DE102017129022B4 - Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017129022B4
DE102017129022B4 DE102017129022.2A DE102017129022A DE102017129022B4 DE 102017129022 B4 DE102017129022 B4 DE 102017129022B4 DE 102017129022 A DE102017129022 A DE 102017129022A DE 102017129022 B4 DE102017129022 B4 DE 102017129022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
coolant
flow rate
heater
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017129022.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017129022A1 (de
Inventor
Seung-Bum Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017129022A1 publication Critical patent/DE102017129022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129022B4 publication Critical patent/DE102017129022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/11Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug, wobei das Hybridfahrzeug aufweist:ein Strömungsratensteuerventil (110), das eine Strömung von Kühlmittel zu einem Motor (100), einer Heizung (130), einem Wärmetauscher (140) und einem Kühler (150) steuert; undeine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120), die über die Heizung (130) mit dem Strömungsratensteuerventil (110) gekuppelt ist, wobei die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) einen Wärmeaustausch zwischen dem von der Heizung (130) aufgenommenen Kühlmittel und dem von dem Motor (100) abgeführten Abgas durchführt und das wärmegetauschte Kühlmittel zu dem Motor (100) führt, wobei das Verfahren aufweist:Identifizieren, ob die Heizung (130) ein- oder ausgeschaltet ist, durch eine Steuereinrichtung (200) in einem Heizungsidentifikationsschritt (S10); undIdentifizieren wenigstens einer von einer Außenlufttemperatur, einer Kühlmitteltemperatur oder einer Öltemperatur in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts (S10) und Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in einem Strömungsstoppmodus, um zu verhindern, dass das Kühlmittel des Motors (100) abgeführt wird, durch die Steuereinrichtung (200) in einem Steuerungsschritt (S20), wobei der Steuerungsschritt (S20) aufweist:Vergleichen der Außenlufttemperatur mit einem ersten vorbestimmten Wert, wenn als Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts (S10) die Heizung (130) eingeschaltet ist, durch die Steuereinrichtung (200) in einem ersten Vergleichsschritt (S20-1); undBetreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in dem Strömungsstoppmodus oder Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) basierend auf einem Ergebnis des ersten Vergleichsschritts (S20-1) durch die Steuereinrichtung (200) in einem ersten Steuerungsschritt (S20-2), wobei,wenn als Ergebnis des ersten Vergleichsschritts (S20-1) die Außenlufttemperatur den ersten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung (200) in dem ersten Steuerungsschritt (S20-2) das Strömungsratensteuerventil (110) in dem Strömungsstoppmodus betreibt, undwenn die Kühlmitteltemperatur einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung (200) die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) betreibt, während das Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in dem Strömungsstoppmodus gestoppt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug, und insbesondere ein Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug, das geeignet ist, durch genaue Steuerung eines Strömungsratensteuerventils und einer Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung einen Motor (z.B. einen Verbrennungsmotor) schnell aufzuwärmen.
  • Aufgrund der weltweiten CO2-Begrenzungen und Kraftstoffeffizienzbestimmungen wurden die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und die Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge Hauptpunkte in der Kraftfahrzeugindustrie. Daher haben führende Fahrzeughersteller stark in die Entwicklung von Technologien investiert, um diese Ziele zu erreichen.
  • Beim Beginnen des Startens eines Fahrzeuges hat ein Motor in einem kalten Zustand eine geringe Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu einem ausreichend aufgewärmten Motor. In einem kalten Zustand ist die Viskosität von Öl infolge der niedrigen Temperatur des Öls höher, und die Reibung in dem Motor ist infolge der hohen Viskosität des Öls groß. Aufgrund der niedrigen Temperatur der Zylinderwände ist der Wärmeverlust durch die Wände enorm, und die Stabilität der Verbrennung ist mangelhaft, und daher wird die Kraftstoffeffizienz verringert.
  • Daher ist es erforderlich, beim Beginnen des Startens des Fahrzeugmotors die Temperatur des Motors schnell auf eine normale Temperatur zu erhöhen, um die Kraftstoffeffizienz und die Lebensdauer des Motors zu erhöhen.
  • Außerdem gibt es in letzter Zeit ein Hybridfahrzeug, bei dem in einem EV(Elektrofahrzeug)-Modus der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist, und ein solcher Modus erfordert eine Technologie des schnellen Aufwärmens des Verbrennungsmotors, wenn der Verbrennungsmotor während der Fahrt des Hybridfahrzeuges im EV-Modus eingeschaltet wird.
  • Daher wurde in letzter Zeit eine Technologie des Aufwärmens von Kühlmittel des Motors mittels einer Abgastemperatur vorgeschlagen.
  • Die DE 10 2011 055 718 A1 beschreibt ein Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug, wobei das Hybridfahrzeug ein Strömungsratensteuerventil, das eine Strömung von Kühlmittel zu einem Motor, einer Heizung, einem Wärmetauscher und einem Kühler steuert, und eine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung aufweist, die mit dem Strömungsratensteuerventil gekuppelt ist, wobei die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung einen Wärmeaustausch zwischen dem von der Heizung aufgenommenen Kühlmittel und dem von dem Motor abgeführten Abgas durchführt und das wärmegetauschte Kühlmittel zu dem Motor führt, wobei durch eine Steuereinrichtung in einem Heizungsidentifikationsschritt identifiziert wird, ob die Heizung ein- oder ausgeschaltet ist, und durch die Steuereinrichtung in einem Steuerungsschritt eine Kühlmitteltemperatur und eine Öltemperatur in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts identifiziert werden und das Strömungsratensteuerventil in einem Strömungsstoppmodus betrieben wird, um zu verhindern, dass das Kühlmittel des Motors abgeführt wird.
  • Weitere Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug sind aus der EP 3 147 473 A1 , DE 10 2014 118 150 A1 , DE 10 2015 119 304 A1 und DE 11 2013 004 036 T5 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug zu schaffen, das durch exakte Steuerung eines Strömungsratensteuerventils und einer Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung einen Motor schnell aufwärmen kann, wenn der Motor in einem kalten Zustand ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug vorgesehen, wobei das Hybridfahrzeug ein Strömungsratensteuerventil, das eine Strömung von Kühlmittel zu einem Motor, einer Heizung, einem Wärmetauscher und einem Kühler steuert, und eine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung aufweist, die über die Heizung mit dem Strömungsratensteuerventil gekuppelt ist, wobei die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung einen Wärmeaustausch zwischen dem von der Heizung aufgenommenen Kühlmittel und dem von dem Motor abgeführten Abgas durchführt und das wärmegetauschte Kühlmittel zu dem Motor führt, wobei das Verfahren das Identifizieren, ob die Heizung ein- oder ausgeschaltet ist, durch eine Steuereinrichtung in einem Heizungsidentifikationsschritt, und das Identifizieren wenigstens einer von einer Außenlufttemperatur, einer Kühlmitteltemperatur oder einer Öltemperatur in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts und das Betreiben des Strömungsratensteuerventils in einem Strömungsstoppmodus, um zu verhindern, dass das Kühlmittel des Motors abgeführt wird, oder das Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung basierend auf Daten der identifizierten Temperatur durch die Steuereinrichtung in einem Steuerungsschritt aufweist.
  • Der Steuerungsschritt weist das Vergleichen der Außenlufttemperatur mit einem ersten vorbestimmten Wert, wenn als Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts die Heizung eingeschaltet ist, durch die Steuereinrichtung in einem ersten Vergleichsschritt, und das Betreiben des Strömungsratensteuerventils in dem Strömungsstoppmodus oder das Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung basierend auf einem Ergebnis des ersten Vergleichsschritts durch die Steuereinrichtung in einem ersten Steuerungsschritt auf.
  • Wenn als Ergebnis des ersten Vergleichsschritts die Außenlufttemperatur den ersten vorbestimmten Wert überschreitet, betreibt die Steuereinrichtung in dem ersten Steuerungsschritt das Strömungsratensteuerventil in dem Strömungsstoppmodus, und wenn die Kühlmitteltemperatur einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, betreibt die Steuereinrichtung die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung, während das Betreiben des Strömungsratensteuerventils in dem Strömungsstoppmodus gestoppt wird.
  • Wenn als Ergebnis des ersten Vergleichsschritts die Außenlufttemperatur gleich wie oder kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, kann die Steuereinrichtung in dem ersten Steuerungsschritt die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung betreiben.
  • Der Steuerungsschritt kann das Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit einem dritten vorbestimmten Wert und das Vergleichen der Öltemperatur mit einem vierten vorbestimmten Wert, wenn als Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts die Heizung ausgeschaltet ist, durch die Steuereinrichtung in einem zweiten Vergleichsschritt, und das Betreiben des Strömungsratensteuerventils in dem Strömungsstoppmodus oder das Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung basierend auf einem Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts durch die Steuereinrichtung in einem zweiten Steuerungsschritt aufweisen.
  • Wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts die Kühlmitteltemperatur kleiner als der dritte vorbestimmte Wert ist, kann die Steuereinrichtung in dem zweiten Steuerungsschritt das Strömungsratensteuerventil in dem Strömungsstoppmodus betreiben, und wenn die Kühlmitteltemperatur einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, kann die Steuereinrichtung die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung betreiben, während das Betreiben des Strömungsratensteuerventils in dem Strömungsstoppmodus gestoppt wird.
  • Wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts die Kühlmitteltemperatur gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, und die Öltemperatur kleiner als der vierte vorbestimmte Wert ist, kann die Steuereinrichtung die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung betreiben.
  • Wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts die Kühlmitteltemperatur gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, und die Öltemperatur gleich wie oder größer als der vierte vorbestimmte Wert ist, kann die Steuereinrichtung das Betreiben des Strömungsratensteuerventils und der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung stoppen.
  • Gemäß dem Temperaturmanagementverfahren für das Hybridfahrzeug mit der oben beschriebenen Struktur ist es möglich, den Motor schnell aufzuwärmen, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeuges verbessert werden kann.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Konfiguration eines Hybridfahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Temperaturmanagementverfahrens für ein Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Nachfolgend wird ein Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 weist gemäß einem Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug das Hybridfahrzeug ein Strömungsratensteuerventil 110, das die Strömung von Kühlmittel zu einem Motor 100, einer Heizung 130, einem Wärmetauscher 140 und einem Kühler 150 steuert, und eine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 auf, die über die Heizung 130 mit dem Strömungsratensteuerventil 110 gekuppelt ist, wobei die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 einen Wärmeaustausch zwischen dem von der Heizung 130 aufgenommenen Kühlmittel und dem von dem Motor 100 abgeführten Abgas durchführt und das wärmegetauschte Kühlmittel zu dem Motor 100 führt. Das Temperaturmanagementverfahren für das Hybridfahrzeug umfasst das Identifizieren, ob die Heizung 130 ein- oder ausgeschaltet ist, durch eine Steuereinrichtung 200 in einem Heizungsidentifikationsschritt S10, und das Identifizieren wenigstens einer von einer Außenlufttemperatur, einer Kühlmitteltemperatur oder einer Öltemperatur in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts S10 und das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in einem Strömungsstoppmodus, um zu verhindern, dass das Kühlmittel des Motors 100 abgeführt wird, oder das Betreiben der Abgasrückgewinnungsvorrichtung 120 basierend auf Daten der identifizierten Temperatur durch die Steuereinrichtung 200 in einem Steuerungsschritt S20.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 in der Steuereinrichtung 200 integriert sein, oder die Steuereinrichtung 200 kann die Funktionen der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 durchführen.
  • Das heißt, das Strömungsratensteuerventil 110 verteilt das von dem Motor 100 aufgenommene Kühlmittel an den Motor 100, die Heizung 130, den Wärmetauscher 140 und den Kühler 150. Insbesondere erhöht sich die Temperatur des in dem Motor 100 verbleibenden Kühlmittels, wenn das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus betrieben wird, in dem alle Pfade blockiert werden, über welche das Kühlmittel des Motors 100 an die Heizung 130, den Wärmetauscher 140 und den Kühler 150 verteilt wird, wodurch die Aufwärmrate des Motors 100 beim Starten des Motors in einem kalten Zustand erhöht werden kann.
  • Das von dem Motor 100 abgeführte Abgas tritt über eine selektive katalytische Reduktion (SCR) 160 durch die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 hindurch. Das von dem Motor 100 abgeführte Kühlmittel wird über die Heizung 130 zu der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 geführt. Die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 führt einen Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Kühlmittel durch, um das Kühlmittel zu erwärmen, und führt das erwärmte Kühlmittel zu dem Motor 100, wodurch die Aufwärmrate des Motors 100 erhöht wird.
  • Insbesondere verwendet die Steuereinrichtung 200 gemäß der Erfindung sowohl das Strömungsratensteuerventil 110 als auch die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120. Jedoch wird beim Starten des Motors 100, wenn die Abgasrückgewinnungsvorrichtung 120 betrieben wird, während das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus arbeitet, die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 ohne Kühlmittel betrieben, so dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung gibt.
  • Daher steuert die Steuereinrichtung 200 das Strömungsratensteuerventil 110 und die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 derart, dass sie abwechselnd betrieben werden, wodurch es möglich ist, den Motor 100 ohne mechanische Beschädigung schnell aufzuwärmen.
  • Insbesondere kann die Steuereinrichtung 200 gemäß der Erfindung in Abhängigkeit davon, ob die Heizung 130 ein- oder ausgeschaltet ist, eines von dem Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in dem Strömungsstoppmodus und dem Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 auswählen. Ein spezielles Beispiel davon wird später beschrieben.
  • Obwohl nicht beschrieben, kann, wie in 1 gezeigt, das durch den Kühler 150 hindurchtretende Kühlmittel zu einer Wasserpumpe 170 oder zu der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 geführt werden.
  • Bei dem Temperaturmanagementverfahren für das Hybridfahrzeug gemäß der Erfindung umfasst der Steuerungsschritt S20 das Vergleichen der Außenlufttemperatur mit einem ersten vorbestimmten Wert, wenn als Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts S10 die Heizung 130 eingeschaltet ist, durch die Steuereinrichtung 200 in einem ersten Vergleichsschritt S20-1, und das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in dem Strömungsstoppmodus oder das Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 basierend auf einem Ergebnis des ersten Vergleichsschritts S20-1 durch die Steuereinrichtung 200 in einem ersten Steuerungsschritt S20-2.
  • Das heißt, wenn die Heizung 130 von einem Fahrgast eingeschaltet wird, ermittelt die Steuereinrichtung 200, dass eine Anforderung von dem Fahrgast für das Durchführen des Heizens die oberste Priorität ist, und identifiziert die Außenlufttemperatur, um zu ermitteln, ob das Heizen entsprechend der Fahrgastanforderung notwendig ist oder nicht.
  • Es ist erwünscht, dass der erste vorbestimmte Wert auf eine Temperatur gesetzt wird, die zum Ermitteln, ob die Außenlufttemperatur für den Fahrgast zum Anfordern der Durchführung des Heizens ausreichend ist oder nicht, verwendet werden kann. Der erste vorbestimmte Wert ist ein Wert, der in Abhängigkeit von den Konstrukteuren, Fahrzeugen oder Regionen differieren kann, so dass der erste vorbestimmte Wert nicht auf einen speziellen Wert beschränkt werden sollte.
  • Dementsprechend identifiziert die Steuereinrichtung 200 die Außenlufttemperatur, um zu ermitteln, ob die Durchführung des Heizens auf die Fahrgastanforderung notwendig ist, und betreibt das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus oder betreibt die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120, wodurch es möglich ist, die Aufwärmrate des Motors 100 zu erhöhen.
  • Hier kann die Steuereinrichtung 200 Außenlufttemperaturdaten mittels eines Außenlufttemperatursensors (nicht gezeigt) erfassen.
  • Speziell kann, wenn als Ergebnis des ersten Vergleichsschritts S20-1 die Außenlufttemperatur den ersten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung 200 in dem ersten Steuerungsschritt S20-2 das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus betreiben, und dann kann, wenn die Kühlmitteltemperatur einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung 200 die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 betreiben, während das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in dem Strömungsstoppmodus gestoppt wird.
  • Das heißt, wenn die Außenlufttemperatur den ersten vorbestimmten Wert überschreitet, ermittelt die Steuereinrichtung 200, dass die Durchführung des Heizens auf die Fahrgastanforderung nur mit der Außenlufttemperatur realisiert werden kann, und betreibt daher nicht die Heizung 130.
  • Als nächstes wird das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus betrieben, und daher wird die Kühlmitteltemperatur in dem Motor 100 erhöht, wodurch die Aufwärmrate des Motors 100 in einem kalten Zustand erhöht werden kann. Hier stoppt, wenn die Kühlmitteltemperatur den zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung 200 das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 des Motors 100 in dem Strömungsstoppmodus und betreibt die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120, wodurch ein durch den Strömungsstopp verursachter Schaden an der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 verhindert werden kann. Als nächstes strömt, wenn die Kühlmitteltemperatur eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, das Kühlmittel an der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 vorbei, und daher wird die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 nicht mechanisch betrieben.
  • Wenn als Ergebnis des ersten Vergleichsschritts S20-1 die Außenlufttemperatur gleich wie oder kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, kann die Steuereinrichtung 200 in dem ersten Steuerungsschritt S20-2 die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 betreiben.
  • Das heißt, wenn die Außenlufttemperatur gleich wie oder kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, ermittelt die Steuereinrichtung 200, dass eine Anforderung von dem Fahrgast für die Durchführung des Heizens die oberste Priorität ist, und betreibt die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 und die Heizung 130. Dadurch ist es möglich, das dem Motor 100 zugeführte Kühlmittel durch die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 zu erwärmen, wodurch das Aufwärmvermögen des Motors 100 erhöht werden kann.
  • Indessen umfasst der Steuerungsschritt S20 das Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit einem dritten vorbestimmten Wert und das Vergleichen der Öltemperatur mit einem vierten vorbestimmten Wert, wenn als Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts S10 die Heizung 130 ausgeschaltet ist, durch die Steuereinrichtung 200 in einem zweiten Vergleichsschritt S20-3, und das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in dem Strömungsstoppmodus oder das Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 basierend auf einem Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts S20-3 durch die Steuereinrichtung 200 in einem zweiten Steuerungsschritt S20-4.
  • Wenn die Heizung 130 ausgeschaltet ist, kann ermittelt werden, dass es keine Anforderung von dem Fahrgast für die Durchführung des Heizens gibt. Jedoch ist beim Aufwärmen des Motors 100 das Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 wirksamer als das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110. Daher erfasst die Steuereinrichtung 200 eine Situation, in der die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 verwendet werden soll.
  • Hier ermittelt die Steuereinrichtung 200 basierend auf der Kühlmitteltemperatur und der Öltemperatur des Motors 100, ob das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus zu betreiben ist oder die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 zu betreiben ist. Hier kann die Steuereinrichtung 200 die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur mittels eines an dem Motor 100 vorgesehenen Temperatursensors erfassen.
  • Speziell kann, wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts S20-3 die Kühlmitteltemperatur kleiner als der dritte vorbestimmte Wert ist, die Steuereinrichtung 200 in dem zweiten Steuerungsschritt S20-4 das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus betreiben, und dann kann, wenn die Kühlmitteltemperatur einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung 200 die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 betreiben, während das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in dem Strömungsstoppmodus gestoppt wird.
  • Das heißt, wenn die Kühlmitteltemperatur in dem Motor 100 kleiner als der dritte vorbestimmte Wert ist, betreibt die Steuereinrichtung 200 zuerst das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus, da es erforderlich ist, die Kühlmitteltemperatur unabhängig von der Öltemperatur zu erhöhen.
  • Zum Beispiel ist, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als der dritte vorbestimmte Wert ist und die Öltemperatur in dem Motor 100 niedrig ist, der Motor 100 vollständig abgekühlt, und daher wird das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus betrieben, um den Motor 100 schnell aufzuwärmen.
  • Im Gegensatz dazu wurde, wenn die Kühlmitteltemperatur kleiner als der dritte vorbestimmte Wert ist und die Öltemperatur in dem Motor 100 relativ hoch ist, der Motor 100 aufgewärmt, jedoch wurde der Motor 100 ausgeschaltet, nachdem der Motor 100 durch Fahrtwind während des Abschaltens im EV-Modus abgekühlt wurde. Daher wird das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus betrieben, um die Kühlmitteltemperatur zu erhöhen.
  • Wie oben beschrieben, ermittelt die Steuereinrichtung 200 nach dem Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in dem Strömungsstoppmodus, wenn die Kühlmitteltemperatur den zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, dass die Kühlmitteltemperatur auf eine angemessene Temperatur erhöht wird. Daher stoppt die Steuereinrichtung 200 das Betreiben des Strömungsratensteuerventils 110 in dem Strömungsstoppmodus und betreibt die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120, indem es ermöglicht wird, dass das Kühlmittel zu der Heizung 130 strömt, wodurch der Motor 100 kontinuierlich in einem Aufwärmzustand gehalten wird.
  • Ebenso kann, wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts S20-3 die Kühlmitteltemperatur gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist und die Öltemperatur kleiner als der vierte vorbestimmte Wert ist, die Steuereinrichtung 200 die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 betreiben.
  • Das heißt, wenn die Kühlmitteltemperatur auf einem angemessenen Niveau ist, das gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, und die Öltemperatur in dem Motor 100 kleiner als der vierte vorbestimmte Wert ist, ermittelt die Steuereinrichtung 200, dass der Motor 100 aufgewärmt wird und die Öltemperatur in dem Motor 100 noch nicht aufgewärmt ist. Daher betreibt die Steuereinrichtung 200 die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120, um die Öltemperatur in dem Motor 100 schnell zu erhöhen.
  • Außerdem kann, wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts S20-3 die Kühlmitteltemperatur gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, und die Öltemperatur gleich wie oder größer als der vierte vorbestimmte Wert ist, die Steuereinrichtung 200 weder das Strömungsratensteuerventil 110 noch die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120 betreiben.
  • Das heißt, wenn die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert bzw. der vierte vorbestimmte Wert sind, ermittelt die Steuereinrichtung 200, dass sowohl die Kühlmitteltemperatur als auch die Öltemperatur auf angemessenen Niveaus sind. Daher betreibt die Steuereinrichtung 200 nicht die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 120, und betreibt nicht das Strömungsratensteuerventil 110 in dem Strömungsstoppmodus.
  • Gemäß der Erfindung kann die Steuereinrichtung 200 eine elektronische Steuereinrichtung (ECU) aufweisen, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß dem Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug mit der oben beschriebenen Struktur ist es möglich, den Motor schnell aufzuwärmen, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeuges erhöht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Motor
    110
    Strömungsratensteuerventil
    120
    Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
    130
    Heizung
    140
    Wärmetauscher
    150
    Kühler
    160
    SCR
    170
    Wasserpumpe
    200
    Steuereinrichtung

Claims (7)

  1. Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug, wobei das Hybridfahrzeug aufweist: ein Strömungsratensteuerventil (110), das eine Strömung von Kühlmittel zu einem Motor (100), einer Heizung (130), einem Wärmetauscher (140) und einem Kühler (150) steuert; und eine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120), die über die Heizung (130) mit dem Strömungsratensteuerventil (110) gekuppelt ist, wobei die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) einen Wärmeaustausch zwischen dem von der Heizung (130) aufgenommenen Kühlmittel und dem von dem Motor (100) abgeführten Abgas durchführt und das wärmegetauschte Kühlmittel zu dem Motor (100) führt, wobei das Verfahren aufweist: Identifizieren, ob die Heizung (130) ein- oder ausgeschaltet ist, durch eine Steuereinrichtung (200) in einem Heizungsidentifikationsschritt (S10); und Identifizieren wenigstens einer von einer Außenlufttemperatur, einer Kühlmitteltemperatur oder einer Öltemperatur in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts (S10) und Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in einem Strömungsstoppmodus, um zu verhindern, dass das Kühlmittel des Motors (100) abgeführt wird, durch die Steuereinrichtung (200) in einem Steuerungsschritt (S20), wobei der Steuerungsschritt (S20) aufweist: Vergleichen der Außenlufttemperatur mit einem ersten vorbestimmten Wert, wenn als Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts (S10) die Heizung (130) eingeschaltet ist, durch die Steuereinrichtung (200) in einem ersten Vergleichsschritt (S20-1); und Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in dem Strömungsstoppmodus oder Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) basierend auf einem Ergebnis des ersten Vergleichsschritts (S20-1) durch die Steuereinrichtung (200) in einem ersten Steuerungsschritt (S20-2), wobei, wenn als Ergebnis des ersten Vergleichsschritts (S20-1) die Außenlufttemperatur den ersten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung (200) in dem ersten Steuerungsschritt (S20-2) das Strömungsratensteuerventil (110) in dem Strömungsstoppmodus betreibt, und wenn die Kühlmitteltemperatur einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung (200) die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) betreibt, während das Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in dem Strömungsstoppmodus gestoppt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn als Ergebnis des ersten Vergleichsschritts (S20-1) die Außenlufttemperatur gleich wie oder kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, die Steuereinrichtung (200) in dem ersten Steuerungsschritt (S20-2) die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) betreibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerungsschritt (S20) aufweist: Vergleichen der Kühlmitteltemperatur mit einem dritten vorbestimmten Wert und Vergleichen der Öltemperatur mit einem vierten vorbestimmten Wert, wenn als Ergebnis des Heizungsidentifikationsschritts (S10) die Heizung (130) ausgeschaltet ist, durch die Steuereinrichtung (200) in einem zweiten Vergleichsschritt (S20-3); und Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in dem Strömungsstoppmodus oder Betreiben der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) basierend auf einem Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts (S20-3) durch die Steuereinrichtung (200) in einem zweiten Steuerungsschritt (S20-4).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei, wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts (S20-3) die Kühlmitteltemperatur kleiner als der dritte vorbestimmte Wert ist, die Steuereinrichtung (200) in dem zweiten Steuerungsschritt (S20-4) das Strömungsratensteuerventil (110) in dem Strömungsstoppmodus betreibt, und wenn die Kühlmitteltemperatur einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, die Steuereinrichtung (200) die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) betreibt, während das Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) in dem Strömungsstoppmodus gestoppt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei, wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts (S20-3) die Kühlmitteltemperatur gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, und die Öltemperatur kleiner als der vierte vorbestimmte Wert ist, die Steuereinrichtung (200) die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) betreibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei, wenn als Ergebnis des zweiten Vergleichsschritts (S20-3) die Kühlmitteltemperatur gleich wie oder größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, und die Öltemperatur gleich wie oder größer als der vierte vorbestimmte Wert ist, die Steuereinrichtung (200) das Betreiben des Strömungsratensteuerventils (110) und der Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (120) stoppt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in dem Steuerungsschritt (S20) die Steuereinrichtung (200) die Abgasrückgewinnungsvorrichtung (120) basierend auf Daten der identifizierten Temperatur betreibt.
DE102017129022.2A 2017-05-18 2017-12-06 Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug Active DE102017129022B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0061412 2017-05-18
KR1020170061412A KR102324760B1 (ko) 2017-05-18 2017-05-18 하이브리드 차량의 열 관리방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017129022A1 DE102017129022A1 (de) 2018-11-22
DE102017129022B4 true DE102017129022B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=64269590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129022.2A Active DE102017129022B4 (de) 2017-05-18 2017-12-06 Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10428722B2 (de)
KR (1) KR102324760B1 (de)
CN (1) CN108953029B (de)
DE (1) DE102017129022B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102496811B1 (ko) * 2018-08-01 2023-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 냉각 시스템의 제어방법
CN111412099B (zh) * 2019-01-08 2021-04-02 广州汽车集团股份有限公司 一种汽车快速暖机的方法及系统
CN111765029B (zh) * 2020-05-25 2022-02-15 中国第一汽车股份有限公司 一种冷却液预热和余热回收装置及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055718A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Hyundai Motor Company Integriertes Wärmemanagementsystem eines Fahrzeuges und Wärmemanagementverfahren unter Verwendung desselben
DE112013004036T5 (de) 2012-08-13 2015-05-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlmittelsteuervorrichtung
DE102014118150A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Hyundai Motor Company Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102015119304A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems
EP3147473A1 (de) 2014-05-23 2017-03-29 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlkreislauf für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100227551B1 (ko) * 1996-09-06 1999-11-01 정몽규 수냉식 엔진의 냉각장치
WO2006006385A1 (ja) * 2004-07-07 2006-01-19 Sango Co., Ltd. 内燃機関の排気装置
JP2006188156A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍機
DE102006017246A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Denso Corp., Kariya Abwärmenutzungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
US20100155018A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US7779639B2 (en) * 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
JP2008231942A (ja) 2007-03-16 2008-10-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置
JP4306782B2 (ja) 2007-11-21 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却制御装置および冷却制御方法
JP5195381B2 (ja) * 2008-12-11 2013-05-08 株式会社デンソー 排気熱回収装置
JP5465935B2 (ja) * 2009-06-29 2014-04-09 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却システム
JPWO2011030394A1 (ja) * 2009-09-08 2013-02-04 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却装置
US8567182B2 (en) * 2009-09-24 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle exhaust heat recovery system and method of managing exhaust heat
JP2011080450A (ja) 2009-10-09 2011-04-21 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
US8413434B2 (en) * 2009-10-21 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Exhaust heat recovery for transmission warm-up
US8341951B2 (en) * 2009-11-04 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle exhaust heat recovery with multiple coolant heating modes and method of managing exhaust heat recovery
US20110126782A1 (en) 2009-12-01 2011-06-02 International Truck Intellectual Property Company, Thermostatic control of vehicle heater coolant circuit to maximize cabin heater performance
KR101125004B1 (ko) * 2009-12-04 2012-03-27 기아자동차주식회사 냉각수 및 오일 통합 열교환형 배기열 회수장치
US9140168B2 (en) * 2010-04-01 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Exhaust bypass flow control for exhaust heat recovery
JP5218526B2 (ja) * 2010-11-11 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
KR20120051826A (ko) * 2010-11-15 2012-05-23 현대자동차주식회사 냉각수 폐열을 이용하는 연료전지 자동차의 난방시스템
CA2769913C (en) * 2011-03-03 2013-09-24 Toru Hisanaga Exhaust heat recovery device
WO2013011573A1 (ja) * 2011-07-20 2013-01-24 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
KR101294164B1 (ko) * 2011-07-27 2013-08-09 현대자동차주식회사 전기자동차의 폐열관리시스템 및 관리방법
JP2013079580A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Toshiba Corp コンバインド発電設備の運転方法及びコンバインド発電設備
JP5278620B1 (ja) * 2012-03-01 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
JP5682608B2 (ja) * 2012-10-11 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 冷却水制御装置
US9375994B2 (en) * 2012-11-27 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Vehicle engine warm-up apparatus
JP6011495B2 (ja) 2013-09-09 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 冷却水制御装置
US10400660B2 (en) 2014-02-20 2019-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system controller and method of controlling cooling system
JP6245163B2 (ja) * 2014-12-24 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 排熱回収器構造
KR101694012B1 (ko) * 2015-06-18 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량의 워터펌프 제어방법 및 제어장치
US10330033B2 (en) * 2016-12-01 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust heat recovery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055718A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Hyundai Motor Company Integriertes Wärmemanagementsystem eines Fahrzeuges und Wärmemanagementverfahren unter Verwendung desselben
DE112013004036T5 (de) 2012-08-13 2015-05-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlmittelsteuervorrichtung
EP3147473A1 (de) 2014-05-23 2017-03-29 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlkreislauf für einen verbrennungsmotor
DE102014118150A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Hyundai Motor Company Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102015119304A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180127563A (ko) 2018-11-29
KR102324760B1 (ko) 2021-11-10
CN108953029B (zh) 2021-11-12
US20180334947A1 (en) 2018-11-22
DE102017129022A1 (de) 2018-11-22
CN108953029A (zh) 2018-12-07
US10428722B2 (en) 2019-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221962B4 (de) Motorkühlungssystem mit agr-kühler
DE102015109728B4 (de) System und verfahren zum thermischen management eines motors
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102014118150B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102014109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102017129022B4 (de) Temperaturmanagementverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE102011055718B4 (de) Integriertes Wärmemanagementsystem eines Fahrzeuges und Wärmemanagementverfahren unter Verwendung desselben
DE102013209429A1 (de) Verfahren für die Steuerung und die Diagnose eines Abgas-Wärmetauschers
DE102013201947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug
DE102013209384A1 (de) Verfahren für die steuerung und die diagnose eines abgas-wärmetauschers
DE102011054993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Antriebsaggregates in einem Hybridfahrzeug
DE10335298A1 (de) Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor
DE102011056085B4 (de) Wärmetauscher-system für ein fahrzeug und steuerverfahren davon
DE102018127584B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102008011225A1 (de) Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung
DE112011100535T5 (de) Wärmespeichergerät für ein Fahrzeug
DE102015111932B4 (de) Aktive-Luftklappe-und-elektrischer-Thermostat-Integrationssteuerverfahren und Steuereinrichtung für Fahrzeug
EP1454039A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102020125793A1 (de) Kühlwasserdurchfluss-Steuervorrichtung eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102015006302A1 (de) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102009054814B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug
DE102020002879A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kühlmittelstroms, Fahrzeugkühlsystem und zugehörige Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final