit einer niederfrequenzseitigen Eckfrequenz fcl und der niederfrequenzseitigen Übergangkennlinie in 4 kombiniert sind.
  • Ein beim Hören des Maskierungsschalls erzeugtes Unwohlgefühl verringert sich, wenn ein Gradient eines Amplitudenverhältnisses eines Durchlassbereichs im Bandpassfilter einem Gradienten eines Amplitudenverhältnisses des Hintergrundrauschens im Fahrzeug 50 nahe kommt. Aus diesem Grund ist in der Filterkennlinie von 4 der Gradient des Amplitudenverhältnisses für den Durchlassbereich des Bandpassfilters vorgesehen. Mit anderen Worten sieht die Rauschfilterverarbeitung eine Kennlinie vor, bei der das Amplitudenverhältnis beim Rauschsignal mit steigender Frequenz im Durchlassbereich des Bandpassfilters abgeschwächt wird.
  • Zum Beispiel wird das Tiefpassfilter mit einer Übergangkennlinie mit gewünschter Dämpfung auf das weiße Rauschen angewendet, bevor das Bandpassfilter auf das weiße Rauschen angewendet wird, was es ermöglicht, dass die Signalquelle 12 den Gradienten des Amplitudenverhältnisses für ein Band vorsieht, das dem Durchlassbereich des Bandpassfilters mit der Filterkennlinie entspricht. Die Signalquelle 12 kann nach einem anderen Verfahren den Gradienten des Amplitudenverhältnisses für das Band vorsehen, das dem Durchlassbereich entspricht.
  • In dem Fall, in dem das Rauschsignal das weiße Rauschen mit dem Gradienten des Amplitudenverhältnisses von Null ist, wird das Amplitudenverhältnis des Durchlassbereichs vorzugsweise in einen Bereich von -3 dB/Okt bis -20 dB/Okt inklusive eingestellt, und noch besser wird das Amplitudenverhältnis des Durchlassbereichs in einen Bereich von -6 dB/Okt bis -12 dB/Okt inklusive eingestellt. In dem Fall, in dem das Rauschsignal das Zufallsrauschen ist, wie etwa das rosa Rauschen, das die Abschwächungskennlinie des Amplitudenverhältnisses aufweist, kann die Charakteristik ähnlich dem Fall erhalten werden, wo das Rauschsignal das weiße Rauschen ist, wenn das Tiefpassfilter mit der Charakteristik angewendet wird, bei der die Dämpfungskennlinie des Zufallsrauschens berücksichtigt ist.
  • Allgemein ist eine Bandbreite, bei der eine Erhöhung einer Maskierungswirkung nicht erwartet wird, sogar wenn das Band des Maskierungssignals verbreitert wird, als ein kritisches Band definiert. Wenn das Band des Maskierungssignals jedoch auf das kritische Band beschränkt ist, wird der Maskierungsschall manchmal auffällig. In solchen Fällen führt dies, sogar wenn das Target-Geräusch maskiert wird, eventuell nicht zur Verringerung des Unbehagens.
  • An diesem Punkt wird nach Kenntnis der Erfinder der vorliegenden Offenbarung der Durchlassbereich des Bandpassfilters asymmetrisch bezüglich der Mittenfrequenz gemäß einer Energieverteilung des Hintergrundrauschens eingestellt, was die Verringerung des durch das Hören des Maskierungsschalls erzeugten Unwohlgefühls ermöglicht. Genauer kann, angenommen, f (Hz) sei die Mittenfrequenz, die niederfrequenzseitige Eckfrequenz fcl im Bereich von f × 2^(-2) Hz bis f × 2^(-2/3) Hz inklusive liegen, und die hochfrequenzseitige Eckfrequenz fch kann im Bereich von f × 2^(1/3) Hz bis f × 2 Hz inklusive liegen.
  • Zum Beispiel ist die Signalquelle 12 mit einem Prozessor aufgebaut, wie etwa einem digitalen Signalprozessor (DSP). Alternativ kann die Signalquelle 12 mit einem Mikrocomputer, einem zweckbestimmten Schaltkreis oder einer Kombination von mindestens zweien aus dem Prozessor, dem Mikrocomputer und dem zweckbestimmten Schaltkreis aufgebaut sein. Die Signalquelle 12 kann als ein Teil des Signalprozessors 13 aufgebaut sein.
  • Zum Beispiel ist der Speicher 14, in dem die Daten des Rauschsignals gespeichert sind, mit einem Halbleiterspeicher aufgebaut. Zum Beispiel sind außer den Daten des Rauschsignals ein bei der Rauschfilterverarbeitung der Signalquelle verwendeter Filterkoeffizient und ein durch den Signalprozessor 13 ausgeführtes Steuerprogramm ebenfalls im Speicher 14 gespeichert.
  • [Signalprozessor: Tonhöhenänderungseinheit]
  • Dann führt der Signalprozessor 13 eine Signalverarbeitung an dem von der Signalquelle 12 ausgegebene Maskierungssignal durch und gibt das signalverarbeitete Maskierungssignal an den ersten Lautsprecher 53a und den zweiten Lautsprecher 53b aus (S13 bis S15). Insbesondere enthält der Signalprozessor 13 eine Tonhöhenänderungseinheit 17, einen ersten Korrigierer 18a, einen zweiten Korrigierer 18b und eine Ausgabeeinheit 19. Zum Beispiel ist der Signalprozessor 13 mit einem Prozessor aufgebaut, wie etwa einem DSP. Alternativ kann der Signalprozessor 13 mit einem Mikrocomputer, einem zweckbestimmten Schaltkreis oder einer Kombination von mindestens zweien aus dem Prozessor, dem Mikrocomputer und dem zweckbestimmten Schaltkreis aufgebaut sein.
  • Die Tonhöhenänderungseinheit 17 führt eine Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Frequenzinformation durch, die durch die Informationserfassungseinheit 11 erfasst wurde (S13). 5 und 6 sind Diagramme, die die durch die Tonhöhenänderungseinheit 17 durchgeführte Tonhöhenänderung darstellen. Ein Frequenzgang (durchgehende Linie) des Geräuschs im Fahrzeug 50 und ein schematischer Frequenzgang (gestrichelte Linie) des Maskierungssignals (Maskierungsschalls) sind in 5 und 6 dargestellt.
  • In dem Fall, in dem das durch die Signalquelle 12 erzeugte Maskierungssignal den durch die gestrichelte Linie in 5 angegebenen Frequenzgang aufweist, führt die Tonhöhenänderungseinheit 17 die Tonhöhenänderung am Maskierungssignal so durch, dass die Frequenz (Mittenfrequenz f) an einem vorgegebenen Punkt auf einer Signalwellenform des Maskierungssignals an die Frequenz des Target-Geräuschs angepasst wird. Als Ergebnis wird der Frequenzgang des Maskierungssignals zu der durch die gestrichelte Linie in 6 angegebenen Kennlinie verändert. Das Maskierungssignal, an dem die Tonhöhenänderung durchgeführt ist, wird zum ersten Korrigierer 18a und zum zweiten Korrigierer 18b ausgegeben.
  • [Signalprozessor: Korrigierer]
  • Dann korrigiert jeder aus dem ersten Korrigierer 18a und dem zweiten Korrigierer 18b das Maskierungssignal, an dem die Tonhöhenänderung durchgeführt ist (S14).
  • Der erste Korrigierer 18a führt eine Korrektur am Maskierungssignal, an dem die Tonhöhenänderung durch die Tonhöhenänderungseinheit 17 durchgeführt ist, gemäß der ersten vorgegebenen Stelle 57a durch. Der zweite Korrigierer 18b führt eine Korrektur am Maskierungssignal, an dem die Tonhöhenänderung durch die Tonhöhenänderungseinheit 17 durchgeführt ist, gemäß der zweiten vorgegebenen Stelle 57b durch. Weil sich die erste vorgegebene Stelle 57a von der zweiten vorgegebenen Stelle 57b unterscheidet, führt der zweite Korrigierer 18b die Korrektur unterschiedlich gegenüber der durch den ersten Korrigierer 18a durchgeführten Korrektur durch. Mit anderen Worten, die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur ist die Korrektur, die den Maskierungsschall an der vorgegebenen Stelle optimiert. Das heißt, die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur ist die Korrektur, die die Wirkung des Maskierungsschalls an der vorgegebenen Stelle im Vergleich zu einer beliebigen anderen Stelle verbessert.
  • Zum Beispiel multiplizieren der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung mit einem Koeffizienten als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur. In diesem Fall ist der Koeffizient das Amplitudenverhältnis und wird zu einem gleichmäßigen Wert für das gesamte Frequenzband des Maskierungssignals nach der Tonhöhenänderung.
  • Der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b können die Filterverarbeitung am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur durchführen. Mit anderen Worten, der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b können für das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung in jedem Frequenzband ein anderes Amplitudenverhältnis vorsehen.
  • Der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b können eine Verarbeitung des Änderns einer Phase des Maskierungssignals nach der Tonhöhenänderung als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur durchführen. Zum Beispiel führen der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b eine Allpassfilter-(APF-)Verarbeitung durch, um die Phase des Maskierungssignals nach der Tonhöhenänderung zu ändern.
  • Der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b können mindestens zwei aus der Multiplikation des Koeffizienten, der Filterverarbeitung und der Verarbeitung des Änderns einer Phase als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur durchführen.
  • [Signalprozessor: Ausgabeeinheit]
  • Dann gibt die Ausgabeeinheit 19 das Maskierungssignal nach der Korrektur aus (S15). Genauer gibt die Ausgabeeinheit 19 das Maskierungssignal, an dem die Korrektur durch den ersten Korrigierer 18a durchgeführt ist, an den ersten Lautsprecher 53a aus. Auf Grundlage des Maskierungssignals gibt der erste Lautsprecher 53a den Maskierungsschall aus, der das an der ersten vorgegebenen Stelle 57a zu hörende Target-Geräusch maskiert.
  • Die Ausgabeeinheit 19 gibt auch das Maskierungssignal, an dem die Korrektur durch den ersten Korrigierer 18b durchgeführt ist, an den zweiten Lautsprecher 53b aus. Auf Grundlage des Maskierungssignals gibt der zweite Lautsprecher 53b den Maskierungsschall aus, der das an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b zu hörende Target-Geräusch maskiert.
  • Daher wird das Target-Geräusch durch den Maskierungsschall maskiert, und der Insasse hört das Target-Geräusch kaum. Das heißt, die Schallmaskierungsvorrichtung 10 kann das Unbehagen verringern, das durch das Target-Geräusch verursacht und vom Insassen empfunden wird.
  • Zum Beispiel wird der Maskierungsschall aus dem Lautsprecher über einen vorgegebenen Zeitraum ausgegeben. In dem Fall, in dem der Maskierungsschall über einen längeren Zeitraum als den vorgegebenen Zeitraum ausgegeben wird, wird das dem Maskierungsschall entsprechende Maskierungssignal wiederholt benutzt. Der Maskierungsschall kann eine Kennlinie aufweisen, in der die Lautstärke ein- und ausgeblendet wird. Daher nimmt der Insasse eine durch die dauernde, wiederholte Verwendung des Maskierungssignals erzeugte Grenze des Maskierungsschalls kaum wahr.
  • [Betriebsbeispiel 1]
  • Das sich vom Grundbetrieb der Schallmaskierungsvorrichtung 10 unterscheidende Betriebsbeispiel 1 ist nachstehend beschrieben. Zum Beispiel liegen Inhalte der durch den ersten Korrigierer 18a durchgeführten Korrektur fest, solange die erste vorgegebene Stelle 57a nicht verändert wird. Jedoch kann der erste Korrigierer 18a das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß dem Schallsignal, das aus dem an der ersten vorgegebenen Stelle 57a angeordneten ersten Mikrofon 54a ausgegeben wird, jedes Mal dynamisch korrigieren, wenn sich ein Pegel oder eine Frequenz des Target-Geräuschs ändert. Das heißt, der erste Korrigierer 18a kann das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß dem Pegel des durch das erste Mikrofon 54a an der ersten vorgegebenen Stelle 57a erfassten Target-Geräuschs korrigieren. 7 ist ein Flussdiagramm des Betriebsbeispiels 1.
  • Im Betriebsbeispiel 1 erfasst die Schallsignal-Erfassungseinheit 15 in 2 ein erstes Schallsignal von dem ersten Mikrofon 54a und gibt das erste Schallsignal an den ersten Korrigierer 18a aus (S21). Genauer ist die Schallsignal-Erfassungseinheit 15 ein mit einem Verstärkerschaltkreis aufgebauter Schaltkreis, der das vom ersten Mikrofon 54a erfasste Schallsignal verstärkt. Jedoch gibt es keine besondere Beschränkung auf eine bestimmte Betriebsweise der Schallsignal-Erfassungseinheit 15. Die Schallsignal-Erfassungseinheit 15 kann mit einem Teil der Informationserfassungseinheit 11 aufgebaut sein.
  • Der erste Korrigierer 18a ändert den Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß dem ersten Schallsignal, das erfasst wurde (S22). Zum Beispiel erhöht in dem Fall, in dem der erste Korrigierer 18a die Korrektur durch ein Multiplizieren des Koeffizienten (Amplitudenverhältnisses) durchführt, der erste Korrigierer 18a das mit dem Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung multiplizierte Amplitudenverhältnis bei steigender Lautstärke des Target-Geräuschs, das auf Grundlage des an der ersten vorgegebenen Stelle 57a erfassten ersten Schallsignals festgelegt wurde. Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 einen Mangel an Lautstärke des Maskierungsschalls verhindern.
  • Ähnlich kann der zweite Korrigierer 18b das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß dem Schallsignal, das aus dem an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b angeordneten zweiten Mikrofon 54b ausgegeben wird, jedes Mal dynamisch korrigieren, wenn sich der Pegel oder die Frequenz des Target-Geräuschs ändert. Das heißt, der zweite Korrigierer 18b kann das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß dem Pegel des durch das zweite Mikrofon 54b an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b erfassten Target-Geräuschs korrigieren.
  • In diesem Fall erfasst die Schallsignal-Erfassungseinheit 15 ein zweites Schallsignal von dem zweiten Mikrofon 54b und gibt das zweite Schallsignal an den zweiten Korrigierer 18b aus. Der zweite Korrigierer 18b ändert den Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß dem zweiten Schallsignal, das erfasst wurde. Zum Beispiel erhöht in dem Fall, in dem der zweite Korrigierer 18b die Korrektur durch ein Multiplizieren des Koeffizienten (Amplitudenverhältnisses) durchführt, der zweite Korrigierer 18b das mit dem Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung multiplizierte Amplitudenverhältnis bei steigender Lautstärke des Target-Geräuschs, das auf Grundlage des an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b erfassten zweiten Schallsignals festgelegt wurde. Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 einen Mangel an Lautstärke des Maskierungsschalls verhindern.
  • Wie oben beschrieben, können der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß dem Schallsignal korrigieren. Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 das Maskierungssignal unter Berücksichtigung eines Geräuschpegels an der vorgegebenen Stelle ausgeben.
  • Um das Maskierungssignal mit hoher Genauigkeit zu korrigieren, kann der erste Korrigierer 18a die Lautstärke des Maskierungsschalls (des Maskierungssignals) an der ersten vorgegebenen Stelle 57a auf Grundlage der Übertragungsfunktion (Übertragungskennlinie) berechnen. 8 ist eine Ansicht, die die Übertragungsfunktion im Fahrzeug 50 darstellt. Die Übertragungsfunktion wird tatsächlich im Voraus im Raum 57 des Fahrzeugs 50 gemessen und im Speicher 14 gespeichert.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die Übertragungsfunktion vom ersten Lautsprecher 53a zur ersten vorgegebenen Stelle 57a als TF00 ausgedrückt, und die Übertragungsfunktion vom ersten Lautsprecher 53a zur zweiten vorgegebenen Stelle 57b ist als TF01 ausgedrückt Die Übertragungsfunktion vom zweiten Lautsprecher 53b zur ersten vorgegebenen Stelle 57a ist als TF10 ausgedrückt, und die Übertragungsfunktion vom zweiten Lautsprecher 53b zur zweiten vorgegebenen Stelle 57b ist als TF11 ausgedrückt
  • An diesem Punkt ist, angenommen, dass x das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung ist, dass A0 die durch den ersten Korrigierer 18a durchgeführte Korrektur ist, und dass A1 die durch den zweiten Korrigierer 18b durchgeführte Korrektur ist, das Maskierungssignal x0 (der Maskierungsschall) an der ersten vorgegebenen Stelle 57a durch die nachstehende Gleichung 1 gegeben. Ähnlich ist das Maskierungssignal x1 (der Maskierungsschall) an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b durch die nachstehende Gleichung 2 gegeben. x0 = ( x*A0 ) * TF00 + ( x*A1 ) * TF10
    Figure DE102017129097A1_0001
    x1 = ( x * A0 ) * TF01 + ( x * A 1 ) * TF11
    Figure DE102017129097A1_0002
  • Der erste Korrigierer 18a kann den Pegel des Maskierungsschalls an der ersten vorgegebenen Stelle 57a durch eine Berechnung der obigen Gleichung 1 angeben und den Pegel des Target-Geräuschs an der ersten vorgegebenen Stelle 57a durch das erste Schallsignal angeben. Daher kann der erste Korrigierer 18a die Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung so durchführen, dass der Maskierungsschall an der ersten vorgegebenen Stelle 57a als die der ersten vorgegebenen Stelle 57a entsprechende Korrektur um einen vorgegebenen Pegel größer ist als das Target-Geräusch. Insbesondere führt der erste Korrigierer 18a die Korrektur so durch, dass ein Signalpegel derselben Frequenzkomponente wie das Target-Geräusch im Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung um den vorgegebenen Pegel größer ist als ein Signalpegel des Target-Geräuschs.
  • Ähnlich kann der erste Korrigierer 18b den Pegel des Maskierungsschalls an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b durch eine Berechnung der obigen Gleichung 2 angeben und den Pegel des Target-Geräuschs an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b durch das zweite Schallsignal angeben. Daher kann der zweite Korrigierer 18b die Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung so durchführen, dass der Maskierungsschall an der zweiten vorgegebenen Stelle 57b als die der zweiten vorgegebenen Stelle 57b entsprechende Korrektur um einen vorgegebenen Pegel größer ist als das Target-Geräusch.
  • Durch die obigen Korrekturen kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 den Mangel an Lautstärke des Maskierungsschalls verhindern und das Target-Geräusch wirksam maskieren.
  • In dem Fall, in dem der Maskierungsschall zu stark ist, kann der erste Korrigierer 18a die Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung so durchführen, dass der Maskierungsschall an der ersten vorgegebenen Stelle 57a als die der ersten vorgegebenen Stelle 57a entsprechende Korrektur um einen vorgegebenen Pegel kleiner ist als das Target-Geräusch. Das heißt, der erste Korrigierer 18a kann die Korrektur so durchführen, dass eine Betragsdifferenz zwischen dem Maskierungsschall und dem Target-Geräusch größer ist als der vorgegebene Pegel an der vorgegebenen Stelle. Dasselbe gilt für den zweiten Korrigierer 18b.
  • [Betriebsbeispiel 2]
  • Das Betriebsbeispiel 2 der Schallmaskierungsvorrichtung 10 ist nachstehend beschrieben. Obwohl das Target-Geräusch, wie oben beschrieben, durch die Rotation des Rotators 51 verursacht ist, ändert sich das Target-Geräusch gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs 50 in dem Fall, in dem der Rotator 51 zum Antreiben der Räder benutzt ist. Daher können der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b den Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur jedes Mal dynamisch ändern, wenn sich der Fahrzustand ändert. 9 ist ein Flussdiagramm des Betriebsbeispiels 2.
  • Im Betriebsbeispiel 2 erfasst die Informationserfassungseinheit 11 Fahrzustandsinformationen, die den Fahrzustand (Änderungen gemäß der Fahrt des Fahrzeugs 50) des Fahrzeugs 50 angeben, von der Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 und gibt die Fahrzustandsinformationen an den Signalprozessor 13 (den ersten Korrigierer 18a und den zweiten Korrigierer 18b) aus (S31). Die Fahrzustandsinformationen enthalten mindestens eine aus einer Lastinformation (Drehmomentinformation) über das Fahrzeug 50, einer Geschwindigkeitsinformation über das Fahrzeug 50, einer Gaspedalstellungsinformation über das Fahrzeug 50, einer hydraulischen Bremsdruckinformation über das Fahrzeug 50, einer Motordrehzahlinformation über das Fahrzeug 50, einer Motorstromwertinformation über das Fahrzeug 50 und einer Gangschaltungsstellungsinformation über das Fahrzeug 50.
  • Der erste Korrigierer 18a ändert den Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß den Fahrzustandsinformationen, die erfasst wurden (S32). Zum Beispiel erhöht in dem Fall, in dem der erste Korrigierer 18a die Korrektur durch ein Multiplizieren des Koeffizienten (Amplitudenverhältnisses) durchführt, der erste Korrigierer 18a das mit dem Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung multiplizierte Amplitudenverhältnis, wenn sich die Lautstärke des Target-Geräuschs in dem Fahrzustand erhöht, der auf Grundlage der Fahrzustandsinformationen festgelegt wurde, die erfasst wurden. Daher kann der Mangel an Lautstärke des Maskierungsschalls verhindert werden. Ähnlich kann der zweite Korrigierer 18b den Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß den Fahrzustandsinformationen ändern, die erfasst wurden.
  • Wie oben beschrieben, können der erste Korrigierer 18a und der zweite Korrigierer 18b das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß dem Fahrzustand des Fahrzeugs 50 korrigieren. Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 das Maskierungssignal unter Berücksichtigung des Fahrzustands des Fahrzeugs 50 ausgeben.
  • [Betriebsbeispiel 3]
  • Das Betriebsbeispiel 3 der Schallmaskierungsvorrichtung 10 ist nachstehend beschrieben. Im Raum 57 im Fahrzeug 50 wird manchmal die Musik oder dergleichen durch die Audio-Vorrichtung 55 und den dritten Lautsprecher 53c abgespielt. Wenn der Maskierungsschall in solchen Fällen ausgegeben wird, bereitet dies, weil der Maskierungsschall ein Schall ist, wie etwa ein Rauschen, das von dem Insassen wahrgenommen wird, dem Insassen möglicherweise ein Unbehagen.
  • Daher kann in dem Fall, in dem bestimmt ist, dass der Schall aus dem dritten Lautsprecher 53c ausgegeben wird (Musik oder dergleichen abgespielt wird), die Ausgabeeinheit 19 die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur unterbinden. 10 ist ein Flussdiagramm des Betriebsbeispiels 3.
  • Im Betriebsbeispiel 3 erfasst die Informationserfassungseinheit 11 eine Abspielzustandsinformation von der Audio-Vorrichtung 55, die angibt, ob aktuell Musik oder dergleichen durch die Audio-Vorrichtung 55 abgespielt wird, und gibt die Abspielzustandsinformation an die Bestimmungseinheit 16 aus (S41). Die Abspielzustandsinformation kann durch die Fahrzeug-Steuervorrichtung 52 erfasst werden.
  • Die Bestimmungseinheit 16 bestimmt auf Grundlage der Abspielzustandsinformation, die erfasst wurde, ob aktuell die Musik oder dergleichen abgespielt wird (S42). Mit anderen Worten, die Bestimmungseinheit 16 bestimmt, ob der Schall von dem im Fahrzeug 50 montierten dritten Lautsprecher 53c ausgegeben wird. Genauer ist die Bestimmungseinheit 16 mit einem Prozessor aufgebaut, wie etwa einem DSP. Alternativ kann die Bestimmungseinheit 16 mit einem Mikrocomputer, einem zweckbestimmten Schaltkreis oder einer Kombination von mindestens zweien aus dem Prozessor, dem Mikrocomputer und dem zweckbestimmten Schaltkreis aufgebaut sein. Die Bestimmungseinheit 16 kann als ein Teil des Signalprozessors 13 aufgebaut sein.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 16 bestimmt, dass aktuell die Musik oder dergleichen nicht abgespielt wird (Nein in S42), dass der Schall nämlich nicht aus dem dritten Lautsprecher 53c ausgegeben wird, gibt die Ausgabeeinheit 19 das Maskierungssignal nach der Korrektur an den ersten Lautsprecher 53a und den zweiten Lautsprecher 53b aus (S43). Wenn andererseits die Bestimmungseinheit 16 bestimmt, dass aktuell die Musik oder dergleichen abgespielt wird (Ja in S42), dass der Schall nämlich aus dem dritten Lautsprecher 53c ausgegeben wird, unterbindet die Ausgabeeinheit 19 die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur (S44). Mit anderen Worten, die Ausgabeeinheit gibt das Maskierungssignal nach der Korrektur nicht an den ersten Lautsprecher 53a und den zweiten Lautsprecher 53b aus.
  • Wie oben beschrieben, kann die Ausgabeeinheit 19 die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur in dem Fall unterbinden, in dem aktuell die Musik oder dergleichen abgespielt wird. Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 das Maskierungssignal unter Berücksichtigung dessen ausgeben, ob die Musik oder dergleichen in dem Fahrzeug 50 abgespielt wird.
  • Die Bestimmungseinheit 16 kann weiter bestimmen, ob die Lautstärke der aktuell abgespielten Musik größer oder gleich einer vorgegebenen Lautstärke ist. 11 ist ein Flussdiagramm einer Abwandlung des Betriebsbeispiels 3.
  • In der Abwandlung des Betriebsbeispiels 3 enthält die in Schritt S41 erfasste Abspielzustandsinformation eine Lautstärkeinformation über die aktuell abgespielte Musik oder dergleichen.
  • Nach dem Bestimmen, dass die Musik oder dergleichen abgespielt wird (Ja in S42) bestimmt die Bestimmungseinheit 16 weiter, ob die Lautstärke der aktuell abgespielten Musik größer oder gleich einer vorgegebenen Lautstärke ist (S45). Das heißt, die Bestimmungseinheit 16 bestimmt, ob die Lautstärke des von dem dritten Lautsprecher 53c ausgegebenen Schalls größer oder gleich der vorgegebenen Lautstärke ist.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 16 bestimmt, dass die Lautstärke der Musik oder dergleichen niedriger ist als die vorgegebene Lautstärke (Nein in S45), dass der aus dem dritten Lautsprecher 53c ausgegebene Schall nämlich geringer ist als die vorgegebene Lautstärke, gibt die Ausgabeeinheit 19 das Maskierungssignal nach der Korrektur an den ersten Lautsprecher 53a und den zweiten Lautsprecher 53b aus (S43).
  • Wenn andererseits die Bestimmungseinheit 16 bestimmt, dass die Lautstärke der Musik oder dergleichen größer oder gleich der vorgegebenen Lautstärke ist (Ja in S45), dass der aus dem dritten Lautsprecher 53c ausgegebene Schall nämlich größer oder gleich der vorgegebenen Lautstärke ist, unterbindet die Ausgabeeinheit 19 die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur (S44).
  • Wie oben beschrieben, kann die Ausgabeeinheit 19 die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur in dem Fall unterbinden, in dem die Lautstärke der Musik oder dergleichen während des Abspielens der Musik oder dergleichen größer oder gleich der vorgegebenen Lautstärke ist. Daher kann die Schallmaskierungsvorrichtung 10 die Ausgabe des Maskierungsschalls in dem Fall unterbinden, in dem die Lautstärke der Musik oder dergleichen höher ist und die Maskierung des Target-Geräuschs nicht erforderlich ist.
  • Im Fahrzeug 50 wird der dem von der Audio-Vorrichtung 55 ausgegebenen Audiosignal entsprechende Schall aus dem dritten Lautsprecher 53c ausgegeben. Alternativ kann der dem Audiosignal entsprechende Schall aus dem ersten Lautsprecher 53a und dem zweiten Lautsprecher 53b ausgegeben werden. 12 ist eine schematische Zeichnung, die ein Fahrzeug gemäß einer solchen Abwandlung darstellt. 13 ein Funktionsblockdiagramm, das dem Fahrzeug nach der Abwandlung entspricht.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt, werden in dem Fahrzeug 50a gemäß der Abwandlung das durch die Audio-Vorrichtung 55 ausgegebene Audiosignal und das durch den ersten Korrigierer 18a korrigierte Maskierungssignal durch den ersten Addierer 58a addiert (gemischt) und zum ersten Lautsprecher 53a ausgegeben. Ähnlich werden das durch die Audio-Vorrichtung 55 ausgegebene Audiosignal und das durch den zweiten Korrigierer 18b korrigierte Maskierungssignal durch den zweiten Addierer 58b addiert (gemischt) und zum zweiten Lautsprecher 53b ausgegeben. Der erste Addierer 58a und der zweite Addierer können als ein analoger Schaltkreis oder ein digitaler Schaltkreis aufgebaut sein.
  • Somit können der Lautsprecher, mit dem die Musik oder dergleichen abgespielt wird, und der Lautsprecher, aus dem der Maskierungsschall ausgegeben wird, gemeinsam genutzt werden.
  • (Andere beispielhafte Ausführungsformen)
  • Obwohl oben die beispielhafte Ausführungsform beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die Schallmaskierungsvorrichtung einfacher aufgebaut sein als die Schallmaskierungsvorrichtung 10 der beispielhaften Ausführungsform. 14 ist eine schematische Zeichnung, die ein Fahrzeug darstellt, das die einfach aufgebaute Schallmaskierungsvorrichtung enthält. 15 ist ein Funktionsblockdiagramm der einfach aufgebauten Schallmaskierungsvorrichtung.
  • Wie in 14 dargestellt, unterscheidet sich das Fahrzeug 50b, das die einfach aufgebaute Schallmaskierungsvorrichtung 10b enthält, von der Schallmaskierungsvorrichtung 10 darin, dass das Fahrzeug 50b das erste Mikrofon 54a, das zweite Mikrofon 54b und die Audio-Vorrichtung 55 nicht enthält. Wie in 15 dargestellt, unterscheidet sich die Schallmaskierungsvorrichtung 10b von der Schallmaskierungsvorrichtung 10 darin, dass die Schallmaskierungsvorrichtung 10b nicht die Schallsignal-Erfassungseinheit 15 enthält.
  • In der Schallmaskierungsvorrichtung 10b wird, ähnlich der Schallmaskierungsvorrichtung 10, das Maskierungssignal gemäß der vorgegebenen Stelle korrigiert, sodass das Geräusch an der vorgegebenen Stelle wirksam maskiert werden kann.
  • In der beispielhaften Ausführungsform gibt es zwei Lautsprecher, die den Maskierungsschall ausgeben. Es kann ein einziger Lautsprecher vorhanden sein, der den Maskierungsschall ausgibt. Alternativ kann es mindestens drei Lautsprecher geben, die den Maskierungsschall ausgeben. Zum Beispiel können vier Lautsprecher angeordnet sein, die vier Sitzen in dem Fahrzeug entsprechen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist eine einzige vorgegebene Stelle bezüglich eines einzigen Sitzes angeordnet. Alternativ kann eine Vielzahl von vorgegebenen Stellen bezüglich eines einzigen Sitzes angeordnet sein. Zum Beispiel können zwei den Positionen der Ohren des auf dem Sitz sitzenden Insassen entsprechende Stellen als die vorgegebenen Stellen festgelegt sein.
  • Der Aufbau der Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform ist nur beispielsweise angegeben. Zum Beispiel kann die Schallmaskierungsvorrichtung einen Digital/Analog-Umsetzer (DAU), ein Filter, einen Leistungsverstärker oder einen Analog/Digital-Umsetzer (ADU) enthalten.
  • Die durch die Schallmaskierungsvorrichtung der beispielhaften Ausführungsform durchgeführte Verarbeitung ist nur als Beispiel angegeben. Verschiedene Teile der bei der beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Signalverarbeitung können durch digitale Signalverarbeitung oder analoge Signalverarbeitung durchgeführt werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann jeder Bestandteil mit zweckbestimmter Hardware aufgebaut sein oder durch eine Ausführung eines geeigneten Softwareprogramms für jeden Bestandteil umgesetzt sein. Eine Programmausführungseinheit, wie etwa eine Zentraleinheit (CPU) und ein Prozessor, liest ein auf einem Aufzeichnungsmedium, wie etwa einer Festplatte und einem Halbleiterspeicher, gespeichertes Softwareprogramm aus und führt es aus, wodurch jeder Bestandteil umgesetzt sein kann.
  • Jeder Bestandteil kann ein Schaltkreis (oder integrierter Schaltkreis) sein. Diese Schaltkreise können einen Gesamtschaltkreis bilden oder können ein einzelner Schaltkreis sein. Diese Schaltkreise können ein Allzweck-Schaltkreis oder ein zweckbestimmter Schaltkreis sein.
  • Eine allgemeine oder bestimmte Betriebsweise der vorliegenden Offenbarung kann durch ein System, eine Vorrichtung, ein Verfahren, einen integrierten Schaltkreis, ein Computerprogramm oder einen computerlesbaren, nicht vorübergehenden Aufzeichnungsdatenträger, wie etwa ein CD-ROM, umgesetzt sein. Die allgemeine oder bestimmte Betriebsweise der vorliegenden Offenbarung kann durch eine beliebige Kombination des Systems, der Vorrichtung, des Verfahrens, des integrierten Schaltkreises, des Computerprogramms und des computerlesbaren, nicht vorübergehenden Aufzeichnungsdatenträgers umgesetzt sein.
  • Zum Beispiel kann die vorliegende Offenbarung als das durch die Schallmaskierungsvorrichtung (einen Computer oder einen DSP) durchgeführte Schallmaskierungsverfahren umgesetzt sein oder als ein Programm umgesetzt sein, das den Computer oder DSP veranlasst, das Schallmaskierungsverfahren auszuführen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann die durch den spezifischen Prozessor durchgeführte Verarbeitung durch einen anderen Prozessor durchgeführt werden. Die Reihenfolge der in der beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Vielzahl von Verarbeitungsteilen beim Betrieb der Schallmaskierungsvorrichtung kann verändert sein, oder die Vielzahl von Verarbeitungsteilen kann gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch beispielhafte Ausführungsformen, die durch ein Einbringen verschiedener, durch Fachleute erdachter Abwandlungen in die beispielhafte Ausführungsform erhalten sind, sowie durch eine beliebige Kombination von Bestandteilen und Funktionen der beispielhaften Ausführungsform umgesetzte beispielhafte Ausführungsformen, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist die Schallmaskierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung für die Vorrichtung nutzbar, die das Geräusch im Fahrzeuginneren maskiert.

Claims (20)

  1. Schallmaskierungsvorrichtung, umfassend: eine Informationserfassungseinheit, die eine Frequenzinformation erfasst, die eine Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug angibt; eine Signalquelle, die ein Maskierungssignal erzeugt, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert; eine Tonhöhenänderungseinheit, die eine Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Frequenzinformation durchführt, die erfasst wurde; einen Korrigierer, der eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle durchführt; und eine Ausgabeeinheit, die das Maskierungssignal nach der Korrektur ausgibt.
  2. Schallmaskierungsvorrichtung, umfassend: eine Informationserfassungseinheit, die eine Drehzahlinformation über einen Rotator erfasst, wobei die Drehzahlinformation mit einer Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug korreliert ist; eine Signalquelle, die ein Maskierungssignal erzeugt, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert; eine Tonhöhenänderungseinheit, die eine Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Drehzahlinformation durchführt, die erfasst wurde; einen Korrigierer, der eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle durchführt; und eine Ausgabeeinheit, die das Maskierungssignal nach der Korrektur ausgibt.
  3. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Maskierungsschall eine Kennlinie aufweist, in der die Lautstärke ein- und ausgeblendet wird.
  4. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur das Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung mit einem Koeffizienten multipliziert.
  5. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur eine Filterverarbeitung am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchführt.
  6. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur eine Phasenänderung des Maskierungssignals nach der Tonhöhenänderung durchführt.
  7. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Korrigierer als die der vorgegebenen Stelle entsprechende Korrektur eine Korrektur am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung so durchführt, dass eine Betragsdifferenz zwischen dem Maskierungsschall und dem Geräusch an der vorgegebenen Stelle größer oder gleich einem vorgegebenen Pegel ist.
  8. Schallmaskierungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Informationserfassungseinheit weiter Fahrzustandsinformationen über das Fahrzeug erfasst, und der Korrigierer einen Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß den Fahrzustandsinformationen ändert, die erfasst wurden.
  9. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Fahrzustandsinformationen mindestens eine aus einer Lastinformation über das Fahrzeug, einer Geschwindigkeitsinformation über das Fahrzeug, einer Gaspedalstellungsinformation über das Fahrzeug und einer Gangschaltungsstellungsinformation in dem Fahrzeug enthalten.
  10. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Fahrzustandsinformationen mindestens eine aus einer hydraulischen Bremsdruckinformation, einer Elektromotordrehzahlinformation, einer Verbrennungsmotordrehzahlinformation und einer Elektromotorstromwertinformation über das Fahrzeug enthalten.
  11. Schallmaskierungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, wobei die vorgegebene Stelle eine Stelle ist, auf der ein Insasse in dem Fahrzeug sitzt.
  12. Schallmaskierungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, weiter umfassend eine Schallsignalerfassungseinheit, die ein Schallsignal erfasst, das durch ein an der vorgegebenen Stelle montiertes Mikrofon ausgegeben wird, wobei der Korrigierer den Inhalt der am Maskierungssignal nach der Tonhöhenänderung durchgeführten Korrektur gemäß dem Schallsignal ändert, das erfasst wurde.
  13. Schallmaskierungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Signalquelle das Maskierungssignal durch ein Durchführen einer Rauschfilterverarbeitung an einem Rauschsignal erzeugt.
  14. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Rauschsignal ein weißes Rauschen ist.
  15. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Rauschfilterverarbeitung eine Filterverarbeitung ist, in der ein Bandpassfilter verwendet wird.
  16. Schallmaskierungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 15, weiter umfassend eine Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob Schall aus einem im Fahrzeug montierten Lautsprecher ausgegeben wird, wobei, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Schall aus dem Lautsprecher ausgegeben wird, die Ausgabeeinheit die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur unterbindet.
  17. Schallmaskierungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Bestimmungseinheit weiter bestimmt, ob die Lautstärke des von dem Lautsprecher ausgegebenen Schalls größer oder gleich einer vorgegebenen Lautstärke ist, und wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Lautstärke des von dem Lautsprecher ausgegebenen Schalls größer oder gleich der vorgegebenen Lautstärke ist, die Ausgabeeinheit die Ausgabe des Maskierungssignals nach der Korrektur unterbindet.
  18. Fahrzeug, umfassend: die Schallmaskierungsvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 17; und einen Lautsprecher, der den Maskierungsschall gemäß dem Maskierungssignal ausgibt, das ausgegeben wurde.
  19. Schallmaskierungsverfahren, umfassend: Erfassen einer Frequenzinformation, die eine Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug angibt; Ausgeben eines Maskierungssignals, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert; Durchführen einer Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Frequenzinformation, die erfasst wurde; Korrigieren des Maskierungssignals nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle; und Ausgeben des Maskierungssignals nach der Korrektur.
  20. Schallmaskierungsverfahren, umfassend: Erfassen einer Drehzahlinformation über einen Rotator, wobei die Drehzahlinformation mit einer Frequenz eines Geräuschs in einem Fahrzeug korreliert ist; Ausgeben eines Maskierungssignals, um einen Maskierungsschall auszugeben, der das Geräusch an einer vorgegebenen Stelle in dem Fahrzeug maskiert; Durchführen einer Tonhöhenänderung am Maskierungssignal gemäß der Drehzahlinformation, die erfasst wurde; Korrigieren des Maskierungssignals nach der Tonhöhenänderung gemäß der vorgegebenen Stelle; und Ausgeben des Maskierungssignals nach der Korrektur.
DE102017129097.4A 2016-12-09 2017-12-07 Schallmaskierungsvorrichtung, Fahrzeug und Schallmaskierungsverfahren Active DE102017129097B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-239831 2016-12-09
JP2016239831A JP6837214B2 (ja) 2016-12-09 2016-12-09 騒音マスキング装置、車両、及び、騒音マスキング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017129097A1 true DE102017129097A1 (de) 2018-06-14
DE102017129097B4 DE102017129097B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=62490126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129097.4A Active DE102017129097B4 (de) 2016-12-09 2017-12-07 Schallmaskierungsvorrichtung, Fahrzeug und Schallmaskierungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10290295B2 (de)
JP (1) JP6837214B2 (de)
DE (1) DE102017129097B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391771A (zh) * 2020-03-25 2020-07-10 斑马网络技术有限公司 噪音处理的方法、装置及系统
DE102020004974B4 (de) 2020-08-14 2022-07-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug
DE102021004108B3 (de) 2021-08-10 2022-11-17 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Maskierung von unerwünschten Störgeräuschen und Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6844383B2 (ja) * 2017-03-31 2021-03-17 株式会社アドヴィックス 車両の制動装置
CN110593987B (zh) * 2019-09-11 2021-12-07 武汉理工大学 车内排气噪声分离方法及声源发生装置
JP2022152655A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 走行音生成装置、及び、走行音生成方法
KR20230086096A (ko) * 2021-12-08 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량 내 개인화된 사운드 마스킹 방법 및 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438526A (en) * 1982-04-26 1984-03-20 Conwed Corporation Automatic volume and frequency controlled sound masking system
JPH0393251U (de) 1990-01-12 1991-09-24
JP3719690B2 (ja) * 1995-12-20 2005-11-24 富士通テン株式会社 車載用音響装置
JP3384478B2 (ja) * 1996-01-22 2003-03-10 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置における騒音マスキング装置および騒音マスキング方法
US20030142833A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with test tone diagnostics
JP2005343401A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Nissan Motor Co Ltd ノイズマスキング装置
CA2471674A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-21 Soft Db Inc. Auto-adjusting sound masking system and method
JP2009206629A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Sony Corp オーディオ出力装置、オーディオ出力方法
JP5644359B2 (ja) * 2010-10-21 2014-12-24 ヤマハ株式会社 音声処理装置
JP5673256B2 (ja) * 2011-03-17 2015-02-18 ヤマハ株式会社 マスカ音測定装置、およびサウンドマスキング装置
JP2014202777A (ja) * 2013-04-01 2014-10-27 ヤマハ株式会社 マスカー音信号の生成装置、生成方法およびプログラム
US9237399B2 (en) * 2013-08-09 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Masking vehicle noise
EP2871639B1 (de) 2013-11-08 2019-04-17 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur maskierung von geräuschen
JP6339896B2 (ja) 2013-12-27 2018-06-06 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 雑音抑圧装置および雑音抑圧方法
DE102014214053A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Autogenerative Maskierungssignale
KR20160149548A (ko) * 2015-06-18 2016-12-28 현대자동차주식회사 차량 노이즈 마스킹 제어 장치 및 방법
CN106796783B (zh) 2015-07-09 2021-12-24 松下知识产权经营株式会社 有源型噪声降低装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391771A (zh) * 2020-03-25 2020-07-10 斑马网络技术有限公司 噪音处理的方法、装置及系统
DE102020004974B4 (de) 2020-08-14 2022-07-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug
DE102021004108B3 (de) 2021-08-10 2022-11-17 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Maskierung von unerwünschten Störgeräuschen und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018097092A (ja) 2018-06-21
JP6837214B2 (ja) 2021-03-03
DE102017129097B4 (de) 2023-03-09
US10290295B2 (en) 2019-05-14
US20180166061A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129097A1 (de) Schallmaskierungsvorrichtung, Fahrzeug und Schallmaskierungsverfahren
DE102004026660B4 (de) Aktives Geräuschsteuersystem
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE102014210510B4 (de) System zum Steuern des Fahrzeuginnengeräuschs mittels eines Smartphones und Verfahren dafür
DE4308398C2 (de) Aktives Geräuschverminderungssystem für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE4308923C2 (de) Aktive Geräuschverringerungsvorrichtung
DE112018001323B4 (de) Aktive Geräuschminderungsvorrichtung und aktives Geräuschminderungsverfahren
EP1143416A2 (de) Geräuschunterdrückung im Zeitbereich
DE4326746A1 (de) Lautstärkeregelgerät
DE102013221518A1 (de) Kraftmaschinenklang-Verbesserunqssystem für ein Festganggetriebe
DE19949685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
DE4344302C2 (de) Aktives Innengeräuschminderungssystem für Fahrzeuge
DE102021004108B3 (de) Verfahren zur Maskierung von unerwünschten Störgeräuschen und Fahrzeug
DE60218265T2 (de) Aktives Lärmunterdrückungssystem mit Frequenzansprechkontrolle
DE10258793A1 (de) Aktiver Lärmschutz mit online-gefilterter C-Modellierung
WO2020035198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer audioausgabe an den nutzer eines fahrzeugs
DE102018127079B4 (de) Audiosteuerungssystem zur minderung von körperschall durch reifen
DE19632230C2 (de) Adaptive Steuerung zur aktiven Geräuschminderung, Verwendung und Verfahren
DE102020004974B4 (de) Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug
DE19540099C2 (de) Aktive Geräuschreduzierung für ein Fahrzeug
DE102013218309A1 (de) Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung eines Magnetresonanzgeräts
DE102014222917B4 (de) Lautstärkeregelung für individuelle Entertainmentwiedergabe
DE112020001551T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, Tonwiedergabesystem und Tonwiedergabeverfahren
DE102016001593A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gegenschalls für eine Geräuschminderung in einem Kraftfahrzeug
DE102019103372A1 (de) Strassenoberflächencharakterisierung basierend auf filterkoeffizienten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP