EP0744551B1 - Kreiselpumpe zur Förderung heisser Medien - Google Patents

Kreiselpumpe zur Förderung heisser Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0744551B1
EP0744551B1 EP96106606A EP96106606A EP0744551B1 EP 0744551 B1 EP0744551 B1 EP 0744551B1 EP 96106606 A EP96106606 A EP 96106606A EP 96106606 A EP96106606 A EP 96106606A EP 0744551 B1 EP0744551 B1 EP 0744551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
pump
cooling
medium
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744551A1 (de
Inventor
Jörg Urban
Waldemar Schwartz
Hans-Dieter Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP0744551A1 publication Critical patent/EP0744551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744551B1 publication Critical patent/EP0744551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien, bestehend aus mindestens einer im Bereich einer Wellendurchführung angeordneten Gleitringdichtung, einem Kühlkreislauf zur Kühlung der Gleitringdichtung, wobei ein Teilstrom des Fördermediums als Kühlmedium der Gleitringdichtung verwendbar ist.
Durch die DE-A- 27 37 294 ist eine Pumpenkonstruktion mehrstufiger Bauart bekannt, die mit außenliegenden Lagergehäusen ausgestattet ist. Den Lagergehäusen vorangestellt sind innerhalb der Pumpe befindliche Gleitringdichtungen, die dem Fördermedium ausgesetzt sind. Den Gleitringdichtungen wiederum sind Drosselstrecken vorangestellt, mit deren Hilfe ein Druckabbau bezweckt wird. In Strömungsrichtung nachgeordnet sind Rückführleitungen, mit denen Fördermedium zum Saugstutzen zurückgeführt wird.
Eine andere Lösung ist durch die DE-A- 26 45 755 bekannt, die eine Kreiselpumpe zur Förderung giftiger Medien zum Gegenstand hat. Darin sind zwei Dichtungen gezeigt, wobei die erste nach Art einer Packung unmittelbar hinter einem Laufrad angeordnet ist und der Packungsdichtung eine Gleitringdichtung nachgeordnet ist. Um den Austritt giftiger Medien zu verhindern, wird in den Gleitringdichtungsraum von außen ein Medium mit höherem Druck eingespeist. Damit wird sichergestellt, daß bei eventuellen Undichtigkeiten das eingespeiste Medium in die Pumpe einströmt und nicht umgekehrt.
Durch die DE-A- 38 04 183 ist eine Wellendichtung für Kreiselpumpen bekannt, die im Bereich des Wellenendes und am Gehäuseausgang angeordnet ist. Die Wellendichtung besteht aus einer atmosphärenseitig angeordneten hydrodynamischen Gleitringdichtung und einer weiteren pumpenseitig angeordneten Dichtung, wobei in eine zwischen den beiden Dichtungen befindliche Dichtungskammer ein der Kühlung und der Abführung von Schmutzteilchen dienender Zirkularstrom eingeleitet wird. Die pumpenseitige Dichtung ist als hydrodynamische Gleitringdichtung ausgebildet, die durch einen in der Dichtungskammer angeordneten, diese mit dem Pumpeninnern verbindenden, der gezielten Leckage dienenden Bypass überbrückt ist. Mit Hilfe dieser Maßnahme soll eine externe Kühleinrichtung eingespart werden und eine Lebensdauerverbesserung der Dichtung erreicht werden. Der Dichtungsraum selbst wird vom Druckstutzen der Kreiselpumpe mit Fördermedium beaufschlagt, um damit einen für die Funktion der Gleitringdichtung notwendigen Druck sicherzustellen. Dieser Druck wird über die zweite Gleitringdichtung mit Hilfe einer gezielten Leckage in das Pumpeninnere abgeleitet. Die zweite Gleitringdichtung wirkt damit gewissermaßen als Drossel zum Druckabbau. Durch deren Einsatz erhöht sich jedoch die Fertigungskosten des gesamten Pumpenaggregates.
Durch die FR-A 21 88 727 ist ein Gleitringdichtungsgehäuse mit darin angeordneten gekühlten Gleitringdichtungen in Tandemanordnung bekannt. Zu diesem Zweck sind im Gleitringdichtungsgehäuse zwei Gleitringdichtungsräume durch eine Pumpvorrichtung voneinander getrennt. An das Gleitringdichtungsgehäuse ist, ausgehend von einer Auslaßbohrung, ein mehrere Ventile, einen Filter und einen Wärmetauscher aufweisender Rezirkulationskreis angeschlossen. Dieser mündet in eine Einlaßbohrung in einem ersten, zur Niederdruckseite weisenden Gleitringdichtungsraum ein. Die Pumpvorrichtung fördert vom ersten Gleitringdichtungsraum ein Kühlmittel in den der Hochdruckseite der Pumpe zugekehrten zweiten Gleitringdichtungsraum und von dort in die Rezirkulationsleitung. Für die Förderung von heißen Medien ist zwischen dem heißen Pumpenraum und dem diesem zugekehrten zweiten Gleitringdichtungsraum eine Wärmesperre angeordnet, mit der der Wärmeübergang von der Pumpe zum Gleitringdichtungsgehäuse reduziert wird. Mit dieser Wärmesperre wird auch eine Kühlwirkung für einen zwischen Gehäuse und Pumpenwelle befindlichen offenen Wellenspalt erzeugt. Damit soll hindert werden, daß ein heißes Pumpenmedium direkt auf den Dichtungsspalt der hochdruckseitigen Gleitringdichtung trifft. Eventuelle nieder- oder hochdruckseitige Leckagen der Gleitringdichtungen werden im Rezirkulationskreis dadurch aufgefüllt, daß der Hochdruckseite der Pumpe heißes Fördermedium entnommen wird und mit hohen Druck an einer Einspeisestelle vor der Kühleinrichtung des Rezirkulationskreises eingespeist wird. Zu diesem Zweck ist außerhalb der Pumpe ein aufwendiges Rohrleitungssystem mit diversen Einbauten zu installieren, um die entsprechende Einspeisung außerhalb der Pumpe vornehmen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Kreiselpumpen mit einem Betrieb bis 160 °C Mediumtemperatur eine sichere und wenig aufwendige Kühlung einer Gleitringdichtung zu verwirklichen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zur Kühlung des im Bereich der Gleitringdichtung zirkulierenden Kühlmediums kann neben anderen auch ein vom Antriebsmotor erzeugter Kühlluftstrom benutzt werden. Das im Kühlkreislauf zirkulierende Fördermedium wird durch das Dichtungselement vom übrigen Fördermedium getrennt, so daß im Normalbetrieb eine Vermischung zwischen diesen Bereichen unterbunden wird. Der bewirkte Druckausgleich zwischen dem Dichtungsraum und dem Pumpeninnenraum entlastet in einfachster Weise das dazwischen befindliche Dichtungselement. Der Pumpeninnenraum umfaßt alle Räume, die vor dem Gleitringdichtungsraum angeordnet sind.
Das Dichtungselement kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als einfacher, berührend wirkender Dichtungsring ausgebildet sein. Dessen Materialeigenschaften sind so gewählt, daß er gegenüber den vorherrschenden Temperaturen beständig ist. Der Druckausgleich mit Hilfe einer einfachen Druckentlastungsbohrung erfordert keine besonderen fertigungstechnischen Maßnahmen. Eine Dichtlippe des Dichtungselementes ist damit keiner Belastung ausgesetzt, so daß eine besondere Behandlung einer Pumpenwelle bzw. einer darauf befindlichen Wellenschutzhülse entbehrlich ist. Die Förderwirkung innerhalb des Kühlkreislaufes wird durch die Gleitringdichtung selbst oder damit verbundene Hilfseinrichtungen erzeugt. Der Kühlkreislauf transportiert diejenige Wärme ab, die während des Betriebes vom Werkstoff der Pumpe auf das Kühlmedium übertragen wird. Im übrigen bildet sich innerhalb des Kühlkreislaufes ein Thermosyphonkreislauf aus, der auch bei einer im warmen Zustand in Bereitschaftsstellung befindlichen Kreiselpumpe für eine ausreichende Kühlung der Gleitringdichtung sorgt. Der Dichtungsring, welcher gewissermaßen der Gleitringdichtung vorgeschaltet ist, unterbindet im Normalbetrieb in einfachster Weise einen Wärmeaustausch mit dem heißen Fördermedium. Eine Zufuhr von heißen Fördermedium in das Kühlmedium findet nur dann statt, wenn durch eine Dichtungsleckage der Druck innerhalb des Kühlkreislaufes absinken sollte. Nur in solchen Fällen wird verlorenes Kühlmedium durch nachströmendes heißes Fördermedium ersetzt. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen hierbei die
Fig. 1
das druckseitige Ende einer mehrstufigen Kreiselpumpe und die
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Dichtungsringes.
In der Fig. 1 ist von einer mehrstufigen Kreiselpumpe als Ausschnitt ein Druckgehäuse 1 mit darin befindlichen letzten Laufrad 2 gezeigt. Diesem Laufrad 2 ist eine Axialschubausgleichseinrichtung 3 nachgeordnet, von der aus eine Rückführleitung 4 zum - hier nicht dargestellten - Saugstutzen der Kreiselpumpe führt. Auf die Axialschubausgleichseinrichtung kann auch verzichtet werden, wenn der konstruktive Aufbau der Pumpe auf andere Art für einen Ausgleich sorgt, z. B. durch gegenläufige Anordnung. Hier ist der Axialschubausgleichseinrichtung ein Dichtungselement 5 nachgeordnet, welches den die Axialschubausgleichseinrichtung 3 enthaltenden Raum 6 von einem eigentlichen, eine Gleitringdichtung 7 enthaltenen Dichtungsraum 8 trennt. Der Dichtungsraum 8 verfügt über eine Abflußleitung 9, durch die erwärmtes Medium nach außen strömt, einen - hier nicht dargestellten - Kühler passiert und als abgekühltes Medium durch die Leitung 10 im Bereich einer Öffnung 11 in den Dichtungsraum 8 des Dichtungsgehäuse 12 eingeführt wird.
Das hier als Dichtungsring ausgebildete berührende Dichtungselement (5) liegt am rotierenden Teil der Pumpe an, im gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Wellenschutzhülse (14), die über eine Pumpenwelle (22) geschoben ist. Das Dichtungselement bzw. der Dichtungsring (5) kann auch direkt auf einer Pumpenwelle (22) oder einem anderen rotierenden Pumpenteil dichtend anliegen. Er verhindert in wirkungsvoller Weise, daß ein Austausch zwischen dem heißen Fördermedium und dem eine geringere Temperatur aufweisenden Kühlmedium stattfindet. Allenfalls in den Situationen, in denen durch Leckage im Bereich der Gleitringdichtung Kühlmedium durch Fördermedium ersetzt werden muß, erfolgt ein Zustrom von Fördermedium.
Das Fördermedium strömt aus dem Bereich des letzten Laufrades (2) durch einen Lagerspalt (13) zur - gegebenenfalls angeordneten - Axialschubausgleichseinrichtung (3). Aus deren Raum (6) fließt das heiße Fördermedium vor dem Dichtungsring (5) über die Spalte (15, 16, 17) in einen Sammelraum (18), von wo aus es durch eine Rückführleitung (4) dem Saugstutzen bzw. einer Stelle niedrigen Druckes der Kreiselpumpe zugeführt wird.
Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist eine Druckausgleichseinrichtung (19) zwischen dem Sammelraum (18) für das Fördermedium und dem Dichtungsraum (8) angeordnet. Diese ist hier als einfache Durchgangsbohrung ausgebildet und kann, wie gezeigt, auch das Dichtungselement (5) in einer Aussparung (20) durchdringen. Somit herrscht am berührend wirkenden Dichtungselement (5) Druckausgleich, wodurch eine Dichtungslippe (21) erheblich geringer belastet ist. Ein berührungslos wirkendes Dichtungselement, beispielsweise in Form einer Labyrinthdichtung, wäre ungeeignet, da dessen Dichtwirkung nicht ausreicht und eine zu große Wärmeübertragung durch hindurchströmendes heißes Fördermedium erfolgen würde. Die Aufheizung des Dichtungsgehäuses erfolgt also ausschließlich durch Wärmeübertragung an den metallischen Teilen. Findet für das Dichtungsgehäuse (12) zusätzlich ein Werkstoff mit geringem Wärmeübertragungskoffizienten Verwendung, z. B. ein austenitischer Stahl, ein keramischer Werkstoff oder andere isolierende Werkstoffe, dann kann die Verwendung findende Gleitringdichtung problemlos bei 160 °C Fördermediumtemperatur oder höher eingesetzt werden.
Das in Fig. 1 eingekreiste Dichtungselement ist in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Die hier gewählte Form der Druckausgleichseinrichtung hat den zusätzlichen Vorteil, daß sie gleichzeitig eine Verdrehsicherung für das Dichtungselement bildet. Die hier gewählte Ausführungsform einer Druckausgleichseinrichtung (19) besteht aus einem die Wandfläche des Sammelraumes (18) durchdringenden rohrförmigen Bauteil. Es erstreckt sich mit einem Teil seiner Länge in eine Aussparung (20) des Dichtelementes (5) hinein, welches somit in seiner Position verdrehsichernd gehalten ist. Die Aussparung (20) erlaubt bei U-förmiger Gestaltung während des Einbaues ein einfaches Einschieben des Dichtungselementes (5) in die Einbaulage. Bei einer kreisförmigen Gestaltung der Aussparung (20) müßte zwar erst das Dichtungselement (5) und danach die Druckausgleichseinrichtung (19) montiert werden, aber damit würde sich gleichzeitig eine Lagesicherung für das Dichtungselement ergeben. Die Druckausgleichseinrichtung (19) kann in einer einfachen Form als Spannstift ausgebildet sein. Bei einer Anordnung an einer anderen als der gezeigten Stelle vergrößert sich die axiale Baulänge zwar geringfügig, das System als solches ist aber unverändert funktionsfähig.
In denjenigen Betriebssituationen, bei denen aus Verschleißgründen im Dichtungsspalt der Gleitringdichtung (7) ein Verlust an Kühlmedium entsteht, ergibt sich im Kühlkreislauf ein Druckabfall. Nun kann durch die Druckausgleichseinrichtung heißes Fördermedium kurzfristig in den Kühlkreislauf nachströmen, um diesen wieder aufzufüllen. Die Abflußleitung (9) aus dem Dichtungsraum (8) ist unmittelbar neben der Druckausgleichseinrichtung (19) angeordnet. Damit ist sichergestellt, daß zuströmendes heißes Medium nicht auf den Dichtungsspalt der Gleitringdichtung trifft und diesen schädigt. Vielmehr wird es vom zirkulierenden Kühlmediumstrom mitgerissen und fließt erst einem Kühler zu, um danach dem Dichtungsraum (8) zuzuströmen.

Claims (6)

  1. Dichtungsanordnung einer Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien, bestehend aus mindestens einer im Bereich einer Wellendurchführung angeordneten Gleitringdichtung, einem Kühlkreislauf zur Kühlung der Gleitringdichtung, wobei das Kühlmedium und das Fördermedium identisch sind, und der Kühlkreislauf mit einem Kühler versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Gleitringdichtungsraum (8) mit einer darin angeordneten Gleitringdichtung (7) und einem Pumpeninnenraum ein Dichtungselement (5) angeordnet ist und dichtend am rotierenden Teil (14, 22) der Pumpe anliegt, und daß eine Druckausgleichseinrichtung (19) zwischen Gleitringdichtungsraum (8) und Pumpeninnenraum angeordnet ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (5) als berührender Dichtungsring ausgebildet ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement aus einem hochpolymeren Kunststoff hergestellt ist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckausgleichseinrichtung (19) in Form einer Druckausgleichsöffnung zwischen Gleitringdichtungsraum (8) und Pumpeninnenraum angeordnet ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichseinrichtung (19) in den Dichtungsraum (8) neben einer Abflußleitung (9) einmündet.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichseinrichtung (19) lagesichernd am Dichtungselement (5) anliegt.
EP96106606A 1995-05-20 1996-04-26 Kreiselpumpe zur Förderung heisser Medien Expired - Lifetime EP0744551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518564 1995-05-20
DE19518564A DE19518564A1 (de) 1995-05-20 1995-05-20 Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744551A1 EP0744551A1 (de) 1996-11-27
EP0744551B1 true EP0744551B1 (de) 2000-07-05

Family

ID=7762434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106606A Expired - Lifetime EP0744551B1 (de) 1995-05-20 1996-04-26 Kreiselpumpe zur Förderung heisser Medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5795129A (de)
EP (1) EP0744551B1 (de)
AT (1) ATE194412T1 (de)
DE (2) DE19518564A1 (de)
DK (1) DK0744551T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704389U1 (de) * 1997-03-11 1997-05-07 Burgmann Dichtungswerk Feodor Leckagerückführanordnung bei einer Dichtungseinrichtung
EP1087144B1 (de) * 1999-09-23 2005-11-30 Cryomec AG Tandem-Gleitringdichtung an Pumpen für cryogene Medien
DE502006004968D1 (de) * 2006-01-12 2009-11-12 Sulzer Pumpen Ag Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt
CA2736952C (en) 2008-09-10 2016-11-29 Pentair Pump Group, Inc. High-efficiency, multi-stage centrifugal pump and method of assembly
DE102009023907A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Ksb Aktiengesellschaft Dichtungssystem für Kreiselpumpen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090320A (en) * 1960-12-07 1963-05-21 Durametallic Corp Seals for stuffing boxes and the like permitting flushing thereof
US3825270A (en) * 1972-05-09 1974-07-23 Standun Wiper seal for apparatus such as metallic can body formers
CH572174A5 (de) * 1972-06-09 1976-01-30 Burgmann Dichtungswerk Feodor
US4053163A (en) * 1974-12-26 1977-10-11 George Vegella Seal construction
US3999882A (en) * 1975-03-17 1976-12-28 Dresser Industries, Inc. Flushing and cooling system for shaft seals and pumps
DE2630513C2 (de) * 1976-07-07 1985-11-28 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat
US4121839A (en) * 1976-08-18 1978-10-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Sealing system for use in composite multi-stage pump
DE2645755A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellendichtung
US4128362A (en) * 1977-04-22 1978-12-05 Dresser Industries, Inc. Flushing and cooling system for pumps
DE2925244C2 (de) * 1979-06-22 1982-09-30 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Abdichtungsanordnung für Stevenrohranlagen
JPS59119099A (ja) * 1982-12-24 1984-07-10 Hitachi Ltd 高温・高圧流体用回転ポンプの軸封装置
DE3324468A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Krull, Gerhard, 4803 Steinhagen Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE3342297A1 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Vorrichtung zum abdichten eines oelgeschmierten lagers in groesserer wassertiefe
DE8601166U1 (de) * 1986-01-18 1986-02-27 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Pumpe zur Förderung von Heißwasser
DE3804183C2 (de) * 1988-02-11 1994-11-24 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellendichtung für Kreiselpumpen
GB8901656D0 (en) * 1989-01-26 1989-03-15 Flexibox Ltd Shaft seal
US5180297A (en) * 1991-03-22 1993-01-19 The Gorman-Rupp Company Fluid transfer pump with shaft seal structure
DE4230715A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Entlastungswasserrückführung
DE9318143U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 Abel Gmbh & Co Abgedichteter Wellenaustritt aus einem Pumpengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US5795129A (en) 1998-08-18
DE19518564A1 (de) 1996-11-21
DK0744551T3 (da) 2000-11-06
DE59605536D1 (de) 2000-08-10
ATE194412T1 (de) 2000-07-15
EP0744551A1 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120232A1 (de) Druckausgleichseinrichtung fuer den elektromotor eines gekapselten kreiselpumpen-motor-aggregates
EP3433496A1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE3804183C2 (de) Wellendichtung für Kreiselpumpen
DE2034586C3 (de) Einrichtung zum Abdichten und Kühlen der Antriebswelle von Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien
EP0744551B1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heisser Medien
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
EP2438305B1 (de) Dichtungssystem für kreiselpumpen
DE102008046890B4 (de) Drehdurchführung mit axialer Gleitdichtungseinrichtung
EP3635259A1 (de) KREISELPUMPE ZUR FÖRDERUNG HEIßER MEDIEN
DE2160861A1 (de) Schmier- und Filtereinrichtung für Umwälzpumpe
DE10322464B4 (de) Spaltrohrmotorpumpe
EP2322803A2 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
EP2864640A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE19963170A1 (de) Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln
DE102018221146A1 (de) Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt
EP0461131B1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
DE2114202C3 (de) Pumpenanordnung zum Pumpen von feste Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE3438662A1 (de) Kreiselpumpe fuer heisse medien
DE19957145A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kühlsystems mit Kühlflüssigkeit
EP0314819B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit mindestens einer Verbindungsleitung zwischen den Lagerkammern
EP3061974A1 (de) Kühl- und entgasungssystem für eine wärmeträgerpumpe
WO1983004075A1 (en) Seal for rotary piston pump
DE3512027A1 (de) Einrichtung zur versorgung oelgeschmierter wellenlager
EP0577936B1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000705

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000705

REF Corresponds to:

Ref document number: 194412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000810

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001006

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010525

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010525

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KSB A.G.

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20160426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160425