DE102017119020B4 - Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen und mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren - Google Patents

Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen und mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017119020B4
DE102017119020B4 DE102017119020.1A DE102017119020A DE102017119020B4 DE 102017119020 B4 DE102017119020 B4 DE 102017119020B4 DE 102017119020 A DE102017119020 A DE 102017119020A DE 102017119020 B4 DE102017119020 B4 DE 102017119020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test setup
support frame
traction battery
test
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017119020.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017119020A1 (de
Inventor
Sven Ginsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017119020.1A priority Critical patent/DE102017119020B4/de
Publication of DE102017119020A1 publication Critical patent/DE102017119020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119020B4 publication Critical patent/DE102017119020B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0078Shock-testing of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Testaufbau für Crash-Tests für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Traggestell (1) mit Haltevorrichtungen (7.1, 7.2) mit Anlenkpunkten für mindestens ein Traktions-Batterie-System (8) Fahrwerkskomponenten, wie Räder (4.1, 4.2, 5.1, 5.2), Achsen (2, 3), Federungs- bzw. Dämpfungs-Systeme (6.1, 6.2) usw., eines Elektro-Kraftfahrzeugs typgerecht anbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Testaufbau für Crash-Tests für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren.
  • Die nationalen und internationalen Vorschriften zur Betriebssicherheit und insbesondere zur Gewährleistung eines hohen und höchsten Sicherheitsniveaus, z. B. in Crash-Fällen stellen höchste Ansprüche an die Kraftfahrzeug-Hersteller. Es sollen die gleichen Sicherheitsstandards wie bei modernen, konventionell angetriebenen Kraftfahrzeugen gewährleistet werden können. Hinzukommen aber bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb zusätzliche Herausforderungen, wie z. B. durch elektrische Gefährdungen oder auch infolge chemischer Reaktionen, z. B. bei einem möglichen Austritt von eventuell giftigen Batteriesubstanzen; und auch die zusätzlichen thermischen Herausforderungen (Überhitzung, Feuer, Explosion), die bei solchen Systemen u.U. auftreten können, sollen nach Möglichkeit bewältigt werden können.
  • Üblicherweise werden solche Batterie-Systeme großflächig unterhalb der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen angeordnet; sie reichen größtenteils bis weit an den seitlichen Bereich der annähernd zwischen den vorderen und hinteren Radkästen des Kraftfahrzeugs angeordneten Seitenschweller heran. Daraus können zusätzliche Herausforderungen in Sachen Sicherheit im Crash-Fall resultieren.
  • Um Lösungen zu finden, mit denen die vorgenannten Herausforderungen zu bewältigen sind, bedient man sich üblicherweise simulativer Methoden (z. B. Finite-Elemente-Methode) oder man testet die im und mit dem Batterie-System verbundenen Komponenten versuchsweise einzeln separat und versucht sich darüber, den auftretenden Belastungssituationen im Kraftfahrzeug bestmöglich anzunähern.
  • Im Unterschied zu Crash-Versuchen mit Gesamtfahrzeugen im Hinblick auf das Verhalten des Aufbaus und des Fahrwerks und der anderen Komponenten des Fahrzeugs müssen für die Tests der Batterie-Systeme sehr häufig eine Vielzahl von Versuchen mit entsprechend hohen Kosten durchgeführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe Testvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, auch für Kraftfahrzeuge mit Batterieantrieben bekannt. Z.B. zeigt und beschreibt die CN 204 202 842 U eine Testvorrichtung für ein Batteriesystem, mit dem „Rollover“-Tests durchgeführt werden können. Dazu wird ein Batterie-Block auf einen Träger in einen der Fahrzeugstruktur entsprechenden Rahmen gespannt, der mit Rollen bewegbar ist. Diese Konstruktion wird dann auf einer verschieb- und schwenkbaren Hubplatte fixiert, die über ein an ihr angreifendes Hydraulik-System und über Hub-Streben den „Rollover“-Effekt des gesamten Rahmens mit dem Batterie-System ausführen soll.
  • Die US 2016/03 05 850 A1 offenbart eine Roh-Karosseriestruktur für einen Fahrzeugtest mit geringer Überlappung im Kollisionsfall. Dazu sollen in einer Rohkarosse bestimmte Originalteile kostengünstig durch Substitutionsteile in entsprechender Größe und Gewicht, z.B. Antriebsstrang, Türen, Dach usw. ersetzt werden.
  • Schließlich zeigt und beschreibt die US 2016/01 61 372 A1 einen Testaufbau, bei dem ein Original-Vorderwagen einer Rohkarosse über ein Kupplungselement mit einem mehrfach verwendbaren Testkörper für den Testablauf verbunden werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieben vorzuschlagen, der es ermöglicht, eine möglichst weitgehend wirklichkeitsnahe Crash-Belastung darzustellen. Auch soll ein mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Testaufbau nach Anspruch 1 und durch das Verfahren nach Anspruch 7. Erfindungsgemäß sind an einem Traggestell für das Traktions-Batterie-System Fahrwerkskomponenten wie Räder, Achsen, Federungs- bzw. Dämpfungs-Systeme usw. eines Elektro-Kraftfahrzeugs typgerecht anbringbar.
  • Das Tragegestell nach der Erfindung kann aus einfachen Profilen z.B. aus Stahl- oder Aluminiumprofilen aufbaubar sein, z. B. durch Verschweißen, Verschrauben, Vernieten, o.ä.
  • In einer bevorzugten Weitergestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann das Tragegestell mit längs- und/oder quer- und/oder höhen- versetz- bzw. verschiebbaren Zusatzgewichten zur Veränderung der Massenverteilung bzw. des Schwerpunkts bestückbar sein. Des Weiteren kann am Traggestell ein zusätzlicher Anschlag oder Deformationselement im Bereich des Traggestells angeordnet sein, mit dem Zweck, ein zu starkes Kippen um die Längsachse zu verhindern.
  • Am Traggestell sind vorzugsweise Haltevorrichtungen mit Anlenkpunkten vorgesehen, an denen das mindestens eine Traktions-Batterie-System austauschbar befestigbar ist.
  • Zusätzlich können am Traggestell bzw. an den Haltevorrichtungen für das Batterie-System, insbesondere um für den Crash-Fall realitätsnahe konstruktive Bedingungen zu schaffen, Befestigungsmöglichkeiten für Teile des Aufbaus eines Elektrokraftfahrzeugs, wie z. B. Seitenschweller, A-, B-, C-Säulen vorgesehen sein.
  • In zweckmäßiger Weitergestaltung des Gegenstandes der Erfindung können zur Vereinfachung und vor allem zur Veränderung der Bedingungen Zusatzgewichte, Traktions-Batterie-Systeme und/oder Aufbauteile am Traggestell anschraubbar oder in formschlüssigen Führungen fixierbar anbringbar sein.
  • Eine weitgehend realitätsnahe Durchführung von Crash-Versuchen mit einem Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme nach der Erfindung kann mit einem Verfahren unter Verwendung eines solchen Testaufbaus erreicht werden, wenn mit dem Tragegestell und mit den an diesem angebrachten Fahrwerkskomponenten Kipp-, Neige-, Rollbewegungen analog eines Kraftfahrzeugs unter Fahrbedingungen ausführbar sind. Das wird in einfacher Weise dadurch erreichbar, dass die gesamten Fahrwerkskomponenten mit dem Traggestell so verbunden sind, wie deren Verbindung mit dem Aufbau des entsprechenden Fahrzeugtyps ausgeführt sein soll.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfinderischen Lösung für einen Testaufbau für Batterie-Systeme und für ein Verfahren zur Ausführung von Tests mit einem Testaufbau nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in den Figuren einer Zeichnung. Die beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder auch in Alleinstellung anwendbar, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Testaufbau nach der Erfindung mit einem Traggestell und den daran angebrachten Fahrwerkskomponenten eines Fahrzeugs;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Erfindungsgegenstandes nach 1;
    • 3 eine alternative Versuchsanordnung mit einem Testaufbau nach 1 bzw. 2; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines dynamischen Crash-Versuchs mit dem Testaufbau nach 1 bis 3.
  • In 1 ist ein Traggestell 1 schematisch dargestellt, das aus z. B. Stahlprofilen zusammengeschweißt und/oder zusammengeschraubt o.ä. sein kann. Am Traggestell 1 sind entsprechend Achsabstand, Fahrspur usw. Fahrwerkskomponenten, befestigt, z. B. Vorderachse 2, Hinterachse 3, Vorderräder 4.1 und 4.2 und Hinterräder 5.1 und 5.2 sowie Federungs- bzw. Dämpfungs-Systeme 6.1 und 6.2 angebracht. Alle Fahrwerkskomponenten 2 bis 6 usw. sind in idealer Weise entsprechend dem zu untersuchenden Fahrzeugtyp am Traggestell 1 so befestigt, dass in einem solchen Testaufbau Bewegungssituationen, z. B. Kipp-, Neige-, Rollbewegungen eines Fahrzeugs im normalen Straßen- bzw. Geländeeinsatz nachgestellt werden können.
  • Am Traggestell 1 sind Haltevorrichtungen 7.1 und 7.2 vorgesehen, an denen an Anlenkpunkten mindestens ein Traktions-Batterie-System 8 so befestigbar ist, dass es der Befestigung im Kraftfahrzeug entspricht. Ferner können am Traggestell 1 (oder auch alternativ an den Haltevorrichtungen 7.1 bzw. 7.2) Befestigungsmöglichkeiten für weitere Aufbauteile eines Elektro-Kraftfahrzeugs vorgesehen werden, wie z. B. für die Seitenschweller 9.1 bzw. 9.2.
  • Nur andeutungsweise ist in 1 der zu untersuchende Bereich UB (gestrichelte Linie) angedeutet. Ebenfalls nur angedeutet ist die alternative Anordnung von Pfählen 10.1 bzw. 10.2, mit denen ein seitlicher Pfahlaufprall eines Fahrzeugs an unterschiedlichen Stellen im Bereich der Seitenschweller 9.1 bzw. 9.2 simulierbar ist (siehe dazu nachstehend 4).
  • 2 zeigt den Testaufbau nach der Erfindung mit dem Traggestell 1 und allen daran angeordneten Fahrwerkskomponenten in einer perspektivischen Ansicht, um den vergleichsweise einfachen Aufbau des Traggestells 1 in einem Ausführungsbeispiel mit den daran angeordneten Haltevorrichtungen 7.1 bzw. 7.2 für ein Batterie-System 8 schematisch näher darzustellen. Wie erkennbar, kann das Traggestell 1 in relativ einfacher Weise als eine Art Gitteraufbau ausgeführt sein. Am Gitteraufbau des Traggestells 1 sind die Haltevorrichtungen 7.1 bzw. 7.2 für das Batteriesystem und an diesen Befestigungsmöglichkeiten für z. B. Seitenschweller 9.1 bzw. 9.2 vorgesehen.
  • Am Traggestell 1 sind - im Ausführungsbeispiel in einfachster Weise - Möglichkeiten vorgesehen, um zur Veränderung von Masseverteilung, Schwerpunktlage usw. analog dem Gesamtfahrzeug Veränderungen einstellen zu können. Dazu können Zusatzgewichte 11 unterschiedlicher Größe längs- und/oder quer (nicht dargestellt)-versetz- bzw. - verschiebbar im Traggestell 1 angeordnet werden. Zur Veränderung des Schwerpunkts können die Gewichte 11 auch höhenversetzbar (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • 3 zeigt den Versuchsaufbau nach den 1 bzw. 2 in einer alternativen Versuchsanordnung. Dazu ist ein Hindernis 12 zum Ausführen eines sogenannten „smalloverlap“-Versuchs - siehe Untersuchungsbereich UB (gestrichelt) - angeordnet. Mit einer solchen Versuchsanordnung können in einfacher Weise und kostengünstig eventuell auftretende Beschädigungen am Batteriesystem durch das Verschieben bzw. unter Umständen Eindringen der Vorderräder 4.1 bzw. 4.2 und sonstiger Fahrwerkskomponenten an bzw. in das Batterie-System 8 untersucht werden.
  • 4 zeigt schematisch die möglichen Untersuchungen mit einem Testaufbau entsprechend dem Erfindungsgegenstand, wenn wie eingangs beschrieben das Traggestell 1 mit dem darin untergebrachten Batterie-System 8 mit dem Fahrgestell (Fahrwerkskomponenten 2, 3, 4, 5, 6) so angelenkt ist, dass es der typbedingten Verbindung von Fahrwerk und Aufbau weitestgehend entspricht. Unter Verwendung einer aus dem Stand der Technik bekannten „flying-floor“-Testeinheit können beliebige Bewegungsabläufe mit dem Testaufbau nach der Erfindung erreicht werden. Auf einem „flying-floor“ 13, der in unterschiedliche Richtungen und ggfs. mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen bewegbar ist, wird der Versuchsaufbau mit dem Traggestell 1 positioniert. Der Versuchsaufbau wird unter Erzeugung von entsprechenden Bewegungen (Kippen, Neigen, Rollen usw.) auf dem „flying-floor“ 13 bewegt, um z. B. mit dem Pfahl 10.1 einen Seitencrash unter fahrdynamischen Bedingungen zu simulieren.
  • Die Vorteile eines solchen Testaufbaus nach der Erfindung sind für den Fachmann offensichtlich:
    • - Mit dem Testaufbau lässt sich bei realistischem Radstand, Spur usw. unter vorgegebener Masse und ggf. Schwerpunktlage typbedingt das kinematische Verhalten im Crash-Fall eines Fahrzeugs darstellen;
    • - Die offene Konstruktion des Traggestells 1 ermöglicht eine genaue Beobachtung des Batterie-System-Deformationsverhaltens;
    • - Der Testaufbau ermöglicht dynamische Belastungen unter Berücksichtigung aller auftretender Effekte in einem Batterie-System.

Claims (7)

  1. Testaufbau für Crash-Tests für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Traggestell (1) mit Haltevorrichtungen (7.1, 7.2) mit Anlenkpunkten für mindestens ein Traktions-Batterie-System (8) Fahrwerkskomponenten, wie Räder (4.1, 4.2, 5.1, 5.2), Achsen (2, 3), Federungs- bzw. Dämpfungs-Systeme (6.1, 6.2) usw., eines Elektro-Kraftfahrzeugs typgerecht anbringbar sind.
  2. Testaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) aus Stahlprofilen aufbaubar ist.
  3. Testaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) mit längs- und/oder quer- und/oder höhen-versetz- bzw. - verschiebbaren Zusatzgewichten (11) zur Änderung von Masseverteilung und/oder Schwerpunktlage bestückbar ist.
  4. Testaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell (1) bzw. an Haltevorrichtungen (7.1, 7.2) des Traktions-Batterie-Systems (8) Teile des Aufbaus (9.1, 9.2) des Elektro-Kraftfahrzeugs, wie z. B. Seitenschweller, anbringbar sind.
  5. Testaufbau nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzgewichte (11), Traktions-Batterie-System (8) und/oder Aufbauteile (9.1, 9.2) am Traggestell (1) und/oder an Haltevorrichtungen (7.1, 7.2) im Traggestell (1) anschraubbar befestigbar sind.
  6. Testaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzgewichte (11), Traktions-Batterie-System (8) und/oder Aufbauteile (9.1, 9.2) am Traggestell (1) und/oder an Haltevorrichtungen (7.1, 7.2) am Traggestell (1) in formschlüssigen Führungen fixierbar anbringbar sind.
  7. Mit einem Testaufbau nach Anspruch 1 ausführbares Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Traggestell (1) und mit den an ihm angebrachten Fahrwerkskomponenten (2, 3, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2) Kipp-, Neige-, Rollbewegungen analog eines Kraftfahrzeugs unter Fahrbedingungen ausführbar sind.
DE102017119020.1A 2017-08-21 2017-08-21 Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen und mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren Active DE102017119020B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119020.1A DE102017119020B4 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen und mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119020.1A DE102017119020B4 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen und mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017119020A1 DE102017119020A1 (de) 2019-02-21
DE102017119020B4 true DE102017119020B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=65234751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119020.1A Active DE102017119020B4 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen und mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119020B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109900429B (zh) * 2019-04-02 2021-03-02 湖南赛孚汽车科技股份有限公司 一种安全带试验用假人重心测量装置及测量方法
CN110849635A (zh) * 2019-11-22 2020-02-28 南京智能仿真技术研究院有限公司 一种汽车制造业用汽车碰撞模拟器
CN111301136B (zh) * 2020-03-25 2020-11-06 张扬 新能源汽车电池装置
CN111504668A (zh) * 2020-05-14 2020-08-07 中车长春轨道客车股份有限公司 轨道碰撞台车
CN112697454B (zh) * 2020-12-04 2022-01-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种电动汽车底部碰撞试验装置
CN116609091B (zh) * 2023-07-20 2023-09-26 四川护邑科技有限公司 汽车防撞测试系统及其防撞测试车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204202842U (zh) 2014-09-11 2015-03-11 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池包撞击试验台
US20160161372A1 (en) 2014-12-09 2016-06-09 Hyundai Motor Company Vehicle prototype for crash test
US20160305850A1 (en) 2015-04-14 2016-10-20 Hyundai Motor Company Carriage structure for vehicle test

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204202842U (zh) 2014-09-11 2015-03-11 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池包撞击试验台
US20160161372A1 (en) 2014-12-09 2016-06-09 Hyundai Motor Company Vehicle prototype for crash test
US20160305850A1 (en) 2015-04-14 2016-10-20 Hyundai Motor Company Carriage structure for vehicle test

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119020A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119020B4 (de) Testaufbau für Traktions-Batterie-Systeme von Kraftfahrzeugen und mit dem Testaufbau ausführbares Verfahren
EP3617039B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
WO2001086245A1 (de) Rollenprüfstand
DE69816961T2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Energieverzerrung
EP3003816A1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
DE2241651A1 (de) Personenkraftwagen
DE102012207948B4 (de) Rahmensystem für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug
AT509705A4 (de) Feuerwehrfahrzeug
DE102009019866B4 (de) Modularer Ausrüstungsträger
EP0580086B1 (de) Anlage zum Simulieren von Winkelbeschleunigungen und dergleichen für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE2820476A1 (de) Automobilkran, rollkran und verfahren zu deren herstellung
DE820696C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE102004015048A1 (de) Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1655937A1 (de) Fussboden,insbesondere fuer Traktoren
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
EP2165920A1 (de) Fahrerhauslagerung mit Wankabstützung
DE274864C (de)
DE102015002693B4 (de) Tragvorrichtung für eine Batterieeinrichtung und zur Montage an ein Kraftfahrzeug
DE102021105819A1 (de) Strukturelle integrationsstrebe für den vorderen fahrzeugraum
DE803165C (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen
DE102014019103B4 (de) Tragstruktur für ein Personenkraftfahrzeug
DE102021213986A1 (de) Achsbaugruppe für ein Fahrzeug
DE1630388A1 (de) Aufhaengung einer starren Achse
DE571103C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufbaeumens von Zugwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final