DE102017123715A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017123715A1
DE102017123715A1 DE102017123715.1A DE102017123715A DE102017123715A1 DE 102017123715 A1 DE102017123715 A1 DE 102017123715A1 DE 102017123715 A DE102017123715 A DE 102017123715A DE 102017123715 A1 DE102017123715 A1 DE 102017123715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light sources
during operation
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123715.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Drüppel
David Duhme
Kai Ehlert
Bernd Fischer
Julien Hansen
Marc Kaup
Lukas Pörtner
Claas Tebrügge
Benjamin WILLEKE
Jan-Henning Willrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017123715.1A priority Critical patent/DE102017123715A1/de
Priority to PCT/EP2018/076655 priority patent/WO2019072613A1/de
Priority to CN201880062513.1A priority patent/CN111133689B/zh
Publication of DE102017123715A1 publication Critical patent/DE102017123715A1/de
Priority to US16/847,052 priority patent/US11359784B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/504Laser transmitters using direct modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer, umfassend mindestens zwei, vorzugsweise drei Lichtquellen (1, 2, 3), von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, wobei das Licht einer jeden der Lichtquellen (1, 2, 3) sich von demjenigen der anderen Lichtquellen (1, 2, 3) hinsichtlich seines Wellenlängenspektrums unterscheidet, Modulationsmittel, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine Modulation des von den Lichtquellen (1, 2, 3) ausgehenden Lichts bewirken, so dass durch das Licht Informationen übertragen werden, wobei die Beleuchtungsvorrichtung Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen (1, 2, 3) ausgehenden Lichts umfasst, so dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung weißes Licht (15) aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Empfängervorrichtung für eine derartige Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2006 030 878 A1 bekannt. Bei der darin beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung sind eine Mehrzahl von Lichtquellen vorgesehen, die insbesondere als unterschiedlich farbige Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind. Eine jede der Leuchtdioden wird von einer eigenen Treiberschaltung angesteuert. Ein Datensignal wird von einem Multiplexer in mehrere Spannungssignale aufgeteilt, die den Treibern zugeführt werden. Dabei wird eine derartige Modulation der Spannungssignale gewährleistet, dass das von den mehreren Lichtquellen ausgehende Licht in der Überlagerung auf dem zu beleuchtenden Objekt einen weißen Lichteindruck hervorruft. Mit einer entsprechenden Empfängervorrichtung können die Daten aus dem von der Beleuchtungsvorrichtung ausgesandten Licht extrahiert werden.
  • Bei der Verwendung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs erweist es sich als nachteilig, dass ein den Scheinwerfer anschauender Betrachter eine mehrfarbige Lichtquelle wahrnimmt. Dies ist ein irreführender Eindruck, weil beispielsweise rote Lichtanteile nicht mit einer an der Front eines Kraftfahrzeugs angeordneten Beleuchtungseinrichtung in Verbindung gebracht werden.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die geeigneter für die Verwendung in oder an einem Kraftfahrzeug ist. Weiterhin soll eine Empfängervorrichtung für eine derartige Beleuchtungsvorrichtung angegeben werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Empfängervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen ausgehenden Lichts umfasst, so dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung weißes Licht aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt. Auf diese Weise wird schon in der oder im Bereich der Beleuchtungsvorrichtung durch Überlagerung weißes Licht erzeugt, so dass ein die Beleuchtungsvorrichtung anschauender Betrachter eine weiße Lichtquelle wahrnimmt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen ausgehenden Lichts einen Faserkoppler umfassen, der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das Licht der mindestens zwei Lichtquellen zusammenfasst, wobei insbesondere mindestens zwei, vorzugsweise drei, Lichtleitfasern vorgesehen sind, durch die jeweils das Licht von den Lichtquellen zu dem Faserkoppler gelangt. Dabei können die Austrittsapertur des Faserkopplers oder die Austrittsapertur einer mit dem Faserkoppler verbundenen ausgangsseitigen Lichtleitfaser innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein. Durch den Faserkoppler lassen sich die Lichtanteile der Lichtquellen effektiv und weitgehend verlustfrei mischen, wobei nur wenig Bauraum benötigt wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Lichtquellen als Laser, insbesondere als Halbleiterlaser, oder als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind. Beispielsweise können im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine erste der Lichtquellen rotes Licht, eine zweite der Lichtquellen grünes Licht und eine dritte der Lichtquellen blaues Licht aussenden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, lediglich zwei Lichtquellen zu verwenden, die Licht mit zwei voneinander verschiedenen, insbesondere vergleichsweise monochromatischen, Wellenlängenspektren aussenden, wobei sich nach Mischung des von den beiden Lichtquellen ausgehenden Lichts ebenfalls ein weißer Farbeindruck ergeben kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Modulationsmittel im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung ein On-Off-Keying oder eine Puls-Position-Modulation durchführen. Ein On-Off-Keying ist die einfachste Möglichkeit einer Amplitudenumtastung. Mit einer Puls-Position-Modulation kann eine hoch variable Dimmbarkeit der einzelnen Farbanteile erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung Codiermittel umfasst, die eine zu übertragende, digital vorliegende Information im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung codieren, insbesondere wobei die Codiermittel im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine Manchestercodierung realisieren. Eine Manchestercodierung bietet insbesondere in Verbindung mit dem On-Off-Keying den Vorteil, dass die Amplitude der Spannungssignale für die Lichtquellen im zeitlichen Mittel einem festen Prozentsatz der Maximalamplitude entspricht, beispielsweise 50 % der Maximalamplitude entspricht. Auf diese Weise kann relativ einfach gewährleistet werden, dass die Mischung des von den Lichtquellen ausgehenden Lichts weißes Licht ergibt.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Modulationsmittel und/oder die Codiermittel derart gestaltet sind, dass Bitsequenzen einer zu übertragenden, digital vorliegenden Information im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung nacheinander auf einzelne Farbpunkte eines RGB-Raums abgebildet werden. Dabei kann eine Vielzahl von aufeinander folgenden Bitsequenzen auf eine Vielzahl voneinander verschiedenen Farbpunkten abgebildet werden. Insgesamt können dabei die Farbpunkte derart ausgewählt werden, dass durch die verschiedenen Farbpunkte im zeitlichen Mittel ein weißer Farbeindruck entsteht.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Modulationsmittel und/oder die Codiermittel derart gestaltet sind, dass sie im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Spannungssignale erzeugen, die der Spannungsversorgung der mindestens drei Lichtquellen dienen. Durch geschickte Wahl der Modulation kann ein weißer Farbeindruck des modulierten zusammengeführten Lichts beibehalten werden, was die zeitgleiche Ausleuchtung der Straße ermöglicht.
  • Gemäß Anspruch 10 umfasst eine erfindungsgemäße Empfängervorrichtung Sensormittel, die das von den mindestens zwei, vorzugsweise drei, Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung ausgesandte Licht separat erfassen können, sowie Auswertemittel, die aus dem erfassten Licht die übertragenen Informationen extrahieren können, insbesondere durch Demodulation und Decodierung.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug auf einfache Weise mit einer Kommunikationsvorrichtung kombiniert wird. Es sind für eine Datenübertragung zwischen Fahrzeugen und Fahrzeugen sowie mit einer Infrastruktur keine zusätzlichen Emitter für eine Datenübertragung notwendig. Vielmehr sind die Emitter Teil der Beleuchtungsvorrichtung, beispielsweise eines Scheinwerfers. Weil die Kommunikation als Zusatznutzen zur Beleuchtung angesehen werden kann, ergeben sich Kosteneinsparungen.
  • Durch die beispielhafte Aufteilung in rotes, grünes und blaues Licht werden drei sich nicht störende Kanäle geschaffen, wodurch eine höhere Datenübertragungsrate ermöglicht wird. Weiterhin kann auch eine robustere Übertragung gewährleistet werden. Beispielsweise können mit entsprechender fehlerkorrigierender Codierung Bitfehler eines Farbkanals mit Hilfe der anderen Kanäle detektiert oder korrigiert werden.
  • Es wird keine Bandbreite im stark ausgelasteten Funkspektrum benötigt. Die Übertragung ist in der Regel nur mit einer Sichtverbindung (Line of Sight) möglich. Dies hat im Vergleich zu funkbasierter Kommunikation Sicherheitsvorteile in Bezug auf Störsender, Manipulation und Abhören des Datensignals zur Folge. Weil Licht leicht, beispielsweise durch ein lichtundurchlässiges Material, abgeschirmt werden kann, ist Multi-User-Interferenz im Vergleich zu funkbasierter Kommunikation ein untergeordnetes Problem.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Empfängervorrichtung;
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die aus 1 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise als Scheinwerfer ausgebildet sein, wobei von dem Scheinwerfer nur Teile abgebildet sind.
  • Die Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung umfasst drei Lichtquellen 1, 2, 3, die voneinander verschiedene Wellenlängenspektren aufweisen. Dabei kann beispielsweise die Lichtquelle 1 Licht roter Farbe, die Lichtquelle 2 Licht grüner Farbe und die Lichtquelle 3 Licht blauer Farbe aussenden.
  • Die Lichtquellen 1, 2, 3 können insbesondere als Laser, vorzugsweise als Laserdioden ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Lichtquellen 1, 2, 3 als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin Modulationsmittel und Codiermittel, die in einem Bauteil 4 zusammengefasst sind. Die Modulationsmittel und die Codiermittel können ein Datensignal 5, das beispielsweise von dem Bordcomputer eines Kraftfahrzeugs ausgegeben wird, zur Modulation und Codierung eines für die Ansteuerung der Lichtquellen 1, 2, 3 verwendeten Spannungssignals 6, 7, 8 verwenden. Dabei wird für jede der Lichtquellen 1, 2, 3 ein separates Spannungssignal 6, 7, 8 erzeugt, moduliert und codiert.
  • Insbesondere wird dabei jedes der Spannungssignale 6, 7, 8 anders moduliert als die anderen Spannungssignale 6, 7, 8. Dabei werden das Modulationsschema und das Codierungsschema derart gewählt, dass das von den Leuchtdioden 1, 2, 3 ausgehende Licht in seiner Gesamtheit einen weißen Farbeindruck ergibt. Bei der Modulation der einzelnen Spannungssignale 6, 7, 8 kann die Frequenz so gewählt werden, dass das menschliche Auge eine konstante Intensität wahrnimmt.
  • Es besteht die Möglichkeit, als Modulation ein On-Off-Keying zu verwenden. Als Codierung kann eine Manchester-Codierung verwendet werden. Zusätzlich können Fehler erkennende oder Fehler korrigierende Codes verwendet werden.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, eine erste Bitsequenz des Datensignals auf einen ersten Farbpunkt in einem RGB-Farbraum abzubilden. Dies geschieht dadurch, dass die Amplitude der Spannungssignale 6, 7, 8 so gewählt wird, dass die Lichtquellen 1, 2, 3 entsprechendes Licht aussenden, dass in seiner Gesamtheit einen Farbeindruck hervorruft, der diesem ersten Farbpunkt im RGB-Farbraum entspricht. Daran anschließend wird eine zweite Bitsequenz auf einen zweiten, von dem ersten verschiedenen, Farbpunkt und danach eine dritte Bitsequenz auf einen dritten, von dem ersten und dem zweiten verschiedenen, Farbpunkt abgebildet. Dabei kann eine Vielzahl von aufeinander folgenden Bitsequenzen auf eine Vielzahl voneinander verschiedenen Farbpunkten abgebildet werden. Insgesamt können dabei die Farbpunkte derart ausgewählt werden, dass durch die verschiedenen Farbpunkte im zeitlichen Mittel ein weißer Farbeindruck entsteht.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst als Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen 1, 2, 3 ausgehenden Lichts einen Faserkoppler 9 sowie drei Lichtleitfasern 10, 11, 12, die die Lichtquellen 1, 2, 3 mit dem Faserkoppler 9 verbinden. Von dem Faserkoppler 9 wird das von den drei Lichtquellen 1, 2, 3 ausgehende Licht gemischt, so dass weißes Licht entsteht. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin eine von dem Faserkoppler 9 ausgehende ausgangsseitige Lichtleitfaser 13, aus deren Austrittsapertur 14 weißes Licht 15 austritt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin nicht abgebildete Optikmittel die hinter der Austrittsapertur 14 angeordnet sind und beispielsweise den typischen Funktionen eines Scheinwerfers entsprechen. Das aus der Beleuchtungsvorrichtung austretende Licht kann sowohl für Beleuchtungszwecke als auch zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen genutzt werden.
  • Die in 2 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Empfangsvorrichtung umfasst drei als Sensormittel dienende Fotodioden 16, 17, 18, vor denen jeweils ein Farbfilter 19, 20, 21 angeordnet ist. Durch die Farbfilter 19, 20, 21 wird das Licht in die den drei Farben entsprechenden Kanäle aufgeteilt. Auf diese Weise kann in mit den Fotodioden 16, 17, 18 verbundenen Auswertemitteln 22 das Licht demoduliert und decodiert werden. In den Auswertemitteln 22 können die einzelnen Spannungssignale vor dem Demodulieren und Decodieren gegebenenfalls verstärkt werden. Die demodulierten und decodierten Signale können zu einem Datensignal 23 zusammengesetzt werden, das weiterverarbeitet werden kann.
  • Die Empfangsvorrichtung kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein, das vor dem Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung fährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3
    Lichtquelle
    4
    Bauteil mit Modulationsmitteln und Codiermitteln
    5
    Datensignal
    6, 7, 8
    Spannungssignal
    9
    Faserkoppler
    10, 11, 12
    Lichtleitfaser
    13
    Lichtleitfaser
    14
    Austrittsapertur
    15
    weißes Licht
    16, 17, 18
    Fotodiode
    19, 20, 21
    Farbfilter
    22
    Auswertemittel
    23
    Datensignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030878 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer, umfassend - mindestens zwei, vorzugsweise drei, Lichtquellen (1, 2, 3), von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, wobei das Licht einer jeden der Lichtquellen (1, 2, 3) sich von demjenigen der anderen Lichtquellen (1, 2, 3) hinsichtlich seines Wellenlängenspektrums unterscheidet, - Modulationsmittel, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine Modulation des von den Lichtquellen (1, 2, 3) ausgehenden Lichts bewirken, so dass durch das Licht Informationen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen (1, 2, 3) ausgehenden Lichts umfasst, so dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung weißes Licht (15) aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen (1, 2, 3) ausgehenden Lichts einen Faserkoppler (9) umfassen, der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das Licht der mindestens zwei Lichtquellen (1, 2, 3) zusammenfasst, wobei insbesondere mindestens zwei, vorzugsweise drei, Lichtleitfasern (6, 7, 8) vorgesehen sind, durch die jeweils das Licht von den Lichtquellen (1, 2, 3) zu dem Faserkoppler (9) gelangt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsapertur des Faserkopplers (9) oder die Austrittsapertur (14) einer mit dem Faserkoppler (9) verbundenen ausgangsseitigen Lichtleitfaser (13) innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1, 2, 3) als Laser, insbesondere als Halbleiterlaser, oder als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine erste der Lichtquellen (1, 2, 3) rotes Licht, eine zweite der Lichtquellen (1, 2, 3) grünes Licht und eine dritte der Lichtquellen (1, 2, 3) blaues Licht aussendet.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung ein On-Off-Keying oder eine Puls-Position-Modulation durchführen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung Codiermittel umfasst, die eine zu übertragende, digital vorliegende Information im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung codieren, insbesondere wobei die Codiermittel im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine Manchestercodierung realisieren.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel und/oder die Codiermittel derart gestaltet sind, dass Bitsequenzen einer zu übertragenden, digital vorliegenden Information im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung nacheinander auf einzelne Farbpunkte eines RGB-Raums abgebildet werden.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel und/oder die Codiermittel derart gestaltet sind, dass sie im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Spannungssignale (6, 7, 8) erzeugen, die der Spannungsversorgung der mindestens drei Lichtquellen (1, 2, 3) dienen.
  10. Empfängervorrichtung für das Licht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend - Sensormittel, die das von den mindestens zwei, vorzugsweise drei, Lichtquellen (1, 2, 3) der Beleuchtungsvorrichtung ausgesandte Licht separat erfassen können, sowie - Auswertemittel (22), die aus dem erfassten Licht die übertragenen Informationen extrahieren können, insbesondere durch Demodulation und Decodierung.
DE102017123715.1A 2017-10-12 2017-10-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017123715A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123715.1A DE102017123715A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/076655 WO2019072613A1 (de) 2017-10-12 2018-10-01 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN201880062513.1A CN111133689B (zh) 2017-10-12 2018-10-01 用于机动车的照明装置
US16/847,052 US11359784B2 (en) 2017-10-12 2020-04-13 Illumination device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123715.1A DE102017123715A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123715A1 true DE102017123715A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63722397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123715.1A Pending DE102017123715A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11359784B2 (de)
CN (1) CN111133689B (de)
DE (1) DE102017123715A1 (de)
WO (1) WO2019072613A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805626T2 (de) * 1997-07-29 2002-09-19 Sdl, Inc. Adressierbares fahrzeuglichtsystem
US6765495B1 (en) * 2000-06-07 2004-07-20 Hrl Laboratories, Llc Inter vehicle communication system
DE102006030878A1 (de) 2005-07-05 2007-03-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optisches Kommunikationssystem und Belichtungsvorrichtung und Anschlussbauelement, die für dasselbe verwendet werden
KR20110023577A (ko) * 2009-08-31 2011-03-08 서울과학기술대학교 산학협력단 솔라led 가로등 네트워크를 이용한 유비쿼터스 가시광 무선통신장치 및 방법
DE102011055979A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Hyundai Motor Co. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung der Kommunikation mit sichtbarem Licht
DE102016102525A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Kommunikationssystem zur Datenkommunikation mit wenigstens einem Fahrzeug im Straßenverkehr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1863203A1 (de) * 2002-10-24 2007-12-05 Nakagawa Laboratories, Inc. Kommunikationsvorrichtung mit Beleuchtungslicht
US8326483B2 (en) * 2003-02-21 2012-12-04 Gentex Corporation Monitoring and automatic equipment control systems
ES2343964T3 (es) * 2003-11-20 2010-08-13 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Gestor de sistema de luces.
US7173383B2 (en) * 2004-09-08 2007-02-06 Emteq, Inc. Lighting apparatus having a plurality of independently controlled sources of different colors of light
EP2026097A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Fahrzeugbeleuchtungssystem
US8564205B2 (en) * 2011-05-23 2013-10-22 General Electric Company Configurable vehicle solid state lighting
US20150341113A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 The Boeing Company Lighting and data communication system using a remotely located lighting array
JP6328501B2 (ja) * 2014-06-27 2018-05-23 シャープ株式会社 照明装置、車両用前照灯および車両用前照灯の制御システム
FR3036771B1 (fr) * 2015-05-26 2021-05-07 Valeo Vision Dispositif lumineux d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule
CN106301564B (zh) * 2016-08-03 2018-05-29 桂林电子科技大学 一种基于调光累加的可见光通信系统和方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805626T2 (de) * 1997-07-29 2002-09-19 Sdl, Inc. Adressierbares fahrzeuglichtsystem
US6765495B1 (en) * 2000-06-07 2004-07-20 Hrl Laboratories, Llc Inter vehicle communication system
DE102006030878A1 (de) 2005-07-05 2007-03-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optisches Kommunikationssystem und Belichtungsvorrichtung und Anschlussbauelement, die für dasselbe verwendet werden
KR20110023577A (ko) * 2009-08-31 2011-03-08 서울과학기술대학교 산학협력단 솔라led 가로등 네트워크를 이용한 유비쿼터스 가시광 무선통신장치 및 방법
DE102011055979A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Hyundai Motor Co. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung der Kommunikation mit sichtbarem Licht
DE102016102525A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Kommunikationssystem zur Datenkommunikation mit wenigstens einem Fahrzeug im Straßenverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
US20200240605A1 (en) 2020-07-30
WO2019072613A1 (de) 2019-04-18
CN111133689A (zh) 2020-05-08
US11359784B2 (en) 2022-06-14
CN111133689B (zh) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025020A1 (de) Abstandsmeßsystem
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE19945775B4 (de) Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19945546A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE102005061786A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen an einer Lichtsignalanlage
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
DE102016202505A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und -Verfahren für eine strahlungsbasierte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Fahrzeug mit der Kommunikationsvorrichtung
DE102021127168A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
WO2019072630A1 (de) Kommunikationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102004040990A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
EP1565346B1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
EP1526057A2 (de) LED-Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE102017123715A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10214195B4 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
DE102007044936B4 (de) Fahrzeuglichtanlage
DE102017201831A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
DE102016006847A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102004013082A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
EP3812210B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed