DE514543C - Kolben fuer Kraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE514543C
DE514543C DEK107298D DEK0107298D DE514543C DE 514543 C DE514543 C DE 514543C DE K107298 D DEK107298 D DE K107298D DE K0107298 D DEK0107298 D DE K0107298D DE 514543 C DE514543 C DE 514543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
rings
guide rings
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107298D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gottlieb Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft AG filed Critical Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority to DEK107298D priority Critical patent/DE514543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514543C publication Critical patent/DE514543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Durch das Patent 487 709 ist ein Kolbenring für Kraftmaschinen unter Schutz gestellt, bei welchem zu beiden Seiten des Ringes je ein Führungsring aus widerstandsfähigem Werkstoff angeordnet ist, um einen Verschleiß der weichen Kolbennut zu verhüten.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung dieser Führungsringe und der zugehörigen Kolbennut. Sie bezweckt, insbesondere bei geteilten und daher nicht mit Innenspannung versehenen Führungsringen einerseits eine Bewegung dieser Ringe gegenüber dem Kolbenkörper zu verhüten und anderseits ihr Herausfallen aus der Kolbennut beim Herausnehmen des Kolbenringes auszuschließen.
Die Erfindung besteht darin, daß die nach der Kolbenachse zu gelegenen Stirnflächen
ao der Führungsringe einen beiderseitig vorspringenden Bund besitzen, der an den· der Kolbennut zugekehrten Seiten in entsprechende Hinterdrehungen der Kolbennut eingreift und der an den dem Kolbenring zugekehrten Seiten derart mit Aussparungen versehen ist, daß die so entstehenden Vorsprünge am Bund des einen Ringes in entsprechende Vertiefungen am Bund des anderen Ringes hineinpassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in den Abb. ι bis 3 und in der Abb. 4 in je einer Ausführungsform dargestellt.
Abb. ι zeigt die beiden Führungsringe im Schnitt, und die Abb. 2 und 3 zeigen einen Teil des Kolbenkörpers mit den Führungsringen und einem dazwischenliegenden Kolbenring in Ansicht und Schnitt. Abb. 4 zeigt einen Teil des Kolbenkörpers mit zwei Führungsringen, die für die Lagerung mehrerer Kolbenringe besonders ausgebildet sind.
In den Abbildungen sind die beiden Führungsringe mit A und B, der Kolben mit C und der Kolbenring mit D bezeichnet. Die Führungsringe besitzen an ihrem inneren Umfang je einen nach beiden Seiten vorspringenden Bund. Die nach außen zeigenden Teile d1 und b1 dieser Bünde greifen in die entsprechend hinterdrehten Aussparungen c1 der Kolbennuten des Kolbens C ein. In die nach innen zugekehrten Teile der Bünde sind je zwei Aussparungen a2, b2 derart eingeschnitten, daß die dabei entstehenden Vorsprünge φ und b3 in die Aussparungen des andern Ringes hineinpassen.
*; Von dem Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Gottlieb Jahn in Kiel.
Beim Zusammensetzen der Teile wird 'zunächst der Führungsring B in die Kolbennut eingebracht, sodann kann der Führungsring A in die Nut eingeschoben werden; er muß jedoch, dabei in eine solche Lage zum Führungsring B gedreht werden, daß seine Vorsprünge Φ den Aussparungen b2 gegenüber zu liegen kommen. Nach, dem Einlegen auch des Ringest, nehmen die Führungsringe die
ίο in Abb. 2 und 3 in der oberen Kolbennut dargestellte Lage ein. Um nun den Kolbenring D einbringen zu können, wird der Bund«1 des Führungsringes A mit der unterschnittenen Aussparung c1 der Kolbennut in Eingriff gebracht und der Ring .(4 um so viel gegen den Ring B verdreht, daß die Ringe mit ihren Vorsprüngen β3, bB aufeinanderliegen. Durch diese Verdrehung sind die beiden Ringe gegen 'ein Herausfallen aus der Kolbennut gesichert. Der Kolbenring/) kann dann ohne weiteres eingelegt werden. Nach dem Einbringen desselben nehmen die Teile die in den Abb. 2 und 3, unten, dargestellte Lage ein. Eine Sicherungsschraube / verhindert ein gegenseitiges Verdrehen der Führungsringe. "■ Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 sind die Führungsringe A und B derart breit ausgebildet, daß in ihnen selbst Nuten eingedreht sind, die zur Lagerung zwei weiterer Kolbenringe E und F dienen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kolben für Kraftmaschinen mit zwei nach Patent 487 709 angeordneten Führungsringen, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Kolbenachse zu gelegenen Stirnflächen der Führungsringe einen beiderseitig vorspringenden Bund besitzen, der an den der Kolbennut zugekehrten Seiten in entsprechende Hinterdrehungen der Kolbennut eingreift und der an der dem Kolbenring zugekehrten Seite derart mit Aussparungen versehen ist, daß die so entstehenden Vorsprünge am Bund des einen Ringes in entsprechende Vertiefungen am Bund des andern Ringes hineinpassen.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsringe so breit gewählt sind, daß in ihnen Nuten zur Lagerung weiterer Kolbenringe angebracht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK107298D 1927-12-28 1927-12-28 Kolben fuer Kraftmaschinen Expired DE514543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107298D DE514543C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Kolben fuer Kraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107298D DE514543C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Kolben fuer Kraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514543C true DE514543C (de) 1930-12-16

Family

ID=7241147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107298D Expired DE514543C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Kolben fuer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205837A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines ersten Kolbenrings benachbart zu einem zweiten Kolbenring in einer Nut eines Hubkolbens einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205837A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines ersten Kolbenrings benachbart zu einem zweiten Kolbenring in einer Nut eines Hubkolbens einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE60032892T2 (de) Schnellösemutter
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE1630311A1 (de) Befestigung von einem Zapfenteil an einer Wand,insbesondere von einem Vollastanschlag fuer das Fahrpedal von Fahrzeugen
DE1922603A1 (de) Reibungskupplung
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2440717A1 (de) Transport- und montagevorrichtung fuer kraenze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen waelzkoerpern
DE3209752A1 (de) Feststellvorrichtung in einem roehrenfoermigen, ausziehbaren bein eines stativs
DE8236311U1 (de) Doppelfreilauf für lineare bewegungen
DE514543C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen
DE2943711A1 (de) Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse
DE2810163C2 (de)
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE2635970A1 (de) Gewindebolzen mit mutternsicherung
DE2040926C3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung einer auf dem Rotorballen fliegend aufgesetzten Wickelkopfkappe bei einem Turbogenerator
DE2462186C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Ringnut am Innenumfang einer Verbindungsmuffe eines Rohres aus einem thermoelastisch verformbaren Kunststoff
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE3829526A1 (de) Pleuelstangen-kurbel-vorrichtung, insbesondere zur betaetigung einer luftklappe innerhalb einer heiz- und klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2425004A1 (de) Vorrichtung zum schnellen verbinden eines schlauchs mit einer abgabeoeffnung sowie in verbindung mit der vorrichtung benutzbares geraet
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE8020776U1 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager