DE102017127263B4 - Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet - Google Patents

Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102017127263B4
DE102017127263B4 DE102017127263.1A DE102017127263A DE102017127263B4 DE 102017127263 B4 DE102017127263 B4 DE 102017127263B4 DE 102017127263 A DE102017127263 A DE 102017127263A DE 102017127263 B4 DE102017127263 B4 DE 102017127263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pwm
switching
current
signal
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127263.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127263A1 (de
Inventor
Marco Vanin
Cristian Garbossa
Stefano Orlandi
Winand Van Sloten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102017127263.1A priority Critical patent/DE102017127263B4/de
Priority to US16/192,672 priority patent/US10666142B2/en
Priority to CN201811386782.1A priority patent/CN109818498B/zh
Publication of DE102017127263A1 publication Critical patent/DE102017127263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127263B4 publication Critical patent/DE102017127263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations

Abstract

Schaltwandler, der aufweist:eine schaltende Schaltung (THS, TLS), die dazu ausgebildet ist, ein Schaltsignal (SPWM) zu empfangen und einen Ausgangsknoten entsprechend dem Schaltsignal (SPWM) abwechselnd mit einem Versorgungsknoten und einem Referenzknoten zu verbinden, wobei eine Eingangsspannung (VIN) operabel zwischen den Versorgungsknoten und den Referenzknoten angelegt ist;eine Induktivität (Lo), die zwischen den Ausgangsknoten der schaltenden Schaltung und einen Ausgangsknoten des Schaltwandlers gekoppelt ist;eine Frequenzsteuerschaltung (11), welche dazu ausgebildet ist:einen ersten Strom (iCH) zu erzeugen;einen zweiten Strom (iFF) zu erzeugen, wobei für Eingangsspannungen (VIN) geringer als ein vorgegebener Schwellenwert (VIN*) der zweite Strom (iFF) null ist; undein Frequenzsteuersignal (SF, iCH- iFF) basierend auf dem ersten Strom (iCH) und dem zweiten Strom (iFF) zu erzeugen;einen Oszillator (OSC), der dazu ausgebildet ist:das Frequenzsteuersignal (SF, iCH- iFF) zu empfangen; undein Taktsignal (SCLK) mit einer entsprechend dem Frequenzsteuersignal (SF, iCH- iFF) eingestellten Oszillatorfrequenz (fPWM) zu erzeugen, sodass, wenn die Eingangsspannung (VIN) größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) ist, die Oszillatorfrequenz (fPWM) sich verringert, wenn die Eingangsspannung (VIN) ansteigt; undeinen Schaltcontroller (10), der dazu ausgebildet ist, das Taktsignal (SCLK) zu empfangen und das Schaltsignal (SPWM) unter Verwendung von Pulsweitenmodulation (PWM) zu erzeugen, wobei die Frequenz des Schaltsignals entsprechend der Oszillatorfrequenz (fPWM) eingestellt wird und ein Tastgrad des Schaltsignals (SPWM) durch Verwendung einer Current-Mode-Steuerung bestimmt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet von Schaltwandlern wie beispielsweise DC/DC-Abwärtswandlern oder dergleichen.
  • HINTERGRUND
  • Schaltwandler werden üblicherweise abhängig von einem oder mehr Parametern wie der Eingangsspannung, der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom (d. h. der Last) in verschiedenen Betriebsarten betrieben. Die unterschiedlichen Betriebsarten unterscheiden sich in der Schaltsteuerung der elektronischen Schalter, die den Stromfluss durch eine Induktivität (Drossel) des Schaltwandlers steuern. Schaltwandler können in der kontinuierlichen Leitungsbetriebsart (continuous conduction mode, CCM) und in der diskontinuierlichen Leitungsbetriebsart (discontinuous conduction mode, DCM) betrieben werden. Bei CCM fließt der Induktivitätsstrom kontinuierlich durch die Induktivität, ohne auf Null abzufallen, wohingegen der Induktivitätsstrom bei DCM einen diskontinuierlichen Kurvenverlauf aufweist, da die Spannung in jedem Schaltzyklus auf null abfällt.
  • Der Schaltbetrieb der elektronischen Schalter wird durch ein Schaltsignal, das die Aktivierung/Deaktivierung der elektronischen Schalter auslöst, bestimmt. Bei dem Schaltsignal handelt es sich um ein Logiksignal (d. h. es nimmt nur einen logischen High-Pegel oder einen logischen Low-Pegel an), das unter Verwendung verschiedener Modulationsschemata moduliert werden kann, um z. B. die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom zu regeln. Herkömmliche Modulationsschemata sind Pulsweitenmodulation (PWM) und Pulsfrequenzmodulation (PFM). Wenn PWM verwendet wird, wird der Tastgrad (Duty Cycle) des Schaltsignals in jedem Schaltzyklus durch Einstellen der Ein-Zeit (d. h. der Pulsweite) des Schaltsignals eingestellt, während die Schaltfrequenz konstant ist. Wenn PFM verwendet wird, wird die Schaltfrequenz durch Einstellen der zeitlichen Position der Pulse des Schaltsignals eingestellt, während die Pulsweite (d. h. die Ein-Zeit in einem Schaltzyklus) konstant ist. Die Publikation WO 2017 / 084 868 A1 beschreibt einen frei schwingenden Schaltwandler mit einer häufig als „Voltage Mode Control“ bezeichneten Spannungsregelung. Als Modulationsschema wird PFM verwendet. Die Publikation US 2012 / 0 223 693 A1 betrifft ebenfalls einen Schaltwandler mit adaptiver PFM. Die Publikation US 2014 / 0 210 441 A1 betrifft einen Schaltwandler mit PWM und einem zusätzlichen Mechanismus zur Anpassung der PWM-Schaltfrequenz abhängig von Ein- und Ausgangsspannung.
  • Die beiden oben erwähnten Betriebsarten, CCM und DCM, können mit einem der Modulationsschemata PWM und PFM kombiniert werden. Daher lassen sich vier Betriebsarten unterscheiden, d. h. PFM-DCM, PWM-DCM, PWM-CCM und PFM-CCM. Der erzielbare Wirkungsgrad der Leistungswandlung kann für einen bestimmten Arbeitspunkt (z. B. für eine bestimmte Kombination von Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Ausgangsstrom) für verschiedene Betriebsarten unterschiedlich sein. Des Weiteren können bestimmte Betriebsarten für einen bestimmten Bereich von Betriebsarten nicht geeignet sein. Um den Wirkungsgrad zu optimieren, wurden Mehrbetriebsarten-Schaltwandler entwickelt, die dazu ausgebildet sind, in zwei oder mehr verschiedenen Betriebsarten zu arbeiten. Der Arbeitspunkt der Schaltwandler wird überwacht und, wenn eine Betriebsartwechselbedingung erreicht wird, wird die Betriebsart geändert.
  • Bei einigen Betriebsarten können Stabilitätsprobleme auftreten, während ein stabiler Betrieb im Allgemeinen leicht gewährleistet werden kann, wenn PWM-CCM verwendet wird. Allerdings ist es in der Regel nicht trivial, einen Schaltwandler im CCM in einem bestimmten Bereich von Arbeitspunkten wie beispielsweise Arbeitspunkten mit einer hohen Eingangsspannung und einem hohen Ausgangsstrom (einer hohen Last) stabil zu betreiben. Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, existierende Schaltwandlerkonzepte zu verbessern und einen stabilen Betrieb derselben in einem großen Arbeitsbereich zu gewährleisten.
  • ÜBERBLICK
  • Die oben genannte Aufgabe wird z.B. durch einen Schaltwandler gemäß Anspruch 1 oder durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Verschiedene Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Folgenden wird ein Schaltwandler beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält der Schaltwandler eine schaltende Schaltung (switching circuit), die dazu ausgebildet ist, ein Schaltsignal zu empfangen und einen Ausgangsknoten der schaltenden Schaltung entsprechend dem Schaltsignal (SPWM) abwechselnd mit einem Versorgungsknoten und einem Referenzknoten zu verbinden. Eine Eingangsspannung ist operabel zwischen den Versorgungsknoten und den Referenzknoten angelegt. Der Schaltwandler enthält weiterhin eine Induktivität, die mit dem Ausgangsknoten der schaltenden Schaltung und einem Ausgangsknoten des Schaltwandlers gekoppelt ist, sowie eine Frequenzsteuerschaltung, welche dazu ausgebildet ist einen ersten Strom zu erzeugen, einen zweiten Strom zu erzeugen, wobei für Eingangsspannungen geringer als ein vorgegebener Schwellenwert der zweite Strom (iFF) null ist. Der Schaltwandler umfasst weiter einen Oszillator, der dazu ausgebildet ist, das Frequenzsteuersignal zu empfangen und ein Taktsignal mit einer entsprechend dem Frequenzsteuersignal eingestellten Oszillatorfrequenz zu erzeugen, sodass, wenn die Eingangsspannung größer als der vorgegebene Schwellenwert ist, die Oszillatorfrequenz sich verringert, wenn die Eingangsspannung ansteigt. Ein Schaltcontroller ist dazu ausgebildet, das Taktsignal zu empfangen und das Schaltsignal unter Verwendung von Pulsweitenmodulation (PWM) zu erzeugen, wobei die Frequenz des Schaltsignals entsprechend der Oszillatorfrequenz eingestellt wird und ein Tastgrad des Schaltsignals unter Verwendung einer Current-Mode-Steuerung (current mode control) bestimmt wird.
  • Weiterhin wird hier ein Verfahren beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel beinhaltet das Verfahren das abwechselnde Anlegen einer Eingangsspannung und eines Referenzpotentials an einen ersten Anschluss einer Induktivität eines Schaltwandlers entsprechend einem Schaltsignal unter Verwendung einer schaltenden Schaltung, die in dem Schaltwandler enthalten ist. Das Verfahren beinhaltet weiterhin das Erzeugen, durch eine Frequenzsteuerschaltung, eines ersten Stroms; das Erzeugen, durch die Frequenzsteuerschaltung, eines zweiten Stroms, wobei für Eingangsspannungen geringer als ein vorgegebener Schwellenwert der zweite Strom null ist, das Erzeugen, durch die Frequenzsteuerschaltung, eines Frequenzsteuersignals basierend auf dem ersten Strom und dem zweiten Strom; das Bestimmen, unter Verwendung einer Frequenzsteuerschaltung, dass die Eingangsspannung größer als der vorgegebene Schwellenwert ist, das Erzeugen eines Taktsignals mit einer Oszillatorfrequenz, die von der Eingangsspannung abhängt, sodass, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Eingangsspannung größer als der vorgegebene Schwellenwert ist, die Oszillatorfrequenz sich verringert, wenn die Eingangsspannung ansteigt, und das Erzeugen des Schaltsignals unter Verwendung von Pulsweitenmodulation (PWM), wobei die Frequenz des Schaltsignals entsprechend der Oszillatorfrequenz eingestellt wird und ein Tastgrad des Schaltsignals unter Verwendung einer Current-Mode-Steuerung bestimmt wird.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung lässt sich unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen und Beschreibungen besser verstehen. Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich; vielmehr wurde Wert darauf gelegt, die Prinzipien der Erfindung darzustellen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern entsprechende Teile. Zu den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Abwärtswandlers mit Current-Mode-Steuerung gesteuerter PWM veranschaulicht.
    • 2 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Abwärtswandlers, der in PFM arbeitet, veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das Betriebsartwechselbedingungen für Betriebsartwechsel zwischen PWM-DCM, PFM-DCM, PWM-CCM und PFM-CCM zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das die Schaltfrequenz während eines Betriebsartwechsels von PWM-CCM nach PFM-CCM und umgekehrt veranschaulicht.
    • 5 ist ein Schaltbild, das exemplarisch ein Ausführungsbeispiel eines Schaltwandlers mit einer kontinuierlichen Veränderung der PWM-Schaltfrequenz für hohe Eingangsspannungen veranschaulicht.
    • 6 ist ein Schaltbild, das das Beispiel von 5 mit einer beispielhaften Implementierung des ausführlicher gezeigten Schaltcontrollers veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das Kennlinien, entsprechend denen die PWM-Schaltfrequenz abhängig von der Eingangsspannung variiert werden kann, sowie die Betriebsartwechselbedingung für ein Schalten zwischen PWM-CCM und PFM-CCM veranschaulicht.
    • 8 veranschaulicht eine beispielhafte Implementierung der PWM-Frequenzsteuerung, die bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann.
    • 9 ist ein Diagramm, das die Funktion der PWM-Frequenzsteuerschaltung von 8 veranschaulicht.
    • 10 ist ein Diagramm, das Betriebsartwechselbedingungen ähnlich zu 3 veranschaulicht, wobei der Bereich von Eingangsspannungen, die unter Verwendung von PWM-CCM gehandhabt werden können, im Vergleich zu dem Beispiel von 3 erhöht ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Abwärtswandlers mit einem Schaltcontroller, der dazu in der Lage ist, (neben anderen Betriebsarten) in PWM-CCM zu arbeiten. Bei dem gegenwärtigen Beispiel sind nur jene Teile der Schaltung gezeigt, die zur PWM-Steuerung verwendet werden, um die Darstellung einfach zu halten. Weiterhin versteht es sich, dass die verwendeten Konzepte, auch wenn bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Abwärtswandler beschrieben ist, nicht auf Abwärtswandler beschränkt sind und ohne weiteres auf andere Arten von Schaltwandlern wie beispielsweise Sperrwandler, Aufwärtswandler oder dergleichen übertragen werden können.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel enthält der Abwärtswandler eine schaltende Schaltung, die zwischen einem Eingangsschaltungsknoten und einem Referenzknoten angeschlossen ist. Eine Eingangsspannung VIN ist zwischen den Versorgungsknoten und den Referenzknoten, der üblicherweise auf einem Referenzpotential (z. B. Massepotential) liegt, angelegt. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die schaltende Schaltung als Transistorhalbbrücke, die aus einem High-Side-Transistor THS und einem Low-Side-Transistor TLS zusammengesetzt ist, implementiert. Die zwei Transistoren TLS und THS sind an einem Ausgangsschaltungsknoten der schaltenden Schaltung in Reihe geschaltet. Bei den vorliegenden Beispielen sind die zwei Transistoren TLS und THS als MOS-Transistoren (MOSFETs) implementiert. Allerdings kann stattdessen jeder andere Typ von Transistor eingesetzt werden. Bei einigen Beispielen kann eine Diode anstelle des Low-Side-Transistors TLS verwendet werden.
  • Der Schaltwandler enthält weiterhin eine Induktivität Lo, die zwischen den Ausgangsschaltungsknoten der schaltenden Schaltung (z. B. der Transistorhalbbrücke) und einen Ausgangsschaltungsknoten (kurz als Ausgang bezeichnet) des Schaltwandlers, an den die Ausgangsspannung VOUT angelegt wird, angeschlossen. Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann ein Ausgangskondensator Co zwischen dem Ausgang des Schaltwandlers und einem Referenzschaltungsknoten (z. B. Masseknoten) angeschlossen werden, um die Ausgangsspannung VOUT zu puffern. Im Allgemeinen ist die schaltende Schaltung dazu ausgebildet, die Eingangsspannung VIN und eine Referenzspannung (z. B. 0 Volt, Massepotential) abwechselnd an die Induktivität Lo anzulegen.
  • Der Schaltbetrieb des Schaltwandlers kann durch ein oder mehr Schaltsignale, die durch den Schaltcontroller 10 erzeugt werden, bestimmt werden. Bei dem vorliegenden Beispiel von 1 ist das Schaltsignal, das dem High-Side-Transistor zugeführt wird, mit SPWM bezeichnet, während das Schaltsignal, das dem Low-Side-Transistor zugeführt wird, mit S PWM bezeichnet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass das Signal S PWM (mit Ausnahme einer geringen Totzeit) im Wesentlichen eine inverse Version des Signals SPWM ist. Bei anderen Implementierungen kann ein einziges Schaltsignal SPWM ausreichen, zum Beispiel weil die schaltende Schaltung nur einen aktiven elektronischen Schalter oder eine Schaltung zum Verteilen des Schaltsignals SPWM auf zwei oder mehr elektronische Schalter enthält.
  • PWM ist als solches auf dem Gebiet von Schaltwandlern bekannt und deshalb wird die Erzeugung des Schaltsignals hier nur kurz zusammen gefasst. Im Allgemeinen besitzt das Schaltsignal SPWM eine mit fPWM bezeichnete, konstante Frequenz, während die Ein-Zeit TON des Schaltsignals SPWM in jedem Schaltzyklus eingestellt wird. Das Verhältnis zwischen Ein-Zeit TON und der Schaltperiode TPWM = fPWM -1 wird üblicherweise als Tastgrad (Duty Cycle) bezeichnet. In anderen Worten, der Tastgrad des Schaltsignals wird in jedem Schaltzyklus aktualisiert, um die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom zu regeln, während die Schaltperiode im Wesentlichen konstant ist. Die Schaltfrequenz fPWM wird durch ein Taktsignal SCLK, das durch einen Oszillator OSC erzeugt werden kann, bestimmt. Der Oszillator OSC kann unter Verwendung jeder beliebigen bekannten Oszillatorschaltung wie beispielsweise einer Relaxationsoszillatorschaltung oder dergleichen implementiert werden.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel implementiert der Schaltcontroller 10 eine sogenannte Current-Mode-Steuerung (current-mode control) (z. B. bei dem vorliegenden Beispiel eine Peak-Current-Mode-Steuerung), die zwei Rückkopplungsschleifen beinhaltet, d. h. eine Stromrückkopplung sowie eine Spannungsrückkopplung. Im Wesentlichen regelt eine erste (innere) Steuerschleife den Spitzenwert des Induktivitätsstroms iL. Der Strom-Sollwert (siehe 1, VCOMP) für die Stromsteuerung wird durch eine zweite (äußere) Steuerschleife bestimmt und so eingestellt, dass die Ausgangsspannung VOUT auf einen gewünschten Spannungs-Sollwert stabilisiert wird.
  • Bei dem Beispiel von 1 enthält der Schaltcontroller ein RS-Flip-Flop FF1, das das Taktsignal SCLK an einem Setzen-Eingang S empfängt. Entsprechend wird das an dem Ausgang des RS-Flip-Flops FF1 bereitgestellte Schaltsignal SPWM regelmäßig und synchron zu dem Taktsignal SCLK auf einen hohen Signalpegel gesetzt. Das RS-Flip-Flop FF1 empfängt an einem Rücksetzen-Eingang R ein Rücksetzsignal SOFF, wobei das Rücksetzsignal SOFF (durch Anlegen eines hohen Pegels an den Rücksetzen-Eingang R) den Zeitpunkt, zu dem der Induktivitätsstrom iL einen Strom-Sollwert erreicht, anzeigt. Der Induktivitätsstrom iL wird durch ein Stromerfassungssignal Vcs und der Strom-Sollwert durch den Schwellenwert VCOMP repräsentiert. Der Schaltcontroller 10 enthält einen Komparator K1, der dazu ausgebildet ist, das Stromerfassungssignal Vcs mit dem Schwellenwert VCOMP zu vergleichen. Jedes Mal, wenn das Stromerfassungssignal Vcs den Schwellenwert VCOMP erreicht, signalisiert der Komparator K1 dem RS-Flip-Flop FF1, das Schaltsignal SPWM auf einen niedrigen Signalpegel zurückzusetzen. Das inverse Schaltsignal SPWM wird an dem Ausgang Q bereitgestellt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird das Stromerfassungssignal Vcs durch eine Stromerfassungsschaltung CS, die dazu ausgebildet ist, den Induktivitätsstrom iL zu erfassen und ein entsprechendes Stromerfassungssignal Vcs zu erzeugen, bereitgestellt. Bei einem einfachen Beispiel kann es sich bei der Stromerfassungsschaltung CS um einen einfachen Stromerfassungswiderstand, der zu der Induktivität Lo in Reihe geschaltet ist, handeln. Allerdings sind zum Zweck der Strommessung höher entwickelte Schaltungen wie beispielsweise Erfassungstransistoren, die mit den Transistoren in der schaltenden Schaltung gekoppelt sind, oder dergleichen bekannt.
  • Der Schwellenwert VCOMP (d. h. der Strom-Sollwert für die innere Steuerschleife) wird an einem Ausgang eines Fehlerverstärkers EA, der dazu ausgebildet ist, den Steuerfehler Vvs - VREF zu verstärken, bereitgestellt, wobei Vvs ein Spannungserfassungssignal, das die Ausgangsspannung VOUT repräsentiert, ist, und VREF eine Referenzspannung, die den Spannungs-Sollwert für die äußere Regelschleife repräsentiert, ist. Optional können zwischen den Fehlerverstärker EA und den Komparator K1 ein Integrator und/oder ein Schleifenfilter gekoppelt werden.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird das Spannungserfassungssignal Vvs durch eine Spannungserfassungsschaltung VS, die zwischen den Ausgang des Schaltwandlers und einen Eingang des Fehlerverstärkers EA gekoppelt ist, bereitgestellt. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Spannungserfassungsschaltung VS aus Widerständen Ri und R2, die einen einfachen resistiven Spannungsteiler bilden, zusammengesetzt. Allerdings können stattdessen komplexere Spannungserfassungsschaltungen verwendet werden.
  • Um das Obige zusammenzufassen, der Schaltcontroller 10 verwendet bei PWM-CCM zwei Rückkopplungsschleifen, wobei die erste Rückkopplungsschleife durch die Stromerfassungsschaltung CS und den Komparator K1 gebildet wird und die zweite Rückkopplungsschleife durch die Spannungserfassungsschaltung VS und den Fehlerverstärker EA gebildet wird. Die erste Rückkopplungsschleife ist Teil einer Steuerschleife, die zum Steuern des Induktivitätsstroms iL verwendet wird, während die zweite Rückkopplungsschleife Teil einer Steuerschleife ist, die zum Steuern der Ausgangsspannung VOUT verwendet wird.
  • Es versteht sich, dass das Konzept der Peak-Current-Mode-Steuerung während des PWM-Betriebs eines Schaltwandlers, wie er in 1 dargestellt ist, auf mehreren Wegen implementiert werden kann. Bei einigen Implementierungen handelt es sich bei dem Fehlerverstärker EA um einen Transkonduktanzverstärker, der einen Stromausgang aufweist; ähnlich weist auch die Stromerfassungsschaltung CS einen Stromausgang auf. Das heißt, das Fehlersignal VCOMP ebenso wie das Stromerfassungssignal Vcs sind bei derartigen Implementierungen Ströme. Das Fehlersignal und das Stromerfassungssignal (beides Ströme) können dann (durch Überlagerung) an einem Schaltungsknoten subtrahiert werden, und der Differenzstrom kann an einen Widerstand geleitet werden. Der Spannungsabfall über dem Widerstand wird dann einer Komparatorschaltung (entspricht K1 in 1) zugeführt, der einen festen Komparatorschwellenwert verwendet. Weitere Ströme können an dem erwähnten Schaltungsknoten überlagert werden, z. B. zur Flankenkompensation, um subharmonische Oszillationen zu vermeiden. Allerdings bieten diese und verschiedene andere Implementierungen im Wesentlichen dieselben Grundfunktionen wie das allgemeine Beispiel von 1. Es sind viele dieser Implementierungen als solche bekannt und sie werden deshalb hier nicht weiter erörtert.
  • Wie oben erwähnt, kann PWM-CCM in einigen Situationen nicht geeignet sein. Zum Beispiel, wenn der Schaltwandler nur durch eine sehr geringe Last (Ausgangsstrom gering) belastet wird oder wenn die Eingangsspannung VIN hoch ist, kann ein Betriebsartwechsel auf PFM-DCM oder PFM-CCM erforderlich sein, um in der Lage zu sein, die Regelung der Ausgangsspannung aufrecht zu erhalten. Bevor die Betriebsartwechselbedingungen ausführlicher erörtert werden, wird ein Beispiel eines Schaltcontrollers, der in der PFM-CCM-Betriebsart arbeitet, in 2 dargestellt. Bei diesem Beispiel sind nur jene Teile des Schaltcontrollers 10 gezeigt, die zur PFM-Steuerung verwendet werden, um die Darstellung einfach zu halten. Es versteht sich, dass die zur PWM-Steuerung und zur PFM-Steuerung verwendeten Schaltungskomponenten ebenso wie weitere Schaltungstechnik zum Auslösen von Betriebsartwechseln in dem Schaltcontroller 10 enthalten sein können.
  • Gemäß 2 sind die schaltende Schaltung (Transistorhalbbrücke), die Induktivität Lo, der Ausgangskondensator Co, die Spannungserfassungsschaltung VS und der Fehlerverstärker EA dieselben wie bei dem Beispiel von 1. Allerdings unterscheidet sich die Konfiguration des Schaltcontrollers von dem vorherigen Beispiel. Entsprechend wird das Ausgangssignal VCOMP des Fehlerverstärkers EA (Fehlersignal) durch den (invertierenden) Integrator INT integriert, und das integrierte Fehlersignal wird durch einen Komparator K2 mit einem Schwellenwert (bei dem es sich um 0 Volt, oder wie in 2 dargestellt, einen beliebigen anderen konstanten Schwellenwert VREF,PFM handeln kann) verglichen. Der Ausgang des Komparators K2 ist mit einer Pulsgeneratorschaltung MFi, die dazu ausgebildet ist, einen Puls einer definierten Pulslänge TON zu erzeugen, wenn sie durch ein Komparatorausgangssignal ausgelöst wird. Es sind verschiedene Implementierungen der Pulsgeneratorschaltung als solche bekannt und sie werden daher hier nicht weiter erörtert. Einige Pulsgeneratorimplementierungen sind als One-Shot-Schaltung‟ (one-shot circuit) oder monostabile Multivibratorschaltungen bekannt. Allerdings sind verschiedene andere Implementierungen, die dieselbe Funktion bereitstellen, einsetzbar.
  • Als Reaktion darauf, dass der Komparator K2 detektiert, dass das integrierte Fehlersignal den dem Komparator K2 zugeführten Schwellenwert erreicht hat, wird ein Puls erzeugt. Von daher ist die Pulslänge (Ein-Zeit TON,min) der Pulse in dem Schaltsignal fest, wobei die Schaltfrequenz (Pulswiederholfrequenz) entsprechend dem gemessenen Fehlersignal VCOMP variiert. Wie bei dem vorherigen Beispiel von 1 wird das Schaltsignal dem High-Side-Transistor THS und das inverse Schaltsignal dem Low-Side-Transistor TLS der Halbbrücke zugeführt.
  • 3 ist ein Diagramm, das Betriebsartwechselbedingungen für Betriebsartwechsel zwischen PFM-DCM, PWM-DCM, PWM-CCM und PFM-CCM veranschaulicht. Entsprechend wird PFM-DCM für Arbeitspunkte in dem hell schattierten Bereich über der strichgepunkteten Linie und der gestrichelten Diagonale verwendet. PWM-DCM wird für Arbeitspunkte in dem Gebiet zwischen der gestrichpunkteten Linie und der gekrümmten gestrichelten Linie verwendet. PWM-CCM wird für Arbeitspunkte in dem schraffierten Gebiet unter der rechten Seite der gekrümmten gestrichelten Linie und unter der horizontalen durchgezogenen Linie verwendet. Schließlich wird PFM-CCM für Arbeitspunkte über der horizontalen durchgezogenen Linie und der rechten Seite der gestrichelten Diagonale verwendet.
  • Die folgende Erörterung bezieht sich auf den Betriebsartwechsel zwischen PWM-CCM und PFM-CCM, was in Situationen mit vergleichsweise hohem Ausgangsstrom iOUT (hohe Last) größer als iOUT' relevant ist. Bei dem Beispiel von 3 ist die Betriebsartwechselbedingung (horizontale durchgezogene Linie) für einen Betriebsartwechsel von PWM-CCM auf PFM-CCM gegeben durch die Gleichung V I N > V O U T T S W T O N , m i n = V O U T f S W T O N , m i n ,
    Figure DE102017127263B4_0001
    wobei fsw = Tsw-1 die PWM-Schaltfrequenz fPWM, die von dem Oszillator OSC bei Betriebsarten, die PWM verwenden, bereitgestellt wird, ist. Die minimale Ein-Zeit TON,min ist die minimale Ein-Zeit, die beim PWM-Betrieb erzeugt werden kann (TON,min · fPWM ist der minimale Tastgrad), und sie ist während des PFM-Betriebs ebenfalls gleich der festen Ein-Zeit.
  • In anderen Worten, ein Betriebsartwechsel von PWM-CCM auf PFM-CCM wird ausgelöst, wenn die Ausgangsspannung VOUT unter den Wert VOUT', der durch V O U T = V I N f P W M T O N , m i n ,
    Figure DE102017127263B4_0002
    gegeben ist, abfällt, wobei die PWM-Schaltfrequenz fPWM und die minimale Ein-Zeit TON,min bekannte Systemparameter sind. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die Eingangsspannung VIN den Wert VIN', der gegeben ist durch V I N = V O U T f P W M T O N , m i n .
    Figure DE102017127263B4_0003
    übersteigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Schaltfrequenz fsw und der Eingangsspannung VIN während eines Betriebsartwechsels von PWM-CCM nach PFM-CCM veranschaulicht, wenn ein Mehrbetriebsartschaltcontroller, wie er unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben ist, verwendet wird. Entsprechend ist die Schaltfrequenz fsw gleich der PWM-Frequenz fPWM und für Eingangsspannungen VIN geringer als VIN' konstant. Wenn die Eingangsspannung die kritische Spannung VIN' (siehe Gleichung (3)) ist, schaltet der Schaltcontroller auf PFM-CCM, und die Schaltfrequenz fsw verringert sich monoton mit ansteigender Eingangsspannung VIN. Für das Zurückwechseln der Betriebsart auf PWM-CCM ist die kritische Spannung bei VIN' etwas geringer, und der Betriebsartwechsel zeigt die Hysterese, die in 4 zu sehen ist. Die Breite der Hysterese kann abhängig von der tatsächlichen Implementierung der für den Betriebsartwechsel verantwortlichen Schaltung variieren.
  • Zusätzlich zu der Hysterese, die bei einigen Anwendungen unerwünscht sein kann, kann weiterhin ein Betriebsartwechsel auf PFM-CCM unerwünscht sein, da in der PFM-CCM-Betriebsart Stabilitätsprobleme auftreten können, was zu unerwünschten RF-Signalanteilen in der Ausgangsspannung des Schaltwandlers führen kann. Die unten erörterten, beispielhaften Schaltwandlerimplementierungen erlauben es, mit der PWM-CCM-Betriebsart einen größeren Bereich von Arbeitspunkten abzudecken und damit das Erfordernis, auf PFM-CCM zu schalten, zu vermeiden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schaltwandlers, der dazu in der Lage ist, unter Verwendung einer modifizierten Pulsweitenmodulation (PWM) zu arbeiten, wobei die PWM-Schaltfrequenz fPWM nicht konstant ist, sondern graduell verringert werden kann, wenn die Eingangsspannung einen bestimmten Schwellenwert VIN*, der signifikant geringer als der in Gleichung (3) genannte Schwellenwert VIN' ist, überschreitet.
  • Bei dem Beispiel von 5 sind die schaltende Schaltung (Transistorhalbbrücke), die Induktivität Lo, der Ausgangskondensator Co, die Spannungserfassungsschaltung VS und die Stromerfassungsschaltung CS im Wesentlichen dieselben wie bei dem Beispiel von 1, und es wird, um redundante Erläuterungen zu vermeiden, auf die entsprechende Beschreibung oben Bezug genommen. Bei dem vorliegenden Beispiel ist der Schaltcontroller 10 dazu ausgebildet, die Schaltsignale SPWM und S PWM für die schaltende Schaltung (Transistorhalbbrücke) unter Verwendung von PWM und (z. B. Peak-) Current-Mode-Steuerung zu erzeugen.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel empfängt der Schaltcontroller 10 das Spannungserfassungssignal Vvs und das Stromerfassungssignal Vcs als Rückkopplungssignale (um die Ausgangsspannung VOUT und den Induktivitätsstrom iL zu überwachen). Wie unter Bezugnahme auf 1 ausführlich erläutert, beinhaltet die Current-Mode-Steuerung die Verwendung einer ersten Rückkopplungsschleife zum Steuern des Induktivitätsstroms iL und eine zweite Steuerschleife zum Steuern der Ausgangsspannung VOUT. Die Frequenz fsw des pulsweitenmodulierten Schaltsignals wird durch die Frequenz fPWM des durch den Oszillator OSC bereitgestellten Taktsignals SCLK bestimmt (fsw = fPWM). Allerdings wird die Frequenz fPWM des Taktsignals SCLK, abweichend von dem herkömmlichen Beispiel von 1, nicht auf einen konstanten Wert eingestellt, sondern (beginnend von einem Nominalwert) graduell verringert, wenn die Eingangsspannung VIN über den bestimmten Schwellenwert VIN* hinaus ansteigt. Um die Oszillationsfrequenz des Oszillators OSC abzustimmen, enthält der Schaltwandler eine Frequenzsteuerschaltung 11, die dazu ausgebildet ist, abhängig von der gegenwärtigen Eingangsspannung VIN ein Frequenzsteuersignal SF zu erzeugen, wobei das Frequenzsteuersignal SF eine gewünschte Oszillationsfrequenz des Oszillators OSC repräsentiert. Dabei kann die Frequenzsteuerschaltung 11 das Frequenzsteuersignal SF entsprechend irgendeiner Kennlinie, die einen Zusammenhang zwischen der Eingangsspannung VIN und der Schaltfrequenz fPWM repräsentiert, erzeugen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Frequenzsteuerschaltung 11 und der Oszillator OSC zusammen einen spannungsgesteuerten Oszillator bilden, dessen Oszillationsfrequenz durch die Eingangsspannung VIN des Schaltwandlers (VIN-gesteuerter Oszillator) gesteuert werden kann, während er in PWM-CCM arbeitet. Das Verringern der PWM-Schaltfrequenz fPWM für ansteigende Eingangsspannungen VIN während der Aufrechterhaltung des PWM-Betriebs (unter Verwendung der Current-Mode-Steuerung) ermöglicht für hohe Eingangsspannungen das Vermeiden eines Betriebsartwechsels auf PFM-CCM. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele nichtsdestotrotz das Wechseln auf PFM-DCM (oder andere Betriebsarten mit niedrigem Ruhestrom wie PFM-DCM mit Puls-Auslassen (pulse skipping) oder Burst-Betrieb) für geringe Ausgangsströme (geringe Last) erlauben.
  • Das Beispiel von 6 ist im Wesentlichen dasselbe wie das Beispiel von 5, wobei der Schaltcontroller 10 auf dieselbe Weise wie bei dem Beispiel von 1 implementiert ist. Entsprechend kann man zwei Rückkopplungsschleifen sehen, wobei die erste Rückkopplungsschleife (Stromerfassungsschaltung CS und Komparator K1) Teil der Stromsteuerschleife ist und die zweite Rückkopplungsschleife (Spannungserfassungsschaltung VS und Fehlerverstärker EA) Teil der Spannungssteuerschleife ist. Die Funktion des Fehlerverstärkers EA, des Komparators K1 und des RS-Flip-Flops FF1 ist dieselbe wie bei dem Beispiel von 1, und es wird, um redundante Erläuterungen zu vermeiden, Bezug genommen auf die entsprechende Beschreibung oben. Allerdings ist die Frequenz fPWM des Taktsignals SCLK (und daher die Frequenz des Schaltsignals SPWM) abweichend von dem Beispiel von 1 nicht konstant, sondern kann abhängig von dem gegenwärtigen Wert der Eingangsspannung VIN verändert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass dieser „modifizierte“ PWM-Betrieb mit Einstellung der Schaltfrequenz fPWM nicht mit dem PFM-Betrieb zu verwechseln ist. Bei PFM wird die Schaltfrequenz (Pulswiederholfrequenz) durch Verwenden einer Rückkopplung der Ausgangsspannung (Spannungserfassungssignal Vvs) in einer geschlossenen Steuerschleife eingestellt, um die Ausgangsspannung VOUT zu regeln. Im Gegensatz dazu wird bei den Beispielen der 5 und 6 die PWM-Schaltfrequenz nur basierend auf der Eingangsspannung VIN direkt (nach vorne) gesteuert. Zusätzlich zu der Einstellung der PWM-Schaltfrequenz ist die Current-Mode-Steuerung, wie erunter Bezugnahme auf 1 ausführlich beschrieben ist, implementiert.
  • 7 ist ein Diagramm zur Illustration von Kennlinien, gemäß denen die PWM-Schaltfrequenz fPWM abhängig von der Eingangsspannung VIN entsprechend den Ausführungsbeispielen aus den 5 und 6 verändert werden kann. Wie aus 7 zu sehen ist, ist die Kennlinie für Eingangsspannungen VIN kleiner oder gleich dem Eingangsspannungsschwellenwert VIN* (VIN ≤ VIN*) flach (die PWM-Schaltfrequenz fPWM = fPWM* ist konstant) und verringert sich für Eingangsspannungen VIN über dem Eingangsspannungsschwellenwert VIN* (fPWM < fPWM* für VIN > VIN*) monoton. Der Schwellenwert VIN* und die PWM-Schaltfrequenz fPWM* sind konstante Systemparameter, die zu der Zeit, zu der der Schaltwandler für eine bestimmte Anwendung ausgelegt wird (direkt oder indirekt) festgelegt werden kann. Bei Anwendungen, bei denen die PWM-Schaltfrequenz fPWM* oder die Ausgangsspannung VOUT programmiert oder auf eine andere Weise durch einen Anwender der Schaltung eingestellt werden kann, kann der Schwellenwert VIN* abhängig von VOUT oder fPWM* eingestellt werden, um eine geeignete Kennlinie ähnlich zu der in 7 gezeigten zu erhalten. Die Grenze zwischen PWM-CCM und PFM-CCM ist ebenfalls in 7 als gestrichelte Linie gezeigt. Die Grenzlinie zeigt eine 1/x-Charakteristik. Entsprechend Gleichung (3) ist die Grenzlinie durch die Funktion fPWM = (VOUT/ON,min) · 1/VN gegeben. Da die Eingangsspannung VIN entlang der x-Achse gezeichnet ist, ist die Grenzlinie proportional zu 1/VIN.
  • In 7 sind als Beispiele drei verschiedene Kennlinien dargestellt. Es versteht sich, dass die gezeigten Kurven als Beispiele anzusehen sind und dass bei anderen Anwendungen verschiedene andere Kurven anwendbar sind. Die erste Kennlinie zeigt eine konstante PWM-Schaltfrequenz fPWM* = fPWM1 für Eingangsspannungen VIN unter dem Schwellenwert VIN* = VIN1, und einen linearen Abfall für höhere Eingangsspannungen (über VIN1). Die zweite Kennlinie zeigt eine konstante PWM-Schaltfrequenz fPWM* = fPWM2 für Eingangsspannungen VIN unter dem Schwellenwert VIN* = VIN2, und einen linearen Abfall für höhere Eingangsspannungen (über VIN2). Schließlich zeigt die dritte Kennlinie eine konstante PWM-Schaltfrequenz fPWM* = fPWM3 für Eingangsspannungen VIN unter dem Schwellenwert VIN* = VIN1, und einen 1/x-förmigen Abfall für höhere Eingangsspannungen (über VIN2). Wenn die 1/x-Kennlinie verwendet wird, kann die PWM-Schaltfrequenz bis kurz bevor die Grenzlinie gekreuzt wird und der 1/x-förmige Abfall der Kennlinie mit der Form der Grenzlinie übereinstimmt, auf einem konstanten Wert fPWM* gehalten werden, so dass ein unerwünschter Betriebsartwechsel auf PFM-CCM vermieden und der PWM-Betrieb aufrechterhalten wird. Weiterhin wird die oben erwähnte Hysterese, wie in 4 gezeigt, vermieden, da bei der Eingangsspannung VIN* kein Betriebsartwechsel auftritt.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Implementierung der PWM-Frequenzsteuerschaltung 11, die bei den in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen verwendet werden kann. Die Schaltung von 8 implementiert im Wesentlichen eine steuerbare Stromquelle, die dazu ausgebildet ist, basierend auf der Eingangsspannung entsprechend einer definierten Kennlinie wie beispielsweise der ersten Kurve von 7 gesteuert zu werden. Entsprechend enthält die Schaltung von 8 einen Transistor T1, der als spannungsgesteuerte Stromquelle (Transistorstrom iFF) angesehen werden kann, und eine Stromquelle Q1, die einen Strom ip ablässt, wobei der Strom ip zu der Zeit, zu der der Schaltwandler für eine bestimmte Anwendung ausgelegt wird, festgelegt werden kann. Wie weiter unten gezeigt wird, beeinflusst iP den Schwellenwert VIN* (siehe 7). Der Transistor T1 und die Stromquelle Qi sind an einen ersten Anschluss eines Widerstands Rc angeschlossen, so dass der Summenstrom iFF + iP durch den Widerstand Rc fließt. Der zweite Anschluss des Widerstands Rc kann an Masse angeschlossen sein. Die Schaltung von 8 enthält weiterhin einen Spannungsteiler, der aus Widerständen RA und RB zusammengesetzt ist und der dazu ausgebildet ist, die Eingangsspannung VIN zu teilen und den Bruchteil VIN · RB/(RA + RB) bereitzustellen. Die Ausgangsspannung des Spannungsteilers sowie der Spannungsabfall Rc · (iFF + iP) über dem Widerstand Rc werden einem Differentialverstärker A1 (Operationsverstärker), dessen Ausgang den durch den Transistor T1 fließenden Transistorstrom iFF steuert, zugeführt.
  • Wenn die Verstärkung des Operationsverstärkers A1 ausreichend hoch ist, kann der Transistorstrom wie folgt berechnet werden: i F F = { 0 V I N R C R B R A + R B i P ifV I N V I N * fV I N > V I N *
    Figure DE102017127263B4_0004
    wobei V I N * = R C i P R A + R B R B .
    Figure DE102017127263B4_0005
  • Das Ausgangssignal der Frequenzsteuerschaltung 11, das in 5 und 6 mit SF bezeichnet wurde, ist die Stromdifferenz iCH - iFF, wobei der Strom iCH durch eine weitere Stromquelle Q2 bereitgestellt wird. Bei dem abgebildeten Beispiel bestimmt der Strom iCH die konstante Schaltfrequenz fPWM* und kann zu der Zeit, zu der der Schaltwandler für eine bestimmte Anwendung ausgelegt wird, festgelegt werden. Entsprechend ist die Schaltfrequenz des Oszillators OSC proportional zu dem Strom iCH - iFF, das heißt: f P W M i C H i F F .
    Figure DE102017127263B4_0006
  • 9 zeigt die Funktion der Frequenzsteuerschaltung 11 in Kombination mit dem Oszillator OSC, der dazu ausgebildet sein kann, ein Taktsignal SCLK mit einer Schaltfrequenz fPWM zu erzeugen. Für Eingangsspannungen VIN geringer als der Schwellenwert VIN* ist der Strom iFF null, und die Frequenzsteuerschaltung 11 erzeugt einen konstanten Ausgangsstrom iCH (siehe die Gleichungen (4) bis (6)). Für Eingangsspannungen VIN größer als der Schwellenwert VIN* steigt der Strom iFF linear an und die Frequenzsteuerschaltung 11 erzeugt daher einen linear abfallenden Ausgangsstrom iCH - iFF (siehe die Gleichungen (4) bis (6)). Da der Ausgangsstrom iCH - iFF verwendet wird, um den Oszillator OSC zu steuern, verringert sich die PWM-Schaltfrequenz fPWM mit einer ansteigenden Eingangsspannung VIN ebenfalls linear (falls VIN > VIN*).
  • Auch wenn die in den 8 und 9 dargestellte beispielhafte Implementierung für hohe Eingangsspannungen einen linearen Frequenzabfall bereitstellt, können andere Implementierungen eine andere Charakteristik wie beispielsweise die erwähnte 1/x-Charakteristik verwenden. Des Weiteren versteht es sich, dass, auch wenn eine bestimmte analoge Implementierung als Beispiel erörtert wurde, andere analoge oder (zumindest teilweise) digitale Implementierungen anwendbar sind. Zum Beispiel kann die Eingangsspannung VIN bei Ausführungsbeispielen, die einen Oszillator OSC verwenden, der durch Anlegen eines Digitalsignals an einen Steuereingang digital gesteuert werden kann, digitalisiert werden, und ein entsprechendes digitales Frequenzsteuersignal (siehe z. B. 5, Signal SF) kann, z. B. unter Verwendung eines Prozessors wie beispielsweise eines Mikrocontrollers oder dergleichen, digital berechnet werden. Der Prozessor kann dazu ausgebildet sein, Software, die eine Kennlinie wie beispielsweise eine der in 7 gezeigten Kurven implementiert, auszuführen.
  • 10 ist ein Diagramm, das Betriebsartwechselbedingungen ähnlich zu 3 veranschaulicht. Allerdings ist im Vergleich zu dem Beispiel von 3 der Bereich der Eingangsspannungen, die durch Verwendung von PWM-CCM gehandhabt werden kann, im Vergleich zu dem Beispiel von 3 vergrößert. Abhängig von der tatsächlichen Implementierung kann ein Betrieb in PFM-CCM überhaupt vermieden werden. Im Vergleich zu dem Beispiel von 3 ist die durch Gleichung (1) oder (2) definierte horizontale Linie von VIN' nach VIN''' nach oben (zu höheren Eingangs-/Ausgangsspannungen) verschoben (z. B. von 22 Volt nach 35 Volt), indem die PWM-Schaltfrequenz FPWM verringert wird, ohne einen Betriebsartwechsel auf PFM-CCM durchzuführen. Abhängig von der Anwendung wird die horizontale Linie VIN''' nach oben verschoben, bis sie gleich oder größer einer maximalen Eingangsspannung VIN,MAX des Schaltwandlers ist. In diesem Fall tritt ein Betriebsartwechsel auf PFM-CCM niemals auf, wenn das System entsprechend der Spezifikation betrieben wird.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf eine oder mehrere Implementierungen dargestellt und beschrieben wurde, können Änderungen und Anpassungen an den dargestellten Beispielen durchgeführt werden, ohne den Geist und die Reichweite der angehängten Ansprüche zu verlassen. Insbesondere hinsichtlich der verschiedenen Funktionen, die von den oben beschriebenen Bauelementen oder Strukturen (Einheiten, Baugruppen, Vorrichtungen, Schaltungen, Systemen, usw.) durchgeführt werden, sowie der Bergriffe (einschließlich eines Bezugs auf ein „Mittel“), die verwendet werden, um solche Bauelemente zu beschreiben, sollen diese - sofern nicht anders angegeben - jeglichem Bauelement oder Struktur entsprechen, die die erwähnte Funktion des beschriebenen Bauelements durchführen (d.h. die funktionell gleichwertig sind), auch wenn diese nicht der offenbarten Struktur, welche die Funktion in den hier dargestellten beispielhaften Implementierungen der Erfindung durchführen, strukturell gleich ist.

Claims (13)

  1. Schaltwandler, der aufweist: eine schaltende Schaltung (THS, TLS), die dazu ausgebildet ist, ein Schaltsignal (SPWM) zu empfangen und einen Ausgangsknoten entsprechend dem Schaltsignal (SPWM) abwechselnd mit einem Versorgungsknoten und einem Referenzknoten zu verbinden, wobei eine Eingangsspannung (VIN) operabel zwischen den Versorgungsknoten und den Referenzknoten angelegt ist; eine Induktivität (Lo), die zwischen den Ausgangsknoten der schaltenden Schaltung und einen Ausgangsknoten des Schaltwandlers gekoppelt ist; eine Frequenzsteuerschaltung (11), welche dazu ausgebildet ist: einen ersten Strom (iCH) zu erzeugen; einen zweiten Strom (iFF) zu erzeugen, wobei für Eingangsspannungen (VIN) geringer als ein vorgegebener Schwellenwert (VIN*) der zweite Strom (iFF) null ist; und ein Frequenzsteuersignal (SF, iCH - iFF) basierend auf dem ersten Strom (iCH) und dem zweiten Strom (iFF) zu erzeugen; einen Oszillator (OSC), der dazu ausgebildet ist: das Frequenzsteuersignal (SF, iCH - iFF) zu empfangen; und ein Taktsignal (SCLK) mit einer entsprechend dem Frequenzsteuersignal (SF, iCH - iFF) eingestellten Oszillatorfrequenz (fPWM) zu erzeugen, sodass, wenn die Eingangsspannung (VIN) größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) ist, die Oszillatorfrequenz (fPWM) sich verringert, wenn die Eingangsspannung (VIN) ansteigt; und einen Schaltcontroller (10), der dazu ausgebildet ist, das Taktsignal (SCLK) zu empfangen und das Schaltsignal (SPWM) unter Verwendung von Pulsweitenmodulation (PWM) zu erzeugen, wobei die Frequenz des Schaltsignals entsprechend der Oszillatorfrequenz (fPWM) eingestellt wird und ein Tastgrad des Schaltsignals (SPWM) durch Verwendung einer Current-Mode-Steuerung bestimmt wird.
  2. Schaltwandler gemäß Anspruch 1, wobei der Tastgrad für die Current-Mode-Steuerung basierend auf einem Induktivitätsstrom (iL), der durch die Induktivität (Lo) fließt, und weiterhin basierend auf einer Ausgangsspannung (VOUT) an dem Ausgangsknoten des Schaltwandlers eingestellt wird.
  3. Schaltwandler gemäß Anspruch 2, der weiterhin aufweist: eine Spannungserfassungsschaltung (VS), die mit dem Ausgangsknoten des Schaltwandlers gekoppelt und dazu ausgebildet ist, ein Spannungserfassungssignal (Vvs), das die Ausgangsspannung (VOUT) repräsentiert, bereitzustellen; eine Erfassungsschaltung (CS), die mit der Induktivität (Lo) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, ein Stromerfassungssignal (Vcs), das den Induktivitätsstrom (iL) repräsentiert, bereitzustellen; wobei der Tastgrad für die Current-Mode-Steuerung basierend auf dem Stromerfassungssignal (Vcs) und dem Spannungserfassungssignal (Vvs) eingestellt wird.
  4. Schaltwandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Frequenzsteuerschaltung (11) dazu ausgebildet ist, das Frequenzsteuersignal (SF, iCH - iFF) derart zu erzeugen, dass die Oszillatorfrequenz (fPWM) für Eingangsspannungen (VIN), die nicht größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) sind, im Wesentlichen konstant bleibt.
  5. Schaltwandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich die Oszillatorfrequenz (fPWM), wenn die Eingangsspannung (VIN) größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) ist, linear oder entsprechend einer 1/x-Charakteristik verringert.
  6. Schaltwandler gemäß einem der Ansprüche 2 und 3 bis 5, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, wobei der Schaltcontroller ein Mehrbetriebsartcontroller ist, der dazu ausgebildet ist, in zwei oder mehr Betriebsarten zu arbeiten, wobei die Betriebsarten zwei oder mehr von Folgendem aufweisen: kontinuierliche Leitungsbetriebsart (CCM) unter Verwendung von PWM, diskontinuierliche Leitungsbetriebsart (DCM) unter Verwendung von PWM, DCM unter Verwendung von Pulsfrequenzmodulation (PFM), und wobei eine Betriebsartwechselbedingung zwischen zwei verschiedenen Betriebsarten von zumindest einem von Folgendem abhängt: der Ausgangsspannung (VOUT), dem Ausgangsstrom (iOUT) und der Eingangsspannung (VIN).
  7. Schaltwandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die schaltende Schaltung und die Induktivität in einer Abwärtswandlertopologie verbunden sind.
  8. Verfahren, das aufweist: abwechselndes Anlegen einer Eingangsspannung (VIN) und eines Referenzpotentials an einen ersten Anschluss einer Induktivität (Lo) eines Schaltwandlers entsprechend einem Schaltsignal (SPWM) unter Verwendung einer schaltenden Schaltung (TLS, THS), die in dem Schaltwandler enthalten ist; Erzeugen, durch eine Frequenzsteuerschaltung (11), eines ersten Stroms (iCH); Erzeugen, durch die Frequenzsteuerschaltung (11), eines zweiten Stroms (iFF), wobei für Eingangsspannungen (VIN) geringer als ein vorgegebener Schwellenwert (VIN*) der zweite Strom (iFF) null ist; Erzeugen, durch die Frequenzsteuerschaltung (11), eines Frequenzsteuersignals (SF, iCH - iFF) basierend auf dem ersten Strom (iCH) und dem zweiten Strom (iFF); Bestimmen, unter Verwendung einer Frequenzsteuerschaltung (11), dass die Eingangsspannung (VIN) größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) ist; Erzeugen eines Taktsignals (SCLK) mit einer Oszillatorfrequenz (fPWM), die von der Eingangsspannung (VIN) abhängt, unter Verwendung eines Oszillators (OSC), sodass, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Eingangsspannung (VIN) größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) ist, die Oszillatorfrequenz (fPWM) sich verringert, wenn die Eingangsspannung (VIN) ansteigt; und Erzeugen des Schaltsignals (SPWM) unter Verwendung von Pulsweitenmodulation (PWM) unter Verwendung eines Schaltcontrollers (10), wobei die Frequenz des Schaltsignals entsprechend der Oszillatorfrequenz (fPWM) eingestellt wird und ein Tastgrad des Schaltsignals (SPWM) unter Verwendung einer Current-Mode-Steuerung bestimmt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Tastgrad für die Current-Mode-Steuerung basierend auf einem durch die Induktivität (Lo) fließenden Induktivitätsstrom (iL) und weiterhin basierend auf einer Ausgangsspannung (VOUT) an dem Ausgangsknoten des Schaltwandlers eingestellt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, das weiterhin aufweist: Erfassen einer Ausgangsspannung (VOUT) an dem Ausgangsknoten des Schaltwandlers und Bereitstellen eines entsprechenden Spannungserfassungssignals (Vvs); Erfassen eines Induktivitätsstroms (iL), der durch die Induktivität (Lo) fließt, und Bereitstellen eines entsprechenden Stromerfassungssignals (VCS); wobei der Tastgrad für die Current-Mode-Steuerung basierend auf dem Stromerfassungssignal (Vcs) und dem Spannungserfassungssignal (Vvs) eingestellt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-10, wobei das Frequenzsteuersignal (SF, iCH - iFF) derart erzeugt wird, dass die Oszillatorfrequenz (fPWM) für Eingangsspannungen (VIN) nicht größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) im Wesentlichen konstant bleibt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-11, wobei sich die Oszillatorfrequenz (fPWM), wenn die Eingangsspannung (VIN) größer als der vorgegebene Schwellenwert (VIN*) ist, linear oder entsprechend einer 1/x-Charakteristik verringert.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, das weiterhin aufweist: Detektieren einer Betriebsartwechselbedingung während des Betriebs in einer PWM-kontinuierlichen-Leitungs-Betriebsart; und Wechseln der Betriebsart des Schaltcontrollers auf die Detektion einer Betriebsartwechselbedingung hin.
DE102017127263.1A 2017-11-20 2017-11-20 Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet Active DE102017127263B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127263.1A DE102017127263B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet
US16/192,672 US10666142B2 (en) 2017-11-20 2018-11-15 Switching converter using pulse-width modulation and current-mode control
CN201811386782.1A CN109818498B (zh) 2017-11-20 2018-11-20 使用脉冲宽度调制和电流模式控制的开关转换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127263.1A DE102017127263B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127263A1 DE102017127263A1 (de) 2019-05-23
DE102017127263B4 true DE102017127263B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=66336294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127263.1A Active DE102017127263B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10666142B2 (de)
CN (1) CN109818498B (de)
DE (1) DE102017127263B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103595A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Infineon Technologies Ag Abwärtswandler-schaltung mit nahtlosem pwm/pfm-übergang

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772821A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-10 Infineon Technologies AG Elektrische schaltung, verfahren zur erzeugung eines impulsbreitenmodulierten ausgangssignals und steuerungssystem für eine flugzeitkamera
WO2021134745A1 (en) * 2020-01-02 2021-07-08 Texas Instruments Incorporated Adjustable power save mode threshold for switching converter
US11139738B2 (en) * 2020-01-06 2021-10-05 Shenzhen GOODIX Technology Co., Ltd. Current load based mode control for converter circuit
US11075578B1 (en) 2020-01-06 2021-07-27 Shenzhen GOODIX Technology Co., Ltd. Inductor current based mode control for converter circuit
EP3920395A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Nxp B.V. Steuergerät für ein netzteil sowie netzteil
CN114583929A (zh) * 2020-12-02 2022-06-03 圣邦微电子(北京)股份有限公司 Dc电源的过流保护电路和过流保护方法
CN112217380B (zh) * 2020-12-03 2021-03-05 上海南麟电子股份有限公司 开关电源的控制电路及方法
KR20220121634A (ko) * 2021-02-25 2022-09-01 삼성전자주식회사 고해상도로 부하 전류를 측정하기 위한 장치 및 방법
US11757343B2 (en) * 2021-05-18 2023-09-12 Infineon Technologies Austria Ag Power supply monitoring and switching control
TWI796077B (zh) * 2021-05-19 2023-03-11 瑞鼎科技股份有限公司 用於直流-直流轉換器之自動模式切換方法及電路
CN113659815B (zh) * 2021-08-30 2023-09-08 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 用于开关变换器的控制电路
CN113991994B (zh) * 2021-12-24 2022-04-26 芯洲科技(北京)有限公司 用于检测电流的装置和电子装置
CN114421772B (zh) * 2022-01-24 2023-11-07 苏州浪潮智能科技有限公司 一种多场景兼容供电的配电装置、配电方法
US20230387802A1 (en) * 2022-05-30 2023-11-30 Hamilton Sundstrand Corporation Low voltage buck regulator voltage regulation with reduced overshoot and settling time
CN116169856A (zh) * 2023-02-24 2023-05-26 芯洲科技(北京)股份有限公司 供电设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120223693A1 (en) * 2010-06-08 2012-09-06 Infineon Inc. Methods and apparatus for dc-dc conversion using digitally controlled adaptive pulse frequency modulation
US20140210441A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Semtech Corporation Adaptive switching frequency adjustment for a power supply
WO2017084868A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Voltage regulator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3892333B2 (ja) * 2002-04-16 2007-03-14 セイコーインスツル株式会社 Pfm制御スイッチングレギュレータ制御回路
DE602004006623T2 (de) * 2004-08-27 2008-01-17 Infineon Technologies Ag Steuerschaltung für Strombetriebsarten-Abwärtswandler
DE102005015992B4 (de) * 2005-04-07 2011-09-15 Texas Instruments Deutschland Gmbh DC-DC-Wandler
TW200838140A (en) * 2007-03-07 2008-09-16 Advanced Analog Technology Inc Switching circuit between PFM and PWM and the method thereof
US20120153919A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Cristian Garbossa Switching Mode Power Supply Control
US20120286750A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Peng Xu Switching regulators with adaptive clock generators and associated methods of control
US8750002B2 (en) * 2012-06-06 2014-06-10 Power Integrations, Inc. Power limiting by modulating clock
CN102832810B (zh) * 2012-08-30 2015-04-08 成都芯源系统有限公司 自举电压刷新控制电路、电压转换电路及相关控制方法
EP2741582B1 (de) * 2012-12-04 2017-08-09 LEDVANCE GmbH Umrichterschaltung
CN103532347B (zh) * 2013-10-09 2016-05-11 无锡华润矽科微电子有限公司 一种脉宽调制型开关电源电路
KR102194973B1 (ko) * 2014-01-28 2020-12-24 삼성전자주식회사 전압 컨버터 및 이를 포함하는 전력 관리 장치
JP6457242B2 (ja) * 2014-11-04 2019-01-23 ローム株式会社 スイッチング電源装置
KR102452492B1 (ko) * 2015-05-06 2022-10-07 삼성전자주식회사 전압 컨버터 및 이를 포함하는 전력 관리 장치
US10917009B2 (en) * 2016-08-09 2021-02-09 California Institute Of Technology Digital multiphase hysteretic point-of-load DC/DC converter
US10158289B2 (en) * 2016-11-07 2018-12-18 Rohm Co., Ltd. DC/DC converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120223693A1 (en) * 2010-06-08 2012-09-06 Infineon Inc. Methods and apparatus for dc-dc conversion using digitally controlled adaptive pulse frequency modulation
US20140210441A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Semtech Corporation Adaptive switching frequency adjustment for a power supply
WO2017084868A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Voltage regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103595A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Infineon Technologies Ag Abwärtswandler-schaltung mit nahtlosem pwm/pfm-übergang

Also Published As

Publication number Publication date
CN109818498A (zh) 2019-05-28
US10666142B2 (en) 2020-05-26
US20190157975A1 (en) 2019-05-23
DE102017127263A1 (de) 2019-05-23
CN109818498B (zh) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127263B4 (de) Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet
DE102018101932A1 (de) Schaltwandler, der Pulsfrequenzmodulation und Strombetriebssteuerung verwendet
DE102016109657B4 (de) Verfahren zur Erholung von Stromregelkreisinstabilität nach Zyklus-für-Zyklus-Stromgrenzeninvervention bei Spitzenstrommodussteuerung
DE102015211864B4 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Kompensationskondensatorspannung
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE102006013524B4 (de) Schaltwandler mit mehreren Wandlerstufen
DE60224896T2 (de) Schaltungen und Verfahren zum Synchronisieren von Schaltreglern mit nicht-konstanter Frequenz durch eine Phasenregelschleife
DE69729422T2 (de) Leistungswandler
DE102011088654A1 (de) Steuerung eines Schaltwandlers
DE102009027347A1 (de) Steuerung für einen Synchron-Schaltwandler im Lückbetrieb
EP2479878B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Tief-Hochsetzstellers
DE102015204021B4 (de) Dynamische Strombegrenzungsschaltung
DE102016105469B4 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
EP0982841A2 (de) Pulsweitenmodulierter Gleichspannungswandler
DE102012200531A1 (de) System und verfahren zum steuern eines schaltznetzteils
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE112019007632T5 (de) Abwärtswandler mit konstanter einschaltdauer und kalibrierter welligkeitseinspeisung mit verbesserter transientenantwort bei geringer last und verringerter ausgangskondensatorgrösse
DE102010005276B4 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung eines Frequenzmodulationsindexes und Verfahren zur Frequenzmodulation
DE102004053144B4 (de) Hochsetzsteller mit verbessertem dynamischem Verhalten
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler
DE112019007544T5 (de) Kalibrierter welligkeitseinspeisungsbasierter Abwärtswandler mit konstanter Einschaltdauer und vorgespanntem Start im kontinuierlichen Leitungsmodus
DE102021124257A1 (de) Schaltung zum Steuern eines Leistungswandlers, System mit Leistungswandler und Verfahren
DE102014103433B4 (de) Digital-analog-wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative