DE69925959T2 - Ultraschalltrokar - Google Patents

Ultraschalltrokar Download PDF

Info

Publication number
DE69925959T2
DE69925959T2 DE69925959T DE69925959T DE69925959T2 DE 69925959 T2 DE69925959 T2 DE 69925959T2 DE 69925959 T DE69925959 T DE 69925959T DE 69925959 T DE69925959 T DE 69925959T DE 69925959 T2 DE69925959 T2 DE 69925959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
probe
ultrasonic
needle unit
paracentetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925959D1 (de
Inventor
Manabu Hachioji-shi Ishikawa
Mitsumasa Hachioji-shi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20196498A external-priority patent/JP3725702B2/ja
Priority claimed from JP11095112A external-priority patent/JP2000005190A/ja
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE69925959D1 publication Critical patent/DE69925959D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925959T2 publication Critical patent/DE69925959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3476Powered trocars, e.g. electrosurgical cutting, lasers, powered knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320069Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic for ablating tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/32007Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with suction or vacuum means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320071Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with articulating means for working tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320078Tissue manipulating surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320082Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic for incising tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320088Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with acoustic insulation, e.g. elements for damping vibrations between horn and surrounding sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320089Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic node location

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschalltrokar mit einem parazentetischen Abschnitt, welcher ausgestaltet ist, um die Abdomenwand zu durchdringen, und auf welchen Ultraschallvibration übertragen werden kann.
  • Gegenwärtig werden als Vorrichtungen, welche medizinische Instrumente in die Bauchhöhle eines Patienten führen bzw. leiten, hauptsächlich Einweg-Trokars verwendet. Das US-Patent 5,314,417 offenbart einen Trokar dieser Art, welcher eine Nadel und eine tubuläre bzw. röhrenförmige Hülse aufweist. Die Nadel ist an ihrem distalen Ende spitz und kann die Abdomenwand durchdringen. Die Nadel ist in die tubuläre Hülse eingefügt. Das spitze, distale Ende der Nadel ist eine klingenförmige Messerkante. Die Nadel durchdringt die Abdomenwand des Patienten an der Messerkante.
  • Die meisten Wegwerf-Trokare weisen einen Sicherheitsschutzmechanismus auf. Der Mechanismus wirkt als eine Sicherheitsabdeckung, wenn der Trokar zum Durchstechen der Abdomenwand mit der Nadel eingesetzt wird. Der Mechanismus hat einen Sicherheitsschutz bzw. -abschirmung. Die Sicherheitsabschirmung berührt und bedeckt den durchbohrten Teil der Wand, wenn das distale Ende der Nadel in die Bauchhöhle eindringt. Der Mechanismus hindert die Nadeln somit daran, sich weiter in die Bauchhöhle zu bewegen, und schützt somit vor einer Verletzung der in der Bauchhöhle vorliegenden Gewebe.
  • Eine weitere An eines Trokars ist im US-Patent 5,267,965 offenbart. Die Nadel dieses Trokars hat ein sternförmiges distales Ende. Die Nadel durchdringt die Abdomenwand des Patienten mit dem sternförmigen distalen Ende der Nadel.
  • Es sind wiederverwendbare Trokare bzw. Einweg-Trokare bzw. Wegwerf-Trokare bekannt. Ein wiederverwendbarer Trokar wird nach jeder Verwendung gewaschen, sterilisiert und wiederverwendet. Ultraschalltrokare wurden als wiederverwertbare bzw. wiederverwendbare Trokare entwickelt, wobei jeder einen parazentetischen Abschnitt hat, auf welchen Ultraschallvibrationen übertragen werden können. Der parazentetische Abschnitt empfängt während der Benutzung des Ultraschalltrokars Ultraschallvibrationen. Dies ermöglicht es dem Arzt, den parazentetischen Abschnitt unter Aufbringung einer vergleichsweise geringen Kraft durch die Abdomenwand hindurchzuführen.
  • Der parazentetische Abschnitt der Nadel eines typischen Ultraschalltrokars ist wie eine dreieckige Pyramide ausgeformt. Nach jeder Verwendung des Ultraschalltrokars wird der parazentetische Abschnitt mit Gas oder Hitze derart sterilisiert, daß der Trokar wiederverwendet werden kann.
  • Die herkömmlichen Trokare der verschiedenen oben beschriebenen Typen sind in den folgenden Aspekten nachteilbehaftet.
  • Der Einweg-Trokar hat eine Sicherheitsabschirmung, welche die Nadel davor bewahrt, sich weiter in die Bauchhöhle hinein zu bewegen. Aufgrund der Sicherheitsabschirmung ist der Einweg-Trokar komplexer im Aufbau als ohne. Der Einweg-Trokar hat mit anderen Worten mehr Teile, was die Herstellkosten unvermeidlich erhöht. Der Einweg-Trokar kann darüber hinaus nicht mit Gas oder Hitze sterilisiert werden, nachdem er einmal benutzt wurde. Er kann überhaupt nicht mehr benutzt werden.
  • Im Falle des im US-Patent 5,314,417 offenbarten Einweg-Trokars wird die Messerkante nach dem Gebrauch stumpf. Würde der Trokar erneut verwendet werden, so müßte der Arzt bzw. Chirurg eine größere Kraft aufwenden, um den parazentetischen Abschnitt durch die Abdomenwand hindurchzuführen.
  • Der parazentetische Abschnitt könnte sich zu tief in die Bauchhöhle hinein bewegen und möglicherweise die Organe verletzen, welche in der Bauchhöhle vorliegen, und welche überhaupt keiner Behandlung bedürfen.
  • Im Falle des herkömmlichen Ultraschalltrokars hinterläßt der parazentetische Abschnitt, welcher wie eine dreieckige Pyramide ausgeformt ist, ein dreieckiges Einstichsloch in der Bauch- bzw. Abdomenwand. Das Einstichsloch bzw. Einschnittloch ist vergleichsweise groß und bleibt möglicherweise offen, nachdem der Ultraschalltrokar aus der Abdomenwand entfernt wird. Es kann in Folge dessen lange dauern, bis die Gewebe in der Abdomenwand verheilen. Ist der parazentetische Abschnitt konisch, wie es der Fall sein kann, so wird es für den Arzt schwieriger, diesen Abschnitt durch die Abdomenwand hindurchzuführen bzw, -schieben, als wenn der Abschnitt wie eine dreieckige Pyramide ausgeformt ist. Dies rührt daher, daß der konische, parazentetische Abschnitt während seines Durchführens durch die Abdomenwand einen höheren Widerstand erfährt als der dreieckige, pyramidenförmige.
  • Das Dokument US 5,728,130 offenbart ein Ultraschalltrokar-System, welches eine Kanüle mit einer Führungsbohrung, einen Obturator, welcher durch die Führungsbohrung der Kanüle derart geführt bzw. hindurchgeführt wird, daß der Obturator entfernt werden kann, und einen Vibrationsgenerator zum Erzeugen von Ultraschallvibrationen, welche an den Obturator weitergeleitet werden, aufweist. Der Obturator wird mit einer Ultraschallfrequenz vibriert, um eine Gewebeschicht zu punktieren. Ein Zwischenelement ist zwischen der Kanüle und dem Obturator eingeschoben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Ausführungen geschaffen. Ihre Aufgabe ist es, einen Ultraschalltrokar vorzuschlagen, welcher wiederverwertbar sein kann, welcher mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann, und welcher einen parazentetischen Abschnitt hat, welcher leicht durch die Abdomenwand hindurchzuführen ist, und welcher die Heilung der in der Abdomenwand vorliegenden Gewebe nicht verzögert.
  • Zum Lösen der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung einen Ultraschalltrokar vor, welcher eine tubuläre bzw. röhrenförmige Hülse bzw. Hülle und eine Nadeleinheit, welche in die tubuläre Hülse eingefügt ist und gestaltet ist, um die Abdomenwand unter Vibration mit Ultraschallwellen zu durchdringen, aufweist. Der Ultraschalltrokar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeleinheit einen im Wesentlichen pyramidalen parazentetischen Abschnitt an einem distalen Ende aufweist, und daß der parazentetische Abschnitt zwei Schneidflächen, welche durch Freischneiden bzw. Beschneiden zweier diagonal aneinander gegenüberliegender Kanten ausgestaltet ist, und zwei scharfe Schneidränder zum Schneiden lebender Gewebe hat. Die scharfen Schneidränder sind an den beiden anderen diagonal einander gegenüberliegenden Kanten vorgesehen und bezogen auf eine Achse der Nadeleinheit symmetrisch angeordnet.
  • Um die röhrenförmige Hülse in einen in der Abdomenwand ausgeführten Einschnitt einzusetzen, werden Ultraschallvibrationen bzw. Inzisionen auf die Nadeleinheit übertragen. Der parazentetische Abschnitt der Nadeleinheit, welcher vibriert wird, wird in Kontakt mit der Abdomenwand gebracht. Wenigstens die Schneidränder am distalen Abschnitt der beiden einander gegenüberliegenden Kanten des parazentetischen Abschnitts schneiden die Abdomenwand leicht, indem sie einen Einschnitt in die Abdomenwand und das Peritoneum machen. Da der parazentetische Abschnitt der Nadeleinheit in die Inzision eingeführt wird, schneiden die Schneidränder des parazentetischen Abschnitts die Abdomenwand allmählich. Der parazentetische Abschnitt wird in die Abdomenhöhle eingeführt. Die vorliegende Erfindung kann einen Ultraschalltrokar schaffen, welcher wieder und wieder verwendet werden kann, was zu einem Senken der medizinischen Kosten beiträgt, welcher sanft in die in der Abdomenwand gemachten Inzision einführt wird, und welcher die Gewebe in der Abdomenwand nicht beschädigt.
  • Die Erfindung kann vollständiger aus der folgenden detaillierter Beschreibung verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung gesehen wird, in welcher gilt:
  • 1A ist eine teilweise perspektivische Ansicht des Ultraschalltrokar-Systems gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 1B ist eine Draufsicht eines parazentetischen Abschnitts der Nadel des Ultraschalltrokars, welcher in 1A gezeigt ist;
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Vibrationscharakteristik der Nadel des in 1A gezeigten Ultraschalltrokars darstellt;
  • 3A ist eine Draufsicht des parazentetischen Abschnitts, welche die Schneidränder des parazentetischen Abschnitts zeigt;
  • 3B ist eine Seitenansicht des parazentetischen Abschnitts der Nadel;
  • 3C ist eine Schnittansicht des parazentetischen Abschnitts entlang der Linie 3C-3C in 3A;
  • 3D ist eine Längsschnittansicht, welche die Schicht zeigt, mit welcher der parazentetische Abschnitt der Nadel beschichtet ist;
  • 4A ist eine Draufsicht des parazentetischen Abschnitts des Ultraschalltrokars gemäß der zweiten Ausführungsform, welche die Schneidränder des parazentetischen Abschnitts der Nadel zeigt;
  • 4B ist eine Seitenansicht des parazentetischen Abschnitts, welcher in 4A gezeigt ist;
  • 5 ist eine Draufsicht des parazentetischen Abschnitts der Nadeleinheit des Ultraschalltrokars gemäß der dritten Ausführungsform, welche die Schneidränder des parazentetischen Abschnitts darstellen;
  • 6 ist eine Draufsicht des parazentetischen Abschnitts der Nadeleinheit des Ultraschalltrokars gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 7 ist eine Seitenansicht des parazentetischen Abschnitts der Nadeleinheit des Ultraschalltrokars gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 8A ist eine Seitenansicht der tubulären Hülse des Ultraschalltrokars gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8B ist eine Seitenansicht des distalen Endes der in 8A tubulären Hülse;
  • 8C ist eine Seitenansicht des parazentetischen Abschnitts der Nadel;
  • 9 ist eine Längsschnittansicht, welche die in 8A gezeigte tubuläre Hülse und die teilweise in die tubuläre Hülse eingeführte Nadeleinheit zeigt;
  • 10 ist eine Längsschnittansicht einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 11 ist eine Seitenansicht der Sonde der in 10 gezeigten medizinischen Ultraschallvorrichtung;
  • 12A ist eine Längsschnittansicht der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der achten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 12B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12B-12B in 12A;
  • 13A ist eine Längsschnittansicht der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 13B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 13B-13B in 13A;
  • 14A ist eine Querschnittansicht der ersten Modifikation der Sonde der siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 14B ist eine Querschnittsansicht der zweiten Modifikation der Sonde der siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 14C ist eine Querschnittansicht der dritten Modifikation der Sonde der siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 15 ist eine Längsschnittansicht der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 16 ist eine Längsschnittansicht der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der elften Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 17 ist eine Längsschnittansicht der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der zwölften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 18 ist eine Längsschnittansicht der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 19A ist eine Seitenansicht der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der vierzehnten Ausführungsform, welche den Hauptabschnitt der Sonde zeigt;
  • 19B ist eine Längsschnittansicht der in 19A gezeigten Sonde;
  • 19C ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 19C-19C in 19B;
  • 20A ist eine Seitenansicht des momenterzeugenden Abschnitts der Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der fünfzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 20B ist eine Vorderansicht des in 20A gezeigten momenterzeugenden Abschnitts;
  • 21A ist eine ausgezogene Ansicht einer medizinischen Ultraschallvorrichtung, bei welcher es sich um die sechzehnte erfindungsgemäße Ausführungsform handelt;
  • 21B ist eine Vorderansicht eines Endes eines in 21A gezeigten Drehrings;
  • 21C ist eine teilgeschnittene Seitenansicht des in 21A gezeigten Drehrings;
  • 21D ist eine Vorderansicht des anderen Endes des in 21A gezeigten Drehrings;
  • 22 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht des Drehrings einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der siebzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 23 ist eine Vorderansicht der Nadeleinheit eines Ultraschalltrokars, wobei es sich um die achtzehnte Ausführungsform der Erfindung handelt;
  • 24 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 24-24 in 23;
  • 25 ist eine Seitenansicht der Nadeleinheit eines Ultraschalltrokars, wobei es sich um die neunzehnte Ausführungsform der Erfindung handelt; und
  • 26 ist eine Längsschnittansicht eines Ultraschalltrokars gemäß der zwanzigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform, welche die tubuläre bzw. röhrenförmige Hülse und die in die röhrenförmige Hülse teilweise eingefügte Nadeleinheit zeigt.
  • Die erste erfindungsgemäße Ausführungsform wird mit Bezug auf die 1A und 1B, 2 und die 3A3D beschrieben. 1A zeigt das erfindungsgemäße Ultraschalltrokar-System. Das System weist einen Ultraschalltrokar 1, eine Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 2 und einen Fußschalter 3 auf. Die Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 2 ist mit dem Ultraschalltrokar 1 verbunden. Der Fußschalter 3 ist mit der Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 2 verbunden, um die Oszillationsvorrichtung 2 an und auszuschalten.
  • Der Ultraschalltrokar 1 weist eine tubuläre bzw. röhrenförmige Hülse 4 und eine Nadeleinheit 5 auf. Die Nadeleinheit 5 ist entfernbar in die röhrenförmige Hülse 4 eingefügt. Die röhrenförmige Hülse 4 hat einen dünnen, langen Einfügeabschnitt 6 und einen Griffabschnitt 7. Der Einfügeabschnitt 6 wird in eine in der Körperwand des Patienten (beispielsweise der Abdomenwand) ausgeführte Inzision beim Gebrauch des Ultraschalltrokars 1 eingesetzt. Der Griffabschnitt 7 ist mit dem proximalen Ende des Einfügeabschnittes 6 gekoppelt bzw. verbunden. Der Abschnitt 6 läuft an der Umfangsfläche 6a zu. Der Griffabschnitt 7 hat an der Umfangsfläche eine Gaseinlaßkappe 8. Falls nötig wird pneumoperitoniales Gas durch die Gaseinlaßkappe 18 in die röhrenförmige Hülse 4 eingeführt. Ein Drei-Wege-Ventil 9 ist an der Gaseinlaßkappe 8 vorgesehen.
  • Der Griffabschnitt 7 hat eine in der Spitze bzw. im oberen Bereich ausgeführte Öffnung. Durch diese Öffnung können die Nadeleinheit 5, die Einfügeabschnitte von Endoskopen, und verschiedene medizinische Instrumente in eine Körperhöhle des Patienten eingeführt werden. Eine äußere Abdichtung 10 ist an der Spitze bzw. am oberen Teil des Griffabschnittes 7 befestigt. Die äußere Abdichtung 10 ist ein ringförmiges Abdichtelement 10a, welches die in der Spitze des Griffabschnittes 7 gemachte Öffnung umgibt.
  • Das Abdichtelement 10a hat einen inneren Durchmesser, welcher kleiner als der äußere Durchmesser der Nadeleinheit 5, die äußeren Durchmesser von Endoskopen und die äußeren Durchmesser von medizinischen Instrumenten, ist. Während die Nadeleinheit 5, ein Endoskop oder ein medizinisches Instrument durch die äußere Dichtung bzw. Abdichtung 10 in die röhrenförmige Hülse 4 gezwängt wird, hält das Abdichtelement 10a den Spalt zwischen der röhrenförmigen Hülse 4 und der Nadeleinheit 5, dem Endoskop oder dem medizinischen Instrument geschlossen. Dies bewahrt vor einem Austreten von pneumoperitionalem Gas aus der Bauchhöhle.
  • In der röhrenförmigen Hülse 4 ist ein (nicht gezeigtes) Ventil, d. h. eine innere Abdichtung, vorgesehen. Das Ventil bleibt geschlossen, ungeachtet dessen, ob die Einheit 5, ein Endoskop oder ein medizinisches Instrument in die Bauchhöhle eingeführt oder aus dieser herausgezogen wird.
  • Die Nadeleinheit 5 weist eine langgezogene Sonde 11, ein Handstück 12 und einen Knopf 13 auf. Das Handstück 12 ist mit dem proximalen Ende der Sonde 11 verbunden. Der Knopf 13 ist am distalen Ende des Handstücks 12 vorgesehen. Das Handstück 12 enthält eine (nicht gezeigte) Ultraschalloszillationsvorrichtung und hat ein mit dem proximalen Ende der Sonde 11 verbundenes Horn 13A. Das Horn 13A hat im distalen Ende ein (nicht gezeigtes) Befestigungsloch.
  • Die Sonde 11 hat einen stangenförmigen Sondenkörper 14. Wie in 2 gezeigt ist, hat der Sondenkörper 14 ein Schraubengewinde 15 am proximalen Ende. Das Schraubengewinde 15 ist in das Befestigungsloch des Horns 13A eingesetzt, wodurch die Sonde 11 am Horn 13A befestigt ist.
  • Der Sondenkörper 14 hat einen proximalen Abschnitt 16 und einen Mittelabschnitt 17. Der proximale Abschnitt 16 hat einen Durchmesser D1 und eine vorbestimmte Länge und ist mit dem distalen Ende des proximalen Abschnitts 16 verbunden und einstückig mit diesem hergestellt. Der Mittelabschnitt 17 hat einen Durchmesser D2 und eine vorgeschriebene Länge und ist mit dem distalen Ende des Mittelabschnittes 17 verbunden und einstückig mit diesem hergestellt. Ein parazentetischer Abschnitt 18 ist mit dem distalen Endes des Mittelabschnittes 17 verbunden und einstückig mit diesem hergestellt. Der parazentetische Abschnitt 18 ist geformt und hat eine vorbestimmte Länge. Der dickste Teil des Abschnittes 18 hat einen Durchmesser D3. Der Durchmesser D2 des Mittelabschnittes 17 ist kleiner als der Durchmesser D1 des proximalen Abschnittes 16, und der Durchmesser D3 des dicksten Teils des parazentetischen Abschnittes 18 ist größer als der Durchmesser D1 des proximalen Abschnittes 16. Es gilt: D3 > D1 > D2.
  • Wie auch in 2 gezeigt ist, ist das proximale Ende des proximalen Abschnittes 16 an der Antinode der Ultraschallwelle angeordnet, welche die Charakteristik der Ultraschallvibration der Sonde 11 darstellt. Die Verbindung zwischen dem proximalen Abschnitt 16 und dem Mittelabschnitt 17 der Sonde 11 ist an einem Knoten der Ultraschallwelle angeordnet, und das distale Ende des parazentetischen Abschnittes 18 der Sonde 11 ist an der Antinode der Ultraschallwelle angeordnet, welche dem besagten Knoten vorausgeht.
  • Wie in 3C dargestellt ist, hat der parazentetische Abschnitt 18, welcher pyramidal ist, zwei gekrümmte Flächen 21a und 21b, welche einander diagonal gegenüber liegen. Die Flächen 21a und 21b wurden durch Ausschneiden bzw. Beschneiden der Kanten 20a und 20b des Abschnittes 18 hergestellt, welche einander diagonal gegenüber liegen. Die verbleibenden zwei Kanten 22a und 22b des parazentetischen Abschnittes 18 ergeben jeweils scharfe Schneidränder 23a und 23b.
  • Wie in 3B gezeigt ist, ist eine Spitze 24 des parazentetischen Abschnittes 18 von oberhalb jeder gekrümmten Fläche (21a oder 21b) betrachtet rund bzw. abgerundet. Die Spitze 24 hat einen Krümmungsradius R von beispielsweise 3 mm oder weniger.
  • 3A zeigt den um seine Achse um 90° von der in 3B gezeigten Stellung bzw. Position gedrehten parazentetischen Abschnitt 18. Wie in 3A gezeigt ist, ist eine scharfe Spitze 25 des parazentetischen Abschnittes als Spitze ausgebildet bzw. pointiert, wenn von oberhalb jedes Schneidrandes (23a oder 23b) betrachtet. Der Winkel θ, unter welchem die Spitze 25 zuläuft bzw. angespitzt ist, beträgt beispielsweise zwischen 45° bis 90°.
  • Wie in 3D gezeigt ist, ist der parazentetische Abschnitt 18 mit einer Schicht 26 beschichtet. Die Schicht 26 ist beispielsweise aus TiN hergestellt und wurde mittels einer TiN-Beschichtung (PVD) ausgestaltet. Aufgrund der Schicht 26 ist der gesamte parazentetische Abschnitt 18 resistent gegenüber Abnutzung.
  • Die Sonde 11 hat ein wenig distal des Schraubengewindes 15 zwei einander diametral gegenüber liegende flache Flächen 27. An diesen flachen Flächen 27 kann die Sonde 11 beim Einsetzen des Schraubengewindes 15 in oder beim Entfernen des Schraubengewindes 15 aus dem Befestigungsloch des Handstücks 12 oder beim Entfernen des Schraubengewindes 15 aus dem Befestigungsloch mit einem Spanner oder dergleichen gehalten werden.
  • Der Knopf 13 in der Nadeleinheit 5 hat eine (nicht gezeigte) Vertiefung im distalen Ende. Die Vertiefung hat dieselbe Form wie die äußere Abdichtung 10 und steht koaxial zum Knopf 13. Wenn die Nadeleinheit 5 in die röhrenförmige Hülse 4 eingefügt wird, wird sie in den Griffabschnitt 7 der röhrenförmigen Hülse 4 eingesetzt, wobei die äußere Abdeckung 10 in die im distalen Ende des Griffabschnitts 13 der Nadeleinheit 5 hergestellte Vertiefung eingefügt wird. Der parazentetische Abschnitt 18 der Nadeleinheit 5 steht vom distalen Ende des Einfügeabschnitts 6 der tubulären Hülse 4 hierbei hervor.
  • Der Betrieb bzw. die Funktionsweise des Ultraschalltrokar-Systems wird erläutert. Zur Verwendung des Ultraschalltrokars 1 wird die Nadeleinheit 5 in die röhrenförmige Hülse 4 eingefügt. Die Nadeleinheit 5 wird in die röhrenförmige Hülse 4 eingesetzt, wobei der parazentetische Abschnitt 18 vom distalen Ende des Einfügeabschnittes 6 der röhrenförmigen Hülse 4 hervorsteht.
  • Anschließend wird der Fußschalter 3 betätigt, welcher die Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 2 antreibt. Die Vorrichtung 2 erzeugt Ultraschallvibrationen, welche an das Handstück 12 des Ultraschalltrokars 1 übertragen werden. Die Ultraschallvibrationen werden vom Handstück 12 auf die Sonde 11 und weiter zum parazentetischen Abschnitt 18 der Nadeleinheit 5 übertragen. Zur Benutzung des Ultraschalltrokars 1 betätigt ein Arzt den Trokar 1 wie unten beschrieben.
  • Der Arzt hält als erstes mit der Hand den Griffabschnitt 7 der röhrenförmigen Hülse 4 zusammen mit dem Griffabschnitt 13 der Nadeleinheit 5. Er oder sie bringt den parazentetischen Abschnitt 18 der Nadeleinheit 5 als nächstes in Kontakt mit der Abdomenwand des Patienten.
  • Der Arzt kann auf einfache Weise in der Bauchwand und dem Peritoneum eine Inzision machen, welche sich in die Bauchhöhle erstreckt. Dies rührt daher, daß die scharfe Spitze 25 des parazentetischen Abschnittes 18, welche die Abdomenwand berührt, vibriert. Der Arzt führt den Ultraschalltrokar in die Inzision ein. Da der parazentetische Abschnitt 18 mit der Nadeleinheit 5 in die Inzision eingeführt ist, schneiden die Schneidränder 23a und 23b an den Kanten 22a und 22b des parazentetischen Abschnitts 18 die Abdomenwand allmählich bzw. Schritt für Schritt. Der parazentetische Abschnitt 18 wird in Folge dessen in die Bauchhöhle eingeführt.
  • Beim Drücken des Ultraschalltrokars 1 in die Bauchhöhle erfährt der parazentetische Abschnitt 18, welcher der dickste Teil der Nadeleinheit 5 ist, eine größere Kraft als jeder andere Teil der Nadeleinheit 5. Die Schneidränder 23a und 23b, welche den dicksten Teil der Einheit 5 bilden, schneiden die Abdomenwand daher effizient bzw. wirksam. Der Arzt muß nur den Trokar 1 mit geringer Kraft in Richtung zur Bauchhöhle bewegen. Der distale Endabschnitt des Einfügeabschnittes 6 der tubulären Hülse 4 kann daher sanft in die in der Abdomenwand gemachte Inzision eingeführt werden.
  • Beim Drücken des Ultraschalltrokars 1 in die Bauchhöhle, um diese einzuschneiden, verletzen die gekrümmten Flächen 21a und 21b des parazentetischen Abschnittes 18 das in der Abdomenwand vorhandene Gewebe nicht. Wie oben beschrieben liegen die gekrümmten Flächen 21a und 21b einander diagonal gegenüber. Nachdem der Ultraschalltrokar 1 aus der Bauchhöhle herausgezogen ist, schließt sich daher die Inzision unter Bildung einer Narbe, welche im Wesentlichen gerade und linear ist.
  • Der Ultraschalltrokar ist in den folgenden Aspekten vorteilhaft.
  • Wie oben beschrieben ist der parazentetische Abschnitt 18, d. h. der distale Endabschnitt der Sonde 11 der Nadeleinheit 5, pyramidal bzw. pyramidenförmig ausgeformt. Der Abschnitt 18 hat zwei gekrümmte Flächen 21a und 21b, welche durch Ausschneiden bzw. Beschneiden der beiden einander diagonal gegenüberliegenden Kanten 20a und 20b hergestellt sind, und er hat ebenfalls zwei Schneidränder 23a und 23b. Die Schneidränder 23a und 23b sind die beiden anderen einander diagonal gegenüberliegenden Kanten 22a und 22b, und sie sind zum Schneiden lebender Gewebe ausgestaltet. Wenn Ultraschallvibrationen auf den in Kontakt mit der Abdomenwand gebrachten parazentetischen Abschnitt 18 übertragen werden, schneiden die Schneidränder 23a und 23b daher leicht die Abdomenwand, wobei sie eine Inzision in die Abdomenwand und das Peritoneum machen.
  • Die Schneidränder 23a und 23b, welche den dicksten Teil der Einheit 5 darstellen, können ferner die Abdomenwand wirksam schneiden. Dies rührt daher, daß der parazentetische Abschnitt 18, d. h. der dickste Teil der Nadeleinheit 5, eine größere Kraft als jeder andere Teil der Nadeleinheit 5 erfährt, während bzw. wenn der Ultraschalltrokar 1 in die Bauchhöhle eingeführt wird. Der distale Endabschnitt der tubulären Hülse 4 kann daher sanft in die in der Abdomenwand gemachte Inzision entlang des parazentetischen Abschnittes 16 eingeführt werden. Der Arzt muß den Trokar 1 nur in Richtung zur Bauchhöhle unter Aufbringung einer geringen Kraft bewegen. Dies hält den parazentetischen Abschnitt 18 davon ab, tiefer als nötig in die Bauchhöhle eingeführt zu werden und davor, die in der Bauchhöhle vorhandenen Organe zu verletzen.
  • Je größer der Durchmesser des Einfügeabschnittes des Trokars 1 ist, um so geringer ist die Kraft, mit welcher der Ultraschalltrokar 1 in die Bauchhöhle eingeführt werden muß. Die von den Erfindern dieser Erfindung durchgeführten Experimente haben gezeigt, daß die Kraft besonders gering war, wenn der parazentetische Abschnitt 18 einen Durchmesser hatte, welcher zwischen 3 mm und 12 mm betragen hat.
  • Der Ultraschalltrokar 1 ist somit hinsichtlich der Sicherheit gegenüber den herkömmlichen wiederverwendbaren Trokaren und Einweg-Trokaren vorteilhaft.
  • Der Ultraschalltrokar 1 hat keinen derart komplexen Sicherheitsschutzmechanismus wie die herkömmlichen wiederverwendbaren Trokare. Der Trokar 1 kann daher mit Gas oder Hitze nach jeder Verwendung sterilisiert werden. D. h., daß der Trokar 1 wiederverwendbar ist, was zur Senkung der medizinischen Kosten beiträgt.
  • Die gekrümmten Flächen 21a und 21b des parazentetischen Abschnittes 18 schneiden weder die Gewebe in der Abdomenwand noch verletzen sie diese beim Einschneiden der Abdomenwand. Da die Flächen 21a und 21b einander diagonal gegenüber liegen, schließt sich die Inzision unter Bildung einer Narbe, welche im Wesentlichen gerade und linear ist, nachdem der Ultraschalltrokar 1 aus der Bauchhöhle herausgezogen wird. Dies trägt dazu bei, daß die in der Abdomenwand vorhandenen Gewebe innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit heilen.
  • Wie in der 3B gezeigt ist, ist die Spitze 24 des parazentetischen Abschnittes 18 bei Betrachtung von oberhalb einer jeden gekrümmten Fläche (21a oder 21b) rund bzw. abgerundet. Der parazentetische Abschnitt 18 kann nichtsdestotrotz sanft und zuverlässig das Peritoneum der Abdomenwand durchdringen, da die runde bzw. gerundete Spitze 24 einen Krümmungsradius R von etwa 3 mm oder weniger hat. Übersteigt der Radius R 3 mm, so wird es für den Abschnitt 18 schwierig, das Peritoneum zu durchdringen. In diesem Fall kann eine Kavitation stattfinden, bei welcher das Peritoneum von der Abdomenwand getrennt bzw. separiert wird.
  • Die 4A und 4B zeigen den parazentetischen Abschnitt der Nadeleinheit der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Ultraschalltrokars. Die Schneidränder dieses parazentetischen Abschnittes sind Modifikationen der Schneidränder 23a und 23b der ersten Ausführungsform.
  • Die scharfen Ränder 23a1 und 23a2 sind jeweils nur am distalen (dünnsten) und proximalen (dicksten) Teilen der Kante 22a des parazentetischen Abschnittes 18 ausgestaltet. Zwei weitere scharfe Ränder 23b1 und 23b2 sind jeweils nur an den distalen (dünnsten) und proximalen (dicksten) Teilen der anderen Kante 22b ausgestaltet, welche der Kante 22a diagonal gegenüber liegt. (D. h, die Kanten 23a1, 23a2, 23b1 und 23b2 sind nur an den Teilen der Kanten 22a und 22b vorgesehen, welche in den 4A und 4B durch Kreise bezeichnet sind.) Die Mittelteile der Kanten 22a und 22b sind ausgeschnitten bzw. angeschnitten, wobei sie flache Flächen 31 bilden.
  • Da jede der Kanten 22a und 22b jeweils zwei Schneidränder an den distalen und proximalen Teilen und eine flache Fläche am Mittelteil hat, ist die Nadeleinheit 5 leichter zu bedienen. Der Ultraschalltrokar gemäß der zweiten Ausführungsform ist vorteilhafter als die erste Ausführungsform.
  • Die scharfen Ränder 23a1 und 23b1, welche an den distalen Teilen der einander gegenüber liegenden Kanten 22a und 22b des parazentetischen Abschnittes 18 ausgestaltet sind, können eine Inzision in die Abdomenwand und das Peritoneum so leicht bzw. einfach wie die Schneidränder 23a und 23b der ersten Ausführungsform ausführen. Die scharfen Ränder 23a2 und 23b2, welche an den proximalen Teilen der Kanten 22a und 22b ausgestaltet sind, können ferner die Abdomenwand und das Peritoneum so sanft wie die Schneidränder 23a und 23b der ersten Ausführungsform einschneiden, wenn bzw. da der Ultraschalltrokar 1 in Richtung zur Bauchhöhle gedrückt wird.
  • 5 zeigt den Ultraschalltrokar gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Sie ist genauer gesagt eine Draufsicht auf den parazentetischen Abschnitt 18 der Nadeleinheit 5 des Ultraschalltrokars. Dieser parazentetische Abschnitt 18 ist eine Modifikation jenes der ersten Ausführungsform (1A und 1B, 2, und 3A3B), wie unten beschrieben wird.
  • In der dritten Ausführungsform ist der pyramidale, parazentetische Abschnitt 18 derart ausgeformt, daß der Scheitelwinkel θ1 kleiner als der Spitzenwinkel θ2 (θ2 > θ1) ist, und daß der Spitzenwinkel θ2 in einem Bereich von 45° bis 90° (45° < 82 < 90°) liegt. Der Spitzenwinkel θ2 ist jener, welchen der Abschnitt 18 bei Betrachtung von oberhalb jedes Schneidrandes (23a oder 23b) hat.
  • Da der Scheitelwinkel θ1 kleiner als der Spitzenwinkel θ2 (θ2 > θ1) ist, ist der parazentetische Abschnitt 18 vergleichsweise kurz. Dies senkt die Möglichkeit, daß der distale Endabschnitt des Abschnittes 18, welcher die Abdomenwand durchdrungen hat, die in der Bauchhöhle vorliegenden Organe verletzt. Da der Spitzenwinkel θ2 zwischen 45° und 90° (45° < 82 < 90°) einnimmt, braucht die Spitze des parazentetischen Abschnittes 18 darüber hinaus nicht weiter bearbeitet zu werden. Der Abschnitt 18 kann mit anderen Worten einfach und effektiv hergestellt werden.
  • 6 zeigt den parazentetischen Abschnitt der Nadeleinheit des Ultraschalltrokars gemäß der vierten Ausführungsform. Der parazentetische Abschnitt 18 der vierten Ausführungsform ist eine Modifikation des parazentetischen Abschnittes der ersten Ausführungsform (1A und 1B, 2 und 3A3D), wie unten beschrieben wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der Abschnitt 18 einen kleinen nadelförmigen Vorsprung 41, welcher von der Spitze hervorsteht. Der Vorsprung 41 ist scharf, was es leicht macht, die Abdomenwand einzuschneiden, wenn der Ultraschalltrokar 1 gegen die Abdomenwand gedrückt wird. Der parazentetische Abschnitt 18 kann in Folge dessen leicht und sanft das Peritoneum der Abdomenwand durchdringen. Das Peritoneum wird somit nicht wie im Falle einer Kavitation von der Abdomenwand getrennt bzw. abgetrennt.
  • Die vierte Ausführungsform ist ein Ultraschalltrokar 1 wie in der ersten bis dritten Ausführungsform. Es kann dennoch als ein Trokar verwendet werden, bei welchem keine Ultraschallvibration auf den parazentetischen Abschnitt übertragen wird. In diesem Fall dient der nadelförmige Vorsprung 41 auch zum Ausführen einer zuverlässigen Inzision der Abdomenwand, wenn der Trokar gegen die Abdomenwand gedrückt wird.
  • 7 ist eine Seitenansicht des parazentetischen Abschnittes der Nadeleinheit des Ultraschalltrokars gemäß der fünften Ausführungsform. Die Nadeleinheit 5 der fünften Ausführungsform ist eine Modifikation jener der ersten Ausführungsform (1A und 1B, 2 und 3A3B), wie unten beschrieben wird.
  • Wie in 7 dargestellt, sind die Sonde 11 und der Griffabschnitt 13 miteinander mittels einer Verbindungssonde 51 verbunden. Die Verbindungssonde 51 hat eine geeignete Länge, welche die Länge der Nadeleinheit 5 einstellt. Während der Benutzung des Ultraschalltrokars 1 verstärkt die Verbindungssonde 51 die an den parazentetischen Abschnitten 18 übertragene Ultraschallvibration. Der Abschnitt 18 wird daher energisch vibriert. Dies verringert die Kraft, die der Arzt benötigt, um den Trokar durch die Abdomenwand zu führen. Der Ultraschalltrokar 1 kann sanfter als anderenfalls möglich in die Bauchhöhle eingeführt werden.
  • Die 8A – bis 8C und 9 zeigen einen Ultraschalltrokar gemäß der sechsten Ausführungsform. Genauer gesagt zeigen die 8A und 8B die röhrenförmige Hülse 4 des Trokars, 8C zeigt den parazentetischen Abschnitt 18 der Nadeleinheit 5, und 9 zeigt die tubuläre Röhre 4 und die teilweise in die Hülse 4 eingeführte Nadeleinheit 5. Die sechste Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform (1A und 1B, 2 und 3A3D), wie unten beschrieben wird.
  • Wie in den 8A und 8B gezeigt, erstrecken sich zwei Vorsprünge 61 vom distalen Ende des Einfügeabschnittes 6 der tubulären Hülse 4. (Der Abschnitt 6 läuft an der Umfangsfläche 6a zu.) Der parazentetische Abschnitt 18 der Nadeleinheit 5 hat ferner zwei Eingriffsrillen 62, welche in den dicksten Teil geschnitten sind, wie es in 8C dargestellt ist. Die Vorsprünge 61 passen in die Rillen 62, wenn die Nadeleinheit 5 in die röhrenförmige Hülse 4 eingefügt wird.
  • Der Gebrauch des Ultraschalltrokars gemäß der sechsten Ausführungsform wird erläutert.
  • Die Nadeleinheit 5 wird als erstes in die röhrenförmige Hülse 4 eingeführt. Der Ultraschalltrokar 1, d. h. eine Kombination der Hülse 4 und der Einheit 5, wird gegen die Abdomenwand H gedrückt. Der parazentetische Abschnitt 18 der Nadeleinheit 5 durchdringt die Abdomenwand H unter Erzeugung einer Inzisionsöffnung H1 in der Abdomenwand H. Wenn das distale Ende des Einfügeabschnittes 6 der tubulären Hülse 4 in die Inzisionsöffnung H1 eintritt, wird eine Kraft von der inneren Fläche der Öffnung H1 auf beide Vorsprünge 61 ausgeübt, welche sich vom distalen Ende des Abschnittes 6 erstrecken. Die Vorsprünge 61 werden elastisch nach innen gebogen, wobei sie in die Eingriffsrillen 62, welche in den dicksten Teil des parazentetischen Abschnittes 18 geschnitten sind, passen, wie in 9 gezeigt ist. Auf diese Weise gibt es keine stufigen Teile zwischen der röhrenförmigen Hülse 4 und der Nadeleinheit 5, und die Verbindung zwischen der Hülse 4 und der Einheit 5 passiert daher sanft den Rand der Inzisionsöffnung H1. Der Ultraschalltrokar 1 kann somit leicht und sanft in die Abdomenwand H eingeführt werden.
  • Die Vorsprünge 61 können permanent nach innen gebogen sein. Die Vorsprünge 61 passen in diesem Fall in die Rillen 62, wenn die Nadeleinheit 5 in die röhrenförmige Hülse 4 eingefügt wird, womit bzw. wodurch der Ultraschalltrokar 1 zusammengebaut wird. Der auf die somit zusammenbaute Trokar 1 kann sanfter in die Abdomenwand H eingeführt werden als im Falle, in welchem die Vorsprünge 61 elastisch nach innen gebogen werden, wenn das distale Ende der Einfügeabschnitte 6 der Hülse 4 in die Inzisionsöffnung H1 eintritt.
  • Der Einfügeabschnitt 6 der tubulären Hülse 4 kann ferner lediglich einen Vorsprung, drei Vorsprünge oder mehrere Vorsprünge anstelle von zwei Vorsprüngen 61 aufweisen, und der parazentetische Abschnitt 18 kann lediglich eine Rille, drei Rillen oder mehrere Rillen anstelle von zwei Rillen 62 haben.
  • Die sechste Ausführungsform ist ein Ultraschalltrokar 1. Er kann nichtsdestotrotz als ein Trokar verwendet werden, bei welchem keine Ultraschallvibrationen auf den parazentetischen Abschnitt übertragen werden.
  • Eine medizinische Ultraschallvorrichtung 71, bei welcher es sich um die siebte erfindungsgemäße Ausführungsform handelt, wird mit Bezug auf die 10 und 11 beschrieben.
  • Wie in 10 gezeigt ist, hat die medizinische Ultraschallvorrichtung 71 ein Handstück 72. Das Handstück 72 ist elektrisch mit der in 2 gezeigten Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 2. Das Handstück 72 enthält eine Vibrationseinheit 75, welche einen Ultraschall-Oszillator 73 und ein Horn 74 aufweist. Der Ultraschall-Oszillatior 73 ist eine Einrichtung zum Erzeugen von Ultraschallwellen, wie etwa ein verschlossener Oszillator vom Langevin-Typ. Das Horn 74 ist mit dem Ultraschall-Oszillator 73 verbunden und verstärkt die vom Oszillator 73 erzeugten Ultraschallwellen. Eine Abdeckung 76 ist entfernbar an der Vibrationseinheit 75 unter Ausbildung eines Griffabschnittes befestigt. Der Ultraschall-Oszillatior 73 hat eine Mehrzahl von Elementen, welche über -bzw. aneinander gelagert sind. Diese Elemente können entweder elektrostriktiv oder magnetostriktiv sein.
  • Eine Sonde 77 (vibrationsübertragendes Element) ist mit dem distalen Ende der Vibrationseinheit 75 verbunden, welches in das Handstück 72 eingearbeitet ist. Die Sonde 77 ist aus Metall wie etwa einer Titanlegierung oder Duraluminium hergestellt. Wie in 11 gezeigt ist, hat die Sonde 77 am proximalen Ende ein Schraubengewinde 78. Das Schraubengewinde 78 ist in Eingriff mit dem (nicht gezeigten) Lochgewinde gebracht, welches im distalen Ende des Horns 74 vorgesehen ist. Die Sonde 77 ist somit entfernbar an ihrem proximalen Ende mit dem distalem Ende des Horns 74 verbunden. Die Sonde 77 kann mittels jeder anderen Einrichtung als einer Schraubverbindung mit dem Horn 74 verbunden sein bzw. werden, vorausgesetzt, daß sie entfernbar mit dem Horn 74 verbunden sein bzw. werden kann, wenn sie gedreht wird.
  • Eine röhrenförmige Hülse 76a bedeckt die Sonde 77. Die röhrenförmige Hülse 76a ist integral mit der Abdeckung 76 hergestellt. Ein ringförmiger Raum ist zwischen der äußeren Umfangsfläche des Horns 74 und der Umfangsfläche der Sonde 77 einerseits, und der inneren Umfangsfläche der röhrenförmigen Hülse 76a andererseits vorgesehen. Der ringförmige Raum kann als eine Passage zum Leiten einer Kühlflüssigkeit zum distalen Ende der Hülse 76a genutzt werden.
  • Bei der medizinischen Ultraschallvorrichtung 71 wird der Ultraschall-Oszillator 73 mit der von der Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 2 zugeführten Leistung betrieben. Derart angetrieben erzeugt der Ultraschall-Oszillator 73 Ultraschallwellen. Das Horn 74 verstärkt die Ultraschallwellen. Die verstärkten Wellen werden auf die Sonde 77 übertragen. Der distale Endabschnitt der Sonde 77 wird hierdurch vibriert bzw. in Schwingung versetzt.
  • 11 zeigt die vom Handstück 72 entfernte Sonde 77. Die Sonde 77 ist ein festes, stangenförmiges Element. Der distale Endabschnitt der Sonde 77 bildet einen Schneidrand wie der distale Endabschnitt des parazentetischen Abschnittes 18 der Nadeleinheit 5.
  • Ein momenterzeugender Abschnitt 79 (in 10 nicht gezeigt), welcher ein ringförmiges Element ist, ist an der Sonde 77 befestigt und nahe dem Schraubengewinde 78 angeordnet.
  • Der momenterzeugende Abschnitt 79 kann mit den Fingern gehalten und um die Sonde 77 herum gedreht werden. Wird der Abschnitt 79 auf diese Weise gedreht, so erzeugt er ein Moment, welches groß genug ist, um die Sonde 77 am Horn 74 zu befestigen und die Sonde hiervon zu entfernen. Das Verhältnis des äußeren Durchmessers B des Abschnitts 79 zum Durchmesser der Probe 77, d. h. B/A (A < B), die Breite bzw. Weite H des Abschnitts 79, und die Position, an welcher der Abschnitt 97 an der Sonde 77 befestigt ist bzw. wird, sind derart festgesetzt, daß die medizinische Vorrichtung 71 zum Durchführen einer Ultraschallbehandlung dienen kann. (D. h. das Verhältnis B/A die Weite H und die Position verringern nicht die Effektivität bzw. Wirkung der erzeugten Ultraschallwellen.)
  • Das Verhältnis B/A ist vorzugsweise kleiner als 3 (B/A < 3). Dieses Verhältnis hängt nicht von der Oszillationsfrequenz des Ultraschall-Oszillators 73 ab. Ist das Verhältnis B/A gleich oder größer als 3, so treten verschiedene Probleme (beispielsweise Impedanzänderungen) während der Übertragung von Ultraschallwellen auf. Es wurde herausgefunden, daß die Sonde 77 überhaupt nicht zum Vibrieren gebracht werden kann, oder aufhört zu Vibrieren, während der Oszillator 73 arbeitet, falls das Verhältnis B/A gleich oder größer als 3 ist.
  • Die Position, an welcher der momenterzeugende Abschnitt 79 an der Sonde 77 befestigt ist, ist von Bedeutung. Nimmt der Abschnitt 79 eine Position nahe dem Schraubengewinde 78, wie in 11 gezeigt, ein, so überträgt der Abschnitt 79 wirksam ein Moment auf die Sonde 77, was die Schraubverbindung der Sonde 77 mit dem distalen Ende des Horns 74 erleichtert. Der momenterzeugende Abschnitt 79 ist in diesem Fall jedoch an einer Antinode der Ultraschallwelle angeordnet. Der Abschnitt 79 kann nichtsdestotrotz entlang der Sonde 77 angetrieben bzw. verschoben werden, falls der Ultraschall-Oszillator 73 eine Oszillationsfrequenz von 23,5 Hz hat, die Breite H 10 mm oder weniger beträgt und das Verhältnis B/A weniger als 3 beträgt. Dies bewahrt vor einer Abnahme der Amplitude der Ultraschallvibration der Sonde 22. Ist die Amplitude der Ultraschallvibration der Sonde 77 groß, so kann der momenterzeugende Abschnitt 79 an einer Node bzw. einem Knoten der Ultraschallwelle angeordnet werden.
  • Der momenterzeugende Abschnitt 79 kann mittels jeder Schraubverbindung oder elastischen Schnappverbindung entfernbar an der Sonde 77 befestigt werden. Der Abschnitt 79 kann alternativ dauerhaft an der Sonde 77 befestigt sein.
  • Die Verwendung des momenterzeugenden Abschnitts 79 führt zu den folgenden Vorteilen:
    Als erstes ist der momenterzeugende Abschnitt 79 groß genug, um ein Moment auf die Sonde 77 aufzubringen, wenn er mit den Fingern gehalten und gedreht wird. Die Sonde 77 kann daher unter Drehung mit den Fingern am Horn 74 auf einfache Weise befestigt werden und von diesem gelöst werden. Es wird kein weiteres bzw. zusätzliches Werkzeug wie ein Schraubenschlüssel benötigt, um den Abschnitt 79 an der Sonde 77 zu befestigen, oder um den Abschnitt 79 von der Sonde 77 zu lösen. Dies ermöglicht ein Ersetzen der Sonde 77 durch eine andere innerhalb kurzer Zeit.
  • Zweitens muß der momenterzeugende Abschnitt 79 nicht während der Benutzung der Ultraschall-Oszillationsvorrichtung 2 von der Sonde 77 entfernt werden. Dies rührt daher, daß der Abschnitt 79 die von der Benutzung der Ultraschall-Oszillationsvorrichtung durchgeführte Ultraschallwellenanwendung bzw. -behandlung nicht behindert. Da der Abschnitt 79 während des Gebrauchs der Vorrichtung 2 an der Sonde 77 verbleiben kann, bestehen keine Bedenken, daß der momenterzeugende Abschnitt 79 verloren gehen könnte.
  • Der Arzt kann drittens durch Aufbringen einer Kraft zum Drehen des Abschnitts 79 einfacher und genauer als in dem Fall, in welchem die Sonde 77 mit einem Schraubenschlüssel oder dergleichen am Horn 74 befestigt wird, bestimmen, wie fest oder locker die Sonde 77 am Horn 74 befestigt wird.
  • Die 12A und 12B stellen die Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der achten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor. In der achten Ausführungsform ist der momenterzeugende Abschnitt 79 an der Sonde 77 befestigt, ohne relativ zu diesen drehen zu können. Wie in den 12A und 12B gezeigt ist, hat die Sonde 77 zwei Rillen, 77a in der Umfangsfläche, und der Abschnitt 79 hat zwei Vorsprünge 79a an der inneren Umfangsfläche. Der Abschnitt 79 ist an der Sonde 77 befestigt, wobei die Vorsprünge 79a in die Rillen 77a eingefügt sind. Der momenterzeugende Abschnitt 79 kann daher relativ zur Sonde 77 nicht drehen.
  • Die 13A und 13B zeigen die Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Wie in den 13A und 13B gezeigt ist, hat die Sonde 77 zwei Vorsprünge 77b auf der Umfangsfläche, und der momenterzeugende Abschnitt 79 hat zwei Öffnungen bzw. Löcher 79b in der inneren Umfangsfläche. Der Abschnitt 79 ist an der Sonde 77 befestigt, wobei die Vorsprünge 77b in die Öffnungen 79b eingefügt sind. Der momenterzeugende Abschnitt 79 kann somit bezogen auf die Sonde 77 bzw. relativ zu diesen nicht drehen.
  • Die 14A bis 14C zeigen drei Modifikationen der Sonde 77 der siebten Ausführungsform (10 und 11), wobei jede gestaltet ist, um den momenterzeugenden Abschnitt 79 vom Drehen relativ zur Sonde 77 abzuhalten.
  • Die erste Modifikation der Sonde 77, wie sie in 14A gezeigt ist, hat einen Teil mit einem abgeflachten Querschnitt. Die erste modifizierte bzw. abgeänderte Sonde hat einen Abschnitt 83 mit einem Querschnitt einer speziellen Form zum Halten des momenterzeugenden Abschnitts 79. Der Abschnitt 83 wurde durch Herausschneiden eines Teils einer Rundstange 81 hergestellt, wobei zwei einander gegenüberliegende flache Flächen 82 ausgeformt wurden, welche parallel zueinander stehen. Der momenterzeugende Abschnitt 79 ist an diesem Teil der Rundstange 81 befestigt.
  • Die zweite Modifikation der Sonde 77, welche in 14B gezeigt ist, hat einen Teil 84 mit einem quadratischen Querschnitt. Die zweite modifizierte Sonde wurde durch Ausschneiden eines Teils einer Rundstange unter Ausbildung von vier flachen Flächen erzeugt. Der momenterzeugende Abschnitt 79 ist an jenem Teil der Rundstange befestigt.
  • Die dritte Modifikation der Sonde 77, welche in 14C gezeigt ist, hat einen Teil 85 mit einem rechteckigen Querschnitt. Die dritte modifizierte Sonde wurde durch Ausschneiden eines Teils einer Rundstange unter Ausgestaltung von vier flachen Flächen hergestellt. Der momenterzeugende Abschnitt 79 ist an jenem Teil der Rundstange befestigt.
  • Wird die erste, in 14A gezeigte modifizierte Sonde verwendet, so hat der momenterzeugende Abschnitt 79 eine abgeflachte Öffnung und ist an jenem Teil der ersten modifizierten Sonde befestigt, welcher einen abgeflachten Querschnitt hat. Wird die zweite modifizierte Sonde, welche in 14B gezeigt ist, verwendet, so hat der momenterzeugende Abschnitt 79 eine quadratische Öffnung bzw. Loch und ist an jenem Teil der zweiten modifizierten Sonde befestigt, welcher einen quadratischen Querschnitt hat. Wird die dritte modifizierte Sonde, welche in 14C gezeigt ist, verwendet, so hat der momenterzeugende Abschnitt 79 ein rechteckiges Loch bzw. Öffnung, und ist an jenem Teil der dritten modifizierten Sonde befestigt, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • 15 stellt die Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar. Die zehnte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange 77 und ein momenterzeugender Abschnitt 79 kombiniert sind, wobei eine Sonde 86 gebildet wird.
  • 16 zeigt die Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der elften erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die elfte erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde 86, welche der Sonde der zehnten Ausführungsform (15) gleicht, eine axiale Durchgangsöffnung 87 hat. Dies bedeutet, daß die Sonde 86 ein Hohlelement ist. Der Ultraschall-Oszillator 73 und das Horn 74 sind ebenfalls Hohlelemente bzw. hohle Elemente und mit einer Saugeinrichtung verbunden. Dies ermöglicht es, mit der medizinischen Ultraschallvorrichtung Fluide von jedem Gewebe oder Organ, welches unter Verwendung der Vorrichtung behandelt wurde, abzuziehen bzw. abzusaugen.
  • Die Gestaltung der siebten Ausführungsform (10 und 11) kann auf die Ultraschalltrokars 1 gemäß der ersten Ausführungsform (1A und 1B, 2, 3A3D) bis sechste Ausführungsform (8A und 8B) angewandt werden. Geschieht dies, so dient bzw. wirkt die Sonde 77 der medizinischen Ultraschallvorrichtung 71 als die Nadeleinheit 5 des Trokars 1, wobei ihr proximales Ende entfernbar mit dem im Handstück 72 enthaltenen Horn 74 verbunden ist. Die Ultraschallvibration wird vom Ultraschall-Oszillator durch das Horn 74 auf das distale Ende der Sonde 77 übertragen.
  • Durch den Trokar kann im folgenden Vorgang bzw. Verfahren ein medizinisches Instrument in die Bauchhöhle eingeführt werden.
  • Als erstes wird ein Peritonealstift durch die Abdomenwand in die Bauchhöhle getrieben. Durch den Peritonealstift wird Gas in die Höhle eingeführt, wodurch sich die Bauchhöhle derart expandiert, daß ein medizinisches Instrument leicht in die Höhle bewegt werden kann.
  • Der Peritonealstift wird anschließend aus der Bauchhöhle heraus gezogen. Die Sonde 77 wird in das Führungsloch der röhrenförmigen Hülse 4 des Trokars 1 eingeführt. Die Sonde 77 wird mit der vom Oszillator 73 über das Horn 74 zugeführten Ultraschallwellen vibriert. Die Sonde 77, welche vibriert und wie eine Nadel wirkt, wird an ihrem distalen Ende in die bzw. auf die Abdomenwand gedrückt. Die Sonde 77 erzeugt in der Bauchhöhle eine Inzision und durchdringt allmählich zusammen mit der röhrenförmigen Hülse 4 die Abdomenwand. Der Ultraschalltrokar 1 wird somit durch die in der Abdomenwand gemachte Inzision in die expandierte bzw. aufgeblasene Bauchhöhle eingeführt.
  • Nachdem der Trokar 1 in die Abdomenwand gesetzt wurde, wobei er sich in die Bauchhöhle erstreckt, wird die Sonde 77 durch die Führungsöffnung der röhrenförmigen Hülse 4 aus der Bauchhöhle herausgezogen. Durch die Führungsöffnung der röhrenförmigen Hülse 4 wird ein medizinisches Instrument in die Bauchhöhle eingeführt.
  • Der Ultraschalltrokar 1 mit einer Sonde 77, welche einen momenterzeugenden Abschnitt 79 aufweist, ist hinsichtlich der folgenden Aspekte vorteilhaft.
  • Der momenterzeugende Abschnitt 79 der Sonde 77, welche die Nadel des Trokars 1 ist, kann einen um 10 mm oder mehr größeren Durchmesser als die zur Verwendung in Verbindung mit einer herkömmlichen Ultraschall-Koagulations-Inzisions-Vorrichtung oder dergleichen vorgesehene Sonde haben. Durch Drehen des momenterzeugenden Abschnittes 79 kann somit ein großes Moment auf die Sonde 77 aufgebracht werden, ohne die Sonde 77 zu verdrehen bzw. zu verwinden. Dies erleichtert die Befestigung der Sonde 77 am Horn 74 und das Trennen der Sonde 77 hiervon.
  • 17 zeigt die Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der zwölften erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Sonde ist die erste Modifikation der Sonde der siebten Ausführungsform (10 und 11). Diese modifizierte Sonde hat einen langen momenterzeugenden Abschnitt 79, welcher sich von einer Antinode nach vorne bis zu einem Schwingungsknoten bzw. Knoten der Ultraschallwelle erstreckt, über ein Viertel einer Wellenlänge. Der Abschnitt 79 hat zudem einen zulaufenden Endabschnitt 88 am besagten Knoten der Ultraschallwelle. Der zulaufende Endabschnitt 88 kann die Ultraschallvibration verstärken, wie es Fachleuten geläufig ist. Der momenterzeugende Abschnitt 79 erstreckt sich mit anderen Worten über ein Viertel der Wellenlänge von der Antinode zum unmittelbaren Knoten der Ultraschallwelle, wobei die Sonde an diesem Knoten deutlich im Durchmesser zunimmt. Die Ultraschallvibration der Sonde 77 kann daher verstärkt werden.
  • 18 stellt die Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar. Die Sonde ist die zweite Modifikation der Sonde der siebten Ausführungsform (10 und 11). Die zweite modifizierte Sonde ist dadurch gekennzeichnet, daß der momenterzeugende Abschnitt 79 an der Sonde 77 befestigt ist und hieran mittels eines Mechanismus 91 mit konstanter Kraft derart verbunden ist, daß der Abschnitt 79 als ein Drehmomentschlüssel wirken kann.
  • Die innere Umfangsfläche des Abschnittes 79 ist eine Klinkenfläche 92, auf welcher mindestens ein Zahn ausgestaltet ist. Der Zahn 93 ist auf der Umfangsfläche der Sonde 77 ausgestaltet und kann mit dem an der Klinkenfläche 92 vorgesehenen, mindestens einen Zahn in Eingriff treten bzw. kämmen. Die Klinkenfläche 92 und der Zahn 93 bilden den Mechanismus 91 von konstanter Kraft. Wird der Abschnitt 79 in der Pfeilrichtung (18) gedreht, um das Schraubengewinde 78 der Sonde 77 am Horn 74 zu befestigen, so stößt der Zahn der Klinkenfläche 92 der Sonde 77 gegen den Zahn 93 der Sonde 77. Auf die Sonde 77 wird hierdurch ein Drehmoment übertragen. Wenn das auf die Sonde 77 übertragene Drehmoment einen vorbestimmten Wert übersteigt, so gleitet der Zahn auf der Klinkenfläche 92 über den Zahn 93 der Sonde 77. D. h, daß der Mechanismus 91 von konstanter Kraft zum Schließen bzw. Befestigen der Sonde 77 am Horn 74 dient, wobei verhindert wird, daß die Sonde 77 mit einer übermäßig großen Kraft gedreht wird.
  • Die Sonde 77 ist somit stets mit optimaler Befestigungskraft am Horn 74 befestigt. Das Horn 74 kann in Folge dessen die Ultraschallvibration stabil und zuverlässig auf die Sonde 77 übertragen. Da die Sonde 77 unter geeigneter Kraft am Horn 74 befestigt ist, wird sie nicht so fest am Horn 74 befestigt, daß sie nur schwer bzw. kaum vom Horn 74 zu trennen ist.
  • Es ist wünschenswert, daß der momenterzeugende Abschnitt 79 an der Sonde 77 an einem Schwingungsknoten der Ultraschallwelle befestigt wird. Wird der Abschnitt 79 auf diese Weise befestigt, so vibriert die Sonde 77 am Schwingungsknoten der Ultraschallwelle nicht, und an der Verbindung zwischen der Sonde 77 und dem Abschnitt 79 entstehen weder Wärme noch Geräusche.
  • Die 19A19C stellen die Sonde einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der vierzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar. Diese Sonde ist die dritte Modifikation der Sonde der siebten Ausführungsform (10 und 11). Wie in 19B gezeigt ist, ist ein ringförmiger Flansch an jenem Teil der Sonde 77 befestigt, welcher an einem Schwingungsknoten der Ultraschallwelle liegt. Der Flansch 101 dient zur Befestigung des momenterzeugenden Abschnittes 79 an der Sonde 77. Wie in 19C gezeigt ist, hat der Flansch 101 vier flache Flächen an der Umfangsfläche, und daher einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt.
  • Der momenterzeugende Abschnitt 79 weist ein rohrförmiges Basiselement 102 und ein rohrförmiges Befestigungselement 103 auf. Das Befestigungselement 103 ist in das Basiselement 102 mittels Schraubverbindung eingefügt. Das Basiselement 102 besteht aus einem Teil 104 von kleinem Durchmesser und einem Teil 105 von großem Durchmesser. Das Teil 104 von kleinem Durchmesser hat einen inneren Durchmesser, welcher kleiner als der innere Durchmesser des Teils 105 von großem Durchmesser ist. Das Teil 105 mit großem Durchmesser hat ein Schraubenloch 106.
  • Das Befestigungselement 103 hat an einem Ende einen ringförmigen Kopf 107. In die äußere Umfangsfläche des Befestigungselements 3 ist mit Ausnahme des ringförmigen Kopfes 107 ein Schraubengewinde 108 hineingeschnitten. Das Schraubengewinde 108 ist in Eingriff mit dem Gewindeloch 106 des momenterzeugenden Abschnittes 79 gebracht.
  • Eine ringförmige Rille 109 ist in der inneren Umfangsfläche des Basiselements 102 am Boden des Gewindeloches 106 des momenterzeugenden Abschnittes 79 ausgestaltet. Die ringförmige Rille 109 hat einen Durchmesser, welcher größer als der innere Durchmesser des Teils 104 von kleinem Durchmesser ist.
  • Wie in 19B gezeigt ist, ist der Flansch 101 an der Sonde 77 zwischen dem momenterzeugenden Abschnitt 79 und dem Befestigungselement 103 eingeklemmt, welches in Schraubverbindung mit dem Abschnitt 79 steht. Der Abschnitt 79 ist hierdurch am Schwingungsknoten der Ultraschallwelle an der Sonde 77 befestigt. Der momenterzeugende Abschnitt 79 mit einem zwischen der äußeren Umfangsfläche der Sonde 77 und der inneren Umfangsfläche des Abschnittes 79 vorgesehenen Spalts 110 am Flansch 101 befestigt.
  • Wie in 19C gezeigt ist, sind eine Mehrzahl von parallelen, axialen Rillen 111 in die äußere Umfangsfläche des Basiselements 102 des momenterzeugenden Abschnittes 79 eingeschnitten. Diese Rillen 111 erleichtern es dem Arzt, den momenterzeugenden Abschnitt 79 zu halten.
  • Die medizinische Ultraschallvorrichtung, welche die vierzehnte Ausführungsform der Erfindung ist, ist hinsichtlich der folgenden Aspekte von Vorteil.
  • Selbst wenn die Sonde 77 am Schwingungsknoten der Ultraschallwelle vibriert, wird kaum Wärme an der Zwischenfläche bzw. dem Übergang zwischen der Sonde 77 und dem momenterzeugenden Abschnitt 79 erzeugt. Dies rührt daher, daß der Spalt 110 zwischen der äußeren Umfangsfläche der Sonde 77 und der inneren Umfangsfläche des Abschnitts 79 vorgesehen ist. An diesem Übergang bzw. Schnittstelle erzeugte Wärme wird, wenn überhaupt entstanden, kaum auf den Abschnitt 79 übertragen werden, auch bedingt durch den Spalt 110.
  • Der Mechanismus 91 von konstanter Kraft, welcher in der dreizehnten Ausführungsform (18) verwendet wird, kann in der vierzehnten Ausführungsform eingesetzt werden. Wenn dies der Fall ist, so kann der momenterzeugende Abschnitt 79 als ein Drehmomentschlüssel wirken. Es ist ferner einfach, den momenterzeugenden Abschnitt 79 zu drehen, da der Abschnitt 79 eine Mehrzahl von axialen Rillen 111 hat, welche in die äußere Umfangsfläche geschnitten sind.
  • Die 20A und 20B zeigen den momenterzeugenden Abschnitt 79 einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der fünfzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Dieser momenterzeugenden Abschnitt 79 ist sozusagen eine Modifikation des Abschnittes 79 der siebten Ausführungsform (10 und 11). Der Abschnitt 79 hat zwei Fingerauflagen 121, welche von der äußeren Umfangsfläche in radialer Richtung des Abschnittes 79 vorstehen. Mittels der Fingerauflagen 121 kann der Abschnitt 79 ein großes Moment erzeugen, wenn er zwischen den Fingern gehalten und um seine Achse gedreht wird.
  • Die 21A21D zeigen eine medizinische Ultraschallvorrichtung, welche die sechzehnte erfindungsgemäße Ausführungsform ist. Die sechzehnte Ausführungsform ist identisch mit der siebten Ausführungsform (10 und 11), abgesehen vom Mechanismus zum Sichern der Sonde 77 am Horn 74 und Trennen bzw. Lösen hiervon. Die Komponenten, welche gleich oder identisch zu jenen in den 10 und 11 gezeigten sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht detailliert beschrieben.
  • In der sechzehnten Ausführungsform kann die Sonde 77 mittels eines Drehrings 131 am Handstück 72 befestigt und von diesem entfernt bzw. gelöst werden. Die 21A zeigt zwei Sonden 77A und 77B, welche sich im Durchmesser unterscheiden. Die erste Sonde 77A hat einen Durchmesser von beispielsweise 10 mm. Die zweite Sonde 77B hat einen Durchmesser von beispielsweise 5 mm.
  • Die Sonden 77A und 77B haben beide am proximalen Ende ein Schraubengewinde 132. Die Schraubengewinde 132 beider Sonden 77A und 77B haben denselben Durchmesser.
  • Das Horn 74 des Handstücks 72 hat ein Schraubenloch 133 in seinem distalen Endabschnitt. Die Sonden 77A und 77B sind austauschbar am Horn 74 befestigt, wobei das Schraubengewinde 132 in die im distalen Endabschnitt des Horns 74 ausgestaltete Schraubenöffnung bzw. -loch 133 eingesetzt ist.
  • Der Drehring 131 hat eine Eingriffsöffnung 131a an einem Ende und eine Schraubenöffnung 131b am anderen Ende. Wie in 21C gezeigt ist, ist eine ringförmige Rille 131c in die innere Umfangsfläche des Drehrings 131 geschnitten und zwischen der Eingriffsöffnung 131a und der Schraubenöffnung 131b angeordnet. Wie in 21B gezeigt ist, ist ein Paar von Vertiefungen bzw. Aussparungen 131a1 in der inneren Umfangsfläche des Drehrings 131 ausgeführt und an der Eingriffsöffnung 131a angeordnet. Die Vertiefungen 131a1 erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Sonden 77A und 77B haben je ein Eingriffsteil 134 am proximalen Ende und nahe dem Schraubengewinde 132. Das Eingriffsteil 134 einer jeden Sonde kann in die Eingriffsöffnung 131a des Drehrings 131 eingesetzt werden. Das Teil 134 hat ein Paar von Vorsprüngen 134a, welche in entgegengesetzten Richtungen von der Umfangsfläche des Eingriffsteils 134 hervorstehen. Ist das Eingriffsteil 134 einmal in die Eingriffsöffnung 131a eingesetzt, wobei es sich um einen vorbestimmten Abstand durch die Öffnung 131a erstreckt, passen die Vorsprünge 134a in die Aussparungen bzw. Vertiefungen 131a1, welche in der inneren Umfangsfläche des Drehrings 131 ausgestaltet sind. Die Eingriffsteile 134 der Sonden 77A und 77B, von denen jede zwei Vorsprünge 134a hat, sind in Form und Größe identisch.
  • Ein momenterzeugender Abschnitt 135 ist am Horn 74 des Handstücks 72 befestigt. Der momenterzeugende Abschnitt 135 trägt an seiner Umfangsfläche ein Schraubengewinde 136. Das Schraubengewinde 136 kann in einen vorbestimmten Abstand vom proximalen Ende des Drehrings 131 in die Schraubenöffnung 131b des Drehrings 131 eingestellt werden.
  • Die ringförmige Rille 131c, welche in die innere Umfangsfläche des Drelrings 131 geschnitten ist, ist in der Breite größer als jene des momenterzeugenden Abschnittes 135. Der Abschnitt 135 kann daher lose bzw. locker in die ringförmige Rille 131c eingefügt und gedreht werden.
  • Es erfolgt eine Erläuterung, wie die medizinische Ultraschallvorrichtung gemäß der sechzehnte Ausführungsform verwendet wird.
  • Als erstes wird der momenterzeugende Abschnitt 135 des Horns 74 in die Schraubenöffnung 131b des Drehrings 131 eingesetzt. Der Drehring 131 wird dann gedreht, bis der Abschnitt 135 die ringförmige Rille 131c erreicht und drehbar in die ringförmige Rille 131c paßt. Der drehbare Ring 131 wird hierdurch drehbar mit dem Horn 74 verbunden. Anschließend wird das Eingriffsteil 134 der Sonde 77A oder 77B in die Eingriffsöffnung 131a des Drehrings 131 eingefügt. Der Drehring 131 wird gedreht, wodurch die Sonde 77A oder 77B gedreht wird. Das Schraubengewinde 132 der Sonde 77A oder 77B wird in Folge dessen in die Schraubenöffnung 133 des Horns eingesetzt. Jede der Sonden 77A oder 77B wird hierdurch mit dem Horn 74 verbunden.
  • Die sechzehnte Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, daß dieSonden 77A und 77B mit unterschiedlichen Durchmessern einfach am Handstück 71 befestigt und hiervon gelöst werden können, ohne daß es eines Schraubschlüssels bedarf. In der sechzehnten Ausführungsform ist es wünschenswert, daß der Drehring 131 ständig am Horn 74 befestigt wird, um nicht verloren zu gehen.
  • 22 zeigt den Drehring einer medizinischen Ultraschallvorrichtung gemäß der siebzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Diese Vorrichtung ist eine Modifikation der sechzehnten Ausführungsform (21A21C). Wie in 22 gezeigt ist, ist eine Blattfeder 141 in der Eingriffsöffnung 131a des Drehrings 131 vorgesehen. Die Blattfeder 141 drückt die Vorsprünge 134a der Sonde 77 in Richtung zum Handstück 72, welche in die Eingriffsöffnung 131a eingefügt sind. Wenn die Sonde 77 in den Drehring 131 eingeführt wird, drückt die Blattfeder 141 daher die Sonde 77 in Richtung zum Handstück 72. Dies macht es einfach, die Schraube 132, d. h den proximalen Endabschnitt der Sonde 77 in die Schraubenöffnung 133, welche im distalen Endabschnitt des Horns 74 ausgestaltet ist, einzusetzen.
  • Die 23 und 24 stellen die Nadeleinheit eines Ultraschalltrokars dar, bei welcher es sich um die achtzehnte Ausführungsform der Erfindung handelt. Die Nadeleinheit ist eine Modifikation der Nadeleinheit 5 des Ultraschalltrokars gemäß der fünften Ausführungsform (7).
  • Wie in 23 gezeigt ist, sind die Sonde 11 und der Griffabschnitt 13 mittels einer Verbindungssonde 51 miteinander verbunden. Die Verbindungssonde 51 ist an einem Schwingungsknoten der Ultraschallwelle angeordnet. Die Verbindungssonde 51 hat einen Drehmomentabschnitt 151, welcher in der Gestalt dem momenterzeugenden Abschnitt 79 der vierzehnten Ausführungsform (19A19C) gleicht. Der Drehmomentabschnitt 151 ist aus Kunststoff, beispielsweise PEEK (Polyätheräthylketon), PTSE (Teflon) oder PSF (Polysulfon).
  • Der maximale Durchmesser des Drehmomentabschnittes 151 ist kleiner oder gleich dem maximalen Durchmesser des parazentetischen Abschnittes 18 der Nadeleinheit 5. Der Trokar 1 kann daher sanft in die röhrenförmige Hülse 4 eingeführt werden.
  • In der achzehnten Ausführungsform können tubuläre Hülsen 4 mit verschiedenen Durchmessern austauschbar verwendet werden. Jedesmal wenn die Hülse 4 durch eine andere ersetzt wird, muß die Nadeleinheit 5 durch eine andere ersetzt werden. Um durch eine andere ersetzt zu werden, muß die Nadeleinheit 5 vom Horn 13A des Handstücks 12 gelöst werden. Die Nadeleinheit 5 muß vom Handstück 12 gelöst werden, auch um gewaschen oder verstaut zu werden. Um die Einheit 5 vom Horn 13A zu lösen, muß der Arzt den Drehmomentabschnitt 151 lediglich mit den Fingern halten und drehen. Um die Einheit 5 am Horn 13A geeignet zu sichern, reicht es ebenfalls, den Drehmomentabschnitt 151 mit den Fingern zu fassen und den Abschnitt 150 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen.
  • Die Nadeleinheit 5 hat zwei diametral einander gegenüberliegende flache Flächen 27. An diesen flachen Flächen 27 kann die Nadeleinheit 5 mit einem Werkzeug wie einem Schraubenschlüssel oder dergleichen gehalten werden. Es kann unmöglich werden, den Drehmomentabschnitt 151 zu drehen, um das Drehmoment einzustellen, da die Nadeleinheit 5 am Horn 13A aufgrund der Ultraschallvibration zu eng und fest befestigt wurde. Die Sonde 11 wird in diesem Fall mit einem Schraubenschlüssel oder dergleichen an den flachen Flächen 27 gehalten und gedreht, um die Nadeleinheit 5 vom Horn 13A des Handstücks 12 zu entfernen.
  • 25 ist eine Seitenansicht der Nadeleinheit 5 eines Ultraschalltrokars, wobei es sich um die neunzehnten Ausführungsform der Erfindung handelt. Die Nadeleinheit 5 ist eine Modifikation der Nadeleinheit 5 der achtzehnten Ausführungsform (23 und 24).
  • Wie in 25 gezeigt ist, hat der Drehmomentabschnitt 151 der Nadeleinheit 5 flache Flächen 152. An diesen flachen Flächen 152 wird die Sonde 11 gehalten und mit einem Schraubenschlüssel oder dergleichen gedreht.
  • Die flachen Flächen 152 können an jedem Teil der Nadeleinheit 5 vorgesehen werden. Werden die Flächen 152 jedoch an einer anderen Stelle als einem Schwingungsknoten der Ultraschallwelle vorgesehen, und jener Teil der Einheit 5, welcher die Flächen 152 aufweist, verformt, wenn er mit einem Schraubenschlüssel gehalten wird, so kann es sein, daß die Nadeleinheit 5 nicht auf gewünschte Weise vibrieren kann. Es ist diesbezüglich erforderlich, daß die flachen Flächen 152 am Drehmomentabschnitt 151 ausgestaltet sind, da der Drehmomentabschnitt 151 an einem Schwingungsknoten der Ultraschallwelle vorliegt.
  • Die flachen Flächen 152 sind daher in der neunzehnten Ausführungsform am Drehmomentabschnitt 151 ausgestaltet. Falls der Drehmomentabschnitt 151 nicht per Hand in eine der Richtungen gedreht werden kann, so kann der Drehmomentabschnitt 150 mit einem Schlüssel an den flachen Flächen 152 gehalten und unter Einsatz eines Schraubenschlüssels gedreht werden. Es ist zudem für jeden Benutzer des Ultraschalltrokars leicht zu erkennen, wo die flachen Flächen 152 vorgesehen sind. Dies rührt daher, daß er oder sie den Drehmomentabschnitt 150 oft mit den Fingern hält und direkt um die Nadeleinheit an dem Horn 13A zu befestigen oder von diesem zu lösen, und daß die Flächen 152 am Drehmomentabschnitt 151 ausgestaltet sind.
  • 26 stellt einen Ultraschalltrokar gemäß der zwanzigsten Ausführungsform der Erfindung dar. Die zwanzigste Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform (1A und 1B, 2 und 3A3D).
  • Wie in 26 gezeigt ist, weist die röhrenförmige Hülse 4 ein Klappenventil 161 und eine Feder 162 auf. Die Feder 162 drückt das Klappenventil 161 gegen die Nadeleinheit 5. Da die Nadeleinheit 5 in die röhrenförmige Hülse 4 eingefügt ist, berührt das Klappenventil 161 die Umfangsfläche des Drehmomentabschnittes 151 der Nadeleinheit 5, welche an einem Schwingungsknoten der Ultraschallwelle angeordnet ist.
  • Bei einem herkömmlichen Trokar berührt das Klappenventil die Nadeleinheit, wenn die Nadeleinheit in die tubuläre Hülse 4 eingeführt wird. Bei einem Ultraschalltrokar bewegt sich die Nadeleinheit im Reibkontakt mit dem Klappenventil, während sie Ultraschallvibrationen unterliegt, was unvermeidlich zu Geräuschentwicklung und zur Bildung von Abnutzungsstaub führt. Schlimmer noch, die Schnittstelle zwischen der Nadeleinheit und dem Klappenventil verhindert die Ultraschallvibration der Nadeleinheit.
  • Beim Ultraschalltrokar gemäß der zwanzigsten Ausführungsform der Erfindung be- bzw. verhindert die Schnittstelle bzw. Berührungsfläche zwischen der Nadeleinheit 5 und dem Klappenventil 161 die Ultraschallvibration der Nadeleinheit 5 nicht. Dies rührt daher, daß der Drehmomentabschnitt 151 der Nadeleinheit 5 am Schwingungsknoten der Ultraschallvibration der Nadeleinheit 5 angeordnet ist, und auch daher, daß das Klappenventil 161 die Umfangsfläche des Drehmomentabschnittes 151 berührt bzw. mit dieser in Kontakt steht.

Claims (11)

  1. Ultraschalltrokar mit einer röhrenförmigen Hülse (4) und einer Nadeleinheit (5), welche in die röhrenförmige Hülse (4) eingefügt und ausgestaltet ist, um die Abdomenwand zu durchdringen, während sie mit Ultraschallwellen vibriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeleinheit (5) einen im wesentlichen pyramidalen parazentetischen Abschnitt (18) an einem distalen Ende hat, wobei der parazentetische Abschnitt (18) zwei Schneidflächen (21a, 21b), welche durch Zuschneiden zweier einander diagonal gegenüberliegender Kanten (20a, 20b) ausgestaltet sind, und zwei scharfe Schneidränder (23a, 23b) zum Schneiden von lebenden Geweben aufweist, wobei die scharfen Schneidränder (23a, 23b) an den beiden anderen, einander diagonal gegenüberliegenden Kanten (22a, 22b) vorgesehen sind und bezogen auf eine Achse der Nadeleinheit (5) symmetrisch angeordnet sind.
  2. Ultraschalltrokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen pyramidale parazentetische Abschnitt (18) der dickste Teil der Nadeleinheit (5) ist.
  3. Ultraschalltrokar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideflächen (21a, 21b) sanft gekrümmt sind.
  4. Ultraschalltrokar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der parazentetische Abschnitt (18) einen dicksten Teil mit einem Durchmesser von wenigstens 3 mm hat.
  5. Ultraschalltrokar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidränder (23a, 23b) jeweils zwei Ränder (23a1 und 23a2) und zwei weitere Ränder (23b1 und 23b2) hat, wobei die Ränder (23a1, 23b1) an einem distalen Teil des parazentetischen Abschnitts (18) vorgesehen sind, welcher der dünnste Teil hiervon ist, und wobei die anderen Ränder (23a2, 23b2) an einem Teil des parazentetischen Abschnitts (18) vorgesehen sind, welcher nahe dem dicksten Teil hiervon ist.
  6. Ultraschalltrokar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der parazentetische Abschnitt (18) eine runde distale Spitze (24) und eine scharfe Spitze (25) mit einem spitzen Scheitelwinkel hat.
  7. Ultraschalltrokar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Spitze (24) einen Krümmungsradius von etwa höchstens 3 mm hat, und daß der spitze Scheitelwinkel (q) der scharfen Spitze (25) zwischen etwa 45° und etwa 90° beträgt.
  8. Ultraschalltrokar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der parazentetische Abschnitt (18) einen nadelförmigen Vorsprung (41) aufweist, welcher von einem distalen Ende hervorsteht.
  9. Ultraschalltrokar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Hülse (4) einen Einfügeabschnitt (6) zum Durchdringen der Abdomenwand gemeinsam mit der Nadeleinheit (5), und zwei Vorsprünge (61) hat, welche sich von einem distalen Ende des in Eingriff mit der Nadeleinheit (5) zu setzenden Einfügeabschnitts (6) erstrecken, wobei die Nadeleinheit (5) Eingriffsrillen (62) aufweist, welche in den dicksten Teil (19) des parazentetischen Abschnitts (18) geschnitten sind, um die Vorsprünge (61) des Einfügeabschnitts (6) zu halten, wenn die Nadeleinheit (5) die Abdomenwand durchdringt.
  10. Ultraschalltrokar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeleinheit (5) wenigstens am distalen Teil mit einer Schicht (26) beschichtet ist, welche die Abnutzfestigkeit und die Oberflächenfestigkeit der Nadeleinheit (5) erhöht.
  11. Ultraschalltrokar nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeleinheit (5) einen nadelförmigen Vorsprung (41) an ihrer Spitze (24) aufweist.
DE69925959T 1998-07-16 1999-07-13 Ultraschalltrokar Expired - Lifetime DE69925959T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20196498A JP3725702B2 (ja) 1998-07-16 1998-07-16 超音波トラカール
JP20196498 1998-07-16
JP11095112A JP2000005190A (ja) 1998-04-22 1999-04-01 超音波治療装置
JP9511299 1999-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925959D1 DE69925959D1 (de) 2005-08-04
DE69925959T2 true DE69925959T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=26436401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925959T Expired - Lifetime DE69925959T2 (de) 1998-07-16 1999-07-13 Ultraschalltrokar

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6497714B1 (de)
EP (1) EP0972493B1 (de)
DE (1) DE69925959T2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318756A2 (de) * 2000-09-22 2003-06-18 Universitair Medisch Centrum Utrecht Gerät zur perforation von gewebe
JP2004041492A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Scitec Kk 医療用針
WO2004028349A2 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc Ultrasonic surgical instrument having an increased working length
US7297141B2 (en) * 2004-01-20 2007-11-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for accessing an operative space
US7585290B2 (en) * 2004-01-20 2009-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical device for providing access
US9011329B2 (en) 2004-04-19 2015-04-21 Searete Llc Lumenally-active device
US8361013B2 (en) 2004-04-19 2013-01-29 The Invention Science Fund I, Llc Telescoping perfusion management system
US9801527B2 (en) 2004-04-19 2017-10-31 Gearbox, Llc Lumen-traveling biological interface device
US7998060B2 (en) 2004-04-19 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling delivery device
US7857767B2 (en) 2004-04-19 2010-12-28 Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling device
US7850676B2 (en) 2004-04-19 2010-12-14 The Invention Science Fund I, Llc System with a reservoir for perfusion management
US8353896B2 (en) 2004-04-19 2013-01-15 The Invention Science Fund I, Llc Controllable release nasal system
US8092549B2 (en) 2004-09-24 2012-01-10 The Invention Science Fund I, Llc Ciliated stent-like-system
US8337482B2 (en) 2004-04-19 2012-12-25 The Invention Science Fund I, Llc System for perfusion management
US8024036B2 (en) 2007-03-19 2011-09-20 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling biological interface device and method of use
US20050245911A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Wright David W User selectable grip for use with ophthalmic surgical handpieces
US20070219563A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Voegele Aaron C Reprocessing indicator ink for medical instruments
US8579807B2 (en) 2008-04-28 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Absorbing fluids in a surgical access device
US8690831B2 (en) 2008-04-25 2014-04-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gas jet fluid removal in a trocar
US9198563B2 (en) 2006-04-12 2015-12-01 The Invention Science Fund I, Llc Temporal control of a lumen traveling device in a body tube tree
US20070282333A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Fortson Reginald D Ultrasonic waveguide and blade
US20080161845A1 (en) * 2006-11-16 2008-07-03 Mani, Inc. Trocar
AU2008219113B2 (en) * 2007-02-20 2013-05-09 Covidien Lp Surgical apparatus with annular penetrator
WO2008154338A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 Piezo Resonance Innovations, Inc. Eye surgical tool
US8328738B2 (en) * 2007-06-29 2012-12-11 Actuated Medical, Inc. Medical tool for reduced penetration force with feedback means
US10219832B2 (en) 2007-06-29 2019-03-05 Actuated Medical, Inc. Device and method for less forceful tissue puncture
WO2009006291A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Piezo Resonance Innovations, Inc. Medical tool for reduced penetration force
US8100929B2 (en) 2007-06-29 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Duckbill seal with fluid drainage feature
US9987468B2 (en) 2007-06-29 2018-06-05 Actuated Medical, Inc. Reduced force device for intravascular access and guidewire placement
US7976501B2 (en) 2007-12-07 2011-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar seal with reduced contact area
WO2009128014A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Arbel Medical Ltd Cryosurgical instrument with enhanced heat exchange
US8636686B2 (en) 2008-04-28 2014-01-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device
US9358041B2 (en) 2008-04-28 2016-06-07 Ethicon Endo-Surgery, Llc Wicking fluid management in a surgical access device
USD700326S1 (en) 2008-04-28 2014-02-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar housing
US8870747B2 (en) 2008-04-28 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Scraping fluid removal in a surgical access device
US8568362B2 (en) 2008-04-28 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device with sorbents
US8273060B2 (en) 2008-04-28 2012-09-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fluid removal in a surgical access device
US11235111B2 (en) 2008-04-28 2022-02-01 Ethicon Llc Surgical access device
US7981092B2 (en) 2008-05-08 2011-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vibratory trocar
US7967814B2 (en) 2009-02-05 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryoprobe with vibrating mechanism
WO2010105158A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Icecure Medical Ltd. Combined cryotherapy and brachytherapy device and method
US8597192B2 (en) * 2009-10-30 2013-12-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Ultrasonic devices and methods to diagnose pain generators
US8343106B2 (en) 2009-12-23 2013-01-01 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar vent
WO2011087577A1 (en) 2009-12-23 2011-07-21 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar cannula
US7967815B1 (en) 2010-03-25 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat transfer
US7938822B1 (en) 2010-05-12 2011-05-10 Icecure Medical Ltd. Heating and cooling of cryosurgical instrument using a single cryogen
US8080005B1 (en) 2010-06-10 2011-12-20 Icecure Medical Ltd. Closed loop cryosurgical pressure and flow regulated system
EP2579765B1 (de) * 2010-06-13 2019-08-07 Omeq Medical Ltd. Vorrichtung für anatomische positionierung mit einer dehnbaren vorrichtung
EP2768414B1 (de) * 2011-10-17 2018-09-26 Sound Surgical Technologies LLC Ultraschallsonde zur behandlung von cellulitis
CN104519815B (zh) * 2012-10-25 2017-04-12 奥林巴斯株式会社 超声波探头
RU2628461C2 (ru) * 2012-11-20 2017-08-17 Алькон Рисерч, Лтд. Ультразвуковой наконечник
KR101514055B1 (ko) * 2013-12-17 2015-04-21 주식회사 스텐다드싸이텍 스텐트 삽입장치
WO2015133006A1 (ja) * 2014-03-03 2015-09-11 オリンパス株式会社 超音波処置具、プローブ
CN106102623B (zh) * 2014-07-02 2018-09-28 奥林巴斯株式会社 超声波探头及超声波处理器具
US10940292B2 (en) 2015-07-08 2021-03-09 Actuated Medical, Inc. Reduced force device for intravascular access and guidewire placement
US11793543B2 (en) 2015-09-18 2023-10-24 Obvius Robotics, Inc. Device and method for automated insertion of penetrating member
USD892304S1 (en) 2019-01-04 2020-08-04 Sleepnet Corporation Facemask pressure adjustment device
US11633224B2 (en) 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368085A (en) * 1965-11-19 1968-02-06 Trustees Of The Ohio State Uni Sonic transducer
US3990452A (en) * 1975-06-13 1976-11-09 Fibra-Sonics, Inc. Medical machine for performing surgery and treating using ultrasonic energy
US4545374A (en) 1982-09-03 1985-10-08 Jacobson Robert E Method and instruments for performing a percutaneous lumbar diskectomy
FR2571988B1 (fr) * 1984-10-23 1988-12-16 Scp Biscornet Tete ultrasonore
US4654030A (en) * 1986-02-24 1987-03-31 Endotherapeutics Trocar
US5267965A (en) 1988-07-06 1993-12-07 Ethicon, Inc. Safety trocar
US4989583A (en) 1988-10-21 1991-02-05 Nestle S.A. Ultrasonic cutting tip assembly
US5123903A (en) 1989-08-10 1992-06-23 Medical Products Development, Inc. Disposable aspiration sleeve for ultrasonic lipectomy
US5599347A (en) * 1991-02-13 1997-02-04 Applied Medical Resources Corporation Surgical trocar with cutoff circuit
US5645076A (en) * 1991-08-14 1997-07-08 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5261922A (en) 1992-02-20 1993-11-16 Hood Larry L Improved ultrasonic knife
US5405328A (en) * 1992-06-17 1995-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trocar with replaceable obturator
US5314417A (en) 1992-12-22 1994-05-24 Ethicon, Inc. Safety trocar
US5263937A (en) 1993-02-11 1993-11-23 Shipp John I Trocar with profile to reduce insertion force
US5449370A (en) * 1993-05-12 1995-09-12 Ethicon, Inc. Blunt tipped ultrasonic trocar
US5445142A (en) 1994-03-15 1995-08-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical trocars having optical tips defining one or more viewing ports
US5472447A (en) 1994-05-03 1995-12-05 Abrams; Andrew L. Power-assisted obturator
US5545150A (en) * 1994-05-06 1996-08-13 Endoscopic Concepts, Inc. Trocar
US5569292A (en) * 1995-02-01 1996-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical penetration instrument with transparent blades and tip cover
US6056735A (en) * 1996-04-04 2000-05-02 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasound treatment system
US5709671A (en) 1995-10-16 1998-01-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar having an improved tip configuration
US5776115A (en) * 1996-01-17 1998-07-07 Becton Dickinson And Company Catheter having a gear-shaped lumen to avert the elimination of fluid flow therein
US5674237A (en) * 1996-03-06 1997-10-07 Ott; Henryk Safety trocar
US5728130A (en) 1996-03-22 1998-03-17 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic trocar system
US5989274A (en) * 1996-10-17 1999-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for improving blood flow to a heart of a patient
US5776155A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for attaching and detaching transmission components
US5904699A (en) * 1997-09-19 1999-05-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar for penetration and skin incision
CA2276313C (en) * 1998-06-29 2008-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Balanced ultrasonic blade including a plurality of balance asymmetries

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972493A2 (de) 2000-01-19
EP0972493A3 (de) 2000-03-15
DE69925959D1 (de) 2005-08-04
US6497714B1 (en) 2002-12-24
EP0972493B1 (de) 2005-06-29
US20030023257A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925959T2 (de) Ultraschalltrokar
DE69529048T2 (de) Laparoskopisches instrument zum penetrieren von koerpergewebe
DE19621099C2 (de) Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode
DE69333501T2 (de) Ultraschallskalpellklinge
DE69632547T2 (de) Trokaranordnung
DE60126977T2 (de) Chirurgisches system mit griff und kanüle
EP2792305B1 (de) Medizinisches Instrument
DE60314109T2 (de) Gerät zur mehrfachprobenentnahme
DE69827689T2 (de) Schutzhülse mit biegsamen Ende für einen Trokar
DE60200308T2 (de) Trocar mit verstärktem Obturator
EP1897505B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
WO2009152919A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von knochengewebe bei endoskopischen operationen
WO2017133967A1 (de) Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
DE29609350U1 (de) Vorrichtung zum Perforieren der Herzwand
EP2452644A2 (de) Repositionszange mit einer Bohrhilfe
WO2011151039A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
DE102006020595A1 (de) Instrument zur Erzeugung einer Hautöffnung für die Minimal-Invasive-Chirurgie
EP3925583B1 (de) Vitrektomievorrichtung mit nadel und pulslaser und herstellungsverfharen
EP1587434B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
EP2563243A2 (de) Knochenbiopsiefräser
DE19757676A1 (de) Chirurgischer Stripper für endoskopisch beobachtete Operationen
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition