DE102017123281A1 - Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle und geruchsfreie HTC-Kohle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle und geruchsfreie HTC-Kohle Download PDF

Info

Publication number
DE102017123281A1
DE102017123281A1 DE102017123281.8A DE102017123281A DE102017123281A1 DE 102017123281 A1 DE102017123281 A1 DE 102017123281A1 DE 102017123281 A DE102017123281 A DE 102017123281A DE 102017123281 A1 DE102017123281 A1 DE 102017123281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
htc
coal
htc coal
odorless
degrees celsius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017123281.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Buttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERRANOVA ENERGY GmbH
Original Assignee
TERRANOVA ENERGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TERRANOVA ENERGY GmbH filed Critical TERRANOVA ENERGY GmbH
Priority to DE102017123281.8A priority Critical patent/DE102017123281A1/de
Priority to US16/753,704 priority patent/US20200270540A1/en
Priority to PCT/EP2018/076803 priority patent/WO2019068717A1/de
Priority to EP18782950.2A priority patent/EP3692119A1/de
Publication of DE102017123281A1 publication Critical patent/DE102017123281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/447Carbonized vegetable substances, e.g. charcoal, or produced by hydrothermal carbonization of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2200/00Components of fuel compositions
    • C10L2200/02Inorganic or organic compounds containing atoms other than C, H or O, e.g. organic compounds containing heteroatoms or metal organic complexes
    • C10L2200/0295Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2200/00Components of fuel compositions
    • C10L2200/04Organic compounds
    • C10L2200/0461Fractions defined by their origin
    • C10L2200/0469Renewables or materials of biological origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2230/00Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole
    • C10L2230/08Inhibitors
    • C10L2230/088Inhibitors for inhibiting or avoiding odor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2230/00Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole
    • C10L2230/18Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole for rendering the fuel or flame visible or for adding or altering its color
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/02Combustion or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/547Filtration for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle (1), zumindest umfassend die folgenden Schritte:a) Bereitstellen einer Biomasse (2);b) Durchführen einer hydrothermalen Karbonisierung (3) zur Erzeugung eines Kohleschlamms (4); wobei der Kohleschlamm (4) HTC-Kohle (1) und HTC-Prozesswasser (5) umfasst;c) Trennen von HTC-Kohle (1) und HTC-Prozesswasser (5) durch eine mechanische Entwässerung;d) Erhitzen der HTC-Kohle (1) zur Entfernung von leicht flüchtigen Kohlenstoffverbindungen (6) auf eine Temperatur von mindestens 150 Grad Celsius.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle und geruchsfreie HTC-Kohle. Die HTC-Kohle ist ein Produkt einer hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse, z. B. von Klärschlamm.
  • Bei der hydrothermalen Karbonisierung (HTC) wird Biomasse unter Luftabschluss bei Temperaturen zwischen 170 °C und 250 °C [Grad Celsius] innerhalb weniger Stunden in einen Kohleschlamm umgewandelt. Der Stand der Technik wird bspw. durch DE 10 2007 062 808 , DE 10 2007 062 809 , DE 10 2007 062 810 , DE 10 2007 062 811 , DE 10 2007 056 170 , DE 10 2008 058 444 beschrieben. In diesen Schriften wird die hydrothermale Karbonisierung verschiedener Arten von Biomasse unter unterschiedlichen Reaktionsbedingungen und in verschiedenen Verfahren erläutert.
  • In den letzten Jahren hat sich die Anwendung der hydrothermalen Karbonisierung auf die Verarbeitung von Klärschlamm konzentriert. Klärschlamm ist ein Abfallstoff aus der Abwasserreinigung, der durch die Kläranlagen kostenpflichtig entsorgt werden muss. Hierbei ist vor allem der hohe Entwässerungsgrad von bis zu 70 % Trockensubstanzanteil, der sich beim Klärschlamm im Anschluss an die Behandlung durch HTC erreichen lässt, vorteilhaft, da dadurch die zu entsorgende Restmenge deutlich verringert wird und Entsorgungskosten eingespart werden.
  • Es ist bekannt, dass sich HTC-Kohle auch als Düngemittel eignet und auf Felder ausgebracht werden kann. Aufgrund des Gehalts an leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen ist HTC-Kohle jedoch sehr geruchsintensiv.
  • Weiter ist bekannt, die nach einem HTC-Verfahren erhaltenen Produkte HTC-Kohle und HTC-Prozesswasser, die zusammen als Kohleschlamm vorliegen, durch eine mechanische Entwässerung, z. B. mit einer Bandpresse, einer Kammerfilterpresse oder einer Zentrifuge, voneinander zu trennen. Auch die nachfolgende Trocknung der HTC-Kohle zur Verbesserung der Lagerfähigkeit etc. ist bekannt.
  • Es wird ständig nach neuen Einsatzmöglichkeiten zur Weiterverwendung von HTC-Kohle gesucht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer im Wesentlichen geruchsfreien HTC-Kohle bereitzustellen. Weiter soll eine geruchsfreie HTC-Kohle vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die (auch) in den (unabhängigen) Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer (im Wesentlichen geruchsfreien) HTC-Kohle vorgeschlagen, zumindest umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer Biomasse, insbesondere Klärschlamm;
    2. b) Durchführen einer hydrothermalen Karbonisierung zur Erzeugung eines Kohleschlamms; wobei der Kohleschlamm eine HTC-Kohle und ein HTC-Prozesswasser umfasst;
    3. c) Trennen von HTC-Kohle und HTC-Prozesswasser durch eine mechanische Entwässerung;
    4. d) Erhitzen der HTC-Kohle zur Entfernung von leicht flüchtigen Kohlenstoffverbindungen auf eine Temperatur von mindestens 150 Grad Celsius.
  • Die Schritte a) bis c) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Weiter ist ein Trocknen der HTC-Kohle, also eine Entfernung von Wasser aus der HTC-Kohle, z. B. zur Verbesserung der Lagerfähigkeit, bekannt. Dabei wurden bisher jedoch regelmäßig Temperaturen von knapp über 100 Grad Celsius (höchstens 110 Grad Celsius) eingesetzt. Insbesondere wurde so vermieden, dass andere organische Verbindungen durch erhöhte Temperaturen aus der HTC-Kohle ausgetrieben werden.
  • Vorliegend wird nun vorgeschlagen, die HTC-Kohle bei höheren Temperaturen für einen vorbestimmbaren Zeitraum zu behandeln. Die höheren Temperaturen von mehr als 150 Grad Celsius, insbesondere mindestens 175 Grad Celsius, bevorzugt mindestens 200 Grad Celsius bewirken, dass neben dem Wasser auch leicht flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen aus der HTC-Kohle weitestgehend entfernt werden können. Diese leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen sind für den wahrnehmbaren starken Geruch der HTC-Kohle verantwortlich.
  • Eine Entfernung dieser leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen ermöglicht die Bereitstellung einer (weitgehend) geruchsfreien HTC-Kohle, die damit für andere Einsatzzwecke geeignet ist. Insbesondere ist es so möglich, die HTC-Kohle als geruchfreies Düngemittel bzw. als Bodenbedecker einzusetzen. Dieses Düngemittel bzw. dieser Bodenbedecker könnte insbesondere in stärker besiedelter Landfläche, z. B. auch im innerstädtischen Bereich eingesetzt werden.
  • Der Einsatz der HTC-Kohle als Bodenbedecker, also z. B. als sogenannter Mulch, ermöglicht den Ersatz von bisher eingesetzten Materialien wie Rindenmulch, Sägespäne, Grünschnitt, etc. Dabei werden die durch das bekannte Mulchen erreichbaren Vorteile wie der Schutz des Bodens, bzw. der unter dem Mulch vorliegenden Humusschicht bzw. der Blumenerde, der Nährstoffeintrag durch sukzessive Kompostierung der HTC-Kohle, und der Unkrauthemmung durch den verringerten Lichteinfall auf den Boden weiter erreicht. Zusätzlich kann die HTC-Kohle aber in vorbestimmbarer Form, z. B. infolge von Pelletierung, und Größe bereitgestellt werden, wobei so die Ausbringung des Mulchs (des Bodenbedeckers bzw. auch des Düngemittels) durch Menschen oder Maschinen verbessert werden kann. Weiter kann die HTC-Kohle eingefärbt werden, so dass auch in Bezug auf diese Eigenschaften ggf. vorliegende Anforderungen (z. B. in ästhetischer Hinsicht oder in Bezug auf die Aufnahme von Wärme) erfüllbar sind.
  • Das Mulchen von Böden verhindert unter anderem, dass Wind den Boden austrocknet oder das Wasser verdunstet. Regen wiederum wird von der Erde aufgenommen und schwemmt diese aufgrund der Bedeckung mit Mulch nicht weg. Die Mulch-Schutzschicht wirkt zudem wie eine wärmende Decke und kann so das Wachstum der Pflanzen beschleunigen.
  • Die Bedeckung von Böden mit Mulch kann also das Anlegen und Pflegen von Grünanlagen vereinfachen. Die Verwendung von geruchsfreier HTC-Kohle ermöglicht nun auch den Einsatz in innerstädtischen Bereichen.
  • Das Erhitzen in Schritt d) erfolgt insbesondere so, dass mehr als 3 Gewichts-%, insbesondere mindestens 5 Gewichts-% der Trockensubstanz verflüchtigt werden.
  • Die Trockensubstanz (der Trockenrückstand) wird in bekannter Weise gemäß DIN EN 12880 ermittelt. Dazu wird ein Material auf einer Waage angeordnet und bei 105 Grad Celsius so lange erwärmt, bis kein Gewichtsverlust mehr feststellbar ist. Das nun vorliegende (trockene) Material (die Trockensubstanz) weist kein Wasser mehr auf.
  • Vorliegend wird vorgeschlagen, die HTC-Kohle bei höheren Temperaturen so lange zu behandeln, bis mindestens 3 Gewichts-% der Trockensubstanz verflüchtigt wurden. Die erforderliche Wärmebehandlung (Temperatur und Zeit) kann an Proben vorbestimmt werden.
  • Der hier vorgeschlagene Gewichtsverlust der Trockensubstanz ist die messbare Größe zur Feststellung, dass die leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffe aus der HTC-Kohle entfernt wurden. Versuche haben gezeigt, dass danach eine (weitgehend) geruchsneutrale HTC-Kohle vorliegt.
  • Insbesondere sollen in Schritt d) höchstens 18 Gewichts-%, bevorzugt höchstens 12 Gewichts-%, bevorzugt höchstens 7 Gewichts-% der Trockensubstanz verflüchtigt werden.
  • Insbesondere erfolgt Schritt d) bei einer Temperatur von höchstens 350 Grad Celsius, bevorzugt von höchstens 300 Grad Celsius, besonders bevorzugt von höchstens 250 Grad Celsius.
  • Der Schritt d) wird insbesondere bei einem Umgebungsdruck (also von ungefähr 1 bar) und ohne Schutzgas (also gerade kein Luftabschluss sondern an Umgebungsluft) durchgeführt.
  • Selbstverständlich können die aus der HTC-Kohle in Schritt d) entfernten leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffe aufgefangen und weiterverwertet werden.
  • Der Schritt b) (also die hydrothermale Karbonisierung) kann in bekannter Weise bei einer Temperatur zwischen 170 bis 250 Grad Celsius, unter Luftabschluss und bei einem Druck von 5 bis 40 Megapascal durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann nach Schritt d) ein Umfärben der HTC-Kohle durchgeführt werden. Das Umfärben erfolgt im Hinblick auf den späteren Einsatz der HTC-Kohle. Insbesondere kann so die Eigenschaft zur Aufnahme von Wärmeenergie beeinflusst werden. Das Umfärben bewirkt eine Änderung der Farbe der HTC-Kohle.
  • Weiter kann vor, während oder bevorzugt nach Schritt d) ein Umformen der HTC-Kohle erfolgen. Die HTC-Kohle kann damit in vorbestimmbarer Form und Größe bereitgestellt werden.
  • Es wird weiter eine, insbesondere durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellte, HTC-Kohle vorgeschlagen, wobei die HTC-Kohle bei einem Umgebungsdruck (also von ungefähr 1 bar) und 20 Grad Celsius (weitgehend) geruchsfrei hinsichtlich leicht flüchtiger Kohlenstoffverbindungen ist.
  • Die Ausführungen zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren gelten gleichermaßen für die HTC-Kohle und umgekehrt.
  • Insbesondere weist die HTC-Kohle (aufgrund einer Umfärbung) eine nicht HTC-kohletypische Farbe auf.
  • Es wird weiter eine Verwendung einer vorstehend beschriebenen HTC-Kohle als Bodenbedecker oder Düngemittel vorgeschlagen.
  • Die Ausführungen zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren gelten gleichermaßen für die Verwendung der HTC-Kohle und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Die Figur zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figur und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände.
  • 1 zeigt den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle 1.
  • In Schritt a) wird eine Biomasse 2 bereitgestellt. In Schritt b) wird eine hydrothermale Karbonisierung 3 zur Erzeugung eines Kohleschlamms 4 durchgeführt. Der Kohleschlamm 4 umfasst eine HTC-Kohle 1 und ein HTC-Prozesswasser 5. Im darauffolgenden Schritt c) werden HTC-Kohle 1 und HTC-Prozesswasser 5 durch eine mechanische Entwässerung voneinander getrennt. In Schritt d) wird die HTC-Kohle 1 zur Entfernung von leicht flüchtigen Kohlenstoffverbindungen 6 auf eine Temperatur von mindestens 150 Grad Celsius erhitzt. Dabei wird mehr als 3 Gewichts-% der Trockensubstanz HTC-Kohle 1 verflüchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HTC-Kohle
    2
    Biomasse
    3
    hydrothermale Karbonisierung
    4
    Kohleschlamm
    5
    HTC-Prozesswasser
    6
    leicht flüchtige Kohlenstoffverbindungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062808 [0002]
    • DE 102007062809 [0002]
    • DE 102007062810 [0002]
    • DE 102007062811 [0002]
    • DE 102007056170 [0002]
    • DE 102008058444 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer HTC-Kohle (1), zumindest umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Biomasse (2); b) Durchführen einer hydrothermalen Karbonisierung (3) zur Erzeugung eines Kohleschlamms (4); wobei der Kohleschlamm (4) HTC-Kohle (1) und HTC-Prozesswasser (5) umfasst; c) Trennen von HTC-Kohle (1) und HTC-Prozesswasser (5) durch eine mechanische Entwässerung; d) Erhitzen der HTC-Kohle (1) zur Entfernung von leicht flüchtigen Kohlenstoffverbindungen (6) auf eine Temperatur von mindestens 150 Grad Celsius.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei in Schritt d) mehr als 3 Gewichts-% der Trockensubstanz verflüchtigt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt d) höchstens 18 Gewichts-% der Trockensubstanz verflüchtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Schritt d) bei einer Temperatur von höchstens 350 Grad Celsius erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Schritt d) bei einem Umgebungsdruck und ohne Schutzgas durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Schritt b) bei einer Temperatur zwischen 170 bis 250 Grad Celsius, unter Luftabschluss und bei einem Druck von 5 bis 40 MegaPascal durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei nach Schritt d) ein Umfärben der HTC-Kohle (1) durchgeführt wird.
  8. HTC-Kohle (1), wobei die HTC-Kohle (1) bei einem Umgebungsdruck und 20 Grad Celsius geruchsfrei hinsichtlich leicht flüchtiger Kohlenstoffverbindungen (6) ist.
  9. HTC-Kohle (1) nach Patentanspruch 8, wobei die HTC-Kohle (1) eine nicht HTC-kohletypische Farbe aufweist.
  10. Verwendung einer HTC-Kohle (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 und 9 als Bodenbedecker oder Düngemittel.
DE102017123281.8A 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle und geruchsfreie HTC-Kohle Ceased DE102017123281A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123281.8A DE102017123281A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle und geruchsfreie HTC-Kohle
US16/753,704 US20200270540A1 (en) 2017-10-06 2018-10-02 Method for Producing an Odor-Free HTC Coal and Odor-Free HTC Coal
PCT/EP2018/076803 WO2019068717A1 (de) 2017-10-06 2018-10-02 Verfahren zur herstellung einer geruchsfreien htc-kohle und geruchsfreie htc-kohle
EP18782950.2A EP3692119A1 (de) 2017-10-06 2018-10-02 Verfahren zur herstellung einer geruchsfreien htc-kohle und geruchsfreie htc-kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123281.8A DE102017123281A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle und geruchsfreie HTC-Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123281A1 true DE102017123281A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63794473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123281.8A Ceased DE102017123281A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung einer geruchsfreien HTC-Kohle und geruchsfreie HTC-Kohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200270540A1 (de)
EP (1) EP3692119A1 (de)
DE (1) DE102017123281A1 (de)
WO (1) WO2019068717A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103976U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE202021100695U1 (de) 2021-02-11 2022-05-12 Rainer Linke Aquakultursystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062808A1 (de) 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Vorrichtung zur Behandlung von Fest-/Flüssiggemischen
DE102008058444A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Antacor Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werk- oder Brennstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765178A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Arbaflame Technology AS Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffangereichertem Biomassematerial
FR3005312B1 (fr) * 2013-05-03 2017-02-17 Degremont Procede d'ultra-deshydratation de produits epaissis ou pateux formant une biomasse, et installation pour la mise en oeuvre du procede
DE102013013268A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Technische Hochschule Mittelhessen Verfahren zur Verwertung von Zuckerrübenschnitzel und anderer cellulosehaltiger Biomasse durch Doppelcarbonisierung
US20150361371A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The Desert Research Instit Hydrothermal carbonization of algal feedstocks and fuels produced thereby

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062808A1 (de) 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Vorrichtung zur Behandlung von Fest-/Flüssiggemischen
DE102007062811A1 (de) 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Aus Biomasse hergestellter Werk- und/oder Brennstoff
DE102007062809A1 (de) 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Semikontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Werk- und/oder Brennstoffen aus Fest-Flüssig-Gemischen
DE102007062810A1 (de) 2006-12-28 2008-07-17 Dominik Peus Anlage zur Erzeugung von Energie aus Biomasse
DE102007056170A1 (de) 2006-12-28 2008-11-06 Dominik Peus Semikontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Biomasse
DE102008058444A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Antacor Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werk- oder Brennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019068717A1 (de) 2019-04-11
US20200270540A1 (en) 2020-08-27
EP3692119A1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035222A1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoff aus feuchter Biomasse
DE112011101025T5 (de) Verfahren zur kombinierten Aufbereitung von Haushaltsabfall und Abwasser
DE102015016194A1 (de) Verfahren zur Faulung und hydrothermalen Karbonisierung von Klärschlamm
DE102014013078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
WO2019068717A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geruchsfreien htc-kohle und geruchsfreie htc-kohle
EP3233759B1 (de) Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
DE2939229A1 (de) Verfahren zum biologischen trocknen von abfallstoffen
DE102007012438A1 (de) Verfahren zum ökologischen Anbau und zur Bearbeitung von Biomasse
DE102013104965A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage
DE102014119248A1 (de) Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate
DE102008047411A1 (de) Verfahren zur Volumen- und Massenreduktion von Hausmüll
DE102010034135A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von festen und flüssigen Abfällen aus der Pflanzenölproduktion
WO2019068289A1 (de) Verfahren zur reinigung von grund- und oberflächenwasser im einzugsbereich ausgekohlter tagebaue unter verwendung von filtermaterial wie biokohle, welche nach den bekannten verfahren der pyrolyse bzw. htc hergestellt wird
DE102007063632A1 (de) Verbrennungsofen für Biomasse
DE2930418C2 (de) Gewinnung von Energie aus einem Haufwerk
EP0119987A2 (de) Verfahren zum Entwässern von Schlämmen und/oder organischen Stoffen
DE4336836A1 (de) Verfahren zur Wärme- und CO¶2¶-Gewinnung aus einer Kompostieranlage
DE2423891A1 (de) Verfahren zur gewinnung von adsorptionskohle aus der bei einem an sich bekannten muellverkokungsverfahren anfallenden muellschlacke sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE721720C (de) Verfahren zur Umwandlung von Torf in Brennstoff
DE337097C (de) Verfahren zur trockenen Destillation und Verkokung von Rohtorf u. dgl. in einem geschlossenen Druckgefaess
DE389059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OElen, Bitumina, Teer, Harzen usw, aus OElschiefer, OElsanden, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz
DE102007056353A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abfallbehandlung
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE2413797C3 (de) Verfahren zum Kompostieren von Müll
DE927740C (de) Verfahren zum Keimunfaehigmachen von Askarideneiern in Faekalien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final