WO2017133967A1 - Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide - Google Patents

Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide Download PDF

Info

Publication number
WO2017133967A1
WO2017133967A1 PCT/EP2017/051722 EP2017051722W WO2017133967A1 WO 2017133967 A1 WO2017133967 A1 WO 2017133967A1 EP 2017051722 W EP2017051722 W EP 2017051722W WO 2017133967 A1 WO2017133967 A1 WO 2017133967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
guide channel
cutting blade
incision instrument
instrument
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Lindner
Matthias Winkler
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to CN201780009895.7A priority Critical patent/CN108601607A/zh
Priority to EP17701700.1A priority patent/EP3410962A1/de
Priority to US16/075,016 priority patent/US20190038306A1/en
Priority to JP2018540813A priority patent/JP2019505320A/ja
Publication of WO2017133967A1 publication Critical patent/WO2017133967A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • A61B17/3213Surgical scalpels, knives; Accessories therefor with detachable blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3423Access ports, e.g. toroid shape introducers for instruments or hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320052Guides for cutting instruments

Definitions

  • the present invention relates to a minimally invasive surgical
  • Incision instrument for opening a surgical field, for example in the context of a dorsal spine stabilization.
  • Tissue injuries are minimized as possible, thereby ensuring the best possible
  • tissue incisions As small as possible and with a clean cut.
  • the tissue incisions should, however, at best be introduced directly in such a size that the required for the operation to be performed instrumentation can be carried out without subsequent cutting extension.
  • a subsequent cutting extension always has the disadvantage of a delay in the course of the operation and additional effort for the surgeon.
  • a guide wire which is introduced by means of a cannula in the body and fixed in the required position.
  • a guide wire which is also referred to as K-wire
  • K-wire can be attached to a vertebral body, for example, in the course of a spinal surgery.
  • the surgical field is to be opened by means of an incision instrument, to which end the previously introduced wire is used as a positioning aid.
  • fascia separator is known from the prior art, in which a replaceable, one-piece disposable blade on a
  • Instrument shaft attached and connected to this by screwing.
  • the disposable blade is provided for this purpose with an internal thread and held in a plastic sleeve. It also has a central, axially in the direction of the instrument shaft through opening in front of the operation
  • Muscle tissue is suitable.
  • the present invention is based on the object, an instrument, in particular an incision instrument, for a cost-effective standardized cutting guide at an opening of a surgical field
  • an instrument in particular an incision instrument for standardized / predefined cutting guidance in the opening of a surgical field, comprising a grip element with a cutting blade receptacle formed on a distal end of the grip element, at least one removable in or on the cutting blade receptacle receivable / received (preferably by clip connection) cutting blade and a guide channel extending in the longitudinal direction of the instrument (ie along the cutting blade receptacle and / or the handle member) or a number of guide gates for receiving a (separate) guide wire / K-wire therein.
  • an incision instrument with at least one exchangeable scalpel blade is provided,
  • an instrument with interchangeable single-use scalpel blades for opening the surgical field along a previously introduced and anchored K-wire The invention therefore provides a particularly cost-effective instrument for a standardized incision in the opening of a surgical field, especially in the context of a percutaneous implantation of a pedicle screw system, since only the blade and not the entire instrument is provided as a single product.
  • a conventional disposable scalpel blade can be used as the at least one cutting blade.
  • the at least one cutting blade has at least one cutting edge or cutting edge, preferably two (facing away from each other) cutting edges, which preferably taper towards the distal direction.
  • More concrete are preferably two cutting blades each with double-sided
  • Cutting edges provided which are aligned parallel or substantially parallel or at an acute angle to each other, and each taper in the direction of each distal. This results in the shape of a quasi-double spearhead, i. in other words, a double point with two facing away from each other
  • Cutting edges and two facing cutting edges the latter defining a proximally pointed converging cutting gap.
  • the cutting blade receptacle can be particularly easily formed in the manner of a conventional cutting blade holder. Preferably, therefore, has the
  • a cutting blade receiving a flat side for bringing the at least one, preferably the two cutting blade (s) and at least one,
  • the guide channel may be distally a first
  • the first guide channel opening for inserting the guide wire and proximal a second guide channel opening for carrying out the guided through the guide channel guide wire.
  • the first guide channel opening is formed at the level of a cutting edge of the cutting blade (s) placed in the cutting blade receptacle. However, it can also be offset with respect to the cutting edge forward or backward.
  • the guide channel is preferably formed on or in the grip element, for example by a hole introduced into the grip element or a similar cavity or by a hollow cylinder element arranged thereon.
  • Cutting blades each with at least one cutting edge, preferably two cutting edges.
  • the guide channel can then at least partially centered and / or the
  • Guide channel opening be arranged centrally between the two cutting blade recordings.
  • the incision instrument has four cutting edges / cutting edges, namely the two inner cutting edges facing the guide channel (facing each other) and the two outer cutting edges facing away from the guide channel. These may be formed by a single 4-edged cutting blade or by two each 2-edged cutting blades. It is particularly preferred if the four cutting edges or the four cutting edges together with the guide channel tip form the shape of an M whose two upper tips form cutting tips of the instrument blade, which are first inserted into the tissue during an incision.
  • the front edge of the guide channel opening formed as a cannula tip can be positioned at the level of the two inner cutters and together with these form a substantially continuously continuous cutting profile.
  • the distal end of the guide channel surrounding the guide channel opening is tapered in the manner of a cannula. It can also be said that in this case the tip of the guide channel can form a cutting edge or a part of the cutting edge of the instrument, together with the other cutting edges of the cutting blades placed in the cutting blade holder.
  • the second guide channel opening is in
  • the guide channel may be designed to be substantially completely continuous in the longitudinal direction of the handle element and have an outlet opening for a guide wire guided through the guide channel at the proximal end or in a proximal end region of the grip element.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a distal portion of an incision instrument according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of an entire
  • FIG. 3 is a schematic perspective view of a distal portion of the incision instrument of FIG. 2;
  • FIG. 4 is a front perspective view of a pickup head of the
  • 5 shows the front perspective view of a pickup head of the
  • FIG. 6 is a rear perspective view of a pickup head of the
  • FIG. 1 shows, as an example of the invention, an incision instrument 1 with two cutting blades 3, 4 received in / on its cutting blade receptacle 2.
  • the depicted instrument 1 serves to open an operating field, not shown, (for example a skin incision) along a likewise not shown in the figures
  • Guidewire for example in the form of a K-wire, which has been previously fixed selectively to a patient's bone.
  • the incision instrument 1 has an instrument handle proximally or a
  • Handle element 5 is preferably made of a usual surgical instruments for stainless steel or other suitable material.
  • End portion of the handle member 5 is formed to a relative to the handle member 5 widening and at least on one (front) side flattened recording head 6.
  • a distal flat portion of the receiving head 6 are a first
  • Cutting blade holder 7 and a second cutting blade holder 8 is formed, as will be described in more detail below.
  • Schneidklingenaufnahnnnnnen 7, 8 are thereby extending in instrument longitudinally and are spaced from each other in the width direction.
  • the two cutting blade receptacles are disposed on the same plane with respect to the central axis of the instrument such that cutting edges mounted thereon define a common plane.
  • the two cutting blade receptacles are disposed on the same plane with respect to the central axis of the instrument such that cutting edges mounted thereon define a common plane.
  • a guide channel 9 for a guidewire (not shown) (K-wire) is formed or arranged on the grip element 5 or on the receiving head 6, which thus preferably also relates to the symmetry line of the receiving head 6.
  • the two cutting blade holders 7, 8 each take one of
  • Cutting blade 3, 4 formed groove 3a, 4a passes through, wherein between the
  • the cutting blades 3, 4 are double-sided cutting blades blade blade with two cutting edges) or commercial scalpel blades, respectively an inner cutting edge 12 or 13 directed towards the guide channel 9 and in each case one outwardly directed outer cutting edge 14 or 15 remote from the guide channel 9.
  • the inner cutting edges 12 and 13 and the outer cutting edges 14 and 15 respectively meet at a cutting tip 16. This results in a cutting tool with two spaced in the width direction of the receiving head 6 cutting blades 3, 4 and accordingly two instrument tips.
  • each cutting blade extends rearwardly over a length a from the cutting tip 16, ie in the direction of the receiving head 6.
  • the outer cutting edges 14, 15 extend rearwardly from the cutting tip 16 over a length b , In the illustrated instrument 1, the length a is shorter than the length b, so that the outer cutting edges 14, 15 extend further in the direction of the receiving head 6 than the inner cutting edges 12, 13. Distal between the two opposing inner cutting edges 12, 13 to the
  • Guide channel a (cutting) gap, which narrows in the direction of proximal (substantially) conical.
  • the guide channel 9, which adjoins the cutting gap proximal, is in this case by a between the cutting blade recordings 7, 8 in
  • the guide channel 9 extends continuously through the entire tubular portion, which is preferably formed integrally with the receiving head 6.
  • the tubular section or, in other words, the wall 19 surrounding the guide channel 9 is bevelled / sharpened in the manner of a cannula and thus formed with a channel tip / leading edge 20.
  • the cutting blades 3, 4 are arranged on both sides of the guide channel 9 and positionally stable on / positioned on the receiving head 6, such that the channel tip / - leading edge 20 of the guide channel 9 and the two inner cutting edges 12, 13 a (substantially) continuous, curved or angled cutting the course form.
  • the incision instrument 1 has an approximately distally M-shaped cutting edge serially composed of outer cutting edge 14, cutting tip 16 and inner cutting edge 12 of the first
  • Cutting blade 3 channel tip / front edge 20 and finally inner blade 13, cutting tip 16 and outer cutting edge 15 of the second cutting blade 4 (in this order), having.
  • a contact shoulder 21 or 22 can be formed in the longitudinal direction of the instrument, which is indicated in particular in FIG. 4 (without a cutting blade) and on each of which a cutting blade 3, 4 with its yourself
  • Recording head 6 a central (oval or rectangular) recess 25 (perpendicular to the cutting blade receiving / surfaces extending, preferably slot-like opening), which thus the front and back of the recording head. 6
  • a type of outlet opening closes (possibly with longitudinally extending concave / trough-shaped

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Inzisionsinstrument (1) zur standardisierten Schnittführung bei der Eröffnung eines Operationsfelds, aufweisend ein Griffelement (5) mit einer an einem distalen Ende des Griffelements (5) ausgebildeten Schneidklingenaufnahme (7, 8), eine in der Schneidklingenaufnahme (7, 8) entfernbar aufnehmbare Schneidklinge (3, 4) sowie einen sich in Längsrichtung des Instruments (1) erstreckenden Führungskanal (9) zur Aufnahme eines Führungsdrahts darin.

Description

Beschreibung
Minimalinvasives Inzisionsinstrument mit geführter Mehrfachschneide
Die vorliegende Erfindung betrifft ein minimalinvasives chirurgisches
Inzisionsinstrument zum Eröffnen eines Operationsfeldes beispielsweise im Rahmen einer dorsalen Wirbelsäulenstabilisierung.
Bei chirurgischen Eingriffen ist es allgemein von Vorteil, wenn
Gewebeverletzungen möglichst minimiert werden, wodurch bestmögliche
Heilungschancen gesichert werden. Im Hinblick auf ein Eröffnen eines Operationsfelds bedeutet dies, Gewebeeinschnitte kleinstmöglich und mit einem sauberen Schnitt einzubringen. Die Gewebeeinschnitte sollten jedoch günstigstenfalls direkt in einer solchen Größe eingebracht werden, dass die für die durchzuführende Operation erforderliche Instrumentierung ohne nachträgliche Schnitterweiterung durchgeführt werden kann. Eine nachträgliche Schnitterweiterung birgt stets den Nachteil einer zeitlichen Verzögerung des Operationsverlaufs sowie zusätzlichen Aufwand für den Operateur.
Es ist bekannt, zur Positionierung von Instrumenten einen Führungsdraht zu nutzen, der mittels einer Kanüle in den Körper eingebracht und in der geforderten Position fixiert wird. Ein solcher Führungsdraht, der auch als K-Draht bezeichnet wird, kann zum Beispiel im Rahmen einer Wirbelsäulenoperation an einem Wirbelkörper befestigt werden. Nach Platzierung des Drahts und Entfernen der Kanüle ist das Operationsfeld mittels eines Inzisionsinstruments zu eröffnen, wozu der zuvor eingebrachte Draht als Positionierungshilfe genutzt wird.
Aus dem Stand der Technik ist zum Eröffnen eines Operationsfelds ein chirurgisches Einweginzisionsinstrument bekannt, das aus einem Griffstück besteht, dessen distales Ende als Klingenabschnitt (einstückig) ausgebildet ist. Durch das Griffstück und den Klingenabschnitt ist ein in Längsrichtung des Instruments durchgehender Kanal zur Aufnahme eines Führungsdrahts ausgebildet. Bei diesem Instrument ist es aber von Nachteil, dass die Klingen per se nicht austauschbar sind. Infolge dessen ist es als sehr teures Einweginstrument realisiert, da ein Nachschleifen der Klingen unter anderem aufgrund der Kanalmündung im Klingenbereich im
Allgemeinen nicht oder nur schwer möglich ist.
Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik ein sogenannter Faszien-Trenner bekannt, bei dem eine austauschbare, einteilige Einwegklinge auf einen
Instrumentenschaft aufgesteckt und mit diesem mittels Verschrauben verbunden wird. Die Einwegklinge ist zu diesem Zweck mit einem Innengewinde versehen und in einer Kunststoffhülle gehalten. Sie weist des Weiteren eine zentrale, axial in Richtung des Instrumentenschafts durchgehende Öffnung auf, in die bei der Operation vor
Durchtrennen einer Faszie der Führungsdraht, der nach Durchlaufen der Klinge durch den Schaft des Instruments geführt wird, eingelegt wird. Nach der gewünschten, mittels des Führungsdrahts geführten Durchtrennung einer Faszie wird die Klinge aus dem Operationsbereich entfernt, vom Instrumentenschaft gelöst und entsorgt. Es ist bei diesem Stand der Technik aber von Nachteil, dass die Klinge infolge ihrer vorstehend beschriebenen aufwändigen Gestalt sehr teuer ist. Es ist ein weiterer Nachteil, dass die Montage der Klinge am Instrumentenschaft und damit die Vorbereitung des Instruments für eine Fasziendurchtrennung komplex und aufwändig sind. Schließlich ist von
Nachteil, dass die Klinge aufgrund ihrer Gestalt nur für eine Fasziendurchtrennung und nicht zum Schneiden und Trennen anderer Gewebearten wie Haut-, Fett- oder
Muskelgewebe geeignet ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Instrument, insbesondere ein Inzisionsinstrument, für eine kostengünstige standardisierte Schnittführung bei einer Eröffnung eines Operationsfeldes
bereitzustellen, insbesondere im Rahmen einer dorsalen Wirbelsäulenstabilisierung sowie für ein perkutanes Implantieren eines Pedikelschraubensystems.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Instrument, insbesondere ein Inzisionsinstrument zur standardisierten/vordefinierten Schnittführung bei der Eröffnung eines Operationsfelds, aufweisend ein Griffelement mit einer an einem distalen Ende des Griffelements ausgebildeten Schneidklingenaufnahme, zumindest eine in oder an der Schneidklingenaufnahme entfernbar aufnehmbare/aufgenommenen (vorzugsweise per Clipverbindung) Schneidklinge sowie einen sich in Längsrichtung des Instruments (d.h. längs der Schneidklingenaufnahme und/oder des Griffelements) erstreckenden Führungskanal oder eine Anzahl von Führungstoren zur Aufnahme eines (separaten) Führungsdrahts/K-Drahts darin. Man kann auch sagen, dass anders als im Stand der Technik ein Inzisionsinstrument mit wenigstens einer austauschbaren Skalpellklinge zur Verfügung gestellt wird,
insbesondere ein Instrument mit auswechselbaren single-use Skalpellklingen zur Eröffnung des Operationsfeldes entlang eines zuvor eingeführten und verankerten K- Drahts. Die Erfindung bewirkt daher ein besonders kostengünstiges Instrument für eine standardisierte Schnittführung bei der Eröffnung eines Operationsfelds, insbesondere im Rahmen einer perkutanen Implantierung eines Pedikelschraubensystems, da nur die Klinge und nicht das gesamte Instrument als einmal-Produkt vorgesehen ist. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass als die zumindest eine Schneidklinge eine übliche Einweg-Skalpellklinge genutzt werden kann. Die zumindest eine Schneidklinge besitzt wenigstens eine Schneide bzw. Schneidkante, vorzugsweise zwei (voneinander abgewandte) Schneidkanten, die vorzugsweise in Richtung distal spitz zulaufen.
Durch Vorsehen mehrerer, zum Beispiel zweier Schneidklingen, die parallel oder nahezu parallel zueinander an/in der Schneidklingenaufnahme auswechselbar gehalten sind, können komplexe Schnitte einfach und schnell eingebracht werden. Im
Konkreteren sind vorzugsweise zwei Schneidklingen jeweils mit doppelseitigen
Schneidkanten vorgesehen, die parallel bzw. im Wesentlichen parallel oder in einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet sind, und in Richtung distal jeweils spitz zulaufen. Dadurch entsteht die Form quasi einer Doppel-Speerspitze, d.h. in anderen Worten ausgedrückt, einer Doppelspitze mit zwei voneinander abgewandten
Schneidkanten und zwei einander zugewandten Schneidkanten, welche letztere einen in Richtung proximal spitz zusammenlaufenden Schneidspalt definieren.
Die Schneidklingenaufnahme kann besonders einfach nach Art einer üblichen Schneidklingenaufnahme ausgebildet sein. Vorzugsweise hat demnach die
Schneidklingenaufnahme eine Flachseite für das in Anlage bringen der zumindest einen, vorzugsweise der beiden Schneidklinge(n) sowie wenigstens einen,
vorzugsweise zwei Rastvorsprünge/Rasteinrichtungen für ein VerrastenA/erklippen/Aufdrücken der Schneidklinge(n) an/in der
Schneidklingenaufnahme/Flachseite derselben.
Mit der Erfindung können insbesondere die im Folgenden aufgelisteten Vorteile erzielt werden:
- deutliche Kosteneinsparung durch eine Verwendung von austauschbaren und preiswerten Skalpellklingen,
- es stehen stets scharfe Klingen zum Durchtrennen von Haut- und Muskelgewebe zur Verfügung,
- Skalpellklingen mit einer inneren und äußeren Schneide zur Durchtrennung des Gewebes mit einer definierten Schnittbreite bis hin zum K-Draht.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
Bei einer Ausführungsform kann der Führungskanal distal eine erste
Führungskanalöffnung zum Einführen des Führungsdrahts und proximal eine zweite Führungskanalöffnung zum Ausführen des durch den Führungskanal durchgeführten Führungsdrahts aufweisen. Vorzugsweise ist die erste Führungskanalöffnung auf Höhe einer Schneide der in der Schneidklingenaufnahme platzierten Schneidklinge(n) ausgebildet. Sie kann allerdings auch mit Bezug auf die Schneide nach vorne oder nach hinten versetzt sein. Der Führungskanal ist vorzugsweis am oder im Griffelement ausgebildet, zum Beispiel durch eine in das Griffelement eingebrachte Bohrung oder einen ähnlichen Hohlraum oder durch an ein daran angeordnetes Hohlzylinderelement.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Inzisionsinstrument zwei nebeneinander positionierte Schneidklingenaufnahmen für jeweils eine darin anzuordnende
Schneidklinge aufweist. Das Instrument besitzt dann die genannten zwei
Schneidklingen mit jeweils zumindest einer Schneide, vorzugsweise zwei Schneiden. Der Führungskanal kann dann zumindest teilweise mittig und/oder die
Führungskanalöffnung mittig zwischen den beiden Schneidklingenaufnahmen angeordnet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Inzisionsinstrument vier Schneiden/Schneidkanten aufweist, nämlich die zwei zum Führungskanal gerichtete Innenschneiden (einander zugewandt) und die zwei vom Führungskanal abgewandte, nach außen gerichtete Außenschneiden. Diese können durch eine einzelne 4-schneidige Schneidklinge oder durch zwei jeweils 2-schneidige Schneidklingen gebildet sein. Es ist besonders bevorzugt, wenn die vier Schneiden oder die vier Schneiden zusammen mit der Führungskanalspitze die Form eines M bilden, dessen zwei obere Spitzen Schneidspitzen der Instrumentenklinge bilden, die bei einer Inzision zuerst in das Gewebe eingestochen werden. Insbesondere kann die als Kanülenspitze ausgebildete Vorderkante der Führungskanalöffnung in Höhe der beiden Innenschneiden positioniert sein und zusammen mit diesen einen im Wesentlichen kontinuierlich fortlaufenden Schneidenverlauf ausbilden.
Es ist des Weitern vorteilhaft, wenn das die Führungskanalöffnung umgebende distale Ende des Führungskanals kanülenartig zugespitzt ausgebildet ist. Man kann auch sagen, dass in diesem Fall die Spitze des Führungskanals eine Schneide oder einen Teil der Schneide des Instruments ausbilden kann, zusammen mit den übrigen Schneiden der in der Schneidklingenaufnahme platzierten Schneidklingen.
Bei einer Form der Erfindung ist die zweite Führungskanalöffnung im
Wesentlichen auf Höhe des proximalen Endes der Schneidklingenaufnahme
angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann der Führungskanal das Griffelement in dessen Längsrichtung im Wesentlichen vollständig durchlaufend ausgebildet sein und am proximalen Ende oder in einem proximalen Endbereich des Griffelements eine Auslassöffnung für einen durch den Führungskanal durchgeführten Führungsdraht aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung der Erfindung anhand von Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen distalen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Inzisionsinstruments,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines gesamten
Inzisionsinstruments nach der Erfindung, insbesondere des Instruments nach der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines distalen Abschnitts des Inzisionsinstruments der Figur 2,
Fig. 4 eine vordere Perspektivenansicht eines Aufnahmekopfs des
erfindungsgemäßen Inzisionsinstruments ohne daran montierte Schneidklingen,
Fig. 5 die vordere Perspektivenansicht eines Aufnahmekopfs des
erfindungsgemäßen Inzisionsinstruments mit daran montierten Schneidklingen, wobei diese zur Verdeutlichung der Montageeingriffs transparent dargestellt sind und
Fig. 6 eine rückseitige Perspektivenansicht eines Aufnahmekopfs des
erfindungsgemäßen Inzisionsinstruments mit daran montierte Schneidklingen.
Figur 1 zeigt als Beispiel für die Erfindung ein Inzisionsinstrument 1 mit zwei in/an dessen Schneidklingenaufnahme 2 aufgenommenen Schneidklingen 3, 4. Das dargestellte Instrument 1 dient der Eröffnung eines nicht dargestellten Operationsfeldes (z.B. Hauteinschnitt) entlang eines in den Figuren ebenfalls nicht gezeigten
Führungsdrahts, beispielsweise in Form eines K-Drahts, der standardgemäß zuvor an einem Patientenknochen punktuell fixiert wurde.
Das Inzisionsinstrument 1 weist proximal einen Instrumentengriff oder ein
Griffelement 5 auf und ist vorzugsweise aus einem für chirurgische Instrumente üblichen Edelstahl oder anderem geeigneten Werkstoff gefertigt. Der distale
Endabschnitt des Griffelements 5 ist zu einem sich gegenüber dem Griffelement 5 verbreiternden und zumindest auf einer (vorderen) Seite abgeflachten Aufnahmekopf 6 ausgebildet. In einem distal Flachabschnitt des Aufnahmekopfs 6 sind eine erste
Schneidklingenaufnahme 7 und eine zweite Schneidklingenaufnahme 8 ausgebildet, wie sich nachfolgend detaillierter beschrieben werden. Die beiden
Schneidklingenaufnahnnen 7, 8 sind erstrecken sich dabei in Instrumentenlängs chtung und sind in dessen Breitenrichtung voneinander beabstandet. Vorzugsweise sind die beiden Schneidklingenaufnahnnen auf der selben Ebene bezüglich der Mittelachse des Instruments angeordnet, derart, dass daran/darauf montierte Schneidkingen eine gemeinsame Ebene definieren. Alternativ hierzu können die beiden
Schneidlingenaufnahmen 7, 8 aber auch in einen (stumpfen) Winkel (ungleich 0°) zueinander angestellt sein.
Zwischen den beiden Schneidklingenaufnahmen (Auflagerflächen /-ebenen) 7, 8 ist am Griffelement 5 bzw. am Aufnahmekopf 6 ein Führungskanal 9 für einen nicht dargestellten Führungsdraht (K-Draht) ausgebildet oder angeordnet, der somit vorzugsweise auch die Symmetrielinie des Aufnahmekopfs 6 betrifft.
Die beiden Schneidklingenaufnahmen 7, 8 nehmen jeweils eine der
Schneidklingen 3, 4 auf. Bei diesen handelt es sich vorzugsweise um handelsübliche Einweg-Skalpellklingen und die Schneidklingenaufnahme 7, 8 ist in passender, üblicher Weise ausgebildet. Zu erkennen in den Figuren ist je Schneidklingenaufnahme 7, 8 ein Klemmvorsprung 10, 1 1 , der eine zu diesem Zweck in der entsprechenden
Schneidklinge 3, 4 ausgebildete Nut 3a, 4a durchgreift, wobei zwischen dem
Klemmvorsprung 10, 1 1 und der Nut 3a, 4a eine Klemm- oder Rastverbindung entsteht und die Schneidklinge 3, 4 exakt positioniert an der Schneidklingenaufnahme 7,8 gehalten ist. Zwischen dem Aufnahmekopf 6 und der diesem zugewandten Ende der Schneidklinge 3, 4 ist bei bestimmungsgemäßer Positionierung der Schneidklinge 3, 4 eine Anlage oder eine Anschlagskante 6a ausgebildet, als zusätzliche (axial wirkende) Stütze und Positionierungshilfe, wie dies insbesondere aus der Fig. 5 zu entnehmen ist. In den Figuren 4 bis 6 ist gut zu erkennen, dass der Aufnahmekopf 6 mit abgeflachten oder gerundeten Kanten ausgebildet ist, wodurch eine besonders gute
Reinigungseignung und ein geringes Risiko ungewollter Verletzungen von Gewebe in der Nähe der Inzisionsstelle sichergestellt sind.
Bei den Schneidklingen 3, 4 handelt es sich um doppelseitige Schneidklingen Klingenblatt mit zwei Schneidkanten) oder handelsübliche Skalpellklingen mit jeweils einer zum Führungskanal 9 gerichteten Innenschneide 12 bzw. 13 und jeweils einer vom Führungskanal 9 abgewandten, nach außen gerichteten Außenschneide 14 bzw. 15. Die Innenschneiden 12 bzw. 13 und die Außenschneiden 14 bzw. 15 treffen jeweils an einer Schneidenspitze 16 zusammen. Dadurch entsteht ein Schneidwerkzeug mit zwei In Breitenrichtung des Aufnahmekopfs 6 beabstandeten Schneidklingen 3, 4 und dementsprechend zwei Instrumentenspitzen.
Die Innenschneiden 12, 13 jeder Schneidklinge (3, 4) erstrecken sich über eine Länge a von der Schneidenspitze 16 nach hinten, also in Richtung proximal des Aufnahmekopfes 6. Die Außenschneiden 14, 15 erstrecken sich über eine Länge b von der Schneidenspitze 16 nach hinten. Bei dem dargestellten Instrument 1 ist die Länge a kürzer als die Länge b, so dass sich die Außenschneiden 14, 15 weiter in Richtung des Aufnahmekopfs 6 erstrecken als die Innenschneiden 12, 13. Zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Innenschneiden 12, 13 ergibt sich dadurch distal zum
Führungskanal ein (Schneid-)Spalt, der sich in Richtung proximal (im Wesentlichen) konisch verengt.
Der Führungskanal 9, der sich proximal dem Schneidspalt anschließt, wird vorliegend durch einen sich zwischen den Schneidklingenaufnahmen 7, 8 in
Längsrichtung des Instruments 1/des Aufnahmekopfs 6 erstreckenden, rohrartigen Abschnitt des Griffelements 5 mit einer Einführöffnung 17 (siehe Fig. 5) am distalen Ende und einer Ausführöffnung 18 am proximalen Ende gebildet. Der Führungskanal 9 erstreckt sich durchgehend durch den gesamten rohrförmigen Abschnitt, der vorzugsweise einstückig mit dem Aufnahmekopf 6 ausgebildet ist. An seinem distalen, also dem die Einführöffnung 17 ausbildenden Ende ist der rohrförmige Abschnitt oder anders ausgedrückt die den Führungskanal 9 umgebende Wandung 19 nach Art einer Kanüle abgeschrägt/angespitzt und somit mit einer Kanalspitze/-vorderkante 20 ausgebildet.
Die Schneidklingen 3, 4 sind beiderseits des Führungskanals 9 angeordnet und lagestabil an/auf dem Aufnahmekopf 6 positioniert, derart, dass die Kanalspitze/- vorderkante 20 des Führungskanals 9 und die beiden Innenschneiden 12, 13 einen (im Wesentlichen) durchgehenden, geschwungenen oder gewinkelten Schneidenverlauf ausbilden. Zusammenfassend kann man auch sagen, dass das Inzisionsinstrument 1 eine in Richtung distal angenähert M-förmige Schneide seriell zusammengesetzt aus Außenschneide 14, Schneidenspitze 16 und Innenschneide 12 der ersten
Schneidklinge 3, Kanalspitze/-vorderkante 20 und schließlich Innenschneide 13, Schneidenspitze 16 und Außenschneide 15 der zweiten Schneidklinge 4 (in dieser Reihenfolge), aufweist.
Zwischen dem Führungskanal 9 und den Schneidklingenaufnahmen 7, 8 kann nach der Erfindung grundsätzlich eine Anlageschulter 21 bzw. 22 in Instrumenten- Längsrichtung ausgebildet sein, die insbesondere in Figur 4 (ohne Schneidmesser) angedeutet ist und an denen jeweils eine Schneidklinge 3, 4 mit ihrer sich
aufnahmekopfseitig der Innenschneide 12 bzw. 13 anschließenden Anlagekante 23 bzw. 24 anliegt und sich abstützt, wie dies insbesondere in der Fig. 5 dargestellt wird.
Im Bereich des proximalen Endes des Führungskanals 9, also im proximal sich dessen Ausführöffnung 18 unmittelbar anschließenden Bereich, weist der
Aufnahmekopf 6 eine zentrale (oval- oder rechteckförmige) Ausnehmung 25 (lotrecht zu den Schneidklingenaufnahme/-flächen sich erstreckender, vorzugsweise schlitzartiger Durchbruch) auf, die somit die Vorder- und Rückseite des Aufnahmekopfs 6
miteinander verbindet. Am distalen Ende der Ausnehmung 25 schließt sich eine Art Austrittsöffnung (ggf. mit längs sich erstreckender konkaver/rinnenförmiger
Führungsfläche) 26 eines in dem (schaftförmigen) Instrumentengriff 5 ausgebildeten Führungskanals an, die ein Ausführen des Führungsdrahts aus der Ausführöffnung 18 und der Ausnehmung 25 sowie ein Einführen in den Führungskanal im Instrumentengriff erleichtern soll.
Es ist aber auch möglich, den Führungsdraht nicht in den Führungskanal im
Instrumentengriff 5 einzufädeln sondern bereits im Bereich des Aufnahmekopfs 6 aus der Ausnehmung 25 (vorder- oder rückseitig) herauszuführen und dann parallel zum Instrumentengriff 5 außenseitig zu halten. Bezugszeichenliste
1 Inzisionsinstrument
2 Schneidklingenaufnahme
3 Schneid klinge
3a Nut/Schlitz
4 Schneidklinge
4a Nut/Schlitz
5 Griffelement
6 Aufnahmekopf
6a Längswirkender Anschag für die Schneidklingen
7 Schneidklingenaufnahme
8 Schneidklingenaufnahme
9 Führungskanal
10 Klemmvorsprung
1 1 Klemmvorsprung
12 Innenschneide
13 Innenschneide
14 Außenschneide
15 Außenschneide
16 Schneidenspitze
17 Einführöffnung
18 Ausführöffnung
19 Wandung des Führungskanals 9
20 Kanalspitze
21 Anlageschulter
22 Anlageschulter
23 Anlagekante
24 Anlagekante
25 Ausnehmung
26 konkave Führungsfläche bzw. Einführöffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Inzisionsinstrument (1 ), das zur vordefinierten Schnittführung bei der
Eröffnung eines Operationsfelds angepasst ist, aufweisend
ein Griffelement (5) mit einer an einem distalen Ende des Griffelements (5)
ausgebildeten Schneidklingenaufnahme (7, 8) das vorzugsweise als mehrfach verwendbares Bauteil ausgebildet ist,
wenigstens eine in der Schneidklingenaufnahme (7, 8) entfernbar aufgenommene Schneidklinge (3, 4), die vorzugsweise als einmal verwendbares Bauteil ausgebildet ist, sowie
einen sich in Längsrichtung des Instruments (1 ) erstreckenden Führungskanal (9) zur Aufnahme eines Führungsdrahts darin.
2. Inzisionsinstrument (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (9) distal eine erste Führungskanalöffnung (17) zum Einführen des Führungsdrahts und proximal eine zweite Führungskanalöffnung (18) zum Ausführen des durch den Führungskanal (9) durchgeführten Führungsdrahts aufweist.
3. Inzisionsinstrument (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Inzisionsinstrument (1 ) zwei nebeneinander positionierte
Schneidklingenaufnahmen (7, 8) für jeweils eine darin oder daran anzuordnende Schneidklinge (3, 4) aufweist.
4. Inzisionsinstrument (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidklingen (3, 4) jeweils eine Klingenspitze ausbilden und parallel zueinander oder in einem in Richtung distal spitzen Winkel aufeinander zulaufend ausgerichtet sind.
5. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Inzisionsinstrument (1 ) vier Schneiden oder Schneidkanten (12, 13, 14, 15) aufweist, vorzugsweise zwei zum Führungskanal (9) gerichtete Innenschneiden (12, 13) und zwei vom Führungskanal (9) abgewandte, nach außen gerichtete Außenschneiden (14, 15).
6. Inzisionsinstrument (1 ) nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Schneidklingen (3, 4) zwei der vier Schneidkanten hat, wobei die beiden Innenschneiden (12, 13) einen in Richtung proximal sich verengenden Schneidspalt definieren.
7. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungskanalöffnung (17) auf Höhe einer Schneide (12, 13, 14, 15) der in der Schneidklingenaufnahme (7, 8) platzierten Schneidklinge (3, 4) ausgebildet ist.
8. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Führungskanalöffnung (17) umgebende distale Ende (20) des Führungskanals (9) kanülenartig angespitzt ausgebildet ist.
9. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (9) zumindest teilweise mittig und/oder die erste Führungskanalöffnung (17) mittig zwischen den beiden Schneidklingenaufnahmen (7, 8) angeordnet ist.
10. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskanalöffnung (18) im
Wesentlichen auf Höhe des proximalen Endes der Schneidklingenaufnahme (7, 8) angeordnet ist.
1 1 . Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (9) das Griffelement (5) in dessen Längsrichtung im Wesentlichen vollständig durchlaufend ausgebildet ist und am proximalen Ende oder in einem proximalen Endbereich des Griffelements (5) eine Auslassöffnung für einen durch den Führungskanal (9) durchgeführten Führungsdraht aufweist.
12. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die als Kanülenspitze ausgebildete Vorderkante (20) der Führungskanalöffnung (17) in Höhe der beiden Innenschneiden (12, 13) positioniert ist und zusammen mit diesen einen im Wesentlichen kontinuierlich fortlaufenden Schneidenverlauf ausbildet.
13. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklinge (3, 4) eine Einweg-Skalpellklinge ist und die Schneidklingenaufnahme (7, 8) mit einer Rast- oder Clipeinrichtung für jede
Schneidklinge ausgebildet ist.
14. Inzisionsinstrument (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (9) am oder im Griffelement (5, 6) angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere einteilig mit dem Griffelement (5, 6) ausgebildet ist.
PCT/EP2017/051722 2016-02-03 2017-01-27 Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide WO2017133967A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780009895.7A CN108601607A (zh) 2016-02-03 2017-01-27 具有用于多次使用的导向切割设备的微创切口器械
EP17701700.1A EP3410962A1 (de) 2016-02-03 2017-01-27 Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
US16/075,016 US20190038306A1 (en) 2016-02-03 2017-01-27 Minimally invasive incision instrument having a guided cutting apparatus for multiple use
JP2018540813A JP2019505320A (ja) 2016-02-03 2017-01-27 複数用途のための被案内切り込み装置を有する最小侵襲性切開器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101915.1A DE102016101915A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Minimalinvasives Inzisionsinstrument mit geführter Mehrfachschneide
DE102016101915.1 2016-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017133967A1 true WO2017133967A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=57906627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051722 WO2017133967A1 (de) 2016-02-03 2017-01-27 Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190038306A1 (de)
EP (1) EP3410962A1 (de)
JP (1) JP2019505320A (de)
CN (1) CN108601607A (de)
DE (1) DE102016101915A1 (de)
WO (1) WO2017133967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002365A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 At Ortho Limited Surgical instruments
WO2021123424A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 At Ortho Limited Surgical instruments

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11723708B2 (en) 2018-07-31 2023-08-15 Prana Thoracic, Inc. Method for removing a tissue lesion
US20200038097A1 (en) * 2018-07-31 2020-02-06 Ethicon, Inc. Kit for removing a tissue lesion
CN110301964B (zh) * 2019-06-18 2024-02-09 河北瑞鹤医疗器械有限公司 微创手术刀组件
CN110403675B (zh) * 2019-09-08 2024-04-09 成都市第二人民医院 刃口隐藏适时切割式外科手术专用剥离机构
CN110664449B (zh) * 2019-11-05 2023-08-11 江苏省肿瘤医院 一种适用于微创手术的切割缝合器
EP3818952A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 K2M, Inc. Inzisionswerkzeuge und verfahren zu ihrer verwendung
USD941470S1 (en) 2019-11-07 2022-01-18 K2M, Inc. Surgical blade
CN113729908B (zh) * 2021-09-16 2023-08-04 四川大学华西医院 一种用于肋骨固定的带钝头钢针的钢丝

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843108A (en) * 1997-10-23 1998-12-01 Samuels; Shaun Laurence Wilkie Over the wire scapel
US6270501B1 (en) * 1999-11-08 2001-08-07 The Regents Of The University Of Michigan Surgical method and apparatus and cannulated scalpel for use therein
WO2008036951A2 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Pioneer Surgical Technology, Inc. Annulus cutting tools and methods
US20130218183A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Jacob Jeffrey RAUCHWERGER Wire-guided surgical instrument
WO2014027268A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Albert Barokas A cutter for use in surgery

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798688A (en) * 1971-12-09 1974-03-26 W Wasson Double edge blade scalpel
US4765332A (en) * 1986-07-14 1988-08-23 Medinnovations, Inc. Pullback atherectomy catheter system
CN2037216U (zh) * 1988-09-22 1989-05-10 满洪成 犁式潜行筋膜切开刀
SE465012B (sv) * 1989-12-08 1991-07-15 Freja Invest Kommanditbolag Haaltagningshjaelpmedel foer aastadkommande av punktering av kroppsdelar
US5186178A (en) * 1991-04-12 1993-02-16 Acuderm, Inc. Crescent shaped biopsy punch
US5545150A (en) * 1994-05-06 1996-08-13 Endoscopic Concepts, Inc. Trocar
US5447516A (en) * 1994-05-23 1995-09-05 Gardner; Terry B. Double-bladed scalpel
US5649945A (en) * 1994-10-17 1997-07-22 Raymedica, Inc. Spinal anulus cutter
US6146399A (en) * 1997-10-08 2000-11-14 Lee; Scott S. Tissue cutting clamp apparatus
US6077284A (en) * 1999-05-17 2000-06-20 Piraka; Hadi A. Laparoscopic scalpel
US6416524B1 (en) * 2001-04-05 2002-07-09 Carl H. Critz Double scalpel
US20030097143A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Mark Mittelstaedt Multi-bladed surgical scalpel
US7341596B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-11 Heppler J Scott Wire guides for a scalpel
US20050177183A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Thorne Gale H. Guide-wire steered variable incision width safety scalpel
US20060276836A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Bergin Patrick J Hemostatic wire guided bandage and method of use
US20110087258A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Sluss Robert K Cannulated arthroscopic knife
DE102009059195A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Aesculap AG, 78532 Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe und Verfahren zum Abtrennen überstehenden Gewebes
EP2473121B1 (de) * 2010-06-22 2014-09-17 LeMaitre Vascular, Inc. Valvulotome mit führungsdraht
CN102670301A (zh) * 2012-06-06 2012-09-19 王建新 一种多功能微波手术刀
CN103565496A (zh) * 2013-11-25 2014-02-12 王红军 组织切开器
CN107224314A (zh) * 2016-03-23 2017-10-03 泰州泰宇医用制品有限公司 多功能手术刀

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843108A (en) * 1997-10-23 1998-12-01 Samuels; Shaun Laurence Wilkie Over the wire scapel
US6270501B1 (en) * 1999-11-08 2001-08-07 The Regents Of The University Of Michigan Surgical method and apparatus and cannulated scalpel for use therein
WO2008036951A2 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Pioneer Surgical Technology, Inc. Annulus cutting tools and methods
US20130218183A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Jacob Jeffrey RAUCHWERGER Wire-guided surgical instrument
WO2014027268A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Albert Barokas A cutter for use in surgery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002365A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 At Ortho Limited Surgical instruments
WO2021123424A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 At Ortho Limited Surgical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
EP3410962A1 (de) 2018-12-12
DE102016101915A1 (de) 2017-08-03
US20190038306A1 (en) 2019-02-07
JP2019505320A (ja) 2019-02-28
CN108601607A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3410962A1 (de) Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
DE69634612T2 (de) Chirurgisches schneidegerät abnehmbar
EP2096982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum minimal-invasiven eingriff an der wirbelsäule
EP1784137B1 (de) Chirurgisches instrument
DE69925959T2 (de) Ultraschalltrokar
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP2452644A2 (de) Repositionszange mit einer Bohrhilfe
WO2015091916A1 (de) Selbstbohrende spannungsabsorbierende knochenschraube
EP2393435A1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
EP2510892B1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
EP0682917A1 (de) Schraube zum Zusammenhalten von zwei Knochenfragmenten und Chirurgieinstrumentarium zum Einsetzen der Schraube
WO1996008204A1 (de) Operationsinstrument
EP2563243B1 (de) Knochenbiopsiefräser
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
DE602004013450T2 (de) Greifglied für biomezidinische Nadel
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
DE102010022924A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3756554A1 (de) Excisionsskalpell
DE19953938A1 (de) Vorrichtung zur schonenden Gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichen Gewebe
EP3352709B1 (de) Vorrichtung für wirbelsäuleneingriffe, zugehörige führungshülse und set mit führungshülse
EP1281359A1 (de) Chirurgisches Messer
DE102007002855A1 (de) Probenahmevorrichtung, insbesondere Biopsienadel
DE19754781B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen einer Krampfader
EP0942684B1 (de) Medizinische zange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018540813

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017701700

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017701700

Country of ref document: EP

Effective date: 20180903