DE102017124852A1 - Instrument für chirurgische Zwecke - Google Patents

Instrument für chirurgische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102017124852A1
DE102017124852A1 DE102017124852.8A DE102017124852A DE102017124852A1 DE 102017124852 A1 DE102017124852 A1 DE 102017124852A1 DE 102017124852 A DE102017124852 A DE 102017124852A DE 102017124852 A1 DE102017124852 A1 DE 102017124852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
separable
implant
regions
bone anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017124852.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silony Medical International AG
Original Assignee
Silony Medical International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silony Medical International AG filed Critical Silony Medical International AG
Priority to DE102017124852.8A priority Critical patent/DE102017124852A1/de
Publication of DE102017124852A1 publication Critical patent/DE102017124852A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/94Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/4465Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or kidney shaped cross-section substantially perpendicular to the axis of the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • A61B17/708Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae with tubular extensions coaxially mounted on the bone anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0803Counting the number of times an instrument is used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30561Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for breakable or frangible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30617Visible markings for adjusting, locating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/3071Identification means; Administration of patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30716Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis for single use, e.g. having means for preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30836Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves knurled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30985Designing or manufacturing processes using three dimensional printing [3DP]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Instrument (2), insbesondere zur Handhabung eines Knochenankers oder zur Schaffung eines Zugangs zu einem Knochenanker bei chirurgischen Eingriffen, mit einer axialen Längsrichtung (10), einer hierzu radialen Richtung (12) und einer Umfangsrichtung(14), gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von zu Kennzeichnungszwecken abtrennbaren Bereichen (16) und dadurch, dass diese abtrennbaren Bereiche (16) einstückig mit dem Material des Instruments ausgebildet und über eine Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle (18) an das Instrument angebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrument für chirurgische Zwecke, insbesondere zur Handhabung eines Knochenankers oder zur Schaffung eines Zugangs zu einem Knochenanker bei chirurgischen Eingriffen, mit einer axialen Längsrichtung, einer hierzu radialen Richtung und einer Umfangsrichtung. Weiter betrifft die Erfindung ein chirurgisches Implantat, insbesondere einen Knochenanker oder ein Zwischenwirbelimplantat.
  • Bei Instrumenten der vorstehend genannten Art gibt es auch solche, die für eine mehrfache, insbesondere für eine maximale Anzahl von Verwendungen konzipiert sind. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Zahl der bereits erfolgten Verwendungen zu dokumentieren und zu überwachen und das Instrument bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Verwendungen der weiteren Verwendung zu entziehen. Dies ist naturgemäß aufwändig und auch fehleranfällig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Instrument auf wirtschaftliche Weise weitgehend sicherzustellen, dass es nur einer zuvor bestimmten Anzahl von Verwendungen zugeführt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Instrument der genannten Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von zu Kennzeichnungszwecken abtrennbaren Bereichen und dadurch, dass diese abtrennbaren Bereiche einstückig mit dem Material des Instruments ausgebildet und über eine Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle an das Instrument angebunden sind. Unter einer Mehrzahl von abtrennbaren Bereichen werden dabei wenigstens zwei verstanden.
  • Die abtrennbaren Bereiche dienen hierbei als Indikator oder Zählvorrichtung für die Anzahl der erfolgten Verwendungen. Hierbei ist es möglich, dass ein betreffender Bereich unmittelbar vor oder unmittelbar nach einer Verwendung abgetrennt wird. Das Fehlen dieses abgetrennten Bereichs am Instrument indiziert dann die erfolgte Verwendung.
  • Als besonders wirtschaftlich und vorteilhaft erweist es sich, wenn das Instrument und dessen abtrennbare Bereiche miteinander einstückig in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sind. Insbesondere sind das Instrument und dessen abtrennbare Bereiche in einem Sinterverfahren, insbesondere in einem Lasersinterverfahren oder Elektronenstrahlsinterverfahren hergestellt.
  • Die Anzahl der vorhandenen bzw. bereits abgetrennten Bereiche kann bereits für sich als Anwendungszähler eingesetzt werden. Es ist indessen auch möglich, dass die abtrennbaren Bereiche eine Information, insbesondere eine numerische oder alphanumerische Information, tragen. Auf diese Weise kann dann auch die Reihenfolge der Abtrennung vorgegeben sein.
  • Die abtrennbaren Bereiche könnten vom Grundsatz her beliebige Form und Gestalt aufweisen. Es erweist sich indessen als vorteilhaft, dass die abtrennbaren Bereiche plättchenförmig ausgebildet sind und eine flächenhafte Erstreckung zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 2 und 8 mm, insbesondere zwischen 2 und 6 mm, in jeweils zwei zueinander orthogonalen Richtungen aufweisen. Auf diese Weise lassen sich die abtrennbaren Bereiche aufgrund der flächenhaften Erstreckung zum Aufbringen einer Information nutzen. Ferner ist die Einsichtnahme und Identifizierung aufgrund der flächenhaften Erstreckung für den Benutzer erleichtert. Bei flächenhafter Erstreckung der abtrennbaren Bereiche lassen sich diese auch bequem und sicher manuell ergreifen und vom übrigen Instrument abtrennen.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Anzahl der abtrennbaren Bereiche 2-6, insbesondere 2-5, insbesondere 2-4, insbesondere 3 beträgt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die abtrennbaren Bereiche in einer linearen Aufeinanderfolge, insbesondere in der axialen Längsrichtung, angeordnet sind. Auch hierdurch sind die visuelle oder haptische Erfassbarkeit und die kognitive Wahrnehmung der abtrennbaren Bereiche als Anwendungszähler intuitiver und daher optimiert.
  • Hinsichtlich der Anordnung der abtrennbaren Bereiche kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die abtrennbaren Bereiche jeweils in einer radialen Ebene erstreckt sind, wobei sich diese jeweils in Bezug auf die axiale Längsrichtung definiert. Vorzugsweise sind sie in diesem Fall in derselben radialen Ebene erstreckt.
  • Es kann sich aber auch als vorteilhaft erweisen, wenn die abtrennbaren Bereiche in der konzentrischen oder schalenförmigen Wandung des Instruments erstreckt sind. In diesem Fall schließt eine flächenhafte Erstreckung der abtrennbaren Bereiche die Umfangsrichtung ein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, dass in einer Wandung des Instruments eine Ausnehmung ausgebildet ist und dass in dieser Ausnehmung die abtrennbaren Bereiche angeordnet und über die Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle an eine die Ausnehmung begrenzende Wandung angebunden sind. Auf diese Weise sind die abtrennbaren Bereiche vor einem unbeabsichtigten Zugriff besser geschützt, und ihre Integration in das Instrument ist ebenfalls verbessert.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass das Instrument eine Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube, insbesondere in der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie, ist und dass die Verlängerungsvorrichtung in der axialen Längsrichtung erstreckt ist und an einem Kopf des Knochenankers lösbar, jedoch in der Längsrichtung starr und zudem drehfest fixierbar ist, und dass die Verlängerungsvorrichtung wenigstens ein und vorzugsweise zwei voneinander separate und in der Längsrichtung erstreckte Schalenteile umfasst, die einen Zugangskanal zu dem Knochenanker begrenzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Instrument kann es sich aber auch um ein Bohrwerkzeug oder ein Schraubendreherwerkzeug handeln.
  • Das Instrument kann weiter einen hülsenförmigen Abschnitt aufweisen, wobei sich die abtrennbaren Bereiche in diesem Fall radial von dem hülsenförmigen Abschnitt wegerstrecken können. Sie können dabei in vorteilhafter Weise in einer radialen Ebene erstreckt sein.
  • Des Weiteren wird Schutz in Anspruch genommen für ein Verfahren zum Dokumentieren der Anzahl von Verwendungen eines Instruments der vorstehend beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor oder nach einer jeweiligen Verwendung des Instruments genau einer der abtrennbaren Bereiche abgetrennt wird, so dass anhand der Anzahl der abgetrennten und/oder der noch verbleibenden abtrennbaren Bereiche auf die Anzahl der bestimmungsgemäß erfolgten Verwendungen und/oder auf die Anzahl der bestimmungsgemäß noch möglichen Verwendungen des Instruments geschlossen werden kann.
  • Es wird des Weiteren Schutz beansprucht für ein chirurgisches Implantat, insbesondere einen Knochenanker oder ein Zwischenwirbelimplantat, gekennzeichnet durch einen abtrennbaren Bereich und dadurch, dass der abtrennbare Bereich plättchenförmig ausgebildet ist und eine flächenhafte Erstreckung aufweist und einstückig mit dem Material des Implantats ausgebildet und über eine Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle an das Implantat angebunden ist und dass der abtrennbare Bereich als Informationsträger fungiert und ausgebildet ist und hierfür eine visuell wahrnehmbare oder eine haptisch wahrnehmbare oder eine maschinenlesbare Information trägt. Bei dem erfindungsgemäßen chirurgischen Implantat lässt sich durch denselben technischen Vorschlag, nämlich die Vorsehung eines abtrennbaren und vorzugsweise plättchenförmigen Bereichs, eine originalsichere Kennzeichnung realisieren. Bis zum Abtrennen des betreffenden abtrennbaren Bereichs ist die dort vorgesehene Information dem betreffenden Implantat sicher zuzuordnen.
  • Wiederum erweist es sich also vorteilhaft, wenn das Implantat und dessen abtrennbarer Bereich miteinander einstückig in einem additiven Fertigungsverfahren, insbesondere in einem Sinterverfahren, insbesondere in einem Lasersinterverfahren oder Elektronenstrahlsinterverfahren, hergestellt sind.
  • Hierbei wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der abtrennbare Bereich in Richtung orthogonal zu seiner Erstreckungsebene nicht über zueinander parallele Tangentialebenen übersteht, welche das Implantat zwischen sich einschließen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1a, b: Verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Instruments in Form einer Verlängerungsvorrichtung für eine Pedikelschraube;
    • 2: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Instruments in Form eines Bohrwerkzeugs;
    • 3: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Instruments in Form einer Zugangshülse oder Kanüle;
    • 4: eine perspektivische Ansicht eines hülsenförmigen Abschnitts der Instrumente nach 2 und 3 und/oder eines hülsenförmigen Markierungskörpers welcher mit einem Instrument gefügt oder verbunden werden kann.
    • 5a bis c: verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen chirurgischen Implantats in Form eines Zwischenwirbelimplantats.
  • Die 1a, b zeigen ein erfindungsgemäßes Instrument 2 in Form einer Verlängerungsvorrichtung 4 für einen nicht dargestellten Knochenanker 4. Der Knochenanker 4 ist mit einem distalen Endbereich 6 an dem Knochenanker lösbar, jedoch starr und drehfest, befestigbar. Dies ist im Einzelnen in DE 10 2017 114 273.8 beschrieben, so dass der diesbezügliche Inhalt von DE 10 2017 114 273.8 in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. Die Verlängerungsvorrichtung 4 umfasst ein Schalenteil 8 und vorzugsweise zwei der dargestellten Schalenteile 8, die in einer axialen Längsrichtung 10 erstreckt sind. Diesbezüglich ist auch eine radiale Richtung 12 und eine Umfangsrichtung 14 definiert. Wenn die zwei Schalenteile 8 am Kopf des implantierten oder implantierbaren Knochenankers lösbar befestigt sind, so bilden sie einen Zugang zu dem Knochenanker, insbesondere bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen.
  • Derartige Instrumente sind typischerweise für die einmalige Verwendung oder für die mehrmalige Verwendung vorgesehen. Im letzteren Fall ist die Verwendung für einige wenige Male, insbesondere für zweimalige oder dreimalige Verwendung, konzipiert. Um dies möglichst fehlerfrei erfassen und im Betrieb bestimmungsgemäß berücksichtigen zu können, weist das erfindungsgemäße Instrument 2 eine Mehrzahl von im Beispielsfall drei abtrennbaren Bereichen 16 auf. Die abtrennbaren Bereiche 16 sind jeweils einstückig mit dem Material des Instruments 2 ausgebildet, und sie sind jeweils über eine Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle 18 an das Material des Instruments angebunden.
  • Das Instrument 2 und dessen abtrennbare Bereiche 16 sind miteinander einstückig in einem additiven Fertigungsverfahren, vorzugsweise in einem Lasersinterverfahren oder Elektronenstrahlsinterverfahren, hergestellt. Dabei ist der Übergang zu den abtrennbaren Bereichen 16 derart dünnwandig, dass hierdurch die Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle 18 gebildet wird.
  • Die abtrennbaren Bereiche 16 sind vorzugsweise plättchenförmig ausgebildet und haben daher eine flächenhafte Erstreckung, so dass sie gut mit den Fingern oder einer Klemme ergreifbar sind. Ihre vorteilhafte Erstreckung in jeweils zwei zueinander orthogonalen Richtungen 20, 22 ist eingangs angegeben, sie beträgt beispielhaft 5 x 5 mm.
  • Im beispielhaft dargestellten Fall sind die abtrennbaren Bereiche 16 in der axialen Längsrichtung 10 aufeinanderfolgend angeordnet. Ihre flächenhafte Erstreckung liegt innerhalb der schalenförmigen Wandung 24 des Schalenteils 8; sie stehen also nicht in radialer Richtung 12 hiervon ab.
  • Die schalenförmige Wandung 24 des Schalenteils 8 umfasst eine Ausnehmung 26, die in der Umfangsrichtung 14 randoffen ausgebildet ist. Innerhalb dieser Ausnehmung 26 sind die abtrennbaren Bereiche 16 vorgesehen. Wie sich den Figuren außerdem entnehmen lässt, tragen die abtrennbaren Bereiche 16 jeweils eine visuell wahrnehmbare Information beispielhaft in Form der Zahlen 1, 2 und 3. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch, d.h. unmittelbar vor oder nach der ersten Verwendung des Instruments, wird einer der abtrennbaren Bereiche 16 manuell abgetrennt, vorliegend vorzugsweise derjenige Bereich mit der Ziffer 1. Auf diese Weise ist dann erkennbar, dass das Instrument bereits einer bestimmungsgemäßen Verwendung oder Anwendung zugeführt wurde. Für die zweite bzw. dritte Verwendung werden die verbleibenden Bereiche 16 entsprechend abgetrennt. Es ist dann schließlich ersichtlich, dass das Instrument die bestimmungsgemäße Anzahl von Verwendungen erreicht hat und zu verwerfen ist. Das Instrument ist also zugleich als sein eigener Anwendungszähler ausgebildet und verwendbar.
  • Die 2 und 3 zeigen weitere erfindungsgemäße Instrumente 2, bei denen ein hülsenförmiger Abschnitt 28 als Markierungskörper vorgesehen ist, der beispielhaft auf einen Gehäusekörperabschnitt 30 des Instruments aufschiebbar ist und dort vorzugsweise fest verbunden bzw. mit dem Instrument gefügt werden kann (4). Der hülsenförmige Abschnitt 28 weist zwei in radialer Richtung 12 vorstehende Ansätze 32 auf, die in der axialen Längsrichtung 10 zwischen sich wiederum eine Ausnehmung 34 begrenzen. Innerhalb dieser Ausnehmung 34 sind wiederum abtrennbare Bereiche 16 über entsprechende Sollbruchstellen oder Schwächungsstellen 18 an das Material des hülsenförmigen Abschnitts 28 angebunden. Die abtrennbaren Bereiche 16 sind hier in einer radialen Ebene und wiederum in der axialen Längsrichtung 10 aufeinanderfolgend angeordnet.
  • Die 5a bis c zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Zwischenwirbelimplantats 50, eines sogenannten „Cage“. Das Zwischenwirbelimplantat 50 ist in der Draufsicht ungefähr nierenförmig und weist in an sich bekannter Weise Öffnungen für einwachsendes Gewebe auf. Das Implantat 50 dient also als Bandscheibenersatz in der Wirbelsäulenchirurgie. Das Implantat umfasst einen abtrennbaren und vorzugsweise plättchenförmig ausgebildeten Bereich 52, der über eine Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle 54 an dem übrigen Bereich des Implantats angebunden ist. Der Bereich 52 kann leicht manuell abgetrennt werden. Er ist flächenhaft erstreckt und dient als Informationsträger. Hierfür trägt er eine visuell wahrnehmbare oder eine haptisch wahrnehmbare oder eine maschinenlesbare Information 56. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bis unmittelbar zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Implantats 50 die herstellerseitig vorgesehene Information 56 dem Implantat zugeordnet bleibt. Hierdurch kann eine herstellerseitige Originalkennzeichnung bis zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gesichert werden.
  • Vorteilhafterweise steht der abtrennbare Bereich 52 in Richtung orthogonal zu seiner Erstreckungsebene 58 nicht über zueinander parallele Tangentialebenen 60 vor, welche das Implantat zwischen sich begrenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017114273 [0022]

Claims (18)

  1. Instrument (2), insbesondere zur Handhabung eines Knochenankers oder zur Schaffung eines Zugangs zu einem Knochenanker bei chirurgischen Eingriffen, mit einer axialen Längsrichtung (10), einer hierzu radialen Richtung (12) und einer Umfangsrichtung (14), gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von zu Kennzeichnungszwecken abtrennbaren Bereichen (16) und dadurch, dass diese abtrennbaren Bereiche (16) einstückig mit dem Material des Instruments ausgebildet und über eine Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle (18) an das Instrument angebunden sind.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument und dessen abtrennbare Bereiche (16) miteinander einstückig in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sind.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument und dessen abtrennbare Bereiche in einem Sinterverfahren, insbesondere in einem Lasersinterverfahren oder Elektronenstrahlsinterverfahren hergestellt sind.
  4. Instrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abtrennbaren Bereiche (16) eine Information, insbesondere eine numerische Information tragen.
  5. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abtrennbaren Bereiche (16) plättchenförmig ausgebildet sind und eine flächenhafte Erstreckung zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 2 und 8 mm, insbesondere zwischen 2 und 6 mm, in jeweils zwei zueinander orthogonalen Richtungen aufweisen.
  6. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der abtrennbaren Bereiche (16) 2-6, insbesondere 2-5, insbesondere 2-4, insbesondere 3 beträgt.
  7. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abtrennbaren Bereiche (16) in einer linearen Aufeinanderfolge, insbesondere in der axialen Längsrichtung (10), angeordnet sind.
  8. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abtrennbaren Bereiche (16) jeweils in einer radialen Ebene erstreckt sind.
  9. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abtrennbaren Bereiche (16) in der konzentrischen oder schalenförmigen Wandung (24) des Instruments erstreckt sind.
  10. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wandung (24) des Instruments eine Ausnehmung (26) ausgebildet ist und dass in dieser Ausnehmung (26) die abtrennbaren Bereiche (16) angeordnet und über die Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle (18) an eine die Ausnehmung (16) begrenzende Wandung angebunden sind.
  11. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument eine Verlängerungsvorrichtung (4) für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube, insbesondere in der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie, ist und dass die Verlängerungsvorrichtung (4) in der axialen Längsrichtung (10) erstreckt ist und an einem Kopf des Knochenankers lösbar, jedoch in der Längsrichtung (10) starr und zudem drehfest fixierbar ist, und dass die Verlängerungsvorrichtung (4) wenigstens ein und vorzugsweise zwei voneinander separate und in der Längsrichtung erstreckte Schalenteile (8) umfasst, die einen Zugangskanal zu dem Knochenanker begrenzen.
  12. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument ein Bohrwerkzeug oder ein Schraubendreherwerkzeug ist.
  13. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument einen hülsenförmigen Abschnitt (28) aufweist, und dass die abtrennbaren Bereiche (16) sich radial von dem hülsenförmigen Abschnitt (28) weg erstrecken.
  14. Verfahren zum Dokumentieren der Anzahl von Verwendungen eines Instruments (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor oder nach einer jeweiligen Verwendung des Instruments genau einer der abtrennbaren Bereiche (16) abgetrennt wird, so dass anhand der Anzahl der abgetrennten und/oder der noch verbleibenden abtrennbaren Bereiche (16) auf die Anzahl der bestimmungsgemäß erfolgten Verwendungen und/oder auf die Anzahl der bestimmungsgemäß noch möglichen Verwendungen des Instruments (2) geschlossen werden kann.
  15. Chirurgisches Implantat, insbesondere Knochenanker oder Zwischenwirbelimplantat (50), gekennzeichnet durch einen abtrennbaren Bereich (52) und dadurch, dass der abtrennbare Bereich (52) plättchenförmig ausgebildet ist und eine flächenhafte Erstreckung aufweist und einstückig mit dem Material des Implantats ausgebildet und über eine Sollbruchstelle oder Schwächungsstelle (54) an das Implantat angebunden ist und dass der abtrennbare Bereich (52) als Informationsträger fungiert und ausgebildet ist und hierfür eine visuell wahrnehmbare oder eine haptisch wahrnehmbare oder eine maschinenlesbare Information (56) trägt.
  16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat und dessen abtrennbarer Bereich (52) miteinander einstückig in einem additiven Fertigungsverfahren hergestellt sind.
  17. Implantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat und dessen abtrennbarer Bereich (52) in einem Sinterverfahren, insbesondere in einem Lasersinterverfahren oder Elektronenstrahlsinterverfahren hergestellt sind.
  18. Implantat nach Anspruch 15, 16 oder 17 dass der abtrennbare Bereich (52) in Richtung orthogonal zu seiner Erstreckungsebene (58) nicht über zueinander parallele Tangentialebenen (60) übersteht, welche das Implantat zwischen sich einschließen.
DE102017124852.8A 2017-10-24 2017-10-24 Instrument für chirurgische Zwecke Ceased DE102017124852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124852.8A DE102017124852A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Instrument für chirurgische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124852.8A DE102017124852A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Instrument für chirurgische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124852A1 true DE102017124852A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124852.8A Ceased DE102017124852A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Instrument für chirurgische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017124852A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904289C1 (de) * 1999-02-03 2001-01-04 Vdw Gmbh Zahnärztliches Instrument
DE60028046T2 (de) * 1999-08-06 2006-11-23 Jean-Claude Rouiller Vorrichtung und verfahren zur registrierung des gebrauchs eines odontologischen instruments
US20130096635A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Extender collar system
US20130131579A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Robert Mantell System for identifying the presence and correctness of a medical device accessory
DE102015212050B3 (de) * 2015-06-29 2016-08-18 Silony Medical International AG 3Vorrichtung zum Durchführen einer Distraktion oder einer Kompression von Wirbelkörpern bei einer Wirbelsäulenoperation
US20160249995A1 (en) * 2013-11-01 2016-09-01 Smith & Nephew, Inc. Medical Implant Delivery System and Method and an Implant Having a Detachable Marking Section
DE102017114273A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Silony Medical International AG Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904289C1 (de) * 1999-02-03 2001-01-04 Vdw Gmbh Zahnärztliches Instrument
DE60028046T2 (de) * 1999-08-06 2006-11-23 Jean-Claude Rouiller Vorrichtung und verfahren zur registrierung des gebrauchs eines odontologischen instruments
US20130096635A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Extender collar system
US20130131579A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Robert Mantell System for identifying the presence and correctness of a medical device accessory
US20160249995A1 (en) * 2013-11-01 2016-09-01 Smith & Nephew, Inc. Medical Implant Delivery System and Method and an Implant Having a Detachable Marking Section
DE102015212050B3 (de) * 2015-06-29 2016-08-18 Silony Medical International AG 3Vorrichtung zum Durchführen einer Distraktion oder einer Kompression von Wirbelkörpern bei einer Wirbelsäulenoperation
DE102017114273A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Silony Medical International AG Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822887T2 (de) Trokar mit abnehmbarer, auswechselbarer spitze
DE3935062A1 (de) Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung
DE102004051792B4 (de) Chirurgisches Instrument mit einstellbarem rotatorischem Schneidwerkzeug
WO2017133967A1 (de) Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
DE202009017470U1 (de) Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
EP2877098B1 (de) Halter für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE102007019848B4 (de) Kappenschleifer
EP1891908B1 (de) Trackingfähiges medizinisches Instrument mit austauschbarer Spitze
DE19515626C2 (de) Instrument zum Positionieren wenigstens einer Arbeitshülse
DE102017124852A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE202019104247U1 (de) Laminektomiestanze
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
WO2020002457A1 (de) Dentalgerät zum sondieren von zahnzwischenräumen
DE202010011293U1 (de) Fixierbare Messlehre
EP2129311B1 (de) Manipulator für rundmaterial, insbesondere für einen kirschnerdraht
DE102008011286A1 (de) Orthopädische Lehre, Stift und Verfahren
WO2021105495A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum präparieren eines knochentransplantats
DE202013100819U1 (de) Skalpellhalter
DE102010048736A1 (de) Marker
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
EP3095398A1 (de) Patientenspezifisches instrument zur referenzierung von körperteilen
DE202010011948U1 (de) Implantat-System für die Fusion von Wirbelkörpern
DE102017129928A1 (de) Laminektomiestanze
DE102017218121A1 (de) Schaft für eine Knochenstanze mit keramischem Schneideelement und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final