DE102017123242A1 - Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip Download PDF

Info

Publication number
DE102017123242A1
DE102017123242A1 DE102017123242.7A DE102017123242A DE102017123242A1 DE 102017123242 A1 DE102017123242 A1 DE 102017123242A1 DE 102017123242 A DE102017123242 A DE 102017123242A DE 102017123242 A1 DE102017123242 A1 DE 102017123242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
current spreading
semiconductor body
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123242.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Heinrich Enzmann
Lorenzo Zini
Vanessa Eichinger
Jochen Brendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102017123242.7A priority Critical patent/DE102017123242A1/de
Priority to US16/753,808 priority patent/US11195974B2/en
Priority to PCT/EP2018/076012 priority patent/WO2019068522A1/de
Publication of DE102017123242A1 publication Critical patent/DE102017123242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/14Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0016Processes relating to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0025Processes relating to coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Halbleiterchip (10) mit einem Träger (1) und einem darauf angeordneten Halbleiterkörper (2) angegeben. Der Halbleiterkörper weist eine dem Träger zugewandte erste Halbleiterschicht (21), eine dem Träger abgewandte zweite Halbleiterschicht (22) und eine dazwischenliegende aktive Zone (23) auf. Zumindest eine zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht eingerichtete Stromaufweitungsschicht (32) ist zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper angeordnet. Bevorzugt weist die Stromaufweitungsschicht eine vertikale Schichtdicke (D32) von mindestens 500 nm auf. Eine zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht eingerichtete Metallschicht (5) ist zwischen dem Träger und der Stromaufweitungsschicht angeordnet, wobei die Metallschicht die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt. Eine Isolierungsschicht (4) ist in vertikaler Richtung zwischen der Stromaufweitungsschicht und der Metallschicht angeordnet, wobei die Isolierungsschicht die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt, sodass die Metallschicht von der Stromaufweitungsschicht elektrisch isoliert ist. Insbesondere weist der Isolierungsschicht (4) oder die Metallschicht (5) eine dem Halbleiterkörper abgewandte planarisierte Oberfläche (4B, 5B) auf.Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl solcher Halbleiterchips angegeben.

Description

  • Es wird ein Halbleiterchip angegeben. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips angegeben.
  • Für einen zuverlässigen Hochstrom-Halbleiterchip mit gleichzeitig geringer Vorwärtsspannung ist es zweckmäßig, Stromaufweitungsschichten zur elektrischen Kontaktierung eines Halbleiterkörpers des Halbleiterchips ausreichend dick zu gestalten, um möglichst homogene Stromverteilung im Halbleiterchip zu erzielen. Die vergleichsweise dicken Stromaufweitungsschichten führen allerdings zur Bildung von Stufen, die von weiteren Schichten des Halbleiterchips überformt werden. Die Stufenüberformung kann zu Schwachstellen in der Zuverlässigkeit des Halbleiterchips führen, etwa bei einer Feuchtelagerung im Halbleiterchip. Die Stufen können außerdem zur Biegung eines Halbleiterwafers führen, insbesondere wenn der Halbleiterwafer mit einem externen Träger mechanisch verbunden wird, sodass weitere Verarbeitungsschritte bei der Fertigung des Halbleiterchips oder der Mehrzahl der Halbleiterchips erschwert werden können.
  • Eine Aufgabe ist es, ein vereinfachtes und zuverlässiges Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips anzugeben. Des Weiteren wird ein kompakter Halbleiterchip, etwa ein kompakter Hochstrom-Halbleiterchip, mit erhöhter mechanischer Stabilität angegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips wird ein Halbleiterkörper oder ein Halbleiterkörperverbund bereitgestellt. Der Halbleiterkörperverbund ist beispielsweise zusammenhängend ausgeführt. Zum Beispiel ist der Halbleiterkörper oder der Halbleiterkörperverbund auf einem Aufwachssubstrat angeordnet oder epitaktisch aufgewachsen. Der Halbleiterkörperverbund kann in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern zerteilt werden. Insbesondere bildet jeder der Halbleiterkörper eine LED-Struktur.
  • Insbesondere weist der Halbleiterkörper oder der Halbleiterkörperverbund eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und eine dazwischenliegende aktive Zone auf. Die aktive Zone kann zur Erzeugung oder zur Detektion elektromagnetischer Strahlung etwa im sichtbaren, ultravioletten oder infraroten Spektralbereich eingerichtet sein. Die erste Halbleiterschicht, die zweite Halbleiterschicht und die aktive Zone können jeweils eine oder eine Mehrzahl von dotierten oder undotierten Schichten aufweisen. Zum Beispiel weist der Halbleiterkörper oder der Halbleiterkörperverbund ein III-V- oder ein II-VI-Verbindungshalbleitermaterial auf oder basiert auf diesem. Zum Beispiel basiert der Halbleiterkörper oder der Halbleiterkörperverbund auf GaN.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Stromaufweitungsschicht oder eine Mehrzahl von Stromaufweitungsschichten zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterkörpers, insbesondere der ersten p-seitigen Halbleiterschicht des Halbleiterkörpers ausgebildet. Zum Beispiel ist jedem Halbleiterkörper eine Stromaufweitungsschicht zugeordnet, wobei der Halbleiterkörper in Draufsicht die ihm zugeordnete Stromaufweitungsschicht vollständig bedecken kann. Zum Beispiel kann eine Mehrzahl von lateral beabstandeten Stromaufweitungsschichten auf dem Halbleiterkörperverbund gebildet werden. Die lateral beabstandeten Stromaufweitungsschichten können strukturiert auf den Halbleiterkörperverbund aufgebracht sein. Alternativ ist es möglich, zunächst einen zusammenhängenden Stromaufweitungsschichtenverbund auf dem Halbleiterkörperverbund auszubilden und den Stromaufweitungsschichtenverbund in einem nachfolgenden Verfahrensschritt zu einer Mehrzahl von Stromaufweitungsschichten zu strukturieren.
  • Bevorzugt weist die Stromaufweitungsschicht eine vertikale Schichtdicke von mindestens 500 nm, 700 nm, 900 nm oder 1 µm, 1,5 µm oder von mindestens 2 µm auf. Zum Beispiel beträgt die vertikale Schichtdicke der Stromaufweitungsschicht zwischen einschließlich 500 nm und 5 µm, zwischen einschließlich 500 nm und 3 µm oder zwischen einschließlich 500 nm und 2 µm. Es hat sich herausgestellt, dass eine Sperrschichtbetriebstemperatur (Englisch: operating junction temperature) des Halbleiterkörpers bei einer Schichtdicke der Stromaufweitungsschicht größer als 500 nm mit zunehmender Schichtdicke bis zu 10 °C reduziert werden kann. Insbesondere grenzt die Stromaufweitungsschicht bereichsweise an eine p-seitige Halbleiterschicht des Halbleiterkörpers an.
  • Die Stromaufweitungsschicht und/oder eine Anschlussschicht, die etwa zwischen dem Halbleiterkörper und der Stromaufweitungsschicht angeordnet ist, können/kann mindestens 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 % oder mindestens 80 % einer der Stromaufweitungsschicht zugewandten Oberfläche des zugehörigen Halbleiterkörpers bedecken, etwa zwischen einschließlich 30 % und 95 %. Die Stromaufweitungsschicht kann ein ihr zugeordnete Anschlussschicht vollständig bedecken und/oder seitlich über die Anschlussschicht hinaus überragen. Die Stromaufweitungsschicht kann bereichsweise an den Halbleiterkörper, etwa an die p-seitige Halbleiterschicht des Halbleiterkörpers und/oder an die Anschlussschicht angrenzen, etwa unmittelbar angrenzen.
  • Im Vergleich zu einer n-seitigen Halbleiterschicht weist die p-seitige Halbleiterschicht in der Regel eine geringere Querleitfähigkeit auf. Durch eine derartige Gestaltung der Stromaufweitungsschicht, die etwa zur elektrischen Kontaktierung der p-seitigen Halbleiterschicht eingerichtet ist, kann eine zuverlässige und gleichmäßige Stromzuführung in den Halbleiterchip erzielt werden. Insbesondere ist der Halbleiterchip ein Hochstrom-Halbleiterchip, der im normalen Betrieb eine Stromdichte von mindestens 4 A/mm2, 5 A/mm2, 6 A/mm2, 8 A/mm2 oder von mindestens 10 A/mm2 aufweist, etwa zwischen einschließlich 4 A/mm2 und 15 A/mm2. Ein solcher Halbleiterchip kann eine Vorwärtsspannung von 4,5 V +/- 2 V aufweisen.
  • Unter einer vertikalen Richtung wird eine Richtung verstanden, die insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche des Halbleiterkörpers und/oder der aktiven Zone gerichtet ist. Zum Beispiel ist die vertikale Richtung parallel zu einer Aufwachsrichtung der Halbleiterschichten des Halbleiterkörpers gerichtet. Unter einer lateralen Richtung wird eine Richtung verstanden, die insbesondere parallel zu der Haupterstreckungsfläche verläuft. Die vertikale Richtung und die laterale Richtung sind etwa orthogonal zueinander.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Isolierungsschicht gebildet, die die Stromaufweitungsschicht beziehungsweise die Stromaufweitungsschichten oder alle Stromaufweitungsschichten bedeckt, insbesondere vollständig bedeckt. Die Isolierungsschicht kann zusammenhängend ausgeführt sein. Die Stromaufweitungsschicht oder die Mehrzahl der Stromaufweitungsschichten wird von der Isolierungsschicht insbesondere derart überformt, dass die Isolierungsschicht eine vorderseitige und/oder eine rückseitige Oberfläche aufweist, wobei die vorderseitige und/oder eine rückseitige Oberfläche der Isolierungsschicht einer Kontur der Stromaufweitungsschicht oder der Stromaufweitungsschichten nachbilden können/kann. Dabei kann die Isolierungsschicht an die Stromaufweitungsschicht oder an die Stromaufweitungsschichten angrenzen, insbesondere unmittelbar angrenzen. Es ist auch möglich, dass zumindest eine weitere Schicht in der vertikalen Richtung zwischen der Isolierungsschicht und der Stromaufweitungsschicht oder den Stromaufweitungsschichten angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Metallschicht auf der Isolierungsschicht gebildet. Die Metallschicht ist insbesondere zur elektrischen Kontaktierung der zweiten, etwa n-seitigen Halbleiterschicht eingerichtet. Die Metallschicht kann die Stromaufweitungsschicht beziehungsweise die Stromaufweitungsschichten oder alle Stromaufweitungsschichten bedecken, insbesondere vollständig bedecken. Die Isolierungsschicht befindet sich in der vertikalen Richtung etwa zwischen der Metallschicht und der Stromaufweitungsschicht oder den Stromaufweitungsschichten, sodass die Metallschicht durch die Isolierungsschicht von der Stromaufweitungsschicht oder von den Stromaufweitungsschichten elektrisch isoliert ist. In der vertikalen Richtung ist die Anschlussschicht oder die Stromaufweitungsschicht zwischen dem zugehörigen Halbleiterkörper und der Metallschicht angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens weist eine dem Halbleiterkörper abgewandte oder zugewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder der Metallschicht nach dem Ausbilden auf dem Halbleiterkörper zunächst Stufen auf. Die Isolierungsschicht und/oder die Metallschicht können/kann mittels eines Beschichtungsverfahren auf den Halbleiterkörper oder auf den Halbleiterkörperverbund aufgebracht werden. Bis auf die Überformungskanten können/kann die Isolierungsschicht und/oder die Metallschicht entlang einer lateralen Richtung eine im Rahmen der Herstellungstoleranzen konstante vertikale Schichtdicke aufweisen.
  • An den Überformungskanten kann die dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder der Metallschicht vertikale Stufen aufweisen, die in einem nachfolgenden Verfahrensschritt eingeebnet oder planarisiert werden können. Insbesondere wird die dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder der Metallschicht etwa mittels eines chemisch-mechanischen Planarisierungsprozesses planarisiert. Die planarisierte Oberfläche kann eine mittlere Rauigkeit aufweisen, die höchstens 300 nm, 200 nm, 100 nm, 50 nm, 30 nm, 20 nm oder höchstens 10 nm beträgt, etwa zwischen einschließlich 3 nm und 300 nm. Mit einer eingeebneten oder planarisierten Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder der Metallschicht können weitere Verarbeitungsschritte bei der Fertigung des Halbleiterchips oder der Mehrzahl des Halbleiterchips vereinfacht durchgeführt werden.
  • In mindestens eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterchips wird ein Halbleiterkörper mit einer ersten Halbleiterschicht, einer zweiten Halbleiterschicht und einer dazwischenliegenden aktiven Zone bereitgestellt. Eine Stromaufweitungsschicht zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht wird gebildet, wobei die Stromaufweitungsschicht eine vertikale Schichtdicke von mindestens 500 nm aufweist. Eine Isolierungsschicht, die die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt, wird gebildet. Eine Metallschicht, die zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht eingerichtet ist, wird gebildet, wobei Metallschicht die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt. Die Isolierungsschicht ist in der vertikalen Richtung insbesondere zwischen der Metallschicht und der Stromaufweitungsschicht angeordnet, sodass die Metallschicht von der Stromaufweitungsschicht elektrisch isoliert ist. Eine dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder eine dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Metallschicht können/kann zunächst Stufen aufweisen, die anschließend bevorzugt eingeebnet, bevorzugt planarisiert werden.
  • Gemäß zumindest eines Verfahrens zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips wird ein zusammenhängender Halbleiterkörperverbund, der in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern zerteilbar ist, bereitgestellt. Eine Mehrzahl von den Stromaufweitungsschichten wird derart gebildet, dass die Stromaufweitungsschichten lateral voneinander getrennt sind. Insbesondere sind die Stromaufweitungsschichten jeweils einem oder genau einem Halbleiterkörper der herzustellenden Halbleiterchips zugeordnet. Die Isolierungsschicht kann derart zusammenhängend ausgeführt sein, dass diese alle Stromaufweitungsschichten bedeckt, etwa vollständig bedeckt. Die Metallschicht kann derart ausgeführt werden, dass diese alle Stromaufweitungsschichten bedeckt, insbesondere vollständig bedeckt. Die Metallschicht kann durch die Isolierungsschicht von den Stromaufweitungsschichten elektrisch isoliert sein. Zum Beispiel ist die Metallschicht zusammenhängend ausgeführt. Es ist möglich, dass die Metallschicht eine Mehrzahl von Teilschichten aufweist, wobei die Teilschichten jeweils zumindest eine der Stromaufweitungsschichten bedecken, insbesondere vollständig bedecken. Die dem Halbleiterkörperverbund abgewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder die dem Halbleiterkörperverbund abgewandte Oberfläche der Metallschicht können/kann vor der Zerteilung des Halbleiterkörperverbunds in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern eingeebnet oder planarisiert werden.
  • Gemäß zumindest eines Verfahrens werden/wird die dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder die dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Metallschicht mittels eines chemisch-mechanischen Planarisierungsprozesses eingeebnet. Die dem Halbleiterkörper zugewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder der Metallschicht kann vertikale Stufen aufweisen, die insbesondere eine vertikale Höhe von mindestens 200 nm, 300 nm, 500 nm, 700 nm, 900 nm oder 1 µm, 1,5 µm oder von mindestens 2 µm aufweisen, zum Beispiel zwischen einschließlich 200 nm und 4 µm. In diesem Sinne wirken/wirkt die Isolierungsschicht und/oder der Metallschicht als Planarisierungsschichten für die herstellenden Halbleiterchips.
  • Gemäß zumindest eines Verfahrens weist die Isolierungsschicht eine Teilschicht und eine weitere Teilschicht auf. Zum Beispiel ist die Teilschicht in der vertikalen Richtung zwischen dem Halbleiterkörper und der weiteren Teilschicht angeordnet. Die Teilschicht und die weitere Teilschicht sind bevorzugt bezüglich deren Materialzusammensetzung derart ausgebildet, dass die Teilschicht ätzresistenter und/oder polierresistenter ausgeführt ist als die weitere Teilschicht. Es ist möglich, dass die Isolierungsschicht eine Mehrzahl von Teilschichten und/oder weiteren Teilschichten aufweist. Bevorzugt ist die Teilschicht aus einem Material gebildet, das auf einem Nitrid basiert. Die weitere Teilschicht kann aus einem weiteren Material gebildet sein, das auf einem Oxid basiert.
  • Gemäß zumindest eines Verfahrens wird die dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Metallschicht derart planarisiert, dass diese global eben ausgebildet wird. Zum Beispiel weist die Oberfläche der Metallschicht eine Rauigkeit, etwa eine mittlere Rauigkeit, von höchstens 30 nm, 20 nm, 10 nm, 5 nm oder von höchstens 3 nm auf. Die mittlere Rauigkeit kann zwischen einschließlich 3 nm und 300 nm, zwischen einschließlich 3 nm und 100 nm oder zwischen einschließlich 3 nm und 50 nm sein. Die Metallschicht kann an deren planarisierter Oberfläche mit einem Träger oder einem Trägerverbund mittels eines Direktbond-Verfahrens mechanisch verbunden werden. Alternativ ist es möglich, dass die Metallschicht an deren planarisierter Oberfläche mit einem Träger oder einem Trägerverbund mittels einer Verbindungsschicht mechanisch verbunden wird.
  • Unter einem Direktbond-Verfahren wird insbesondere ein Verfahren verstanden, bei dem zwei Körper, die jeweils eine planare Oberfläche aufweisen, bei geeignetem Druck und geeigneter Temperatur, etwa bei einer Temperatur unter 150 °C, zusammengeführt und aufgrund von Van-der-Waals-Wechselwirkungen oder Wasserstoffbrückenverbindungen zwischen den Atomen auf den planaren Oberflächen miteinander mechanisch verbunden werden. Auf eine Verbindungsschicht zwischen den zwei Körpern kann also verzichtet werden.
  • Gemäß zumindest eines Verfahrens wird die dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche der Isolierungsschicht derart planarisiert, dass diese global eben ausgebildet wird. Zum Beispiel weist die Oberfläche der Isolierungsschicht eine Rauigkeit, etwa eine mittlere Rauigkeit, von höchstens 30 nm, 20 nm, 10 nm, 5 nm oder von höchstens 3 nm aufweist. Die mittlere Rauigkeit kann zwischen einschließlich 3 nm und 300 nm, zwischen einschließlich 3 nm und 100 nm, oder zwischen einschließlich 3 nm und 50 nm sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform eines Halbleiterchips weist dieser einen Träger und einen darauf angeordneten Halbleiterkörper auf. Der Halbleiterkörper weist eine dem Träger zugewandte erste Halbleiterschicht, eine dem Träger abgewandte zweite Halbleiterschicht und eine dazwischenliegende aktive Zone auf. Insbesondere ist zumindest eine Stromaufweitungsschicht zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper angeordnet, wobei die Stromaufweitungsschicht zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht eingerichtet ist. Bevorzugt weist die Stromaufweitungsschicht eine vertikale Schichtdicke von mindestens 500 nm auf. Eine zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht eingerichtete Metallschicht kann zwischen dem Träger und der Stromaufweitungsschicht angeordnet sein, wobei die Metallschicht die Stromaufweitungsschicht insbesondere vollständig bedeckt. Eine Isolierungsschicht ist in vertikaler Richtung zwischen der Stromaufweitungsschicht und der Metallschicht angeordnet, wobei die Isolierungsschicht die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt und die Metallschicht von der Stromaufweitungsschicht elektrisch isoliert. Insbesondere weist die Isolierungsschicht oder die Metallschicht eine dem Halbleiterkörper abgewandte planarisierte Oberfläche auf.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ist für die Herstellung eines oder einer Mehrzahl der vorstehend beschriebenen Halbleiterchips besonders geeignet. In Zusammenhang mit dem Halbleiterchip beschriebene Merkmale können daher auch für das Verfahren herangezogen werden und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips weisen/weist die Isolierungsschicht und/oder die Metallschicht eine dem Halbleiterkörper zugewandte Oberfläche mit lokalen vertikalen Erhöhungen oder Vertiefungen auf. Die dem Halbleiterkörper zugewandte Oberfläche der Isolierungsschicht und/oder die Metallschicht kann also vertikale Stufen aufweisen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips ist eine Durchkontaktierung zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht derart ausgeführt, dass diese mit der Metallschicht elektrisch verbunden ist und sich durch die erste Halbleiterschicht und die aktive Zone hindurch in die zweite Halbleiterschicht hinein erstreckt. In den lateralen Richtungen kann die Durchkontaktierung von dem Halbleiterkörper vollumfänglich umschlossen sein. Der Halbleiterchip kann eine Mehrzahl solcher Durchkontaktierungen aufweisen, etwa mehr als 3, 6, 10 oder mehr als 20 Durchkontaktierungen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips ist jedem Halbleiterkörper eine Mehrzahl von Durchkontaktierungen zugeordnet, die insbesondere über die Metallschicht miteinander elektrisch verbunden sind. Die Metallschicht ist bevorzugt zusammenhängend ausgeführt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips ist die Stromaufweitungsschicht zwischen der Anschlussschicht und der Isolierungsschicht angeordnet, wobei die Stromaufweitungsschicht in elektrischem Kontakt mit der Anschlussschicht steht und die Anschlussschicht insbesondere vollständig bedeckt. Die Anschlussschicht kann an den Halbleiterkörper und/oder an die Stromaufweitungsschicht angrenzen, insbesondere unmittelbar angrenzen. Die Anschlussschicht weist bevorzugt eine geringere vertikale Schichtdicke als die Stromaufweitungsschicht auf. Zum Beispiel beträgt die vertikale Schichtdicke der Anschlussschicht zwischen einschließlich 10 nm und 1000 nm, zum Beispiel zwischen einschließlich 20 nm und 500 nm, etwa zwischen 30 nm und 200 nm oder zwischen 50 nm und 200 nm. Die Stromaufweitungsschicht kann mindestens 2-mal, 5-mal, 10-mal oder 20-mal so dick ausgeführt sein als die Anschlussschicht.
  • Die Anschlussschicht und die Stromaufweitungsschicht können sich in deren Materialzusammensetzung unterscheiden. Es ist möglich, dass sowohl die Anschlussschicht als auch die Stromaufweitungsschicht an den Halbleiterkörper angrenzen. Ein Kontaktwiderstand zwischen dem Halbleiterkörper und der Anschlussschicht kann größer sein als ein Kontaktwiderstand zwischen dem Halbleiterkörper und der Stromaufweitungsschicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips weist die Anschlussschicht oder die Stromaufweitungsschicht zumindest eine Öffnung, insbesondere eine gemeinsame Öffnung auf, wobei die Metallschicht durch die zumindest eine Öffnung hindurch mit der zweiten Halbleiterschicht elektrisch verbunden ist. In der zumindest einer Öffnung können weitere elektrisch leitfähige Schichten, etwa die Durchkontaktierung oder eine n-seitige Stromaufweitungsschicht, angeordnet sein. Es ist möglich, dass sich die Metallschicht teilweise in die zumindest eine Öffnung hinein erstreckt. Die Anschlussschicht und die Stromaufweitungsschicht können eine Mehrzahl solcher Öffnungen, insbesondere solcher gemeinsamen Öffnungen aufweisen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips weist die Isolierungsschicht eine dem Halbleiterkörper abgewandte planarisierte Oberfläche auf. Die planarisierte Oberfläche ist insbesondere bereichsweise durch eine Oberfläche einer Teilschicht und bereichsweise durch eine Oberfläche einer weiteren Teilschicht der Isolierungsschicht gebildet. Die erste Teilschicht und die zweite Teilschicht können hinsichtlich deren Materialzusammensetzung derart ausgeführt sein, dass sich die Teilschichten bezüglich deren Ätzselektivität, Ätzrate, Polierrate, Bruchfestigkeit und/oder mechanischer Härte unterscheiden. Zum Beispiel ist die Teilschicht aus einem Oxid-Material gebildet. Die weitere Teilschicht kann aus einem Nitrid-Material gebildet sein. Die planarisierte Oberfläche der Isolierungsschicht kann bereichsweise eine Oxid-Oberfläche und bereichsweise eine Nitrid-Oberfläche umfassen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips weist der Halbleiterchip eine erste Kontaktschicht und eine zweite Kontaktschicht zur externen elektrischen Kontaktierung auf. Die erste Kontaktschicht und die zweite Kontaktschicht können jeweils eine freizugängliche Oberfläche aufweisen. Zum Beispiel ist die erste Kontaktschicht mit der Anschlussschicht und/oder der Stromaufweitungsschicht elektrisch leitend verbunden, wobei die zweite Kontaktschicht mit der Metallschicht elektrisch leitend verbunden ist. Bevorzugt sind die erste und zweite Kontaktschicht auf derselben Randfläche des Halbleiterchips angeordnet. Mit anderen Worten befinden sich die erste Kontaktschicht und die zweite Kontaktschicht bevorzugt auf demselben lateralen Rand des Halbleiterchips, sodass der Halbleiterchip über die Kontaktschichten von derselben Randseite extern elektrisch kontaktierbar ist. Die übrigen Randflächen des Halbleiterchips können frei von solchen Kontaktschichten sein. Es können mehrere solcher Halbleiterchips aneinander gereiht werden, die von derselben Randseite elektrisch kontaktierbar sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens oder des Halbleiterchips weist der Halbleiterchip einen Träger, insbesondere eine elektrisch isolierenden Träger auf. Die Metallschicht ist insbesondere zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper angeordnet. Die Kontaktschichten können seitlich des Halbleiterkörpers auf einer dem Träger abgewandten Oberfläche der Metallschicht oder der Isolierungsschicht angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Halbleiterchips sowie des Verfahrens ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 4B erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G, 1H, 1I, 1J, 1K, 1L, 1M, 1N, 1O, 1P und 1Q schematische Darstellungen einiger Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips sowie schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels für einen Halbleiterchip,
    • 2A, 2B, 3A und 3B schematische Darstellungen weiterer Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels für ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips, und
    • 4A und 4B ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Halbleiterchip in schematischer Schnittansicht beziehungsweise in Draufsicht.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind jeweils schematische Darstellungen und daher nicht unbedingt maßstabsgetreu. Vielmehr können vergleichsweise kleine Elemente und insbesondere Schichtdicken zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt werden.
  • In 1A ist ein Waferverbund 100 mit einem Halbleiterkörperverbund 2V dargestellt. Der Halbleiterkörperverbund 2V ist auf einem Substrat 9 angeordnet. Das Substrat 9 kann ein Aufwachssubstrat, etwa ein Saphirsubstrat sein. Der Halbleiterkörperverbund 2V kann in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern 2 zerteilt werden. Insbesondere ist Halbleiterkörperverbund 2V oder der Halbleiterkörper 2 mittels eines Epitaxie-Verfahrens schichtenweise auf das Substrat 9 abgeschieden. Es ist möglich, dass das Substrat 9 verschieden von einem Aufwachssubstrat ist.
  • Der Halbleiterkörper 2 kann aus einem III/V-oder II/VI-Verbindungshalbleitermaterial gebildet sein. Ein III/V-Verbindungshalbleitermaterial weist ein Element aus der dritten Hauptgruppe und ein Element aus der fünften Hauptgruppe auf. Ein II/VI-Verbindungshalbleitermaterial weist ein Element aus der zweiten Hauptgruppe und ein Element aus der sechsten Hauptgruppe auf. Zum Beispiel basiert der Halbleiterkörper 2 auf GaN, InGaN oder InAlP.
  • Der Halbleiterkörperverbund 2V oder der Halbleiterkörper 2 weist eine dem Substrat 9 abgewandte erste Halbleiterschicht 21 und eine dem Substrat 9 zugewandte zweite Halbleiterschicht 22 auf. Zum Beispiel ist die erste Halbleiterschicht 21 p-leitend und die zweite Halbleiterschicht 22 n-leitend ausgebildet, oder umgekehrt. Der Halbleiterkörper 2 weist eine aktive Zone 23 auf, die in der vertikalen Z-Richtung zwischen der ersten Halbleiterschicht 21 und der zweiten Halbleiterschicht 22 angeordnet ist. Insbesondere ist die aktive Zone 23 zur Emission oder zur Detektion von elektromagnetischen Strahlungen etwa im sichtbaren, ultravioletten oder im infraroten Spektralbereich eingerichtet.
  • Der Halbleiterkörperverbund 2V oder der Halbleiterkörper 2 weist eine dem Substrat 9 abgewandte erste rückseitige Hauptfläche 2B und eine dem Substrat 9 zugewandte zweite vorderseitige Hauptfläche 2F in einer lateralen XY-Ebene auf. Die erste Hauptfläche 2B und die zweite Hauptfläche 2F sind etwa durch eine Oberfläche der ersten Halbleiterschicht 21 beziehungsweise durch eine Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht 22 gebildet.
  • Es wird zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht 21 eine Anschlussschicht 31 oder ein Anschlussschichtenverbund 31V auf die erste Hauptfläche 2B aufgebracht. Zum Beispiel beträgt eine vertikale Schichtdicke D31 der Anschlussschicht 31 oder des Anschlussschichtenverbunds 31V mindestens 20 nm, 30 nm, 50 nm, etwa zwischen einschließlich 20 nm und 300 nm. Der Anschlussschichtenverbund 31V kann derart ausgeführt sein, dass dieser zunächst zusammenhängend ausgebildet und anschließend - etwa wie in der 1B dargestellt - in eine Mehrzahl von Anschlussschichten 31 zerteilt wird, zum Beispiel mittels eines Ätzprozesses. Alternativ ist es möglich, dass die Anschlussschichten 31 als räumlich getrennte Anschlussschichten auf die erste Hauptfläche 2B strukturiert aufgebracht werden. Hierfür kann eine Maske, die etwa aus einem photostrukturierbaren Material gebildet ist, Anwendung finden.
  • Die Anschlussschicht 31 kann mittelbar oder unmittelbar an den ihr zugehörigen Halbleiterkörper 2, insbesondere an die erste Halbleiterschicht 21 angrenzen. Die Anschlussschicht 31 ist aus einem elektrisch leitfähigen und bevorzugt hochreflektierenden Material, etwa aus einem Metall wie Silber oder Aluminium, gebildet. Die Anschlussschicht kann als Spiegelschicht ausgeführt sein. Die Anschlussschicht kann ein elektrisch leitfähiges Oxid, etwa ZnO, aufweisen. Die Anschlussschicht kann aus einer Schichtenfolge aus Metallschichten und leitfähigen Oxidschichten gebildet sein.
  • Insbesondere sind die Anschlussschichten 31, etwa in der 1B, 2A oder 2B dargestellt, entlang einer lateralen Richtung durch Trenngräben 31T räumlich beabstandet. Entlang der Trenngräben 31T kann der Halbleiterkörperverbund 2V in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern 2 jeweils mit einer Anschlussschicht 31 zertrennt werden. Bevorzugt sind die Anschlussschichten 31 jeweils einem der herzustellenden Halbleiterchips 10 zugeordnet. Jede Anschlussschicht 31 kann eine oder mehrere Öffnungen 31R aufweisen, durch die eine Durchkontaktierungsstruktur 60 hindurch zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 22 geführt ist.
  • Gemäß 1C wird eine Stromaufweitungsschicht 32 auf die jeweilige Anschlussschicht 31 aufgebracht. Die Stromaufweitungsschichten 32 können jeweils eine der Anschlussschichten 31 vollständig bedecken. Die Stromaufweitungsschicht 32 kann bereichsweise an den Halbleiterkörper 2 angrenzen. Die Anschlussschicht 31 ist in der vertikalen Richtung zwischen dem Halbleiterkörper 2 und der Stromaufweitungsschicht 32 angeordnet und ist in den lateralen Richtungen insbesondere von der Stromaufweitungsschicht 32 umschlossen, insbesondere vollumfänglich umschlossen. Analog zu den Anschlussschichten 31 können Öffnungen 32R innerhalb einer Stromaufweitungsschicht 32 und/oder Trenngräben 32R zwischen benachbarten Stromaufweitungsschichten 32 gebildet sein.
  • Die erste Halbleiterschicht 21 ist bevorzugt p-seitig und/oder p-leitend ausgeführt. Eine p-seitige Halbleiterschicht weist in der Regel eine geringere Querleitfähigkeit auf als eine n-seitige Halbleiterschicht. Um effektive Stromeinprägung in die erste Halbleiterchicht und eine homogene Stromverteilung in der ersten Halbleiterschicht zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Stromaufweitungsschicht 32 ausreichend dick zu gestalten. Zum Beispiel beträgt eine vertikale Schichtdicke D32 der Stromaufweitungsschicht mindestens 500 nm, 700 nm, 900 nm, 1 µm, 1,5 µm oder mindestens 2 µm.
  • In 2B sind solche Stromaufweitungsschichten 32 und Anschlussschichten 31 in Draufsicht schematisch dargestellt. Die Öffnungen 31R und 32R oder die Trenngräben 31T und 32T bilden insbesondere gemeinsame Öffnungen oder gemeinsame Trenngräben der Anschlussschichten 31 beziehungsweise der Stromaufweitungsschichten 32. Jede Stromaufweitungsschicht 32 ist insbesondere genau einer der Anschlussschichten 31 zugeordnet und umgekehrt. Jede der Stromaufweitungsschichten 32 oder jede der Anschlussschichten 31 kann mehr als 3, mehr als 6 oder mehr als 10 solcher Öffnungen 31R und 32R aufweisen.
  • Die Stromaufweitungsschicht 32 kann aus einem Metall gebildet sein, etwa aus Titan, Kupfer, Nickel, Gold, Platin, Aluminium oder Silber. Insbesondere unterscheiden sich die Anschlussschicht 31 und die Stromaufweitungsschicht 32 in ihrer Materialzusammensetzung. Die Anschlussschicht 31 kann verschieden vom Gold und/oder Platin sein. Es ist möglich, dass sich ihre Schichtdicken D31 und D32 um mindestens 30 %, 50 %, 100 %, 200 % oder 500 % voneinander unterscheiden.
  • Bevorzugt weist die Anschlussschicht 31 eine geringere Schichtdicke als die Stromaufweitungsschicht 32 auf.
  • Gemäß 1D wird eine Isolierungsschicht 4 auf den Anschlussschichten 31 und/oder Stromaufweitungsschichten 32 gebildet. Die Isolierungsschicht 4 kann die gemeinsamen Trenngräben 31T und 32T sowie die gemeinsamen Öffnungen 31R und 32R auffüllen, insbesondere vollständig auffüllen. Die Isolierungsschicht 4 kann bereichsweise an den Halbleiterkörper 2 angrenzen, zum Beispiel in den Bereichen der Trenngräben 31T und 32T und/oder der Öffnungen 31R und 32R. Die Isolierungsschicht 4 kann einschichtig oder mehrschichtig ausgeführt sein. Zum Beispiel ist die Isolierungsschicht aus einem elektrisch isolierenden Material, etwa aus einem Oxid wie Siliziumoxid und/oder aus einem Nitrid wie Siliziumnitrid, gebildet. Die Isolierungsschicht 4 weist eine vertikale Schichtdicke D4 auf, die insbesondere größer als die Schichtdicken D31 und D32 ist, zum Beispiel um mindestens 30 %, 50 %, 100 %, 200 % oder 300 % größer.
  • Die Anschlussschichten 31 und/oder die Stromaufweitungsschichten 32 werden von der Isolierungsschicht 4 derart umformt, dass die Isolierungsschicht 4 auf deren Vorderseite und/oder auf deren Rückseite eine Kontur der Anschlussschichten 31 und/oder der Stromaufweitungsschichten 32 nachbildet. Bis auf die Stufenübeformungen kann die Isolierungsschicht 4 im Rahmen der Herstellungstoleranzen eine konstante vertikale Schichtdicke D4 aufweisen. Zum Bespiel wird die Isolierungsschicht 4 mittels eines Beschichtungsverfahrens etwa ganzflächig auf die Anschlussschichten 31 und/oder die Stromaufweitungsschichten 32 sowie auf den Halbleiterkörper 2 oder den Halbleiterkörperverbund 2V aufgebracht.
  • Die Isolierungsschicht 4 weist eine dem Halbleiterkörper 2 abgewandte rückseitige Oberfläche 4B und eine dem Halbleiterkörper 2 zugewandte vorderseitige Oberfläche 4F auf. Die vorderseitige Oberfläche 4F und/oder die rückseitige Oberfläche 4B können/kann vertikale Stufen 4S beziehungsweise Erhöhungen 4S aufweisen. Diese sind auf die Anschlussschichten 31 und/oder die Stromaufweitungsschichten 32 zurückzuführen, die als lokale Erhebungen auf der rückseitigen Hauptfläche 2B des Halbleiterkörpers 2 gebildet sind. Die vertikalen Stufen 4S oder Erhöhungen 4S können dieselbe vertikale Höhe aufweisen wie die Schichtdicke D31 der Anschlussschicht 31 oder die Schichtdicke D32 der Stromaufweitungsschicht oder wie die Summe der beiden Schichtdicken D31 und D32.
  • Gemäß 1E wird die rückseitige Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4 eingeebnet, bevorzugt mittels eines chemisch-mechanischen Planarisierungsprozesses. Insbesondere sind die Anschlussschichten 31 und/oder die Stromaufweitungsschichten 32 weiterhin durch die Isolierungsschicht 4 vollständig bedeckt. Auch nach der Planarisierung kann die Isolierungsschicht 4 zusammenhängend ausgeführt sein. Zum Beispiel unterscheidet sich die maximale Schichtdicke D4 der Isolierungsschicht 4 nach der Planarisierung höchstens um 80 %, 50 %, 30 %, 20 % oder um höchstens 10 % von der Summe aus der Schichtdicke D31 der Anschlussschicht 31 und der Schichtdicke D32 der Stromaufweitungsschicht 32. Weitere Verfahrensschritte, etwa das Ausbilden von weiteren Schichten auf der planarisierten rückseitigen Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4, können vereinfacht durchgeführt werden. Die Isolierungsschicht 4 dient in diesem Sinne als innere Planarisierungsschicht des herzustellenden Halbleiterchips 10.
  • Es ist möglich, dass die Isolierungsschicht 4 mehrschichtig ausgebildet ist. Zum Beispiel kann die Isolierungsschicht 4 eine Mehrzahl von Teilschichten 41, 42 und 43 aufweisen, die etwa in der 3A dargestellt sind. Gemäß 3A weist die Isolierungsschicht 4 eine erste Teilschicht 41, eine zweite Teilschicht 42 und eine dritte Teilschicht 43 auf. Die rückseitige Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4 kann durch eine Oberfläche der dritten Teilschicht 43 gebildet sein. Die zweite Teilschicht 42 ist insbesondere in der vertikalen Richtung zwischen der ersten Teilschicht 41 und der dritten Teilschicht 43 angeordnet. Bevorzugt ist die zweite Teilschicht 42 bezüglich deren Materialauswahl im Hinblick auf die dritte Teilschicht 43 derart ausgeführt, dass die zweite Teilschicht 42 als Stoppschicht bei der Planarisierung der rückseitigen Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4 wirkt. Die erste Teilschicht 41 und die dritte Teilschicht 43 können aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien gebildet sein.
  • Zum Beispiel ist die zweite Teilschicht 42 aus einem Nitrid, etwa aus Si3N4 gebildet. Die erste Teilschicht 41 kann aus einem Oxid, etwa aus SiO2 gebildet sein. Es hat sich herausgestellt, dass ein Verhältnis der Polierrate einer Si3N4-Schicht zu der Polierrate einer SiO2-Schicht oder ein Verhältnis der Ätzrate der Si3N4-Schicht zu der Ätzrate der SiO2-Schicht bei einem Schleifprozess oder bei einem chemisch-mechanischen Planarisierungsprozess zirka 1 zu 20 beträgt. Mit anderen Worten kann die Si3N4-Schicht viel schneller als die SiO2-Schicht entfernt werden. Aufgrund dieser Selektivität kann sich das Drehmoment eines Schleifkopfes an der Anlagenregelung so stark ändern, dass die Anlage darauf geregelt werden kann, den Schleifprozess oder Polierprozess in der zweiten Teilschicht 42 oder an der zweiten Teilschicht 42 zu stoppen.
  • Eine eingeebnete oder planarisierte rückseitige Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4 ist etwa in der 3B dargestellt. Die planarisierte rückseitige Oberfläche 4B weist sowohl Bereiche auf, die durch Oberflächen der zweiten Teilschicht 42 gebildet sind, als auch Bereiche, die durch Oberflächen der dritten Teilschicht 43 gebildet sind. Die planarisierte rückseitige Oberfläche 4B kann somit eine Oxid-Nitrid-Oberfläche sein. Der Waferverbund 100 kann so derart glatt poliert oder geschliffen werden, dass die rückseitige Oberfläche 4B eine mittlere Rauigkeit kleiner als 100 nm, 50 nm, 30 nm, 10 nm oder kleiner als 5 nm aufweisen kann, wobei die Isolierungsschicht 4 gleichzeitig eine besonders geringe Schichtdicke D4 aufweist, wobei sämtliche Stufen auf der Rückseite überformt und zugleich eingeebnet sind.
  • Die Teilschichten 41, 42 und 43 der Isolierungsschichten können mittels eines Beschichtungsverfahrens ganzflächig auf der rückseitigen Hauptfläche 2B des Halbleiterkörpers 2 oder des Halbleiterkörperverbunds 2V gebildet werden. Die Teilschichten 41, 42 und 43 können bis auf die Kantenumformungen jeweils eine im Rahmen der Herstellungstoleranzen konstante Schichtdicke aufweisen. Die zweite Teilschicht 42 weist eine vertikale Schichtdicke D42 auf. Die dritte Teilschicht 43, deren Oberfläche die rückseitige Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4 bilden kann, weist eine vertikale Schichtdicke 43 auf. Insbesondere ist die Schichtdicke D43 größer als die Schichtdicke D42, insbesondere mindestens 1,5-mal, 2-mal, 3-mal oder mindestens 5-mal so groß wie die Schichtdicke D42. Ein Verhältnis der Schichtdicke D43 zu der Schichtdicke D42 kann zwischen 1 und einschließlich 20 oder zwischen 1 und einschließlich 10 sein.
  • In den 1F, 1G und 1H werden einige Verfahrensschritte zur Bildung einer Durchkontaktierungsstruktur 60 schematisch dargestellt. In den Bereichen der Öffnungen 31R und 32R der Anschlussschicht 31 beziehungsweise der Stromaufweitungsschicht 32 wird eine Öffnung 2R oder 4R durch die Isolierungsschicht 4 hindurch in den Halbleiterkörper 2 hinein gebildet. Die Öffnung 4R der Isolierungsschicht 4 oder die Öffnung 2R des Halbleiterkörpers 2 kann sich durch die insbesondere zusammenhängend ausgeführte Anschlussschicht 31 und/oder Stromaufweitungsschicht 32 eines herzustellenden Halbleiterchips 10 hindurch erstrecken. Insbesondere erstreckt sich die Öffnung 4R oder 2R durch die erste Halbleiterschicht 21 und die aktive Zone 23 hindurch in die zweite Halbleiterschicht 22 hinein (1F). Zur Bildung der Öffnung 2R oder 4R kann eine Maske 11, etwa eine erste Maske aus einer Lackschicht, verwendet werden, wobei die Maske 11 an den auszubildenden Öffnungen 2R oder 4R Fenster aufweist.
  • Es wird gemäß 1G eine Passivierungsschicht 6A innerhalb der Öffnung 2R oder 4R derart gebildet, dass diese Seitenwände der Öffnung 2R oder 4R bedeckt, insbesondere vollständig bedeckt. Eine Durchkontaktierung 6B zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 22 kann in der Öffnung 2R oder 4R gebildet werden, wobei die Durchkontaktierung 6B durch die Passivierungsschicht 6A von der Anschlussschicht 31, der Stromaufweitungsschicht 32, der ersten Halbleiterschicht 21 und der aktiven Zone 23 elektrisch isoliert ist (1H). Die Durchkontaktierung 6B erstreckt sich insbesondere von der rückseitigen Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4 bis zu der zweiten Halbleiterschicht 22. Die Öffnung 2R oder 4R kann von der Durchkontaktierung 6B teilweise oder vollständig aufgefüllt sein. Die Durchkontaktierung 6B kann die rückseitige Oberfläche 4B der Isolierungsschicht 4 teilweise bedecken.
  • Zum Beispiel wird die Durchkontaktierung 6B mittels eines Beschichtungsverfahrens, etwa mittels Sputtern, auf die rückseitige Oberfläche 4B aufgebracht beziehungsweise in die Öffnung 2R oder 4R eingebracht. Die Durchkontaktierung 6B kann aus einem elektrisch leitfähigen Material, etwa aus einem Metall wie Silber, gebildet sein. Es kann eine Mehrzahl von solchen Durchkontaktierungen 6B gebildet werden, die demselben Halbleiterkörper 2 zugeordnet sind. Nach dem Bilden der Passivierungsschicht 6A und/oder der Durchkontaktierung 6B kann die erste Maske 11 entfernt werden.
  • Gemäß 1I und 1J wird zumindest ein Trenngraben oder eine Mehrzahl der Trenngräben 31T, 32T und 4T gebildet. Der Trenngraben 31T, 32T und 4T definiert insbesondere eine Grenze zwischen benachbarten Halbleiterkörpern 2 oder zwischen Reihen oder Spalten der Halbleiterkörper 2 der herzustellenden Halbleiterchips 10. Der Trenngraben oder die Trenngräben 31T, 32T und 4T kann/können durch bereichsweises Entfernen der Isolierungsschicht 4 gebildet werden, zum Beispiel mittels eines nass- und/oder eines trockenchemischen Ätzprozesses. Insbesondere wird die Metallschicht 5 trockenchemisch geöffnet. Anschließend kann bis zu der ersten Halbleiterschicht 21 nasschemisch geätzt werden. Für die Bildung der Trenngräben 4T kann eine weitere Maske 12, etwa eine zweite Maske 12 insbesondere aus einer Lackschicht, Anwendung finden (1I). Es ist möglich, dass sich solcher Trenngraben 31T, 32T und 4T durch die Isolierungsschicht 4 hindurch erstreckt, sodass die rückseitige Hauptfläche 2B des Halbleiterkörpers 2 im Bereich des Trenngrabens 4T von der Isolierungsschicht 4 freigelegt oder unbedeckt ist. Nach dem Bilden des Trenngrabens 4T kann die zweite Maske 12 entfernt werden. Es ist möglich, dass eine Mehrzahl solcher Trenngräben 4T der Isolierungsschicht 4 gebildet wird. Entlang der Trenngräben 4 kann der Halbleiterkörperverbund 2V in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern 2 zerteilt werden.
  • In 1K wird ein Verfahrensschritt zur Bildung einer Metallschicht 5 auf dem Halbleiterkörper 2 beziehungsweise auf dem Halbleiterkörperverbund 2V schematisch dargestellt. Die Metallschicht 5 kann aus einem Metall wie Kupfer und/oder aus einem Metall wie Nickel gebildet sein. In der 1K ist eine Zwischenschicht 6D zwischen den Durchkontaktierungen 6B und der Metallschicht 5 angeordnet. Die Zwischenschicht 6D ist insbesondere elektrisch leitfähig ausgeführt und vermittelt etwa einen elektrischen Kontakt zwischen den Durchkontaktierungen 6B und der Metallschicht 5. Die Zwischenschicht 6D kann die rückseitige Hauptfläche 2B des Halbleiterkörpers 2 vollständig bedecken.
  • Gemäß 1K kann der Halbleiterkörper 2 vorübergehend durch die Zwischenschicht 6D kurzgeschlossen sein. Dieser Kurzschluss kann in einem nachfolgenden Verfahrensschritt etwa durch Strukturierung des Halbleiterkörpers 2 behoben werden, insbesondere indem Regionen des Halbleiterkörpers 2, die sich in den Bereichen der Trenngräben 4T und im direkten elektrischen Kontakt mit der Zwischenschicht 6D befinden, etwa durch Materialabtrag entfernt werden. Abweichend von der 1K ist es möglich, dass in den Bereichen der Trenngräben 4T eine dünne Teilschicht der Isolierungsschicht 4 zwischen dem Halbleiterkörper 2 und der Zwischenschicht 6D vorhanden ist. In diesem Fall ist die Zwischenschicht 6D von der ersten Halbleiterschicht 21 elektrisch isoliert. Die Zwischenschicht 6D kann jedoch auch optional sein.
  • Die Metallschicht 5 wird bevorzugt mittels eines Beschichtungsverfahrens auf die Zwischenschicht 6D und/oder auf die rückseitige Hauptfläche 2B des Halbleiterkörpers 2 aufgebracht, zum Beispiel ganzflächig mittels eines galvanischen Prozesses. Die Metallschicht 5 weist eine dem Halbleiterkörper 2 abgewandte rückseitige Oberfläche 5B und eine dem Halbleiterkörper 2 zugewandte vorderseitige Oberfläche 5F auf.
  • Insbesondere werden die Durchkontaktierungsstrukturen 60, die Trenngräben 4T der Isolierungsschicht 4 und/oder die Zwischenschicht 6D von der Metallschicht 5 überformt. Die Metallschicht 5 kann sich bereichsweise in die Öffnung oder Öffnungen 2R, 4R, 31R und 32R und/oder in die Trenngräben 4T hinein erstrecken und diese auffüllen, insbesondere vollständig auffüllen. Bis auf die Kantenumformungen kann die Metallschicht 5 eine im Rahmen der Herstellungstoleranzen konstante vertikale Schichtdicke aufweisen. Unmittelbar nach der Bildung der Metallschicht 5 können/kann die rückseitige Oberfläche 5B und/oder die vorderseitige Oberfläche 5F der Metallschicht 5 Stufen 5S und/oder lokale vertikale Erhöhungen aufweisen. Die Stufen 5S und/oder die lokalen Erhöhungen kann eine vertikale Höhe aufweisen, die insbesondere größer als 500 nm, 1 µm, 1,5 µm oder größer als 2 µm, zum Bespiel zwischen einschließlich 500 nm und 5 µm oder zwischen einschließlich 500 nm und 3 µm.
  • Gemäß 1L wird die Metallschicht 5, insbesondere die rückseitige Oberfläche 5B der Metallschicht 5 eingeebnet beziehungsweise planarisiert, beispielsweise mittels eines Schleifprozesses und/oder mittels eines chemisch-mechanischen Planarisierungsprozesses. Nach der Planarisierung kann die rückseitige Oberfläche 5B der Metallschicht 5 eine mittlere Rauigkeit aufweisen, die höchstens 300 nm, 200 nm, 100 nm, 50 nm, 30 nm, 20 nm oder höchstens 10 nm beträgt. Die rückseitige Oberfläche 5B der Metallschicht 5 ist somit bevorzugt eben ausgeführt und kann frei von Stufen 5S und/oder vertikalen Erhöhungen sein. Nach der Planarisierung kann die Metallschicht 5 eine vertikale Schichtdicke aufweisen, die zumindest bereichsweise größer ist als die Schichtdicke D31, D32 und/oder D4 oder größer ist als die Summe zumindest zweier oder aller dieser Schichtdicken D31, D32 und D4. Es ist möglich, dass ausschließlich die Metallschicht 5 planarisiert wird. In diesem Fall kann es nicht erforderlich sein, dass die Isolierungsschicht 4 zuvor eingeebnet beziehungsweise planarisiert wird.
  • Gemäß 1M wird der Waferverbund 100 oder der Halbleiterkörper 2 an der rückseitigen Oberfläche 5B der Metallschicht 5 mit einem Träger 1 oder mit einem Trägerverbund 1V mechanisch verbunden. Der Träger 1 oder der Trägerverbund 1V kann elektrisch leitfähig oder elektrisch isolierend ausgeführt und beispielsweise aus einem Metall oder aus einem keramischen Material wie Si3N4 oder AlN gebildet sein. Die rückseitige Oberfläche 5B der Metallschicht 5 kann derart planarisiert sein, dass der Waferverbund 100 oder der Halbleiterkörper 2 mittels eines Direktbond-Verfahrens mit dem Träger 1 oder mit dem Trägerverbund 1V mechanisch verbunden wird. Die Metallschicht 5 kann unmittelbar an den Träger 1 oder an den Trägerverbund 1V angrenzen. Es befindet sich insbesondere keine Verbindungsschicht, etwa keine Klebeschicht oder keine Haftvermittlerschicht zwischen der Metallschicht 5 und dem Träger 1 oder dem Trägerverbund 1V. Alternativ ist es möglich, dass der Waferverbund 100 mittels einer Verbindungsschicht 80, etwa einer Klebeschicht oder einer Lotschicht, mit dem Träger 1 oder dem Trägerverbund 1V mechanisch fixiert wird (4A). Durch die Planarisierung der Metallschicht 5 kann eine Verbiegung des Waferverbunds 100 aufgrund reduzierter innerer thermo-mechanischer Verspannungen zwischen dem Halbleiterkörperverbund 2V, dem Substrat 9 und dem Träger 1 vermieden oder minimiert werden. Auch die Anzahl möglicher Lunker innerhalb der Verbindungsschicht kann minimiert werden. Für den Träger 1 bietet sich eine größere Auswahl an Materialien an.
  • Die ebene rückseitige Oberfläche 5B der Metallschicht 5 kann bei üblichen Bondprozessen, etwa bei Löten mit AuSn, AuInSn oder NiInSn, zu einer verbesserten Qualität der Verbindungsschicht 80 mit weniger Lunkern und damit weniger Haftungsproblemen zwischen dem Waferverbund 100 und der Metallschicht 5 führen. Anschließende Verarbeitungsschritte zur Herstellung des Halbleiterchips 10 oder der Mehrzahl der Halbleiterchips 10 können dadurch vereinfacht werden. Zusätzliche Verbesserungen, etwa bezüglich der Vorwärtsspannung, können erzielt werden. Stauchungen oder Dehnungen des Waferverbunds 100, die aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten des Trägers 1 und der Metallschicht 5 oder des Halbleiterkörpers 2 hervorgerufen sind, können vermieden werden. Dies führt zu einer verbesserten Ausbeute bei der Herstellung der Halbleiterchips 10.
  • Gemäß 1M wird das Substrat 9 von dem Halbleiterkörper 2 oder von dem Halbleiterkörperverbund 2V entfernt, zum Beispiel mittels eines chemischen und/oder mechanischen Prozesses oder mittels eines Laser-Liftoff-Prozesses. Nach dem Ablösen des Substrats 9 kann die vorderseitige Hauptfläche 2F des Halbleiterkörpers 2 oder des Halbleiterkörperverbunds 2V freigelegt sein. Die vorderseitige Hauptfläche 2F kann zur Erhöhung der Lichtauskopplung strukturiert, etwa aufgeraut werden.
  • Der Halbleiterkörperverbund 2V wird gemäß 1N in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern 2 strukturiert. Die Strukturierung erfolgt insbesondere in den Bereichen des Halbleiterkörperverbunds 2V, die in Draufsicht auf die vorderseitige Hauptfläche 2F die darunter befindlichen Trenngräben 31T, 32T und/oder 4T bedecken. Zweckmäßig wird der Halbleiterkörperverbund 2V derart strukturiert, dass ein möglicher direkter elektrischer Kontakt zwischen der ersten Halbleiterschicht 21 und der Zwischenschicht 6D oder der Metallschicht 5 aufgehoben wird.
  • Es können Mesagräben 10M zwischen den benachbarten Halbleiterkörpern 2 gebildet werden, wobei die Isolierungsschicht 4, die Stromaufweitungsschicht 32, die Zwischenschicht 6D und/oder die Metallschicht 5 bereichsweise freigelegt werden/wird. Zum Beispiel können die Isolierungsschicht 4 und die Stromaufweitungsschicht 32 in einem gemeinsamen Mesagraben 10M bereichsweise freigelegt werden. Auf der freigelegten Oberfläche der Stromaufweitungsschicht 32 kann eine erste Kontaktschicht 71 oder eine Mehrzahl von ersten Kontaktschichten 71 gebildet werden. Die Isolierungsschicht 4 und/oder die Zwischenschicht 6D und/oder der Metallschicht 5 können in einem weiteren Mesagraben 10M bereichsweise freigelegt werden. Auf der freigelegten Oberfläche der Zwischenschicht 6D oder der Metallschicht 5 kann eine zweite Kontaktschicht 72 oder eine Mehrzahl von zweiten Kontaktschichten 72 gebildet werden. Bevorzugt sind jedem Halbleiterkörper 2 eine erste Kontaktschicht 71 und eine zweite Kontaktschicht 72 zugeordnet. Insbesondere über die erste Kontaktschicht 71 und die zweite Kontaktschicht 72 ist der Halbleiterkörper 2 oder der Halbleiterchip 10 extern elektrisch kontaktierbar. Zum Beispiel weisen die Kontaktschichten 71 und 72 jeweils eine freizugängliche Oberfläche auf.
  • Es ist möglich, dass die Isolierungsschicht 4, die Stromaufweitungsschicht 32 und die Zwischenschicht 6D oder die Metallschicht 5 bereichsweise in einem gemeinsamen Mesagraben 10M freigelegt werden. Die erste Kontaktschicht 71 und die von der ersten Kontaktschicht 71 lateral beabstandete zweite Kontaktschicht 72 können in einem gemeinsamen Mesagraben 10M gebildet sein. Auch eine Mehrzahl von ersten Kontaktschichten 71 und eine Mehrzahl von zweiten Kontaktschichten 72 können in demselben Mesagraben 10M gebildet sein. Nach der Vereinzelung des Waferverbunds 100 in eine Mehrzahl von Halbleiterchips 10 können die erste Kontaktschicht 71 und die zweite Kontaktschicht 72 auf derselben Randfläche 10E des zugehörigen Halbleiterchips 10 angeordnet sein (1Q). Mit anderen Worten befinden sich die Kontaktschichten 71 und 72 nicht auf verschiedenen Randflächen des Halbleiterchips 10, etwa auf aneinanderreihenden oder gegenüberliegenden Randflächen des Halbleiterchips 10. Bis auf die eine Randfläche 10E kann der Halbleiterchip 10 frei von weiteren Kontaktschichten zur externen elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 10 sein.
  • In der 1N weist der Halbleiterkörper 2, insbesondere jeder Halbleiterkörper 2, schräge Seitenflächen auf. Zum Beispiel bildet die Seitenfläche des Halbleiterkörpers 2 mit der rückseitigen Hauptfläche 2B des Halbleiterkörpers 2 einen spitzen Winkel zwischen einschließlich 10° und 80° oder zwischen 20° und 70° oder zwischen einschließlich 30° und 60°. Auf die Seitenflächen und die vorderseitige Hauptfläche 2F des Halbleiterkörpers 2 können/kann eine erste Bedeckungsschicht 81 und/oder eine zweite Bedeckungsschicht 82 aufgebracht werden. Die erste Bedeckungsschicht 81 befindet sich etwa zwischen der vorderseitigen Hauptfläche 2F und der zweiten Bedeckungsschicht 82. Zum Beispiel ist die erste Bedeckungsschicht 81 eine Al2O3-Schicht, die mittels Atomlagenabscheidung (English: Atomic Layer Deposition) insbesondere unmittelbar auf die aufgeraute vorderseitige Hauptfläche 2F aufgebracht wird. Die zweite Bedeckungsschicht 82 kann eine isolierende Schicht etwa aus Siliziumoxid oder aus Siliziumnitrid oder aus Aluminiumoxid wie Al2O3 sein. Es ist möglich, dass die zweite Bedeckungsschicht 82 Streupartikel und/oder Leuchtstoffpartikel enthält.
  • Die erste Bedeckungsschicht 81 und/oder die zweite Bedeckungsschicht 82 können/kann die Halbleiterkörper 2 und/oder die Mesagräben 10M vollständig bedecken. Zur Bildung der ersten Kontaktschicht 71 und/oder der zweiten Kontaktschicht 72 können/kann die erste Bedeckungsschicht 81 und/oder die zweite Bedeckungsschicht 82 bereichsweise, etwa seitlich des Halbleiterkörpers 2 geöffnet werden, zum Beispiel mittels eines Ätzprozesses mit HF. Die erste Kontaktschicht 71 und/oder die zweite Kontaktschicht 72 befinden/befindet sich insbesondere seitlich des Halbleiterkörpers 2, etwa auf derselben vertikalen Ebene wie die rückseitige Hauptfläche 2B des Halbleiterkörpers 2.
  • Insbesondere sind die Kontaktschichten 71 und 72 von oben, das heißt von der vorderseitigen Hauptfläche 2F des Halbleiterkörpers 2 her, elektrisch kontaktierbar.
  • Durch die Mesagräben 10M sind die Halbleiterkörper 2 insbesondere lateral voneinander beabstandet. Gemäß 1O kann der Waferverbund 100 in den Bereichen der Mesagräben 10M entlang der Trennlinien 10S in eine Mehrzahl von Halbleiterchips 10 vereinzelt werden. Die Trennlinien 10S verlaufen insbesondere durch den Trägerverbund 1V, die Isolierungsschicht 4 und/oder durch die Metallschicht 5 hindurch. Es ist möglich, dass manche Trennlinien 10S nicht durch die Isolierungsschicht 4 hindurch verlaufen.
  • Die vereinzelten Halbleiterchips 10 weisen jeweils einen Träger 1 aus dem Trägerverbund 1V, einen Halbleiterkörper 2 aus dem Halbleiterkörperverbund 2V, eine Isolierungsschicht 4, eine erste Elektrode 3 mit einer insbesondere zusammenhängenden Anschlussschicht 31 und einer insbesondere zusammenhängenden Stromaufweitungsschicht 32 und eine zweite Elektrode 6 mit einer Metallschicht 5 und zumindest einer oder einer Mehrzahl von Durchkontaktierungsstrukturen 60 auf, wobei die erste Elektrode 3 durch die Isolierungsschicht 4 von der zweiten Elektrode 6 elektrisch isoliert ist. Insbesondere ist der Halbleiterchip 10 eine LED, etwa eine Hochstrom-LED. Die Isolierungsschicht 4 und/oder die Metallschicht 5 können/kann insbesondere zusammenhängend ausgeführt sein und weisen/weist insbesondere eine dem Halbleiterkörper 2 abgewandte planarisierte rückseitige Oberfläche 4B und/oder 5B auf. Ein derartiger Halbleiterchip 10 ist etwa in den 1P und 1Q schematisch dargestellt.
  • In 1P ist der Halbleiterchip 10 entlang einer in der 1Q gezeigten Schnittfläche VV' in Schnittansicht dargestellt. Der Halbleiterchip 10 weist auf dessen Rückseite eine Wärmesenke 1H oder eine Lotschicht 1H auf. In 1Q ist der Halbleiterchip 10 in Draufsicht schematisch dargestellt. Der Halbleiterchip 10 kann Kontaktverbindungen 70 aufweisen, die mit der ersten Kontaktschicht 71 oder mit der zweiten Kontaktschicht 72 elektrisch verbunden und zur externen elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 10 eingerichtet sind.
  • Die Kontaktschichten 71 und 72 sind auf derselben Randfläche 10E des Halbleiterchips 10 angeordnet. Die weiteren Randflächen des Halbleiterchips 10 sind insbesondere frei von Kontaktschichten oder elektrischen Anschlussstellen. Der Halbleiterchip 10 weist eine Mehrzahl von Durchkontaktierungsstrukturen 60 auf, etwa mindestens 5, 10, 20 oder 30, zum Beispiel zwischen einschließlich 5 und 150, wobei die Durchkontaktierungsstrukturen 60 insbesondere gleichmäßig in dem Halbleiterkörper 2 verteilt sind. Da sich die Kontaktschichten 71 und 72 auf derselben Randfläche 10E des Halbleiterchips 10 befinden, ist es für die Erzielung einer gleichmäßigen Stromverteilung innerhalb des gesamten Halbleiterkörpers 2 besonders zweckmäßig, dass die Anschlussschicht 31 und/oder die Stromaufweitungsschicht 32 ausreichend dick ausgeführt sind/ist. Bevorzugt weist die Stromaufweitungsschicht 32 eine Mindestschichtdicke von 500 nm, 700 nm, 900 nm, 1 µm, 1,5 µm oder von 2 µm auf.
  • Die in den 4A und 4B dargestellten Ausführungsbeispiele für einen Halbleiterchip 10 entsprechen im Wesentlichen den in den 1P beziehungsweise 1Q dargestellten Ausführungsbeispielen für einen Halbleiterchip 10. In Unterschied hierzu weist der Halbleiterchip 10 eine Verbindungsschicht 80 auf, die zwischen dem Träger 1 und der Metallschicht 5 angeordnet ist, wobei die Verbindungsschicht 80 für die mechanischen Fixierung des Halbleiterkörpers 2 oder der Metallschicht 5 auf dem Träger 1 eingerichtet ist.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Die Erfindung umfasst vielmehr jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Waferverbund
    10
    Halbleiterchip
    10E
    Randfläche des Halbleiterchips
    10M
    Mesagraben des Waferverbunds/ Halbleiterkörperverbunds
    10S
    Trennlinien des Waferverbunds
    1
    Träger
    1V
    Trägerverbund
    1H
    Wärmesenke/ Lotschicht
    2
    Halbleiterkörper
    2B
    rückseitige Oberfläche des Halbleiterkörpers
    2F
    vorderseitige Oberfläche des Halbleiterkörpers
    2R
    Öffnung des Halbleiterkörpers
    2V
    Halbleiterkörperverbund
    21
    erste Halbleiterschicht
    22
    zweite Halbleiterschicht
    23
    aktive Zone
    3
    erste (p-seitige) Elektrode
    31
    Anschlussschicht
    31R
    Öffnung der Anschlussschicht
    31T
    Trenngraben der Anschlussschichten
    31V
    Anschlussschichtenverbund
    32
    (p-seitige) Stromaufweitungsschicht
    32R
    Öffnung der Stromaufweitungsschicht
    32T
    Trenngraben der Stromaufweitungsschichten
    4
    Isolierungsschicht
    4B
    rückseitige Oberfläche der Isolierungsschicht
    4F
    vorderseitige Oberfläche der Isolierungsschicht
    4R
    Öffnung der Isolierungsschicht
    4S
    Stufen/ Erhöhungen der Isolierungsschicht
    4T
    Trenngraben der Isolierungsschicht
    41
    (erste) Teilschicht der Isolierungsschicht
    42
    (zweite) weitere Teilschicht der Isolierungsschicht
    43
    (dritte) Teilschicht der Isolierungsschicht
    5
    Metallschicht
    5B
    rückseitige Oberfläche der Metallschicht
    5F
    vorderseitige Oberfläche der Metallschicht
    5S
    Stufen/ Erhöhungen der Metallschicht
    6
    zweite (n-seitige) Elektrode
    60
    Durchkontaktierungsstruktur
    6A
    Passivierungsschicht
    6B
    Durchkontaktierung
    6D
    Zwischenschicht
    70
    Kontaktverbindung
    71
    erste Kontaktschicht
    72
    zweite Kontaktschicht
    80
    Verbindungsschicht
    81
    erste Bedeckungsschicht
    82
    zweite Bedeckungsschicht
    9
    Substrat/ Aufwachssubstrat
    11
    erste Maske/ erste Lackschicht
    12
    zweite Maske/ zweite Lackschicht
    D31
    Schichtdicke der Anschlussschicht
    D32
    Schichtdicke der Stromaufweitungsschicht
    D4
    Schichtdicke der Isolierungsschicht
    D42
    Schichtdicke der Teilschicht der Isolierungsschicht
    D43
    Schichtdicke der Teilschicht der Isolierungsschicht

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips (10) mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (2) mit einer ersten Halbleiterschicht (21), einer zweiten Halbleiterschicht (22) und einer dazwischenliegenden aktiven Zone (23); - Ausbilden einer Stromaufweitungsschicht (32) zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht, wobei die Stromaufweitungsschicht eine vertikale Schichtdicke (D32) von mindestens 500 nm aufweist; - Ausbilden einer Isolierungsschicht (4), die die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt; und - Ausbilden einer Metallschicht (5), die zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht eingerichtet ist und die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt, wobei - die Isolierungsschicht in der vertikalen Richtung zwischen der Metallschicht und der Stromaufweitungsschicht angeordnet ist, sodass die Metallschicht von der Stromaufweitungsschicht elektrisch isoliert ist, und - eine dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche (4B, 5B) der Isolierungsschicht (4) oder der Metallschicht (5) zunächst Stufen (4S, 5S) aufweist, die anschließend eingeebnet werden.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips (10), bei dem - ein zusammenhängender Halbleiterkörperverbund (2V), der in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern (2) zerteilbar ist, bereitgestellt wird, - eine Mehrzahl von den Stromaufweitungsschichten (32) gebildet wird, wobei die Stromaufweitungsschichten lateral voneinander getrennt sind, - die Isolierungsschicht (4) derart zusammenhängend ausgeführt wird, dass diese alle Stromaufweitungsschichten vollständig bedeckt, und - die Metallschicht (5) derart ausgeführt wird, dass diese alle Stromaufweitungsschichten vollständig bedeckt, wobei - die Metallschicht durch die Isolierungsschicht von den Stromaufweitungsschichten elektrisch isoliert ist; und - die dem Halbleiterkörperverbund abgewandte Oberfläche (4B, 5B) der Isolierungsschicht (4) oder der Metallschicht (5) vor der Zerteilung des Halbleiterkörperverbunds in eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern (2) eingeebnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dem Halbleiterkörper (2) abgewandte Oberfläche (4B, 5B) der Isolierungsschicht (4) oder der Metallschicht (5) mittels eines chemisch-mechanischen Planarisierungsprozesses eingeebnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dem Halbleiterkörper (2) abgewandte Oberfläche (4B) der Isolierungsschicht (4) und die dem Halbleiterkörper abgewandte Oberfläche (5B) der Metallschicht (5) mittels eines chemisch-mechanischen Planarisierungsprozesses eingeebnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Isolierungsschicht (4) eine Teilschicht (42) und eine weitere Teilschicht (43) aufweist, wobei - die Teilschicht in der vertikalen Richtung zwischen dem Halbleiterkörper (2) und der weiteren Teilschicht angeordnet ist, und - die Teilschicht und die weitere Teilschicht bezüglich deren Materialzusammensetzung derart ausgebildet sind, dass die Teilschicht ätzresistenter und/oder polierresistenter ausgeführt ist als die weitere Teilschicht.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Teilschicht (42) aus einem Material gebildet ist, das auf einem Nitrid basiert, und die weitere Teilschicht (43) aus einem weiteren Material gebildet ist, das auf einem Oxid basiert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - die Oberfläche (5B) der Metallschicht (5) derart planarisiert wird, dass diese eine mittlere Rauigkeit von höchstens 30 nm aufweist, und - die Metallschicht an deren planarisierter Oberfläche mit einem Träger (1) oder einem Trägerverbund (1V) mittels eines Direktbond-Verfahrens mechanisch verbunden wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem - die dem Halbleiterkörper (2) abgewandte Oberfläche (5B) der Metallschicht (5) planarisiert wird, und - die Metallschicht an deren planarisierter Oberfläche mit einem Träger (1) oder einem Trägerverbund (1V) mittels einer Verbindungsschicht (80) mechanisch verbunden wird.
  9. Halbleiterchip (10) mit einem Träger (1) und einem darauf angeordneten Halbleiterkörper (2), bei dem - der Halbleiterkörper eine dem Träger zugewandte erste Halbleiterschicht (21), eine dem Träger abgewandte zweite Halbleiterschicht (22) und eine dazwischenliegende aktive Zone (23) aufweist, - zumindest eine zur elektrischen Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht eingerichtete Stromaufweitungsschicht (32) zwischen dem Träger und dem Halbleiterkörper angeordnet ist, wobei die Stromaufweitungsschicht eine vertikale Schichtdicke (D32) von mindestens 500 nm aufweist, - eine zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht eingerichtete Metallschicht (5) zwischen dem Träger und der Stromaufweitungsschicht angeordnet ist, wobei die Metallschicht die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt, - eine Isolierungsschicht (4) in vertikaler Richtung zwischen der Stromaufweitungsschicht und der Metallschicht angeordnet ist, wobei die Isolierungsschicht die Stromaufweitungsschicht vollständig bedeckt und die Metallschicht von der Stromaufweitungsschicht elektrisch isoliert, und - der Isolierungsschicht (4) oder die Metallschicht (5) eine dem Halbleiterkörper abgewandte planarisierte Oberfläche (4B, 5B) aufweist.
  10. Verfahren oder Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Isolierungsschicht (4) und/oder die Metallschicht (5) eine dem Halbleiterkörper (2) zugewandte Oberfläche (4F, 5F) mit lokalen vertikalen Erhöhungen (4S, 5S) aufweisen/aufweist.
  11. Verfahren oder Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht (22) eine Durchkontaktierung (6B) derart ausgeführt ist, dass diese mit der Metallschicht (5) elektrisch verbunden ist und sich durch die erste Halbleiterschicht (21) und die aktive Zone (23) hindurch in die zweite Halbleiterschicht (22) hinein erstreckt.
  12. Verfahren oder Halbleiterchip nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem jedem Halbleiterkörper (2) eine Mehrzahl von Durchkontaktierungen (6B) zugeordnet ist, die über die Metallschicht (5) miteinander elektrisch verbunden sind.
  13. Verfahren oder Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Anschlussschicht (31) zwischen der Stromaufweitungsschicht (32) und dem Halbleiterkörper (2) gebildet ist, wobei die Stromaufweitungsschicht in elektrischem Kontakt mit der Anschlussschicht steht und die Anschlussschicht vollständig bedeckt.
  14. Verfahren oder Halbleiterchip nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Anschlussschicht (31) oder die Stromaufweitungsschicht (32) zumindest eine Öffnung (31R, 32R) aufweist, wobei die Metallschicht (5) durch die zumindest eine Öffnung hindurch mit der zweiten Halbleiterschicht (22) elektrisch verbunden ist.
  15. Verfahren oder Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Isolierungsschicht (4) eine dem Halbleiterkörper (2) abgewandte planarisierte Oberfläche (4B) aufweist, wobei - die planarisierte Oberfläche bereichsweise durch eine Oberfläche (42B) einer Teilschicht (42) und bereichsweise durch eine Oberfläche (43B) einer weiteren Teilschicht (43) der Isolierungsschicht (4) gebildet ist, - die Teilschicht (42) aus einem Oxid-Material gebildet ist, und - die weitere Teilschicht (43) aus einem Nitrid-Material gebildet ist, sodass die planarisierte Oberfläche der Isolierungsschicht bereichsweise eine Oxid-Oberfläche und bereichsweise eine Nitrid-Oberfläche umfasst.
  16. Verfahren oder Halbleiterchip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Halbleiterchip (10) eine erste Kontaktschicht (71) und eine zweite Kontaktschicht (72) zur externen elektrischen Kontaktierung aufweist, wobei - die erste Kontaktschicht und die zweite Kontaktschicht jeweils eine freizugängliche Oberfläche (71F, 72F) aufweisen, - die erste Kontaktschicht mit der Stromaufweitungsschicht (32) elektrisch verbunden ist, - die zweite Kontaktschicht mit der Metallschicht (5) elektrisch verbunden ist, und - die erste und zweite Kontaktschicht auf derselben Randfläche (10E) des Halbleiterchips angeordnet sind.
DE102017123242.7A 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip Pending DE102017123242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123242.7A DE102017123242A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip
US16/753,808 US11195974B2 (en) 2017-10-06 2018-09-25 Semiconductor chips and method for producing semiconductor chips
PCT/EP2018/076012 WO2019068522A1 (de) 2017-10-06 2018-09-25 Verfahren zur herstellung eines oder einer mehrzahl von halbleiterchips und halbleiterchip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123242.7A DE102017123242A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123242A1 true DE102017123242A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63787910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123242.7A Pending DE102017123242A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11195974B2 (de)
DE (1) DE102017123242A1 (de)
WO (1) WO2019068522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11967666B2 (en) * 2018-03-07 2024-04-23 Technische Universität Braunschweig Korperschaft Des Offentlichen Rechts Semiconductor device for transmitting electromagnetic radiation and method for production thereof
DE102021209250A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schichtenstapel für einen Halbleiterchip, Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Schichtenstapels für einen Halbleiterchip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025320A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120007101A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Yang Jong-In Semiconductor light-emitting device and method of manufacturing the same
DE102012101409A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009717A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip
DE102011011140A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
DE102012108883A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
DE102012108879B4 (de) 2012-09-20 2024-03-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven Bereichen
US9196807B2 (en) 2012-10-24 2015-11-24 Nichia Corporation Light emitting element
DE102014101492A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102015214228A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und ein Bauelement
DE102015214222A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und ein Bauelement
DE102015117198A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102015121056A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Bauelementen und Bauelement
DE102017112127A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025320A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120007101A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Yang Jong-In Semiconductor light-emitting device and method of manufacturing the same
DE102012101409A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip

Also Published As

Publication number Publication date
US20200287089A1 (en) 2020-09-10
US11195974B2 (en) 2021-12-07
WO2019068522A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052202B3 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102013111496A1 (de) Verfahren zum Herstellen von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102013105870A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE112016000533T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement
DE102015114587A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1929546B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und herstellungsverfahren dafür
WO2013092004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
DE102015111492B4 (de) Bauelemente und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE102013109316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102010033137A1 (de) Leuchtdiodenchip
WO2014154503A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit einer ald-schicht verkapselt und entsprechendes verfahren zur herstellung
DE102017123242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oder einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip
WO2015007486A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
WO2019158416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement
WO2017093327A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von bauelementen und bauelement
WO2014079657A1 (de) Verfahren zur herstellung eines anschlussbereichs eines optoelektronischen halbleiterchips
WO2017158046A1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden halbleiterchips
WO2019158401A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen und bauelement aus bauteilen
WO2018184842A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen halbleiterchip und optoelektronischer halbleiterchip
WO2015011028A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
WO2018215309A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE102016114550B4 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
WO2018206604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterbauelements und strahlungsemittierendes halbleiterbauelement
DE102015102458B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips
DE102016101347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KANZIAN, TANJA, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KANZIAN, TANJA, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication