DE102017118665A1 - Rc-igbt - Google Patents
Rc-igbt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017118665A1 DE102017118665A1 DE102017118665.4A DE102017118665A DE102017118665A1 DE 102017118665 A1 DE102017118665 A1 DE 102017118665A1 DE 102017118665 A DE102017118665 A DE 102017118665A DE 102017118665 A1 DE102017118665 A1 DE 102017118665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- conductivity type
- transistor
- power semiconductor
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 194
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 10
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RNQKDQAVIXDKAG-UHFFFAOYSA-N aluminum gallium Chemical compound [Al].[Ga] RNQKDQAVIXDKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000661 Mercury cadmium telluride Inorganic materials 0.000 description 2
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N [Ga].[As].[In] Chemical compound [Ga].[As].[In] KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ti] Chemical compound [Si].[Ti] UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N aluminum indium Chemical compound [Al].[In] AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- NWAIGJYBQQYSPW-UHFFFAOYSA-N azanylidyneindigane Chemical compound [In]#N NWAIGJYBQQYSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- MCMSPRNYOJJPIZ-UHFFFAOYSA-N cadmium;mercury;tellurium Chemical compound [Cd]=[Te]=[Hg] MCMSPRNYOJJPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- PYLLWONICXJARP-UHFFFAOYSA-N manganese silicon Chemical compound [Si].[Mn] PYLLWONICXJARP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PEUPIGGLJVUNEU-UHFFFAOYSA-N nickel silicon Chemical compound [Si].[Ni] PEUPIGGLJVUNEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001316 polygonal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si].[Si] SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/8613—Mesa PN junction diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0823—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8222—Bipolar technology
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0619—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
- H01L29/0623—Buried supplementary region, e.g. buried guard ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0642—Isolation within the component, i.e. internal isolation
- H01L29/0649—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/083—Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/083—Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
- H01L29/0834—Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1095—Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1608—Silicon carbide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/47—Schottky barrier electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66053—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
- H01L29/66068—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66325—Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
- H01L29/66333—Vertical insulated gate bipolar transistors
- H01L29/66348—Vertical insulated gate bipolar transistors with a recessed gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/739—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
- H01L29/7393—Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
- H01L29/7395—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
- H01L29/7396—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
- H01L29/7397—Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/785—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/872—Schottky diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/4238—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Ein Leistungshalbleiterbauelement (1) umfasst einen Halbleiterkörper (10), eine auf einer Vorderseite (10-1) des Halbleiterkörpers (10) angeordnete erste Lastanschlussstruktur (11) und eine auf einer Rückseite (10-2) des Halbleiterkörpers (10) angeordnete zweite Lastanschlussstruktur (12) und ist dahingehend konfiguriert, einen Laststrom zwischen der ersten Lastanschlussstruktur (11) und der zweiten Lastanschlussstruktur (12) mittels mindestens einer Transistorzelle (130) zu steuern. Die Transistorzelle (130) ist zumindest teilweise in dem Halbleiterkörper (10) enthalten und ist auf einer Seite mit der ersten Lastanschlussstruktur (11) und auf der anderen Seite mit einem Driftgebiet (100) des Halbleiterkörpers (10) elektrisch verbunden, wobei das Driftgebiet (100) von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist. Der Halbleiterkörper (10) umfasst ferner Folgendes: ein Transistorshortgebiet (107), das vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, wobei ein Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet (107) und der ersten Lastanschlussstruktur (11) einen Schottky-Kontakt (108) bildet; und ein Trennungsgebiet (109), das das Transistorshortgebiet (107) von dem Driftgebiet (100) trennt und das von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Patentschrift betrifft Ausführungsformen eines Leistungshalbleiterbauelements und ein Verfahren zur Verarbeitung eines Leistungshalbleiterbauelements. Insbesondere betrifft die vorliegende Patentschrift Ausführungsformen eines Leistungshalbleiterbauelements mit Rückwärtsstromvermögen, wie zum Beispiel einen rückwärtsleitenden IGBT.
- HINTERGRUND
- Viele Funktionen moderner Bauelemente in Kraftfahrzeug-, Verbraucher- und Industrieanwendungen, wie etwa die Umwandlung von elektrischer Energie und das Antreiben eines Elektromotors oder einer elektrischen Maschine, sind auf Leistungshalbleiterbauelemente angewiesen. Zum Beispiel sind Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs, Insulated Gate Bipolar Transistors), Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs, Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors) und Dioden, um nur einige zu nennen, für verschiedene Anwendungen verwendet worden, einschließlich Schaltern in Stromversorgungen und Leistungswandlern, aber nicht darauf beschränkt.
- Ein Leistungshalbleiterbauelement umfasst üblicherweise einen Halbleiterkörper, der dazu konfiguriert ist, einen Laststrom entlang einem Laststrompfad zwischen zwei Lastanschlüssen des Bauelements zu leiten. Ferner kann der Laststrom mittels einer Transistorzelle, die zumindest teilweise in dem Halbleiterkörper enthalten ist, gesteuert werden. Zum Beispiel umfasst die Transistorzelle eine isolierte Elektrode, die das Leistungshalbleiterbauelement bei Empfang eines entsprechenden Steuersignals von beispielsweise einer Treibereinheit in einen vorwärtsleitenden Zustand oder einen rückwärtsleitenden Zustand versetzen kann.
- Gelegentlich ist solch ein Leistungshalbleiterbauelement ferner zum Leiten eines Rückwärtsstroms zwischen den beiden Lastanschlüssen konfiguriert. Zum Beispiel kann der Rückwärtsstrom über eine Body-Diode des Bauelements geleitet werden. In einigen Fällen können eigens vorgesehene Diodengebiete vorgesehen werden, um solch einen rückwärtsleitenden Zustand des Bauelements zu ermöglichen. Es ist allgemein wünschenswert, die Leitungsverluste sowohl im vorwärtsleitenden Zustand als auch im rückwärtsleitenden Zustand solch eines Bauelements zu reduzieren.
- KURZFASSUNG
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Leistungshalbleiterbauelement einen Halbleiterkörper, eine auf einer Vorderseite des Halbleiterkörpers angeordnete erste Lastanschlussstruktur und eine auf einer Rückseite des Halbleiterkörpers angeordnete zweite Lastanschlussstruktur. Das Leistungshalbleiterbauelement ist dahingehend konfiguriert, einen Laststrom zwischen der ersten Lastanschlussstruktur und der zweiten Lastanschlussstruktur mittels mindestens einer Transistorzelle zu steuern, wobei die Transistorzelle zumindest teilweise in dem Halbleiterkörper enthalten ist und auf einer Seite mit der ersten Lastanschlussstruktur und auf der anderen Seite mit einem Driftgebiet des Halbleiterkörpers elektrisch verbunden ist, wobei das Driftgebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist. Ferner umfasst der Halbleiterkörper: ein Transistorshortgebiet, das vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, wobei ein Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet und der ersten Lastanschlussstruktur einen Schottky-Kontakt bildet; und ein Trennungsgebiet, das das Transistorshortgebiet von dem Driftgebiet trennt und das von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein rückwärtsleitender IGBT einen Halbleiterkörper und mehrere zumindest teilweise darin implementierte Transistorzellen auf. Der rückwärtsleitende IGBT umfasst ferner in dem Halbleiterkörper und außerhalb der Transistorzellen: ein Transistorshortgebiet, das von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist und an einen Emitteranschluss des rückwärtsleitenden IGBTs angekoppelt ist, wobei ein Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet und dem Emitteranschluss einen Schottky-Kontakt bildet; und ein Trennungsgebiet, das das Transistorshortgebiet von einem Driftgebiet des rückwärtsleitenden IGBTs trennt, wobei das Trennungsgebiet von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist, und das Driftgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp ist.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Verarbeitung eines Leistungshalbleiterbauelements Folgendes: Bereitstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Vorderseite und einer Rückseite; Bereitstellen eines Driftgebiets, das von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist, in dem Halbleiterkörper; Erzeugen mindestens einer Transistorzelle auf der Vorderseite, wobei die Transistorzelle zumindest teilweise in dem Halbleiterkörper enthalten ist und mit dem Driftgebiet elektrisch verbunden ist; Erzeugen in dem Halbleiterkörper: eines Transistorshortgebiets, das auf der Vorderseite angeordnet ist und vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, und eines Trennungsgebiets, das das Transistorshortgebiet von dem Driftgebiet trennt und von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist; und Erzeugen einer ersten Lastanschlussstruktur auf der Vorderseite, derart, dass die erste Lastanschlussstruktur mit der mindestens einen Transistorzelle elektrisch verbunden ist und ein Schottky-Kontakt an einem Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet und der ersten Lastanschlussstruktur gebildet wird.
- Der Fachmann wird bei der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung und bei der Durchsicht der beigefügten Zeichnungen zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen.
- Figurenliste
- Die Teile in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, stattdessen wird Wert auf veranschaulichende Grundzüge der Erfindung gelegt. Darüber hinaus bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 schematisch und beispielhaft einen Abschnitt eines vertikalen Querschnitts eines Leistungshalbleiterbauelements gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen; -
2 schematisch und beispielhaft einen Abschnitt eines vertikalen Querschnitts eines Leistungshalbleiterbauelements gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen; -
3 schematisch und beispielhaft einen Abschnitt eines vertikalen Querschnitts eines Leistungshalbleiterbauelements gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen; -
4 schematisch und beispielhaft einen Abschnitt eines vertikalen Querschnitts eines Leistungshalbleiterbauelements gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen; und -
5 schematisch und beispielhaft einen Abschnitt eines vertikalen Querschnitts eines Leistungshalbleiterbauelements gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen spezielle Ausführungsformen als Veranschaulichung gezeigt werden, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann.
- In dieser Hinsicht kann Richtungsterminologie, wie zum Beispiel „oben“, „unten“, „unter“, „vorne“, „hinten“, „zurück“, „führender“, „nachlaufender“, „unterhalb“, „oberhalb“ usw., mit Bezug auf die Ausrichtung der gerade beschriebenen Figuren verwendet werden. Da Teile von Ausführungsformen in mehreren verschiedenen Ausrichtungen positioniert werden können, wird die Richtungsterminologie zu Zwecken der Veranschaulichung verwendet und ist keineswegs einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachstehende detaillierte Beschreibung soll daher nicht in einem einschränkenden Sinne verstanden werden, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angehängten Ansprüche definiert.
- Es wird nunmehr ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen Bezug genommen, von denen ein oder mehrere Beispiele in den Figuren dargestellt werden. Jedes Beispiel wird als Erklärung bereitgestellt und soll die Erfindung nicht einschränken. Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform dargestellt oder beschrieben werden, können beispielsweise bei oder kombiniert mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform zu erhalten. Die vorliegende Erfindung soll solche Modifikationen und Variationen mit einschließen. Die Beispiele werden unter Verwendung einer speziellen Ausdrucksweise beschrieben, die nicht als den Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche einschränkend ausgelegt werden soll. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu und dienen lediglich veranschaulichenden Zwecken. Der Übersicht halber wurden in den verschiedenen Zeichnungen die gleichen Elemente oder Herstellungsschritte mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, sofern nichts Anderes angegeben ist.
- Der Begriff „horizontal“, wie er in dieser Patentschrift verwendet wird, soll eine Ausrichtung im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Fläche eines Halbleitersubstrats oder einer Halbleiterstruktur beschreiben. Dies kann zum Beispiel die Fläche eines Halbleiterwafers oder eines Dies sein. Zum Beispiel können sowohl die erste laterale Richtung X als auch die zweite laterale Richtung Y, die nachstehend erwähnt werden, horizontale Richtungen sein, wobei die erste laterale Richtung X und die zweite laterale Richtung Y senkrecht zueinander sein können.
- Der Begriff „vertikal“, wie er in dieser Patentschrift verwendet wird, soll eine Ausrichtung beschreiben, die im Wesentlichen senkrecht zu der horizontalen Fläche, das heißt, parallel zu der normalen Richtung der Fläche des Halbleiterwafers, angeordnet ist. Zum Beispiel kann die nachstehend erwähnte Erstreckungsrichtung
Z eine Erstreckungsrichtung sein, die sowohl zu der ersten lateralen RichtungX als auch der zweiten lateralen RichtungY senkrecht ist. - In dieser Beschreibung wird n-dotiert als „erster Leitfähigkeitstyp“ bezeichnet, während p-dotiert als „zweiter Leitfähigkeitstyp“ bezeichnet wird. Alternativ können entgegengesetzte Dotierungsbeziehungen verwendet werden, so dass der erste Leitfähigkeitstyp p-dotiert sein kann und der zweite Leitfähigkeitstyp n-dotiert sein kann.
- Im Rahmen der vorliegenden Patentschrift soll ferner der Ausdruck „vom ersten (zweiten) Leitfähigkeitstyp sein“, der zur Charakterisierung spezieller Halbleitergebiete verwendet werden kann, beschreiben, dass das jeweilige Halbleitergebiet eine Nettodotierstoffkonzentration vom ersten (zweiten) Leitfähigkeitstyp hat. Dies schließt im Allgemeinen das Vorhandensein von Dotierstoffen der komplementären zweiten (ersten) Leitfähigkeit mit einer im Vergleich zu dem ersten (zweiten) Leitfähigkeitstyp geringeren Dotierstoffkonzentration nicht aus.
- Im Rahmen der vorliegenden Patentschrift sollen die Begriffe „in ohmschem Kontakt“, „in elektrischem Kontakt“, „in ohmscher Verbindung“ und „elektrisch verbunden“ beschreiben, dass eine niederohmige elektrische Verbindung oder ein niederohmiger Strompfad zwischen zwei Gebieten, Bereichen, Zonen, Abschnitten oder Teilen eines Halbleiterbauelements oder zwischen verschiedenen Anschlüssen eines oder mehrerer Bauelemente oder zwischen einem Anschluss oder einer Metallisierung oder einer Elektrode und einem Abschnitt oder Teil eines Halbleiterbauelements besteht. Außerdem soll im Rahmen der vorliegenden Patentschrift der Begriff „in Kontakt“ beschreiben, dass eine direkte physische Verbindung zwischen zwei Elementen des entsprechenden Halbleiterbauelements besteht; zum Beispiel umfasst ein Übergang zwischen zwei in Kontakt miteinander befindlichen Elementen möglicherweise keine weiteren Zwischenelemente oder dergleichen.
- Darüber hinaus wird im Rahmen der vorliegenden Patentschrift der Begriff „elektrische Isolierung“, wenn nicht anders angegeben, im Rahmen seines allgemein gültigen Verständnisses verwendet und soll somit beschreiben, dass zwei oder mehr Komponenten separat voneinander angeordnet sind und dass keine ohmsche Verbindung besteht, die jene Komponenten verbindet. Jedoch können elektrisch voneinander isolierte Komponenten nichtsdestotrotz miteinander gekoppelt, zum Beispiel mechanisch gekoppelt und/oder kapazitativ gekoppelt und/oder induktiv gekoppelt, sein. Um ein Beispiel anzugeben, können zwei Elektroden eines Kondensators elektrisch voneinander isoliert, und gleichzeitig mechanisch und kapazitiv, zum Beispiel mit Hilfe einer Isolierung, zum Beispiel eines Dielektrikums, miteinander gekoppelt sein.
- In dieser Patentschrift beschriebene spezielle Ausführungsformen betreffen ein Leistungshalbleiterbauelement, das eine Streifenzellenkonfiguration aufweist, wie zum Beispiel ein Leistungshalbleiterbauelement, das innerhalb eines Leistungswandlers oder einer Stromversorgung verwendet werden kann, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Daher kann bei einer Ausführungsform das Halbleiterbauelement dahingehend konfiguriert sein, einen Laststrom zu führen, der einer Last zugeführt werden soll und/oder der durch eine Energiequelle bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das Leistungshalbleiterbauelement eine oder mehrere aktive Leistungshalbleiterzellen, wie zum Beispiel eine monolithisch integrierte Diodenzelle und/oder eine monolithisch integrierte Transistorzelle und/oder eine monolithisch integrierte IGBT-Zelle und/oder eine monolithisch integrierte RC-IGBT-Zelle und/oder Abwandlungen davon umfassen. Solche Diodenzellen und/oder solche Transistorzellen können in einem Leistungshalbleitermodul integriert sein. Mehrere solcher Zellen können ein Zellenfeld bilden, das in einem aktiven Gebiet des Leistungshalbleiterbauelements angeordnet ist.
- Der Begriff „Leistungshalbleiterbauelement“, wie er in dieser Patentschrift verwendet wird, soll ein Halbleiterbauelement auf einem einzelnen Chip mit der Fähigkeit zum Sperren einer hohen Spannung und/oder zum Führen eines hohen Stroms beschreiben. Mit anderen Worten ist ein solches Leistungshalbleiterbauelement für einen hohen Strom, typischerweise im Ampere-Bereich, zum Beispiel bis zu mehreren Dutzend oder Hundert Ampere, und/oder hohe Spannungen, typischerweise über 100 V, üblicher 600 V und darüber, zum Beispiel bis mindestens 6500 V, bestimmt. Zum Beispiel kann das nachstehend beschriebene verarbeitete Halbleiterbauelement ein Halbleiterbauelement sein, das eine Streifenzellenkonfiguration oder eine quadratische oder polygonale Zellenkonfiguration aufweist und das für den Einsatz als eine Leistungskomponente in einer Anwendung mit einer niedrigen, mittleren und/oder hohen Spannung konfiguriert sein kann.
- Der Begriff „Leistungshalbleiterbauelement“, wie er in dieser Patentschrift verwendet wird, soll sich nicht auf Logikhalbleiterbauelemente beziehen, die zum Beispiel zum Speichern von Daten, Rechnerdaten und/oder für andere Arten von Datenverarbeitung auf Halbleiterbasis verwendet werden.
- Die
1 bis5 veranschaulichen jeweils schematisch und beispielhaft einen Abschnitt eines vertikalen Querschnitts eines Leistungshalbleiterbauelements1 gemäß einigen Ausführungsformen. Die folgende Beschreibung bezieht sich allgemein auf sämtliche der1 bis5 . Bestimmte Merkmale von Ausführungsbeispielen werden unter ausdrücklichem Bezug auf eine oder mehrere der1 bis5 ausführlicher erläutert. - Die dargestellten Querschnitte sind zu einer durch die erste laterale Richtung X und die Vertikalrichtung Z definierten Ebene parallel. Jedes der veranschaulichen Bauteile des Leistungshalbleiterbauelements
1 kann sich entlang der zweiten lateralen Richtung Y (nicht dargestellt) erstrecken. - Das Leistungshalbleiterbauelement
1 umfasst einen z. B. auf Silizium oder Siliziumcarbid basierenden Halbleiterkörper10 . Weitere mögliche Halbleitermaterialien werden weiter unten erwähnt. Der Halbleiterkörper10 ist mit einer ersten Lastanschlussstruktur11 sowie einer zweiten Lastanschlussstruktur12 des Leistungshalbleiterbauelements1 gekoppelt. Zum Beispiel ist das Leistungshalbleiterbauelement1 ein IGBT, wie zum Beispiel ein rückwärtsleitender IGBT (RC-IGBT), und die erste Lastanschlussstruktur11 ist ein Emitteranschluss des IGBTs oder umfasst diesen. Die zweite Lastanschlussstruktur12 kann zum Beispiel einen Kollektoranschluss des IGBTs bilden oder diesen umfassen. Die erste Lastanschlussstruktur11 umfasst z. B. mindestens eine erste Metallisierung110 ,111 ,112 , und die zweite Lastanschlussstruktur12 kann mindestens eine zweite Metallisierung umfassen. - Das Leistungshalbleiterbauelement kann einen vertikalen Aufbau aufweisen, gemäß dem der Halbleiterkörper
10 zwischen der ersten Lastanschlussstruktur11 und der zweiten Lastanschlussstruktur12 angeordnet ist. Die erste Lastanschlussstruktur11 kann auf einer Vorderseite10 -1 des Halbleiterkörpers10 angeordnet sein, und die zweite Lastanschlussstruktur12 kann auf einer Rückseite10 -2 des Halbleiterkörpers10 angeordnet sein. Demgemäß kann die erste Metallisierung110 ,111 ,112 der ersten Lastanschlussstruktur11 eine Vorderseitenmetallisierung sein, und die mindestens eine zweite Metallisierung der zweiten Lastanschlussstruktur12 kann eine Rückseitenmetallisierung sein. Mittels dieser Anschlussstrukturen11 und12 empfängt das Leistungshalbleiterbauelement zum Beispiel einen Laststrom und gibt diesen aus. Demgemäß kann mindestens eine dieser Anschlussstrukturen11 und12 , zum Beispiel die erste Lastanschlussstruktur11 , ein oder mehrere Bondpads (nicht dargestellt) zur Kopplung, zum Beispiel mit mehreren Bonddrähten, enthalten. - Der Halbleiterkörper
10 enthält ein Driftgebiet100 mit Dotierstoffen vom ersten Leitfähigkeitstyp. Das Driftgebiet100 ist zum Beispiel ein n--dotiertes Gebiet. Ferner können eine Dotierstoffkonzentration und eine Gesamterstreckung des Driftgebiets100 entlang der VertikalrichtungZ im Wesentlichen ein Sperrvermögen, das heißt eine maximale Sperrspannung des Leistungshalbleiterbauelements1 , definieren. Zum Beispiel ist die Sperrspannung höher als 500 V, höher als 1 kV oder sogar höher als 3 kV. - Ferner sind eine oder mehrere Transistorzellen
130 auf der Vorderseite10 -1 angeordnet. Die mindestens eine Transistorzelle130 kann in dem Halbleiterkörper10 zumindest teilweise enthalten sein und kann auf einer Seite mit der ersten Lastanschlussstruktur11 und auf der anderen Seite mit dem Driftgebiet100 elektrisch verbunden sein. Das Leistungshalbleiterbauelement1 kann dahingehend konfiguriert sein, einen Stromfluss zwischen der ersten Lastanschlussstruktur11 und der zweiten Lastanschlussstruktur12 mittels der mindestens einen Transistorzelle130 zu steuern. Zum Beispiel kann die erste Zelle130 einen MOS-Steuerkopf zum Steuern des Stromflusses umfassen. - Wie in den
2 bis5 beispielhaft gezeigt, kann jede Transistorzelle130 mindestens ein Sourcegebiet104 umfassen, das mit der ersten Lastanschlussstruktur11 elektrisch verbunden ist. Das Sourcegebiet104 kann in dem Halbleiterkörper10 enthalten sein und kann eine Nettodotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp, zum Beispiel n-Typ, aufweisen. Zum Beispiel umfasst das Sourcegebiet104 Dotierstoffe vom ersten Leitfähigkeitstyp (wie zum Beispiel n-Typ) mit einer höheren Dotierstoffkonzentration als das Driftgebiet100 . Bei anderen Ausführungsformen kann das Sourcegebiet104 zum Beispiel mittels eines Metalls gebildet sein, das beispielsweise durch einen Metall-zu-Halbleiter-Übergang, der an einem Übergang von einem Abschnitt der ersten Lastanschlussstruktur11 zu dem Halbleiterkörper10 gebildet ist, mit dem Halbleiterkörper10 in Kontakt steht. Der Halbleiterkörper10 kann zum Aufnehmen und/oder Ausgeben eines Laststroms von und/oder zu der ersten Lastanschlussstruktur11 über das Sourcegebiet104 konfiguriert sein. - Ferner kann jede Transistorzelle
130 ein Kanalgebiet101 (auch als Bodygebiet101 bezeichnet) umfassen, das im Halbleiterkörper10 enthalten ist. Das Kanalgebiet101 kann eine Nettodotierstoffkonzentration von einem zweiten Leitfähigkeitstyp, der zu dem ersten Leitfähigkeitstyp komplementär ist, aufweisen. Zum Beispiel weist das Kanalgebiet101 Dotierstoffe vom p-Typ auf, wenn das Driftgebiet100 und das Sourcegebiet104 jeweils Dotierstoffe vom n-Typ aufweisen. Das Kanalgebiet101 kann dahingehend angeordnet sein, das Sourcegebiet104 von dem Driftgebiet100 zu isolieren. Die Transistorzelle130 kann dahingehend konfiguriert sein, einen Transportkanal für Ladungsträger vom ersten Leitfähigkeitstyp innerhalb des Kanalgebiets101 zu erzeugen. - Bei einer Ausführungsform ist das Kanalgebiet
101 mit der ersten Lastanschlussstruktur11 elektrisch verbunden (siehe2 bis5 ). Zum Beispiel kann das Kanalgebiet101 ein erstes Anschlussgebiet1010 , das mit einer höheren Dotierstoffkonzentration als die verbleibenden Teile des Kanalgebiets101 vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, umfassen, wobei das erste Anschlussgebiet mit einem ersten Abschnitt110 der ersten Lastanschlussstruktur11 in Kontakt steht. Zum Beispiel wird zwischen dem ersten Anschlussgebiet1010 und dem ersten Abschnitt110 der ersten Lastanschlussstruktur11 ein ohmscher Kontakt hergestellt. - Zum Beispiel ist an einem Übergang zwischen dem Kanalgebiet
101 und dem Driftgebiet100 ein pn-Übergang gebildet. Der pn-Übergang kann zum Sperren einer Sperrspannung in einem Sperrzustand des Leistungshalbleiterbauelements1 konfiguriert sein. - Zum Steuern eines Laststromflusses durch das Leistungshalbleiterbauelement
1 zwischen der ersten Lastanschlussstruktur11 und der zweiten Lastanschlussstruktur12 kann jede Transistorzelle130 ferner eine Steuerelektrode1310 (auch als Gate-Elektrode bezeichnet) umfassen, die mit einem Steueranschluss (auch als Gate-Anschluss bezeichnet; nicht dargestellt) des Leistungshalbleiterbauelements1 elektrisch verbunden ist. Die Steuerelektrode1310 kann dahingehend angeordnet und konfiguriert sein, den Transportkanal in dem Kanalgebiet101 so zu erzeugen, dass sich der Transportkanal innerhalb des Kanalgebiets101 von dem Sourcegebiet104 zu dem Driftgebiet100 erstreckt. Zum Beispiel ist die Steuerelektrode1310 dahingehend konfiguriert, den Transportkanal in Abhängigkeit von einem Steuersignal, wie zum Beispiel einem Spannungssignal, das von außerhalb des Leistungshalbleiterbauelements1 für die Steuerelektrode1310 bereitgestellt wird, zu erzeugen. Zum Beispiel kann das Steuersignal über einen Gate-Anschluss (nicht dargestellt) des Leistungshalbleiterbauelements1 bereitgestellt werden. - Bei einer Ausführungsform erstreckt sich die mindestens eine Steuerelektrode
1310 zumindest teilweise in einem in dem Halbleiterkörper10 ausgebildeten Graben131 . Zum Beispiel umfasst der Graben131 eine Isolierstruktur1311 , die die Steuerelektrode1310 von dem Kanalgebiet101 isoliert. Die Isolierstruktur1311 kann ein Gate-Dielektrikum, wie zum Beispiel ein Oxid, zum Beispiel ein Siliziumdioxid, umfassen. Zum Beispiel erstreckt sich solch ein Graben131 von der Vorderseite10 -1 im Wesentlichen entlang der Vertikalrichtung Z in den Halbleiterkörper10 , wie in den2 bis5 gezeigt. - Gegenüber der mindestens einen Transistorzelle
130 , die auf der Vorderseite10 -1 angeordnet ist, ist mindestens ein erstes Rückseitenemittergebiet105 auf der Rückseite10 -2 in dem Halbleiterkörper10 vorgesehen. Das erste Rückseitenemittergebiet105 ist mit der zweiten Lastanschlussstruktur12 (zum Beispiel einer Rückseitenmetallisierung12 ) elektrisch verbunden und umfasst Dotierstoffe vom zweiten Leitfähigkeitstyp. Zum Beispiel kann das erste Rückseitenemittergebiet105 als ein p+-dotiertes Halbleitergebiet realisiert sein, wenn das Driftgebiet100 n-dotiert ist, wie zum Beispiel in dem Fall eines n-Kanal-IGBTs 1. Das erste Rückseitenemittergebiet105 kann zum Injizieren von Ladungsträgern vom zweiten Leitfähigkeitstyp in das Driftgebiet100 in einem vorwärtsleitenden Zustand des Leistungshalbleiterbauelements1 konfiguriert sein. Somit kann ein bipolarer vorwärtsleitender Modus realisiert werden, wie im Hinblick auf IGBTs wohlbekannt ist. - Bei einer Ausführungsform beläuft sich eine laterale Erstreckung des ersten Rückseitenemittergebiets
105 auf mindestens 20%, wie zum Beispiel mindestens 50% oder sogar 100%, einer Vertikalerstreckung des Halbleiterkörpers10 (das heißt einer entlang der Vertikalrichtung Z gemessenen Gesamtchipdicke). - Das erste Rückseitenemittergebiet
105 und die mindestens eine Transistorzelle130 weisen einen ersten gemeinsamen lateralen ErstreckungsbereichLX1 entlang der ersten lateralen RichtungX auf. Mit anderen Worten, entlang der ersten lateralen Richtung X besteht zwischen der auf der Vorderseite10 -1 angeordneten Transistorzelle130 des Halbleiterkörpers10 und dem auf der Rückseite10 -2 angeordneten ersten Rückseitenemittergebiet105 eine endliche laterale ÜberlappungLX1 . Zum Beispiel beläuft sich der erste gemeinsame laterale ErstreckungsbereichLX1 auf mindestens 10%, mindestens 30%, mindestens 50% oder sogar bis zu 100% einer lateralen Erstreckung der Transistorzelle130 entlang der ersten lateralen RichtungX . Im Falle, dass zum Beispiel mehrere Transistorzellen130 (vgl.2-5 ) und/oder mehrere erste Rückseitenemittergebiete105 in dem Halbleiterbauelement1 vorgesehen sind, kann sich die Summe der jeweiligen ersten gemeinsamen lateralen ErstreckungsbereicheLX1 jeder Transistorzelle130 mit einem ersten Rückseitenemittergebiet105 auf mindestens 10%, mindestens 30% oder sogar mindestens 50% der Summe der lateralen Gesamterstreckungen aller Transistorzellen130 entlang der ersten lateralen RichtungX belaufen. - Zusätzlich zu dem mindestens einen ersten Rückseitenemittergebiet
105 kann ferner mindestens ein zweites Rückseitenemittergebiet106 in dem Halbleiterkörper10 vorgesehen sein. Das zweite Rückseitenemittergebiet106 ist mit der zweiten Lastanschlussstruktur12 elektrisch verbunden und weist eine Nettodotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp auf. Zum Beispiel kann das zweite Rückseitenemittergebiet106 ein Rückwärtsstromvermögen des Leistungshalbleiterbauelements1 gestatten. Bei einer Ausführungsform ist das Leistungshalbleiterbauelement1 ein rückwärtsleitender IGBT (RC-IGBT), wobei das mindestens eine zweite Rückseitenemittergebiet106 ein Shortgebiet, wie zum Beispiel ein n-Shortgebiet, ist, das auf der Rückseite10 -2 angeordnet ist, um einen rückwärtsleitenden Diodenbetrieb des RC-IGBT1 zu gestatten. - Die Rückseite
10 -2 des Halbleiterkörpers10 weist zum Beispiel ein oder mehrere erste Rückseitenemittergebiete105 auf, die als „IGBT-Gebiete“ fungieren, und einen oder mehrere zweite Rückseitenemittergebiete106 , die als „Diodengebiete“ fungieren, um sowohl IGBT-Betrieb in einem vorwärtsleitenden Zustand als auch Diodenbetrieb in einem rückwärtsleitenden Zustand des Leistungshalbleiterbauelements1 zu gestatten. - Wie in jeder der
1 bis5 veranschaulicht, umfasst der Halbleiterkörper10 ferner ein Transistorshortgebiet107 , das vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, wobei ein Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet107 und der ersten Lastanschlussstruktur11 einen Schottky-Kontakt108 bildet. Das Transistorshortgebiet107 steht mit einem zweiten Abschnitt112 der ersten Lastanschlussstruktur11 in Kontakt, der ein Metall, wie zum Beispiel mindestens eines von Aluminium (AI), Silber (Ag), Gold (Au), Palladium (Pd), Platin (Pt), Nickel (Ni), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Wolfram (W) oder Silizide, wie zum Beispiel Platinsilizid (PtSi), Kobaltsilizid (CoSi), Nickelsilizid (NiSi), Titansilizid (TiSi), Molybdänsilizid (MoSi) oder Mangansilizid (MnSi), umfassen kann. In der Nähe des zweiten Abschnitts112 der ersten Lastanschlussstruktur11 kann das Transistorshortgebiet107 zum Beispiel n-Typ-Dotierstoffe mit einer Dotierstoffkonzentration in einem Bereich von 1013 cm-3 bis 1017 cm-3 umfassen. Der Schottky-Kontakt108 kann somit als ein Metall-zu-Halbleiter-Übergang zwischen dem zweiten Abschnitt112 und dem Transistorshortgebiet107 gebildet sein. - Der Schottky-Kontakt
108 kann zum Reduzieren eines Emitterwirkungsgrads des Kanalgebiets101 während des rückwärtsleitenden Betriebs des Leistungshalbleiterbauelements1 durch Bereitstellen einer Möglichkeit, dass Ladungsträger vom ersten Leitfähigkeitstyp zu der ersten Lastanschlussstruktur11 fließen, ohne eine Injektion von Ladungsträgern vom zweiten Leitfähigkeitstyp aus dem Kanalgebiet101 in das Driftgebiet100 zu bewirken, konfiguriert sein. - Bei einer Ausführungsform gemäß den
2 bis5 umfasst das Leistungshalbleiterbauelement1 mindestens zwei Transistorzellen130 , wobei das Transistorshortgebiet107 außerhalb der und lateral zwischen den mindestens zwei Transistorzellen130 dazwischen angeordnet ist. - Zum Beispiel ist das Transistorshortgebiet
107 lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben131 der mindestens einen Transistorzelle130 angeordnet. Das Transistorshortgebiet107 kann auch lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben131 jeder der beiden benachbarten Transistorzellen130 angeordnet sein (vgl.2 bis5 ). - Bei einer Ausführungsform kann das Transistorshortgebiet
107 durch mindestens zwei Gräben131 lateral begrenzt sein, wobei ein lateraler Abstand der Gräben131 kleiner als eine Tiefe mindestens eines der Gräben131 ist. - Ferner umfasst der Halbleiterkörper
10 ein Trennungsgebiet109 , das das Transistorshortgebiet107 von dem Driftgebiet100 trennt und von einem zu dem ersten Leitfähigkeitstyp komplementären zweiten Leitfähigkeitstyp ist. Zum Beispiel umfasst das Trennungsgebiet109 Dotierstoffe vom zweiten Leitfähigkeitstyp mit einer Dotierstoffkonzentration in einem Bereich von 1015 cm-3 bis 1018 cm-3. - Ein Übergang zwischen dem Trennungsgebiet
109 und dem Driftgebiet100 kann einen pn-Übergang 103-1 bilden. Zum Beispiel kann aufgrund dieses pn-Übergangs 103-1 ein relativ hohes Sperrvermögen des Leistungshalbleiterbauelements1 gewährleistet werden. - Bei einer Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt des Trennungsgebiets
109 lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben131 , wie zum Beispiel einem Gate-Graben131 des Leistungshalbleiterbauelements1 , angeordnet. Das Trennungsgebiet109 erstreckt sich zum Beispiel in dem Halbleiterkörper10 (entlang der VertikalrichtungZ ) mindestens so tief wie 1/2 einer Tiefe des Grabens131 , wie zum Beispiel so tief wie die Tiefe des Grabens131 oder sogar mindestens so tief wie das 4/3-Fache der Tiefe des Grabens131 . - Das Trennungsgebiet
109 kann auch lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben131 jedes der beiden benachbarten Transistorzellen131 angeordnet sein, wie in den2 bis5 veranschaulicht. - Innerhalb des Transistorshortgebiets
107 kann die Dotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp mindestens um einen Faktor von 10, wie zum Beispiel mindestens um einen Faktor von 100 oder sogar mindestens um einen Faktor von 1000, entlang einer von dem Trennungsgebiet109 zu der ersten Lastanschlussstruktur11 weisenden Richtung (wie zum Beispiel entlang einer der VertikalrichtungZ entgegengesetzten Richtung) abnehmen. - Das Transistorshortgebiet
107 umfasst zum Beispiel einen ersten Abschnitt107 -1 , der an die erste Lastanschlussstruktur11 angekoppelt ist, und einen zweiten Abschnitt107 -2 , der an das Trennungsgebiet109 angekoppelt ist. Die Dotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp im ersten Abschnitt107 -1 kann um mindestens einen Faktor von 10, wie zum Beispiel mindestens um einen Faktor von 100 oder sogar um mindestens einen Faktor von 1000, geringer als die Dotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp im zweiten Abschnitt107 -2 sein. - Wie in
3 dargestellt, kann der Halbleiterkörper10 ferner ein Kontaktgebiet1014 umfassen, das vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist und in Kontakt sowohl mit der ersten Lastanschlussstruktur11 als auch dem Transistorshortgebiet107 angeordnet ist. Das Kontaktgebiet1014 kann eine Dotierstoffkonzentration vom zweiten Leitfähigkeitstyp in einem Bereich von 1017 cm-3 bis 1020 cm-3 umfassen. Das Kontaktgebiet1014 kann zum Beispiel ein p+-dotiertes Halbleitergebiet sein. - Bei einer Ausführungsform ist das Kontaktgebiet
1014 in Kontakt mit einem Graben131 angeordnet. Ferner kann das Kontaktgebiet1014 durch das Transistorshortgebiet107 von dem Trennungsgebiet109 getrennt sein (vgl.3 ). - Ein Übergang zwischen dem Kontaktgebiet
1014 und dem Transistorshortgebiet107 kann einen pn-Übergang bilden. Dieser pn-Übergang kann einen zusätzlichen Pfad (neben dem Schottky-Kontakt108 ) bereitstellen, über den Ladungsträger vom zweiten Leitfähigkeitstyp zum Beispiel bei Schalten des Leistungshalbleiterbauelements1 , aus dem Halbleiterkörper10 in die erste Lastanschlussstruktur11 fließen können. - Auf die
2 bis5 Bezug nehmend, kann das Leistungshalbleiterbauelement1 ferner ein Diodenemittergebiet102 umfassen, das außerhalb der mindestens einen Transistorzelle130 im Halbleiterkörper10 angeordnet ist und vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist. Zum Beispiel nimmt das Diodenemittergebiet102 die Form einer auf der Vorderseite10 -1 angeordneten p-Wanne an. Das Diodenemittergebiet102 ist mit der ersten Lastanschlussstruktur11 elektrisch verbunden. Ein Übergang zwischen dem Diodenemittergebiet102 und dem Driftgebiet100 bildet einen pn-Übergang 103. - Das Diodenemittergebiet
102 kann zum Beispiel von dem Kanalgebiet101 getrennt angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform, bei der das Leistungshalbleiterbauelement1 eine Streifenzellenkonfiguration aufweisen kann, kann das Diodenemittergebiet102 in der gleichen Mesa und in Kontakt mit dem Kanalgebiet101 angeordnet sein. - Bei einer Ausführungsform weist das Diodenemittergebiet
102 einen zweiten gemeinsamen lateralen ErstreckungsbereichLX2 mit dem zweiten Rückseitenemittergebiet106 auf. Mit anderen Worten, entlang der ersten lateralen Richtung X besteht zwischen dem auf der Vorderseite10 -1 angeordneten Diodenemittergebiet102 und dem auf der Rückseite10 -2 angeordneten zweiten Rückseitenemittergebiet106 eine endliche laterale ÜberlappungLX2 . Zum Beispiel beläuft sich der zweite gemeinsame laterale ErstreckungsbereichLX2 auf mindestens 10%, mindestens 30%, mindestens 50% oder sogar 100% einer lateralen Erstreckung des Diodenemittergebiets102 entlang der ersten lateralen RichtungX . Im Falle, dass zum Beispiel mehrere Diodenemittergebiete102 und/oder mehrere zweite Rückseitenemittergebiete106 in dem Halbleiterbauelement1 vorgesehen sind (nicht dargestellt), kann sich die Summe der jeweiligen zweiten gemeinsamen lateralen ErstreckungsbereicheLX2 jedes Diodenemittergebiets102 mit einem zweiten Rückseitenemittergebiet106 auf mindestens 10%, mindestens 30% oder sogar mindestens 50% der Summe der lateralen Gesamterstreckungen aller Diodenemittergebiete102 entlang der ersten lateralen RichtungX erstrecken. - Das Diodenemittergebiet
102 kann zum Injizieren von Ladungsträgern vom zweiten Leitfähigkeitstyp in das Driftgebiet100 während eines rückwärtsleitenden Betriebs des Leistungshalbleiterbauelement1 angeordnet und konfiguriert sein. Zum Beispiel kann das Injizieren von Ladungsträgern vom zweiten Leitfähigkeitstyp im Wesentlichen unabhängig von einem Schaltzustand der mindestens einen Transistorzelle130 , das heißt unabhängig davon, ob die Steuerelektrode1310 einen Transportkanal im Kanalgebiet101 erzeugt oder nicht, erfolgen. - Bei einer Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt des Diodenemittergebiets
102 , wie in den2 bis5 gezeigt, lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben131 angeordnet. Wie im Vertikalquerschnitt in den2 bis4 gezeigt, kann das Diodenemittergebiet102 ähnlich wie die Kanalgebiete101 der Transistorzellen130 zum Beispiel durch mindestens zwei Gräben131 lateral begrenzt sein. Der eine oder die mehreren Gräben131 , die angrenzend an das Diodenemittergebiet102 angeordnet sind, können eine Elektrode1310 umfassen. Diese Elektrode1310 kann mit dem Gate-Anschluss des Leistungshalbleiterbauelements1 oder mit der ersten Lastanschlussstruktur11 elektrisch verbunden sein, wie in2 schematisch veranschaulicht. - Bei einer in
5 veranschaulichten Ausführungsform weist das Diodenemittergebiet102 eine größere laterale Erstreckung als jede der Transistorzellen130 auf. Zum Beispiel beläuft sich eine laterale ErstreckungW1 des Diodenemittergebiets102 auf mindestens das 3-Fache, wie zum Beispiel mindestens das 5-Fache oder sogar mindestens das 10-Fache der lateralen ErstreckungW2 der mindestens einen Transistorzelle130 . - Wie in den
2 und3 gezeigt, kann zusätzlich zu dem Diodenemittergebiet102 ein floatendes Gebiet102 -1 vom zweiten Leitfähigkeitstyp im Halbleiterkörper10 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann das floatende Gebiet102 -1 durch einen Graben131 von dem Diodenemittergebiet102 getrennt sein. Ferner kann das floatende Gebiet102 -1 durch ein Isolationsgebiet1112 , wie zum Beispiel eine Oxidschicht, von der ersten Lastanschlussstruktur11 isoliert sein. - Bei der Ausführungsform von
4 ist statt des floatenden Gebiets102 -1 ein weiteres Diodenemittergebiet102 vorgesehen, wobei das weitere Diodenemittergebiet102 mit der ersten Lastanschlussstruktur11 elektrisch verbunden ist. - Das Diodenemittergebiet
102 kann ein zweites Anschlussgebiet1020 umfassen, das in Kontakt mit der ersten Lastanschlussstruktur11 angeordnet ist, wobei die Dotierstoffkonzentration vom zweiten Leitfähigkeitstyp in dem zweiten Anschlussgebiete1020 um mindestens einen Faktor von 10, wie zum Beispiel um mindestens einen Faktor von 100 oder sogar um mindestens einen Faktor von 1000, höher ist als die Dotierstoffkonzentration vom zweiten Leitfähigkeitstyp im verbleibenden Abschnitt des Diodenemittergebiets102 . Zum Beispiel steht das zweite Anschlussgebiet1020 in Kontakt mit einem dritten Abschnitt111 der ersten Lastanschlussstruktur11 (vgl.2 bis5 ). Zum Beispiel ist an einem Übergang zwischen dem zweiten Anschlussgebiet1020 und dem dritten Abschnitt111 der Lastanschlussstruktur11 ein ohmscher Kontakt hergestellt. - Gemäß einer Ausführungsform ist das Leistungshalbleiterbauelement
1 ein rückwärtsleitender IGBT (RC-IGBT) mit einem Transistorzellenfeld13 , das mehrere Transistorzellen130 umfasst, und mehreren Transistorshortgebieten107 , die im Transistorzellenfeld13 und außerhalb der Transistorzellen130 angeordnet sind (vgl.2 bis5 ). Der erste Lastanschluss11 kann ein Emitteranschluss11 des RC-IGBT1 sein. Der Halbleiterkörper10 des rückwärtsleitenden IGBTs1 kann ferner mehrere Trennungsgebiete109 umfassen, wobei jedes Trennungsgebiet109 ein Transistorshortgebiet107 von dem Driftgebiet100 des rückwärtsleitenden IGBTs1 trennt, wie oben beschrieben. Ferner können ein oder mehrere Diodenemittergebiete102 in dem Halbleiterkörper10 vorgesehen sein. - Auf die
2 bis5 Bezug nehmend, kann der Halbleiterkörper10 ferner eine Pufferschicht100 -1 (gemeinhin auch als Feldstoppschicht bezeichnet) umfassen, die vom ersten Leitfähigkeitstyp mit einer höheren Konzentration als das Driftgebiet100 ist und das Driftgebiet100 von mindestens dem ersten Rückseitenemittergebiet105 trennt. Zum Beispiel übertrifft ein Maximum der Dotierstoffkonzentration des Puffergebiets100 -1 eine Dotierstoffkonzentration des Driftgebiets100 um mindestens einen Faktor von 10, wie zum Beispiel um mindestens einen Faktor von 100 oder sogar um mindestens einen Faktor von 1000. Ferner kann die Pufferschicht100 -1 dahingehend angeordnet und konfiguriert sein, das Driftgebiet100 auch von dem zweiten Rückseitenemittergebiet106 zu trennen. - Bei einer Variante kann der Halbleiterkörper
10 ein Zwischengebiet (nicht dargestellt) umfassen, das vom ersten Leitfähigkeitstyp mit einer höheren Dotierstoffkonzentration als das Driftgebiet100 ist und sich unter der Transistorzelle130 und/oder dem Diodenemittergebiet102 und/oder dem Trennungsgebiet109 erstreckt, so dass sich mindestens ein Abschnitt des Driftgebiets100 unter dem Zwischengebiet erstreckt. Zum Beispiel übertrifft eine Dotierstoffkonzentration des Zwischengebiets eine Dotierstoffkonzentration des Driftgebiets100 um mindestens einen Faktor von 10, wie zum Beispiel um mindestens einen Faktor von 100 oder sogar um mindestens einen Faktor von 1000. - Auf die
2 bis5 Bezug nehmend, können auf der Vorderseite10 -1 des Halbleiterkörpers10 angrenzend andie Gräben130 ein oder mehrere Isolationsblöcke1101 ,1111 ,1121 vorgesehen sein. Zum Beispiel können die Isolationsblöcke1101 ,1111 ,1121 ein dielektrisches Material, wie zum Beispiel ein Oxid, zum Beispiel ein Siliziumdioxid, umfassen. Die Isolationsblöcke1101 ,1111 ,1121 können sich auch über den Gräben131 erstrecken und die Elektroden1310 bedecken. - Gemäß einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verarbeitung eines Leistungshalbleiterbauelements
1 vorgestellt. Das Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen: Bereitstellen eines Halbleiterkörpers10 mit einer Vorderseite10 -1 und einer Rückseite10 -2 ; Bereitstellen eines Driftgebiets100 , das von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist, in dem Halbleiterkörper10 ; Erzeugen mindestens einer Transistorzelle130 auf der Vorderseite10 -1 , wobei die Transistorzelle zumindest teilweise in dem Halbleiterkörper10 enthalten ist und mit dem Driftgebiet100 elektrisch verbunden ist; Erzeugen in dem Halbleiterkörper10 : eines Transistorshortgebiets107 , das auf der Vorderseite10 -1 angeordnet ist und vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, und eines Trennungsgebiets109 , das das Transistorshortgebiet107 von dem Driftgebiet100 trennt und von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist; und Erzeugen einer ersten Lastanschlussstruktur11 auf der Vorderseite10 -1 , derart, dass die erste Lastanschlussstruktur11 mit der mindestens einen Transistorzelle130 elektrisch verbunden ist und ein Schottky-Kontakt an einem Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet107 und der ersten Lastanschlussstruktur11 gebildet wird. - Beispielhafte Wege zum Implementieren des oben vorgestellten Verfahrens können den oben beschriebenen und in den abhängigen Ansprüchen dargelegten Ausführungsformen des Leistungshalbleiterbauelements
1 entsprechen. Insofern wird auf das Obige verwiesen. - Die oben beschriebenen Ausführungsformen schließen die Erkenntnis ein, dass bei Leistungshalbleiterbauelementen mit einem Rückwärtsleitungsvermögen, wie zum Beispiel RC-IGBTs, die Leistung im rückwärtsleitenden Modus von einer für eine Gate-Elektrode eine Transistorzelle bereitgestellten Gate-Emitter-Spannung abhängig sein kann. Zum Beispiel kann ein Emitterwirkungsgrad einer Body-Diode reduziert werden, wenn durch die Gate-Elektrode ein Transportkanal bereitgestellt wird, wodurch die Ladungsträgerdichte reduziert und Leitungsverluste im rückwärtsleitenden Modus erhöht werden. Somit kann es wünschenswert sein, das Rückwärtsleitungsverhalten eines Leistungshalbleiterbauelements unabhängig von der Gate-Emitter-Spannung, die gerade für die Gate-Elektrode bereitgestellt wird, zu machen.
- Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen weist ein Leistungshalbleiterbauelement, wie zum Beispiel ein RC-IGBT, mehrere Transistorzellen und ein oder mehrere außerhalb der Transistorzellen angeordnete Transistorshortgebiete auf. Das mindestens eine Transistorshortgebiet weist eine Nettodotierstoffkonzentration von einem ersten Leitfähigkeitstyp, der der Leitfähigkeitstyp ist, der auch in einem Driftgebiet des Bauelements vorherrscht, auf. Ein Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet und einer ersten Lastanschlussstruktur (wie zum Beispiel einem Emitteranschluss im Falle eines RC-IGBTs) bildet einen Schottky-Kontakt. Der Schottky-Kontakt kann dahingehend konfiguriert sein, einen Emitterwirkungsgrad eines Kanalgebiets (oder eines Bodygebiets) während des rückwärtsleitenden Betriebs des Leistungshalbleiterbauelements zu reduzieren, indem eine Möglichkeit bereitgestellt wird, dass Ladungsträger zu der Lastanschlussstruktur fließen, ohne eine Injektion von Ladungsträgern vom zweiten Leitfähigkeitstyp aus dem Kanalgebiet in das Driftgebiet zu bewirken.
- Ferner wird ein Trennungsgebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp bereitgestellt, wobei das Trennungsgebiet das Transistorshortgebiet vom Driftgebiet trennt. Das Trennungsgebiet kann dazu konfiguriert sein, einen sperrenden pn-Übergang zum Driftgebiet aufzubauen, wodurch ein relativ hohes Sperrvermögen des Leistungshalbleiterbauelements gewährleistet wird.
- Gemäß einer oder mehreren weiteren Ausführungsformen kann das Leistungshalbleiterbauelements ein Diodenemittergebiet umfassen, das außerhalb der mindestens einen Transistorzelle angeordnet ist und vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, wobei das Diodenemittergebiet mit der ersten Lastanschlussstruktur elektrisch verbunden ist. Das Diodenemittergebiet kann zum Injizieren von Ladungsträgern vom zweiten Leitfähigkeitstyp in das Driftgebiet während des rückwärtsleitenden Betriebs des Leistungshalbleiterbauelements konfiguriert sein. Zum Beispiel kann das Injizieren von Ladungsträgern vom zweiten Leitfähigkeitstyp im Wesentlichen unabhängig von einem Schaltzustand der mindestens einen Transistorzelle, das heißt unabhängig davon, ob die Steuerelektrode einen Transportkanal im Kanalgebiets erzeugt oder nicht, erfolgen.
- Im Obigen wurden sich auf Halbleiterbauelementverarbeitungsverfahren beziehende Ausführungsformen erläutert. Zum Beispiel basieren diese Halbleiterbauelemente auf Silizium (Si). Demgemäß kann ein(e) monokristalline(s) Halbleitergebiet oder -schicht, zum Beispiel der Halbleiterkörper
10 , das Driftgebiet100 , das Sourcegebiet104 und das Kanalgebiet101 von Ausführungsbeispielen, ein(e) monokristalline(s) Si-Gebiet oder Si-Schicht sein. Bei anderen Ausführungsformen kann polykristallines oder amorphes Silizium eingesetzt werden. - Es sollte jedoch auf der Hand liegen, dass der Halbleiterkörper
10 und seine Komponenten, zum Beispiel die Gebiete101 ,100 -1 ,102 ,104 ,107 und109 , aus einem beliebigen Halbleitermaterial hergestellt sein können, das zur Herstellung eines Halbleiterbauelements geeignet ist. Beispiele für solche Materialien umfassen elementare Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Silizium (Si) oder Germanium (Ge), Gruppe IV-Verbindungshalbleitermaterialien, wie zum Beispiel Siliziumkarbid (SiC) oder Siliziumgermanium (SiGe), binäre, ternäre oder quaternäre III-V-Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Galliumnitrid (GaN), Galliumarsenid (GaAs), Galliumphosphid (GaP), Indiumphosphid (InP), Indiumgalliumphosphid (InGaPa), Aluminiumgalliumnitrid (AIGaN), Aluminiumindiumnitrid (AlInN), Indiumgalliumnitrid (InGaN), Aluminiumgalliumindiumnitrid (AIGalnN) oder Indiumgalliumarsenidphosphid (InGaAsP), und binäre oder ternäre II-VI-Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Cadmiumtellurid (CdTe) und Quecksilbercadmiumtellurid (HgCdTe), um nur wenige zu nennen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorstehend erwähnten Halbleitermaterialien werden auch als „Homoübergangshalbleitermaterialien“ bezeichnet. Beim Kombinieren zweier verschiedener Halbleitermaterialien wird ein Heteroübergangshalbleitermaterial gebildet. Beispiele für Heteroübergangshalbleitermaterialien umfassen Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN)-Aluminiumgalliumindiumnitrid (AIGalnN), Indiumgalliumnitrid (InGaN)-Aluminiumgalliumindiumnitrid (AlGaInN), Indiumgalliumnitrid(InGaN)-Galliumnitrid (GaN), Aluminiumgalliumnitrid(AlGaN)-Galliumnitrid (GaN), Indiumgalliumnitrid(InGaN)-Aluminiumgalliumnitrid (AIGaN), Silizium-Siliziumkarbid (SixC1-x) und Silizium-SiGe-Heteroübergangshalbleitermaterialien, ohne darauf beschränkt zu sein. Für Anwendungen mit Leistungshalbleiterbauelementen werden zurzeit hauptsächlich Si-, SiC-, GaAs- und GaN-Materialien verwendet. - Räumlich relative Begriffe, wie zum Beispiel „unter“, „unterhalb“, „niedriger“, „über“, „oberer“, und dergleichen werden der Einfachheit der Beschreibung halber dazu verwendet, die Positionierung eines Elements relativ zu einem zweiten Element zu beschreiben. Diese Begriffe sollen zusätzlich zu Ausrichtungen, die von jenen, die in den Figuren veranschaulicht sind, verschiedenen sind, verschiedene Ausrichtungen des jeweiligen Bauelements mit einschließen. Ferner werden Begriffe, wie „erster“, „zweiter“ und dergleichen auch zum Beschreiben verschiedener Elemente, Gebiete, Abschnitte usw. verwendet und sollen ebenfalls nicht einschränkend sein. Gleiche Begriffe beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche Elemente.
- Wie hierin verwendet, sind die Begriffe „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“, „umfassen“, „zeigen“ und dergleichen offene Begriffe und geben das Vorhandensein der angegebenen Elemente oder Merkmale an, schließen aber keine zusätzlichen Elemente oder Merkmale aus. Die Artikel „ein“, „eine“, „einer“, „eines“ und „der/die/das“ sollen sowohl den Plural als auch den Singular mit umfassen, es sei denn, der Kontext gibt eindeutig etwas Anderes an.
- Unter Berücksichtigung der vorstehenden Abwandlungen und Anwendungen versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung weder durch die vorstehende Beschreibung eingeschränkt wird, noch wird sie durch die beigefügten Zeichnungen eingeschränkt. Stattdessen wird die vorliegende Erfindung lediglich durch die folgenden Ansprüche und ihre legalen Äquivalente eingeschränkt.
Claims (20)
- Leistungshalbleiterbauelement (1), das einen Halbleiterkörper (10), eine auf einer Vorderseite (10-1) des Halbleiterkörpers (10) angeordnete erste Lastanschlussstruktur (11) und eine auf einer Rückseite (10-2) des Halbleiterkörpers (10) angeordnete zweite Lastanschlussstruktur (12) aufweist und dahingehend konfiguriert ist, einen Laststrom zwischen der ersten Lastanschlussstruktur (11) und der zweiten Lastanschlussstruktur (12) mittels mindestens einer Transistorzelle (130) zu steuern, wobei die Transistorzelle (130) zumindest teilweise in dem Halbleiterkörper (10) enthalten ist und auf einer Seite mit der ersten Lastanschlussstruktur (11) und auf der anderen Seite mit einem Driftgebiet (100) des Halbleiterkörpers (10) elektrisch verbunden ist, wobei das Driftgebiet (100) von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist, wobei der Halbleiterkörper (10) ferner Folgendes umfasst: - ein Transistorshortgebiet (107), das vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, wobei ein Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet (107) und der ersten Lastanschlussstruktur (11) einen Schottky-Kontakt (108) bildet; - ein Trennungsgebiet (109), das das Transistorshortgebiet (107) von dem Driftgebiet (100) trennt und das von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist; und - ein Diodenemittergebiet (102) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, wobei das Diodenemittergebiet (102) außerhalb der mindestens einen Transistorzelle (130) angeordnet ist und mit der ersten Lastanschlussstruktur (11) elektrisch verbunden ist, wobei ein Übergang zwischen dem Diodenemittergebiet (102) und dem Driftgebiet (100) einen pn-Übergang (103) bildet.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach
Anspruch 1 , wobei das Transistorshortgebiet (107) einen ersten Abschnitt (107-1), der an die erste Lastanschlussstruktur (11) angekoppelt ist, und einen zweiten Abschnitt (107-2), der an das Trennungsgebiet (109) angekoppelt ist, umfasst, wobei eine Dotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp im ersten Abschnitt (107-1) um mindestens einen Faktor von 10 geringer als eine Dotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp im zweiten Abschnitt (107-2) ist. - Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Transistorshortgebiets (107) eine Dotierstoffkonzentration vom ersten Leitfähigkeitstyp entlang einer vom Trennungsgebiet (109) zur ersten Lastanschlussstruktur (11) weisenden Richtung um mindestens einen Faktor von 10 abnimmt.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens zwei Transistorzellen (130) umfasst, wobei das Transistorshortgebiet (107) außerhalb von und lateral zwischen den mindestens zwei Transistorzellen (130) angeordnet ist.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper (10) ein erstes Rückseitenemittergebiet (105), das in elektrischem Kontakt mit der zweiten Lastanschlussstruktur (12) angeordnet ist und vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, umfasst.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach
Anspruch 5 , wobei die mindestens eine Transistorzelle (130) mindestens einen ersten gemeinsamen lateralen Erstreckungsbereich (LX1) mit dem ersten Rückseitenemittergebiet (105) aufweist. - Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper (10) ein zweites Rückseitenemittergebiet (106) umfasst, das in elektrischem Kontakt mit der zweiten Lastanschlussstruktur (12) angeordnet ist und vom ersten Leitfähigkeitstyp ist.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach
Anspruch 7 , wobei das Diodenemittergebiet (102) wenigstens einen zweiten lateralen Erstreckungsbereich (LX2) mit dem zweiten Rückseitenemittergebiet (106) aufweist. - Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine laterale Erstreckung (W1) des Diodenemittergebiets (102) auf mindestens das 3-Fache einer lateralen Erstreckung (W2) der mindestens einen Transistorzelle (130) beläuft.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Diodenemittergebiet (102) ein zweites Anschlussgebiet (1020) umfasst, das in Kontakt mit der ersten Lastanschlussstruktur (11) angeordnet ist, wobei eine Dotierstoffkonzentration vom zweiten Leitfähigkeitstyp im zweiten Anschlussgebiet (1020) um mindestens einen Faktor von 10 höher als eine Dotierstoffkonzentration vom zweiten Leitfähigkeitstyp im verbleibenden Abschnitt des Diodenemittergebiets (102) ist.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transistorshortgebiet (107) lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben (131) der mindestens einen Transistorzelle (130) angeordnet ist.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach
Anspruch 11 , wobei das Transistorshortgebiet (107) durch mindestens zwei Gräben (131) lateral begrenzt wird, wobei ein lateraler Abstand der Gräben (131) kleiner als eine Tiefe mindestens eines der Gräben (131) ist. - Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Abschnitt des Trennungsgebiets (109) lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben (131) angeordnet ist.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach
Anspruch 13 , wobei sich das Trennungsgebiet (109) mindestens so tief wie die Hälfte einer Tiefe des Grabens (131) im Halbleiterkörper (10) erstreckt. - Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Abschnitt des Diodenemittergebiets (102) lateral angrenzend an und in Kontakt mit einem Graben (131) angeordnet ist, wobei der Graben (131) eine Elektrode (1310) umfasst.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach
Anspruch 15 , wobei die Elektrode (1310) mit der ersten Lastanschlussstruktur (11) elektrisch verbunden ist. - Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halbleiterkörper (10) ferner ein Kontaktgebiet (1014) umfasst, das in Kontakt sowohl mit der ersten Lastanschlussstruktur (11) als auch dem Transistorshortgebiet (107) angeordnet ist, wobei das Kontaktgebiet (1014) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist.
- Leistungshalbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leistungshalbleiterbauelement (1) ein Rückwärtsstromvermögen hat.
- Rückwärtsleitender IGBT (1), der einen Halbleiterkörper (10) und mehrere zumindest teilweise darin implementierte Transistorzellen (130) aufweist, wobei der rückwärtsleitende IGBT (1) ferner in dem Halbleiterkörper (10) und außerhalb der Transistorzellen (130) Folgendes umfasst: - ein Transistorshortgebiet (107), das von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist und an einen Emitteranschluss (11) des rückwärtsleitenden IGBTs (1) angekoppelt ist, wobei ein Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet (107) und dem Emitteranschluss (11) einen Schottky-Kontakt (108) bildet; - ein Trennungsgebiet (109), das das Transistorshortgebiet (107) von einem Driftgebiet (100) des rückwärtsleitenden IGBTs (1) trennt, wobei das Trennungsgebiet (109) von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist, und das Driftgebiet (100) vom ersten Leitfähigkeitstyp ist; und - ein Diodenemittergebiet (102) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, wobei das Diodenemittergebiet (102) außerhalb der mindestens einen Transistorzelle (130) angeordnet ist und mit der ersten Lastanschlussstruktur (11) elektrisch verbunden ist, wobei ein Übergang zwischen dem Diodenemittergebiet (102) und dem Driftgebiet (100) einen pn-Übergang (103) bildet.
- Verfahren zur Verarbeitung eines Leistungshalbleiterbauelements, das Folgendes umfasst: - Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (10) mit einer Vorderseite (10-1) und einer Rückseite (10-1); - Bereitstellen eines Driftgebiets (100), das von einem ersten Leitfähigkeitstyp ist, in dem Halbleiterkörper (10); - Erzeugen mindestens einer Transistorzelle (130) auf der Vorderseite (10-1), wobei die Transistorzelle zumindest teilweise in dem Halbleiterkörper (10) enthalten ist und mit dem Driftgebiet (100) elektrisch verbunden ist; - Erzeugen in dem Halbleiterkörper (10): - eines Transistorshortgebiets (107), das auf der Vorderseite (10-1) angeordnet ist und vom ersten Leitfähigkeitstyp ist; - eines Trennungsgebiets (109), das das Transistorshortgebiet (107) von dem Driftgebiet (100) trennt und von einem zweiten Leitfähigkeitstyp ist, der komplementär zu dem ersten Leitfähigkeitstyp ist; und - eines Diodenemittergebiets (102) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, wobei das Diodenemittergebiet (102) außerhalb der mindestens einen Transistorzelle (130) angeordnet ist, und wobei ein Übergang zwischen dem Diodenemittergebiet (102) und dem Driftgebiet (100) einen pn-Übergang (103) bildet; und - Erzeugen einer ersten Lastanschlussstruktur (11) auf der Vorderseite (10-1), derart, dass die erste Lastanschlussstruktur (11) mit der mindestens einen Transistorzelle (130) und dem Diodenemittergebiet (102) elektrisch verbunden ist und ein Schottky-Kontakt (108) an einem Übergang zwischen dem Transistorshortgebiet (107) und der ersten Lastanschlussstruktur (11) gebildet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017118665.4A DE102017118665A1 (de) | 2017-08-16 | 2017-08-16 | Rc-igbt |
US15/998,630 US10930770B2 (en) | 2017-08-16 | 2018-08-16 | Rc-igbt |
CN201810934187.0A CN109411470A (zh) | 2017-08-16 | 2018-08-16 | 反向导通igbt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017118665.4A DE102017118665A1 (de) | 2017-08-16 | 2017-08-16 | Rc-igbt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017118665A1 true DE102017118665A1 (de) | 2019-02-21 |
Family
ID=65234845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017118665.4A Pending DE102017118665A1 (de) | 2017-08-16 | 2017-08-16 | Rc-igbt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10930770B2 (de) |
CN (1) | CN109411470A (de) |
DE (1) | DE102017118665A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110148628B (zh) * | 2019-06-28 | 2020-12-18 | 电子科技大学 | 具有scr结构的igbt器件 |
JP2021034726A (ja) * | 2019-08-13 | 2021-03-01 | 富士電機株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
EP3881360B1 (de) * | 2019-11-08 | 2022-05-04 | Hitachi Energy Switzerland AG | Bipolarer transistor mit isoliertem gate |
DE102020124901A1 (de) * | 2020-09-24 | 2022-03-24 | Infineon Technologies Ag | RC-IGBT, Verfahren zum Produzieren eines RC-IGBT und Verfahren zum Steuern eines Halbbrückenschaltkreises |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160141402A1 (en) * | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
DE102015121514A1 (de) * | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Umgekehrt leitender bipolarer Transistor mit isoliertem Gate |
US20170040316A1 (en) * | 2014-08-22 | 2017-02-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing the semiconductor device |
US20170162681A1 (en) * | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Igbt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5919121B2 (ja) * | 2011-07-27 | 2016-05-18 | 株式会社豊田中央研究所 | ダイオードおよび半導体装置 |
JP6281548B2 (ja) | 2015-09-17 | 2018-02-21 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
-
2017
- 2017-08-16 DE DE102017118665.4A patent/DE102017118665A1/de active Pending
-
2018
- 2018-08-16 US US15/998,630 patent/US10930770B2/en active Active
- 2018-08-16 CN CN201810934187.0A patent/CN109411470A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170040316A1 (en) * | 2014-08-22 | 2017-02-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing the semiconductor device |
US20160141402A1 (en) * | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
DE102015121514A1 (de) * | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Umgekehrt leitender bipolarer Transistor mit isoliertem Gate |
US20170162681A1 (en) * | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Igbt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109411470A (zh) | 2019-03-01 |
US20190058057A1 (en) | 2019-02-21 |
US10930770B2 (en) | 2021-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015213630B4 (de) | Halbleitervorrichtung, welche eine Zone mit einer verkleinerten Bandlücke aufweist | |
DE102016112019B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung mit vollständig verarmten Kanalregionen und Verfahren zum Betreiben einer Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102012100349B4 (de) | Halbleiterbauelement und IGBT mit integrierter Freilaufdiode | |
DE102016219020B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102014119278A1 (de) | Halbleiterbauelemente | |
DE102013109654A1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016112020B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung mit vollständig verarmten Kanalregionen | |
DE102017118665A1 (de) | Rc-igbt | |
DE102016122318A1 (de) | Anschlussstruktur eines Leistungshalbleiterbauelements | |
DE102016112016A1 (de) | Leistungshalbleiter mit vollständig verarmten Kanalregionen | |
DE102017121878A1 (de) | Leistungsdiode | |
DE102016112017A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung mit vollständig verarmten Kanalregionen | |
DE102018107417B4 (de) | Nadelzellengraben-MOSFET und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102014116625A1 (de) | Vertikale Halbleitervorrichtung und Verfahren für deren Herstellung | |
DE102018114375B4 (de) | Leistungselektronikanordnung | |
DE102017123285B4 (de) | Hochspannungsabschlussstruktur einer Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102021114434B4 (de) | RC-IGBT und Verfahren zur Herstellung eines RC-IGBTs | |
DE102015120210B4 (de) | Leistungshalbleitertransistor mit vergrößerter bipolarer Verstärkung | |
DE102019109502B4 (de) | Rückwärts sperrende Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer rückwärts sperrenden Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102016117723A1 (de) | Diodenstruktur eines Leistungshalbleiterbauelements | |
DE102018111939B4 (de) | Leistungshalbleiterbauelement | |
DE102021125271A1 (de) | LeistungshalbleitervorrichtungVerfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102015204315B4 (de) | Sensor für ein Halbleiterbauelement | |
DE102023116868B3 (de) | RC-IGBT und Verfahren zum Betreiben einer Halbbrückenschaltung | |
DE102019122888B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |