DE102017127736A1 - Magnetpumpe mit Gleitringdichtung - Google Patents

Magnetpumpe mit Gleitringdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017127736A1
DE102017127736A1 DE102017127736.6A DE102017127736A DE102017127736A1 DE 102017127736 A1 DE102017127736 A1 DE 102017127736A1 DE 102017127736 A DE102017127736 A DE 102017127736A DE 102017127736 A1 DE102017127736 A1 DE 102017127736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
magnetic
mechanical seal
mechanical
mechanical seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127736.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017127736.6A priority Critical patent/DE102017127736A1/de
Priority to PCT/EP2018/000523 priority patent/WO2019101354A1/de
Priority to EP18833614.3A priority patent/EP3714165A1/de
Priority to CN201880076075.4A priority patent/CN112105822B/zh
Publication of DE102017127736A1 publication Critical patent/DE102017127736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetpumpe mit Pumpenraum und Antriebsbereich mit Spalttopf. Zur Vermeidung der Nachteile konventioneller Magnetpumpen wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Gleitringdichtung (GLRD, 3) zwischen dem Pumpenraum (2) und dem Magnetantrieb / Lagerung (10, 13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Magnetpumpen. Konventionelle Pumpen (keine Magnetpumpen) werden in der Regel durch Gleitringdichtungen (GLRDs) abgedichtet. GLRDs sind zumeist nicht absolut dicht, so dass Fördermedien, wenn auch nur in geringen Mengen in die Umwelt gelangen können. Um dies zu verhindern, wurden GLRDs aus den Pumpen weitgehend eliminiert und durch eine Konstruktion mit Magnetantrieb ersetzt. So wurden vermehrt Pumpen mit einem Magnetantrieb eingesetzt (sog. Magnetpumpen).
  • Bei Magnetpumpen wird das Fördermedium hermetisch zur Umwelt hin abgeschirmt, so dass keinerlei Leckagen in die Umwelt gelangen können. Magnetpumpen werden daher überall dort eingesetzt, wo folgende Medien nicht in die Umwelt gelangen sollen:
    • - Giftige Medien
    • - Geruchsintensive Medien
    • - Gefährliche Medien
    • - Teure Medien
    • - Medien die mit der Umgebungsluft reagieren.
  • Im Stand der Technik finden sich unterschiedliche Magnetpumpenkonstruktionen, die allerdings alle im Wesentlichen folgende Konstruktionsmerkmale gemeinsam haben:
    1. 1. Alle Funktionsräume (Pumpraum, Lagerraum und innerer Magnetträgerraum) sind miteinander verbunden, so dass das Fördermedium, welches eigentlich nur gepumpt werden soll, zusätzlich die Gleitlager schmiert und den Magnetträger kühlt. In den meisten Fällen haben die Fördermedien jedoch keine oder nur unzureichende Schmiereigenschaften, die für eine zuverlässige Funktion der Gleitlager notwendig wäre, um eine hohe Standzeit der Gleitlager zu erreichen.
    2. 2. Das Pumpenlaufrad ist über eine Welle mit dem rotierenden, angetriebenen Magnetträger verbunden. Dabei ist die Welle in Gleitlagern geführt, sowohl radial als auch axial. In sehr seltenen Fällen werden keramische Wälzlager eingesetzt.
    3. 3. Von einer Stelle hohen Drucks innerhalb der Pumpe führen Bohrungen und Spalträume, durch die das Medium zu den Gleitlagern und dem Spalt zwischen innerem Magnetträger und Spalttopf fließt, um diese Bereiche zu schmieren bzw. zu kühlen.
    4. 4. Der Antriebsmagnetträger liegt außerhalb des Mediengehäuses. Das Drehmoment wird über die Gehäusewandung des Spalttopfes durch die Magnetkräfte übertragen und treibt so, mit dem angetriebenen Magnetträger, die Pumpe an.
    5. 5. Der Antriebsmagnetträger wird in außenliegenden Wälzlagern geführt (bei Pumpenausführung mit Kupplung) oder bei Blockbauweise direkt mit der Welle des Antriebsmotors verbunden.
  • Werden metallische Spalttöpfe (aufgrund der chemischen Beständigkeit handelt es sich dabei häufig um Hastelloy) verwendet, so induziert das rotierende Magnetfeld in diesen Wirbelströme, die mechanische Antriebsleistung in Wärmeleistung von oft mehreren Kilowatt umwandeln und dadurch einerseits den Wirkungsgrad der Pumpe mindern, andererseits über den Spalttopf auch das Fördermedium erwärmen. Reibungswärme in den Lagern sowie durch das strömende Medium selbst können bei Medien mit steiler Dampfdruckkurve - etwa verflüssigten Gasen wie Propan - bei unbedachter Auslegung zur Verdampfung derselben führen und dadurch Lager- oder anderweitige Kavitationsschäden verursachen. Da die tatsächlichen Strömungs-, Druck- und damit Temperaturverhältnisse im Spalttopf in aller Regel nicht gemessen werden können, werden diese berechnet oder mittels CFD simuliert, wobei jedoch hohe Unsicherheiten aufgrund der oft nicht detailliert genug bekannten Oberflächenrauheiten, Strömungskanalabmessungen und Fertigungstoleranzen, sowie numerischen Unwägbarkeiten bei CFD-Modellierung in Kauf genommen werden müssen. Um das Verdampfungs- und damit Pumpenschadenrisiko zu senken, werden für Medien mit steiler Dampfdruckkurve u. a. besondere Spalttopfkonstruktionen entworfen, die die Zuführung eines unempfindlicheren Sperrmediums in den Spalttopf erlauben oder eine Kühlung vorsehen.
  • Konstruktion und Auslegung der Pumpe, ihres Spalttopfes und der Magnetkupplung erfordern daher wesentlich mehr Sorgfalt und Sachkenntnis als konventionelle Pumpentypen. Die Induktion von Wirbelströmen kann stark verringert oder gänzlich vermieden werden, indem der Spalttopf aus einem nichtleitenden Werkstoff wie Keramik - etwa Zirkoniumdioxid - oder Kunststoff hergestellt wird, jedoch sind diese Materialien häufig kostspielig und eignen sich für einige Fördermedien, Betriebsdrücke bzw. Betriebsbedingungen (insbesondere Druckstöße) nicht.
  • Desweiteren verhindern die geringen Spaltabmessungen im Zusammenspiel mit den hohen strömungsmechanischen Wirkungen im Spalttopf die Förderung partikelbeladener Medien, die die engen Strömungskanäle verstopfen könnten. Aus demselben Grunde dürfen häufig auch keine nicht-newtonschen (rheologischen) Fluide gefördert werden. In beiden Fällen kann der Einsatz eines Sperrmediums Abhilfe schaffen, sofern es tolerierbar ist, dass das Sperrmedium anteilig mitgefördert, d. h. mit dem eigentlichen Fördermedium gemischt wird.
  • Trotz der Nachteile ist die Magnetkupplungspumpe in vielen Fällen die einzige Lösung, um besonders giftige, geruchsintensive oder kostspielige Medien zu fördern, ohne einen Sondermotor (Spaltrohrmotor) zu benötigen, weshalb die bedingt durch den enormen Konstruktionsaufwand hohen Kosten dieses Pumpentyps gerechtfertigt sind und akzeptiert werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Magnetpumpe der eingangs genannten Art wesentlich zu verbessern und derart auszugestalten, dass alle Nachteile konventioneller Magnetpumpen vermieden werden. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt mit der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung zumindest einer Gleitringdichtung zwischen dem Pumpenraum und dem Magnetantrieb / Lagerung können alle vorstehenden Nachteile der herkömmlichen Magnetpumpen erst gar nicht auftreten.
  • Das Pumpenmedium wird durch die produktseitige, erste Gleitringdichtung /GLRD 3 im Pumpenraum 2 gehalten und somit von der Lagerung 11, 8 und dem Magnetantrieb 10 getrennt. Feststoffhaltige oder hochviskose Medien gelangen somit nicht in die Wellenlagerung sowie in die Spalträume 19 des Spalttopfs mit Magnetantrieb 10. Es erfolgt keine Verstopfung durch partikelbeladene Medien, da das Medium nicht in die engen Strömungskanäle des Magnetantriebs und in die Lagerung gelangen kann.
  • Zwischen der ersten 3 und zweiten GLRD 6 befindet sich der Sperrflüssigkeitsraum 4, der eine weitere Sperre zum Pumpmedium hin bewirkt. Die produktverträgliche, saubere Sperrflüssigkeit führt im Kreislauf A, B durch eine integrierte Pumpeinrichtung 4 über einen Sperrflüssigkeitsbehälter, in dem die Sperrflüssigkeit individuell gekühlt bzw. beheizt werden kann. Desweiteren kann der Sperrflüssigkeitsraum mit Druck so beaufschlagt werden, dass optimale Funktionsverhältnisse an den GLRD 3, 6 eingestellt werden können. Ein druckloser Betrieb der GLRD ist ebenso möglich. Zudem kann der Sperrflüssigkeitsraum hinsichtlich Druck, Temperatur und Leckagen überwacht bzw. kontrolliert werden. Die zweite GLRD 6 trennt den Sperrflüssigkeitsraum A, B zum Lager- bzw. Magnetantriebsraum D, E.
  • Durch die erfindungsgemäße Platzierung einer Doppel-GLRD 3, 6 an dieser Stelle, kann die Antriebswelle, frei vom Pumpenmedium, in herkömmlichen Präzisionslagern spielfrei geführt werden. Die Wälzlager 11, 8 können so bestimmungsgemäß mit einem Leichtlauf-Öl betrieben werden. Dieses Öl fließt außerdem mittels einer integrierten Pumpvorrichtung 13 in einem Kreislauf durch den inneren Magnetabtrieb 10 und Spalttopf 12 zu einem Ölkühler und von dort aus wieder zurück zum Pumpenlagerraum.
  • Bei Verwendung eines nichtmetallischen Spalttopfes ist eine Kühlvorrichtung des Ölkreislaufs nicht notwendig, aufgrund der fehlenden Aufheizung durch die Wirbelstromverluste des Magnetantriebs. Bei Fördermedien mit geringen Temperaturen können auch anstelle einer Ölschmierung, fettgeschmierte Präzisionslager verwendet werden. Der mit Öl gefüllte Lager / Magnetträger- Raum kann ebenfalls druck bzw. thermisch überwacht werden.
  • Dadurch, dass das Pumpmedium vom Magnet- bzw. Lagerraum durch die Gleitringdichtung getrennt ist, können keine Verdampfungen bei Medien mit steiler Dampfdruckkurve entstehen, so dass keine Lager- oder anderweitige Kavitationsschäden auftreten können. Daher sind auch keine besonderen Spalttopfkonstruktionen notwendig. Auf Grund der Konstruktion der erfindungsgemäßen Magnetpumpe können Medien mit Feststoffpartikeln, z. B. 2 mm groß und 30 % Volumenanteil gefördert werden. Bei entsprechender Pumpenkonstruktion können auch größere Partikel förderbar sein.
  • Der Förderdruck der neuen Magnetpumpe richtet sich nun nicht mehr nach der Konstruktion bzw. dem Material des Spalttopfes (in der Regel max. 10 bar) sondern nach der Auslegung der GLRD (in Standardausführung 25 bar). Bei Einsatz von Sonder-Gleitringdichtungen können auch Medien mit wesentlich höheren Drücken gefördert werden.
  • Druckstöße aus dem Förderraum gelangen erst gar nicht zu dem Spalttopf, so dass keine Verformungen (bei metallischen Spalttöpfen) oder Brüche (bei keramischen Spalttöpfen) auftreten können. Gleitlagerbruch kann nicht auftreten, da keine Gleitlager vorhanden sind.
  • Keine Fremdspülung oder externe bzw. interne Feststofffilter sind notwendig. Es entsteht kein unerwünschter Wärmeeintrag über die Magnetkupplung ins Fördermedium, besonders bei metallischen Spalttöpfen. Auch erfolgt keine Scheerwirkung oder anderweitige strömungsmechanische Einwirkung auf das Medium durch die Gleitlagerung und Spalttopf, weil das Medium nicht in diesen Bereich gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe kann auch nichtnewtonsche (rheologische) Fluide fördern.
  • Es erfolgt kein Trockenlauf der Pumpe, da der Sperrflüssigkeitsraum zwischen den beiden Gleitringdichtungen und der mit Öl gefüllte Lagerraum selbstentlüftend aufgefüllt werden kann. Das bedeutet, dass die Pumpe auch dann nicht trocken läuft, wenn kein oder nur wenig Fördermedium in der Pumpe vorhanden ist. Die Pumpe kann auch im Teillastbetrieb (z. B. stark reduziert im Bypassmodus) ohne Zeitlimit betrieben werden ohne heiß zu laufen. Das macht Reparaturen in der Anlage flexibel und sicher.
  • Die Erfindung kann bei folgenden Maschinen verwendet werden und zwar bei Kreiselpumpen, Zahnradpumpen, Kreiskolbenpumpen, Schraubenspindelpumpen, Rührwerken, Spaltrohrmotorpumpen, Be- oder Entlüftungsmaschinen / Ventilatoren, Perlmühlen, bei allen Maschinen, wo eine sich drehende Welle zum Gehäuse hin abgedichtet werden muss, z. B. auch Kompressoren und Vakuum-Pumpen.
  • Folgende Doppeldichtungsanordnungen können eingesetzt werden:
    • - Konzentrische Gleitringdichtungen
    • - Tandem Gleitringdichtung
    • - Back to Back Gleitringdichtungen
    • - Face to Face Gleitringdichtungen
    • - Anstelle einer Doppelgleitringdichtung kann, je nach geforderter Sicherheitsstufe und Kontrollanforderung, auch eine Einzelgleitringdichtung eingesetzt werden.
  • Anstelle einer Doppelgleitringdichtung können auch, je nach Sicherheitsstufe und Kontrollanforderung, Mehrfachgleitringdichtungen sog. Sondergleitringdichtungen eingesetzt werden. Dabei werden drei, vier oder mehr GLRDs in Reihe geschaltet, um eventuell auftretende Druckleckagen abzubauen. Die Anzahl der GLRDs richtet sich dabei nach der Höhe des abzubauenden Mediendrucks und der Sicherheitsanforderung.
  • Befürchtungen, dass der erfindungsgemäße Einsatz einer Einzel- bzw. Doppel-GLRD an dieser Stelle die altbekannten Probleme der herkömmlichen Pumpen wieder aufleben lässt, sind vollkommen unbegründet.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Pumpen ist bei der erfindungsgemäßen Pumpe die erste produktseitige GLRD 3 direkt hinter dem Pumpenlaufrad 2 in einem offenen Produktraum platziert, welches die eventuell anfallenden Feststoffe im Medium durch die Zentrifugalkräfte des sich drehenden Laufrades 2 von der GLRD 3 weg in den Pumpenraum befördert. So kann die Wellenlagerung 8, 11 auch bei einer Doppel-GLRD sehr nah, direkt hinter der GLRD 6, zum Laufrad hin platziert werden. Der sehr kurze Abstand zwischen Laufrad 2 und Lagerung 8, 11 verhindert eine zu große Wellendurchbiegung über das Laufrad 2 durch den sich aufbauenden hydraulischen Gegendruck druckseitig der Pumpe. Dies verhindert weitgehend unliebsame Radialbewegungen zwischen den GLRDs und verlängert somit deren Standzeiten.
  • Desweiteren dichten die GLRDs in herkömmlichen Pumpen immer das Fördermedium (bei Einzel-GLRD) bzw. das Fördermedium und die Sperrflüssigkeit zur Atmosphäre hin ab. Bei den meisten frühzeitigen GLRD-Ausfällen liegt die Ursache im latenten bzw. absoluten Trockenlauf der atmosphärischen GLRD (insbesondere bei Doppel-GLRD), z. B. bei Sperrflüssigkeitsverlust, unzureichender Kühlung der GLRD, Vergasung des Sperrmediums (was praktisch einem Trockenlauf gleichkommt).
  • Dies kann bei der eingesetzten GLRD nach der Erfindung nicht passieren. Alle GLRDs sind nass laufend, d. h. es gibt praktisch keine atmosphärenseitige GLRD. Bei der produktseitigen GLRD 3 liegt auf der einen Seite das Medium und auf der anderen Seite die Sperrflüssigkeit. Bei der zweiten GLRD 6 liegt auf der einen Seite Sperrflüssigkeit und auf der anderen Seite das Öl an. Ein Trockenlauf ist somit faktisch ausgeschlossen. In dieser Anordnung laufen entsprechend konstruierte GLRDs länger als die Wälzlager. Damit sind die GLRDs nicht mehr länger das Problem, wie bei der Anwendung in herkömmlichen Pumpen.
  • Die wesentlich längeren Standzeiten, die höhere Betriebssicherheit durch individuelle Kontrolle der einzelnen Funktionsräume kompensieren den höheren Kostenaufwand durch eine wesentlich höhere Wirtschaftlichkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Ausgestattungen sind nicht auf das in der Zeichnungsfigur dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an besondere Verwendungen dem Fachmann freigestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Kühlung Sperrflüssigkeitsraum IN
    B
    Kühlung Sperrflüssigkeitsraum OUT
    D
    Kühlung Magnetkuppelung/Schmierung Lagerraum IN
    E
    Kühlung Magnetkuppelung/Schmierung Lagerraum OUT
    1
    Spiralgehäuse
    2
    Laufrad mit Pumpenwelle
    3
    GLRD-Produktraumabdichtung
    4
    Umwälzeinrichtung Kühlung
    5
    GLRD-Gehäuse
    6
    GLRD-Lagerraumabdichtung
    7
    Gehäuse-Lagerung
    8
    Lager
    9
    Magnet außen mit Antriebswelle
    10
    Magnet innen, angetriebener Magnetträger
    11
    Lager
    12
    Spalttopf
    13
    Umwälzeinrichtung Kühlung Lager/Magnetantrieb
    14
    Lagerabdichtung
    15
    Lager
    16
    Umwälzeinrichtung Kühlung
    17
    Lager
    18
    Lagerabdichtung
    19
    Ölraum

Claims (4)

  1. Magnetpumpe mit Pumpenraum und Antriebsbereich mit Spalttopf, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gleitringdichtung (GLRD, 3) zwischen dem Pumpenraum (2) und dem Magnetantrieb / Lagerung (10, 13) angeordnet ist.
  2. Magnetpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbereiche Pumpe und Magnetantrieb durch zumindest zwei GLRDs (3, 6) getrennt sind und somit ein bestimmungsgemäßes Betreiben / Kontrollieren der unterschiedlichen Funktionsbereiche ermöglicht wird, wobei drei unterschiedliche, voneinander getrennte Funktionsräume entstehen: a) Pumpenraum mit Laufrad (2) im Spiralgehäuse (1) b) Sperrflüssigkeitsraum (4) zwischen den GLRDs (3, 6) c) Lager bzw. Magnetträgerraum (10, 13).
  3. Magnetpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Doppeldichtungsanordnungen eingesetzt werden: • Konzentrische Gleitringdichtungen • Tandem Gleitringdichtung • Back to Back Gleitringdichtungen • Face to Face Gleitringdichtungen
  4. Magnetpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei sehr hohen Mediendrücken Mehrfach-GLRDs in Reihe geschaltet eingesetzt werden.
DE102017127736.6A 2017-11-23 2017-11-23 Magnetpumpe mit Gleitringdichtung Pending DE102017127736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127736.6A DE102017127736A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Magnetpumpe mit Gleitringdichtung
PCT/EP2018/000523 WO2019101354A1 (de) 2017-11-23 2018-11-21 Magnetpumpe mit gleitringdichtung
EP18833614.3A EP3714165A1 (de) 2017-11-23 2018-11-21 Magnetpumpe mit gleitringdichtung
CN201880076075.4A CN112105822B (zh) 2017-11-23 2018-11-21 带有滑动环密封件的磁力泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127736.6A DE102017127736A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Magnetpumpe mit Gleitringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127736A1 true DE102017127736A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=65019456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127736.6A Pending DE102017127736A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Magnetpumpe mit Gleitringdichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3714165A1 (de)
CN (1) CN112105822B (de)
DE (1) DE102017127736A1 (de)
WO (1) WO2019101354A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111520334A (zh) * 2020-04-27 2020-08-11 安徽南方化工泵业有限公司 一种机械密封化工泵及其使用方法
DE102019133241A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Efficient Energy Gmbh Besondere massnahmen zur temperaturführung eines rotors eines elektromotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550201A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Hermetic Pumpen Gmbh Hermetisch abgekapselter elektrischer pumpen-antrieb
DE3722110A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Die anordnung einer gasgeschmierten gleitringdichtung und dichtungsanordnung fuer eine welle
EP0386315A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435846A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Allweiler Ag Tauchpumpe
JPS6098195A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Kiichi Taga 二重バランス型無漏えいポンプ
DE19800302A1 (de) 1998-01-07 1999-07-08 Wilo Gmbh Kreiselmotorpumpe mit Gleitringdichtung
JP4785262B2 (ja) * 2001-04-06 2011-10-05 日機装株式会社 キャンドモータポンプ
DE202006005189U1 (de) * 2006-03-31 2007-08-16 H. Wernert & Co. Ohg Kreiselpumpe mit koaxialer Magnetkupplung
DE102011001041B9 (de) * 2010-11-15 2014-06-26 Hnp Mikrosysteme Gmbh Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
DE202016100655U1 (de) * 2016-02-10 2017-05-11 Speck Pumpen Vakuumtechnik Gmbh Magnetkupplungspumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550201A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Hermetic Pumpen Gmbh Hermetisch abgekapselter elektrischer pumpen-antrieb
DE3722110A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Die anordnung einer gasgeschmierten gleitringdichtung und dichtungsanordnung fuer eine welle
EP0386315A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133241A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Efficient Energy Gmbh Besondere massnahmen zur temperaturführung eines rotors eines elektromotors
CN111520334A (zh) * 2020-04-27 2020-08-11 安徽南方化工泵业有限公司 一种机械密封化工泵及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019101354A1 (de) 2019-05-31
EP3714165A1 (de) 2020-09-30
CN112105822A (zh) 2020-12-18
CN112105822B (zh) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108145B2 (de) Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine
WO2019101354A1 (de) Magnetpumpe mit gleitringdichtung
EP3635259B1 (de) Kreiselpumpe zur förderung heisser medien
EP3067560B1 (de) Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe
WO2010139415A1 (de) Dichtungssystem für kreiselpumpen
EP2322803A2 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
EP0903500A2 (de) Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
EP3061974B1 (de) Kühl- und entgasungssystem für eine wärmeträgerpumpe
EP2864640A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE102012207019B4 (de) Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Kühlen einer solchen
EP0942172A1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
EP0744551B1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heisser Medien
EP2786021B1 (de) Nassläufer-motorpumpe
DE202016100655U1 (de) Magnetkupplungspumpe
EP2816235A1 (de) Vakuumpumpe
EP2957772B2 (de) Vakuumpumpe
EP2706236A2 (de) Pumpe mit Trockenlaufschutz
DE202011004638U1 (de) Pumpe zur Förderung von Temperierflüssigkeiten
DE102014008293A1 (de) Leistungsanpassung bei einem Spindelkompressor
DE102016225859A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102011050658A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und/oder Komprimieren von Fluiden
DE202004012488U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für eine Tauchmotorpumpe
WO2005047741A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen zumindest zweier strömungsmittel
WO2018114332A1 (de) Fluidpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE2806544A1 (de) Wellenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER PARTNERSCHAFT MBB PAT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE