DE102017128516A1 - Planetenwälzgewindetrieb - Google Patents

Planetenwälzgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102017128516A1
DE102017128516A1 DE102017128516.4A DE102017128516A DE102017128516A1 DE 102017128516 A1 DE102017128516 A1 DE 102017128516A1 DE 102017128516 A DE102017128516 A DE 102017128516A DE 102017128516 A1 DE102017128516 A1 DE 102017128516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
planet
axial direction
spindle
planetenwälzgewindetrieb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128516.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017128516.4A priority Critical patent/DE102017128516A1/de
Publication of DE102017128516A1 publication Critical patent/DE102017128516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb (1) mit einer zentral angeordneten Spindel (2) mit einer Außenprofilierung (3) und einer konzentrisch zur Spindel (2) angeordneten Mutter (4) mit einer Innenprofilierung (5), wobei zwischen der Spindel (2) und der Mutter (4) mehrere, über den Umfang der Spindel (2) verteilt angeordnete Planeten (6) angeordnet sind, wobei jeder Planet (6) eine Anzahl um seinen Umfang umlaufende Rillen (7, 8) aufweist, wobei die Außenprofilierung (3) der Spindel (2) mit einem Teil der Rillen (7) der Planeten (6) und die Innenprofilierung (5) der Mutter (4) mit einem Teil der Rillen (8) der Planeten (6) in Eingriff steht, wobei sich die Spindel (2) und die Mutter (4) in eine axiale Richtung (a) erstreckt. Um auch bei axial bündig angeordneten Planeten in Grenzen universelle Planeten einsetzen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Mutter (4) an mindestens einer Umfangsstelle (9) eine nutförmige Vertiefung (10) aufweist, die die Innenprofilierung (5) der Mutter (4) unterbricht und die sich in axiale Richtung (a) erstreckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb mit einer zentral angeordneten Spindel mit einer Außenprofilierung und einer konzentrisch zur Spindel angeordneten Mutter mit einer Innenprofilierung, wobei zwischen der Spindel und der Mutter mehrere, über den Umfang der Spindel verteilt angeordnete Planeten angeordnet sind, wobei jeder Planet eine Anzahl um seinen Umfang umlaufende Rillen aufweist, wobei die Außenprofilierung der Spindel mit einem Teil der Rillen der Planeten und die Innenprofilierung der Mutter mit einem Teil der Rillen der Planeten in Eingriff steht, wobei sich die Spindel und die Mutter in eine axiale Richtung erstreckt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Planetenwälzgewindetrieb dieser Art ist aus der DE 10 2010 011 820 A1 bekannt. Eine ähnliche Lösung wird in der DE 23 20 406 C2 beschrieben, wobei in diesem Dokument insbesondere die Ausgestaltung des Käfigs, mit dem die Planeten gehalten bzw. geführt werden, thematisiert wird.
  • Nachteilig ist es bei vorbekannten Planetenwälzgewindetrieben, dass für eine konkrete Ausgestaltung eines solchen Triebs unterschiedliche Planetentypen erforderlich sind, was durch die Steigung bei axial bündig angeordneten Planeten bedingt ist. Bei vorbekannten gattungsgemäßen Systemen müssen somit aufgrund variierender Winkelverhältnisse die Planeten mit einem versetzten mittigen Profil hergestellt werden, welches in Kontakt mit der Profilierung der Spindel steht. Bei vorbekannten Konstruktionen eines gattungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebs ist somit ein Sonderprofil für die Planeten erforderlich, um einen einwandfreien Eingriff in die Profilierung der Spindel sicherzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb so fortzubilden, dass es möglich ist, in Grenzen universelle Planeten einsetzen zu können. Dies soll insbesondere mit Blick auf die axiale Bündigkeit der Anordnung der Planeten erfolgen. Somit soll ein Standardplanet für eine Vielzahl unterschiedlicher Planetenwälzgewindetriebe einsetzbar sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter an mindestens einer Umfangsstelle eine nutförmige Vertiefung aufweist, die die Innenprofilierung der Mutter (in Umfangsrichtung) unterbricht und die sich in axiale Richtung erstreckt.
  • Dabei ist bevorzugt genau eine solche nutförmige Vertiefung an einer einzigen Umfang Stelle vorgesehen.
  • Die Mutter besteht bevorzugt aus zwei Mutterringen, die in axialer Richtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Beide Mutterringe weisen in diesem Fall die mindestens eine nutförmige Vertiefung auf. Die mindestens eine nutförmige Vertiefung in beiden Mutterringen fluchten dabei in axiale Richtung.
  • Die beiden Mutterringe sind vorzugsweise in axiale Richtung elastisch gegeneinander vorgespannt. Hierzu sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass einer der beiden Mutterringe in einer Aufnahmehülse in axialer Richtung festgelegt ist und der andere Mutterring in der Aufnahmehülse axial verschieblich angeordnet und mittels eines Federelements in axiale Richtung vorgespannt ist.
  • Damit wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erreicht, dass die Planeten bei Erreichen der nutförmigen Vertiefung infolge der elastischen Vorspannung der beiden Mutterringe, insbesondere durch das Federelement, in axiale Richtung verschoben und so in axiale Richtung rückgeführt werden.
  • Die Innenprofilierung der Mutter ist vorzugsweise als steigungsbehaftete Gewinderille ausgebildet.
  • An jedem Mutterring kann im stirnseitigen Bereich der Planeten ein Rampenring angeordnet sein, der eine Führungskulisse für den Planeten aufweist.
  • Die Planeten werden bevorzugt von einem Käfig geführt. Hierbei sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass im Käfig Aufnahmetaschen für einen Planeten angeordnet sind, die in axiale Richtung länger ausgeführt sind als es der axialen Länge der Planeten entspricht.
  • Die vorgeschlagene Lösung stellt somit einen gattungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb zur Verfügung, mit dem eine mechanische Planetenrückführung erfolgen kann. Bevorzugt hat dabei die Mutter (d. h. das Hülsenelement) steigungsbehaftete (also gewindeartige) Rillen am Innenumfang sowie die genannte nutförmige Vertiefung (Quernut) für die axiale Rückführung der Planeten. Somit werden die Planeten am Ende eines Umlaufs über die weiter bevorzugt vorgesehenen stirnseitig angeordneten Rampenringe in den Nuten axial zurückgeführt.
  • Die Mutter und namentlich die beiden Mutterringe, die diese bilden, werden somit erfindungsgemäß mit einer in axialer Richtung verlaufende Nut versehen, die die Innenprofilierung der Mutter unterbricht und es ermöglicht, dass durch sie der Planet in axiale Richtung rückgeführt werden kann. Die weiter vorgesehenen Rampenringe mit den Führungskulissen erlauben es, dass die Planeten beim Erreichen der Nut definiert radial bewegt und so außer Eingriff gebracht und dann axial gefördert werden können. Gleichermaßen bewerkstelligen die Rampenringe mit ihren Führungskulissen, dass nach der axialen Rückführung des Planeten dieser wieder definiert radial zugeführt und so in Eingriff mit der Profilierung gebracht wird.
  • Durch die Anordnung der nutförmigen Vertiefung für die Rückführung der Planeten besteht im Falle der Anordnung einer einzigen derartigen Nut an einer Umfangsstelle des Mutterrings die Möglichkeit, dass nach einer Umrundung des Mutterrings der Planet in die Nut eintritt und so in einen lastfreien Zustand tritt; diese ermöglicht die axiale Rückführung des Planeten.
  • Die fluchtende Anordnung der nutförmigen Vertiefung in beiden Mutterringen stellt sicher, dass der Planet gleichzeitig aus beiden Mutterringen in den genannten lastfreien Zustand eintreten kann, der für die axiale Rückführung erforderlich ist.
  • Figurenliste
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 im Radialschnitt einen Planetenwälzgewindetrieb,
    • 2 eine andere Darstellung des Radialschnitts des Planetenwälzgewindetriebs,
    • 3 in perspektivischer Darstellung einen Teil des einen Mutterrings des Planetenwälzgewindetriebs,
    • 4 in perspektivischer Darstellung einen Teil des anderen Mutterrings des Planetenwälzgewindetriebs und
    • 5 einen Teil des Käfigs des Planetenwälzgewindetriebs mit einer Aufnahmetasche für eine Planeten, gesehen aus radialer Richtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist ein Planetenwälzgewindetrieb 1 zu sehen, dessen grundsätzlicher Aufbau an sich bekannt ist.
  • Der Planetenwälzgewindetrieb 1 umfasst eine Spindel 2, die sich in axiale Richtung a erstreckt und die eine Außenprofilierung 3 aufweist. Bei dieser Außenprofilierung 3 handelt es sich um einen Gewindegang. Konzentrisch zur Spindel 2 ist eine Mutter 4 angeordnet, die aus zwei axial beanstandeten Mutterringen 4' und 4" besteht. Beide Mutterringe 4', 4" haben eine Innenprofilierung 5, bei der es sich um eine steigungsbehaftete Profilierung, d. h. um einen Gewindegang, handelt.
  • Im radialen Zwischenraum zwischen der Außenprofilierung 3 der Spindel 2 und der Innenprofilierung 5 der Mutter 4 befindet sich eine Anzahl Planeten 6, die um den Umfang der Spindel 2 herum angeordnet sind. Jeder Planet 6 hat einen zentralen Mittenbereich mit Rillen 7, die als geschlossene, umlaufende Rillen, d. h. frei von einer Steigung, ausgebildet sind. Dieser zentrale Mittenbereich steht im regulären Betrieb des Planetenwälzgewindetriebs 1 mit der Außenprofilierung 3 der Spindel 2 im Eingriff. Weiterhin hat jeder Planet 6 zwei endseitige Abschnitte mit jeweiligen Rillen 8, die gleichermaßen als geschlossene, umlaufende Rillen, d. h. frei von einer Steigung, ausgebildet sind. Diese beiden Endbereiche stehen im regulären Betrieb des Planetenwälzgewindetriebs 1 mit der Innenprofilierung 5 der Mutter 4, d. h. mit den Mutterringen 4' bzw. 4", im Eingriff.
  • Diese Situation ergibt sich auch aus 2. Details zur vorgeschlagenen Lösung ergeben sich aus den 3 bis 5.
  • Hiernach ist insbesondere vorgesehen, dass die Mutter 4 bzw. die beiden Mutterringe 4' und 4" (s. hierzu die 3 und 4) an einer Umfangsstelle 9 eine nutförmige Vertiefung 10 aufweist. Diese Vertiefung 10 unterbricht die Innenprofilierung 5 der Mutter 4 in Umfangsrichtung; die Vertiefung 10 erstreckt sich dabei in axiale Richtung a.
  • In beiden Mutterringen 4', 4" ist jeweils ein Rampenring 13 bzw. 14 angeordnet, der eine Führungskulisse 15 aufweist. Die Führungskulisse 15 bewirkt, dass dann, wenn ein Planet 6 die Umfangsstelle 9 und somit den Bereich der nutförmigen Vertiefung 10 erreicht hat, der Planet 6 radial außer Eingriff mit der Spindel 2 und namentlich der Außenprofilierung 3 derselben gebracht wird. Durch die Vertiefung 10 kann dann der Planet in axiale Richtung a zurückgeführt werden, bevor er dann wieder durch die Führungskulisse 15 in Eingriff mit der Außenprofilierung 3 der Spindel 2 gebracht wird.
  • Die Führungskulisse 15 hat im übrigen eine solche Ausgestaltung, dass sie die Aufgabe erfüllen kann, dass der Planet 6 beim Eintritt in die Vertiefung 10 eine axiale Verschiebung des Planeten 6 um einen axialen Betrag veranlasst, der genau der Steigung des gewindeartigen Profils bei einer Umdrehung entspricht. Wenn sich demgemäß der Planet 6 in der nutförmigen Vertiefung 10 befindet und somit in einem lastfreien Zustand, bewirkt der Rampenring besagte axiale Verschiebung des Planeten 6 und somit seine Rückführung.
  • Die beiden Mutterringe 4', 4" und die Rampenringe 13 und 14 sind symmetrisch angeordnet, so dass je nach Drehrichtung der Spindel 2 bzw. des Planetensatzes entweder der Rampenring 13 oder der Rampenring 14 zum Einsatz kommt.
  • Die Steigung der Außenprofilierung 3 der Spindel 2 und die Steigung der Innenprofilierung 5 der beiden Mutterringe 4', 4" sind gleich. Auch ist die Richtung der Steigung von Spindel 2 und Mutterringen 4', 4" dieselbe.
  • Der Käfig 16, der für die Führung der Planeten 6 vorhanden ist, weist in axiale Richtung a verlängerte Aufnahmetaschen 17 auf, so dass eine Rückführung der Planeten 6 in axiale Richtung a auch ermöglicht ist, wenn sich der Planet 6 in der Aufnahmetasche 17 befindet. Die Ausgestaltung des Käfigs 16 ist dabei so vorgenommen, dass der Planet 6 sowohl in axiale Richtung a als auch in radiale Richtung eine Bewegungsmöglichkeit hat, was für die Rückführung des Planeten 6 erforderlich ist.
  • Die beiden Mutterringe 4', 4" sind in einer Aufnahmehülse 11 angeordnet, die eine Indexierung 18 für die beiden Mutterringe 4', 4" aufweist. Der Mutterring 4' ist dabei durch einen axialen Anschlag in der Aufnahmehülse 11 axial festgelegt, während der Mutterring 4" in axiale Richtung a beweglich in der Aufnahmehülse 11 angeordnet ist. Ein Federelement 12 (hier in Form von Tellerfedern) spannt den Mutterring 4" in axiale Richtung a relativ zum Mutterring 4' vor, so dass das System unter Vorspannung ist.
  • Durch die so erzeugte Vorspannung infolge des Federelements 12 wird erreicht, dass die Planeten 6 bei Erreichen der nutförmigen Vertiefung 10 axial zurückgeführt werden. Da die Mutterringe 4', 4" mit einer gewindeartigen Innenprofilierung 5 versehen sind, werden die Planeten 6 bei regulärem Betrieb relativ zu den Mutterringen 4', 4" axial verschoben; infolge der vorgesehenen nutförmigen Vertiefungen 10 kann dann eine axiale Rückführung der Planeten 6 erfolgen, was durch das Federelement 12 unterstützt wird. Diese Rückführ-Bewegung wird durch die Führungskulisse 15 in den Rampenringen 13 und 14 unterstützt bzw. zusätzlich veranlasst.
  • Die Führung des Käfigs 16 kann dabei durch die Profilierung der Planeten 6 erfolgen oder auch über axial verlängerte zylindrische Abschnitte der Planeten 6, die in entsprechende Ausnehmungen des Käfigs 16 eingreifen. Für derartige Ausnehmungen im Käfig 16 wären in diesem Falle allerdings sich radial erstreckende Langlöcher erforderlich, um eine radiale Bewegungsmöglichkeit des Planeten 6 relativ zum Käfig 16 zu erlauben.
  • Da im übrigen die Mutterringe 4', 4" mit einer gewindeartigen Innenprofilierung 5 versehen sind, ergibt sich auch während des regulären Betriebs des Planetenwälzgewindetriebs 1 die Notwendigkeit einer gewissen relativen axialen Bewegung zwischen Planet 6 und Käfig 16.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung wird ein hohes Untersetzungsverhältnis ermöglicht und damit eine höhere Kraftentwicklung bei gleichem Eingangsdrehmoment.
  • Angemerkt sollte noch werden, dass das vorgeschlagene Konzept mit seinen Elementen synchron (und steigungstreu) arbeitet, so dass eine axiale Vorspannkraft - wie bevorzugt vorgesehen - nicht zwingend ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgewindetrieb
    2
    Spindel
    3
    Außenprofilierung der Spindel
    4
    Mutter
    4'
    Mutterring
    4"
    Mutterring
    5
    Innenprofilierung der Mutter
    6
    Planet
    7
    Rille im Planeten
    8
    Rille im Planeten
    9
    Umfangsstelle
    10
    nutförmige Vertiefung
    11
    Aufnahmehülse
    12
    Federelement
    13
    Rampenring
    14
    Rampenring
    15
    Führungskulisse
    16
    Käfig
    17
    Aufnahmetasche
    18
    Indexierung für den Mutterring
    a
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011820 A1 [0002]
    • DE 2320406 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Planetenwälzgewindetrieb (1) mit einer zentral angeordneten Spindel (2) mit einer Außenprofilierung (3) und einer konzentrisch zur Spindel (2) angeordneten Mutter (4) mit einer Innenprofilierung (5), wobei zwischen der Spindel (2) und der Mutter (4) mehrere, über den Umfang der Spindel (2) verteilt angeordnete Planeten (6) angeordnet sind, wobei jeder Planet (6) eine Anzahl um seinen Umfang umlaufende Rillen (7, 8) aufweist, wobei die Außenprofilierung (3) der Spindel (2) mit einem Teil der Rillen (7) der Planeten (6) und die Innenprofilierung (5) der Mutter (4) mit einem Teil der Rillen (8) der Planeten (6) in Eingriff steht, wobei sich die Spindel (2) und die Mutter (4) in eine axiale Richtung (a) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (4) an mindestens einer Umfangsstelle (9) eine nutförmige Vertiefung (10) aufweist, die die Innenprofilierung (5) der Mutter (4) unterbricht und die sich in axiale Richtung (a) erstreckt.
  2. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (4) aus zwei Mutterringen (4', 4") besteht, die in axialer Richtung (a) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  3. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Mutterringe (4', 4") die mindestens eine nutförmige Vertiefung (10) aufweist.
  4. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine nutförmige Vertiefung (10) in beiden Mutterringen (4', 4") in axiale Richtung (a) fluchten.
  5. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mutterringe (4', 4") in axiale Richtung (a) elastisch gegeneinander vorgespannt sind.
  6. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Mutterringe (4') in einer Aufnahmehülse (11) in axialer Richtung (a) festgelegt ist und der andere Mutterring (4") in der Aufnahmehülse (11) axial verschieblich angeordnet und mittels eines Federelements (12) in axiale Richtung (a) vorgespannt ist.
  7. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (6) bei Erreichen der nutförmigen Vertiefung (10) infolge der elastischen Vorspannung der beiden Mutterringe (4', 4"), insbesondere durch das Federelement (12), in axiale Richtung (a) verschoben und so in axiale Richtung (a) rückgeführt werden.
  8. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenprofilierung (5) der Mutter (4) als steigungsbehaftete Gewinderille ausgebildet ist.
  9. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Mutterring (4', 4") im stirnseitigen Bereich der Planeten (6) ein Rampenring (13, 14) angeordnet ist, der eine Führungskulisse (15) für den Planeten (6) aufweist.
  10. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (6) von einem Käfig (16) geführt werden.
  11. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Käfig (16) Aufnahmetaschen (17) für einen Planeten (6) angeordnet sind, die in axiale Richtung (a) länger ausgeführt sind als es der axialen Länge der Planeten (6) entspricht.
DE102017128516.4A 2017-12-01 2017-12-01 Planetenwälzgewindetrieb Pending DE102017128516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128516.4A DE102017128516A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Planetenwälzgewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128516.4A DE102017128516A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Planetenwälzgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128516A1 true DE102017128516A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128516.4A Pending DE102017128516A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Planetenwälzgewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128516A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320406C2 (de) 1972-04-25 1982-06-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Planetenrollenschraube
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320406C2 (de) 1972-04-25 1982-06-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Planetenrollenschraube
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846718C2 (de) Einwegkupplung
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE2447088A1 (de) Gegentaktkupplung
EP0392146A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3638056A1 (de) Kegelrollenlager
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE3025705A1 (de) Kupplungsdrucklager mit selbstzentrierung
DE1098824B (de) Sperr-Synchronisiereinrichtung fuer formschluessige Schaltkupplungen, insbesondere bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE19980346B4 (de) Insbesondere Linear wirkendes Klemmgesperre
DE8012661U1 (de) Freilauf
DE19922325C1 (de) Schaltmuffenträger
DE8236311U1 (de) Doppelfreilauf für lineare bewegungen
DE102017128516A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE1600235A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE3142617A1 (de) Rasteinrichtung
DE102015221411A1 (de) Synchronträgerkörper mit einer gefederten Blechhülse als Mittenzentrierung
DE102007016211B4 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE1400324C3 (de)
DE102016216814A1 (de) Druckstück mit kugelgelagerter Rastkugel
DE1260245B (de) Schlauch- oder Rohrkupplung
DE514543C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed