DE102017127468B4 - Zweiteiliges standrohrsystem - Google Patents

Zweiteiliges standrohrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017127468B4
DE102017127468B4 DE102017127468.5A DE102017127468A DE102017127468B4 DE 102017127468 B4 DE102017127468 B4 DE 102017127468B4 DE 102017127468 A DE102017127468 A DE 102017127468A DE 102017127468 B4 DE102017127468 B4 DE 102017127468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
rivet nut
bore
hydraulic oil
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127468.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127468A1 (de
Inventor
Fred D. Lewis
Robert Seungmo/S Lee
Christopher B. Preston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017127468A1 publication Critical patent/DE102017127468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127468B4 publication Critical patent/DE102017127468B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N19/00Lubricant containers for use in lubricators or lubrication systems
    • F16N19/003Indicating oil level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/005Filling or draining of fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0046Details of fluid supply channels, e.g. within shafts, for supplying friction devices or transmission actuators with control fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/18Level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/10Level
    • F16N2270/18Level using overflow by filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Zweiteiliges Standrohrsystem (10), umfassend:eine Einnietmutter (40) mit einer Bohrung (68); undein Standrohr (26), das mit der Einnietmutter (40) verbunden ist und umfasst:eine Endkappe (36), die ein freies Ende (74) des Standrohres (26) definiert und das Eintreten einer Flüssigkeit in eine Längsbohrung (72) des Standrohres (26) verhindert; undmindestens eine Öffnung (28) in einer Seitenwand (78) des Standrohres (26), welche der Flüssigkeit ermöglicht, in die Längsbohrung (72) des Standrohres (26) einzutreten und in die Bohrung (68) der Einnietmutter (40) zu fließen;dadurch gekennzeichnet , dassdie Einnietmutter (40) aus Metall und das Standrohr (26) aus einem Polymermaterial ist;wobei die Einnietmutter (40) eine Innenfläche mit einer umlaufenden Nut (62) beinhaltet; undwobei das Standrohr (26) eine Passform (64) beinhaltet, die während eines Formgebungsvorgangs des Standrohres (26) in der Einnietmutter (40) erzeugt wird, wobei die Passform (64) in die umlaufende Nut (62) ragt, um ein Lösen des Standrohres (26) aus der Einnietmutter (40) zu verhindern.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein zweiteiliges Standrohrsystem, das in Automobilgetriebeölwannen verwendet wird, um eine Anzeige eines Ölstandes beim Be- oder Nachfüllen des Öls bereitzustellen.
  • Ein gattungsgemäßes Standrohrsystem geht der Art nach im Wesentlichen aus der US 2001 / 0 047 996 A1 hervor.
  • Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften JP 2010- 236 651 A , JP 2010- 101 343 A , JP 2010- 255 761 A , JP 2005- 226 542 A , JP 2013- 249 943 A und DE 10 2014 012 175 A1 verwiesen.
  • Um ein vorbestimmtes Volumen von Hydrauliköl in ein Automobilgetriebe einzufüllen, wird bekanntermaßen ein Standrohrsystem verwendet, das ein vertikal ausgebildetes Standrohr hat, welches an einer Getriebeölwanne befestigt ist. Solche Standrohre sind an einem oberen Ende offen, und eine Höhe des Standrohres soll einen Füllstand von Hydrauliköl im Getriebe ermitteln. Wenn das Hydrauliköl während des Befüllens das obere Ende des Standrohres erreicht, läuft es in einer Längsbohrung des Standrohres über, die durch ein unteres Ende aus der Ölwanne mündet. Die optische Anzeige des aus dem Standrohr laufenden Hydrauliköls dient als Bestätigung, dass der gewünschte Füllstand erreicht ist. Während des Befüllens von Hydrauliköl, kann jedoch Öl, das durch die inneren Komponenten des Getriebes fließt, direkt abwärts in das Standrohr laufen und ein optisches Ablaufen liefern, ehe der gewünschte Füllstand erreicht ist. In diesem Fall wird eine falsche Füllstandsanzeige geliefert, und daher ist ein unzureichendes Volumen an Hydrauliköl im Getriebe. Bekannte Standrohrkonstruktionen sind außerdem einteilige Einheiten mit einer festen Länge, die nur in einer einzigen Getriebekonstruktion verwendet werden können.
  • Während herkömmliche Standrohrkonstruktionen zwar ihren beabsichtigten Zweck erzielen, besteht somit Bedarf an einer verbesserten Vorrichtung zur Bestimmung des Ölstandes eines Getriebes während des Öleinfüllens.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein zweiteiliges Standrohrsystem vorgestellt, das sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 auszeichnet.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet die mindestens eine Öffnung mindestens zwei Öffnungen, deren jede eine Kante beinhaltet, die in einer gemeinsamen Entfernung von der Einnietmutter angeordnet sind.
  • Gemäß mehreren Aspekten definiert die mindestens eine Öffnung eine rechteckige Form.
  • Gemäß mehreren Aspekten wird die Endkappe mit dem Standrohr während eines Formgebungsvorgangs zur Herstellung des Standrohrs integral verbunden.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet die Einnietmutter eine Gewindebohrung, die der Endkappe gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Gemäß mehreren Aspekten steht ein Drehbolzen mit Gewindeschaft mit der Gewindebohrung der Einnietmutter im Gewindeeingriff, um die Längsbohrung lösbar zu verschließen.
  • Gemäß mehreren Aspekten wird das Standrohr durch eine zylindrische Innenwand der Einnietmutter reibschlüssig aufgenommen.
  • Gemäß mehreren Aspekten ist eine Muffe integral mit dem Standrohr verbunden.
  • Gemäß mehreren Aspekten hat die Muffe einen Durchmesser, der größer ist als ein Durchmesser des Standrohres.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet die Muffe einen konischen Abschnitt, der mit dem Standrohr aneinandergefügt ist.
  • Gemäß mehreren Aspekten wird die Muffe während eines separaten Formgebungsvorgangs mit der Einnietmutter verbunden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein zweiteiliges Standrohrsystem eine Einnietmutter mit einer Gewindebohrung. Ein Standrohr ist mit der Einnietmutter verbunden. Das Standrohr beinhaltet eine Längsbohrung in Fluidverbindung mit der Gewindebohrung. Eine Endkappe, die ein freies Ende des Standrohres definiert, verhindert das Eintreten einer Flüssigkeit in die Längsbohrung des Standrohres. Mindestens zwei Öffnungen werden in einer Seitenwand des Standrohres erzeugt und ermöglichen der Flüssigkeit, in die Längsbohrung des Standrohres einzutreten und in die Gewindebohrung der Einnietmutter zu fließen. Jede der Öffnungen beinhaltet eine Kante, die in einer gemeinsamen Entfernung von der Einnietmutter angeordnet sind.
  • Gemäß mehreren Aspekten wird das Standrohr durch eine zylindrische Innenwand der Einnietmutter reibschlüssig aufgenommen.
  • Gemäß mehreren Aspekten ist das Standrohr ein Polymermaterial, das in die Einnietmutter eingeformt ist und mit einer zylindrischen Innenwand der Einnietmutter in direktem Kontakt steht.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet die Einnietmutter einen sich erstreckenden Abschnitt, der einen positiven Reibschluss zwischen der Einnietmutter und einer Ölwanne bietet, wobei sich der erstreckende Abschnitt durch eine in der Ölwanne erzeugte Öffnung erstreckt.
  • Gemäß mehreren Aspekten definiert die Kante jeder Öffnung einen Ölfüllstand eines Getriebes, mit dem die Ölwanne verbunden ist.
  • Gemäß weiteren Aspekten beinhaltet ein Automobilgetriebe-Hydraulikölbefüllungssystem eine Getriebeölwanne und ein zweiteiliges Standrohrsystem. Das zweiteilige Standrohrsystem beinhaltet eine Einnietmutter, die mit der Ölwanne verbunden ist und eine Gewindebohrung aufweist, die sich durch die Ölwanne öffnet. Ein Standrohr ist an der Einnietmutter befestigt. Das Standrohr beinhaltet eine Längsbohrung in Fluidverbindung mit der Gewindebohrung. Eine Endkappe, die ein freies Ende des Standrohres definiert, verhindert während des Befüllens des Getriebes mit Hydrauliköl das Eintreten von Hydrauliköl in die Längsbohrung des Standrohres. Mehrere Öffnungen, die in einer Seitenwand des Standrohres erzeugt werden, ermöglichen dem Hydrauliköl, in die Längsbohrung des Standrohres einzutreten und aus der Gewindebohrung der Einnietmutter hinaus zu fließen. Jede der Öffnungen beinhaltet eine Kante. Die Kanten der Öffnungen definieren einen Hydraulikölfüllstand des Getriebes.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur dem Zweck der Veranschaulichung.
    • 1 ist ein Querschnitts-Seitenaufriss einer Automobilgetriebeölwanne mit einem zweiteiligen Standrohr gemäß einer nicht erfindungsgemäßen exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 ist eine linksseitige perspektivische Aufrissansicht einer Ölwanne gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
    • 3 ist eine perspektivische Aufsicht der Ölwanne aus 2 gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform;
    • 4 ist ein perspektivischer Stirnaufriss eines zweiteiligen Standrohres gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
    • 5 ist ein perspektivischer Stirnaufriss eines zweiteiligen Standrohres gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform;
    • 6 ist ein Querschnitts-Seitenaufriss von Abschnitt 6 von 4.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein zweiteiliges Standrohrsystem 10 gemäß mehreren Aspekten für ein Automobilgetriebe-Hydraulikölbefüllungssystem 11 eines automatischen Getriebes 12 eines Automobils zur Verwendung bei der Hydraulikölbefüllung des Getriebes 12 bereitgestellt. Das Getriebe 12 kann Regelventile beinhalten, die in einem Ventilkörper angeordnet sind und beispielsweise verwendet werden, um Kupplungen und Bremsen des automatischen Getriebes 12 zu steuern. Eine Ölwanne 16, die mit dem Getriebe 12 verbunden ist, definiert einen Ölsumpfbereich „S“, der als Getriebetiefpunkt zum Sammeln des Getriebehydrauliköls 18 dient. Beim Befüllen des Getriebes mit Hydrauliköl 18 werden mehrere Hohlräume 20 gefüllt, und das Hydrauliköl 18 läuft auch nach unten über mehrere drehbare Komponenten, Zahnradsätze und dergleichen in den Ölsumpfbereich „S“, bis das Hydrauliköl 18 einen gewünschten Füllstand 22 erreicht. Zur Einstellung des Füllstandes 22 und um sicherzustellen, dass der Füllstand 22 erreicht wird, wird eine zweiteilige Standrohrbaugruppe 24 bereitgestellt. Die zweiteilige Standrohrbaugruppe 24 beinhaltet ein im Wesentlichen vertikal ausgerichtetes Standrohr 26 mit mindestens einer, und gemäß mehreren Aspekten mehreren, in der Seitenwand positionierten Öffnung(en) 28 nahe einem oberen Ende des Standrohrs 26. Ein Drehbolzen 30 bietet einen Gewindeschaft 32, der beim normalen Getriebebetrieb lösbar in ein unteres Ende des Standrohres 26 eingeschraubt ist, jedoch beim Befüllungsbetrieb mit Hydrauliköl entfernt wird. Bezugszeichen „14“ kennzeichnet in der 1 zwei Schraubbolzen.
  • Um sicherzustellen, dass das Hydrauliköl 18 den gewünschten Füllstand 22 erreicht, wird der Gewindebolzen 30 während des Befüllungsbetriebs entfernt. Der Befüllungsfluss mit Hydrauliköl 18 wird fortgesetzt, bis ein optischer Hinweis des Austritts von Hydrauliköl 18 aus dem unteren offenen Ende des Standrohres 26 erkannt wird. Bei entferntem Gewindebolzen 30, bietet das sichtbar aus der offenen zweiteiligen Standrohrbaugruppe 24 tropfende oder laufende Hydrauliköl 18 die Gewährleistung, dass der gewünschte Füllstand 22 erreicht ist. Während des Befüllungsbetriebs füllt Hydrauliköl 18 die Ölwanne 16 und die mehreren Hohlräume 20, bis es das Niveau der Öffnungen 28 erreicht. Wenn mehrere Öffnungen 28 vorgesehen sind, werden sie um einen Umfang des Standrohres 26 in gleicher Höhe oberhalb des Gewindebolzens 30 angeordnet. Die Anzahl und Größe der Öffnungen 28 kann variieren, um einen ungehinderten Strom des Hydrauliköls 18 in das Standrohr 26 zu erzielen.
  • Um zu verhindern, dass Hydrauliköl 18, welches durch einen Bereich 34 nahe der zweiteiligen Standrohrbaugruppe 24 nach unten fließt, direkt in das Standrohr 26 sinkt und eine falsche Angabe macht, dass der gewünschte Füllstand 22 erreicht wurde, ist eine geschlossene Endkappe 36 vorgesehen, die ein oberes Ende des Standrohres 26 definiert. Das Bereitstellen der geschlossene Endkappe 36 ermöglicht einen Ölfluss in das Standrohr 26 nur durch die eine oder die mehreren horizontal geöffneten Öffnungen 28. Hydrauliköl 18, das sich im Befüllungsbetrieb abwärts bewegt, wird somit daran gehindert, direkt in das Standrohr 26 einzutreten. Da die Öffnungen 28 im Standrohr 26 am bekannten oder gewünschten Füllstand 22 vorpositioniert sind, ist der gewünschte Füllstand 22 sichergestellt, wenn ein Ölaustritt aus dem unteren Ende der zweiteiligen Standrohrbaugruppe 24 beobachtet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Gewindebolzen 30 wieder an der zweiteiligen Standrohrbaugruppe 24 festgezogen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und erneut auf 1 wird die zweiteilige Standrohrbaugruppe 24 in einer exemplarischen Einbauposition in der Ölwanne 16 dargestellt. Zumindest ein Abschnitt des Standrohres 26 erstreckt sich oberhalb einer Ebene, die durch einen oberen Rand oder Flanschfläche 38 der Ölwanne 16 definiert wird. Eine Höhe „H“ des Abschnitts des Standrohres 26, der sich oberhalb der Flanschfläche 38 erstreckt, ist wird basierend auf der spezifischen Geometrie des Getriebes 12 und eines gewünschten Volumens von Hydrauliköl im Getriebe 12 vorgegeben. Gemäß mehreren Aspekten wird die zweiteilige Standrohrbaugruppe 24 in der Ölwanne 16 vor der Montage der Ölwanne 16 auf das Getriebe 12 vormontiert.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und erneut auf 2 beinhaltet eine exemplarische Installation der Standrohrbaugruppe 24 eine Einnietmutter 40, die in reibschlüssigem Dauereingriff mit einer Oberfläche 42 der Ölwanne 16 steht. In dem dargestellten exemplarischen Aspekt ist die Standrohrbaugruppe 24 an der Oberfläche 42 positioniert, welche erhaben über einem Boden oder Hauptfläche „M“ der Ölwanne 16 liegt. Die Oberfläche 42 bietet einen starren Einbauort für die Standrohrbaugruppe 24 und sichert die Standrohrbaugruppe 24 gegen Drehung oder Bewegung, die Komponenten des Getriebes 12 beeinflussen könnte.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Hülse 44 mit einem kleineren Durchmesser als die Einnietmutter 40 integral mit der Einnietmutter 40 verbunden, was das Gesamtgewicht der Komponente reduziert, während es für das Einsetzen und die Arretierung des Standrohrs 26 sorgt. Gemäß mehreren Aspekten wird die Standrohrbaugruppe 24 mit der Einnietmutter 40 und der Hülse 44 als eine gegossene, geschmiedete oder geformte Teilbaugruppe bereitgestellt, wobei die Einnietmutter 40 und die Hülse 44 in einem ersten Vorgang gebildet werden und das Standrohr 26 entweder in die Hülse 44 eingesetzt oder in einem zweiten Formvorgang geformt wird, welcher das Standrohr 26 mit der Hülse 44 verbindet.
  • Gemäß weiteren Aspekten können die Einnietmutter 40 und die Hülse 44 beide aus einem Metall, wie Aluminium, in einem Gieß- oder Schmiedevorgang gebildet werden, wobei das Standrohr 26 in einem zweiten Vorgang eingesetzt wird. Wie bereits angemerkt kann die Anzahl der Öffnungen 28 variieren. Gemäß mehreren Aspekten sind drei Öffnungen 28a, 28b, 28c vorgesehen, die jeweils durch gleiche Abstände von den anderen beiden getrennt sind. Die Anzahl der Öffnungen 28 kann auch eine, zwei oder mehr als drei sein. Wenn das Standrohr 26 aus einem Polymermaterial unter Verwendung eines Formvorganges gebildet wird, kann die Endkappe 36 bei der Formung des Standrohres 26 mit diesem zusammen geformt werden. Gemäß weiteren Aspekten kann die Endkappe 36 als separates Teil am Standrohr 26 bereitgestellt werden, beispielsweise durch reibschlüssigen Sitz, die Verwendung von Gewinden, einem Klebstoff oder dergleichen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und erneut auf 4 wird eine Standrohrbaugruppe 46 von der Standrohrbaugruppe 24 abgewandelt. Die Standrohrbaugruppe 46 beinhaltet ein Standrohr 48, welches homogen und damit integral mit einer Muffe 52 verbunden ist. Die Muffe 52 kann einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als ein Durchmesser des Standrohres 48, und wird mit dem Standrohr 48 unter Verwendung eines konischen Abschnitts 54 verbunden. Die Muffe 52 wird, beispielsweise während eines separaten Formvorgangs, mit einer Einnietmutter 50 verbunden, die aus einem Polymermaterial, einem Verbundmaterial oder einem Metall hergestellt sein kann. In mindestens einem und gemäß mehreren Aspekten werden mehrere Öffnungen 56a, 56b an einer gemeinsamen Entfernung von der Einnietmutter 50 bereitgestellt. Die Öffnungen 56a, 56b können ähnlich den Öffnungen 28 eine beliebige geometrische Form haben, etwa rechteckig, wie dargestellt, jedoch auch kreisförmig, oval, quadratisch oder jede gewünschte geometrische Form. Eine Endkappe 36' ist vorgesehen, um ein freies Ende des Standrohres 48 zu verschließen, und ist in Aufbau und Funktion der Endkappe 36 wesentlich gleich, weshalb sie nicht näher erörtert werden muss.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und erneut auf 1 und 4, wird die Standrohrbaugruppe 24 in zwei Teilen bereitgestellt, wobei das Standrohr 26 in einem ersten Vorgang gebildet wird und die Einnietmutter 40 in einem zweiten Vorgang gebildet wird. Dies ermöglicht die Verwendung einer gemeinsamen Einnietmutter 40 in mehreren unterschiedlichen Ausführungsformen mit unterschiedlich langen Standrohren 26, sodass das gewählte Standrohr 26 optimiert werden kann, um zu unterschiedlichen Getriebekonstruktionen mit unterschiedlichen Hydraulikölvolumina und damit unterschiedlichen gewünschten Hydraulikölfüllständen 22 zu passen.
  • Die Standrohrbaugruppe 24 kann mit einer äußeren umlaufenden Stirnfläche 58 des Standrohrs 26 bereitgestellt werden, die in direktem Kontakt mit einer zylindrischen Innenwand 60 der Hülse 44 eingeformt wird. Zur weiteren Arretierung des Standrohres 26 an der Hülse 44 kann eine kreisförmige Nut 62 beispielsweise durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang in der Hülse 44 bereitgestellt werden. Während des nachfolgenden Formvorgangs des Standrohres 26 fließt Material des Standrohres 26 in die Nut 62 und erzeugt eine Passform 64, die mit dem Standrohr 26 integral verbunden ist und die Nut 62 füllt und dadurch einen positiven Formschluss bietet, um ein Herausziehen des Standrohres 26 aus der Hülse 44 zu verhindern. Die Passform 64 bietet des Weiteren eine Abdichtung zwischen dem Standrohr 26 und der Hülse 44 im Sinne eines gewundenen Pfades, um zu verhindern, dass Öl über die Verbindung zwischen Standrohr und Hülse austritt.
  • Die Einnietmutter 40 beinhaltet des Weiteren einen sich erstreckenden Abschnitt 66, der einen positiven Reibschluss zwischen der Einnietmutter 40 und der Ölwanne 16 bietet, wobei sich der erstreckende Abschnitt 66 durch eine in der Ölwanne 16 erzeugte Öffnung erstreckt. Ein Innengewindebohrung 68, die durch die Einnietmutter 40 verläuft, bietet einen Gewindeeingriff des Gewindeschaftes 32 mit des unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Gewindebolzens 30. Eine sich erstreckende Länge „A“ des Standrohres 26, gemessen von einer Stirnfläche 70 der Hülse 44, kann, wie zuvor hierin erörtert, variiert werden, um unterschiedliche Längen des Standrohres für den Einsatz in unterschiedlichen Getriebekonstruktionen zu liefern.
  • Das Standrohr 26 beinhaltet eine Längsbohrung 72, die an einem nach oben gerichteten freien Ende 74 des Standrohres 26 durch die Endkappe 36 verschlossen wird. Die Längsbohrung 72 kommuniziert mit der Gewindebohrung 68. Die eine oder mehrere Öffnungen 28 öffnen sich direkt in die Längsbohrung 72 und beinhalten jeweils eine Unterkante 76. Eine vorbestimmten Entfernung „B“ zwischen dem untersten Abschnitt oder der Unterkante 76 jeder Öffnung 28 und der Stirnfläche 70 bestimmt den Füllstand 22 des Getriebes. Die eine oder mehrere Öffnungen 28 werden jeweils durch eine Seitenwand 78 des Standrohres 26 gebildet, sodass Hydrauliköl 18, das in irgendeine der einen oder mehreren Öffnungen 28 einritt, durch die Längsbohrung 72 nach unten strömt und durch die Gewindebohrung 68 (wenn der Gewindebolzen 30 entfernt ist, wie in 6 dargestellt) und über ein offenes Ende 80 der Standrohrbaugruppe 24 hinaus fließt.
  • Ein Automobilgetriebe-Hydraulikölbefüllungssystem 11 beinhaltet eine Getriebeölwanne 16. Ein zweiteiliges Standrohrsystem 10 beinhaltet eine Einnietmutter 40, die mit der Ölwanne 16 verbunden ist und eine Gewindebohrung 68 aufweist, die sich durch die Ölwanne 16 öffnet. Ein Standrohr 26 ist an der Einnietmutter 40 befestigt. Das Standrohr 26 beinhaltet eine Längsbohrung 72 in Fluidverbindung mit der Gewindebohrung 68. Eine Endkappe 36 definiert ein freies Ende 74 des Standrohres 26 und verhindert während des Befüllens des Getriebes 12 mit Hydrauliköl das Eintreten von Hydrauliköl 18 in die Längsbohrung 72 des Standrohres 26. Mehrere Öffnungen 28, die in einer Seitenwand 78 des Standrohres 26 erzeugt werden, ermöglichen dem Hydrauliköl 18, in die Längsbohrung 72 einzutreten und aus der Gewindebohrung 68 der Einnietmutter 40 hinaus zu fließen. Jede der Öffnungen beinhaltet eine Kante 76. Die Kanten 76 der Öffnungen 28 befinden sich jeweils auf gleicher Höhe und definieren einen Hydraulikölfüllstand 22 des Getriebes 12.
  • Ein zweiteiliges Standrohr System 10 der vorliegenden Offenbarung bietet mehrere Vorteile. Dazu gehören die Verwendung eines Standrohres mit geschlossenem Ende, um zu verhindern, dass Öl von unmittelbar oberhalb des Standrohres in das Standrohr eintritt, was geschehen kann, wenn das Hydrauliköl bei der Befüllung nach unten durch das Getriebe fließt. Die Seitenwandposition der einen oder mehreren Öffnung(en) des Standrohres bestimmt den Füllstand von Hydrauliköl im Getriebe, während sie ermöglicht, dass ein ungehindertes Überströmen von Hydrauliköl während der Befüllung für den Installateur sichtbar ist.

Claims (7)

  1. Zweiteiliges Standrohrsystem (10), umfassend: eine Einnietmutter (40) mit einer Bohrung (68); und ein Standrohr (26), das mit der Einnietmutter (40) verbunden ist und umfasst: eine Endkappe (36), die ein freies Ende (74) des Standrohres (26) definiert und das Eintreten einer Flüssigkeit in eine Längsbohrung (72) des Standrohres (26) verhindert; und mindestens eine Öffnung (28) in einer Seitenwand (78) des Standrohres (26), welche der Flüssigkeit ermöglicht, in die Längsbohrung (72) des Standrohres (26) einzutreten und in die Bohrung (68) der Einnietmutter (40) zu fließen; dadurch gekennzeichnet , dass die Einnietmutter (40) aus Metall und das Standrohr (26) aus einem Polymermaterial ist; wobei die Einnietmutter (40) eine Innenfläche mit einer umlaufenden Nut (62) beinhaltet; und wobei das Standrohr (26) eine Passform (64) beinhaltet, die während eines Formgebungsvorgangs des Standrohres (26) in der Einnietmutter (40) erzeugt wird, wobei die Passform (64) in die umlaufende Nut (62) ragt, um ein Lösen des Standrohres (26) aus der Einnietmutter (40) zu verhindern.
  2. Zweiteiliges Standrohrsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Öffnung (28) mindestens zwei Öffnungen (28a, 28b, 28c) beinhaltet, die jeweils eine Kante (76) beinhalten, die in einer gemeinsamen Entfernung von der Einnietmutter (40) angeordnet sind.
  3. Zweiteiliges Standrohrsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Öffnung (28) eine rechteckige Form definiert.
  4. Zweiteiliges Standrohrsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Endkappe (36) während eines Formvorgangs zur Herstellung des Standrohrs (26) integral mit dem Standrohr (26) verbunden wird.
  5. Zweiteiliges Standrohrsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Einnietmutter (40) eine Gewindebohrung (68) beinhaltet, die der Endkappe (36) gegenüberliegend angeordnet ist.
  6. Zweiteiliges Standrohrsystem (10) nach Anspruch 5, des Weiteren einen Drehbolzen (30) mit einem Gewindeschaft (32) beinhaltend, der im Gewindeeingriff mit der Gewindebohrung (68) der Einnietmutter (40) steht, um die Längsbohrung (72) lösbar zu verschließen.
  7. Zweiteiliges Standrohrsystem (10) nach Anspruch 1, wobei das Standrohr (26) durch eine zylindrische Innenwand der Einnietmutter (40) reibschlüssig aufgenommen wird.
DE102017127468.5A 2016-11-22 2017-11-21 Zweiteiliges standrohrsystem Active DE102017127468B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/358,591 US10364937B2 (en) 2016-11-22 2016-11-22 Two-piece stand-pipe
US15/358,591 2016-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127468A1 DE102017127468A1 (de) 2018-05-24
DE102017127468B4 true DE102017127468B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=62068624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127468.5A Active DE102017127468B4 (de) 2016-11-22 2017-11-21 Zweiteiliges standrohrsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10364937B2 (de)
CN (1) CN108223763B (de)
DE (1) DE102017127468B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047996A1 (en) 2000-06-01 2001-12-06 Federal-Moqul World Wide, Inc. Transmission oil pan module having filter with integrated drain plug
JP2005226542A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Toyota Motor Corp 液体排出構造及び液体容器
JP2010101343A (ja) 2008-10-21 2010-05-06 Toyota Motor Corp 油量調整機構
JP2010236651A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Jatco Ltd オーバーフローチューブの取付構造
JP2010255761A (ja) 2009-04-24 2010-11-11 Aisin Aw Co Ltd オイル量調整装置
JP2013249943A (ja) 2012-06-04 2013-12-12 Toyota Motor Corp 車両の油量調整装置
DE102014012175A1 (de) 2014-08-18 2015-03-19 Daimler Ag Einstelleinrichtung und Einstellwerkzeug zum Einstellen eines Füllstandes einer Betriebsflüssigkeit sowie Werkzeug zum Öffnen einer Ölablassschraube

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436913A (en) * 1919-10-13 1922-11-28 Gen Motors Corp Transmission mechanism for vehicles
US1548773A (en) * 1924-10-13 1925-08-04 Arthur D Ziebarth Check cylinder and valve
US1879371A (en) * 1932-01-06 1932-09-27 Ernest D Mccloskey Water level indicating device
US2573258A (en) * 1946-08-06 1951-10-30 Gerritsen Jacobus Johannes Continuously variable speed-ratio transmission mechanism and in speed governing means
US2660058A (en) * 1952-03-10 1953-11-24 Joseph B Vogt Liquid level indicator
US4335606A (en) * 1980-06-13 1982-06-22 Michalak Janusz K Apparatus and method for measuring fluid
JPH04311616A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Suzuki Motor Corp オイルレベル警告装置
US5176174A (en) * 1991-08-09 1993-01-05 General Electric Company Flow metering and distribution devices
US5247813A (en) * 1992-02-24 1993-09-28 Bottum Edward W Suction accumulator and sight glass structure associated therewith
JPH0744237U (ja) * 1992-07-22 1995-11-07 三星電子株式会社 冷暖房兼用空気調和機のアキュムレータ構造
US6135140A (en) * 1998-06-08 2000-10-24 Grandinetti; Frank J. Storm drain diverter
JP3774401B2 (ja) * 2001-12-07 2006-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機におけるオイルレベル検出装置
DE50210885D1 (de) * 2002-06-03 2007-10-25 Ibs Filtran Kunststoff Metall Befüllvorrichtung zur Ölstandsregulierung bei Ölwannen in Motoren und Getrieben
US20040042871A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Wojciechowski Stanley E. Self-attaching female fastener element, sealed fastener and panel assembly and method of forming same
US7325653B2 (en) 2003-05-14 2008-02-05 General Motors Corporation Thermally compensated standpipe assembly for automatic transmission oil fill
US20050166858A1 (en) * 2003-12-18 2005-08-04 Nick Lari Aquarium assembly
US7963377B2 (en) * 2005-04-06 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dual stage dampers for vehicles suspensions
JP2007218385A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Aichi Mach Ind Co Ltd オイル量調整装置
US20070227963A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Baldwin Filters, Inc. Fluid filter element and bypass adaptor
CN201250896Y (zh) * 2008-06-27 2009-06-03 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种控制汽车变速器油位高度的装置
CN201787313U (zh) * 2010-09-29 2011-04-06 上海汽车变速器有限公司 双离合自动变速器油位控制器
US8966738B2 (en) * 2012-10-05 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Screw assembly with linking member for torque transfer
US9169748B2 (en) * 2012-12-12 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Bypass system for a transmission
DE102015009079A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
US9458759B2 (en) 2014-12-26 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047996A1 (en) 2000-06-01 2001-12-06 Federal-Moqul World Wide, Inc. Transmission oil pan module having filter with integrated drain plug
JP2005226542A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Toyota Motor Corp 液体排出構造及び液体容器
JP2010101343A (ja) 2008-10-21 2010-05-06 Toyota Motor Corp 油量調整機構
JP2010236651A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Jatco Ltd オーバーフローチューブの取付構造
JP2010255761A (ja) 2009-04-24 2010-11-11 Aisin Aw Co Ltd オイル量調整装置
JP2013249943A (ja) 2012-06-04 2013-12-12 Toyota Motor Corp 車両の油量調整装置
DE102014012175A1 (de) 2014-08-18 2015-03-19 Daimler Ag Einstelleinrichtung und Einstellwerkzeug zum Einstellen eines Füllstandes einer Betriebsflüssigkeit sowie Werkzeug zum Öffnen einer Ölablassschraube

Also Published As

Publication number Publication date
CN108223763A (zh) 2018-06-29
US10364937B2 (en) 2019-07-30
CN108223763B (zh) 2021-04-30
US20180142836A1 (en) 2018-05-24
DE102017127468A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003438A1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP3198232A1 (de) Integrierte wellenlagerung für einen sensor
EP3206898B1 (de) Verbindungsanordnung für einen stabilisator eines fahrzeugs
DE102008045985A1 (de) Anschlussstruktur für ein Verbindungselement
WO2012116688A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2012116687A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102008038260B4 (de) Ölablass-Verschlusselement für eine Motor-Ölwanne
EP3377777B1 (de) Gewindeformende oder gewindefurchende schraube, insbesondere zur verwendung in leichtmetall
DE202012000045U1 (de) Selbstfurchende Schraube
DE102014109581B4 (de) Vertikal angeordnetes ölwannen-schwallblech und kraftfahrzeugmotor
DE102010043805A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung und Fahrzeuglenkung
DE102017127468B4 (de) Zweiteiliges standrohrsystem
EP3081773B1 (de) Ölablassschraube
DE202012003400U1 (de) Schraubverbindung, Brille
EP3000709B1 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE19848617A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
EP3445623A1 (de) Hydraulikblock und herstellungsverfahren für einen hydraulikblock mit zumindest einem rückschlagventil
DE69906664T2 (de) Kraftstoff- Einfülleinlassanordnung
DE102016202302A1 (de) Saugkanalsystem für eine Getriebepumpe
DE19951103C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen und Absaugen von Öl
WO2017067787A1 (de) Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe
DE102013021747B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Getriebe, mit Gehäuse und Entlüftungsmittel
DE10130912A1 (de) Entwässeungsrinne
DE19732636A1 (de) Schraube mit selbstfurchendem Gewinde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division