DE102017120216B4 - TO-Gehäuse für einen DFB-Laser - Google Patents

TO-Gehäuse für einen DFB-Laser Download PDF

Info

Publication number
DE102017120216B4
DE102017120216B4 DE102017120216.1A DE102017120216A DE102017120216B4 DE 102017120216 B4 DE102017120216 B4 DE 102017120216B4 DE 102017120216 A DE102017120216 A DE 102017120216A DE 102017120216 B4 DE102017120216 B4 DE 102017120216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submount
base part
optoelectronic component
carrier
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120216.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120216A1 (de
Inventor
Amy Li Ping Soon
Artit Aowudomsuk
Karsten Drögemüller
Kenneth Tan
Ong Wai Li
Rudolf Jungwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102017120216.1A priority Critical patent/DE102017120216B4/de
Priority to JP2018163174A priority patent/JP7085949B2/ja
Priority to US16/119,571 priority patent/US10763638B2/en
Priority to CN201811021180.6A priority patent/CN109428259B/zh
Publication of DE102017120216A1 publication Critical patent/DE102017120216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120216B4 publication Critical patent/DE102017120216B4/de
Priority to JP2021005224A priority patent/JP2021061449A/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4801Structure
    • H01L2224/48011Length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/0231Stems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06226Modulation at ultra-high frequencies

Abstract

TO-Gehäuse, insbesondere TO-56-Gehäuse, umfassend ein Basisteil mit einem Montagebereich für einen thermoelektrischen Kühler, wobei das Basisteil zumindest zwei Durchführungen zum Anschluss eines optoelektronischen Bauelements, insbesondere eines DFB-Lasers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Boden des Basisteils ausgehend ein Träger erstreckt, wobei auf dem Träger zumindest zwei als Signalleitungen für das optoelektronische Bauelement dienende Leiterbahnen angeordnet sind, die jeweils mit einer der Durchführungen zum Anschluss des optoelektronischen Bauelements verbunden sind, wobei zwischen den Leiterbahnen eine Erdleiterbahn angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement. Insbesondere betrifft die Erfindung ein TO-56-Gehäuse, welches für einen DFB-Laser vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Da die Emissionswellenlänge von Halbleiterlasern temperaturabhängig ist, ist es für viele Anwendungen wichtig, die Temperatur des Laserchips in einem engen Fenster zu halten.
  • Hierzu werden thermoelektrische Kühler (TECs) verwendet, welche zusammen mit dem Laser in einem sogenannten Transistor-Outline-Gehäuse (TO-Gehäuse) eingebaut sind.
  • Derartige TECs werden häufig in Kombination mit EML-Lasern (Externally Modulated Lasers) verwendet. EMLs benötigen nur eine Signalleitung. EMLs sind als elektronisches Bauelement aber kompliziert und teuer.
  • Es werden daher alternativ DFB-Laser (Distributed Feedback Laser) verwendet. Dies sind Laserdioden, in denen das aktive Material periodisch strukturiert ist. Diese bilden ein Interferenzgitter aus, welches zu wellenlängenselektiver Reflektion und so zu einer optischen Rückkopplung des Lasers führt.
  • Für EMLs ausgebildete Gehäuse können in der Regel für einen DFB-Laser nicht verwendet werden, da diese nur eine Signalleitung aufweisen, die in der Regel auch noch eine für einen DFB-Laser nicht geeignete Impedanz hat.
  • Die Patentschrift US 7,962,044 B2 zeigt ein Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement. Dieses ist als quaderförmiges Metallgehäuse mit seitlichen Signaleingängen ausgebildet. Derartige Gehäuse sind groß und außerdem teuer in der Herstellung.
  • Die Offenlegungsschrift US 2003/0043868 A1 zeigt ein TO-Gehäuse mit einem Basisteil, welches nach unten herausragende Anschlusspins aufweist. Das im wesentliche kreiszylindrisch ausgebildete Gehäuse hat eine mittige Ausnehmung, in welcher sich ein TEC sowie ein Laserchip montieren lassen. Nachteilig an diesem Gehäusedesign ist ebenfalls die aufwendige Herstellung. Insbesondere kann ein derartiges Gehäuse nicht durch Stanzen oder Tiefziehen hergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und einfach herstellbares TO-Gehäuse bereitzustellen, bei welchem die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest reduziert sind.
  • Das Dokument US 2012/0045161 A1 zeigt ein Gehäuse mit einem thermoelektrischen Kühler, wobei ein Laser mittels einer Leiterbahn kontaktiert ist, welche auf einem dielektrischem Substrat angeordnet ist.
  • Das Dokument JP 2004-6385 A zeigt ein Gehäuse mit einer Laserdiode, welche über eine differentielle Signalleitung angeschlossen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein TO-Gehäuse, ein Verfahren zur Herstellung eines TO-Gehäuses sowie durch einen Submount für ein TO-Gehäuse nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein TO-Gehäuse. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein TO-56-Gehäuse. Unter einem TO-Gehäuse im Sinne der Erfindung wird jedes beliebig gestaltete Gehäuse verstanden, in welchem ein optoelektronisches Bauelement zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung angeordnet sein kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein Gehäuse mit einem Sockel, der ein Basisteil bildet, sowie mit einer Kappe, insbesondere mit einer Kappe, die ein Fenster umfasst. Insbesondere ist das TO-Gehäuse als rundes Metallgehäuse ausgebildet. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Gehäuse auch eine andere Form haben, insbesondere die Form eines Quaders.
  • Das Gehäuse umfasst ein Basisteil mit einem Montagebereich für einen thermoelektrischen Kühler. Der Montagebereich ist insbesondere auf einer Oberseite des Basisteils angeordnet.
  • Weiter umfasst das Basisteil zumindest zwei Durchführungen zum Anschluss eines elektronischen Bauelements. Diese zumindest zwei Durchführungen dienen als Signalleitungen, insbesondere für ein Hochfrequenzsignal im GHz-Bereich.
  • Bei den Durchführungen handelt es sich insbesondere um Anschlusspins, welche in Durchgangslöcher des Basisteils eingeglast sind, so dass die Anschlusspins aus der Unterseite des TO-Gehäuses herausragen.
  • Es versteht sich, dass das Basisteil vorzugsweise noch weitere elektrische Durchführungen umfasst, insbesondere zum Anschluss des TEC. Weitere Anschlussleitungen können beispielsweise dem Anschluss eines Thermistors dienen.
  • Die als Signalleitung dienenden Anschlussleitungen, welche für das optoelektronische Bauelement, insbesondere für den DFB-Laser vorgesehen sind, müssen ausgebildet sein, um eine Übertragung im Hochfrequenzbereich zu ermöglichen. Nur so sind hohe Datenraten möglich. An die anderen Anschlussleitungen werden, auch wenn diese als Signalleitung, beispielsweise zur Steuerung des TEC dienen, derartige Anforderungen in der Regel nicht gestellt.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich vom Boden des Basisteils ausgehend ein Träger, wobei auf dem Träger zumindest zwei Leiterbahnen angeordnet sind, die jeweils mit einer der Durchführungen zum Anschluss des optoelektronischen Bauelements verbunden sind.
  • Insbesondere umfasst der Träger einen Submount, auf welchem die zumindest zwei Leiterbahnen aufgebracht sind. Die Leiterbahnen verlaufen vorzugsweise, bezogen auf eine Oberfläche des Basisteils, abschnittsweise vertikal nach oben.
  • Die Leiterbahnen sind vorzugsweise als auf einen Submount abgeschiedene Metallschichten ausgebildet.
  • Über die Leiterbahnen kann ein Montagebereich für das optoelektronische Bauelement, welcher, von dem Basisteil aus gesehen, über dem Montagebereich für den TEC liegt, erreicht werden.
  • Aufgrund der Designfreiheit bei der Ausbildung einer Leiterbahn auf einem dielektrischen, insbesondere keramischen, Submount ist es möglich, die Impedanzcharakteristik bis zum Montagebereich des optoelektronischen Bauelements optimiert auszubilden.
  • Da beide als Signalleiterbahnen dienenden Leiterbahnen auf einem einzigen Träger angeordnet sind, ist es möglich, das TO-Gehäuse besonders kompakt auszubilden, insbesondere ein TO-56-Gehäuse mit hinreichend großem Bauraum für einen TEC und einen Laserchip bereitzustellen.
  • Weiter wird durch das Vorhandensein von vorzugsweise nur eines einzigen sich vertikal von der Oberseite des Basisteils aus erstreckenden Trägers eine besonders einfache Herstellung des TO-Gehäuses ermöglicht. Insbesondere kann dieses gestanzt werden.
  • Die zwei Leiterbahnen führen insbesondere gewinkelt zu einer seitlich angeordneten Stirnseite des Trägers. Insbesondere sind die Leiterbahnen im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei eine Seite der Leiterbahnen mit den Anschlusspins der Durchführungen verbunden ist und die andere abgewinkelte Seite der Leiterbahnen dem Anschluss des optoelektronischen Bauelements dient. Es können so insbesondere zwei Anschlussbereiche für das optoelektronische Bauelement bereitgestellt werden, welche oberhalb des Montagebereichs für den thermoelektrischen Kühler übereinander angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen den Leiterbahnen zumindest eine Erdleiterbahn angeordnet. So kann zum einen der Impedanzverlauf kontrolliert und zum anderen ein Übersprechen zwischen den Leiterbahnen reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest oberhalb und/oder unterhalb eines Anschlussbereichs für das optoelektronische Bauelement angrenzend zur Leiterbahn eine weitere Erdleiterbahn angeordnet. Diese können der Schirmung und/oder zum Anschluss des optoelektronischen Bauelements an einem Erdleiter dienen.
  • Die Erdleiterbahnen des Submounts sind vorzugsweise über elektrische Durchführungen durch den Submount elektrisch mit dem Träger verbunden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Submount für die Erdleiterbahnen Ausnehmungen, insbesondere Durchgangslöcher auf, deren Seitenwände metallisiert, insbesondere vergoldet, sind. Über die metallisierten, insbesondere beschichteten oder ausgefüllten Durchgangslöcher ist sind die Erdleiterbahnen mit dem Träger verbunden.
  • Durch diese Anordnung wird eine in den Submount hineinragende Abschirmung bereitgestellt, welche das Übersprechen zwischen den Leiterbahnen weiter verringert.
  • Der Träger ist gemäß einer Ausführungsform plattenförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Träger einstückig mit dem Basisteil ausgebildet. Insbesondere kann der Träger zusammen mit dem Basisteil ausgestanzt werden, beispielsweise durch Stanzen eines T-förmigen Profils. Weiter kann ein Rohmaterial zum Ausstanzen verwendet werden, welches mindestens so dick ist wie Basisteil und Träger zusammen hoch sind. Aus diesem Rohmaterial kann ein einstückiges Bauteil bestehend aus Basisteil und Träger ausgestanzt bzw. umgeformt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Träger auf das Basisteil aufgebracht. Insbesondere durch Verschweißen oder Verlöten.
  • Durch die Erfindung kann ein TO-Gehäuse bereitgestellt werden, bei welchem die Signalpfade zum Anschluss des optoelektronischen Bauelements, welche aus den Durchführungen und den Leiterbahnen bestehen, eine Impedanz von jeweils 20 bis 30 Ω, insbesondere von etwa 25 Ω aufweisen. Die Signalpfade sind definiert durch den Anschlusspunkt am aus dem TO-Gehäuse herausgeführten Anschlusspin bis zum Anschlusspunkt des optoelektronischen Bauelements, insbesondere des DFB-Lasers.
  • Vorzugsweise ist die Impedanz der Signalpfade auf die Impedanz einer an das TO-Gehäuse angeschlossenen elektronischen Schaltung, insbesondere einer Treiberschaltung, abgestimmt. Insbesondere entspricht die Impedanz der Signalpfade der Impedanz der elektronischen Schaltung plus/minus 5 Ω.
  • Die elektronische Schaltung ist über die Anschlusspins außenseitig am TO-Gehäuse angeschlossen. Die Signalpfade laufen dabei vom Anschluss der elektronischen Schaltung über die Anschlusspins und Leiterbahnen bis zum angeschlossenen elektronischen Bauelement. Die elektronische Schaltung hat vorzugsweise selbst eine Impedanz zwischen 20 und 30 Ω.
  • Es versteht sich, dass die Impedanz frequenzabhängig ist. Unter Impedanz im Sinne der Erfindung wird der Scheinwiderstand im Hochfrequenzbereich verstanden, in welchem die Bauteile üblicherweise betrieben werden bzw. dessen Signale verarbeitet werden sollen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere TO-Gehäuse, welche für den GHz-Bereich verwendet werden. Es können Datenraten von 5 GBit/s oder mehr, insbesondere von über 20 GBit/s, erreicht werden.
  • Der Träger hat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Höhe zwischen 2,0 und 3,5 mm und/oder eine Dicke zwischen 0,3 und 1 mm und/oder eine Breite zwischen 1,0 und 2,0 mm.
  • Vorzugsweise hat das Basisteil einen Durchmesser zwischen 5 und 7 mm und/oder eine Dicke zwischen 0,5 und 2,5 mm. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Basisteils weniger als 6,5 mm. Das Basisteil ist vorzugsweise als im Wesentlichen kreisförmiger Grundkörper ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind Basisteil, Träger und/oder Anschlusspins beschichtet, insbesondere vergoldet.
  • Der Montagebereich für den TEC befindet sich vorzugsweise in einem zentral angeordneten Bereich der Oberseite des Basisteils, wobei sich nur auf einer Seite des Montagebereichs ein Träger für eine Leiterbahn zum Anschluss des optoelektronischen Bauelements befindet.
  • Insbesondere ist der Montagebereich für den TEC zentral, aber nicht genau mittig angeordnet, wobei der Montagebereich, gesehen vom Träger in Richtung der gegenüberliegenden Seite, von der Mitte versetzt ist, um Platz für den Träger zu schaffen. So ist es möglich, eine kompakte Anordnung bereitzustellen, bei welcher der Chip des optoelektronischen Bauelements im Wesentlichen auf einer Mittelachse des TO-Gehäuses angeordnet sein kann.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein TO-Gehäuse, welches mit einem thermoelektrischen Kühler sowie einem optoelektronischen Bauelement bestückt ist.
  • Der TEC ist auf dem Basisteil angeordnet. Dabei erstreckt sich über den TEC senkrecht zur Oberseite des Basisteils ein Submount mit dem optoelektronischen Bauelement. Der Submount ist also vertikal ausgerichtet, wobei die Oberseite des Basisteils im Sinne der Erfindung die Horizontalebene definiert. An diesen Submount mit dem optoelektronischen Bauelement grenzt der Submount mit den Leiterbahnen an. Auch der Submount mit den Leiterbahnen ist vertikal ausgerichtet.
  • So können Anschlussbereiche der beiden Submounts dicht aneinander liegen, insbesondere wenn die beiden Submounts im Wesentlichen auf einer Ebene liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leiterbahnen des Trägers mit Leiterbahnen eines optoelektronischen Bauelements bzw. des Submounts eines optoelektronischen Bauelements mittels Bonddrähten verbunden.
  • Aufgrund der aneinander angrenzenden Anschlussbereiche kann die Länge der Bonddrähte besonders kleingehalten werden, was die Impedanzcharakteristik verbessert. Insbesondere können die Bonddrähte eine Länge von unter 1 mm, bevorzugt von unter 0,5 mm haben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der thermoelektrische Kühler abschnittsweise L-förmig ausgebildet. Der Submount mit dem optoelektronischen Bauelement ist dabei auf einer senkrecht zur Oberseite des Basisteils ausgerichteten Seite des L-förmigen thermoelektrischen Kühlers angeordnet.
  • Der thermoelektrische Kühler ist also gemäß dieser Ausführungsform zur Ausbildung eines Montagebereichs für den Submount des optoelektronischen Bauelements wie ein Winkel ausgebildet, wobei der Submount auf dem vertikal angeordneten Abschnitt des Winkels angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung vorstehend beschriebenen TO-Gehäuses. Gemäß der Erfindung werden Basisteil und Träger ausgestanzt. Insbesondere werden Basisteil und Träger aus einem Blech ausgestanzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Basisteil und Träger aus einem einzigen Stück Rohmaterial ausgestanzt. Dies kann insbesondere, wie vorstehend bereits beschrieben, durch ein T-förmig profiliertes Rohmaterial oder durch Verwendung eines plattenförmigen Rohmaterials erfolgen, dessen Dicke mindestens der Höhe von Basisteil und Träger entspricht.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Submount für ein TO-Gehäuse, wobei der Submount zumindest zwei als Signalleiter dienende Leiterbahnen umfasst, die von einer ersten Seite des Submount zu einer quer dazu verlaufenden zweiten Seite des Submounts führen, wobei zwischen den beiden Leiterbahnen eine Erdleiterbahn angeordnet ist.
  • Der Submount ist also derart ausgebildet, dass die Signalleiter von einer Kante des Submounts zu einer quer dazu, insbesondere senkrecht stehenden anderen Kante des Submounts geführt werden. So kann insbesondere, ein aufgrund eines thermoelektrischen Kühlers von der Wand, auf der der Submount montiert ist, beabstandeter Montagebereich für ein optoelektronisches Bauelement erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Submount ansonsten derart ausgebildet, wie es vorstehend beschrieben wurde.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Submount für das vorstehend beschriebene TO-Gehäuse, welche mit einem optoelektronischen Bauelement, insbesondere einem DFB-Laser bestückt ist.
  • Der Submount weist randseitig eine erste Leiterbahn auf, welche einen randseitigen Anschlussbereich bildet. Diese Erdleiterbahn kann insbesondere mittels eines Bonddrahts mit einem vorstehend direkt angrenzenden Submount, der die Signalleiterbahnen trägt, verbunden werden.
  • Der randseitige Anschlussbereich ist an seinen anderen Seiten von einer Erdleiterbahn eingeschlossen. Insbesondere ist der Anschlussbereich von einer U- oder ringförmigen Erdleiterbahn eingeschlossen.
  • Der Anschlussbereich ist mithin nur an der Kante nicht von einer Erdleiterbahn umgeben.
  • Weiter umfasst der Submount eine zweite Leiterbahn, welche vom Rand bis zu dem optoelektronischen Bauelement führt. Insbesondere kann das optoelektronische Bauelement direkt auf der zweiten Leiterbahn montiert und gleichzeitig elektrisch kontaktiert werden.
  • Die erste Leiterbahn ist durch einen Bonddraht mit dem optoelektronischen Bauelement verbunden. Der Bonddraht kann dabei die zweite Leiterbahn überspannen.
  • Durch die Verwendung des Submounts ist es auf einfache Weise möglich, die Anschlussbereiche von zwei als Signalleiter dienenden Leiterbahnen unmittelbar an eine Kante des Submounts angrenzend zu gestalten. So können Bonddrähte, über die der Submount angeschlossen wird, besonders kurz ausgestaltet werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein TO-Gehäuse, welches mit zumindest einem der vorstehend beschriebenen Submounts, vorzugsweise mit beiden Submounts, bestückt ist. Das TO-Gehäuse ist insbesondere, wie vorstehen beschrieben, ausgebildet. Das Gehäuse ist vorzugsweise rund ausgebildet und umfasst ein als Sockel ausgebildetes Basisteil sowie eine Kappe. Es kann sich aber auch um ein anderes TO-Gehäuse, insbesondere ein TO-Gehäuse nach dem Butterfly-Typ oder nach dem Box-Package-Typ handeln.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf ein in den Zeichnungen 1 bis 4 dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen TO-Gehäuses.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des TO-Gehäuses, welches mit optoelektronischem Bauelement und TEC bestückt ist.
    • 3 ist eine Detailansicht des auf einem Träger angeordneten Submount mit den Leiterbahnen, die zum Montagebereich des optoelektronischen Bauelements führen.
    • 4 ist die Detailansicht einer schematischen Schnittansicht im Bereich eines Durchgangslochs eines Submounts.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines TO-Gehäuses 1 gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Es versteht sich, dass das fertige TO-Gehäuse noch mit einer Kappe versehen wird, die ein Fenster umfasst. Die Kappe ist in dieser Ansicht sowie auch in den weiteren Ansichten nicht dargestellt.
  • Das TO-Gehäuse 1 umfasst ein ausgestanztes Basisteil 2, aus dessen Oberseite 7 der Träger 3 herausragt, welcher mit den als Signalleiterbahnen dienenden Leiterbahnen 5a und 5b versehen ist.
  • Basisteil 2 und Träger 3 können plattenförmig ausgebildet sein. Insbesondere können Basisteil 2 und Träger 3 ausgestanzt werden.
  • Basisteil 2 und/oder Träger 3 bestehen aus einem Metall, insbesondere einem Stahl.
  • Vorzugsweise sind Basisteil 2, Träger 3 sowie die Anschlusspins 9, 12a bis 12c, 11a bis 11b beschichtet, insbesondere vergoldet.
  • Der Träger 3 ist de-axial auf der Oberseite 7 des Basisteils 2 angeordnet und ragt vertikal nach oben.
  • Eine seitliche Stirnseite 6 des Trägers 3 zeigt dabei im Wesentlichen in die Mitte des Basisteils 2.
  • Auf einer Vorderseite des Trägers 3 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel ein Submount 15 aus einem dielektrischen Material, insbesondere ein keramischer Submount 15, auf welchem die Leiterbahnen 5a und 5b angeordnet sind, die als Signalleiterbahnen für das optoelektronische Bauelement dienen.
  • Die Leiterbahnen 5a und 5b sind gewinkelt ausgebildet.
  • Die Leiterbahnen 5a und 5b sind mit den Durchführungen 8a und 8b verbunden.
  • Die Durchführungen 8a und 8b bestehen, ebenso wie die weiteren Durchführungen aus einem Anschlusspin 9, der in einer Verglasung 10 sitzt, über die das TO-Gehäuse 1 hermetisch verschlossen ist.
  • Neben dem Träger 3 befindet sich auf der Oberseite 7 des Basisteils 2 ein Montagebereich 4 für einen thermoelektrischen Kühler.
  • Die gewinkelten Leiterbahnen 5a und 5b führen, von den Anschlusspins 9 (RF-Pins) ausgehend, zur Stirnseite 6 des Trägers 34 in einen Bereich oberhalb dieses Montagebereichs 4, welcher seinerseits als Montagebereich (23 in 2) für das optoelektronische Bauelement dient.
  • Weiter befindet sich zwischen den Leiterbahnen 5a und 5b ein Erdleiter 13, welcher ebenfalls als Leiterbahn auf dem Submount 15 ausgebildet ist.
  • Der Submount 15 ist vorzugsweise als keramische Platte mit einer Dicke von vorzugsweise unter 0,3 mm ausgebildet.
  • Oberhalb und unterhalb des bauelementseitigen Endes der Leiterbahnen 5a und 5b befindet sich jeweils ein Erdleiter 14a, 14b, welcher als Schirmung dient und welcher mit dem Submount des optoelektronischen Bauelements (19 in 2) verbunden werden kann.
  • Leiterbahnen 5a, 5b sowie Erdleiterbahnen 13, 14a, 14b sind als Metallschicht, insbesondere als goldhaltige Metallschicht, beispielsweise als Gold-Nickelschicht, ausgebildet.
  • Die Signalpfade zum optoelektronischen Bauelement werden durch die Anschlusspins 9, die Leiterbahnen 5a, 5b sowie die hier nicht dargestellten Bonddrähte und Leiterbahnen auf dem Submount des thermoelektrischen Bauelements gebildet.
  • Die Signalpfade haben vorzugsweise im Hochfrequenzbereich eine Impedanz von 20 bis 30 Q.
  • Neben den Anschlusspins 9 umfasst das Gehäuse in diesem Ausführungsbeispiel noch die drei, in einer Reihe angeordneten Anschlusspins 12a bis 12c, welche beispielsweise dem Anschluss eines thermoelektrischen Kühlers dienen (DC-Pins).
  • Die dem Träger 3 gegenüberliegenden Anschlusspins 11a bis 11b ragen weiter nach oben als die Anschlusspins 12a und 12d und dienen insbesondere dem Anschluss eines Thermistors, welcher sich auf dem Submount des optoelektronischen Bauelements befindet (19 in 2).
  • Auch die Durchführungen der Anschlusspins 11a bis 11b sowie 12a bis 12c sind verglast.
  • 2 zeigt, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht, das bestückte TO-Gehäuse.
  • Auf die Oberseite 7 des Basisteils ist ein thermoelektrischer Kühler 16 montiert. Der thermoelektrische Kühler 16 hat einen L-förmigen Abschnitt 17. Oberhalb des unteren Schenkels des L-förmigen Abschnitts 17 befindet sich der Montagebereich 23 für das optoelektronische Bauelement.
  • Das optoelektronische Bauelement ist als DFB-Laserdiode 18 ausgebildet.
  • Die DFB-Laserdiode 18 sitzt auf einem keramischen Submount 19, welcher, vertikal ausgerichtet, vorzugsweise im Wesentlichen mittig im TO-Gehäuse 1 sitzt.
  • Hierzu ist der Submount 19 auf den vertikalen Schenkel des L-förmigen Abschnitts 17 aufgebracht.
  • Weiter befindet sich neben der DFB-Laserdiode 18 ein Thermistor 36, über welchen der thermoelektrische Kühler 16 geregelt wird.
  • Die Leiterbahnen 5a, 5b des Trägers 3 sind mittels eines Lots 22, insbesondere mittels eines Gold-Zinn-Lots, mit den Anschlusspins 9 verbunden.
  • Der Submount 15 der Leiterbahnen 5a, 5b sowie der Submount 19 des optoelektronischen Bauelements liegen derart in einer Ebene, dass sich deren Leiterbahnen 5, 5b und 25, 26 unmittelbar gegenüberliegen. Die als Signalleiterbahnen dienenden Leiterbahnen 5a, 5b sind mittels einer Mehrzahl von Bonddrähten 20a, 20b, vorzugsweise von Gold-Bonddrähten, mit den Leiterbahnen 25 und 26 des Submounts 19 der DFB-Laserdiode 18 verbunden.
  • Die Leiterbahn 26 führt direkt zur DFB-Laserdiode 18.
  • Unterhalb der Leiterbahn 26 ist die Erdleiterbahn 14b über die Bonddrähte 21b mit einer Erdleiterbahn 37 auf dem Submount 19 der DFB-Laserdiode 18 verbunden.
  • Eine Erdleiterbahn 24, welche über die Bonddrähte 21a mit der Erdleiterbahn 14a und der zwischen den Leiterbahnen 5a und 5b liegenden Leiterbahn 13 verbunden ist, umschließt auf dem Submount 19 der DFB-Laserdiode 18 die als Signalleiterbahn dienende Leiterbahn 25. So ist auch die Leiterbahn 25 geschirmt.
  • Die Leiterbahn 25 ist über einen Bonddraht 27 mit der DFB-Laserdiode 18 verbunden.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den Submount 15, mit welchem die als Signalleiterbahn dienenden Leiterbahnen 5a und 5b zum Montagebereich (23 in 2) für das optische Bauelement geführt werden.
  • Der Submount 15 besteht vorzugsweise aus einer Keramik und die Leiterbahnen 5a und 5b bestehen vorzugsweise aus Gold oder einer goldhaltigen Legierung.
  • Mittels der Leiterbahnen 5a und 5b wird der von den Anschlusspins, die durch das Basisteil des TO-Gehäuses geführt sind, kommende Signalpfad nach oben und in Richtung Gehäusemitte geführt.
  • Hierzu sind die Leiterbahnen 5a und 5b gewinkelt ausgebildet.
  • Der Anschlussbereich 34 für das optoelektronische Bauelement führt in Richtung einer seitlichen Stirnseite 6 des Submounts 15 bzw. des Trägers mit dem Submount 15.
  • Im Anschlussbereich 34 können mittels Bonddrähten die Leiterbahnen 5a und 5b sowie die Erdleiterbahnen 14a, 13 und 14b mit dem Submount des optoelektronischen Bauelements verbunden werden.
  • Im Bereich der zwischen den Leiterbahnen 5a und 5b angeordneten Erdleiterbahn 13, welche schmaler ausgebildet ist als die Leiterbahnen 5a und 5b, befinden sich eine Mehrzahl, vorzugsweise zumindest fünf, Durchgangslöcher 28, deren Seitenwände metallisiert sind und welche so eine sich durch den Submount 15 erstreckende Schirmung ausbilden. Über die metallisierten Durchgangslöcher 28 ist die Erdleiterbahn elektrisch mit dem Träger verbunden.
  • Der Eckbereich 30 der mittigen Erdleiterbahn 13 ist abgeschrägt und in seiner Breite verdickt ausgebildet. So werden scharfe Kanten und die damit einhergehenden Signalverluste vermieden.
  • Die Eckbereiche 31 und 29 der Leiterbahnen 5a und 5b sind randseitig abgeschnitten, so dass sich die Breite der Leiterbahnen 5a und 5b jeweils im Eckbereich 31, 29 verringert.
  • Die Leiterbahn 5a weist zwischen dem Eckbereich 29 und dem Anschlussbereich 34 eine Verdickung 33 auf. Diese dient der Abstimmung des Impedanzverlaufs des Signalpfades. Die oberhalb und unterhalb des Anschlussbereiches der Leiterbahn 5a und 5b liegenden Erdleiterbahnen 14a und 14b dienen zum einen der Schirmung der Leiterbahnen 5a und 5b und zum anderen dem Anschluss an den Submount des optischen Bauelements.
  • Die Erdleiterbahnen 14a und 14b haben jeweils zumindest ein, vorzugsweise genau ein, Durchgangsloch 32a, 32b, dessen Seitenwände metallisiert sind und so die Erdleiterbahnen 14a und 14b mit dem Träger verbindet.
  • 4 ist eine Schnittansicht durch eines der Durchgangslöcher 28 einer Erdleiterbahn.
  • Das Durchgangsloch 28, welches in den Submount 15 eingebracht, insbesondere eingeätzt ist, hat schrägstehende Seitenwände. Insbesondere ist das Durchgangsloch 28 kegelstumpfförmig ausgebildet mit einem Kegelwinkel von 5 bis 90, vorzugsweise von 20 bis 40°. Die Seitenwände sind mit einer Metallschicht 35, insbesondere mit einer goldhaltigen Metallschicht 35, versehen. Unter Metallisierung im Sinne der Erfindung wird auch ein vollständiges Auffüllen der Ausnehmungen, insbesondere der Durchgangslöcher 28, verstanden.
  • Durch die Verwendung des in 3 und 4 dargestellten Submounts konnte eine Impedanz des von einer angeschlossenen Treiberschaltung ausgehenden und bis zu einem elektronischen Bauelement reichenden Signalpfad von etwa 25 Ω erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße TO-Gehäuse ermöglicht hohe Übertragungsraten im Hochfrequenzbereich bei der Verwendung von DFB-Laserdioden. Gleichzeitig ist das TO-Gehäuse robust und es ist einfach herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    TO-Gehäuse
    2
    Basisteil
    3
    Träger
    4
    Montagebereich
    5a, 5b
    Leiterbahnen
    6
    Stirnseite
    7
    Oberseite
    8a, 8b
    Durchführung
    9
    Anschlusspin
    10
    Verglasung
    11a-11c
    Anschlusspin
    12a-12c
    Anschlusspin
    13
    Erdleiterbahn
    14a, 14b
    Erdleiterbahn
    15
    Submount
    16
    TEC
    17
    L-förmiger Abschnitt
    18
    DFB-Laserdiode
    19
    Submount
    20a, 20b
    Bonddrähte
    21a, 21b
    Bonddrähte
    22
    Lot
    23
    Montagebereich
    24
    Erdleiterbahn
    25
    Leiterbahn
    26
    Leiterbahn
    27
    Bonddraht
    28
    Durchgangsloch
    29
    Eckbereich
    30
    Eckbereich
    31
    Eckbereich
    32a, 32b
    Durchgangsloch
    33
    Verdickung
    34
    Anschlussbereich
    35
    Metallschicht
    36
    Thermistor

Claims (16)

  1. TO-Gehäuse, insbesondere TO-56-Gehäuse, umfassend ein Basisteil mit einem Montagebereich für einen thermoelektrischen Kühler, wobei das Basisteil zumindest zwei Durchführungen zum Anschluss eines optoelektronischen Bauelements, insbesondere eines DFB-Lasers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Boden des Basisteils ausgehend ein Träger erstreckt, wobei auf dem Träger zumindest zwei als Signalleitungen für das optoelektronische Bauelement dienende Leiterbahnen angeordnet sind, die jeweils mit einer der Durchführungen zum Anschluss des optoelektronischen Bauelements verbunden sind, wobei zwischen den Leiterbahnen eine Erdleiterbahn angeordnet ist.
  2. TO-Gehäuse nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Leiterbahnen gewinkelt zu einer seitlich angeordneten Stirnseite des Trägers führen.
  3. TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen auf einem Submount angeordnet sind, wobei der Submount im Bereich die Erdleiterbahn Ausnehmungen, insbesondere Durchganglöcher aufweist, wobei zumindest deren Seitenwände metallisiert sind.
  4. TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger plattenförmig ausgebildet ist.
  5. TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Durchführungen und Leiterbahnen bestehenden Signalpfade eine Impedanz von jeweils 20 bis 30 Ω aufweisen, und/oder dass der Träger eine Höhe zwischen 2,0 und 3,5 mm und/oder eine Dicke zwischen 0,3 und 1 mm und/oder eine Breite zwischen 1,0 und 2,0 mm aufweist, und/oder dass das Basisteil einen Durchmesser zwischen 5 und 7 mm und/oder eine Dicke zwischen 0,5 und 2,5 mm aufweist, und/oder dass zumindest Basisteil und Träger beschichtet, insbesondere vergoldet, sind.
  6. TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Montagebereich in einem zentral angeordneten Bereich der Oberseite des Basisteils befindet, wobei sich nur auf einer Seite des Montagebereichs ein Träger für eine Leiterbahn zum Anschluss des optoelektronischen Bauelements befindet.
  7. TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend einen thermoelektrischen Kühler sowie ein optoelektronisches Bauelement, wobei der thermoelektrische Kühler auf dem Basisteil angeordnet ist, wobei sich zumindest abschnittweise über dem thermoelektrischen Kühler und senkrecht zur Oberseite des Basisteils ein Submount mit dem optoelektronischen Bauelement erstreckt, und wobei der Submount mit dem optoelektronischen Bauelement an einen Submount mit den Leiterbahnen angrenzt.
  8. TO-Gehäuse nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Kühler abschnittsweise L-förmig ausgebildet ist, wobei der Submount mit dem optoelektronischen Bauelement auf einer senkrecht zur Oberseite des Basisteils ausgerichteten Seite des L-förmigen thermoelektrischen Kühlers angeordnet ist.
  9. TO-Gehäuse nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Submount mit dem optoelektronischen Bauelement mittels Bonddrähten mit dem Submount mit den Leiterbahnen verbunden ist, wobei vorzugsweise die Bonddrähte eine Länge von jeweils unter 1 mm, besonders bevorzugt von unter 0,5 mm haben.
  10. TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das TO-Gehäuse über die Anschlusspins mit einer elektronischen Schaltung, insbesondere einer Treiberschaltung verbunden ist, wobei vorzugsweise die Treiberschaltung eines Impedanz von 20-30 Ω hat und wobei vorzugsweise die Impedanz der Signalpfade von der elektronischen Schaltung bis zum optoelektronischen Bauelement der Impedanz der elektronischen Schaltung plus/minus 5 Ω entspricht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines TO-Gehäuses nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Basisteil und Träger ausgestanzt werden.
  12. Verfahren zur Herstellung eines TO-Gehäuses nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Basisteil und Träger aus einem einzigen Stück Rohmaterial ausgestanzt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung eines TO-Gehäuses nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Basisteil und Träger miteinander verbunden werden, insbesondere miteinander verlötet oder verschweißt werden.
  14. Submount für ein TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Submount zumindest zwei als Signalleiter dienende Leiterbahnen umfasst, die von einer ersten Seite des Submount zu einer quer dazu verlaufenden zweiten Seite des Submounts führen, wobei zwischen den zwei Leiterbahnen eine Erdleiterbahn angeordnet ist.
  15. Submount für ein TO-Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Submount mit einem optoelektronischen Bauelement bestückt ist und wobei der Submount randseitig eine erste Leiterbahn aufweist, welche einen randseitigen Anschlussbereich bildet und welche an den anderen Seiten von einer Erdleiterbahn eingeschlossen ist, wobei eine zweite Leiterbahn von einem Rand bis zu dem optoelektronischen Bauelement führt, wobei die erste Leiterbahn durch einen Bonddraht mit dem optoelektronischen Bauelement verbunden ist.
  16. TO-Gehäuse, umfassend einen Submount nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche.
DE102017120216.1A 2017-09-01 2017-09-01 TO-Gehäuse für einen DFB-Laser Active DE102017120216B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120216.1A DE102017120216B4 (de) 2017-09-01 2017-09-01 TO-Gehäuse für einen DFB-Laser
JP2018163174A JP7085949B2 (ja) 2017-09-01 2018-08-31 Dfbレーザ用のtoパッケージ
US16/119,571 US10763638B2 (en) 2017-09-01 2018-08-31 Transistor outline housings for distributed feedback lasers
CN201811021180.6A CN109428259B (zh) 2017-09-01 2018-09-03 用于dfb激光器的to壳体
JP2021005224A JP2021061449A (ja) 2017-09-01 2021-01-15 Dfbレーザ用のtoパッケージ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120216.1A DE102017120216B4 (de) 2017-09-01 2017-09-01 TO-Gehäuse für einen DFB-Laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120216A1 DE102017120216A1 (de) 2019-03-07
DE102017120216B4 true DE102017120216B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=65364045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120216.1A Active DE102017120216B4 (de) 2017-09-01 2017-09-01 TO-Gehäuse für einen DFB-Laser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10763638B2 (de)
JP (2) JP7085949B2 (de)
CN (1) CN109428259B (de)
DE (1) DE102017120216B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104885A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Schott Ag Sockel und Gehäuse mit integriertem Kühler für elektronische Bauelemente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108390255A (zh) * 2018-02-22 2018-08-10 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 光学次模块及光模块
US10374386B1 (en) * 2018-06-07 2019-08-06 Finisar Corporation Chip on carrier
JP2021044331A (ja) * 2019-09-10 2021-03-18 CIG Photonics Japan株式会社 光サブアッセンブリ及び光モジュール
DE102019127593B4 (de) 2019-10-14 2021-08-26 Schott Ag Sockel für ein Gehäuse mit einer elektronischen Komponente zur Hochfrequenz-Signalübertragung
JP7350646B2 (ja) * 2019-12-17 2023-09-26 CIG Photonics Japan株式会社 光モジュール
US11340412B2 (en) * 2020-02-28 2022-05-24 CIG Photonics Japan Limited Optical module
DE102020120167A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schott Ag Gehäuse, vorzugsweise TO-Gehäuse, Sockel für Gehäuse und Baugruppe mit einem solchen Gehäuse und/oder Sockel
EP3965145A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Schott Ag Transistorkopfteil für optoelektronisches hochgeschwindigkeits-gehäuse
EP3965146A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Schott Ag Sockel für eine elektronische komponente
EP3965147A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Schott Ag Sockel für eine elektronische oder optoelektronische komponente und verfahren zu seiner herstellung
KR102495148B1 (ko) * 2020-11-30 2023-02-07 주식회사 오이솔루션 To-can 타입 반도체 패키지를 위한 임피던스 신호선의 구조
DE102020215038A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserdiodenvorrichtung
CN113764971B (zh) * 2021-06-30 2022-11-18 武汉敏芯半导体股份有限公司 电吸收调制激光器制冷封装结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615031A (en) * 1982-07-27 1986-09-30 International Standard Electric Corporation Injection laser packages
US20030043868A1 (en) 2001-09-06 2003-03-06 James Stewart Compact laser package with integrated temperature control
JP2004006385A (ja) 2003-07-22 2004-01-08 Ryosei Electro-Circuit Systems Ltd コネクタ
JP2004063852A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Mitsubishi Electric Corp 光半導体集積装置
US20040163836A1 (en) * 2002-02-14 2004-08-26 Kumar Dev E Multi-layer ceramic feedthrough structure in a transmitter optical subassembly
US7962044B2 (en) 2007-02-02 2011-06-14 Finisar Corporation Temperature stabilizing packaging for optoelectronic components in a transmitter module
US20120045161A1 (en) 2009-06-02 2012-02-23 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor optical modulation device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001257415A (ja) 2000-03-13 2001-09-21 Sumitomo Metal Electronics Devices Inc 光半導体装置
JP2003037329A (ja) 2001-07-24 2003-02-07 Hitachi Cable Ltd 光送信器
JP2003174108A (ja) 2001-12-06 2003-06-20 Sumitomo Metal Electronics Devices Inc 光通信用パッケージ及びその製造方法
WO2003063309A2 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Oepic, Inc. High-speed to-can optoelectronic packages
JP3998526B2 (ja) * 2002-07-12 2007-10-31 三菱電機株式会社 光半導体用パッケージ
JP5180176B2 (ja) 2009-11-19 2013-04-10 日本電信電話株式会社 To−can型tosaモジュール
JP5428978B2 (ja) 2010-03-19 2014-02-26 三菱電機株式会社 半導体光変調装置
JP2013008887A (ja) 2011-06-27 2013-01-10 Hitachi Ltd 光モジュール
CN102944970B (zh) 2012-11-16 2014-07-02 京东方科技集团股份有限公司 基板掩膜对位方法
KR101980288B1 (ko) 2013-05-06 2019-05-20 한국전자통신연구원 고주파 광 모듈 및 이를 구비한 광 통신 장치
US20160036192A1 (en) * 2014-04-25 2016-02-04 Lasermax, Inc. Methods for making a laser core
JP6282944B2 (ja) 2014-06-27 2018-02-21 京セラ株式会社 配線基板およびこれを用いた高周波装置
JP2016115736A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 京セラ株式会社 半導体素子パッケージおよび半導体装置
JP6813263B2 (ja) * 2015-09-16 2021-01-13 京セラ株式会社 配線基板、半導体素子パッケージおよび半導体装置
JP6678007B2 (ja) * 2015-11-05 2020-04-08 新光電気工業株式会社 光素子用パッケージ及びその製造方法と光素子装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615031A (en) * 1982-07-27 1986-09-30 International Standard Electric Corporation Injection laser packages
US20030043868A1 (en) 2001-09-06 2003-03-06 James Stewart Compact laser package with integrated temperature control
US20040163836A1 (en) * 2002-02-14 2004-08-26 Kumar Dev E Multi-layer ceramic feedthrough structure in a transmitter optical subassembly
JP2004063852A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Mitsubishi Electric Corp 光半導体集積装置
JP2004006385A (ja) 2003-07-22 2004-01-08 Ryosei Electro-Circuit Systems Ltd コネクタ
US7962044B2 (en) 2007-02-02 2011-06-14 Finisar Corporation Temperature stabilizing packaging for optoelectronic components in a transmitter module
US20120045161A1 (en) 2009-06-02 2012-02-23 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor optical modulation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104885A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Schott Ag Sockel und Gehäuse mit integriertem Kühler für elektronische Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
CN109428259A (zh) 2019-03-05
JP2021061449A (ja) 2021-04-15
CN109428259B (zh) 2021-06-01
JP7085949B2 (ja) 2022-06-17
US20190074658A1 (en) 2019-03-07
DE102017120216A1 (de) 2019-03-07
US10763638B2 (en) 2020-09-01
JP2019050372A (ja) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120216B4 (de) TO-Gehäuse für einen DFB-Laser
DE112014002391B4 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017006473B4 (de) Oberflächenmontierbarer Halbleiterlaser, Anordnung mit einem solchen Halbleiterlaser und Betriebsverfahren hierfür
DE102013114547B4 (de) TO-Gehäuse
DE102016102327B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Bauelement sowie Lasermodul
DE102005036266A1 (de) Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements
EP1597764A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit strukturiert metallisiertem gehäusekörper, verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils und verfahren zur strukturierten metallisierung eines kunststoff enthaltenden körpers
DE102013104840A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von strahlungsemittierenden Halbleiterbauelementen
DE112016000806T5 (de) Dicht beabstandete laserdiodenkonfigurationen
DE102013205594A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719853A1 (de) Hochfrequenz-Halbleitermodul
EP3036805A1 (de) Laserbauelement und verfahren zum herstellen eines laserbauelements
WO2017060161A1 (de) Halbleiterlaser und halbleiterlaseranordnung
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
EP1177605A2 (de) Laserdiodenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2015071306A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2016174238A1 (de) Anordnung mit einem substrat und einem halbleiterlaser
WO2015039808A1 (de) Optoelektronisches, licht-emittierendes bauteil und leiterrahmenverbund
DE102010046088A1 (de) Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses
WO2023180553A1 (de) Gestapelte laseranordnung und verfahren zum erzeugen derselben
DE10211677B4 (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen
WO2015114103A1 (de) Oberflächenmontierbares multichip-bauelement
DE102021120778A1 (de) Laserkomponente und Laserbauteil
DE102022121857A1 (de) Kantenemittierende halbleiterlaserdiode; verfahren zur herstellung eines halbleiterlaserbauelements und halbleiterlaserbauelement
WO2021023544A1 (de) Optischer pulsgenerator und verfahren zum betrieb eines optischen pulsgenerators hoher leistung und kurzen pulsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final