DE102017127661A1 - Nehmerzylinder mit Taumelausgleich - Google Patents

Nehmerzylinder mit Taumelausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102017127661A1
DE102017127661A1 DE102017127661.0A DE102017127661A DE102017127661A1 DE 102017127661 A1 DE102017127661 A1 DE 102017127661A1 DE 102017127661 A DE102017127661 A DE 102017127661A DE 102017127661 A1 DE102017127661 A1 DE 102017127661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slave cylinder
piston portion
bearing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017127661.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon ORTMANN
Philippe Wagner
Doris Maria Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017127661.0A priority Critical patent/DE102017127661A1/de
Publication of DE102017127661A1 publication Critical patent/DE102017127661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder (30) einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung aufweisend:- einen Ringkolben (1), welcher einen ersten Kolbenabschnitt (2) und einen zweiten Kolbenabschnitt (3) umfasst,- wobei der zweite Kolbenabschnitt (3) relativ zum ersten Kolbenabschnitt (2) bewegbar ist,- eine Ausrücklagervorrichtung (11) mit einem Lagerelement (12, 13), insbesondere mit einem Lagerinnenelement (12) und/oder mit einem Lageraußenelement (13),- wobei das Lagerelement (13) der Ausrücklagervorrichtung (11) derart starr am Ringkolben (1) angeordnet ist, dass ausschließlich die beiden Kolbenabschnitte (2, 3) relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung.
  • Nehmerzylinder werden vorwiegend in der Kraftfahrzeugtechnik genutzt, um Kupplung- und Bremssysteme zu betätigen.
  • Hierbei wird in der Regel ein Ringkolben des Nehmerzylinders bewegt, indem ein im Gehäuse des Nehmerzylinders ausgebildeter Druckraum mit einem Fluid gefüllt wird.
  • Der Ringkolben trägt auf einer Seite ein Dichtungselement, welches den Druckraum abdichtet.
  • Auf der anderen Seite des Ringkolbens ist ein Ausrücklager angeordnet, das entsprechend der Bewegung des Ringkolbens entlang einer Verschiebeachse verfahrbar ist.
  • Bekanntermaßen können in einer Kupplung Taumelbewegungen auftreten, welche über das Ausrücklager auf den Ringkolben einwirken.
  • Diese Taumelbewegungen werden bisher über das Spiel zwischen Ringkolben und Gehäuse sowie das im Druckraum dicht mit dem Gehäuse abschließende Dichtungselement aufgefangen.
  • Dies jedoch führt zu Verschleiß zwischen Ringkolben und Gehäuse sowie zu einem erhöhten Verschleiß des Dichtungselements.
  • Beeinträchtigungen oder sogar Verlust der Dichtfunktion am Druckraum sind die Folge, was letztlich zu einem Funktionsverlust eines Nehmerzylinders führt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nehmerzylinder einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung anzugeben, welcher einen erhöhten Verschleiß eines Dichtungselements trotz auftretender Taumelbewegungen einer Kupplung vermeidet sowie vorzugsweise die Taumelbewegung möglichst wenig auf ein Dichtungselement eines Nehmerzylinders überträgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst bei der vorliegenden Erfindung ein Nehmerzylinder einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung:
    • - einen Ringkolben, welcher vorzugsweise einen ersten Kolbenabschnitt und einen zweiten Kolbenabschnitt umfasst,
    • - wobei der zweite Kolbenabschnitt günstigerweise relativ zum ersten Kolbenabschnitt bewegbar ist, und
    • - eine Ausrücklagervorrichtung mit einem Lagerelement, insbesondere mit einem Lagerinnenelement und/oder mit einem Lageraußenelement.
  • Bei dem Lagerinnenelement handelt es sich vorzugsweise um einen Innenring und bei dem Lageraußenelement günstigerweise um einen Außenring.
  • Bevorzugterweise ist das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung unmittelbar am Ringkolben bzw. derart starr am Ringkolben angeordnet, dass ausschließlich die beiden Kolbenabschnitte relativ zueinander bewegbar sind.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet „unmittelbar“ oder „starr“ günstigerweise, dass das Lagerelement und der Ringkolben derart miteinander verbunden sind, dass die Bewegung des einen unmittelbar bzw. direkt auf den anderen übertragen wird.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, bedeutet „unmittelbar“ oder „starr“ vorzugsweise, dass das Lagerelement und der Ringkolben unbeweglich miteinander verbunden sind, sodass eine Krafteinwirkung auf z. B. das Lagerelement direkt und günstigerweise ohne Verlust auf den Ringkolben, insbesondere auf den zweiten Kolbenabschnitt des Ringkolbens, übertragbar ist.
  • Vorzugsweise bedeutet „unmittelbar“ in der vorliegenden Beschreibung auch, dass sich zwei Elemente bzw. Bauteile (z. B. Lagerelement, Ringkolben bzw. zweiter Kolbenabschnitt des Ringkolbens) direkt berühren bzw. aneinander berührend anliegen, ohne dass günstigerweise ein weiteres Bauteil bzw. Element dazwischen angeordnet ist.
  • Ferner kann „unmittelbar“ oder „starr“ günstigerweise in der vorliegenden Beschreibung auch die Bedeutung haben, dass zwei sich „unmittelbar“ bzw. direkt berührende Elemente/Bauteile spielfrei miteinander verbunden sind.
  • Der Vorteil, dass das Lagerelement starr bzw. unmittelbar am Ringkolben anordenbar ist, liegt darin, dass im Nehmerzylinder eine axiale Entkopplung erreicht wird und somit die Übertragung von Taumelbewegungen auf den ersten Kolbenabschnitt des zweiteiligen Ringkolbens, an dem günstigerweise ein Dichtungselement angeordnet ist, verhinderbar sind.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass der Nehmerzylinder ein Federelement umfasst, das das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung unmittelbar kontaktiert. Somit kann eine Federkraft vom Federelement direkt auf das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung übertragen werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Federelement das Lagerelement gegen eine Anschlagfläche des Ringkolbens presst, um die Ausrücklagervorrichtung spielfrei an den Ringkolben anzubinden.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung starr bzw. spielfrei in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung an dem Ringkolben angeordnet. Somit kann eine axiale und/oder radiale Bewegung des Lagerelements auf den Ringkolben exakt bzw. ohne Spiel übertragen werden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Ringkolben einen ersten Kolbenabschnitt und einen zweiten Kolbenabschnitt aufweist, welcher relativ zum ersten Kolbenabschnitt bewegbar bzw. neigbar ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es günstig, wenn der Ringkolben zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere mit einem ersten und einem zweiten Kolbenabschnitt.
  • Mithilfe der Zweiteilung des Ringkolbens ist es möglich, Taumelbewegungen einer Kupplung von einem Dichtungselement zu entkoppeln. Dadurch ist das Dichtungselement einem geringeren Verschleiß unterworfen.
  • Auch ist es günstig, wenn das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung unmittelbar am zweiten Kolbenabschnitt des Ringkolbens bzw. derart starr am zweiten Kolbenabschnitt des Ringkolbens angeordnet, dass das Lagerelement und der zweite Kolbenabschnitt des Ringkolbens im Wesentlichen zueinander unbeweglich sind, hingegen die beiden Kolbenabschnitte relativ zueinander bewegbar sind.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der zweite Kolbenabschnitt des Ringkolbens eine Aufnahme umfasst, in welcher günstigerweise das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung unmittelbar am Ringkolben angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme radial außen am zweiten Kolbenabschnitt angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es günstig, wenn die Aufnahme einer äußeren Mantelfläche des zweiten Kolbenabschnitts angeordnet ist.
  • Auch ist es günstig, wenn die Aufnahme einen Anschlag mit einer Anschlagfläche in axialer Richtung aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Anschlag, insbesondere an der Anschlagfläche, das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung, vorteilhafterweise unmittelbar, angeordnet. Somit kann mithilfe des Anschlags eine sichere Kraftübertragung des Lagerelements auf den Ringkolben bzw. dessen zweiten Kolbenabschnitt und selbstverständlich auch umgekehrt erfolgen.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Aufnahme einen Absatz zum Abstützen eines Federelements des Nehmerzylinders umfasst, das vorzugsweise das Lagerelement der Ausrücklagervorrichtung gegen die Anschlagfläche der Aufnahme presst. Auf diese Weise kann die Bewegung des Lagerelements mithilfe des Federelements unmittelbar auf den Ringkolben übertragen werden. Auch kann das Federelement einen sicheren Halt des Lagerelements am Ringkoben bzw. dessen zweitem Kolbenabschnitt gewährleisten.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Absatz radial außen am zweiten Kolbenabschnitt angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ragt günstigerweise der Absatz aus der äußeren Mantelfläche des zweiten Kolbenabschnitts hervor.
  • Bevorzugterweise umfasst der zweite Kolbenabschnitt ein Aufnahmeelement, welches mit einem Rasthakenelement des ersten Kolbenabschnitts verrastbar ist. Auf diese Weise können der erste und zweite Kolbenabschnitt einfach und schnell miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist das Aufnahmeelement radial außen am zweiten Kolbenabschnitt angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ragt günstigerweise das Aufnahmeelement aus der äußeren Mantelfläche des zweiten Kolbenabschnitts hervor.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Aufnahmeelement einen Anschlag mit einer Anschlagfläche in axialer Richtung aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist ein Rasthakenelement des ersten Kolbenabschnitts an dem Anschlag, insbesondere an der Anschlagfläche, einrastbar. Somit sind der erste und zweite Kolbenabschnitt schnell und einfach miteinander verbindbar.
  • Auch ist es günstig, wenn der erste Kolbenabschnitt ein Rasthakenelement zum Verrasten mit dem zweiten Kolbenabschnitt, insbesondere mit dem Aufnahmeelement des zweiten Kolbenabschnitts, aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist der erste Kolbenabschnitt mehrere Rasthakenelemente auf, die in Umfangsrichtung des Ringkolbens angeordnet und vorzugsweise gleichverteilt angeordnet sind, sodass idealerweise der Abstand zwischen den Rasthakenelementen gleich ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Rasthakenelement in axialer Richtung bzw. entlang einer Verschiebeachse des Ringkolbens.
  • Günstigerweise umfasst das Rasthakenelement einen Arm, an dessen erstem Ende ein Rasthaken und an dessen zweiten Ende der Hauptkörper des ersten Kolbenabschnitts angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, erstreckt sich der Arm des Rasthakenelements vom ersten Kolbenabschnitt zu einem freien Rasthaken, welcher günstigerweise am zweiten Kolbenabschnitt einrasten kann.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass in axialer Richtung der Abstand zwischen dem Rasthaken und dem Hauptkörper größer ausgebildet ist als das Aufnahmeelement des zweiten Kolbenabschnitts in axialer Richtung. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es günstig, wenn der erste und zweite Kolbenabschnitt um eine Strecke voneinander beabstandbar sind, die vorzugsweise von der Differenz des Abstands zwischen Rasthaken / Hauptkörper und der Ausdehnung des Aufnahmeelements in axialer Richtung gebildet wird. Somit sind die beiden Kolbenabschnitte zueinander um genannte Differenz bewegbar bzw. relativ zueinander bewegbar bzw. verschiebbar bzw. neigbar.
  • Des Weiteren ist es günstig, dass der erste Kolbenabschnitt eine erste Gleitfläche aufweist.
  • Vorzugsweise weist der zweite Kolbenabschnitt eine zweite Gleitfläche auf, welche der ersten Gleitfläche zugewandt ist.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und zweite Gleitfläche geometrisch komplementär ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, dass die beiden Gleitflächen aneinander bzw. gegeneinander gleiten.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die erste Gleitfläche konkav und die zweite Gleitfläche konvex ausgebildet ist.
  • Auch ist es günstig, wenn der zweite Kolbenabschnitt eine Dreheinrichtung umfasst, welche einen Drehpunkt zum Drehen für den zweiten Kolbenabschnitt bildet. Auf diese Weise ist der zweite Kolbenabschnitt um die Dreheinrichtung schwenkbar bzw. drehbar ausgebildet.
  • Bevorzugterweise ist die Dreheinrichtung radial innen am zweiten Kolbenabschnitt angeordnet.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass sich die Dreheinrichtung aus der Innenseite des zweiten Kolbenabschnitts erhebt, um günstigerweise einen Drehpunkt zu bilden. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es günstig, wenn die Dreheinrichtung an der inneren Mantelfläche des zweiten Kolbenabschnitts ausgebildet ist und vorzugsweise von der inneren Mantelfläche des Kolbenabschnitts hervorsteht.
  • Vorzugsweise ist die Dreheinrichtung am oder im mittleren Drittel des zweiten Kolbenabschnitts, vorzugsweise am oder im mittleren Fünftel des zweiten Kolbenabschnitts, angeordnet. Anders ausgedrückt ist es günstig, wenn die Dreheinrichtung im mittleren Bereich bzw. mittig des zweiten Kolbenabschnitts angeordnet ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Dreheinrichtung radial innen eine Gleitfläche zum Gleiten auf einem Gehäuseelement eines Nehmerzylinders umfasst.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der zweiten Kolbenabschnitt mit dem Lagerelement einteilig ausgebildet ist. Somit kann auch ein Spiel zwischen den beiden Elementen bzw. Bauteilen verhindert werden.
  • Bevorzugterweise umfasst der Nehmerzylinder einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung ein inneres und ein äußeres Gehäuseelement, die über eine Gehäusebasis miteinander verbunden sind.
  • Auch ist es bevorzugt, dass der Ringkolben des Nehmerzylinders derart zwischen dem inneren und äußeren Gehäuseelement angeordnet, dass dessen erster Kolbenabschnitt mit den Gehäuseelementen und der Gehäusebasis einen Druckraum bildet und dass dessen zweiter Kolbenabschnitt schwenkbar an der Außenseite des inneren Gehäuseelements gelagert ist. Somit ist es dem Ringkolben möglich, Taumelbewegungen einer Kupplung zu kompensieren.
  • Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.
  • Dieser Gedanke betrifft vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - einen Ringkolben, der zweiteilig gestaltet ist und Taumelbewegungen vor einem Dichtungselement und einem Dichtungselementräger bzw. einem ersten Kolbenabschnitt des Ringkolbens entkoppelt und gleichzeitig dem Dichtungselement und dem Dichtungselementräger eine gute Führung zu bieten.
  • Dazu wird vorzugsweise der zweite Kolbenabschnitt des Ringkolbens , der die Taumelbewegung ausführt, gut zentriert, hat allerdings durch eine kurze Führungslänge die Möglichkeit zu verkippen, um somit die Taumelbewegungen zu kompensieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine Schnittansicht auf einen erfindungsgemäßen Nehmerzylinder mit einem Ringkolben;
    • 2 nochmals den erfindungsgemäßen Nehmerzylinder aus 1, jedoch mit weiteren Bezugszeichen;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Ringkolbens; und
    • 4 ebenfalls eine vergrößerte Ansicht eines Ringkolbens nach einer weiteren Ausführung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht auf einen erfindungsgemäßen Nehmerzylinder 30 mit einem Ringkolben 1, wobei 2 nochmals den erfindungsgemäßen Nehmerzylinder 30 aus 1, jedoch mit weiteren Bezugszeichen zeigt.
  • Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden nachstehend 1 und 2 gemeinsam beschrieben.
  • Genauer dargestellt zeigen 1 und 2 einen Nehmerzylinder 30 einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung mit einem Ringkolben 1 sowie einem inneren und einem äußeren Gehäuseelement 31, 32, die über eine Gehäusebasis 33 miteinander verbunden sind.
  • Der Ringkolben 1 ist entlang einer Verschiebeachse D relativ zu den Gehäuseelementen 31, 32 und der Gehäusebasis 33 bewegbar, wobei die Gehäuseelemente 31, 32 und die Gehäusebasis 33 einteilig ausgebildet sind.
  • Ferner ist der Ringkolben 1 derart zwischen dem inneren und äußeren Gehäuseelement 31, 32 angeordnet, dass dessen erster Kolbenabschnitt 2 mit den Gehäuseelementen 31, 32 und der Gehäusebasis 33 einen Druckraum K bildet und dass dessen zweiter Kolbenabschnitt 3 schwenkbar an der Außenseite des inneren Gehäuseelements 31 gelagert ist.
  • Am ersten Kolbenabschnitt 2 ist ferner ein Dichtungselement 9 angeordnet, um den Druckraum K bestmöglich abzudichten.
  • Noch konkreter dargestellt, weist der Nehmerzylinder 30 einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung einen Ringkolben 1 und eine Ausrücklagervorrichtung 11 mit einem Lagerelement 12, 13, insbesondere mit einem Lagerinnenelement 12 und mit einem Lageraußenelement 13, auf. Bei dem Lagerinnenelement 12 handelt es sich um einen Innenring und bei dem Lageraußenelement 13 um einen Außenring.
  • Der Ringkolben 1 hat dabei einen ersten Kolbenabschnitt 2 und einen zweiten Kolbenabschnitt 3, welcher relativ zum ersten Kolbenabschnitt 2 bewegbar ist.
  • Das Lagerelement 13 der Ausrücklagervorrichtung 11 ist, wie 1 und 2 zeigen, unmittelbar bzw. derart starr am Ringkolben 1 angeordnet, dass ausschließlich die beiden Kolbenabschnitte 2, 3 relativ zueinander bewegbar sind.
  • Der Vorteil, dass das Lagerelement 13 starr am Ringkolben 1 anordenbar ist, liegt darin, dass im Nehmerzylinder 30 eine axiale Entkopplung erreicht wird und somit die Übertragung von Taumelbewegungen auf den ersten Kolbenabschnitt 2 wegen des zweiteiligen Ringkolbens 1 verhinderbar sind.
  • Ferner hat der Nehmerzylinder 1 ein Federelement 14, das das Lagerelement 12 der Ausrücklagervorrichtung 11 unmittelbar kontaktiert, wobei das Federelement 14 das Lagerelement 12 gegen eine Anschlagfläche des Ringkolbens 1 presst. Dadurch kann die Ausrücklagervorrichtung 11 spielfrei an den Ringkolben 1 angebunden werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das Lagerelement 12 der Ausrücklagervorrichtung 11 spielfrei in axialer Richtung A bzw. in Richtung der Verschiebeachse D an dem Ringkolben 1 angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, hat der Ringkolben 1 einen ersten Kolbenabschnitt 2 und einen zweiten Kolbenabschnitt 3.
  • Während der zweite Kolbenabschnitt 3 auf der einen Seite des ersten Kolbenabschnitts 2 angeordnet ist, ist an der zweiten, gegenüberliegenden Seite des ersten Kolbenabschnitts das Dichtungselement 9 angeordnet.
  • Der erste Kolbenabschnitt 2 und das Dichtungselement 9 sind miteinander verbunden, wobei das Dichtungselement 9 in eine Stirnseite des ersten Kolbenabschnitts 2 eingebracht bzw. eingeklemmt bzw. befestigt ist. Genauer dargestellt, ist das Dichtungselement 9 an einem Hauptkörper H des ersten Kolbenabschnitts 2 befestigt.
  • Der zweite Kolbenabschnitt 3 des Ringkolbens 1 weist eine Aufnahme 6 auf, in welcher das Lagerelement 12 der Ausrücklagervorrichtung 11 unmittelbar am Ringkolben 1 angeordnet ist.
  • Die Aufnahme 6 ist dabei radial außen am zweiten Kolbenabschnitt 3 angeordnet und hat einen Anschlag 6A mit einer Anschlagfläche in axialer Richtung A, sodass an dem Anschlag 6A bzw. an der Anschlagfläche das Lagerelement 12 der Ausrücklagervorrichtung 11 angeordnet ist.
  • Ferner hat die Aufnahme 6 einen Absatz 6B zum Abstützen des Federelements 14 des Nehmerzylinders 1, das das Lagerelement 12 der Ausrücklagervorrichtung 11 gegen die Anschlagfläche der Aufnahme 6 presst.
  • Auch der Absatz 6B ist radial außen am zweiten Kolbenabschnitt 3 angeordnet.
  • Wie 1 und 2 ferner zeigen, hat der zweite Kolbenabschnitt 3 ein Aufnahmeelement 4, welches mit einem Rasthakenelement 7, 8 des ersten Kolbenabschnitts 2 verrastet ist. Das Aufnahmeelement 4 ist radial außen am zweiten Kolbenabschnitt 3 angeordnet.
  • Des Weiteren umfasst das Aufnahmeelement 4 einen Anschlag 4A mit einer Anschlagfläche in axialer Richtung A, wobei das Rasthakenelement 7, 8 des ersten Kolbenabschnitts 2 an dem Anschlag 4A bzw. an der Anschlagfläche eingerastet ist.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, hat der erste Kolbenabschnitt 2 ein Rasthakenelement 7, 8 zum Verrasten mit dem zweiten Kolbenabschnitt 3 bzw. mit dem Aufnahmeelement 4 des zweiten Kolbenabschnitts 3.
  • Gemäß den 1 und 2, aber auch den 3 und 4, erstreckt sich das Rasthakenelement 7, 8 in axialer Richtung A bzw. in Richtung der Verschiebeachse D.
  • Das Rasthakenelement 7, 8 hat einen Arm 7, an dessen erstem Ende ein Rasthaken 8 und an dessen zweiten Ende der Hauptkörper H des ersten Kolbenabschnitts 2 angeordnet ist.
  • Wie allen Figuren zu entnehmen, ist in axialer Richtung A der Abstand zwischen dem Rasthaken 8 und dem Hauptkörper H größer ausgebildet als das Aufnahmeelement 4 des zweiten Kolbenabschnitts 3 in axialer Richtung A.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, sind der erste 2 und zweite Kolbenabschnitt 3 um eine Strecke S voneinander beabstandet, die von der Differenz des Abstands zwischen Rasthaken 7 / Hauptkörper H und der Ausdehnung des Aufnahmeelements 4 in axialer Richtung A gebildet wird.
  • Somit sind die beiden Kolbenabschnitte 2, 3 zueinander um genannte Differenz bewegbar bzw. relativ zueinander bewegbar bzw. verschiebbar bzw. neigbar.
  • Hierbei wird die Strecke S, wie 1 und 2 zeigen, an unterschiedlichen Orten des Nehmerzylinders 30 ausgebildet.
  • Zum einen wird die Strecke S zwischen dem Hauptkörper H des ersten Kolbenabschnitts 2 und dem zweiten Kolbenabschnitt 3 ausgebildet, wie unterhalb der Verschiebeachse D zu erkennen.
  • Zum anderen wird die Strecke S zwischen dem Aufnahmeelement 4 des zweiten Kolbenabschnitts 3 bzw. dessen Anschlag 4A und dem Rasthaken 7 des ersten Kolbenabschnitts 2 ausgebildet, wie oberhalb der Verschiebeachse D dargestellt.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, schließt eine Hilfsebene E, gebildet von der Stirnseite des Lagerelements 12 oder der Stirnseite des zweiten Kolbenabschnitts 3 mit der Verschiebeachse D einen Winkel α ein, der kleiner als 90 Grad ausgebildet ist.
  • Dadurch ist der zweite Kolbenabschnitt 3 gegenüber dem ersten Kolbenabschnitt 2, aber auch gegenüber der Verschiebeachse D geneigt.
  • Eben die Ausbildung der Strecke S an unterschiedlichen Orten innerhalb des Nehmerzylinders 30, die ein Neigen der Ausrücklagervorrichtung 11 erlaubt, gestattet ein Taumeln eine Kupplung in Anordnung an der Ausrücklagervorrichtung 11.
  • Des Weiteren ist den 1 und 2, aber auch in 3 und 4, zu erkennen, dass der zweite Kolbenabschnitt 3 eine Dreheinrichtung 5 umfasst, welche einen Drehpunkt zum Drehen für den zweiten Kolbenabschnitt 3 bildet.
  • Hierbei ist die Dreheinrichtung 5 radial innen am zweiten Kolbenabschnitt 3 angeordnet, wobei sich die Dreheinrichtung 5 aus der Innenseite des zweiten Kolbenabschnitts 3 erhebt, um genannten Drehpunkt zu bilden.
  • In allen Figuren (1 bis 4) ist die Dreheinrichtung 5 am oder im mittleren Drittel des zweiten Kolbenabschnitts 3 angeordnet und hat radial innen eine Gleitfläche zum Gleiten auf dem Gehäuseelement 31 des Nehmerzylinders 30.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ringkolbens 1, wobei 4 ebenfalls eine vergrößerte Ansicht einen Ringkolben 1 nach einer weiteren Ausführung zeigt.
  • Nachstehende Erläuterungen treffen sowohl auf 3 als auch auf 4 zu, auch wenn beide Figuren offensichtlich unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • So hat gemäß den 3 und 4 der erste Kolbenabschnitt 2 eine erste Gleitfläche und der zweite Kolbenabschnitt 3 eine zweite Gleitfläche, welche der ersten Gleitfläche zugewandt ist. Beide Gleitflächen sind in axialer Richtung A ausgebildet.
  • Die erste und zweite Gleitfläche sind dabei geometrisch komplementär ausgebildet, wobei insbesondere in der Ausführung nach 3 die erste Gleitfläche des ersten Kolbenabschnitts 2 konkav und die zweite Gleitfläche des zweiten Kolbenabschnitts 3 konvex ausgebildet ist.
  • In der Ausführung nach 4 hingegen sind die 2 Gleitflächen zwar geometrisch komplementär ausgebildet, weisen jedoch gerade Gleitflächen auf.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass in 4 die Strecke S an unterschiedlichen Orten des Nehmerzylinders 30 ausgebildet ist bzw. zweigeteilt ist.
  • Ein Teil der Strecke S ist dabei zwischen dem Hauptkörper H des ersten Kolbenabschnitts 2 und dem zweiten Kolbenabschnitt 3 ausgebildet, wobei ein weiterer Teil der Strecke S zwischen dem Aufnahmeelement 4 des zweiten Kolbenabschnitts 3 bzw. dessen Anschlag 4A und dem Rasthaken 7 des ersten Kolbenabschnitts 2 ausgebildet ist.
  • Betreffend die weiteren Ausführungen wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die Ausführungen zu 1 und 2 verwiesen, die hier analog anwendbar sind.
  • Nachstehend werden die dargestellten 1 und 4 ergänzend nochmals mit anderen Worten beschrieben.
  • Aufgrund der starren Anbindung zwischen der Ausrücklagervorrichtung 11 und dem zweiten Kolbenabschnitt 3 sowie dem vorzugsweise bewusst gesetzten Spiel zwischen den beiden Kolbenabschnitten 2, 3, kann, insbesondere nur, an dieser Stelle die Entkopplung einer Taumelbewegung einer Kupplung stattfinden.
  • Diese Verbindung ist mit ausreichend Spiel und einer Schnappverbindung bzw. einer Rastverbindung mit einem Rasthakenelement 7, 8 ausgeführt.
  • Durch die geringe Anzahl an Bauteilen (reduzierte Toleranzkette) und dadurch, dass vorzugsweise nur an einer Stelle Spiel vorgesehen ist, verkürzt sich außerdem der Leerweg eines Zentralausrückers.
  • Das Integrieren einer Aufnahme für ein Dichtungselement 9 in den ersten Kolbenabschnitts 2 hat zudem Kostenvorteile.
  • Eine Kalotte zwischen den beiden Kolbenabschnitten 2, 3 kann optional vorgesehen werden, wie in 3 dargestellt, um beim Druckbeaufschlagen die beiden Anlageflächen schneller in flächigen Kontakt zu bringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringkolben
    2
    erster Kolbenabschnitt
    3
    zweiter Kolbenabschnitt
    4
    Aufnahmeelement
    4A
    Anschlag
    5
    Dreheinrichtung
    6
    Aufnahme
    6A
    Anschlag
    6B
    Absatz
    7
    Arm
    8
    Rasthaken
    9
    Dichtungselement
    11
    Ausrücklagervorrichtung
    12
    Lagerinnenelement
    13
    Lageraußenelement
    14
    Federelement
    30
    Nehmerzylinder
    31
    inneres Gehäuseelement
    32
    äußeres Gehäuseelement
    33
    Gehäusebasis
    A
    axiale Richtung
    D
    Verschiebeachse
    E
    Hilfsebene
    H
    Hauptkörper
    K
    Druckraum
    R
    radiale Richtung
    S
    Strecke / Abstand
    α
    Winkel

Claims (10)

  1. Nehmerzylinder (30) einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung aufweisend: - einen Ringkolben (1), welcher einen ersten Kolbenabschnitt (2) und einen zweiten Kolbenabschnitt (3) umfasst, - wobei der zweite Kolbenabschnitt (3) relativ zum ersten Kolbenabschnitt (2) bewegbar ist, - eine Ausrücklagervorrichtung (11) mit einem Lagerelement (12, 13), insbesondere mit einem Lagerinnenelement (12) und/oder mit einem Lageraußenelement (13), - wobei das Lagerelement (13) der Ausrücklagervorrichtung (11) derart starr am Ringkolben (1) angeordnet ist, dass ausschließlich die beiden Kolbenabschnitte (2, 3) relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Nehmerzylinder nach Anspruch 1, - wobei der Nehmerzylinder (30) ferner ein Federelement (14) umfasst, das das Lagerelement (13) der Ausrücklagervorrichtung (11) unmittelbar kontaktiert, - wobei vorzugsweise das Federelement (14) das Lagerelement (13) gegen eine Anschlagfläche des Ringkolbens (1) presst, um die Ausrücklagervorrichtung (11) spielfrei an den Ringkolben (1) anzubinden, - wobei vorzugsweise das Lagerelement (13) der Ausrücklagervorrichtung (11) spielfrei in axialer Richtung (A) und/oder in radialer Richtung (R) an dem Ringkolben (1) angeordnet ist.
  3. Nehmerzylinder nach Anspruch 1 oder 2, - wobei der zweite Kolbenabschnitt (3) des Ringkolbens (1) eine Aufnahme (6) umfasst, in welcher das Lagerelement (13) der Ausrücklagervorrichtung (11) unmittelbar am Ringkolben (1) angeordnet ist, - wobei vorzugsweise die Aufnahme (6) radial außen am zweiten Kolbenabschnitt (3) angeordnet ist, - wobei vorzugsweise die Aufnahme (6) einen Anschlag (6A) mit einer Anschlagfläche in axialer Richtung (A) aufweist, - wobei vorzugsweise an dem Anschlag (6A), insbesondere an der Anschlagfläche, das Lagerelement (13) der Ausrücklagervorrichtung (11) angeordnet ist.
  4. Nehmerzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Aufnahme (6) einen Absatz (6B) zum Abstützen eines Federelements (14) des Nehmerzylinders (1) umfasst, das das Lagerelement (13) der Ausrücklagervorrichtung (11) gegen die Anschlagfläche der Aufnahme (6) presst, - wobei vorzugsweise der Absatz (6B) radial außen am zweiten Kolbenabschnitt (3) angeordnet ist.
  5. Nehmerzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der zweite Kolbenabschnitt (3) ein Aufnahmeelement (4) umfasst, welches mit einem Rasthakenelement (7, 8) des ersten Kolbenabschnitts (2) verrastbar ist, - wobei vorzugsweise das Aufnahmeelement (4) radial außen am zweiten Kolbenabschnitt (3) angeordnet ist, - wobei vorzugsweise das Aufnahmeelement (4) einen Anschlag (4A) mit einer Anschlagfläche in axialer Richtung (A) aufweist, - wobei vorzugsweise ein Rasthakenelement (7, 8) des ersten Kolbenabschnitts (2) an dem Anschlag (4A), insbesondere an der Anschlagfläche, einrastbar ist.
  6. Nehmerzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der erste Kolbenabschnitt (2) ein Rasthakenelement (7, 8) zum Verrasten mit dem zweiten Kolbenabschnitt (3), insbesondere mit dem Aufnahmeelement (4) des zweiten Kolbenabschnitts (3), aufweist, - wobei sich vorzugsweise das Rasthakenelement (7, 8) in axialer Richtung (A) erstreckt, - wobei vorzugsweise das Rasthakenelement (7, 8) einen Arm (7) umfasst, an dessen erstem Ende ein Rasthaken (8) und an dessen zweiten Ende der Hauptkörper (H) des ersten Kolbenabschnitts (2) angeordnet ist, - wobei vorzugsweise in axialer Richtung (A) der Abstand zwischen dem Rasthaken (8) und dem Hauptkörper (H) größer ausgebildet ist als das Aufnahmeelement (4) des zweiten Kolbenabschnitts (3) in axialer Richtung (A), sodass der erste und zweite Kolbenabschnitt (2, 3) um eine Strecke (S) voneinander beabstandbar sind.
  7. Nehmerzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der erste Kolbenabschnitt (2) eine erste Gleitfläche aufweist, - wobei vorzugsweise der zweite Kolbenabschnitt (3) eine zweite Gleitfläche aufweist, welche der ersten Gleitfläche zugewandt ist, - wobei vorzugsweise die erste und zweite Gleitfläche geometrisch komplementär ausgebildet sind, - wobei vorzugsweise die erste Gleitfläche konkav und die zweite Gleitfläche konvex ausgebildet sind.
  8. Nehmerzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der zweite Kolbenabschnitt (3) eine Dreheinrichtung (5) umfasst, welche einen Drehpunkt zum Drehen für den zweiten Kolbenabschnitt (3) bildet, - wobei vorzugsweise die Dreheinrichtung (5) radial innen am zweiten Kolbenabschnitt (3) angeordnet ist.
  9. Nehmerzylinder nach Anspruch 8, - wobei sich die Dreheinrichtung (5) aus der Innenseite des zweiten Kolbenabschnitts (3) erhebt, - wobei vorzugsweise die Dreheinrichtung (5) am oder im mittleren Drittel des zweiten Kolbenabschnitts (3), vorzugsweise am oder im mittleren Fünftel des zweiten Kolbenabschnitts (3), angeordnet ist, - wobei vorzugsweise die Dreheinrichtung (5) radial innen eine Gleitfläche zum Gleiten auf einem Gehäuseelement (31) eines Nehmerzylinders (30) umfasst.
  10. Nehmerzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der Nehmerzylinder (30) ein inneres und ein äußeres Gehäuseelement (31, 32) aufweist, die über eine Gehäusebasis (33) miteinander verbunden sind, und - wobei der Ringkolben (1) derart zwischen dem inneren und äußeren Gehäuseelement (31, 32) angeordnet ist, dass dessen erster Kolbenabschnitt (2) mit den Gehäuseelementen (31, 32) und der Gehäusebasis (33) einen Druckraum (K) bildet und dass dessen zweiter Kolbenabschnitt (3) schwenkbar an der Außenseite des inneren Gehäuseelements (31) gelagert ist.
DE102017127661.0A 2017-11-23 2017-11-23 Nehmerzylinder mit Taumelausgleich Ceased DE102017127661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127661.0A DE102017127661A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Nehmerzylinder mit Taumelausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127661.0A DE102017127661A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Nehmerzylinder mit Taumelausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127661A1 true DE102017127661A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127661.0A Ceased DE102017127661A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Nehmerzylinder mit Taumelausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101437A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Fte Automotive Gmbh Nehmerzylinder für einen Kupplungsausrückmechanismus
WO2021023331A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringkolben mit einer zentriereinrichtung für eine zentralausrückvorrichtung zum hydraulischen betätigen einer kupplung sowie zentralausrückvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609472A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Schaeffler Waelzlager Kg Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
WO2005045271A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch actuators
DE102009018794A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Zentralausrücker
DE102011086841A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralausrücker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609472A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Schaeffler Waelzlager Kg Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
WO2005045271A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch actuators
DE102009018794A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Zentralausrücker
DE102011086841A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralausrücker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101437A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Fte Automotive Gmbh Nehmerzylinder für einen Kupplungsausrückmechanismus
WO2021023331A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringkolben mit einer zentriereinrichtung für eine zentralausrückvorrichtung zum hydraulischen betätigen einer kupplung sowie zentralausrückvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281124B1 (de) Kugelgelenk
DE3411054C2 (de)
DE102017127661A1 (de) Nehmerzylinder mit Taumelausgleich
DE2339534A1 (de) Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
DE3431115A1 (de) Geberzylinder
EP0436906A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, insbes. Scheibenbremse
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE1941990B2 (de) Vorderrad Bremsbetatigungsein richtung fur ein mit einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage ausgestattetes Fahrzeug
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2825005A1 (de) Zumessventil
DE2161531B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung fur Kraftfahrzeuge
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE1814587A1 (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung
EP3101304A1 (de) Scheibenbremse
EP3779229B1 (de) Kupplungsring
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
DE1945866A1 (de) Leitungskupplung zum Verbinden zweier Leitungen
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE10107877A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE1475400A1 (de) Hydraulische Bremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2646631B2 (de) Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE102018101409B3 (de) Nehmerzylinder mit mehreren Einzelkolben; Betätigungseinrichtung; sowie Kupplungssystem
EP0070979B1 (de) Lagersegment mit einem Gleitschuh
DE2262695A1 (de) Bremszylinder-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final