DE102017128118B4 - Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017128118B4
DE102017128118B4 DE102017128118.5A DE102017128118A DE102017128118B4 DE 102017128118 B4 DE102017128118 B4 DE 102017128118B4 DE 102017128118 A DE102017128118 A DE 102017128118A DE 102017128118 B4 DE102017128118 B4 DE 102017128118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
arrangement
axis
glare
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128118.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128118A1 (de
Inventor
Olaf Benkler
Benjamin Stauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017128118.5A priority Critical patent/DE102017128118B4/de
Publication of DE102017128118A1 publication Critical patent/DE102017128118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128118B4 publication Critical patent/DE102017128118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0208Sun visors combined with auxiliary visor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0217Brackets for mounting the sun visor support arm to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/252Sun visors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen über eine Lageranordnung (17) in einer Dachanordnung (6) gelagerten Blendenverbund (26) umfasst, wobei der Blendenverbund (26) eine Basisblende (10) und eine Zusatzblende (12) aufweist, wobei die Basisblende (10) zumindest eine Schwenk-Drehlagerachse (32) aufweist, die drehbar in einem ersten Lagerorgan (18) gelagert ist und die Zusatzblende (12) mindestens eine Schwenklagerachse (34) aufweist die in einem zweiten und dritten Lagerorgan (20, 22) gelagert ist, derart, dass die Basisblende (10) um eine erste, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse der Schwenk-Drehlagerachse (32) in eine erste Gebrauchsposition und nachfolgend um eine zweite, in Fahrzeughochrichtung verlaufende Achse der Schwenk-Drehlagerachse (32) in eine zweite Gebrauchsposition verschwenkbar ist, wobei nachfolgend die Zusatzblende (12) um die erste Schwenklagerachse (34) in eine erste Gebrauchsposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und das dritte Lagerorgan (20, 22) jeweils eine erste und eine zweite Sollbruchanordnung (44, 48)) aufweisen, wobei das zweite Lagerorgan (20) als erste Sollbruchanordnung (44) mindestens ein Einclipsorgan (36, 38) für die mindestens eine Schwenklagerachse (34) aufweist, die durch ein aufgeklemmtes Abdeckorgan (40) verdeckt ist, wobei das dritte Lagerorgan (22) einen Lagerfuß (46) für die mindestens eine Schwenklagerachse (34) aufweist, der über ein teilringförmiges Stegorgan (58) in einem Anschlussorgan (30) angeordnet ist, derart, dass die zweite Sollbruchanordnung (48) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen über eine Lageranordnung in einer Dachanordnung gelagerten Blendenverbund umfasst, wobei der Blendenverbund eine Basisblende und eine Zusatzblende aufweist, wobei die Basisblende zumindest eine Schwenk-Drehlagerachse aufweist, die drehbar in einem ersten Lagerorgan gelagert ist und die Zusatzblende mindestens eine Schwenklagerachse aufweist, die in einem zweiten und dritten Lagerorgan gelagert ist, derart, dass die Basisblende um eine erste, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse der Schwenk-Drehlagerachse in eine erste Gebrauchsposition und nachfolgend um eine zweite, in Fahrzeughochrichtung verlaufende Achse der Schwenk-Drehlagerachse in eine zweite Gebrauchsposition verschwenkbar ist, wobei nachfolgend die Zusatzblende um die erste Schwenklagerachse in eine erste Gebrauchsposition verschwenkbar ist.
  • Eine derartige Blendschutzanordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 03 554 A1 bekannt. Durch die Anordnung einer Basisblende mit einer Zusatzblende wird eine Multifunktionalität hinsichtlich einer gleichzeitigen oder wechselnden Sonneneinstrahlung durch ein Seitenfenster und durch eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges gewährleistet. Eine derartige Blendschutzanordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass insbesondere die Basisblende in ihrer ersten Gebrauchsposition lediglich schwenkbar an der Dachanordnung angeordnet ist und hierdurch im Falle eines Unfalles und eines damit verbundenen Kopfaufpralles unter bestimmten Umständen nicht wegklappbar ist. Hierdurch können einem Fahrzeuginsassen schwerste Kopfverletzungen zugefügt werden. Hierbei ist es grundsätzlich aus der DE 2005 048 067 A1 bekannt, bei einem Blendenschutz Lagerorgane vorzusehen, die Sollbruchanordnungen aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite und das dritte Lagerorgan jeweils eine erste und eine zweite Sollbruchanordnung aufweisen, wobei das zweite Lagerorgan als erste Sollbruchanordnung mindestens ein Einclipsorgan für die mindestens eine Schwenklagerachse aufweist, die durch ein aufgeklemmtes Abdeckorgan verdeckt ist, wobei das dritte Lagerorgan einen Lagerfuß für die mindestens eine Schwenklagerachse aufweist, der über ein teilringförmiges Stegorgan in einem Anschlussorgan angeordnet ist, derart, dass die zweite Sollbruchanordnung ausgebildet ist. Hierdurch ist ein Wegklappen bzw. Wegbrechen der Basisblende während eines Kopfaufpralles in einer Unfallsituation sicher gewährleistet. Es sollte deutlich sein, dass anstelle einer durchgängigen Schwenklagerachse, die in dem zweiten und dritten Lagerorgan gelagert ist, auch zwei einzelne Schwenklagerachsen vorgesehen sein können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Abdeckorgan mittels Clipsorganen auf das zweite Lagerorgan aufgeklemmt sein.
  • Der Lagerfuß kann in vorteilhafter Weise eine Sichtschutzrippe aufweisen, die zum Anschlussorgan gerichtet Abgleitphasen aufweist. Hierdurch kann der Lagerfuß herausgebrochen werden, ohne scharfe Kanten am Anschlussorgan zu hinterlassen. Auch ist es hierbei vorteilhaft, wenn das Anschlussorgan im Bereich der Sichtschutzrippe seitliche zu den Clipsorganen gerichtete Wandstücke aufweist, so dass die Clipsorgane nicht abgebrochen oder herausgerissen werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Anschlussorgan als Anschlussplatte ausgeführt und weist eine Kabelzuführordnung zum hohl ausgebildeten Lagerfuß auf zur elektrischen Verbindung der Basisblende mit einer Fahrzeugelektrik. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, elektronische und/oder elektrische Bauteile, wie zum Beispiel eine Leuchte, in der Basisblende vorzusehen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Führungsaussparungen für ein Kabel am Lagerfuß und an der Anschlussplatte einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei mindestens eine Führungsaussparung eine scharfkantige Führungsfläche aufweist. In besonders vorteilhafter Weise weisen beide Führungsaussparungen jeweils voneinander abgewandte scharfkantige Führungsflächen auf. Hierdurch werden im Aufprallfall Kabel gemäß dem Guillotine-Prinzip durchtrennt und verhindert, dass die Basisblende an einem Kabel im Fahrzeuginnenraum hängen bleibt.
  • In vorteilhafter Weise kann auch das erste Lagerorgan für die Schwenk-Drehlagerachse der Basisblende auf der Anschlussplatte vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Innenansicht eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Blendschutzanordnung,
    • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Blendschutzanordnung aus 1 in zusammengeklapptem Zustand,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Lagerorgans für eine Zusatzblende der erfindungsgemäßen Blendschutzanordnung,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussorgans der erfindungsgemäßen Blendschutzanordnung,
    • 5 eine perspektivische Detailansicht des Anschlussorgans aus 4, und
    • 6 eine perspektivische Detailansicht einer Kabelzuführanordnung der erfindungsgemäßen Blendschutzanordnung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Innenraum 2 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. Die Figur zeigt insbesondere die linke Seite des Kraftfahrzeuges mit einer A-Säule 4 und einer Dachanordnung 6. Auf bekannte Weise ist eine Blendschutzanordnung 8 vorgesehen, die eine Basisblende 10 und eine Zusatzblende 12 umfasst, die einen Fahrzeuginsassen durch ein Seitenfenster 14 oder durch eine Windschutzscheibe 16 einfallendes Sonnenlicht schützen soll. Die Basisblende 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer zum Seitenfenster 14 hin geklappten zweiten Gebrauchsposition dargestellt und die Zusatzblende 12 ist in einem eingeklappten Zustand dargestellt. Die Blendschutzanordnung 8 weist des Weiteren einen Lagerverbund 17 mit Lagerorganen 18, 20, 22, 24 auf (siehe hierzu auch die nachfolgenden Figuren), über die ein aus der Basisblende 10 und der Zusatzblende 12 aufgebauter Blendenverbund 26 an der Dachanordnung 6 gelagert ist.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht die erfindungsgemäße Blendenschutzanordnung 8. Wie bereits in Zusammenhang mit 1 erläutert weist die Blendenschutzanordnung 8 einen Blendenverbund 26 auf, der eine Basisblende 10 und eine Zusatzblende 12 umfasst. Der Blendenverbund 26 ist hierbei im zusammengeklappten Ausgangszustand dargestellt. Die Basisblende weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein an sich bekanntes Spiegelorgan 28 auf, das in der vorliegenden Darstellung lediglich angedeutet ist. Auch in der Zusatzblende 12 können weitere Bauteile, wie zum Beispiel eine Leuchte, vorgesehen sein. Die Basisblende 10 ist in einem ersten Lagerorgan 18 und in dem in 1 dargestellten Lagerorgan 24 (für die erste Gebrauchsposition) gelagert. Die Zusatzblende 12 ist in dem zweiten Lagerorgan 20 und dem dritten Lagerorgan 22, wie nachfolgend erläutert wird, gelagert. Das erste und dritte Lagerorgan 18, 22 sind in einem Anschlussorgan 30, das als Anschlussplatte ausgebildet ist und an der Dachanordnung 6 befestigt ist, angeordnet. Des Weiteren ist in 2 eine an sich bekannte Schwenk-Drehlagerachse 32 angeordnet. Wie bereits erwähnt, ist diese Schwenk-Drehlagerachse 32 in der Ausgangsstellung im vierten Lagerorgan 24 eingeclipst und so auf bekannte Weise von der Ausgangsposition in eine erste Gebrauchsposition, die eine störende Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe verhindert, verschwenkbar. Im Lagerorgan 18 ist diese Schwenk-Drehlagerachse 32 derart drehbar gelagert, dass die Basisblende 10 in einer zweiten Gebrauchsposition in Richtung des Seitenfensters 14 drehbar ist.
  • 3 zeigt nun in einer perspektivischen Detailansicht das zweite Lagerorgan 20 mit einer Schwenklagerachse 34, die in den normalen Gebrauchspositionen in zwei Einclipsorgane 36, 38 der Lageranordnung 20 eingeclipst ist und durch ein Abdeckorgan 40, das ebenfalls über Clipsorgane 42 mit dem zweiten Lagerorgan 20 verklemmt ist, abgedeckt ist. Das Lagerorgan 20, das durch die Einclipsorgane 36, 38 ausgebildet ist, bildet somit eine erste Sollbruchanordnung 44 für die Schwenklagerachse 34. 3 zeigt den Zeitpunkt nach einem Aufprall auf die Zusatzblende 12, wodurch die Schwenklagerachse 34 aus dem Lagerorgan 20 herausgedrückt wurde und die aufgeklemmte Abdeckkappe 40 weggesprengt wurde. Durch die besondere Ausgestaltung der ersten Sollbruchanordnung 44 ist ein definiertes Lösen der Schwenklagerachse 34 aus dem Lagerorgan 20 gewährleistet. Scharfe Kanten oder offene Bruchstellen entstehen hierbei nicht.
  • 4 zeigt nun das als Anschlussplatte ausgebildete Anschlussorgan 30 in einer perspektivischen Ansicht. Die Schwenklagerachse 34 ist hier ebenfalls im dritten Lagerorgan 22 gelagert. Das dritte Lagerorgan 22 besitzt einen Lagerfuß 46, der, wie im Zusammenhang mit 5 erläutert wird, Teil einer zweiten Sollbruchanordnung 48 ist. Des Weiteren sind das erste Lagerorgan 18 und zwei elektrische Kabel 50, 52, die zur Stromversorgung der Zusatzblende 12 in die Schwenklagerachse 34 geführt sind, in dieser Ansicht neben weiteren elektronischen Bauteilen dargestellt. Zum Fahrzeuginnenraum 2 hin, wird die Anschlussplatte 30 durch eine mittels Clipsorganen 56 befestigte Abdeckplatte 54 verdeckt.
  • 5 zeigt nun in einer perspektivischen Detailansicht die zweite Sollbruchanordnung 48 für das dritte Lagerorgan 22. Der Lagerfuß 46 ist über ein keilringförmiges Stegorgan 58 mit dem Anschlussorgan 30 verbunden. Des Weiteren besitzt der Lagerfuß 46 eine Sichtschutzrippe 60, die jeweils zur Abdeckplatte 54 gerichtete Abgleitphasen 62, 64 besitzt. Darüber hinaus sind in dieser Ansicht zu den Clipsorganen 56 gerichtete Wandstücke 66, 68 dargestellt und eine Kabelzuführanordnung 70 gezeigt. Im Fall eines Aufpralles auf die Zusatzblende 12 erfährt der Lagerfuß 46 eine Biegebelastung, wodurch das teilringförmige Stegorgan 58 bricht und der Lagerfuß 46 gelöst wird. Damit die Sichtschutzrippe 60 beim Herauslösen keine scharfen Kanten an der Abdeckplatte 54 verursacht, sind die Abgleitphasen 62, 64 vorgesehen, die sich während des Lösens des Lagerfußes 46 unter die Abdeckplatte 54 schieben. Einer Beschädigung der Clipsorgane wirken die Wandstücke 66, 68 entgegen. Auf die Kabelzuführanordnung 70 und ihre Funktion wird in der nachfolgenden Beschreibung der 6 eingegangen.
  • 6 zeigt nun die Kabelzuführanordnung 70 in einer Detailansicht. Die Kabelzuführanordnung 70 dient dazu, die Kabel 50, 52 definiert der Schwenklagerachse 34 zuzuführen. Hierfür sind auf bekannte Weise Führungsaussparungen 72, 74, in denen das Kabel 50 und die Führungsaussparungen 76, 78, in denen das Kabel 52 geführt ist, vorgesehen. Um nun zu verhindern, dass im Ernstfall der Lagerfuß 46 zwar gelöst wird, aber die Zusatzblende 12 nicht komplett wegbewegt werden kann, weil die Zusatzblende 12 durch die Kabel 50, 52 an der Anschlussplatte 30 gehalten wird, weisen jeweils beide Führungsaussparungen 72, 74; 76, 78 jeweils voneinander abgewandte scharfkantige Führungsflächen 80, 82 auf, die die Kabel 50, 52 im Ernstfall gemäß dem Guillotine-Prinzip durchtrennen und damit gewährleisten, dass die Zusatzblende 12 vollständig gelöst wird.

Claims (10)

  1. Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen über eine Lageranordnung (17) in einer Dachanordnung (6) gelagerten Blendenverbund (26) umfasst, wobei der Blendenverbund (26) eine Basisblende (10) und eine Zusatzblende (12) aufweist, wobei die Basisblende (10) zumindest eine Schwenk-Drehlagerachse (32) aufweist, die drehbar in einem ersten Lagerorgan (18) gelagert ist und die Zusatzblende (12) mindestens eine Schwenklagerachse (34) aufweist die in einem zweiten und dritten Lagerorgan (20, 22) gelagert ist, derart, dass die Basisblende (10) um eine erste, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse der Schwenk-Drehlagerachse (32) in eine erste Gebrauchsposition und nachfolgend um eine zweite, in Fahrzeughochrichtung verlaufende Achse der Schwenk-Drehlagerachse (32) in eine zweite Gebrauchsposition verschwenkbar ist, wobei nachfolgend die Zusatzblende (12) um die erste Schwenklagerachse (34) in eine erste Gebrauchsposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und das dritte Lagerorgan (20, 22) jeweils eine erste und eine zweite Sollbruchanordnung (44, 48)) aufweisen, wobei das zweite Lagerorgan (20) als erste Sollbruchanordnung (44) mindestens ein Einclipsorgan (36, 38) für die mindestens eine Schwenklagerachse (34) aufweist, die durch ein aufgeklemmtes Abdeckorgan (40) verdeckt ist, wobei das dritte Lagerorgan (22) einen Lagerfuß (46) für die mindestens eine Schwenklagerachse (34) aufweist, der über ein teilringförmiges Stegorgan (58) in einem Anschlussorgan (30) angeordnet ist, derart, dass die zweite Sollbruchanordnung (48) ausgebildet ist.
  2. Blendschutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckorgan mittels Clipsorganen (42) auf das zweite Lagerorgan (20) aufgeklemmt ist.
  3. Blendschutzanordnung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerfuß (46) eine Sichtschutzrippe (60) aufweist, die zum Anschlussorgan (30) gerichtet Abgleitphasen (62, 64) aufweist.
  4. Blendschutzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Anschlussorgan (30) eine Abdeckplatte (54) mittels Clipsorganen (56) aufgesteckt ist.
  5. Blendschutzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussorgan (30) im Bereich der Sichtschutzrippe (60) seitliche zu den Clipsorganen (56) gerichtete Wandstücke (66, 68) aufweist.
  6. Blendschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussorgan (30) als Anschlussplatte ausgeführt ist und eine Kabelzuführanordnung (70) zum hohl ausgebildeten Lagerfuß (46) aufweist zur elektrischen Verbindung der Basisblende (10) mit einer Fahrzeugelektrik.
  7. Blendschutzanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelzuführanordnung (70) Führungsaussparungen (72, 74; 76, 78) aufweist, die für jedes Kabel im Lagerfuß (46) und benachbart hierzu auf der Anschlussplatte (30) vorgesehen sind.
  8. Blendschutzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaussparungen (72, 74; 76, 78) für ein Kabel (50, 52) am Lagerfuß (46) und an der Anschlussplatte (30) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei mindestens eine Führungsaussparung (72, 74; 76, 78) eine scharfkantige Führungsfläche (80, 82) aufweist.
  9. Blendschutzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Führungsaussparungen (72, 74; 76, 78) jeweils voneinander abgewandte scharfkantige Führungsflächen (80, 82) aufweisen.
  10. Blendschutzanordnung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerorgan (18) für die Schwenk-Drehlagerachse (32) der Basisblende (10) auf der Anschlussplatte (30) vorgesehen ist.
DE102017128118.5A 2017-11-28 2017-11-28 Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug Active DE102017128118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128118.5A DE102017128118B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128118.5A DE102017128118B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128118A1 DE102017128118A1 (de) 2019-05-29
DE102017128118B4 true DE102017128118B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=66442459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128118.5A Active DE102017128118B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128118B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103554A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeg, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005048067A1 (de) 2005-06-06 2006-12-14 Audi Ag Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Sonnenschutzblende an einem Dachrahmen eines Kraftfahrzeugdaches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103554A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeg, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005048067A1 (de) 2005-06-06 2006-12-14 Audi Ag Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Sonnenschutzblende an einem Dachrahmen eines Kraftfahrzeugdaches

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128118A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383689B1 (de) Vorrichtung zur anordnung in einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
DE4118711A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung, insbesondere fuer einen omnibus
DE102016110748B3 (de) Klappgelenk für Rückblickanzeigevorrichtung
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE102017128118B4 (de) Blendschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006008222B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abdeckung eines Kofferraums
DE20321666U1 (de) Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102012215433B4 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016005207B4 (de) Haltevorrichtung für einen Spiegel eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE19912557A1 (de) Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE3403161C2 (de) Zusatz-Blende für Kraftfahrzeuge
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019113909A1 (de) Kartentasche, Fahrzeugsitz mit Kartentasche
DE202005002881U1 (de) Sonnenblende
DE102017216637B4 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Fahrzeugkomponente an einer Scheibenfläche eines Kraftfahrzeugs und eine derartige Vorrichtung umfassendes Kraftfahrzeug
DE102017011488A1 (de) Sonnenblende für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102016100686B4 (de) Zusatzsonnenblende für Kraftfahrzeug
EP1772313B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3115150A1 (de) "aerodynamisch wirkende vorrichtung zur verringerung der seitenwindempfindlichkeit eines fahrzeugs"
DE102016124921A1 (de) Abdeckung für ein Fenster in einem Luftfahrzeug
DE102019108940A1 (de) Gegenlagerbock für eine Kraftfahrzeugsonnenblende
EP3305595B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102016010655A1 (de) Airbagmodul für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102005028502A1 (de) Sicherheitsanordnung mit einem Kopfairbag für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final