EP2957772B2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2957772B2
EP2957772B2 EP15164777.3A EP15164777A EP2957772B2 EP 2957772 B2 EP2957772 B2 EP 2957772B2 EP 15164777 A EP15164777 A EP 15164777A EP 2957772 B2 EP2957772 B2 EP 2957772B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
housing
housing part
vacuum pump
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15164777.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2957772B1 (de
EP2957772A2 (de
EP2957772A3 (de
Inventor
Peter Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52997966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2957772(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2957772A2 publication Critical patent/EP2957772A2/de
Publication of EP2957772A3 publication Critical patent/EP2957772A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2957772B1 publication Critical patent/EP2957772B1/de
Publication of EP2957772B2 publication Critical patent/EP2957772B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type

Definitions

  • the vacuum pump with a housing, a shaft arranged in the housing and rotatably mounted via roller bearings and with at least one lubricant reservoir arranged in at least one housing part of the housing for receiving a lubricant, in which in the at least one housing part of the housing provided with a lubricant reservoir at least one cooling element is arranged, which is fixed at least on one side in a housing wall of this housing part, is characterized in that the at least one cooling element is designed as a hollow tube open on both sides, which is essentially perpendicular to the longitudinal axis of the shaft and essentially perpendicular to the housing part is arranged that the housing is fixed in the area of both ends in the housing wall of this housing part.
  • the at least one cooling element is designed as a hollow tube open on both sides, which is arranged essentially vertically in the housing part such that the tube is fixed in the region of both ends in the housing wall of this housing part.
  • This hollow tube which is open to the environment on both sides, thus acts as a kind of chimney for dissipating the heat from the interior of the housing part.
  • the tube consists of solid material.
  • a shaft 6 is rotatably mounted horizontally via roller bearings 7 .
  • the shaft 6 is driven by a drive 8 , for example an asynchronous motor, which is coupled to the shaft 6 by a magnetic coupling 9 .
  • a piston 10 is arranged on the part of the shaft 6 that passes through the suction chamber 3, which causes the pumping effect when the shaft 6 rotates and sucks fluid into the suction chamber 3 via a suction opening 11 in the suction chamber 3 and via a discharge opening 12 also formed in the suction chamber 3 discharges again from the suction chamber 3.
  • a synchronous gear wheel 13 is provided in the lubricant chamber 4, which meshes with a second synchronous gear wheel, which is not visible in this illustration and is also mounted on a shaft, in such a way that both shafts rotate at the same frequency but in opposite directions move towards each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten, über Wälzlager drehbar gelagerten Welle sowie mit mindestens einem in mindestens einem Gehäuseteil des Gehäuses angeordneten Schmiermittelspeicher zur Aufnahme eines Schmiermittels.
  • Die Entwicklung der Vakuumpumpen geht hin zu Vakuumpumpen mit einer hoher Leistungsdichte und einem kompakten Pumpengehäuse. Aufgrund der geringen Gehäuseaußenfläche stellt hierbei die Kühlung des Pumpengehäuses und des Schmiermittels über Konvektion eine besondere Herausforderung dar. Während die Gehäusebauteile Temperaturen von über 100°C in der Regel ohne Schaden überstehen, stoßen Betriebsmittel, wie beispielsweise die zur Schmierung der Wellenlager dienenden Schmiermittel bei erhöhten Temperaturen an ihre Grenzen. Diese altern vorzeitig und Bauteile, die von optimalen Schmiereigenschaften abhängig sind, wie beispielsweise Getriebezahnräder, Wälzlager und auch berührende Dichtungen, weisen eine verkürzte Lebensdauer auf und bedingen kürzere Serviceintervalle.
  • Eine gattungsgemäße Vakuumpumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2010 045 880 A1 bekannt. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann derart verbessert werden, dass eine effektivere Kühlung der Schmiermittel erfolgt.
  • Zum Stand der Technik ( DE 10 21 530 B ) gehört eine Kühlvorrichtung für ein Vakuumdrehkolbengebläse. Diese zum Stand der Technik gehörende Kühleinrichtung besteht aus einer Kühlspirale, die in dem Ölsumpf des Kühlöles angeordnet ist. Diese Kühlspirale muss aktiv gekühlt werden, indem das Kühlmittel durch die Kühlspirale gepumpt wird. Hierzu sind ein Kühlmittelvorrat und eine Pumpe erforderlich. Darüber hinaus benötigt eine Kühlspirale relativ viel Platz, so dass eine kompakte Bauweise gemäß diesem Stand der Technik nicht möglich ist.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( EP 1 967 734 A1 ) ein Kühlkanal, der in dem Gehäuse der Pumpe angeordnet ist. Durch die Anordnung des Kühlkanales in dem Gehäuse muss das Gehäuse im Bereich des Kühlkanales massiv ausgebildet sein und eine Mindestdicke aufweisen, um den Kühlkanal in dem Gehäuse anordnen zu können und gleichzeitig die erforderliche Stabilität zu erreichen.
  • Hierdurch wird das Gehäuse von seinen Abmessungen her größer und insgesamt teurer.
  • Zum Stand der Technik ( JP-2002-317779A ) gehört weiterhin eine Kühlvorrichtung, bei der Öl zwischen Kühlrippen durchgeführt und in Kanäle geführt wird. Diese Ausführungsform ist durch die Ausbildung der Kühlrippen und der Kanäle baulich relativ aufwendig, was einer kompakten Bauform entgegensteht.
  • Zum Stand der Technik ( JP-2002-115690A ) gehört weiterhin eine Kühlvorrichtung für eine Vakuumpumpe. Diese Kühlvorrichtung weist eine Kühlrippe auf mit einer Bohrung für die Abführung von Hitze. Kühlrippen haben baulich einen gewissen Platzbedarf, so dass auch hierdurch der Platzbedarf der gesamten Pumpe erhöht ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Vakuumpumpe zu schaffen, die bei kompakter Bauweise gute Kühleigenschaften aufweist.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten, über Wälzlager drehbar gelagerten Welle sowie mit mindestens einem in mindestens einem Gehäuseteil des Gehäuses angeordneten Schmiermittelspeicher zur Aufnahme eines Schmiermittels, bei dem in dem mindestens einen mit einem Schmiermittelspeicher versehenen Gehäuseteil des Gehäuses mindestens ein Kühlelement angeordnet ist, das zumindest einseitig in einer Gehäusewand dieses Gehäuseteils festgelegt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine Kühlelement als beidseitig offenes, hohles Rohr ausgebildet ist, das im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Welle und im Wesentlichen senkrecht so im Gehäuseteil angeordnet ist, dass das Gehäuse im Bereich beider Enden in der Gehäusewand dieses Gehäuseteils festgelegt ist.
  • Durch die Verlagerung des eigentlichen Kühlelements in das Innere des Gehäuses mit einer zumindest einseitigen Verbindung zur Gehäusewand und somit auch zur Umgebung ist es möglich, die Kühlung im Wesentlichen ohne eine Vergrößerung der Gehäuseabmessungen zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise ragt das mindestens eine Kühlelement zumindest teilweise in den Schmiermittelspeicher des betreffenden Gehäuseteils hinein, um eine effektive und direkte Kühlung des Schmiermittels zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Kühlelement als beidseitig offenes hohles Rohr ausgebildet ist, das im Wesentlichen senkrecht so im Gehäuseteil angeordnet ist, dass das Rohr im Bereich beider Enden in der Gehäusewand dieses Gehäuseteils festgelegt ist. Dieses beidseitig zur Umgebung offene Hohlrohr wirkt damit quasi als Kamin zur Ableitung der Wärme aus dem Inneren des Gehäuseteils.
  • Im Inneren des mit dem mindestens einen Hohlrohr versehenen Gehäuseteils wird Wärme an die im Hohlrohr befindliche Luft abgegeben, deren Dichte sich dadurch verringert und innerhalb des Rohres bis zur oberen Endöffnung nach oben steigt. Der so entstehende Kamineffekt führt somit Wärme aus dem Inneren des Gehäuseteils nach außen ab und saugt über die untere Endöffnung frische kühlere Luft in das Innere des Hohlrohres.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das hohle Rohr verzweigt ausgebildet ist und mehr als zwei Endöffnungen aufweist, wobei das mehrere Endöffnungen aufweisende Ende des Rohres vorteilhafterweise das obere Ende des Rohres bildet, um einen schnelleren Abzug der erwärmten Luft zu ermöglichen.
  • Der Wärmeübergang auf die im Rohr befindliche Luft innerhalb des Gehäuseteils kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch verbessert werden, dass das Rohr innerhalb des betreffendes Gehäuseteils einen Teilbereich mit einer vergrößerten Oberfläche aufweist, wobei dieser Teilbereich vorzugsweise im Bereich des im Schmiermittelspeicher angeordneten Teil des Rohres angeordnet ist. Die vergrößerte Oberfläche lässt sich beispielsweise durch auf der Außenseite des Rohres angeordnete Wärmeleitrippen oder auch durch eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers einfach und effektiv bewerkstelligen.
  • Durch die Auswahl eines geeigneten Rohrmaterials, wie beispielsweise einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Wärmeübergang auf die im Rohr befindliche Luft weiterhin verbessern.
  • Zur Verbesserung des Abtransports der erwärmten Luft wird mit einer alternativen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass das obere Ende des Rohres nach außen über die Gehäusewand des betreffenden Gehäuseteils hinausragt.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Kühlelement als Rohr ausgebildet ist, das zumindest einseitig nach außen über die Gehäusewand des betreffenden Gehäuseteils hinausragt. Der die Gehäusewand überragende Rohrabschnitt ragt dabei in die kühlere Umgebungsluft und fördert so den Wärmeabtransport aus dem Inneren des betreffenden Gehäuseteils.
  • Zur Ausbildung dieses Rohres wird gemäß einer ersten Ausgestaltungsform vorgeschlagen, dass das Rohr aus Vollmaterial besteht.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der zumindest einseitig nach außen über die Gehäusewand des betreffenden Gehäuseteils hinausragende Teil des Rohres in einen externen Kühlmittelstrom, vorzugsweise einen Luftstrom, hineinragt, wodurch die Abkühlung deutlich verbessert und beschleunigt werden kann. Diese externe Kühlluft kann erfindungsgemäß sowohl bei der Ausgestaltung des Rohres aus Vollmaterial als auch bei der Ausgestaltung als mit einem Kühlmedium gefülltes Hohlrohr Anwendung finden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe nur beispielhaft dargestellt sind, ohne die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Details II, eine erste Ausführungsform darstellend;
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch eine zweite Ausführungsform darstellend;
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch eine dritte Ausführungsform darstellend;
    Fig. 5
    eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch eine vierte Ausführungsform darstellend (nicht vom Schutzbereich des Anspruches 1 umfasst) und
    Fig. 6
    eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch eine fünfte Ausführungsform darstellend (nicht vom Schutzbereich des Anspruches 1 umfasst).
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Vakuumpumpe 1, deren Gehäuse 2 drei Gehäuseteile 3, 4 und 5, nämlich einen Schöpfraum 3 und zwei Schmiermittelräume 4 und 5, aufweist.
  • Im Gehäuse 2 ist horizontal eine Welle 6 über Wälzlager 7 drehbar gelagert angeordnet. Die Welle 6 wird über einen Antrieb 8, beispielsweise einen Asynchronmotor, angetrieben, der über eine Magnetkupplung 9 mit der Welle 6 gekoppelt ist. Auf dem den Schöpfraum 3 durchsetzenden Teil der Welle 6 ist ein Kolben 10 angeordnet, der bei der Drehung der Welle 6 den Pumpeffekt bewirkt und über eine Ansaugöffnung 11 im Schöpfraum 3 Fluid in den Schöpfraum 3 ansaugt und über eine ebenfalls im Schöpfraum 3 ausgebildete Ausstoßöffnung 12 wieder aus dem Schöpfraum 3 austrägt.
  • An dem Antrieb 8 abgewandten Ende der Welle 6 ist im Schmiermittelraum 4 ein Synchronzahnrad 13 vorgesehen, das mit einem in dieser Darstellung nicht sichtbaren, ebenfalls auf einer Welle gelagerten zweiten Synchronzahnrad so in Eingriff steht, dass sich beide Wellen mit gleicher Frequenz, aber entgegengesetzter Drehrichtung zueinander bewegen.
  • Sowohl das Synchronzahnrad 13 als auch die Wälzlager 7 müssen mit einem Schmiermittel versorgt werden, um diese zu kühlen und einen erhöhten Verschleiß zu vermeiden. Zu diesem Zweck weisen die beiden Schmiermittelräume 4 und 5 einen mit einem Schmiermittel befüllten Schmiermittelspeicher 14 auf. In die Schmiermittelspeicher 14 tauchen auf der Welle 6 angeordnete Schleuderscheiben 15 ein, die das Schmiermittel in den gesamten Schmiermittelräumen 4 und 5 verteilen und insbesondere den Wälzlagern 7 und dem Synchronzahnrad 13 zuführen.
  • Während die Bauteile des Gehäuses 2 Temperaturen von über 100°C in der Regel ohne Schaden überstehen, stoßen Betriebsmittel, wie beispielsweise die zur Schmierung der Wälzlager 7 dienenden Schmiermittel bei erhöhten Temperaturen an ihre Grenzen. Diese altern vorzeitig und Bauteile, die von optimalen Schmiereigenschaften abhängig sind, wie beispielsweise Synchronzahnräder 13, Wälzlager 7 und auch berührende Dichtungen, weisen eine verkürzte Lebensdauer auf und bedingen kürzere Serviceintervalle.
  • Aus diesem Grunde ist es erforderlich die Schmiermittelräume 4 und 5 und/oder das in den Schmiermittelspeichern 14 befindliche Schmiermittel direkt oder indirekt zu kühlen.
  • In Fig. 2 bis 6 sind beispielhaft anhand des Schmiermittelraums 4 verschiedene Ausführungsformen dargestellt, wie der Schmiermittelraum 4 und/oder das in dem Schmiermittelspeicher 14 befindliche Schmiermittel gekühlt werden kann, ohne dafür die äußeren Abmessungen des Gehäuses 2 deutlich zu vergrößern. Die dargestellten Ausführungsformen sind, wie dargestellt, auch für den Schmiermittelraum 5 und eventuell vorhandene weitere Schmiermittelräume anwendbar.
  • Allen dargestellten Ausführungsformen gemeinsam ist, dass in dem mindestens einen mit einem Schmiermittelspeicher 14 versehenen Gehäuseteil 4, 5 des Gehäuses 2 mindestens ein Kühlelement 16 angeordnet ist, das zumindest einseitig in einer Gehäusewand 17 dieses Gehäuseteils 4, 5 festgelegt ist. Auch der Lagerbereich kann besser gekühlt werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist das Kühlelement 16 als beidseitig offenes hohles Rohr 18 ausgebildet ist, das im Wesentlichen senkrecht so im Gehäuseteil 4 angeordnet ist, dass das Rohr 18 im Bereich beider Enden in der Gehäusewand 17 dieses Gehäuseteils 4 festgelegt ist. Dieses beidseitig zur Umgebung offene Rohr 18 wirkt damit quasi als Kamin zur Ableitung der Wärme aus dem Inneren des Gehäuseteils 4.
  • Im Inneren des mit dem mindestens einen hohlen Rohr 18 versehenen Gehäuseteils 4 wird Wärme an die im Rohr 18 befindliche Luft abgegeben, deren Dichte sich dadurch verringert und innerhalb des Rohres 18 bis zu einer oberen Endöffnung 19 nach oben steigt. Der so entstehende Kamineffekt führt somit Wärme aus dem Inneren des Gehäuseteils 4 nach außen ab und saugt über die untere Endöffnung 19 frische kühlere Luft in das Innere des hohlen Rohres 18.
  • Die in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung dadurch, dass das hohle Rohr 18 verzweigt ausgebildet ist und mehr als zwei Endöffnungen 19 aufweist. Das mehrere Endöffnungen 19 aufweisende Ende des Rohres 18 bildet dabei vorteilhafterweise das obere Ende des Rohres 18, um einen schnelleren Abzug der erwärmten Luft zu ermöglichen. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform mit zwei oberen Endöffnungen 19 ist es selbstverständlich auch möglich, am oberen und/oder unteren Ende des Rohres 18 verschieden viele Endöffnungen 19 vorzusehen.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsform zur Ausgestaltung des beidseitig offenen hohlen Rohres 18 wird der Wärmeübergang auf die im Rohr 18 befindliche Luft innerhalb des Gehäuseteils 4 dadurch verbessert, dass das Rohr 18 innerhalb des betreffendes Gehäuseteils 4 einen Teilbereich 20 mit einer vergrößerten Oberfläche aufweist, wobei dieser Teilbereich 20 vorzugsweise im Bereich des im Schmiermittelspeicher 14 angeordneten Teil des Rohres 18 angeordnet ist.
  • Die vergrößerte Oberfläche des Teilbereichs 20 des Rohres 18 lässt sich beispielsweise, wie dargestellt, durch auf der Außenseite des Rohres 18 angeordnete Wärmeleitrippen 21 oder aber auch durch eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers einfach und effektiv bewerkstelligen.
  • Durch die Auswahl eines geeigneten Materials für das Rohr 18, wie beispielsweise einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Wärmeübergang auf die im Rohr 18 befindliche Luft weiterhin bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen verbessern.
  • Bei den in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen ist das mindestens eine Kühlelement 16 als Rohr 22, 23 ausgebildet ist, das zumindest einseitig nach außen über die Gehäusewand 17 des betreffenden Gehäuseteils 4 hinausragt.
  • Gemäß der in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsform besteht das Rohr 22 aus Vollmaterial, vorzugsweise einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Wärmetransport rein durch Wärmeleitung hin zur kühleren Umgebung außerhalb des Gehäuses 2.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten fünften Ausführungsform ist das Rohr 23 als beidseitig geschlossenes hohles Rohr 23 ausgebildet ist, in dessen Inneren ein Kühlmedium eingeschlossen ist. Auch bei dieser Ausführungsform besteht das Rohr 23 vorzugsweise aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
  • Das Kühlmedium ist dabei vorteilhafterweise so ausgelegt, dass das Volumen des Kühlmediums im flüssigen Zustand geringer ist als das Innenvolumen des Rohres 23 und dass das Kühlmedium beim Erwärmen zumindest teilweise in die Gasphase überführbar ist.
  • Durch die Betriebstemperatur innerhalb des zu kühlenden Gehäuseteils 4 und insbesondere innerhalb des Schmiermittelspeichers 14 wird das in dem hohlen Rohr 23 befindliche Kühlmedium teilweise oder vollständig in die Gasphase überführt. Dieses entstandene Gas steigt innerhalb des Rohres 23 auf und wird im Bereich eines Rohrüberstandes 24 über die Gehäusewand 17 durch die niedrigere Umgebungstemperatur außerhalb des Gehäuses 2 durch Wärmeabgabe an die Umgebung wieder abgekühlt, wodurch das Gas zurück in die flüssige Phase überführt wird und innerhalb des Rohres 23 wieder nach unten in den Teil des Rohres 23 läuft, der im Inneren des Gehäuseteils 4 angeordnet ist.
  • Um das Aufsteigen der Gasphase und den Rückfluss des kondensierten Kühlmediums zu gewährleisten, ist das mit dem Kühlmedium befüllte hohle Rohr 23 vorteilhafterweise im Wesentlichen senkrecht im betreffenden Gehäuseteil 4 angeordnet.
  • Der zumindest einseitig nach außen über die Gehäusewand 17 des betreffenden Gehäuseteils 4 hinausragende Rohrüberstand 24 ragt vorzugsweise in einen externen Kühlmittelstrom, beispielsweise einen von einem Lüfter (nicht dargestellt) erzeugten Luftstrom, hinein, wodurch die Abkühlung deutlich verbessert und beschleunigt werden kann. Diese externe Kühlluft kann sowohl bei der Ausgestaltung des Rohres 22 aus Vollmaterial als auch bei der Ausgestaltung des Rohres 23 als mit einem Kühlmedium gefülltes Hohlrohr Anwendung finden.
  • Obwohl in allen Abbildungen immer nur ein als Rohr 18, 22, 23 ausgebildetes Kühlelement 16 dargestellt ist, können pro Schmiermittelraum 4, 5 verschieden viele als Rohre 18, 22, 23 ausgebildete Kühlelemente 16 angeordnet werden. Durch eine angepasste Platzierungsdichte der Kühlelemente 16 kann das Temperaturprofil eingestellt werden.
  • Eine wie zuvor beschrieben ausgebildete Vakuumpumpe 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühlung der Schmiermittelspeicher 14 und/oder der Schmiermittelräume 4, 5 und/oder weiterer Bereiche wie Lagerbereiche oder dergleichen durch Kühlelemente 16 erfolgt, die im Wesentlichen im Inneren der Schmiermittelräume 4, 5 angeordnet sind, wodurch sich die äußeren Abmessungen der Vakuumpumpe - wenn überhaupt - nur unwesentlich vergrößern.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseteil/Schöpfraum
    4
    Gehäuseteil/Schmiermittelraum
    5
    Gehäuseteil/Schmiermittelraum
    6
    Welle
    7
    Wälzlager
    8
    Antrieb
    9
    Magnetkupplung
    10
    Kolben
    11
    Ansaugöffnung
    12
    Ausstoßöffnung
    13
    Synchronzahnrad
    14
    Schmiermittelspeicher
    15
    Schleuderscheibe
    16
    Kühlelement
    17
    Gehäusewand
    18
    Rohr (offen, hohl)
    19
    Endöffnung
    20
    Teilbereich
    21
    Wärmeleitrippe
    22
    Rohr (Vollmaterial)
    23
    Rohr (geschlossen, hohl)
    24
    Rohrüberstand

Claims (7)

  1. Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten, über Wälzlager drehbar gelagerten Welle sowie mit mindestens einem in mindestens einem Gehäuseteil des Gehäuses angeordneten Schmiermittelspeicher zur Aufnahme eines Schmiermittels, wobei in dem mindestens einen mit dem Schmiermittelspeicher (14) versehenen Gehäuseteil (4, 5) des Gehäuses (2) mindestens ein Kühlelement (16) angeordnet ist, das zumindest einseitig in einer Gehäusewand (17) dieses Gehäuseteils (4, 5) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (16) als beidseitig offenes hohles Rohr (18) ausgebildet ist, das im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse der Welle (6) und im Wesentlichen senkrecht so im Gehäuseteil (4, 5) angeordnet ist, dass das Rohr (18) im Bereich beider Enden in der Gehäusewand (17) dieses Gehäuseteils (4, 5) festgelegt ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (16) zumindest teilweise in den Schmiermittelspeicher (14) des betreffenden Gehäuseteils (4, 5) hineinragt.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Rohr (18) verzweigt ausgebildet ist und wenigstens zwei Endöffnungen (19) aufweist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens zwei Endöffnungen (19) aufweisende Ende des Rohres (18) das obere Ende des Rohres (18) bildet.
  5. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (18) innerhalb des betreffenden Gehäuseteils (4, 5) einen Teilbereich (20) mit einer vergrößerten Oberfläche aufweist, wobei dieser Teilbereich (20) vorzugsweise im Bereich des im Schmiermittelspeicher (14) angeordneten Teiles des Rohres (18) angeordnet ist.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (16) als Rohr (22, 23) ausgebildet ist, das zumindest einseitig nach außen über die Gehäusewand (17) des betreffenden Gehäuseteils (4, 5) hinausragt.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest einseitig nach außen über die Gehäusewand (17) des betreffenden Gehäuseteils (4, 5) hinausragende Teil des Rohres (22, 23) in einen externen Kühlmittelstrom, vorzugsweise einen Luftstrom, hineinragend ausgebildet ist.
EP15164777.3A 2014-06-02 2015-04-23 Vakuumpumpe Active EP2957772B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107709.1A DE102014107709A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Vakuumpumpe

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2957772A2 EP2957772A2 (de) 2015-12-23
EP2957772A3 EP2957772A3 (de) 2016-01-20
EP2957772B1 EP2957772B1 (de) 2018-10-03
EP2957772B2 true EP2957772B2 (de) 2022-12-14

Family

ID=52997966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164777.3A Active EP2957772B2 (de) 2014-06-02 2015-04-23 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2957772B2 (de)
DE (1) DE102014107709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623630B1 (de) * 2018-09-13 2020-07-29 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021530B (de) 1955-01-17 1957-12-27 Leybolds Nachfolger E Drehkolbengeblaese
EP1967734A1 (de) 2005-12-26 2008-09-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Schraubfluidmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH313859A (de) * 1953-05-21 1956-05-15 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Schmiermittels bei Kältemittelverdichtern
BE1009475A3 (nl) * 1995-07-06 1997-04-01 Atlas Copco Airpower Nv Spiraalkompressor.
JP2002115690A (ja) * 2000-10-12 2002-04-19 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおける冷却構造
JP4485096B2 (ja) * 2001-04-20 2010-06-16 株式会社日立製作所 スクロール式流体機械
DE102007043595B4 (de) * 2007-09-13 2009-12-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
TW201024526A (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Cheng-Chin Kung Cooling and circulating system for engine oil
DE102010045880A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021530B (de) 1955-01-17 1957-12-27 Leybolds Nachfolger E Drehkolbengeblaese
EP1967734A1 (de) 2005-12-26 2008-09-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Schraubfluidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107709A1 (de) 2015-12-03
EP2957772B1 (de) 2018-10-03
EP2957772A2 (de) 2015-12-23
EP2957772A3 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021653B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE69631447T2 (de) Spiralmaschine
EP3482106B1 (de) Getriebe und verwendung eines ringkühlers
DE102014107294B4 (de) Zentrifuge
EP3224484B1 (de) Kühlvorrichtung für ein hydraulikaggregat und verwendung einer kühlvorrichtung
WO1999019631A1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit rotoren
EP0290663B1 (de) Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
EP2952678B1 (de) Vakuumpumpe mit kühlrippen
DE102015221234A1 (de) Stirnradgetriebe
DE19749572A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
WO2017055134A1 (de) Antriebseinheit und aggregat mit kühlung
EP2957772B2 (de) Vakuumpumpe
DE102015206236A1 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE102010019402A1 (de) Schrauben-Vakuumpumpe
DE19817351A1 (de) Schraubenspindel-Vakuumpumpe mit Gaskühlung
DE19748385A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
DE102006038419A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
EP2902629B1 (de) Vakuumpumpe mit schmiermittelkühlvorrichtung
EP3314140A1 (de) Viskose kupplung
DE202013103172U1 (de) Elektrozylinder
DE102017209553A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
EP3499039B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102021102648B4 (de) Kolbenkompressor, insbesondere für eine Wärmepumpe
EP3623630B1 (de) Vakuumpumpe
DE112019003077T5 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 25/02 20060101AFI20151211BHEP

Ipc: F04C 29/04 20060101ALI20151211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015006197

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26 Opposition filed

Opponent name: EDWARDS LIMITED

Effective date: 20190703

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EDWARDS LIMITED

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1048904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150423

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20221214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502015006197

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 10