DE3142617A1 - Rasteinrichtung - Google Patents

Rasteinrichtung

Info

Publication number
DE3142617A1
DE3142617A1 DE19813142617 DE3142617A DE3142617A1 DE 3142617 A1 DE3142617 A1 DE 3142617A1 DE 19813142617 DE19813142617 DE 19813142617 DE 3142617 A DE3142617 A DE 3142617A DE 3142617 A1 DE3142617 A1 DE 3142617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
recesses
units
retaining rings
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142617
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142617C2 (de
Inventor
Günter 7141 Freiberg Fischer
Wolfgang Dipl.-Ing. 7145 Markgröningen Kötter
Robert Dipl.-Ing. 6661 Reifenberg Laschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813142617 priority Critical patent/DE3142617A1/de
Priority to US06/427,263 priority patent/US4503728A/en
Priority to GB08229213A priority patent/GB2109279B/en
Priority to IT23814/82A priority patent/IT1152734B/it
Priority to FR8218097A priority patent/FR2515282B1/fr
Publication of DE3142617A1 publication Critical patent/DE3142617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142617C2 publication Critical patent/DE3142617C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

3U2.617
ε. 174 2 6
23- 10. 1 981 Wd/Wl-
ROBERT BOSGS GMBH, TOOO Stuttgart 1
Raste ihr ί ti fetü-Hg
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Rasteinric-htung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei "bekannten Rasteinrichtungen "besteht die Rasteinheit aus einem hülsenartigen Körper, -welcher in das Gehäuse eingepaßt ist und an seinem Innenumfang als Ringnuten ausgebildete Rastnuten aufweist. Eine derartige Rasteinrichtung hat den Nachteil^ daß sie jeweils nur für ein ganz bestimmtes verschiebbares Teil verwendbar ist und in ihrer Herstel-.. lung und im Materialaufwand verhältnismäßig aufwendig ist,
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Rasteinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie wesentlich einfacher ausgebildet und auch einfacher herzustellen ist; dies gilt insbesondere für die Rastnuten. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Raum zwischen den Rasteinheiten für zusätzliche Funktionen genutzt werden kann.
ε. 17425
Durch die im Unteranspruch 6 aufgeführten Maßnahmen wird es ermöglicht, den Anstieg der Betätigungskraft des verschiebbaren Körpers unabhängig "von den Rastkörpern an beliebiger Stelle vorzusehen.
Durch -weitere, in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind zusätzliche -vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich, die im einzelnen nicht alle gesondert aufgeführt sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf eine Rasteinrichtung, Figur 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung , Figuren 3 bis 7 Einzelteile der Rasteinrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Die Rasteinrichtung nach den Figuren 1 und 2 besteht aus mehreren Einzelteilen, nämlich drei identischen Rastplatten 11, zwei ebenfalls identischen Halteringen 12, einer Blattfeder 13 und zwei Sicherungsringen 1U. Die Figuren 3 und k zeigen eine Rastplatte im Detail.. Sie besteht aus einem plattenförmigen Körper mit rechteckigem Querschnitt, an dessen einer Flachseite mehrere parallel verlaufende durchgehende Nuten 15 bis 18 ausgebildet sind, die als Rastnuten für drei kugelförmige Rastkörper 21 dienen. Die Nuten haben dreieckförmigen Querschnitt, der Nutgrund ist jeweils gerundet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Rastplatte sind nahe deren Stirnseite zwei parallel "ver-
3U2617
r-
-^- ε.17425
laufende, durchgehende Nuten 3O5 31 ausgebildet, die rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
Die Rastplatten 11 werden mit Hilfe der zwei Halteringe festgehalten. Diese weisen ein Innensechskantprofil 19 auf, wobei an jeder übernächsten Flachseite eine im Querschnitt rechteckförmige Nut 20 eingearbeitet ist, in welche je eine Rastplatte 11 mit ihren Nuten 30 ,31 eingesetzt ist. Mit den federnden Sicherungsringen 1^t, welche im vertieften Grund der Nuten 15 und 18 liegen, werden die Rastplatten radial nach außen in die Nuten 20 gedruckt. Auf diese Weise erhält man eine vormontierte Rasteinrichtung, die sich leicht lagern und einbauen läßt. Sie ist für jeweils drei in einer Ebene liegende Rastkugeln 21 geeignet, wobei die Rastkugeln je nach Stellung des nicht dargestellten verschiebbaren Teils in eine der Nuten 15 bis 18 einrasten. Die Rastkugeln 21 liegen in Bohrungen 28, die quer zur Längsasftse des verschiebbaren Körpers 29 verlaufen (strichpunktiert dargestellt). Dieser weist in seinem Querschnitt ebenfalls ein Sechskant-Profil auf, so wie die Halteringe 12. Damit wird ein Verdrehen der Teile gegeneinander verhindert, so daß die Rastkugeln mit Sicherheit im Bereich der Rastplatten liegen.
Die Blattfeder 13 ist in Figur 6 dargestellt. Sie liegt in einer Nut 23 am Haltering, welche sich zwischen zwei benachbarten Nuten 20 befindet. Die Blattfeder weist zwei nach oben sich erstreckende Ausbeulungen 2k, 25 auf, welche zur Fixierung gegenüber den beiden Halteringen dienen, sowie eine Ausbeulung 26, die radial nach innen weist und den Zweck hat, bei ausgerasteten Kugeln 21 in einer bestimmten Stellung des verschiebbaren Körpers einen Druckpunkt zu bilden und damit einen Kraftanstieg fühlbar zu machen.
B.17425
Selbstverständlich ist diese Blattfeder nur für einen bestimmten Sonderfall notwendig, für andere Anwendungsmöglichkeiten kann sie entfallen.
Die beschriebene Rasteinrichtung hat den Vorteil, daß die Nuten oder Rastrillen 15 bis 18 in einem ebenen Bauteil liegen, das einfach herzustellen ist und dessen Oberfläche leicht bearbeitbar ist. Die Halteringe 12 fixieren die Rastplatten axial und radial, sie nehmen die durch die Rastkugeln 21 ausgeübten Rastkräfte·auf. Eine Verdrehsicherung der Rasteinrichtung wird ganz einfach durch das InnenseehSkäntprofil 19 erreicht. Der Raum zwischen den Rastplatten kann für zusätzliche Funktiöh&fl genützt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglicn, die Rastplatten aus einem kreissegmentförmigen Körper herzustellen oder anstelle der Halteringe ein beliebiges anderes Bauteil vorzusehen, z.B. eine Hülse mit Längsnut, welche die Rastplatten aufnimmt.
Leerseite

Claims (1)

  1. '•'"3U2617
    R. 174 2 ο" -
    23.ίο.1981 wa/wi
    ROBERT BOSCE GMBH, T000 Stuttgart 1
    Ansprüche · "" " ~ ;
    1. Rasteinrichtung für verschiebbare Teile, wie Steuerschieber von Wegeventilen, Bohrspindeln und dergleichen, mit mindestens zwei in einer quer zur Längsrichtung des verschiebbaren Teils verlaufenden Ebene liegenden Rastkörpern, die in Ausnehmungen am verschiebbaren Teil und an einem gehätisefesten Teil einzugreifen vermögen, dädtircli gekennzeichnet, daß jedem Rastkörper (21) eine gesonderte Rasteinheit (11) zugeordnet ist, daß die Rasteinheiten formschlüssig miteinander verbunden sind, in derselben Ebene liegen und das gehäusefeste Teil bilden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rösteinheit (11) ein platten- oder kreissegmentartiges Teil ist, an dessen Innenseite mindestens dihe als Rastrille ausgebildete durchgehende Ausnehmung (15 bis 18) angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinheit (11) aus einer sich in Längsrichtung des verschiebbaren Teils erstreckenden Platte besteht, an deren Innenseite die quer zur Längsrichtung verlaufenden Rastrillen ausgebildet sind.
    k. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß der Rasteinheiten (11)
    B..174 2 β"
    durch mindestens sinen radial außerhalb derselben angeordneten Trägerkörper (12) erfolgt.
    5· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis %, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus mindestens zwei Halteringen besteht, die nahe den Enden der Rasteinheiten in an deren Außenseiten ausgebildeten nutartigen Ausnehmungen (30, 31) liegen und am Innenumfang Ausnehmungen (20) aufweisen, in welche die Rasteinheiten eingesetzt sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (-12) ein Innen-Sechskantprofil (19) aufweisen, in deren Flächen die Ausnehmungen für die Rasteinheiten (11) eingearbeitet sind und daß an einer dieser Flächen eine zusätzliche Ausnehmung (23) für eine Blattfeder (13) ausgebildet ist, die sich ebenfalls über die gesamte Länge der Rasteinrichtung erstreckt und eine radial nach innen sich erstreckende Ausbeulung (26) aufweist . -
    7· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinheiten (11) durch in wenigstens zwei Vertiefungen (15s 18) der Rastrillen liegende Sicherungsringe (1*0 bezüglich der Halteringe festgehalten werden.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese drei gleichmäßig auf den Kreisumfang -verteilte Rasteinheiten (11) aufweist, an deren Innenseine mehrere parallel "verlaufende Rastrillen für die kugelförmigen Rastkörper (21) ausgebildet sind, wovon eine der Rastrillen (17) für eine Mittenzentrierung des verschiebbaren Körpers dient.
DE19813142617 1981-10-28 1981-10-28 Rasteinrichtung Granted DE3142617A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142617 DE3142617A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Rasteinrichtung
US06/427,263 US4503728A (en) 1981-10-28 1982-09-29 Stop device
GB08229213A GB2109279B (en) 1981-10-28 1982-10-13 A locking device
IT23814/82A IT1152734B (it) 1981-10-28 1982-10-19 Dispositivo di arresto per parti scorrevoli, come cassetti di distribuzione valvolari, mandrini portapunta e similari
FR8218097A FR2515282B1 (fr) 1981-10-28 1982-10-28 Dispositif d'arret pour pieces coulissantes, notamment dispositif d'arret a plusieurs positions pour tiroirs de distributeurs hydrauliques ou broches de perceuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142617 DE3142617A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Rasteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142617A1 true DE3142617A1 (de) 1983-05-05
DE3142617C2 DE3142617C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6144949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142617 Granted DE3142617A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Rasteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4503728A (de)
DE (1) DE3142617A1 (de)
FR (1) FR2515282B1 (de)
GB (1) GB2109279B (de)
IT (1) IT1152734B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951520A (en) * 1988-11-17 1990-08-28 Outboard Marine Corporation Single lever control
DE3922474A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Haug Rudolf Vorrichtung zur befestigung einer achse an der innenflaeche eines hohlkoerpers und zur loesung dieser befestigung
US5496139A (en) * 1994-09-19 1996-03-05 Snap-On Incorporated Collet lock arrangement for power tool
US8011444B2 (en) * 2009-04-03 2011-09-06 Ingersoll Rand Company Spindle locking assembly
US10625136B2 (en) 2017-06-05 2020-04-21 Jeremy D Sites Weightlifting converting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632800A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Bosch Gmbh Robert Druckabhaengig arbeitende ausklinkvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125415A (en) * 1912-12-07 1915-01-19 William N Cox Lever-latch.
US2382291A (en) * 1943-04-08 1945-08-14 Allan Blomstrom F Extensible hand tool
US3045498A (en) * 1959-05-20 1962-07-24 Minelba S R L Soc Snap device
FR1358575A (fr) * 1963-03-06 1964-04-17 Cie Ind De Montage Dispositif de sécurité pour installation comportant plusieurs robinets
US3306639A (en) * 1964-10-02 1967-02-28 Chester S Lyon Extensible torque rod
US3374023A (en) * 1966-04-04 1968-03-19 Roberts Cons Ind Inc Knee-actuable carpet stretcher with adjustable-length shank
GB1145190A (en) * 1966-12-28 1969-03-12 Churchill Charles Ltd Improvements in hydraulic spool valves
US3473406A (en) * 1968-03-11 1969-10-21 Bendix Corp No-lash axially movable steering column
US3570322A (en) * 1969-04-18 1971-03-16 Robert A Krouse Axially adjustable and collapsible steering column
US3602245A (en) * 1970-02-26 1971-08-31 Abex Corp Universal detent positioner
DE2407136B2 (de) * 1974-02-15 1979-10-25 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Wegeventil mit Rasteinrichtung zur Festlegung der Schaltstellungen seines Steuerkolbens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632800A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Bosch Gmbh Robert Druckabhaengig arbeitende ausklinkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109279B (en) 1985-07-17
FR2515282B1 (fr) 1987-11-13
IT8223814A0 (it) 1982-10-19
FR2515282A1 (fr) 1983-04-29
IT1152734B (it) 1987-01-07
US4503728A (en) 1985-03-12
GB2109279A (en) 1983-06-02
DE3142617C2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813409A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
DE102013100476B4 (de) "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente"
DE102011075950B4 (de) Planeten-Wälz-Gewindetrieb
EP0242741B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2010017875A1 (de) Steuerkolben für schieberventile und verfahren zu seiner herstellung
DE102015206149A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE3142617A1 (de) Rasteinrichtung
DE8236311U1 (de) Doppelfreilauf für lineare bewegungen
EP0428064A2 (de) Kunststoffgleitlager
DE2407136B2 (de) Wegeventil mit Rasteinrichtung zur Festlegung der Schaltstellungen seines Steuerkolbens
DE2015985A1 (de) Flüssigkeits- oder Gaslager
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE8020776U1 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE3423881A1 (de) Haltevorrichtung fuer schrauben zum aufstecken auf schraubendreherklingen
EP3186527B1 (de) Knickfedereinrichtung
DE8020525U1 (de) Stoßdämpfer
DE10311491B4 (de) Schnellspannmutter
DE871237C (de) Dichtung fuer bewegliche Maschinenteile
WO2001088401A1 (de) Träger für synchronkörper einer synchronisiereinrichtung
DE3138826A1 (de) Ventilanordnung
DE102015217326A1 (de) Federbeinstützlager
AT234316B (de) Zwischenglied zum Zusammensetzen rohrförmiger Streben zu Gestellen
EP0191920A2 (de) Rasteinrichtung
DE4132164A1 (de) Gleitringdichtung fuer eine welle einer pumpe o. dgl.
DE102015213212A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition