DE102007019848B4 - Kappenschleifer - Google Patents

Kappenschleifer Download PDF

Info

Publication number
DE102007019848B4
DE102007019848B4 DE102007019848A DE102007019848A DE102007019848B4 DE 102007019848 B4 DE102007019848 B4 DE 102007019848B4 DE 102007019848 A DE102007019848 A DE 102007019848A DE 102007019848 A DE102007019848 A DE 102007019848A DE 102007019848 B4 DE102007019848 B4 DE 102007019848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
abrasive attachment
attachment
contour
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007019848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019848A1 (de
Inventor
Gert Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busch & Co KG
Original Assignee
Busch & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch & Co KG filed Critical Busch & Co KG
Priority to DE102007019848A priority Critical patent/DE102007019848B4/de
Publication of DE102007019848A1 publication Critical patent/DE102007019848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019848B4 publication Critical patent/DE102007019848B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • A61B17/1617Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D29/05Nail files, e.g. manually operated motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320008Scrapers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifmittel-Aufsatz (4) mit einer kappenförmigen Gestalt, mit einem maximalen Durchmesser von weniger als 20 Millimeter, der auf einem Träger lösbar befestigt ist, wobei der Träger einen Schaft und eine Kontur aufweist, der Träger und der Schleifmittel-Aufsatz gegenüber einer Temperatur von zumindest 134°C zum zumindest Sterilisieren und desinfizieren material- und formbeständig sind, der Schaft (2) einen Einspannabschnitt (3) für eine Antriebsvorrichtung aufweist, der Schleifmittel-Aufsatz (4) ein steifes, feuchtigkeitsresistentes erstes Material aufweist, welches zumindest mit einem Schleifmaterial verbunden ist und auf der Kontur angeordnet ist, wobei der Schleifmittel-Aufsatz (4) mittels einer Passfeder-Nut-Verbindung auf der Kontur spielfrei drehfest arretiert ist und wobei der Schleifmittel-Aufsatz (4) von einem Magneten auf der Kontur gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schleifmittel-Aufsatz mit einer kappenförmigen Gestalt mit einem maximalen Durchmesser von weniger als 20 Millimeter, der auf einem Träger lösbar befestigt ist.
  • Aus der DE 290 08 683 U1 ist ein kühlbares, rotierendes, einstückiges Schleifinstrument bekannt, welches insbesondere für die Fußpflege einsetzbar ist. Das rotierende Schleifinstrument ist aus Metall gefertigt. Auf seiner Außenfläche, die kappenförmig ist, ist als Schleifmittel eine Diamantkörnung aufgebracht. Bei wechselnden Bearbeitungsvorgaben ist ein solches Schleifinstrument jeweils komplett zu entfernen, um ein Anderes einzuspannen.
  • Die DE 35 23 59 beschreibt einen Schleif- und Polierhülsenträger für zahntechnische Zwecke, wobei dieser ein Einsatzstück aufweist, in welches ein Dorn befestigbar ist. Ein Hülsenträger, auf den eine Schleifhaube aufschiebbar ist, ist fest mit dem Einsatzstück verbunden.
  • Aus der US 4,837,985 geht ein Schleifwerkzeug hervor, welches eine unterbrochene Schleifhülse aufweist, die auf einer zylindrischen Oberfläche aufgeklemmt ist. Der Schleifkörper weist an seinen aneinandergrenzenden Enden Zungen auf, die in eine Rille in der zylindrischen Oberfläche eingreifen. Weiterhin wird mit den Zungen ein Abgleiten der Schleifhülse verhindert.
  • Aus der DE 298 11 938 U1 ist ein Schleifwerkzeug für die Zahntechnik bekannt, welches eine zylindrische Sandpapierhülse aufweist. Die Sandpapierhülse kann mittels Presspassung auf einem Fräserschaft mit Haltekonus befestigt werden. Aus der US 3,928,948 geht ein konisch geformter Trägerabschnitt hervor, auf dem ein ebenfalls konisch geformter Sandpapieraufsatz mittels einer Klemme an einem Ende befestigt wird. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Sandpapier mittels einer Schraubenform auf dem Trägerabschnitt drehfest befestigbar ist. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass an einem breiten Ende am Sandpapierkonus Zungen angeordnet sind, die in Ausnehmungen am Trägerabschnitt eingreifen und dann geklemmt werden. Aus der US 4,837,985 geht ein Schleifwerkzeug hervor, bei dem eine Schleifmateriallage einen Rotationsträgerabschnitt des Schleifwerkzeugs zylindrisch umwickelt. Die Schleifmateriallage weist Zungen auf, die in den Rotationsträgerabschnitt eingreifen und dadurch die Schleifmateriallage auf dem Rotationsträgerabschnitt drehfest befestigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mehrstückiges Schleifmittel zur Verfügung zu stellen, das durch einfachen Tausch des Schleifmittelaufsatzes ohne Trägerwechsel an spezielle Einsatzgebiete angepasst werden kann und insbesondere bei medizinischen Anwendungen zeitsparend einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schleifmittel-Aufsatz mit einer kappenförmigen Gestalt, der auf einem Träger lösbar befestigt ist, mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einer Anwendung eines Schleifmittel-Aufsatzes mit den Merkmalen des Anspruches 48 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird ein Schleifmittel-Aufsatz mit einer kappenförmigen Gestalt mit einem maximalen Durchmesser von weniger als 20 Millimeter vorgeschlagen, der auf einem Träger lösbar befestigt ist, wobei der Träger einen Schaft und eine Kontur aufweist. Der Träger und vorzugsweise der Schleifmittel-Aufsatz sind gegenüber einer Temperatur von besonders bevorzugt zumindest 134°C, bevorzugt zumindest 140°C, zum zumindest Sterilisieren und Desinfizieren material- und formbeständig. Der Schaft weist einen Einspannabschnitt für eine Antriebsvorrichtung auf. Der Schleifmittel-Aufsatz weist ein steifes, feuchtigkeitsresistentes erstes Material auf, welches zumindest mit einem Schleifmaterial verbunden ist und auf der Kontur angeordnet ist. Der Schleifmittel-Aufsatz ist mittels mindestens einer Passfeder-Nut-Verbindung auf der Kontur spielfrei drehfest arretiert. Dieses bedeutet, dass keine Relativbewegung zwischen dem Träger und dem Schleifmittel-Aufsatz bei gemeinsamer Drehung mehr möglich ist, d. h. beide sind drehfest zu jedem Zeitpunkt in Betrieb verbunden. Weiterhin wird der Schleifmittel-Aufsatz von mindestens einem Magneten auf der Kontur gehalten. Ein oder mehrere, weitere Befestigungsmöglichkeiten des Schleifmittelaufsatzes, um beispielsweise auch axialen Kräften entgegenwirken zu können, sind möglich.
  • Durch eine Trennung des kappenförmigen Schleifmittels zumindest in den Träger und in den Schleifmittel-Aufsatz besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Kombinationen für unterschiedliche Anwendungsgebiete wie auch unterschiedliche Antriebsvorrichtungen schaffen zu können. Daher wird gemäß einem weiteren Gedanken ein Baukastensystem mit zumindest einem Träger und mit einer Mehrzahl an auswechselbaren, kap penförmigen, steifen Schleifmittel-Aufsätzen unterschiedlicher Formgebung zur Anbringung auf dem Träger ebenfalls vorgeschlagen.
  • Eine geforderte Steifigkeit des kappenförmigen Schleifmittel-Aufsatzes ist dann erzielt, wenn durch einfaches manuelles Zusammendrücken des Schleifmittel-Aufsatzes dieser sich nicht beziehungsweise nur unwesentlich verformt. Insbesondere ist unter der vorgeschlagenen Steifigkeit zu verstehen, dass kein gummielastisches Material oder ein entsprechendes Verhalten vorliegt. Auch liegt keine ausreichende Steifigkeit vor, wenn der Schleifmittel-Aufsatz zumindest im Wesentlichen nur aus Schleifpapier, Schleifleinen oder einer Schleifpappe oder ähnlichem besteht. Der Schleifmittel-Aufsatz ist vielmehr starr. Vorzugsweise weist dieser als Grundstoff ein Metall, beispielsweise einen Stahlwerkstoff auf. Insbesondere kann der Schleifmittel-Aufsatz Bereiche besonderer Festigkeit aufweisen, die beispielsweise höchstens plastisch oder gar nicht verformbar sind. Vorzugsweise sind dieses Bereiche, die bei einem Schleifvorgang mit dem zu schleifenden Bereichen direkten Kontakt geraten. Einer oder mehrere andere Bereiche können hingegen elastisch verformbar sein. Dieses sind insbesondere Bereiche, die beispielsweise für eine spielfreie drehfeste Arretierung eingesetzt sind. Dieses kann beispielsweise ein Einrasten beinhalten. Auch besteht die Möglichkeit eines kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbundes zwischen dem Schleifmittel-Aufsatz und dem Träger.
  • Eine erste Weiterbildung erlaubt, dass aufgrund einer Steifheit des Materials des Schleifmittel-Aufsatzes dessen Wanddicke zumindest im überwiegenden Teil einen gleichmäßigen Materialdurchmesser über den gesamten Querschnitt aufweist. Eine zweite Weiterbildung sieht vor, dass ein Materialdurchmesser entlang des gesamten Querschnittes des Schleifmittel-Aufsatzes unterschiedlich ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einem Bereich ein Vollmaterialbereich vorliegt, während ein anderer Bereich des Schleifmittel-Aufsatzes einen Hohlbereich bildet. Vorzugsweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass im Bereich einer Rundung beziehungsweise eines Überstandes des Schleifmittel-Aufsatzes über eine Kontur ein Vollmaterialbereich angeordnet ist. Insbesondere kann dieses im Bereich der eigentlichen Kappe vorliegen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Schleifmittel-Aufsatz aus dem ersten Material besteht. Beispielsweise kann der Schleifmittel-Aufsatz ein Basismaterial aufweisen, mit dem das eigentliche Schleifmaterial nachträglich erst verbunden wird. Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Schleifmaterial das erste Material ist.
  • Vorzugsweise wird der Schleifmittel-Aufsatz auf den Träger aufgestülpt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schleifmittel-Aufsatz auf der Kontur aufsitzt, wobei die Kontur ebenfalls starr ist. Es besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass zumindest die Kontur in einem Bereich eine geringere Steifigkeit aufweist als das Material des Schleifmittel-Aufsatzes. Beispielsweise kann die Kontur einen Kunststoff aufweisen, insbesondere aus Kunststoff sein. Vorzugsweise wird ein Kunststoff verwendet, der bei Temperaturen von mehr als besonders bevorzugt 134°C, bevorzugt 140°C, form- und temperaturbeständig bleibt.
  • Eine Verbindung der Bauteile des kappenförmigen Schleifmittels ist auch auf verschiedene beispielsweise auf zusätzliche oder andere Arten möglich. Dieses hängt beispielsweise mit der Gestalt des Schleifmittel-Aufsatzes zusammen. Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann der Schleifmittel-Aufsatz direkt auf dem Schaft angeordnet und befestigt werden. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung wird der Schleifmittel-Aufsatz auf einer Kontur angeordnet, die wiederum eine Verbindung zum Schaft herstellt. Dabei kann die Kontur direkt mit dem Schaft verbunden sein, insbesondere ein Bestandteil des Schaftes sein. Eine andere Konstruktion sieht vor, dass die Kontur ein zusätzliches, austauschbares Bauteil darstellt. Die Kontur kann starr sein, elastisch, plastisch oder auch elastisch-plastisch zumindest an ihrer Oberfläche verformbar sein. Auch kann die Kontur Bereiche unterschiedlicher Verformungsmöglichkeit aufweisen. Die Kontur kann Metall, Kunststoff wie auch Keramik aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Schleifmittel-Aufsatz zumindest eine Axialfixierung aufweist, die den Schleifmittel-Aufsatz gegen axiale Zugkräfte fixiert. Die Axialfixierung kann zwischen Schleifmittel-Aufsatz und Träger wirken, insbesondere zwischen Schleifmittel-Aufsatz und Kontur. Die Axialfixierung kann eine Rastung, eine Pressung, eine Verschraubung und/oder eine magnetische Vorrichtung aufweisen. Vorzugsweise ist die Axialfixierung händisch lösbar, insbesondere ohne Werkzeug. Die Axialfixierung kann durch eine insbesondere erhöhte axiale Kraft, eine Mechanik und/oder durch eine Führung des Schleifmittel-Aufsatzes gelöst werden. Gemäß einer Weiterbildung wird die Axialfixierung gleichzeitig mit der drehfesten Arretierung gelöst und/oder befestigt, wobei vorzugsweise beide miteinander gekoppelt sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht eine von der drehfesten Arretierung separate Axialfixierung vor. In einer Version ist die drehfeste Arretierung vor der Axialfixierung zu lösen und/oder zu befestigen. In einer weiteren Version wird die Axialfixierung vor der drehfesten Arretie rung gelöst und/oder befestigt. In einer weiteren Ausbildung kann die Axialfixierung unabhängig von der drehfesten Arretierung gelöst und/oder befestigt werden.
  • Bevorzugt wird der Schleifmittel-Aufsatz auf die Kontur oder den Schaft aufgestülpt. Beispielsweise kann der Aufsatz hierbei durch seine Oberflächenbeschaffenheit im Zusammenspiel mit einem Gegenstück auf dem Träger gehalten werden. Der Aufsatz kann auch aufgeklippt werden. Dieses ermöglicht ein einfaches Befestigen am Träger. Hierzu sind vorzugsweise eine oder mehrere Führungsflächen vorgesehen, über die beispielsweise der Schleifmittel-Aufsatz herübergezogen wird. Ein Einrasten kann beispielsweise über ein am Schaft bzw. an der Kontur angeordnetem Rastmittel oder über ein am Schleifmittel-Aufsatz angeordnetes Rastmittel erfolgen. Hierzu können geeignete Einrastvertiefungen an den entsprechenden Gegenflächen vorgesehen sein. Ebenfalls können am Schleifmittel-Aufsatz und am Schaft bzw. an der Kontur Einrastelemente vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zusätzlich ein formschlüssiger Verbund für den Schleifmittel-Aufsatz hergestellt wird. Über die Formschlüssigkeit wird sodann der aufgebrachte Schleifmittel-Aufsatz mitgedreht, sobald der Schaft in Rotation durch eine Antriebsvorrichtung versetzt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, daß zwischen dem Schleifmittel-Aufsatz und der Kontur oder dem Schaft vorzugsweise eine Spielpassung vorgesehen ist. Beispielsweise kann auch in einem ersten Bereich zwischen dem Schleifmittel-Aufsatz und dem Träger in Form von der Kontur oder dem Schaft eine Presspassung und in einem zweiten Bereich eine Spielpassung vorliegen. Vorzugsweise ist der zweite Bereich größer als der erste Bereich. Eine Weiterbildung sieht vor, daß einander gegenüberliegende Flächen vorzugsweise eines Passungsbereichs zwischen Schleifmittel-Aufsatz und Träger jeweils eine Konizität aufweisen. Diese können jeweils gleichen Winkels oder voneinander verschieden sein.
  • Der Schleifmittel-Aufsatz wird mittels einer Passfeder-Nut-Verbindung auf der Kontur drehfest gehalten. Hierbei ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass zumindest in einer Nut mindestens eine erste Feder angeordnet ist, mittels der eine Passfeder des Schleifmittel-Aufsatzes bei einem Aufstülpen auf die Kontur einrastet. Insbesondere wird die Passfeder von dem Schleifmittel-Aufsatz auf einer Innenseite desselben aufgewiesen. Die Passfeder erstreckt sich gemäß einer Ausgestaltung etwa 5 mm bis etwa 15 mm in axiale Richtung des Schleifmittel-Aufsatzes. In einer weiteren vorteilhaf ten Ausgestaltung weist die Passfeder eine Höhe von etwa 0,25 mm bis etwa 1 mm auf. Die Höhe gibt die radiale Erstreckung der Passfeder in Bezug zum Schleifmittel-Aufsatz an. Toleranzen sind fertigungsbedingt möglich. Eine Weiterbildung sieht vor, dass die erste Feder mittels eines an einem unterem Rand der Kontur angeordneten Bestätigungselementes einfederbar ist und den Schleifmittel-Aufsatz bei Betätigung des Betätigungselementes frei gibt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass in der Nut ein Rastkörper angeordnet ist, über den die Passfeder einrasten kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rastkörper in der Kontur versenkbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung hinsichtlich einer Verbindung zwischen dem Schleifmittel-Aufsatz und dem Träger sieht vor, dass ein Auswurfmechanismus ein Lösen des Schleifmittel-Aufsatzes unterstützt. Der Auswurfmechanismus kann beispielsweise vorsehen, dass der Schleifmittel-Aufsatz aus einer Rastung herausgehebelt wird. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Auswurfmechanismus einen Rastkörper oder einen Gegenhalter für einen Rastkörper versenkt. Dieses erlaubt, dass beispielsweise bei Vorsehen einer Passfeder-Nut-Verbindung ein Arretierungsglied beweglich angeordnet und über den Auswurfmechanismus gehalten werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schleifmittel-Aufsatz zusätzlich zumindest durch eine Klemmwirkung auf der Kontur gehalten wird, wobei eine Klemmkraft zumindest radial auf den Schleifmittel-Aufsatz wirkt. Gemäß einer Ausgestaltung ist beispielsweise vorgesehen, dass der Schleifmittel-Aufsatz mittels zumindest eines O-Ringes durch eine Klemmwirkung auf der Kontur gehalten wird, wobei die Kontur den O-Ring aufweist. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Schleifmittel-Aufsatz zumindest mittels mindestens einer zweiten Feder auf der Kontur gehalten wird, wobei die zweite Feder radial auf den Schleifmittel-Aufsatz wirkt. Die zweite Feder kann ergänzend zu der ersten Feder in der Nut vorgesehen sein. Die zweite Feder kann jedoch auch unabhängig vom Vorhandensein einer ersten Feder angeordnet sein. Die zweite Feder ist gemäß einer Ausgestaltung entweder Bestandteil der Kontur oder des Schleifmittel-Aufsatzes. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass die Kontur wie auch der Schleifmittel-Aufsatz jeweils eine zweite Feder aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Schleifmittel-Aufsatz mittels eines Push-Push-Mechanismus auf der Kontur befestigbar ist. Als Push-Push-Mechanismus ist im Folgenden ein über mechanische Verbindungen wirkender Mechanismus zu verstehen, der durch Drücken oder Ziehen eines beweglichen Elementes des Mechanismus eine Trennung zwischen dem Schleifmittel-Aufsatz und der Kontur bewirkt. In diesem Mechanismus wird in eine Betätigungsstellung dadurch gebracht, dass der Schleifmittel-Aufsatz auf der Kontur aufgebracht wird. Beispielsweise kann hierzu ein Stempel in der Kontur vorgesehen sein, der gelenkig mit dem Element verbunden ist. Wird der Stempel durch den Schleifmittel-Aufsatz beim Aufsetzen auf der Kontur in die Kontur hinein bewegt, gerät das Element in eine Betätigungsstellung. Wird das Element in dieser Betätigungsstellung gezogen oder gedrückt, löst dieses den Stempel aus. Insbesondere durch eine Hebelwirkung erlaubt die gelenkige Druckübersetzung sodann ein Lösen des Schleifmittel-Aufsatzes von der Kontur. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schleifmittel-Aufsatz eine Push-Push-Kontur aufweist, die einen Pin einer in der Kontur angeordneten Push-Push-Mechanik aufnimmt.
  • Der Schleifmittel-Aufsatz wird von einem Magneten auf der Kontur gehalten. Der Magnet kann als Unterstützung einer Arretierung dienen. Es besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass über eine Form des Magneten beziehungsweise der kappenförmigen Gestalt und des Trägers eine drehfeste Arretierung unter Nutzung der magnetischen Kräfte des Magneten erfolgt. In einer weiteren Ausgestaltung sichert der Magnet den Schleifmittelaufsatz in axiale Richtung. Vorzugsweise ist der Magnet in der Kontur angeordnet. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass der Magnet im Schleifmittel-Aufsatz angeordnet ist. Vorzugsweise ist insbesondere bei letzter Ausgestaltung der Magnet auswechselbar. Hierzu kann der Magnet beispielsweise in einer Wechselhalterung angeordnet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Magnet hochtemperaturbeständig ist und insbesondere bei Temperaturen, die zur Sterilisation verwendet werden, seine Magnetizität behält. Der Schaft ist vorzugsweise aus einem Material, welches amagnetisch ist. Dieses vermeidet eine magnetische Ausrichtung des Materials des Schaftes und damit die Entstehung einer eigenen Magnetizität.
  • Zur Vermeidung eines Loslösens des Schleifmittel-Aufsatzes vom Schaft ist vorgesehen, dass ein Sicherungsmittel zur Befestigung des Schleifmittel-Aufsatzes vorgesehen ist. Das Sicherungsmittel kann beispielsweise eine Schraubverbindung, eine formschlüssige Verbindung wie beispielsweise eine Rastverbindung oder sonstige Verbindungsart sein.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der kappenförmige Schleifmittel-Aufsatz aufgeschoben wird, wobei er sich dabei selbst zentriert. Hierfür kann es vorgesehen sein, dass entweder der Schleifmittel-Aufsatz in einem definierten Bereich eine Nachgiebigkeit aufweist, ohne dabei seine Steifigkeit als solches aufzugeben. Beispielsweise ist vorgesehen, dass ein Gegenelement zum Schleifmittel-Aufsatz vorgesehen ist, der zumindest teilweise elastisch verformbar ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Gegenelement ebenfalls steif ist. Eine Verbindung zwischen Schleifmittel-Aufsatz und dem Gegenelement erfolgt beispielsweise über ein geeignetes Sicherungsmittel. Vorzugsweise ist der Schleifmittel-Aufsatz starr, insbesondere ist das erste Material ein starres Material. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auch das Gegenelement ein starres Material aufweist. Vorzugsweise werden beide starren Materialien aneinandergelegt. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Schleifmittel-Aufsatz und dem Gegenelement eine flexible, insbesondere elastische bzw. verformbare Schicht angeordnet ist. Diese ist in der Lage, vorzugsweise ausgleichend bezüglich Unebenheiten bzw. Unsymmetrien erzeugender Unwuchten wirken zu können.
  • Das Gegenelement, das zum Schleifmittel-Aufsatz gegenwirkend ist, ist vorzugsweise eine Kontur, die auf dem Schaft angeordnet ist. Die Kontur weist eine Außenfläche auf, die zumindest teilweise komplementär zu einer Innenfläche des Schleifmittel-Aufsatzes ist. Die Kontur kann mit dem Schaft einstückig hergestellt sein. Der Schaft und die Kontur können jedoch jeweils ein Bauelement sein, die miteinander verbunden sind. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kontur den Schleifmittel-Aufsatz umfasst und mit dem Schaft lösbar verbindbar ist. Vorzugsweise ist die Kontur metallen. Sie kann jedoch ebenfalls aus einem anderen, starren Material sein.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken, der auch unabhängig von der vorliegenden Erfindung weiterverfolgt werden kann, kann das Prinzip einer Sicherung des Schleifmittel-Aufsatzes so wie oben wie auch in den nachfolgenden Figuren beschrieben, auch bei elastischen Schleifmittel-Aufsätzen zum Einsatz gelangen. Insbesondere kann eine Rutschsicherung durch eine formschlüssige Sicherung erfolgen. Bevorzugt ist es, wenn die Sicherung ein unbeabsichtigtes Abrutschen wie auch ein Durchrutschen beim Schleifen verhindert. Eine Sicherung kann jedoch auch nur eine dieser Funktionen wahrnehmen. Eine Weiterbildung sieht vor, dass zumindest zwei Sicherungen mit unterschiedlichen Funktionen vorgesehen sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, das der Schleifmittel-Aufsatz einen Grundkörper aufweist. Beispielsweise kann der Grundkörper auch die Kontur selbst sein. Vorzugsweise ist der Grundkörper gesintert. Es kann jedoch auch der gesamte Schleifmittel-Aufsatz gesintert sein. Als Sintermaterial kann beispielsweise ein keramisches Material genutzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, pulvermetallurgisches Material zu nut zen. Eine Zusammensetzung des Sintermaterials kann auf diese Weise an den jeweiligen Einsatzzweck, die notwendige Härte, Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Flüssigkeiten und Schleifumgebungsbedingungen eingestellt werden.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass der Schleifmittel-Aufsatz einen metallenen tiefgezogenen Grundkörper aufweist. Beispielsweise kann ein nicht-rostender Stahl tiefgezogen werden, wobei eine Hülse entsteht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Hülsen als kappenförmige Schleifmittel-Aufsätze produziert werden, die aus Rohrstücken herstellbar sind. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Schleifmittel-Aufsatz einen in Spritzgusstechnik hergestellten Grundkörper aufweist. Durch Verwendung beispielsweise eines Duroplast-Werkstoffes ist sichergestellt, dass der Grundkörper eine ausreichende Festigkeit und Starrheit besitzt. Durch entsprechende Duroplast-Zusätze kann auch eine Feuchtigkeits-, insbesondere Flüssigkeitsresistenz erzielt werden. Auch besteht die Möglichkeit, einen Grundkörper aus einem Vollmaterial zu drehen. Gemäß einem Gedanken, der auch selbständig sein kann, ist vorgesehen, dass ein Schleifmittel-Aufsatz sterilisierbar, desinfizierbar und damit wiederverwendbar ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das steife, feuchtigkeitsresistente erste Material elektrisch leitfähig ist. Dieses erlaubt beispielsweise die Möglichkeit einer Überprüfung eines Kontaktes zwischen dem kappenförmigen Schleifmittel und dem zu bearbeitendem Werkstück, sofern auch Letzteres elektrisch leitfähig ist. Hierzu kann ein geringer Prüfstrom angelegt werden. Das steife, feuchtigkeitsresistente erste Material weist hierfür zumindest ein Metall auf.
  • Das Schleifmaterial wird beispielsweise als Oberflächenschicht auf das erste Material aufgetragen. Auch kann das erste Material selbst das Schleifmaterial sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das erste Materials mit dem Schleifmaterial durchdrungen ist. Hierzu kann das Schleifmaterial beispielsweise eingepresst bzw. formschlüssig eingebunden sein.
  • Der Schleifmittel-Aufsatz weist gemäß einer ersten Ausgestaltung zumindest teilweise ein galvanisch aufgetragenes Schleifmittel auf. Das Schleifmittel kann dabei als zusätzliches Schleifmittel aufgebracht werden. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung weist der Schleifmittel-Aufsatz eine Beschichtung auf, die aufgedampft ist. Das Schleifmittel in Form einer derartigen aufgedampften Beschichtung kann beispielsweise Diamant umfassen. Auch kann Diamant galvanisch gebunden vorliegen, zum Beispiel in einer Ni ckelschicht. Weitere mögliche Schleifmittel, die auf dem Schleifmittel-Aufsatz anwendbar sind, sind beispielsweise Borkarbide, Bornitride, Wolframkarbide, Ceroxide, insbesondere Siliziumkarbid SiC oder Al2O3. Vorzugsweise weist das Schleifmittel eine Korngröße bis 500 μm auf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das kappenförmige Schleifmittel auch zum Polieren genutzt wird. Hier wird beispielsweise eine geringere Korngröße vorgesehen. Beispielsweise ist für eine Polierung eine Korngröße in einem Bereich zwischen 1 und 50 μm angeordnet. Eine andere Körnung eines Schleifmittel-Aufsatzes befindet sich beispielsweise in einem Bereich von 100 bis 250 μm.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein oder mehrere Schleifmittel-Aufsätze vorhanden sind, die voneinander verschiedene Korngrößen aufweisen. Die Schleifmittel-Aufsätze weisen entsprechende Kennzeichnungen auf, anhand derer diese voneinander unterscheidbar sind. Eine Kennzeichnung kann beispielweise eine geometrische Gestalt aufweisen, zum Beispiel eine Arte einer Kerbung und/oder Erhebung. Auch kann eine farbliche Kenntlichmachung unterschiedlicher Korngrößen verschiedener Schleifmittel-Aufsätze vorgesehen sein. Eine Farbmarkierung kann beispielsweise an einem Rand des Schleifmittel-Aufsatzes angeordnet werden. Insbesondere können auch verschiedene Kennzeichnungsmittel zusammen eingesetzt werden, zum Beispiel eine Erhebung, die sich farblich von ihrer Umgebung unterscheidet. Eine Kennzeichnung an einem Schleifmittel-Aufsatz kann dazu genutzt werden, gemäß einem selbständigen weiteren Gedanken der Erfindung ein Baukastensystem vorzuschlagen, dass ein oder mehrere Schäfte mir ein oder mehreren Konturen aufweist. Der Baukasten weist ein Sortiment von Schleifmittel-Aufsätzen gleicher oder gleichartiger Form aber unterschiedlicher Korngröße auf. Auch können verschiedene Größen gleicher oder gleichartiger Form vorgesehen sein.
  • Gemäß eines weiteren Gedankens der Erfindung wird ein Schleifmittel-Aufsatz an einem Menschen oder an einem Tier verwendet wird. Insbesondere wird in einer Weiterbildung der Schleifmittel-Aufsatz zur Behandlung von Haut, Nägeln oder Krallen verwendet. Vorzugsweise wird der Schleifmittel-Aufsatz im Fußpflegebereich eingesetzt werden. Er kann jedoch auch in anderen Bereichen der kosmetischen oder medizinischen Behandlung insbesondere von Haut eingesetzt werden, beispielsweise bei der Entfernung von Hornhaut oder auch zum Beschleifen von natürlichen und künstlichen Nägeln.
  • Auch ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Schleifmittelaufsatz für medizinische, bevorzugt zahnmedizinische, oder kosmetische Zwecke eingesetzt wird. Der Schleifmittelaufsatz kann in einer Variante für zahntechnische Zwecke eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in der nachfolgenden Zeichnung angegeben. Die dort dargestellten Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr können diese mit anderen beschriebenen Merkmalen aus der Zeichnungsbeschreibung wie auch aus der allgemeinen oben angegebenen Beschreibung zu Weiterbildungen zusammengeführt werden. Auch können einzelne Gestaltungsmerkmale auch in anderen Bereichen insbesondere eines Schleifmittel-Aufsatzes angeordnet sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Nut-Feder-Systems,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Schleifmittel-Aufsatzes mit einer Nase,
  • 3 eine schematische Ansicht eines ersten Push-Push-Mechanismus,
  • 4 eine schematische Ansicht eines zweiten Push-Push-Mechanismus,
  • 5 eine schematische Ansicht eines dritten Push-Push-Mechanismus,
  • 6 eine schematische Ansicht eines Schleifmittelaufsatzes mit einer Klemmvorrichtung,
  • 7 eine schematische Ansicht einer Kontur mit einem Magneten,
  • 8 eine schematische Ansicht einer weiteren Kontur mit einem Magneten, und
  • 9 eine schematische Ansicht eines vierten Push-Push-Mechanismus.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Nut-Feder-Systems bei einem ersten kappenförmigen Schleifmittel 30. Zumindest eine Nut 31 ist vorgesehen, entlang der eine Passfeder 32 verfahren werden kann. Nut 31 und Passfeder 32 erlauben einerseits ein Aufstülpen des Schleifmittel-Aufsatzes 4 auf die Kontur eines Trägers. Zum anderen ist die Passfeder 32 in der Lage, ein Einrasten nach dem Überstülpen und damit eine Fixierung des Schleifmittel-Aufsatzes 4 auf der Kontur zu gewährleisten. Weiterhin kann über die Nut eine spielfreie Mitnahme des Schleifmittel-Aufsatzes 4 erfolgen. Zusätzlich ist in der Kontur ein Magnet 33 vorgesehen. Durch seine magnetische Kraft kann der Schleifmittel-Aufsatz 4 zusätzlich in seiner Position gehalten werden. Soll der Schleifmittel-Aufsatz 4 nun von der Kontur entfernt werden, wird die Passfeder 32 etwas nach Außen gedehnt und aus der Nut 31 hinausgeschoben. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass hierzu der Schleifmittel-Aufsatz 4 ein oder mehrere Einschnitte aufweist, so dass die Passfeder 32 gegenüber einem anderen Bereich des Schleifmittel-Aufsatzes 4 bewegbar ist. Vorzugsweise steht die Passfeder 32 soweit über die Kontur hinaus, dass ein Anheben der Passfeder 32 ohne Probleme und insbesondere ohne zusätzliches Werkzeug durch manuelle Fingerbetätigung ermöglicht ist. Der Magnet 33 kann so wie dargestellt eine zusätzliche Haltekraft bieten. Es besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass der Magnet 33 als einziges Halteelement vorhanden ist, um ein Abziehen des Schleifmittel-Aufsatzes 4 von der Kontur zu verhindern. Beispielsweise kann die Passfeder 32 an dem Schleifmittel-Aufsatz 4 entfallen. Die Nut 31 ist derart ausgelegt, dass sie als Mitnehmer für einen eingeschobenen Bereich des Schleifmittel-Aufsatzes 4 dient. Auf diese Weise wird eine relative Rotation von Träger und Schleifmittel-Aufsatz 4 unterbunden. Eine axiale Relativbewegung zwischen Schleifmittel-Aufsatz 4 und der Kontur hingegen wird über die Haltekraft des Magneten 33 unterbunden.
  • Vorzugsweise weist ein Schleifmittel-Aufsatz einen Durchmesser auf, der geringer als 20 mm ist. Ein Schaft 2 weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der geringer als 5 mm ist. Vorzugsweise weist der Schaft 2 einen Einspannabschnitt 3 auf. Der Einspannabschnitt kann einen gleichen Durchmesser wie der Schaft oder einen davon verschiedenen Durchmesser, zum Beispiel einen größeren Durchmesser, aufweisen. Beispielsweise kann das kappenförmige Schleifmittel in Hygienebereichen angewendet werden, insbesondere als Hornhautschleifer oder als Schleifer für diabetische Füße. Zumindest ein Teil des kappenförmigen Schleifmittels ist sterilisierbar bzw. desinfizierbar. Vorzugsweise ist das gesamte kappenförmige Schleifmittel desinfizierbar bzw. sterilisierbar. Bevorzugt wird der Schleifmittel-Aufsatz nach einer Desinfektion bzw. Sterilisation wieder eingesetzt. Für die Desinfektion bzw. Sterilisation kann der Schleifmittel-Aufsatz vom Träger getrennt werden. Die Gestalt des Schleifmittel-Aufsatz kann beliebig sein. Insbesondere können verschiedene Kappenformen genutzt werden, die auch beispielsweise unterschiedliche Durchmesser einer ansonsten zylindrischen Gestalt des Schleifmittel-Aufsatzes vorsehen können. Aufgrund der Steifigkeit der Schleifmittelaufsätze besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ein oder mehrere Vertiefungen auf einer Außenfläche des Schleifmittel-Aufsatzes vorzusehen. Eine Vertiefung kann beispielsweise als Abführungskanal dienen für abgeschliffenes Material wie auch als Abführungsmöglichkeit für Flüssigkeit.
  • 2 zeigt in einer schematischen Aufsicht eine beispielhafte Ausgestaltung des Schleifmittel-Aufsatzes 4 mit einer Passfeder 32, die gestrichelt angedeutet ist. Über einen ersten Einschnitt 34 und zweiten Einschnitt 35 wird eine Zunge 36 gebildet. Diese ist beweglich gegenüber dem übrigen Bereich des Schleifmittelaufsatzes 4. Eine Unterstützung einer Beweglichkeit der Zunge 36 kann beispielsweise durch eine Materialminimierung vorgesehen sein, die auf einer Linie zwischen den beiden Einschnitten 34, 35 vorgesehen ist.
  • 3 zeigt in schematischer Ansicht einen Push-Push-Mechanismus, mittels dem der Schleifmittel-Aufsatz 4 von der Kontur des Trägers entfernt werden kann. Hierzu ist beispielsweise eine Gelenkverbindung 37 vorgesehen, so dass ein Betätigungshebel 38 bei Aufprägung einer Kraft einen die Passfeder 32 des Schleifmittel-Aufsatzes 4 aushebelnden Bereich 39 aktiviert. Beispielsweise kann mittels des Bereiches 39 die Passfeder 32 über einen Arretiervorsprung 40 gehoben werden, der in der Kontur angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Arretierungsvorsprung 40 in der Nut 31 angeordnet. Anstelle eines Arretierungsvorsprunges 40 kann jedoch auch eine Ausnehmung vorgesehen sein, in die die Passfeder 32 eingreift und mittels des Bereiches 39 ausgehebelt werden kann.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere Ausgestaltung eines Push-Push-Mechanismusses. Hierbei wird ein Betätigungselement 41 über eine durch einen Pfeil angedeutete Kraft beispielsweise nach unten in Richtung eines nicht näher dargestellten Schaftes gedrückt. Durch eine Verzahnung 42 des Betätigungselementes 41 wird ein Zahnrad 43 in Bewegung gesetzt. Durch die Rotation des Zahnrades 43 wird ein gelenkig aufgehangenes Stellelement 44 betätigt. Dieses Stellelement 44 ist über eine Feder 45 vorgespannt. Ein Arretierelement 46, das einerseits gelenkig mit dem Stellelement 44 und andererseits über ein Gelenk 47 mit der Kontur oder dem Schaft verbunden ist, kann bei Betätigung durch die nicht näher dargestellte Passfeder ins Innere verschoben und gedrückt werden. Durch die über die Feder 45 aufgebrachte Druckkraft kann nach Überfahren der Passfeder das Arretierungselement 46 wieder ausklappen. Soll nun der Schleifmittel-Aufsatz gelöst werden und die Passfeder über das Arretierungselement 46 fahren, wird auf das Betätigungselement 41 die Kraft aufgebracht, so dass gegen die Kraft der Feder 45 das Arretierungselement 46 wieder einklappen kann. Auf diese Weise kann eine Arretierung gelöst werden.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere Ausgestaltung eines Push-Push-Mechanismusses. Hierbei wird eine Führungskontur 48, die in dem Schleifmittel-Aufsatz 4 angeordnet ist in eine Ausnehmung 49, die in der Kontur des Trägers angeordnet ist eingeführt. Die Ausnehmung 49 weist einen an einer Feder 50 angeordneten Bolzen 51 auf, der mittels einer Führung 52 horizontal geführt wird. Bei einem Aufstecken des Schleifmittel-Aufsatzes 4 auf die Kontur des Trägers wird der Bolzen 51 durch die Führungskontur 48 verschoben. Ist der Schleifmittelaufsatz 4 vollständig auf die Kontur des Trägers aufgesteckt, rastet der Bolzen 51 in eine Arretieraussparung 53 der Führungskontur 48 ein. Der Bolzen 52 wird dabei durch die Feder 50 in Position gehalten. Wird der Schleifmittel-Aufsatz 4 erneut auf den Träger gedrückt, wird der Bolzen 51 durch die Führungskontur 48 aus der Arretierungsaussparung 53 geführt und der Schleifmittel-Aufsatz 4 kann von der Kontur des Trägers abgezogen werden.
  • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausgestaltung eine Schleifmittel-Aufsatzes 4, der durch eine Klemmvorrichtung 54 auf der Kontur des Trägers gehalten wird. Vorzugsweise handelt es sich bei der Klemmvorrichtung 54 um mindestens einen O-Ring 55 der kraftschlüssig und/oder formschlüssig an der Kontur des Trägers befestigt ist. So kann die Kontur des Trägers mindestens eine Rille aufweisen, in die der O-Ring 55 befestigt werden kann. Der O-Ring 55 besteht vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, welches sich elastisch oder plastisch verformt, wenn der Schleifmittel-Aufsatz 4 über die Kontur des Trägers aufgesteckt wird. Durch die bei einer Vorformung auftretenden Reaktionskräfte wird der Schleifmittel-Aufsatz auf der Kontur des Trägers gehalten. Die Klemmvorrichtung kann mit anderen Vorrichtungen zur Arretierung des Schleifmittel-Aufsatzes kombiniert werden.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Schleifmittelaufsatzes, sowie einen Träger mit einer Kontur. Der Schleifmittelaufsatz 4 wird vom Träger mittels eines Magneten 33 gehalten, wobei dieser in der Kontur des Trägers angeordnet ist. Des Weiteren weist der Träger an der Kontur eine kurze Nut 56 auf, in die eine Passfeder 32 des Schleifmittel-Aufsatzes 4 einrasten kann.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Schleifmittelaufsatzes 4, wobei der Schleifmittel-Aufsatz 4 von einem Magneten 33, der in der Kontur des Trägers angeordnet ist, gehalten wird.
  • Der Schleifmittel-Aufsatz 4 kann verschiedene Außenkonturen wie auch Innenkonturen aufweisen. Einige Beispiele für unterschiedliche Außenkonturen und Innenkonturen gehen aus 1, 3, 5, 6, 7 und 8 hervor. Die Schleifmittel-Aufsätze unterschiedlicher Geometrien, insbesondere Außenkonturen, lassen sich untereinander austauschen, wobei ein Träger verschiedene Schleifmittel-Aufsätze aufnehmen kann. Eventuell sind hierfür Anpassungen der Innenkonturen notwendig. Gegebenenfalls sind auch Anpassungen der Kontur des Trägers erforderlich.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Push-Push-Mechanismusses, wobei die Kontur eine Feder 60 aufweist. Die Feder 60 wird von einem Befestigungsmittel 61 in der Kontur gehalten. Der Schleifmittel-Aufsatz 4 weist inwändig eine Passfeder 32 auf, die in einer Rille 62 verfahren werden kann. Die Rille 62 ist auf der Oberfläche der Kontur angeordnet und hat einen hakenförmigen Verlauf, wie die gestrichelte Linie andeutet. Wird die Passfeder 32 in die Rille 62 eingeführt, so sorgt eine Rückstellkraft, die von der Feder 60 aufgebracht wird, dafür daß der Schleifmittel-Aufsatz auf der Kontur arretiert ist. Um den Schleifmittelaufsatz von der Kontur zu lösen, ist eine Kraft in Richtung des Schaftes 2 aufzubringen und die Passfeder 32 des Schleifmittel-Aufsatzes 4 muss aus der Rille 62 geführt werden.

Claims (50)

  1. Schleifmittel-Aufsatz (4) mit einer kappenförmigen Gestalt, mit einem maximalen Durchmesser von weniger als 20 Millimeter, der auf einem Träger lösbar befestigt ist, wobei der Träger einen Schaft und eine Kontur aufweist, der Träger und der Schleifmittel-Aufsatz gegenüber einer Temperatur von zumindest 134°C zum zumindest Sterilisieren und desinfizieren material- und formbeständig sind, der Schaft (2) einen Einspannabschnitt (3) für eine Antriebsvorrichtung aufweist, der Schleifmittel-Aufsatz (4) ein steifes, feuchtigkeitsresistentes erstes Material aufweist, welches zumindest mit einem Schleifmaterial verbunden ist und auf der Kontur angeordnet ist, wobei der Schleifmittel-Aufsatz (4) mittels einer Passfeder-Nut-Verbindung auf der Kontur spielfrei drehfest arretiert ist und wobei der Schleifmittel-Aufsatz (4) von einem Magneten auf der Kontur gehalten wird.
  2. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zumindest 140°C ist.
  3. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) mittels mindestens einer Passfeder-Nut-Verbindung auf der Kontur spielfrei drehfest arretiert ist und wobei der Schleifmittel-Aufsatz (4) von mindestens einem Magneten auf der Kontur gehalten wird.
  4. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) aus dem ersten Material ist.
  5. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) auf dem Träger aufstülpbar ist.
  6. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) auf der Kontur aufsitzt, wobei die Kontur starr ist.
  7. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittel-Aufsatz (4) mittels zumindest einer Axialfixierung gegen axiale Zugkräfte gehalten wird.
  8. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet den Schleifmittel-Aufsatz (4) in eine axiale Richtung sichert.
  9. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur den Magneten aufweist.
  10. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet hochtemperaturbeständig ist.
  11. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) ein Material aufweist, welches amagnetisch ist.
  12. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) eine Passfeder aufweist, die auf der Innenseite des Schleifmittel-Aufsatztes (4) angeordnet ist.
  13. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Passfeder etwa 5 mm bis etwa 15 mm in axiale Richtung des Schleifmittel-Aufsatzes (4) erstreckt.
  14. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Passfeder eine Höhe von etwa 0,25 mm bis etwa 1 mm aufweist.
  15. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer Nut mindestens eine erste Feder angeordnet ist, mittels der eine Passfeder des Schleifmittel-Aufsatzes bei einem Aufstülpen auf die Kontur einrastet.
  16. Schleifmittel-Aufsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder mittels eines an einem unteren Rand der Kontur angeordneten Betätigungselementes einfederbar ist und den Schleifmittel-Aufsatz bei Betätigung des Betätigungselementes frei gibt.
  17. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut ein Rastkörper angeordnet ist, über den die Passfeder einrasten kann.
  18. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper in der Kontur versenkbar ist.
  19. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswurfmechanismus ein Lösen des Schleifmittel-Aufsatzes (4) unterstützt.
  20. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswurfmechanismus den Schleifmittel-Aufsatz aus einer Rastung heraushebelt.
  21. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) zusätzlich zumindest durch eine Klemmwirkung auf der Kontur gehalten wird, wobei eine Klemmkraft radial auf den Schleifmittel-Aufsatz (4) wirkt.
  22. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) mittels mindestens einem O-Ring durch eine Klemmwirkung auf der Kontur gehalten wird, wobei die Kontur den O-Ring aufweist.
  23. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) zumindest mittels mindestens einer zweiten Feder auf der Kontur gehalten wird, wobei die zweite Feder radial auf den Schleifmittel-Aufsatz (4) wirkt.
  24. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Feder von der Kontur aufgewiesen wird.
  25. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Feder vom Schleifmittel-Aufsatz aufgewiesen wird.
  26. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittel-Aufsatz mittels eines Push-Push-Mechanismus auf der Kontur befestigbar ist.
  27. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelaufsatz (4) eine Push-Push-Kontur aufweist, die einen Pin einer in der Kontur angeordneten Push-Push-Mechanik aufnimmt.
  28. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) einen metallenen tiefgezogenen Grundkörper (13) aufweist.
  29. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen in Spritzgusstechnik hergestellten Grundkörper (13) aufweist.
  30. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen durch eine spanende Bearbeitung hergestellten Grundkörper (13) aufweist.
  31. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steife, feuchtigkeitsresistente erste Material (5) elektrisch leitfähig ist.
  32. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steife, feuchtigkeitsresistente erste Material (5) zumindest ein Metall aufweist.
  33. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz einen rostfreien Stahl aufweist.
  34. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmaterial (6) Diamant aufweist.
  35. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmaterial (6) Carbid aufweist.
  36. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmaterial (6) Korund aufweist.
  37. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Beschichtung aufweist, die aufgedampft ist.
  38. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material zumindest mit einem galvanisch aufgetragenen Schleifmaterial verbunden ist.
  39. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material zumindest mit einem aufgelöteten Schleifmaterial verbunden ist.
  40. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmaterial (6) als Oberflächenschicht auf das erste Material (5) aufgetragen ist.
  41. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmaterial (6) das erste Material (5) durchdringt.
  42. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmaterial (6) in einer metallischen Matrix an einer Oberfläche des Schleifmittel-Aufsatzes (4) angeordnet ist.
  43. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmaterial (6) zumindest zwei verschiedene Schleifbestandteile aufweist.
  44. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (1) sterilisierbar ist.
  45. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (1) desinfizierbar ist.
  46. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittel-Aufsatz (4) nur zum Teil mit Schleifmaterial (6) versehen ist.
  47. Schleifmittel-Aufsatz (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz (4) auf einer Außenseite eine Markierung aufweist, die zumindest eine Information hinsichtlich der Körnung aufweist.
  48. Anwendung eines Schleifmittel-Aufsatzes (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifmittel-Aufsatz an einem Menschen oder an einem Tier verwendet wird.
  49. Anwendung eines Schleifmittel-Aufsatzes (4) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Behandlung von Haut, Nägeln oder Krallen verwendet wird.
  50. Anwendung eines Schleifmittel-Aufsatzes (4) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass dieser für medizinische oder kosmetische Zwecke eingesetzt wird.
DE102007019848A 2006-04-25 2007-04-25 Kappenschleifer Expired - Fee Related DE102007019848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019848A DE102007019848B4 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Kappenschleifer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006564.4 2006-04-25
DE200620006564 DE202006006564U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Kappenschleifer
DE102007019848A DE102007019848B4 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Kappenschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019848A1 DE102007019848A1 (de) 2007-11-08
DE102007019848B4 true DE102007019848B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=43799692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006564 Expired - Lifetime DE202006006564U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Kappenschleifer
DE102007019848A Expired - Fee Related DE102007019848B4 (de) 2006-04-25 2007-04-25 Kappenschleifer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006564 Expired - Lifetime DE202006006564U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Kappenschleifer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006006564U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033914B4 (de) 2008-07-18 2010-10-28 Busch & Co. Kg Kappenschleifer
DE102008062406B4 (de) * 2008-12-17 2010-12-30 Busch & Co. Kg Einteiliges rotierendes Bearbeitungsinstrument mit einem abrasiv wirkenden Schleifmaterial
IT1401237B1 (it) * 2010-07-26 2013-07-12 Hpf S R L Ora Hpf S P A Dispositivo manipolatore per un utensile di fresatura per interventi di chirurgia protesica
DE202011052428U1 (de) 2011-12-22 2013-03-25 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleifkappen
DE202013006268U1 (de) 2013-07-12 2013-08-02 Busch & Co. Gmbh & Co. Kg Rotierendes Körper-Schleifinstrument
DE102017116851B4 (de) * 2017-07-25 2020-06-04 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleifwerkzeug und Verwendung eines solchen Schleifwerkzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352359C (de) * 1922-04-25 Elsbeth Duncker Schleif- und Polierhuelsentraeger fuer zahntechnische Zwecke
US3928948A (en) * 1973-11-27 1975-12-30 Spector George Sanding cone
US4837985A (en) * 1988-05-23 1989-06-13 Nippon Tenshashi Kabushiki Revolving grinding tool
DE29811938U1 (de) * 1998-06-29 1998-09-03 Herden, Marco, 12279 Berlin Schleifwerkzeug für die Zahntechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352359C (de) * 1922-04-25 Elsbeth Duncker Schleif- und Polierhuelsentraeger fuer zahntechnische Zwecke
US3928948A (en) * 1973-11-27 1975-12-30 Spector George Sanding cone
US4837985A (en) * 1988-05-23 1989-06-13 Nippon Tenshashi Kabushiki Revolving grinding tool
DE29811938U1 (de) * 1998-06-29 1998-09-03 Herden, Marco, 12279 Berlin Schleifwerkzeug für die Zahntechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006006564U1 (de) 2006-07-13
DE102007019848A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019848B4 (de) Kappenschleifer
EP2111181B1 (de) Aufsatzteil für zahnbürste
EP2349117B1 (de) Instrument zur handhabung einer gelenkkomponente mittels unterdruck
EP1790292B1 (de) Chirurgische Kupplungsvorrichtung
DE202008015821U1 (de) Rotierendes Instrument für die Nagelbearbeitung
WO1997042915A1 (de) Hüftpfanne und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben
EP0222971A1 (de) Schraubendreher, insbesondere für chirurgische Zwecke
EP2279708A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
DE202013004369U1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
WO2003057049A1 (de) Chirurgisches instrument zum ausfräsen der hüftpfanne
DE202009017470U1 (de) Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
DE112019001029T5 (de) Einweggriff für medizinische instrumente
EP1938757B1 (de) Chirurgische Kupplungsvorrichtung
EP2104465A1 (de) Zahnbürste sowie aufsatzteil hierfür
DE69817923T2 (de) Apparat zum lösbaren Anbringen eines Betätigungsmittels an einem chirurgischen Element oder Werkzeug
DE102008033914B4 (de) Kappenschleifer
EP3073937B1 (de) Medizinisches instrumentarium
EP2682239B1 (de) Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt
DE2437772A1 (de) Fraeswerkzeug zur aufbereitung des pfannenlagers bei totalprothetischem hueftgelenkersatz
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE102011081214B4 (de) Retentionsmatrize, Dentalimplantatsystem und Dentalwerkzeug
WO1999038450A1 (de) Bohrer zur herstellung von bohrungen in knochengewebe
DE8531467U1 (de) Schraubendreher, insb. für chirurgische Zwecke
EP1454595A1 (de) Mandrell für Arbeitsscheiben
DE29502685U1 (de) Toilettenbürste

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101