DE102017125021A1 - Abfaswerkzeug, Werkzeuglagerungssatz und Abfassystem - Google Patents

Abfaswerkzeug, Werkzeuglagerungssatz und Abfassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017125021A1
DE102017125021A1 DE102017125021.2A DE102017125021A DE102017125021A1 DE 102017125021 A1 DE102017125021 A1 DE 102017125021A1 DE 102017125021 A DE102017125021 A DE 102017125021A DE 102017125021 A1 DE102017125021 A1 DE 102017125021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
support shaft
center axis
holder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125021.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017125021B4 (de
Inventor
Syuichi NAKATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreuz Co Ltd
Original Assignee
Kreuz Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreuz Co Ltd filed Critical Kreuz Co Ltd
Publication of DE102017125021A1 publication Critical patent/DE102017125021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125021B4 publication Critical patent/DE102017125021B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D5/00Planing or slotting machines cutting otherwise than by relative movement of the tool and workpiece in a straight line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0421Cutting angles negative
    • B23C2210/0428Cutting angles negative axial rake angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/084Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/54Configuration of the cutting part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/16Chamferring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2265/00Details of general geometric configurations
    • B23C2265/12Eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2265/00Details of general geometric configurations
    • B23C2265/40Spiral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D7/00Planing or slotting machines characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D7/06Planing or slotting machines characterised only by constructional features of particular parts of tool-carrying arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/50246Means for trimming edge [e.g., chamfering, scarfing, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe ein Abfaswerkzeug, welches leicht handhabbar ist, einen Werkzeuglagerungssatz und ein Abfassystem vorzusehen, bei welchen ein Abfaswerkzeug leicht handhabbar ist.
Vorgesehen ist in der vorliegenden Offenbarung ein Abfaswerkzeug (10), welches eine Öffnungskante (92) einer Zielbohrung (91), die in einem Werkstück (90) ausgebildet ist, abfast, wobei das Abfaswerkzeug (10) einen Lagerungsschaft (13), einen Basisschaft (11), der den Lagerungsschaft (13) an einer Seite seines Spitzenendes aufweist und exzentrisch in Bezug auf den Lagerungsschaft (13) ist, und einen Schneidteil (21) enthält, der eine Spanfläche (23) aufweist, die eine Stufenoberfläche (20D) eines Stufenvorsprungteils (20) ist, der seitlich von dem Lagerungsschaft (13) vorsteht, oder eine Endoberfläche des Lagerungsschaftes (13) ist, bei dem der Schneidteil (21) eine Kantenlinie (21S) in einer Form einer Kurve enthält und die sich zur Seite weg von einer Mittelachse (J2) des Lagerungsschaftes (13) auswölbt, und bei dem die Kantenlinie (21S) in Bezug auf eine axiale Richtung des Lagerungsschaftes (13) geneigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abfaswerkzeug, das eine Öffnungskante einer Zielbohrung, die in einem Werkstück ausgebildet ist, abfast (anfast, abschrägt), einen Werkzeuglagerungssatz (Werkzeuglagerungsgruppe, Werkzeuglagerungsset) und ein Abfassystem.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist als diese Art von Abfaswerkzeug ein Abfaswerkzeug bekannt, welches in einem Zustand verwendet wird, bei welchem das Abfaswerkzeug mit hoher Drehzahl gedreht wird (siehe z.B. die Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2001-219347 (16 und [0016])).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zu lösendes Problem
  • Allerdings ist es bei dem herkömmlichen Abfaswerkzeug, das oben beschrieben wurde, ebenso notwendig, eine Drehantriebsquelle zum Ausführen der Drehung mit hoher Drehzahl zusammen mit dem Abfaswerkzeug zu lagern und handzuhaben, und somit entstehen hier Schwierigkeiten in der Handhabung.
  • Die vorliegenden Lehren wurden im Hinblick auf die zuvor genannten Umstände getätigt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Lehren ein Abfaswerkzeug, welches auf einfache Weise handhabbar ist, einen Werkzeuglagerungssatz und ein Abfassystem vorzusehen, bei welchen ein Abfaswerkzeug auf einfache Weise gehandhabt werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Abfaswerkzeug nach Anspruch 1, einen Werkzeuglagerungssatz nach Anspruch 12 oder ein Abfassystem nach Anspruch 13 gelöst.
  • Ein Abfaswerkzeug gemäß der vorliegenden Lehren ist ein Abfaswerkzeug, welches eine Öffnungskante einer Zielbohrung, die in einem Werkstück ausgebildet ist, abfast. Das Abfaswerkzeug enthält einen Lagerungsschaft, einen Basisschaft, der den Lagerungsschaft an einer Seite seines Spitzenendes (vorderen Endes) aufweist und exzentrisch in Bezug auf den Lagerungsschaft ist, und einen Schneidteil, der eine Spanfläche aufweist, die eine gestufte Oberfläche eines Stufenvorsprungteils ist, der seitlich von dem Lagerungsschaft vorsteht, oder die eine Endoberfläche des Lagerungsschaftes ist. Der Schneidteil enthält eine Kantenlinie in Form eines Bogens und die zu einer Seite weg von einer Mittelachse des Lagerungsschaftes auswölbt und die Kantenlinie ist in Bezug auf eine axiale Richtung des Lagerungsschaftes geneigt.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Abfaswerkzeuges gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 1B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Stufenvorsprungteils.
    • 1C ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Stufenvorsprungteils.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Spitzenendteils (vorderen Endes) des Abfaswerkzeuges, welches einen Endteil einer Zielbohrung abfast.
    • 3 ist eine Querschnittsdraufsicht des Abfaswerkzeuges entlang der Querschnittsebene A-A von 2.
    • 4 ist eine konzeptionelle Zeichnung eines Abfassystems.
    • 5 ist eine erklärende Zeichnung zum Darstellen eines Arbeitsvorgangs des Abfaswerkzeuges.
    • 6 ist eine erklärende Zeichnung zum Darstellen des Arbeitsvorgangs des Abfaswerkzeuges.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Spitzenendteils des Abfaswerkzeuges, welches den anderen Endteil der Zielbohrung abfast.
    • 8 ist eine Draufsicht auf ein Abfaswerkzeug einer zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Abfaswerkzeuges einer dritten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsdraufsicht des Abfaswerkzeuges entlang der Querschnittsebene B-B in 9.
    • 11 ist eine Seitenansicht des Spitzenendteils des Abfaswerkzeuges.
    • 12 ist eine Seitenansicht des Spitzenendteils des Abfaswerkzeuges.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Werkstückes und des Abfaswerkzeuges.
    • 14 ist eine Draufsicht auf einen Spitzenendteil eines Abfaswerkzeuges gemäß einer Abwandlung.
    • 15 ist eine Draufsicht auf den Spitzenendteil des Abfaswerkzeuges gemäß einer Abwandlung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Lehren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1A bis 7 beschrieben. Wie in 1A gezeigt, weist ein Abfaswerkzeug 10 der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur auf, bei welcher sich ein Zwischenschaft 12 an einem koaxialen Spitzenende (vorderen Ende) eines Basisschaftteils 11 (welcher einem „Basisschaft“ der vorliegenden Lehren entspricht) erstreckt, und bei welcher sich ein Lagerungsschaft 13 von einer exzentrischen Position an einem Spitzenende (vorderen Ende) des Zwischenschaftes 12 erstreckt. Der Basisschaftteil 11, der Zwischenschaft 12 und der Lagerungsschaft 13 sind jeweils in einer Form eines runden Stabes ausgebildet, deren Querschnitte kreisförmig sind und deren Durchmesser stufenweise in der Reihenfolge Basisschaftteil 11, Zwischenschaft 12 und Lagerungsschaft 13 abnehmen.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Mittelachse des Basisschaftteils 11 und des Zwischenschaftes 12 als eine „erste Mittelachse J1“ bezeichnet, und die Mittelachse des Lagerungsschaftes 13 wird als eine „zweite Mittelachse J2“ bezeichnet.
  • An einem Spitzenendteil (vorderen Ende) des Lagerungsschaftes 13 ist ein konischer Teil 13T vorgesehen, und in einer Position nahe dem Spitzenende (vorderen Ende) ist ein Stufenvorsprungteil (abgestufter Vorsprungsteil) 20 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt, steht der Stufenvorsprungteil 20 von einer Seitenoberfläche 13M des Lagerungsschaftes 13 in einer gestuften Weise vor.
  • Wie in Fig. 1B und 1C gezeigt, enthält der Stufenvorsprungteil 20 eine Seitenoberfläche 20S und Stufenoberflächen 20D. Der Schnittwinkel (Kreuzungswinkel) θ1 zwischen den Stufenoberflächen 20D und der Seitenoberfläche 13M des Lagerungsschaftes 13 ist ein spitzer Winkel, und die Stufenoberflächen 20D sind in einer konkaven Form in Bezug auf die zweite Mittelachse J2 des Lagerungsschaftes 13 geneigt. Die Seitenoberfläche 20S des Stufenvorsprungteils 20 ist mit einer ersten Seitenoberfläche 20A und einem Paar von zweiten Seitenoberflächen 20B gebildet. Die erste Seitenoberfläche 20A ist parallel zu der axialen Richtung (d.h. der axialen Richtung der zweiten Mittelachse J2) des Lagerungsschaftes 13. Die zweiten Seitenoberflächen 20B sind so geneigt, dass sie sich sowohl von dem oberen als auch dem unteren Ende der ersten Seitenoberfläche 20A dem Lagerungsschaft 13 annähern. Der Schnittwinkel (Kreuzungswinkel) θ2 zwischen der ersten Seitenoberfläche 20A und der zweiten Seitenoberfläche 20B ist ein stumpfer Winkel. Die zweite Seitenoberfläche 20B entspricht einer „geneigten Oberfläche“ der vorliegenden Lehren.
  • Das Abfaswerkzeug 10 der vorliegenden Lehren enthält Schneidteile 21 ( 2), bei welchem Teile (Bereiche) von Gratlinien 20R, bei welchen die Stufenoberflächen 20D und die zweiten Seitenoberflächen 20B des Stufenvorsprungteils 20 miteinander kreuzen, Kantenlinien 21S sind. Der Schnittwinkel (Kreuzungswinkel) θ3 zwischen den Stufenoberflächen 20D und den zweiten Seitenoberflächen 20B ist ein stumpfer Winkel.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung wird, wenn die Schneidteile 21 voneinander unterschieden werden, der Schneidteil 21 des Stufenvorsprungteils 20 an der Seite des Spitzenendes (vorderen Endes) des Lagerungsschaftes 13 als ein erster Schneidteil 21 bezeichnet, und der Schneidteil 21 an der gegenüberliegenden Seite dazu wird als ein zweiter Schneidteil 21 bezeichnet. Wie in 2 gezeigt, sind der erste und der zweite Schneidteil 21 symmetrisch zueinander.
  • Im Speziellen, wie in 3 gezeigt, wird eine Linie, welche senkrecht die erste Mittelachse J1 und die zweite Mittelachse J2 kreuzt, als eine erste Referenzlinie L1 angenommen, und von Schnittpunkten zwischen der ersten Referenzlinie L1 und der zweiten Seitenoberfläche 20S wird der Schnittpunkt nahe der ersten Mittelachse J1 als ein erster Schnittpunkt P1 angenommen, und der Schnittpunkt entfernt davon wird als ein zweiter Schnittpunkt P3 angenommen. Der Abstand zwischen der zweiten Mittelachse J2 zu der Seitenoberfläche 20S des Stufenvorsprungteils 20 ist der kürzeste in einer ersten Position P2, welche leicht versetzt von der ersten Referenzlinie L1 zu der linken Seite von 3 in Bezug auf den ersten Schnittpunkt P1 ist, und ist der längste (Abstand) in einer zweiten Position P4, welche leicht versetzt von der ersten Referenzlinie L1 zu der linken Seite in 3 in Bezug auf den zweiten Schnittpunkt P3 ist. Sowohl die Seitenoberflächen 20S des Stufenvorsprungteils 20 an der rechten Seite von 3, die sich von der ersten Position P2 in Richtung der zweiten Position P4 erstreckt, als auch die Seitenoberfläche 20S des Stufenvorsprungteils 20 an der linken Seite von 3 ist nach außen gewölbt und so gekrümmt (gebogen), dass sich der Abstand von der ersten Mittelachse J1 vergrößert, während sich die Seitenoberfläche 20S der zweiten Position P4 annähert.
  • Bei dem Abfaswerkzeug 10 der vorliegenden Lehren ist ein Teil von jeder der Gratlinien 20R eine Bernoulli-Spirale. Im Speziellen ist bei den Gratlinien 20R, wenn die Gratlinie 20R in der axialen Richtung der zweiten Mittelachse J2 gesehen wird, an der rechten Seite in 3 ein Teil von der ersten Position P2 zu einer Zwischenposition P5 vorderseitig des zweiten Schnittpunktes P3 eine Bernoulli-Kurve. Die Gratlinien 20R erstrecken sich so, dass sie in Bezug auf die zweite Mittelachse J2 (1) geneigt sind, so dass, wenn deren Positionen näher zu der ersten Mittelachse J1 positioniert sind (d.h. wenn die Positionen näher zu der ersten Position P2 bewegt werden), die Gratlinien 20R voneinander in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 getrennt (beabstandet) sind, wohingegen, wenn deren Positionen entfernter von der ersten Mittelachse J1 positioniert sind (d.h. wenn die Positionen zu der zweiten Position P4 bewegt werden), sich die Gratlinien 20R einander in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 annähern. Mit anderen Worten sind die Teile der Gratlinien 20R die Bernoulli-Spirale, bei welcher die Bernoulli-Kurve in Bezug auf die Mittelachse J2 geneigt ist und sich in einer Spiralform erstreckt. Ein Teil von der Zwischenposition P5 zu der zweiten Position P4 ist eine Kurve, die näher zu der Seite der zweiten Mittelachse J2 als die Bernoulli-Kurve ist und ist kontinuierlich mit der Bernoulli-Kurve bis zu der Zwischenposition P5. Die Seitenoberfläche 20S an der rechten Seite geht nahtlos (stetig) in die Seitenoberfläche 20S an der linken Seite in der zweiten Position P4 über.
  • Teile der Gratlinien 20R von den Teilen an der rechten Seite in 3 zwischen einer Zwischenposition P6 und der zweiten Position P4 bilden die Kantenlinien 21S der Schneidteile 21. Wie in 2 gezeigt, ist ein Teil entsprechend der Kantenlinie 21S der Stufenoberfläche 20D eine Spanfläche 23 von jedem Schneidteil 21, und ein Teil entsprechend der Kantenlinie 21S der zweiten Seitenoberfläche 20B, die die Oberfläche 20S ausbildet, ist eine Flankenfläche 24 des Schneidteils 21. Wie in 3 gezeigt, ist die Zwischenposition P6 z.B. eine Position, bei welcher eine zweite Referenzlinie L2, die senkrecht die erste Referenzlinie L1 und die zweite Mittelachse J2 kreuzt, in einer Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in 3 schräg ist, so dass sie die Gratlinie 20R kreuzt.
  • 4 zeigt konzeptionell einen Teil eines Abfassystems 41, das das Abfaswerkzeug 10 enthält. Das Abfassystem 41 enthält eine 6-achsigen vertikalen Knickarmroboter 40 als einen „Werkzeugantriebsmechanismus“ gemäß der vorliegenden Lehren. Ein Werkzeuglagerungssatz (Werkzeuglagerungsgruppe, Werkzeuglagerungsset) 30S ist an einen Spitzenendflansch (vorderen Endflansch) 40F des Roboters 40 angebracht. Der Werkzeuglagerungssatz 30S enthält ein Halterlagerungsteil 33, welcher an den Spitzenendflansch 40F des Roboters 40 angebracht ist, und einen Werkzeughalter 30 gemäß der vorliegenden Lehren, welcher durch das Halterlagerungsteil 33 gelagert wird, und in welchem das Abfaswerkzeug gepasst und fixiert ist. Das Halterlagerungsteil 33 ist drehbar an dem Spitzenendflansch 40F des Roboters 40 um eine Drehmittelachse J0 angebracht, und der Werkzeughalter 30 ist neigbar (kippbar, schwenkbar) in Bezug auf den Halterlagerungsteil 33 an dem Werkzeughalterteil 33 angebracht.
  • Der Werkzeughalter 30 weist z.B. eine Struktur auf, bei welcher ein Verbindungsvorsprung (Kopplungsvorsprung) 32 eine Endoberfläche eines zylindrischen Bauteils 11 mit einem Boden an dem einen Ende überlagert (bzw. von dieser vorsteht). Ein Inneres des zylindrischen Bauteils 31 ist ein Werkzeugpassloch 31A, und der Basisschaftteil des Abfaswerkzeuges 10 ist darin gepasst und daran fixiert. Ein Spitzenendteil (vorderes Endteil) des Verbindungsvorsprungs 32 weist eine halbkreisförmige Form auf, und ein Stiftloch 32A durchdringt durch einen Mittelteil seines halbkreisförmigen Bogens.
  • Das Halterlagerungsteil 33 enthält z.B. einen Lagerungsteilhauptkörper 33S in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds in der Mitte einer vorderen Oberfläche eines scheibenförmigen Anbringungsflansches 33F. Des Weiteren ist das Halterlagerungsteil 33 in einem Zustand angebracht, bei dem eine hintere (rückseitige) Oberfläche des Anbringungsflansches 33F den Spitzenendflansch 40F des Roboters 40 überlagert und zentriert ist.
  • Bei dem Lagerungshauptkörper 33S ist ein innerer Raum 33K vorgesehen, welcher zu der Seite gegenüberliegend zu dem Anbringungsflansch 33F geöffnet ist. Bei dem Lagerungshauptkörper 33S ist der Abstand zwischen einem Paar von ersten Seitenwänden 33A (in 4 ist eine der ersten Seitenwänden 33A gezeigt), welche einander in einer Richtung senkrecht zu der Ebene von 4 gegenüberliegen und den inneren Raum 33K umfassen (dazwischen aufnehmen), im Wesentlichen gleich zu einer Dicke des Verbindungsvorsprungs 32, der oben beschrieben wurde. Andererseits ist der Abstand zwischen zweiten Seitenwänden 32B, welche einander in einer Links-Rechts-Richtung in 4 gegenüberliegen und den inneren Raum 33K dazwischen aufnehmen, größer als eine Breite des Verbindungsvorsprungs 32, der oben beschrieben wurde.
  • In Positionen weiter innen als die Öffnung des inneren Raum 33K sind bei dem Paar der ersten Seitenwände 33A nicht dargestellte Lagerungslöcher ausgebildet, welche senkrecht eine Mittelachse des Anbringungsflansches 33F kreuzen. Der Verbindungsvorsprung 32 des Werkzeughalters 30 ist in dem inneren Raum 33K aufgenommen, und ein Lagerungsstift 39 ist durch die Lagerungslöcher und dem Lagerungsloch 32A des Verbindungsvorsprungs 32 eingeführt. Somit ist der Werkzeughalter 30 neigbar (kippbar) in Bezug auf den Halterlagerungsteil 33 gelagert. Die nicht dargestellten Lagerungslöcher, die in jeder ersten Seitenwand 33A ausgebildet sind, das Stiftloch 32A des Verbindungsvorsprunges 32 und der Lagerungsstift 39 bilden einen „Halterlagerungsmechanismus“ der vorliegenden Lehren.
  • An einer inneren Oberfläche von einer der zweiten Seitenwänden 33B ist in einer Umgebung der Öffnung des inneren Raumes 33K ein Anschlagsvorsprungsteil 34 (welcher einem „Positionierungsteil“ der vorliegenden Lehren entspricht) ausgebildet, und der Verbindungsvorsprung 32 ist in Kontakt mit dem Anschlagsvorsprungsteil 34 und somit ist der Werkzeughalter 30 in einer Ausgangsposition positioniert, bei welcher die Mittelachse des Werkzeugpasslochs 31A mit der Mittelachse des Anbringungsflansches 33F (d.h. der Drehmittelachse J0) zusammenfällt.
  • Des Weiteren ist in der anderen zweiten Seitenwand 33B ein Kolbenlagerungsloch 35 in einer Position gegenüberliegend dem Anschlagvorsprungsteil 34 ausgebildet, und ein Kolben 36 ist linear bewegbar darin aufgenommen. Ein Außenoberflächenseitenendteil des Halterlagerungsteils 33 bei dem Kolbenlagerungsloch 35 wird durch ein Deckelbauteil 38 verschlossen, und eine Kompressionsschraubenfeder 37 (welche einem „Vorspannmittel“ der vorliegenden Lehren entspricht) ist zwischen dem Deckelbauteil 33 und dem Kolben 36 aufgenommen. Auf diese Weise wird der Kolben 36 gegen den Verbindungsvorsprung 32 gedrückt, und somit wird der Werkzeughalter 30 so vorgespannt, dass er in der Ausgangsposition gehalten wird und es ihm ermöglicht ist, zu der Seite des Kolbens 36 zu kippen (schwenken).
  • Wenn das Abfaswerkzeug an dem Werkzeughalter 30 angebracht wird, sind eine Schwenkbewegungsmittelachse (d.h. eine Mittelachse des Lagerungsstiftes 39) des Werkzeughalters 30 und die zweite Referenzlinie L2, die oben beschrieben wurde, parallel zueinander angeordnet, und die zweite Mittelachse J2 ist in Bezug auf die erste Mittelachse J1an der Seite des Anschlagvorsprungs 34 angeordnet.
  • Die Konfiguration des Abfaswerkzeuges 10, des Werkzeuglagerungssatzes 30S und des Abfassystems 41 in der vorliegenden Ausführungsform wurde oben beschrieben. Nachfolgend wird eine Beschreibung für einen Fall gegeben, bei welchem das Abfassystem 41 verwendet wird, um beide Öffnungskanten einer Zielbohrung 91 abzufasen, die in einem Werkstück 90 ausgebildet ist, durch Anlernen von Arbeitsvorgängen bei dem Roboter 40. Die Zielbohrung 91 durchdringt das Werkstück 90 in einem Zustand, bei welchem die Zielbohrung 91 senkrecht die Außenoberfläche des Werkstücks 90 durchkreuzt. Die Zielbohrung 91 weist gerade eine passende Größe auf, um in einem Zustand abgefast zu werden, bei welchem die erste Mittelachse J1 des Abfaswerkzeuges 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform seiner Mittelachse überlagert ist.
  • Der Roboter 40 ist für das Abspeichern der folgenden Arbeitsvorgänge durch Anlernen konfiguriert. Zunächst wird in einem Zustand, bei welchem die erste Mittelachse J1 des Abfaswerkzeuges 10 der Mittelachse der Zielbohrung 91 überlagert, das Abfaswerkzeug 10 nach vorne in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 bewegt. Dann, wie in 5(A) gezeigt, kommt eine Kante 93 auf einer Endseite der Zielbohrung 91 in Kontakt mit der Umgebung der Zwischenposition P6 des ersten Schneidteils 21, und die Kontaktposition wird als eine Anfangsposition verwendet. Das Abfaswerkzeug 10 wird um 365 Grad um die erste Mittelachse J1 gedreht und wird nach vorne zu der Zielbohrung 91 bewegt, während es parallel zu der ersten Achse J1 ist. Eine Richtung der Drehung des Abfaswerkzeuges 10 zu diesem Zeitpunkt ist in einer Richtung festgelegt, welche sich von der Anfangskontaktposition, bei welcher der erste Schneidteil 21 ersten Kontakt mit der Kante 93 macht, in Richtung der zweiten Position P4 erstreckt. Ein Bewegungsausmaß in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 ist auf einen Abstand in der Richtung der ersten Mittelachse J1 festgelegt, wenn die Bewegung aus der Anfangskontaktposition zu der zweiten Position P4 entlang der Kantenlinie 21S des ersten Schneidteils 21 ausgeführt wird.
  • Dann wird das Abfaswerkzeug 10 parallel bewegt, so dass der Stufenvorsprungteil 20 von der inneren Oberfläche der Zielbohrung 91 getrennt wird, und, wie in 7 gezeigt, wird das Abfaswerkzeug 10 nach vorne zu einer Position bewegt, bei welcher der Stufenvorsprungteil 20 durch die Zielbohrung 91 passiert. Dann, in einem Zustand, bei welchem die erste Mittelachse J1 des Abfaswerkzeuges 10 die Mittelachse der Zielbohrung 91 überlagert, wird das Abfaswerkzeug 10 nach hinten (rückwärts) in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 bewegt, und somit kommt der zweite Schneidteil 21 in Kontakt mit der Kante 93 an der anderen Seite der Zielbohrung 91. Danach wird, wie bei Lehren für die Kante 93 an der einen Endseite der Zielbohrung 91, das Abfaswerkzeug 10 nach hinten zu der Seite der Zielbohrung 91 parallel zu der ersten Mittelachse J1 bewegt, während sich das Abfaswerkzeug 10 um 365 Grad um die erste Mittelachse J1 dreht. Dann wird das Abfaswerkzeug 10 parallel bewegt, so dass der Stufenvorsprungteil 20 von der inneren Oberfläche der Zielbohrung 91 getrennt wird, und das Abfaswerkzeug 10 wird von der Zielbohrung 91 getrennt (aus dieser entfernt).
  • Wenn der Vorgang, der durch die oben beschriebenen Lehren ausgeführt wird, erneut abgerufen wird, wird das Abfaswerkzeug 10 in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 bewegt, und somit kommt die Kantenlinie 21S des ersten Schneidteils 21 in Kontakt mit der Kante 93 an der einen Endseite der Zielbohrung 91. Hier kreuzt die Kantenlinie 21S schräg die Kante 93, wenn sowohl in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 (siehe 5(A)) als auch in einer Drehradialrichtung senkrecht zu der ersten Mittelachse J1 (siehe 2) gesehen.
  • In diesem Zustand wird das Abfaswerkzeug 10 in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 bewegt, und somit wird der erste Schneidteil 21 gegen die Kante 93 der Zielbohrung 91 gedrückt und (be-)schneidet dabei die Kante 93. Hier dient die erste Stufenoberfläche 20D des ersten Schneidteils 21 als die Spanfläche 23, und die zweite Seitenoberfläche 20B dient als die Flankenfläche 24, und somit wird die Kante 93 geschnitten (beschnitten).
  • Dann überfährt die Flankenfläche 24 des ersten Schneidteils 21 eine beschnittene Oberfläche, und somit wird das Abfaswerkzeug 10 neigend bewegt, so dass es in der Drehungsradialrichtung geneigt ist, um dabei den Teil der Kantenlinie 21S in die zu schneidende Kante 93 zu bewegen und wird ebenso in den durch den ersten Schneidteil 21 zu schneidenden Teil der Kante 93 bewegt. Hier wird das Abfaswerkzeug 10 um die erste Mittelachse J1 gedreht, während es in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 bewegt wird, und somit wird der Teil der Kante 93 ebenso geschnitten, in welchem der erste Schneidteil 21 bewegt wird.
  • Dann, wie in 5(A) bis 5(E) gezeigt, wird die Kante 93 über den gesamten Umfang der Zielbohrung 91 abgefast, und somit wird die Seitenoberfläche 20S des Stufenvorsprungteils 20 letztendlich in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Zielbohrung 91 gebracht. In 6 sind 5(A) bis 5(E) überlagert gezeigt. In 5 und 6 ist der Abstand zwischen der ersten Mittelachse J1 und der zweiten Mittelachse J2, der in 1 gezeigt ist, für das bessere Verständnis der Bewegung des Abfaswerkzeuges 10 vergrößert.
  • Dann, wie in 7 gezeigt, wird das Abfaswerkzeug 10 nach vorne (vorwärts) bewegt, der Stufenvorsprungteil 20 passiert durch die Zielbohrung, und wird dann nach hinten (rückwärts) bewegt. Die Kantenlinie 21S des zweiten Schneidteils 21 kommt in Kontakt mit der Kante 93 an der anderen Endseite der Zielbohrung 91. Dann, wie in dem Fall, bei welchem die Kante 93 an der einen Endseite durch den ersten Schneidteil 21 abgefast wurde, wird die Kante 93 an der anderen Endseite durch den zweiten Schneidteil 21 abgefast, und das Abfaswerkzeug 10 wird von der Zielbohrung 91 getrennt.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß dem Abfaswerkzeug 10, dem Werkzeuglagerungssatz 30S und dem Abfassystem 91 in der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Kante 93 der Öffnungskante 92 der Zielbohrung 91 ohne Verwendung einer Antriebsquelle zum Drehen des Abfaswerkzeuges 10 mit hoher Drehzahl abzufasen. Mit anderen Worten ist es möglich, auf einfache Weise das Abfaswerkzeug 10 handzuhaben und den Abfasprozess an der Kante 93 der Zielbohrung 91 mit weniger Energie als bei einem herkömmlichen System auszuführen. Des Weiteren, da der Hauptteil der Kantenlinie 21S eine Form einer Bernoulli-Spirale aufweist, ist es gleichgültig, welche Position der Kantenlinie 21S in Kontakt mit der Kante 93 der Zielbohrung 91 kommt, und der Winkel der Kantenlinie 21S in Bezug auf die Kante 93 der Zielbohrung 91 ist in einem Bereich der Bernoulli-Spiral konstant. Auf diese Weise wird eine Einheitlichkeit bei der Form der Zielbohrung 91, die in deren Umfangsrichtung abgefast wird, erzielt.
  • Darüber hinaus, da die Schneidteile 21 an beiden Seiten des Stufenvorsprungteils 20 in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 bei dem Abfaswerkzeug 10 vorgesehen sind, ist es möglich, dass sowohl der Lagerungsschaft 13 sich von der Außenseite der Zielbohrung 91 annähert und dabei die Kante 93 der Öffnungskante 92 abfast, als auch dass der Lagerungsschaft 13 durch die Zielbohrung 91 passiert, um dabei die Kante 93 der Öffnungskante 92 der Zielbohrung 91 abzufasen, wie oben beschrieben. Darüber hinaus, da die Flankenfläche 24 die geneigte Oberfläche ist, kann die Flankenfläche 24 auf einfache Weise die zu bearbeitende Kante 93 überfähren (über diese gleiten).
  • Bei dem Abfaswerkzeug 10 der vorliegenden Ausführungsform kann der Spitzenendteil (vorderer Endteil) des Lagerungsschaftes 13 auf einfache Weise in die Zielbohrung 91 durch Führung des konischen Teils 13T des Lagerungsschaftes 13 eingeführt werden. Darüber hinaus, da der Kreuzungswinkel zwischen der Spanfläche 23 und der Flankenfläche 24 ein stumpfer Winkel ist, ist es möglich, die Beanspruchbarkeit des Schneidteils 21 zu gewährleisten. Darüber hinaus, da die Spanfläche 23 in einer konkaven Form geneigt ist, ist ein Spanwinkel auf einfache Weise gewährleistet.
  • Wenn das Abfaswerkzeug 10 linear in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 in einem Zustand bewegt wird, bei welchem die erste Mittelachse J1 bei dem Abfaswerkzeug 10 die Zielbohrung 91 überlagert, und falls der erste Schneidteil 21 nicht in Kontakt mit der Kante 93 der Zielbohrung 91 kommt, werden die Lehren bevorzugt wie folgend ausgeführt. Im Speziellen steht der Spitzenendteil (das vordere Ende) des Lagerungsschaftes 13 in die Zielbohrung 91 vor, und danach wird das Abfaswerkzeug 10 in der Richtung der ersten Referenzlinie L1 bewegt, und somit kommt die Seitenoberfläche des Lagerungsschaftes 13 in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche der Zielbohrung 91, wie in dem oberen rechten Teil von 5 gezeigt. Dann wird das Abfaswerkzeug 10 in der axialen Richtung der ersten Mittelachse J1 bewegt, so dass der erste Schneidteil 21 in Kontakt mit der Kante 93 an der einen Endseite der Zielbohrung 91 kommt. In diesem Zustand wird das Abfaswerkzeug 10 bevorzugt linear bewegt, während es um die Mittelachse der Zielbohrung als die Drehmittelachse gedreht wird. Auf diese Weise, wie in dem oben beschriebenen Fall, ist es möglich, die Kante 93 der Öffnungskante 92 der Zielbohrung 91 abzufasen. In einem solchen Fall, da die Struktur vorgesehen ist, bei welcher die Schneidteile 21 an dem Stufenvorsprungteil 20 vorgesehen sind, der seitlich von dem Lagerungsschaft 13 vorsteht, kommt die Seitenoberfläche 13M des Lagerungsschaftes 13 in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Zielbohrung 91, und somit ist eine einfache Positionierung in einer Position, bei welcher die Kantenlinie 21S in Kontakt mit der Kante 93 kommt, ermöglicht.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Bei dem Abfassystem 10V der vorliegenden Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, ist im Vergleich mit dem Abfaswerkzeug 10 der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Lagerungsschaft 13 verlängert und Stufenvorsprungteile 50, 51 sind an zwei Stellen von einer Basisendposition des Lagerungsschaftes 13 und einer Position nahe dessen Spitzenende (vorderen Endes) vorgesehen. Bei den Positionen der Stufenvorsprungteile 50, 51, die einander gegenüberliegen, sind die Schneidteile 21 vorgesehen. Bei der Konfiguration des Abfaswerkzeuges 10V gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es ebenso möglich, die Kante der Öffnungskante 92 an beiden Endteilen (Endbereichen) der Zielbohrung 91, die das Werkstück 90 durchdringt, effizient abzufasen.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Das Abfaswerkzeug 10W der vorliegenden Ausführungsform ist in 9 bis 13 gezeigt. Wie in 9 gezeigt, weist das Abfaswerkzeug 10W der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur auf, bei welcher ein Lagerungsschaft 59 an dem Spitzenende (vorderen Ende) des Basisschaftteils 11 vorgesehen ist und bei welcher ein Stufenvorsprungteil 60 von einer Position nahe einem Spitzenende (vorderen Ende) des Lagerungsschaftes 59 vorsteht. Wenn in einer axialen Richtung einer ersten Mittelachse J3 als die Mittelachse des Lagerungsschaftes 59 gesehen, wie in 10 gezeigt, weist der Stufenvorsprungteil 60 eine Form eines Kreises auf, dessen Mitte (Mittelpunkt) eine zweite Mittelachse J4 ist, die in Bezug auf die erste Mittelachse J3 versetzt ist. Ein Kreis, welcher die Seitenoberfläche 59S des Lagerungsschaftes 59 ist, ist in dem Kreis als die Seitenoberfläche 60S des Stufenvorsprungteils 60 eingebettet (enthalten).
  • Wenn eine Position, welche 180 Grad entfernt von der eingebetteten (enthaltenen) Position an der Seitenoberfläche 59S des Lagerungsschaftes 59 als eine erste Referenzposition P8 angenommen wird, erstrecken sich die Gradlinien 60R des Stufenvorsprungteils 60 beide voneinander weg, während sie sich von der ersten Referenzposition P8 weg erstrecken, wie in 11 gezeigt. Die Gratlinien 60R sind ab Positionen, welche 90 Grad nach rechts bzw. nach links von der ersten Referenzposition P8 entfernt sind, parallel zueinander wie in 12 gezeigt. Wie in 10 gezeigt, ist der Stufenvorsprungteil 60 symmetrisch in Bezug auf eine dritte Referenzlinie 3, die die eingebettete (enthaltene) Position und die erste Referenzlinie P8 verbindet, und wie in 11 gezeigt, ist der Stufenvorsprungteil 60 ebenso symmetrisch in der axialen Richtung. Vier Schneidteile 61, bei welchen die vier Spiralkurventeile der Gratlinien 60R symmetrisch angeordnet sind sowohl in der Umfangsrichtung als auch in der axialen Richtung des Stufenvorsprungteils 60 symmetrisch angeordnet, dienen als Kantenlinien 61S und sind in dem Stufenvorsprungteil 60 vorgesehen.
  • Mit dem Abfaswerkzeug 10W der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, Abfasen durch einen von einem Vorgang von Bewegen des Abfaswerkzeuges 10W nach vorne oder nach hinten während Drehen des Abfaswerkzeuges 10W im Uhrzeigersinn, und einem Vorgang von Bewegen des Abfaswerkzeuges 10W nach vorne und nach hinten, während Drehen entgegen des Uhrzeigersinns, auszuführen. Auf diese Weise kann z.B., auch wenn die äußere Oberfläche des Werkstückes 90 in Bezug auf die axiale Richtung der Zielbohrung 91 geneigt ist, oder auch wenn, wie in 13 gezeigt, eine Öffnung der Zielbohrung 91 so ausgebildet ist, dass sie einen Eckbereich des Werkstückes 90 überspannt, die Kante 93 der Zielbohrung 91 auf einfache Weise abgefast werden. In einem solchen Fall wird bevorzugt der Vorgang des Annäherns des Abfaswerkzeuges 10W und Trennen von der Öffnungskante 92 der Zielbohrung 91 in der Richtung der Drehmittelachse wiederholt, der Vorgang des Drehens des Abfaswerkzeuges 10W um die Drehmittelachse, während das Abfaswerkzeug 10W getrennt ist, ausgeführt, und somit wird die Kante 93 des gesamten Umfanges der Zielbohrung 91 abgefast.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und z.B. sind Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, ebenso im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten und darüber hinaus können verschiedene Modifikationen, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, getätigt werden und angewendet werden.
    1. (1) Obwohl die Abfaswerkzeuge 10, 10V und 10W der oben beschriebenen Ausführungsformen so angeordnet sind, dass die erste Mittelachse J1 des Basisschaftteils 11 versetzt von der zweiten Mittelachse J2 des Lagerungsschaftes 13 ist, können die erste Mittelachse J1 und die zweite Mittelachse J2 koaxial angeordnet sein. In diesem Fall ist die zweite Mittelachse J2 bevorzugt so angeordnet, dass sie exzentrisch in Bezug auf die Drehmittelachse J0 des Halterlagerungsteil 33 ist, und z.B. kann die Mittelachse des Werkzeugpasslochs 31A so angeordnet sein, dass es exzentrisch in Bezug auf die Mittelachse des Anbringungsflansches 33F ist.
    2. (2) Solange die Abfaswerkzeuge 10, 10V und 10W in Richtung der Seite der ersten Mittelachse J1 geneigt werden können, ist dort keine Beschränkung bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, und eine andere Konfiguration kann angewendet werden. Z.B. kann ein Werkzeughalter, der in dem japanischen Patent Nr. 5550187 offenbart ist, verwendet werden.
    3. (3) Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen das Spitzenende (der konische Teil 13T) des Lagerungsschaftes 13 in einer konischen Form (verjüngenden Form) ausgebildet ist, bei welcher der Lagerungsschaft 13 verengt (verjüngt) wird, während sich der Lagerungsschaft 13 zu der Seite des Spitzenendes erstreckt, kann das Spitzenende in einer Halbkreisform ausgebildet sein oder kann in einer zylindrischen Form, dessen Durchmesser gleich zu dem des Lagerungsschaftes 13 ist, ausgebildet sein.
    4. (4) Wie in 14A gezeigt, kann eine Konfiguration angewendet werden, bei welcher der konische Teil 13T nicht an dem Spitzenende eines Lagerungsschaftes 13X vorgesehen ist. Wie in 14B gezeigt, kann eine Konfiguration angewendet werden, bei welcher der Stufenvorsprungteil 20 nicht an einem Lagerungsschaft 13S vorgesehen ist, und bei welcher die Kantenlinie 21S an dem Spitzenende (vorderen Ende) des Lagerungsschaftes 13 S vorgesehen sein kann.
    5. (5) Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der konische Teil 13T in der Form eines Kegels ausgebildet ist, dessen Spitzenende (vordere Ende) die Mitte des Lagerungsschaftes 13 ist, wie in 15 gezeigt, kann das Spitzenende des konischen Teils 13T in der Form eines exzentrischen Kegels ausgebildet sein, dessen Spitzenende die Mitte des Basisschaftteils 11 ist.
    6. (6) Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Schnittwinkel zwischen der zweiten Seitenoberfläche 20B des Stufenvorsprungteils 20 und den Stufenoberflächen 20D des Stufenvorsprungteils 20 ein stumpfer Winkel ist, kann es ein spitzer Winkel sein.
    7. (7) Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Seitenoberfläche 20S des Stufenvorsprungteils 20 mit der ersten Seitenoberfläche 20A und den zweiten Seitenoberflächen 20B ausgebildet ist, kann die Seitenoberfläche 20S nicht die zweiten Seitenoberflächen 20B enthalten. Hier dient eine Gratlinie, bei welcher die erste Seitenoberfläche 20A und die Stufenoberfläche 20D einander kreuzen, als die Kantenlinie. Gleichzeitig kann der Schnittwinkel zwischen der ersten Seitenoberfläche 20A des Stufenvorsprungteils 20 und der Stufenoberfläche 20D entweder ein stumpfer Winkel oder ein spitzer Winkel sein.
    8. (8) Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, wie in 1B gezeigt, die erste Seitenoberfläche 20A des Stufenvorsprungteils 20 sich parallel zu der zweiten Mittelachse des Lagerungsschaftes 13 erstreckt, kann die erste Seitenoberfläche 20A des Stufenvorsprungteils 20 sich so erstrecken, dass sie geneigt oder gebogen in Bezug auf die zweite Mittelachse J2 ist. Bevorzugt nähert sich, wenn sich die erste Seitenoberfläche 20A so erstreckt, dass sie geneigt oder gebogen ist, die erste Seitenoberfläche 20A dem Lagerungsschaft 13 an, wenn sich die erste Seitenoberfläche 20A dem Endteil des Stufenvorsprungteils 20 in der axialen Richtung der zweiten Mittelachse J2 annähert.
    9. (9) Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsformen der Fall dargestellt wurde, bei welchem die Form der Kantenlinie 21S eine Bernoulli-Spirale ist, kann die Form der Kantenlinie 21S z.B. eine Bogenspirale, eine archimedische Spirale oder eine Involutenspirale sein.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10V, 10W
    Abfaswerkzeug
    13, 59
    Lagerungsschaft
    13T
    konischer Teil
    20, 50, 51, 60
    Stufenvorsprungteil
    20R, 60R
    Gratlinie
    21, 61
    Schneidteil
    21S, 21S
    Kantenlinie
    23
    Spanfläche
    24
    Flankenfläche
    30
    Werkzeughalter
    33
    Halterlagerungsteil
    34
    Anschlagvorsprungsteil (Positionierungsteil)
    37
    Kompressionsschraubenfeder (Vorspannmittel)
    40
    Roboter (Werkzeugantriebsmechanismus)
    41
    Abfassystem
    90
    Werkstück
    91
    Zielbohrung
    92
    Öffnungskante
    93
    Kante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001219347 [0002]
    • JP 5550187 [0040]

Claims (13)

  1. Abfaswerkzeug (10), welches eine Öffnungskante (92) einer Zielbohrung (91), die in einem Werkstück (90) ausgebildet, abfast, wobei das Abfaswerkzeug (10) einen Lagerungsschaft (13), einen Basisschaft (11), der den Lagerungsschaft an dessen Spitzenendseite aufweist und exzentrisch in Bezug auf den Lagerungsschaft (13) ist, und einen Schneidteil (21) aufweist, der eine Spanfläche (23) aufweist, die eine gestufte Oberfläche (20D) eines Stufenvorsprungteils (20) ist, der seitlich von dem Lagerungsschaft (13) vorsteht, oder eine Endoberfläche des Lagerungsschaftes (13) ist, bei dem der Schneidteil (21) eine Kantenlinie (21S) in einer Form einer Kurve enthält und die sich zu einer Seite weg von einer Mittelachse (J2) des Lagerungsschaftes (13) auswölbt, und bei dem die Kantenlinie (21S) in Bezug auf eine axiale Richtung des Lagerungsschaftes (13) geneigt ist.
  2. Abfaswerkzeug (10) nach Anspruch 1, bei dem die Kantenlinie (21S) eine Bernoulli-Spirale ist.
  3. Abfaswerkzeug (10) nach Anspruch 1, bei dem die Kantenlinie (21S) eine Bogenspirale ist, deren Radius konstant ist.
  4. Abfaswerkzeug (10) nach Anspruch 1, bei dem die Kantenlinie (21S) eine archimedische Spirale ist.
  5. Abfaswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schneidteile (21) an beiden Seiten des Stufenvorsprungteils (20) in der axialen Richtung des Lagerungsschaftes (13) vorgesehen sind.
  6. Abfaswerkzeug (10V) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Stufenvorsprungteile (50, 51) an zwei Stellen getrennt voneinander in der axialen Richtung des Lagerungsschaftes 13 angeordnet sind, und bei dem die Schneidteile (21) in Positionen eines Paars von den Stufenvorsprungteilen (50, 51) angeordnet sind, so dass sie einander gegenüberliegen.
  7. Abfaswerkzeug (10W) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Schneidteile (61) an zwei Positionen des Stufenvorsprungteils (60) in einer Umfangsrichtung des Lagerungsschaftes (59) angeordnet sind.
  8. Abfaswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Stufenvorsprungteil (20) in der Mitte in der axialen Richtung des Lagerungsschaftes (13) angeordnet ist, und bei dem ein konischer Teil (13T) an einem Spitzenende des Lagerungsschaftes (13) vorgesehen ist.
  9. Abfaswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine geneigte Oberfläche (20B), welche eine Seitenoberfläche (13M) des Lagerungsschaftes (13) oder eine Seitenoberfläche (20S) des Stufenvorsprungteils (20) in Verbindung mit der Spanfläche (23) bringt, vorgesehen ist, und bei dem die geneigte Oberfläche (20B) als eine Flankenfläche (24) des Schneidteils (21) verwendet wird.
  10. Abfaswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Schneidteil (21) die Flankenfläche (24) enthält, deren Schnittwinkel mit der Spanfläche ein stumpfer Winkel ist.
  11. Abfaswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Spanfläche (23) in einer konkaven Form geneigt ist.
  12. Werkzeuglagerungssatz (30S), mit einem Halterlagerungsteil (33), der drehbar gelagert ist, einem Werkzeughalter (30), der das Abfaswerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hält und durch den Halterlagerungsteil (33) gelagert wird, so dass die Mittelachse (J2) des Lagerungsschaftes (13) in Bezug auf eine Drehmittelachse (J0) des Halterlagerungsteils (33) versetzt ist, einem Halterlagerungsmechanismus (32A, 39), der neigbar oder bewegbar den Werkzeughalter (30) in Bezug auf den Halterlagerungsteil (33) lagert, einem Vorspannmittel (37), das den Werkzeughalter (30) zu einer Seite vorspannt, bei welcher die Mittelachse (J2) des Lagerungsschaftes (13) von der Drehmittelachse (J0) des Halterlagerungsteils (33) weg bewegt ist, und einem Positionierungsteil (34), der in dem Halterlagerungsteil (33) vorgesehen ist, der in Kontakt mit dem Werkzeughalter (30) durch eine Vorspannung des Vorspannmittels (37) kommt, und der den Werkzeughalter (30) in einer Ausgangsposition positioniert, bei welcher die Drehmittelachse (J0) des Halterlagerungsteils (33) parallel zu der Mittelachse (J2) des Lagerungsschaftes (13) ist.
  13. Abfassystem (41), mit einem Werkzeugantriebsmechanismus (40), der drehbar den Halterlagerungsteil (33) des Werkzeuglagerungssatzes (30S) nach Anspruch 12 lagert, die Drehmittelachse (J0) davon in Übereinstimmung mit einer Mittelachse der Zielbohrung (91) bringt, und linear das Abfaswerkzeug (10) in einer Richtung der Drehmittelachse (J0) bewegt.
DE102017125021.2A 2017-03-14 2017-10-25 Abfaswerkzeug, Werkzeuglagerungssatz und Abfassystem Expired - Fee Related DE102017125021B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017047987A JP6185205B1 (ja) 2017-03-14 2017-03-14 面取ツール、ツール支持セット及び面取システム
JP2017-047987 2017-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125021A1 true DE102017125021A1 (de) 2018-09-20
DE102017125021B4 DE102017125021B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=59678318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125021.2A Expired - Fee Related DE102017125021B4 (de) 2017-03-14 2017-10-25 Abfaswerkzeug, Werkzeuglagerungssatz und Abfassystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10213847B2 (de)
JP (1) JP6185205B1 (de)
KR (1) KR102040577B1 (de)
DE (1) DE102017125021B4 (de)
TW (1) TWI660801B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107717123A (zh) * 2017-10-24 2018-02-23 嘉善东顺塑料五金制品厂(普通合伙) 一种自动化铸件倒角设备
CN107891193A (zh) * 2017-10-24 2018-04-10 嘉善东顺塑料五金制品厂(普通合伙) 一种用于铸件生产的倒角装置
CN117532075A (zh) * 2017-12-11 2024-02-09 昆山科森科技股份有限公司 金属板材的切削加工机构
JP7082400B2 (ja) 2018-04-03 2022-06-08 旭コンクリート工業株式会社 ボックスカルバートの製造方法
CN110076393B (zh) * 2019-05-22 2020-08-18 刘逸 用于螺栓的倒角机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550187A (en) 1978-10-06 1980-04-11 Itsuki Ban Timepiece with remotely controllable light emitter
JP2001219347A (ja) 2000-02-08 2001-08-14 Amada Co Ltd バリ取り方法及びバリ取り機

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122947A (en) * 1964-03-03 Deburring tool
US3143923A (en) * 1963-05-17 1964-08-11 Krzyszczuk Edward Turbine blade cutting tool attachment
US3276294A (en) * 1964-07-10 1966-10-04 Louis A Kubicek Deburring tools
US3442162A (en) * 1965-01-06 1969-05-06 Glen H Cogsdill Deburring tool
US3411386A (en) * 1966-12-05 1968-11-19 Burr Ban Tool Service Company Deburring tools
US3482475A (en) * 1967-12-29 1969-12-09 Us Army Recess deburring tool
US3753385A (en) * 1971-08-06 1973-08-21 V Zarlengo Mounting adapter for cutting tools
US4032251A (en) * 1975-05-05 1977-06-28 The Weldon Tool Company Countersinking and deburring tool
JPS579464Y2 (de) 1978-09-29 1982-02-23
JPS59124023U (ja) * 1983-02-08 1984-08-21 富士ホ−ニング工業株式会社 穴端面の面取り工具
JPS60127931A (ja) * 1983-12-15 1985-07-08 Mitsubishi Electric Corp 産業用ロボツト装置
JPH0825083B2 (ja) * 1989-01-14 1996-03-13 日本電装株式会社 面取カッター及び面取り加工法
JP2635258B2 (ja) 1991-12-13 1997-07-30 シーケーディ株式会社 ドリル
US5312212A (en) * 1992-09-28 1994-05-17 United Technologies Corporation Axially compliant tool holder
JPH0724633A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼管切断面のバリ処理方法および装置
US6019555A (en) * 1997-11-20 2000-02-01 Hudson Products Corporation Debur tool for simultaneously removing burrs from and chamfering a hole in a workpiece
RU2153958C1 (ru) * 1999-12-15 2000-08-10 Открытое акционерное общество "Экспериментальный научно-исследовательский институт металлорежущих станков" Способ обработки изделий строганием
DE10361450A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Schneidelement und Werkzeug mit wenigstens einem Schneidelement
US7441991B2 (en) * 2004-08-20 2008-10-28 Osamu Yanagimoto Chamfering tool
KR100715291B1 (ko) * 2006-07-04 2007-05-08 김권희 버 제거기구
US7704023B2 (en) * 2006-07-11 2010-04-27 Magna International Inc. Automatic deflashing RRIM
US8806999B2 (en) * 2007-12-27 2014-08-19 Nihon Shoryoku Kikai Co., Ltd. Deburring system, deburring apparatus and cutter blade
JP5550187B2 (ja) 2011-03-30 2014-07-16 株式会社クロイツ バリ取りツール、バリ取り装置及びバリ取り方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550187A (en) 1978-10-06 1980-04-11 Itsuki Ban Timepiece with remotely controllable light emitter
JP2001219347A (ja) 2000-02-08 2001-08-14 Amada Co Ltd バリ取り方法及びバリ取り機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018149642A (ja) 2018-09-27
KR102040577B1 (ko) 2019-11-05
US20180264560A1 (en) 2018-09-20
US10213847B2 (en) 2019-02-26
TW201832866A (zh) 2018-09-16
TWI660801B (zh) 2019-06-01
KR20180105042A (ko) 2018-09-27
DE102017125021B4 (de) 2024-05-08
JP6185205B1 (ja) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125021B4 (de) Abfaswerkzeug, Werkzeuglagerungssatz und Abfassystem
DE60014546T2 (de) Werkzeugschneideinsatz mit negativen Schneidkanten zur spanabhebenden Bearbeitung
DE102017110029A1 (de) Werkzeugmaschine
DE602005005615T2 (de) Palettenwechsler für eine Werkzeugmaschine
CH637738A5 (de) Homokinetisches doppelgelenk fuer grosse beugewinkel.
DE3620151A1 (de) Verfahren und robotereinrichtung zum biegen von stangenfoermigen materialien oder werkstuecken
DE102011056422B4 (de) Wendeschneidplatte und Werkzeug für die spanende Bearbeitung
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE102007008353B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE19903660A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen Greifen und/oder Spannen von Körpern mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlicher Länge
DE102018118250A1 (de) Kettengliedpaarung für eine Werkzeugwechselkette eines Werkzeug-Kettenmagazins, Werkzeugwechselkette für ein Werkzeug-Kettenmagazin sowie ein derartiges Werkzeug-Kettenmagazin
EP2422906A1 (de) Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019001264T5 (de) Endschalter
DE3631718A1 (de) Ladeeinrichtung mit ladekreuz
DE29901545U1 (de) Vorrichtung zum zentrischen Greifen und/oder Spannen von Körpern mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlicher Länge
DE69312384T2 (de) Kette für ein Fördersystem
DE102013108896A1 (de) Schälgerät zur schälenden Bearbeitung des Außen- oder Innenumfangs rohrförmiger Gegenstände
DE3717091A1 (de) Maschinell betaetigte zange zum greifen von rundkoerpern
DE102022102467B4 (de) Absortiervorrichtung, bohrer und verfahren zum lösen von bauteilen aus einem restgitter
DE102007060576B4 (de) Drechselmaschine
DE102017122067A1 (de) Roboterfräsen
DE102020127922B4 (de) Schweißvorrichtung zum simultanen Verschweißen von Muffenverbindungen eines Rohrleitungssystems aus Kunststoff mit wenigstens einem Rohrstück und einem Fitting
DE102010022852A1 (de) Werkzeugträger
EP1238753B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Sägeblättern
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee