DE10201711B4 - Schaltermontageanordnung - Google Patents

Schaltermontageanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10201711B4
DE10201711B4 DE10201711A DE10201711A DE10201711B4 DE 10201711 B4 DE10201711 B4 DE 10201711B4 DE 10201711 A DE10201711 A DE 10201711A DE 10201711 A DE10201711 A DE 10201711A DE 10201711 B4 DE10201711 B4 DE 10201711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
mounting
screws
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201711A1 (de
Inventor
Hisao Kawata
Naoshi Uchida
Katsunori Kuboyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10201711A1 publication Critical patent/DE10201711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201711B4 publication Critical patent/DE10201711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/042Mounting on perforated supports by means of screws or locking members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Schaltermontageanordnung zur Befestigung eines Schalters, dessen Gehäuse (1) auf seiner Unterseite eine Schienennut zur Montage des Schalters an einer Trägerschiene (9) aufweist, mit Hilfe von Schrauben (10) direkt an einer Schalttafel oder dergleichen ohne Einsatz einer Trägerschiene, wobei der Schalter in seinem Gehäuse (1) wenigstens eine Kontaktanordnung (2) und ein Schaltschloß (3) enthält, und an den entgegengesetzten Stirnwänden des Gehäuses (1) im Bereich des Gehäusebodens Einsteckschlitze (1f) ausgebildet sind, in die jeweils ein Montageflansch (12), einsteckbar und dabei in dem Gehäuse (1) verrastbar ist, wobei die Montageflansche (12) jeweils einen Arm (12b) aufweisen, der von einem ein Schraubenloch (12a) aufweisenden Teil absteht, und ein hakenartiger, federelastischer Klauenabschnitt (12c) durch Schneiden und Ausbiegen von der dem Schraubenloch (12a) entgegengesetzt angeordneten Spitze des Arms (12b) so gebildet ist, daß der Klauenabschnitt mit einer Eingriffsstufe (1g) des Gehäuses (1), die an der Bodenfläche des Gehäuses (1) ausgebildet ist, verrastend in Eingriff kommt, wenn...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageanordnung für einen Schalter, z. B. einen Selbstschalter oder einen Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter.
  • Zur Erläuterung des Standes der Technik soll als Beispiel der innere Aufbau und die Montageanordnung eines Selbstschalters unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 beschrieben werden. 4 zeigt den zusammengebauten Zustand des Selbstschalters in einer Schnittdarstellung. Die Bezugszahl 1 bezeichnet ein dreiteiliges Schaltergehäuse mit einem Unterteil 1a, einem Zwischenteil 1b und einem Oberteil 1c. In dem Gehäuse 1 sind u. a. eine Hauptkontaktanordnung 2, ein Schaltschloß 3, eine Überstromdetektoranordnung 4, ein Schaltgriff 5 sowie speiseseitige und lastseitige Anschlußklemmen 6 und 7 angeordnet. Die Bezugszahl 1d bezeichnet Belüftungsschlitze für die Hauptkontaktanordnung 2, die die vordere und die hintere Stirnwand des Gehäuse-Unterteils 1a durchsetzen und entsprechend den jeweiligen Polen der Hauptkontaktanordnung 2 vorgesehen sind.
  • Damit der Selbstschalter an einer Trägerschiene an einer Schalttafel oder dergleichen montiert werden kann, ist das Gehäuse 1 mit einer Schienennut ausgestattet, die auf die Trägerschiene 9 paßt, sowie mit einem Gleitstück 8, das zur Schienennut vorsteht und für den lösbaren Rasteingriff mit der Trägerschiene 9 dient. Die Bezugszahl 8a bezeichnet eine Vorspannfeder für das Gleitstück 8.
  • Damit der Selbstschalter nicht nur in der beschriebenen Weise an einer Trägerschiene montiert werden kann, sondern auch unter Verwendung von Schrauben ohne Einsatz einer Trägerschiene direkt an einer Schalttafel oder dergleichen befestigt werden kann, ist vorzugsweise sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Wandfläche des Gehäuse-Unterteils 1a eine Einbuchtung 1e vorgesehen, wie in 6 dargestellt, um einen Schraubensitz 1e-1 zu bilden. Der Schraubensitz ist in einer Einbuchtung ausgebildet, damit vom Gehäuse 1 abstehende Teile vermieden werden und ein kompakter Aufbau geschaffen wird.
  • Zur Montage des Selbstschalters unter Verwendung von Schrauben und ohne Einsatz der oben erwähnten Trägerschiene 9 werden Kopfschrauben 10 in die Schraubensitze 1e-1 eingesteckt und dann mit Hilfe eines Schraubendrehers 11 eingeschraubt.
  • Diese bekannte Art der Befestigung des Schalters mittels Schrauben beinhaltet die folgenden Probleme:
    • (1) Das Schraubeneinsteckloch in dem Schraubensitz 1e-1 befindet sich innerhalb der Außenfläche der entsprechenden Stirnwand des Gehäuses 1. Zur Montage des Schalters muß daher der Schraubendreher beim Eindrehen der Schraube 10 schräg gehalten werden, wie in 7 dargestellt. Dies macht ein festes Anziehen der Schraube schwierig, und der Schlitz oder Kreuzschlitz im Schraubenkopf kann leicht beschädigt werden, wenn versucht wird, die Schraube mit großer Kraft festzuziehen.
    • (2) Ferner befindet sich die Schraube 10 auf im wesentlichen der gleichen Höhe wie die Belüftungsschlitze 1d in der jeweiligen Stirnwand des Gehäuses 1, so daß von der Kontaktanordnung durch die Belüftungsschlitze 1d ausgehendes Gas beim Ausschalten des Selbstschalters gegen die Schrauben 10 geblasen wird. Infolgedessen kann passieren, daß der Schalter einen am Einsatzort durchgeführten Erdspannungstest nicht besteht.
  • Aus der US 5,943,207 A ist eine Schaltermontageanordnung zur Befestigung eines Schalters bekannt, dessen Gehäuse auf seiner Unterseite eine Schienennut zur Montage des Schalters an einer Trägerschiene aufweist. Um den Schalter mit Hilfe von Schrauben direkt an einer Schalttafel oder dergleichen ohne Einsatz einer Trägerschiene befestigen zu können, sind an den entgegengesetzten Stirnwänden des Gehäuses im Bereich des Gehäusebodens Einsteckschlitze ausgebildet, in die jeweils ein Eingriffsteil eines Montageflansches einsteckbar ist. Durch Verstellen und Arretieren des Abstands zwischen den beiden gegenüberliegenden Eingriffsteilen oder durch elastische Vorspannung wenigstens eines von ihnen gegenüber dem anderen kann der Montageflansch am Schalter lösbar verankert werden. Der Montageflansch seinerseits weist an entgegengesetzten Enden Löcher zur Befestigung mittels Schrauben auf.
  • Die DE 1 177 710 B zeigt einen Schalter, der entweder an einer Hutschiene befestigt werden kann oder mittels zweier in gegenüberliegende Nuten eingreifender, im wesentlichen L-förmiger Einsteckflansche auch an einer ebenen Unterlage festgeschraubt werden kann. Ein ähnlicher Schalter ist aus der US 5,694,288 bekannt. Auch er kann wahlweise an einer Hutschiene eingerastet oder mittels zwei Flansche an eine ebenen Unterlage festgeschraubt werden. Die Flansche weisen in diesem Fall jeweils eine gabelartiges Eingriffsteil auf, dessen beide Arme in entsprechend Ausnehmungen im Schalterkörper eingreifen, ohne dort allerdings in irgend einer Form verankert zu werden.
  • Die DE 1 162 443 B offenbart einen Schalter mit einer daran fest angebrachten schienenartigen Befestigungseinrichtung (Befestigungsschiene), die ihrerseits wahlweise an einer Hutschiene einrastbar ist oder mittels Schrauben an einer ebenen Unterlage befestigt werden kann. Zur Ermöglichung der Schraubbefestigung steht die Befestigungsschiene mit ihren entgegengesetzten Längsenden über den Gehäuseboden des Schalters hinaus und zwar unabhängig davon, ob die Schraubbefestigung genutzt werden soll oder nicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Probleme des Standes der Technik zu beseitigen und eine verbesserte Schaltermontageanordnung zu schaffen, die es einem Monteur ermöglicht, leicht und sicher den Schraubendreher bei der Montage des Schalters unter Verwendung von Schrauben zu handhaben, und zugleich Schwierigkeiten beim Erdspannungstest vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltermontageanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der beanspruchten Lösung werden zur Montage des Schalters mit Hilfe von Schrauben anstelle des Aufsetzens auf eine Trägerschiene als Zubehör gelieferte Montageflansche in das Gehäuse des Schalters eingesteckt. Die Montageflansche sind so beschaffen, daß die Schraubeneinstecklöcher in den einzelnen Montageflanschen seitlich neben der vorderen bzw. der hinteren Wand des Gehäuses liegen. Daher kann bei Montage des Schalters mit Hilfe von Schrauben der Schraubendreher zum Festziehen der Schrauben vertikal bzw. in Richtung der Schraubenachse angesetzt werden, ohne in der Verbindung mit dem Stand der Technik beschriebenen Art vom Gehäuse behindert zu werden. Da außerdem die Einsteckschlitze für die Montageflansche abseits der Belüftungsschlitze im Gehäuse ausgebildet sind, kann der mit Schrauben befestigte Schalter dem Erdspannungstest standhalten, der an dem am Einsatzort montierten Schalter durchgeführt wird.
  • Die Montageflansche der erfindungsgemäßen Schaltermontageanordnung, die als Zubehör zur Montage des Schalters mit Hilfe von Schrauben geliefert werden, können durch einen einfachen Einsteckvorgang am Gehäuse befestigt werden. In diesem eingesteckten Zustand greifen Klammern bzw. Rastglieder elastisch an entsprechenden Eingriffsteilen des Gehäuses an und verhindern dadurch, daß die Montageflansche unbeabsichtigt wieder aus dem Gehäuse herausrutschen können. Durch Ausüben von Druck auf diese Rastglieder von der Unterseite des Gehäuses her, können sie von den Eingriffsteilen gelöst werden, so daß die Montageflansche auch wieder leicht abgenommen werden können, soll derselbe Schalter beispielsweise später an einer Trägerschiene montiert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltermontageanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei 1(a) eine Seitenansicht des Schalters zeigt, 1(b) eine Ansicht von unten zeigt und 1(c) eine Draufsicht auf eine Stirnseite des Schalters mit abgenommenem Montageflansch zeigt,
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht, die zeigt, wie ein Montageflansch in das Gehäuse des Schalters eingesteckt ist,
  • 3 eine beispielhafte Form des Montageflansches von 1, wobei 3(a) eine Draufsicht ist und 3(b) eine Seitenansicht ist,
  • 4 eine Schnittansicht eines Selbstschalters als Beispiel eines Schalters, bei dem die vorliegende Erfindung einsetzbar ist,
  • 5 eine Ansicht des Schalters von 4 von unten, und
  • 6 und 7 Darstellungen zur Erläuterung einer herkömmlichen Schaltermontageanordnung zur Befestigung des Schalters mit Hilfe von Schrauben.
  • In den 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Teile in diesen Figuren, die Teilen in 4 bis 7 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Wie in den 1(a) bis 1(c) dargestellt, ist das Unterteil 1a des Gehäuses 1 mit Flanscheinsteckschlitzen 1f versehen, die sich im Bereich des Bodens des Unterteils an der vorderen und der hinteren Stirnfläche des Gehäuses (dort, wo sich die Hauptanschlußklemmen befinden) öffnen. Als Zubehör vorgesehene Montageflansche 12 werden in diese Flanscheinsteckschlitze eingesteckt, wenn der Schalter mit Hilfe von Schrauben montiert werden soll.
  • Jeder der Flanscheinsteckschlitze 1f ist zwischen benachbarten Phasen und damit neben den Belüftungsschlitzen 1d für diese Phasen, die ebenfalls in den Stirnflächen des Gehäuse-Unterteils 1a ausgebildet sind, angeordnet. Bei den Montageflanschen 12 handelt es sich um einen Preßformkörper aus einer Metallplatte mit Federeigenschaften, der mit einem Schraubeneinsteckloch 12a an einem Ende und einem sich von hier rückwärts erstreckenden Arm 12b versehen ist. Mit Hilfe eines Einschnitts ist an der Spitze des Arms eine hakenförmige Klaue oder Rastzunge 12c gebildet. Diese Rastzunge 12c ist in Dickenrichtung des Arms 12b um einen Winkel α aus der Ebene des Arms herausgebogen, so daß die Spitze der Rastzunge von der Ebene des Arms nach unten ragt, wie aus den 3a und 3b erkennbar.
  • Zur Montage des Schalters direkt an eine Schalttafel oder ähnlichem unter Verwendung von Schrauben und ohne Einsatz der in 4 gezeigten Trägerschiene 9, wird in jeden Flanschein steckschlitz 1f in der vorderen und der hinteren Stirnfläche des Gehäuses 1 ein Montageflansch 12 eingesteckt. Dabei wird die Rastzunge 12c in dem Flanscheinsteckschlitz 1f aus ihrer Ruheposition elastisch in die Ebene des Arms 12b gedrückt. Wenn der Montageflansch 12 bis zu einer bestimmten Position in den Flanscheinsteckschlitz 1f hineingesteckt wurde, gelangt die Rastzunge 12c in einen Ausschnitt, wie in 2 gezeigt, so daß sie aufgrund ihrer Federelastizität in ihre Ruhestellung zurückkehren kann und hinter einer Eingriffsstufe oder -kante 1g einrastet, die an der Bodenfläche des Gehäuse-Unterteils 1a ausgebildet ist, wie ebenfalls auf 2 erkennbar. Die Rastzunge 12c kommt somit mit der Eingriffskante 1g in Eingriff und verhakt sich an ihr, so daß der Montageflansch nicht von allein aus dieser Position herausgleiten kann.
  • In diesem Zustand wird die Befestigungsschraube 10 in das Schraubeneinsteckloch 12a des Montageflansches 12 eingesteckt, der nun von dem Gehäuse 1 gemäß Darstellung in 1 seitlich absteht, und dann unter Verwendung eines Schraubendrehers 11 festgezogen. Bei diesem Anziehen der Schraube mittels des Schraubendrehers 11 kann letzterer ohne Behinderung durch das Gehäuse 1 vertikal, d. h. in Richtung der Schraubenachse gehalten werden, wie deutlich aus 1 erkennbar. Dies erübrigt eine Neigung des Schraubendrehers 11, wie sie beim Stand der Technik nötig ist und zu einer Beschädigung der Befestigungsschraube führen kann. Folglich kann das erforderliche Anzugsmoment (beispielsweise 3 N-m) aufgebracht werden, um die Schrauben zur Montage des Schalters zuverlässig festzuziehen.
  • Wenn der Schalter in dieser Weise mit Hilfe der Schrauben montiert ist, sind die Montageflansche 12 und die Befestigungsschrauben 10 von den Belüftungsschlitzen 1d in der entsprechenden Stirnwand des Gehäuses 1 beabstandet, so daß eine Kriechstrecke geschaffen wird, die nicht von Gas beeinträchtigt wird, welches beim Ausschalten des Schalters aus den Entlüftungsschlitzen herausströmt. Dies ermöglicht es dem Schalter, dem Erdspannungstest standzuhalten.
  • Sollen die in das Gehäuse 1 eingesteckten Montageflansche 12 entfernt werden, dann kann dies leicht dadurch geschehen, daß die jeweilige Rastzunge 12c von der Rück- oder Unterseite des Gehäuses 1 her gedrückt wird, um sie aus dem Eingriff mit der Eingriffskante 1 g zu lösen, woraufhin der jeweilige Montageflansch 12 aus dem Flanscheinsteckschlitz 1f herausgezogen werden kann.
  • Wie voranstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung durch Anbringen von als Zubehör gelieferten Montageflanschen am Gehäuse des Schalters der Schalter unter Verwendung von Schrauben montiert werden, so daß der Schalter wahlweise mit Schrauben oder mittels einer Standardträgerschiene eingebaut werden kann. Die Montageflansche ermöglichen es, daß die Befestigungsschrauben jeweils mit einem vertikal, d. h. in Axialrichtung der Schraube gehaltenen Schraubendreher festgezogen werden können, so daß das Drehmoment zum Anziehen der Schraube wirkungsvoll und ohne Gefahr einer Beschädigung des Schraubenkopfes aufgebracht werden kann.
  • Da die Flanscheinsteckschlitze, in die die Montageflansche im Bedarfsfall eingesteckt werden, beabstandet von den Belüftungsschlitzen für die Kontaktanordnung, die sich durch die vordere und die hintere Stirnwand des Gehäuses erstrecken, vorgesehen sind, kann der Schalter in ausreichender Weise dem Erdspannungstest standhalten.
  • An der Spitze des Arms jedes Montageflansches ist eine Rastzunge durch Ausschneiden und Hochbiegen ausgebildet. Wenn ein Montageflansch in den Flanscheinsteckschlitz im Gehäuse eingesteckt wird, rastet die Rastzunge hinter einer Eingriffskante des Gehäuses ein und verriegelt dadurch den Montageflansch an dem Gehäuse, läßt aber andererseits ein problemloses Entfernen des Montageflansches vom Gehäuse zu.
  • Selbst wenn der Schalter also an einer üblichen Trägerschiene befestigt werden soll, können gegebenenfalls vorher eingesteckte Montageflansche leicht wieder entfernt werden, so daß der Schalter jederzeit entweder mit der einen oder der anderen Montageart befestigt werden kann.

Claims (2)

  1. Schaltermontageanordnung zur Befestigung eines Schalters, dessen Gehäuse (1) auf seiner Unterseite eine Schienennut zur Montage des Schalters an einer Trägerschiene (9) aufweist, mit Hilfe von Schrauben (10) direkt an einer Schalttafel oder dergleichen ohne Einsatz einer Trägerschiene, wobei der Schalter in seinem Gehäuse (1) wenigstens eine Kontaktanordnung (2) und ein Schaltschloß (3) enthält, und an den entgegengesetzten Stirnwänden des Gehäuses (1) im Bereich des Gehäusebodens Einsteckschlitze (1f) ausgebildet sind, in die jeweils ein Montageflansch (12), einsteckbar und dabei in dem Gehäuse (1) verrastbar ist, wobei die Montageflansche (12) jeweils einen Arm (12b) aufweisen, der von einem ein Schraubenloch (12a) aufweisenden Teil absteht, und ein hakenartiger, federelastischer Klauenabschnitt (12c) durch Schneiden und Ausbiegen von der dem Schraubenloch (12a) entgegengesetzt angeordneten Spitze des Arms (12b) so gebildet ist, daß der Klauenabschnitt mit einer Eingriffsstufe (1g) des Gehäuses (1), die an der Bodenfläche des Gehäuses (1) ausgebildet ist, verrastend in Eingriff kommt, wenn der Arm (12b) des Montageflansches (12) in einen Einsteckschlitz (1f) des Gehäuses (1) eingesteckt wird, so daß der Schalter unter Verwendung der Schrauben (10) mittels der Montageflansche (12) montierbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckschlitze (1f) beabstandet von Belüftungsschlitzen (1d) für die Kontaktanordnung (2) ausgebildet sind, welche sich in den entgegengesetzten Stirnwänden des Gehäuses (1) befinden.
DE10201711A 2001-01-19 2002-01-17 Schaltermontageanordnung Expired - Fee Related DE10201711B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001011639A JP4251385B2 (ja) 2001-01-19 2001-01-19 開閉器の取付構造
JP01-11639 2001-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201711A1 DE10201711A1 (de) 2002-07-25
DE10201711B4 true DE10201711B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=18878751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201711A Expired - Fee Related DE10201711B4 (de) 2001-01-19 2002-01-17 Schaltermontageanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6600116B2 (de)
JP (1) JP4251385B2 (de)
DE (1) DE10201711B4 (de)
FR (1) FR2819934B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004346A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-29 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten
DE102011118908A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Adapter zur Montage von als Steckmodule ausgeführten Überspannungsschutzgeräten auf einem Verdrahtungsträger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI6271U1 (fi) * 2004-01-19 2004-05-31 Abb Oy Kiinnityssovitelma
JP5677818B2 (ja) * 2010-11-24 2015-02-25 パナソニック デバイスSunx竜野株式会社 制御機器
KR101533967B1 (ko) * 2013-05-21 2015-07-06 배수근 개별적 고정이 가능한 딘 레일 장착형 전기전자기구
DE202014004926U1 (de) * 2014-06-13 2015-09-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anlagenmodul mit Befestigungen
US11530015B2 (en) 2019-02-15 2022-12-20 Sram, Llc Bicycle control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162443B (de) * 1962-07-26 1964-02-06 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1177710B (de) * 1962-09-04 1964-09-10 Berker Geb Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Schalter, an Unterlagen
US5694288A (en) * 1995-02-01 1997-12-02 Square D Company Mounting arrangement for mounting a circuit breaker to a rail
US5943207A (en) * 1996-06-22 1999-08-24 Lg Industrial Systems, Co., Ltd. Circuit breaker mounting apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398249A (en) 1967-02-13 1968-08-20 Square D Co Molded case circuit breaker and mounting means therefor
DE3328305A1 (de) 1983-08-05 1985-02-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installationsgeraet, insbesondere leitungsschutzschalter
US4549153A (en) * 1983-09-02 1985-10-22 Eaton Corporation Residential circuit breaker with slot motor
US5753878A (en) * 1996-04-23 1998-05-19 General Electric Company Circuit breaker having variable arc gas venting
ITMI981161A1 (it) * 1998-05-26 1999-11-26 Aeg Niederspannugstechnik Gmbh Interruttore elettrico munito di complesso modulare di contatti consente differenti dimensioni di moduli unipolari di interruzione
FR2780549B1 (fr) * 1998-06-24 2000-09-08 Schneider Electric Ind Sa Disjoncteur multipolaire basse tension de tenue electrodynamique elevee, dont l'arbre des poles est dispose dans le compartiment de logement des poles
US6188036B1 (en) * 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162443B (de) * 1962-07-26 1964-02-06 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1177710B (de) * 1962-09-04 1964-09-10 Berker Geb Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Schalter, an Unterlagen
US5694288A (en) * 1995-02-01 1997-12-02 Square D Company Mounting arrangement for mounting a circuit breaker to a rail
US5943207A (en) * 1996-06-22 1999-08-24 Lg Industrial Systems, Co., Ltd. Circuit breaker mounting apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004346A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-29 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten
DE102009004346B4 (de) * 2009-01-12 2014-03-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Adapter zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten
DE102011118908A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Adapter zur Montage von als Steckmodule ausgeführten Überspannungsschutzgeräten auf einem Verdrahtungsträger
WO2013072208A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten überspannungsschutzgeräten auf einem verdrahtungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2819934A1 (fr) 2002-07-26
JP4251385B2 (ja) 2009-04-08
DE10201711A1 (de) 2002-07-25
JP2002216607A (ja) 2002-08-02
US20020096422A1 (en) 2002-07-25
FR2819934B1 (fr) 2004-11-19
US6600116B2 (en) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186081B1 (de) Adapterplatte und system zur anbringung eines bauelementes auf eine montageunterlage
DE102006057766B4 (de) Befestigungsvorrichtung von Elektronikmodulen auf Tragschiene
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP2614203A1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
WO2009127551A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur lagerichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
DE10201711B4 (de) Schaltermontageanordnung
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
WO2019110414A1 (de) Adapter zur montage elektrotechnischer bauteile
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE102005052794B4 (de) Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE19838432C1 (de) Installationsgerät zur Montage an einer Hutschiene
EP1059718B1 (de) Leitungsführungskanal für den frontseitigen Einbau von Elektroinstallationsgeräten
DE3441890C2 (de)
DE2712893A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete, mit schienen- und schraubbefestigung
EP1322012B1 (de) Befestigungsanordnung zur Aufputzmontage einer Hausinstallationsschnittstelle
DE3310571C2 (de)
EP1936744A2 (de) Kontaktelement zur Befestigung an einem auf einer Tragschiene aufzurastenden, elektrischen Schaltgerät
DE3046928C2 (de) Abdeckung für die Klemmen von Schutzschaltern
DE3834448A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere fuer einbaugeraete in kraftfahrzeuge
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE10228418A1 (de) Adapter für die Installation von Anschlussleistenmodulen in elektrischen Verteilereinrichtungen
DE10113697A1 (de) Auf Stromschienen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE3025129A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802