DE102017118444B4 - Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange - Google Patents

Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange Download PDF

Info

Publication number
DE102017118444B4
DE102017118444B4 DE102017118444.9A DE102017118444A DE102017118444B4 DE 102017118444 B4 DE102017118444 B4 DE 102017118444B4 DE 102017118444 A DE102017118444 A DE 102017118444A DE 102017118444 B4 DE102017118444 B4 DE 102017118444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
tempering coil
sleeve
tempering
coil material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017118444.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017118444A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017118444.9A priority Critical patent/DE102017118444B4/de
Priority to DE202017007001.4U priority patent/DE202017007001U1/de
Publication of DE102017118444A1 publication Critical patent/DE102017118444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118444B4 publication Critical patent/DE102017118444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • A01D43/0633Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor with compacting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/027Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H15/00Removing undesirable matter, e.g. rubbish, from the land, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/007Layered blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Temperierschlange (10) mit einer Innenwindung (1) und einer um die Innenwindung (1) verlaufenden Außenwindung (2) aus einem rohrförmigen Temperierschlangenmaterial (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte in folgender Reihenfolge aufweist:- Einspannen eines Wickelkerns, der eine Materialspanneinrichtung und ein Anschlagelement aufweist, in eine Drehmaschine;- Einspannen eines ersten Endbereiches (4) des Temperierschlangenmaterials (3) in der Materialspanneinrichtung;- Umwickeln des Wickelkerns mit dem Temperierschlangenmaterial (3) bis zu dem Anschlagelement bei einer ersten Drehrichtung und einer ersten Vorschubrichtung der Drehmaschine unter Ausbildung der Innenwindung (1);- Aufbringen einer Hülse um die Innenwindung (1);- Umwickeln der Hülse mit dem Temperierschlangenmaterial (3) bei der ersten Drehrichtung und einem zweiten Vorschub, der entgegengesetzt zu dem ersten Vorschub orientiert ist;- Entnehmen des Wickelkerns mit der Innenwindung (1) und der Außenwindung (2) von der Drehmaschine;- Entfernen des Anschlagelementes von dem Wickelkern;- Herausnehmen der Hülse aus einem Zwischenraum zwischen der Innenwindung (1) und der Außenwindung (2); und- Abziehen der Temperierschlange (10) von dem Wickelkern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierschlange mit einer Innenwindung und einer um die Innenwindung verlaufenden Außenwindung aus einem rohrförmigen Temperierschlangenmaterial und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Temperierschlange.
  • Temperierschlangen dieser Gattung werden beispielsweise in Kraftwerken eingesetzt.
  • Ein Wärmetauscher mit Temperierschlange sowie ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sind beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2005 021 610 A1 beschrieben. Der Wärmetauscher besteht aus einem dünnwandigen Metallrohr, welches schraubenlinienartig zu drei ineinander angeordneten Wendeln gewickelt wurde. Zur Herstellung des Wärmetauschers, wird durch gleichzeitiges Drehen eines zylindrischen Wickelkerns und Verschieben einer das Metallrohr bevorratenden Vorratsrolle entlang des Wickelkerns das Metallrohr von der Vorratsrolle ab- und in gleichmäßig beabstandeten Windungen auf den Wickelkern aufgewickelt. Nachdem die erste Wendel vollständig ausgebildet wurde, wird ein zweiter Wickelkern, welcher die Form einer längsgeschlitzten Hülse aufweist, in axialer Richtung auf den ersten Wickelkern und die Wendel aufgeschoben. Das Metallrohr ragt hierbei aus dem Schlitz des zweiten Wickelkerns, sodass das Metallrohr um den zweiten Wickelkern gewickelt werden kann und so die zweite Wendel hergestellt werden kann. Zur Herstellung der dritten Wendel wird auf den zweiten Wickelkern und der zweiten Wendel ein dritter Wickelkern mit Schlitz vorgesehen und das Metallrohr erneut um den Wickelkern gewunden. Wenn die gewünschte Anzahl an Wendeln erzeugt wurde, werden die Wickelkerne herausgezogen.
  • Auch die Druckschrift US 2014/0054015 A1 offenbart einen Wärmetauscher, welcher eine innere Heizspule und eine äußere Heizspule aufweist. Die Heizspulen sind aus einem Rohr ausgebildet, wobei die innere Heizspule zylinderförmig ausgebildet ist. Im Winkel von 90° sind stabförmige Abstandshalter am Äußeren der inneren Heizspule angebracht. Die Abstandshalter sind mit der inneren Heizspule verschweißt. Die äußere Heizspule ist um die Abstandshalter gewunden, wobei zumindest einzelne Windungen der äußeren Heizspule in zwei sich anschließenden Pressvorgängen verformt wurden, sodass diese in Umfangsrichtung keinen konstanten Abstand zu der inneren Heizspule aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem an einer Maschine eine Temperierschlange, die eine Innenwindung und wenigstens eine um die Innenwindung verlaufende Außenwindung aufweist, effektiv und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Temperierschlange bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung gelöst, bei dem folgende Schritte in folgender Reihenfolge ausgeführt werden, wobei zwischen den genannten Schritten weitere Schritte möglich sind:
    • - Einspannen eines Wickelkerns, der eine Materialspanneinrichtung und ein Anschlagelement aufweist, in eine Drehmaschine;
    • - Einspannen eines ersten Endbereiches des Temperierschlangenmaterials in der Materialspanneinrichtung;
    • - Umwickeln des Wickelkerns mit dem Temperierschlangenmaterial bis zu dem Anschlagelement bei einer ersten Drehrichtung und einem ersten Vorschub der Drehmaschine unter Ausbildung der Innenwindung;
    • - Aufbringen einer Hülse um die Innenwindung;
    • - Umwickeln der Hülse mit dem Temperierschlangenmaterial bei der ersten Drehrichtung und einem zweiten Vorschub, der entgegengesetzt zu dem ersten Vorschub orientiert ist;
    • - Entnehmen des Wickelkerns mit der Innenwindung und der Außenwindung von der Drehmaschine;
    • - Entfernen des Anschlagelementes von dem Wickelkern;
    • - Herausnehmen der Hülse aus einem Zwischenraum zwischen der Innenwindung und der Außenwindung; und
    • - Abziehen der Temperierschlange von dem Wickelkern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung einer Temperierschlange mit einer Innen- und wenigstens einer um die Innenwindung gewickelten Außenwindung, wobei die Außenwindung direkt auf der Innenwindung ausgebildet werden kann, ohne die bereits ausgebildete Innenwindung von der Maschine nehmen zu müssen. Durch den Wickelkern wird dabei sichergestellt, dass die Innenwindung einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist.
  • Indem zur Ausbildung der Außenwindung der zweite Vorschub, das heißt die zweite Steigung, eine zu dem ersten Vorschub bzw. der ersten Steigung, mit der die Innenwindung ausgebildet wurde, entgegengesetzte Orientierung aufweist wird, verläuft die Au-ßenwindung in entgegengesetzter Richtung zu der Innenwindung.
  • Durch die Wandstärke der Hülse wird zum einen ein der Wandstärke entsprechender, vorzugsweise konstanter Abstand zwischen Innen- und Außenwindung und durch den Durchmesser der Hülse wird zum anderen ein an den Durchmesser der Hülse angepasster, vorzugsweise gleichbleibender Durchmesser der Außenwindung sichergestellt. Die Hülse dient also als eine Distanzhülse oder eine Reduzierhülse.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Temperierschlange kann zum Heizen als auch zum Kühlen Anwendung finden, also als Kühlschlange oder Heizschlange genutzt werden.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise verwendete Temperierschlangenmaterial besteht aus hochlegiertem, nahtlos verzogenen Edelstahl, welcher bevorzugt für Temperaturbelastungen bis 450 °C und Hochdruck bis 600 bar ausgelegt ist. Andere Materialien sind bei entsprechender Wandstärke auch zur Ausbildung der Temperierschlange einsetzbar.
  • Als Wickelkern kann beispielsweise ein Stahlrohr oder ein Stahlstab zum Einsatz kommen, welcher vorzugsweise hartverchromt wird. Das hierzu vorteilhafterweise verwendete Material ist Edelstahl, um einen Eintrag von Schwarzmaterial in das Temperierschlangenmaterial zu vermeiden.
  • Als Materialspanneinrichtung kann beispielsweise auf den Wickelkern eine Mitnahme aufgeschraubt sein, in die das zu wickelnde Temperierschlangenmaterial einspannbar ist.
  • Als Anschlagelement kommt vorzugsweise ein um den Durchmesser des Wickelkerns verlaufender Anlaufring zum Einsatz. Der Anlaufring kann ähnlich wie eine Unterlegscheibe ausgebildet sein. Die Position des Anlaufringes auf dem Wickelkern ist an die Anzahl der auf den Wickelkern aufzubringenden Windungen des Temperierschlangenmaterials angepasst. In favorisierten Varianten der vorliegenden Erfindung ist das Anschlagelement auf dem Wickelkern positionsverstellbar, sodass sich der Wickelkern mit diesem Anschlagelement für die Ausbildung von Temperierschlangen unterschiedlicher Länge eignet.
  • Je nach den technischen Vorgaben wird/werden in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nach dem Abziehen der Temperierschlange von dem Wickelkern ein Endbereich oder beide Endbereiche der Temperierschlange so abgebogen, dass ein Einlauf und ein Auslauf der auszubildenden Temperierschlange parallel zueinander und/oder parallel zu einer Rotationsachse der Temperierschlange ausgerichtet sind.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Endbereich des Temperierschlangenmaterials das vor oder direkt nach dem Einspannen des ersten Endbereiches des Temperierschlangenmaterials in der Materialspanneinrichtung um 90° abgebogen. Dadurch liegt der abgebogene Endbereich stabil in der Materialspanneinrichtung, während das nicht eingespannte Temperierschlangenmaterial vorteilhaft um den Wickelkern gewickelt werden kann.
  • Vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung zum Biegen des Temperierschlangenmaterials der Biegeradius D3 gemäß DIN-Vorschrift verwendet, wobei der Biegeradius das Dreifache des Rohrdurchmessers des Temperierschlangenmaterials beträgt. Das heißt, dass beispielsweise bei einem Rohrdurchmesser von 6 mm ein Biegeradius von 18 mm verwendet wird, während beispielsweise bei einem Rohrdurchmesser von 10 mm ein Biegeradius von 30 mm verwendet wird.
  • Bei vorteilhaften Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Hülse so groß und wird so auf die Innenwindung aufgebracht, dass sie sich mindestens über die gesamte axiale Länge der Innenwindung erstreckt. Hierdurch kann auch die auf die Hülse aufzubringende Außenwindung mit gleicher axialer Länge wie die Innenwindung auf die Hülse aufgewickelt werden.
  • Um die Hülse nach Abschluss des Verfahrens wieder leicht aus dem Zwischenraum zwischen der Innenwindung und der Außenwindung herauszubringen, ist es von Vorteil, wenn die Hülse in ihrer axialen Ausdehnung segmentiert ist, und die wenigstens zwei Hülsensegmente in verbundener Form auf die Innenwindung aufgebracht werden und als Einzelelemente von der Innenwindung abgenommen werden.
  • Hierzu empfiehlt es sich, als Hülse beispielsweise ein segmentiertes Kunststoff- oder Nichteisenrohr zu verwenden.
  • Um einen sicheren Halt der Hülse auf der Innenwindung zu gewährleisten, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Hülse auf der Innenwindung vor der Ausbildung der Außenwindung mit wenigstens einer Schelle festgespannt wird, weil sonst kein sauberer Übergang zur Außenwindung ermöglicht wird, da sich die Hülse sonst mitdreht. Daraufhin werden erste äußere Wicklungen der Außenwindung ausgebildet, wobei die wenigstens eine Schelle nach Ausbildung der ersten äußeren Wicklungen von der Hülse abgenommen wird und danach die restlichen Wicklungen der Außenwindung auf die Hülse aufgewickelt werden.
  • Vorzugsweise wird das Temperierschlangenmaterial vor Entnahme des Wickelkerns aus der Drehmaschine mit der Drehmaschine kurz in eine zweite Drehrichtung, die entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung ist, gedreht, um das Material zu entspannen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an der Hülse oder der Materialspanneinrichtung eine Endmarkierung vorgesehen, bis zu der die Außenwindung gewickelt wird. Durch die Materialspanneinrichtung, die Endmarkierung und das Anschlagelement wird zudem die axiale Länge der Innenwindung und damit der Temperierschlange definiert.
  • In Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann um die Außenwindung wenigstens eine weitere Außenwindung aus dem Temperierschlangenmaterial aufgebracht werden. Hierzu weist das Verfahren folgende weitere Schritte auf:
    • - Vorsehen eines weiteren Anschlagelementes am Ende der Außenwindung;
    • - Aufbringen einer weiteren Hülse um die Außenwindung; und
    • - Umwickeln der weiteren Hülse mit dem Temperierschlangenmaterial bei gleicher Drehrichtung, aber zu dem vorhergehenden Vorschub entgegengesetztem Vorschub.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Anzahl der Windungen, die Anzahl und Steigungen der Wicklungen der Innen- und Außenwindung(en), der Innen- und Außendurchmesser der Innen- und Außenwindung(en) als auch die Biegeradien auf Kundenwunsch individuell anzupassen. Ferner ist die Art und/oder die Position der Rohrein- und -ausgänge der auszubildenden Temperierschlange an die jeweiligen Anforderungen anpassbar.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus durch eine Temperierschlange mit einer Innenwindung und einer um die Innenwindung verlaufenden Außenwindung aus einem rohrförmigen Temperierschlangenmaterial gelöst, die mit wenigstens einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
    • 1 eine mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Temperierschlange in einer Vorderansicht zeigt; und
    • 2 die Temperierschlange aus 1 in einer Vorderansicht von schräg oben zeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen eine mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Temperierschlange 10 in unterschiedlichen Perspektiven, wobei in den Figuren verwendete gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen.
  • Die Temperierschlange 1 weist eine Innenwindung 1 und eine die Innenwindung 1 umgebende Außenwindung 2 auf. Die Innenwindung 1 und die Außenwindung 2 sind aus einem rohrförmigen Temperierschlangenmaterial 3 ausgebildet. Das Temperierschlangenmaterial 3 besitzt durchgängig einen Durchmesser D, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dreimal so klein ist, wie ein zum Biegen des Temperierschlangenmaterials 3 verwendeter Biegeradius.
  • Das Temperierschlangenmaterial 3 besteht in dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aus hochlegiertem, nahtlos verzogenen Edelstahl, kann in anderen Ausgestaltungsvarianten jedoch auch aus einem anderen Material, wie beispielsweise Kupfer, ausgebildet sein.
  • Die spiralförmige Form erhalten die Innenwindung 1 und die Außenwindung 2 durch Aufwickeln des zur Herstellung der Innenwindung 1 und der Außenwindung 2 verwendeten Temperierschlangenmaterials 3 auf einen nicht dargestellten Wickelkern bzw. eine ebenfalls nicht dargestellte, bei der Fertigung der Temperierschlange 10 auf die Innenwindung 1 aufgebrachte Hülse.
  • Der Durchmesser der Innenwindung 1 ist kleiner als der Durchmesser der Außenwindung 2. Zwischen der Innenwindung 1 und der Außenwindung 2 ist ein Zwischenraum vorgesehen, welcher sich durch das Aufwickeln des die Außenwindung 2 ausbildenden Temperierschlangenmaterials 3 auf die während der Fertigung der Temperierschlange 10 auf der Innenwindung 1 aufgebrachte Hülse ergibt. Die Größe des Zwischenraums ist mindestens so groß wie eine Wandstärke der zur Fertigung der Temperierschlange 10 verwendeten Hülse. Durch das Aufwickeln des Temperierschlangenmaterials 3 auf den Wickelkern ist der Durchmesser der Innenwindung 1 über eine Länge L der Temperierschlange 10 konstant während durch das Aufwickeln des Tempierschlangenmaterials 3 auf die Hülse der Außendurchmesser über die Länge L der Temperierschlange 10 ebenfalls konstant ist. Um dies zu erreichen, wurde zur Fertigung der Temperierschlange 10 eine Hülse und ein Wickelkern verwendet, welche/r sich mindestens über die gesamte axiale Länge L der Innen- und Außenwindung 1, 2 erstreckt.
  • Die Innenwindung 1 und die Außenwindung 2 weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die gleiche Länge L auf, können in weiteren Ausgestaltungsvarianten der Erfindung jedoch auch unterschiedliche Längen aufweisen. So kann beispielsweise die Innenwindung 1 kürzer als die Außenwindung 2 ausgebildet sein oder umgekehrt.
  • Ein erster Endbereich 4 des Temperierschlangenmaterials 3, an welchen sich die Innenwindung 1 anschließt, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um 90° von der Innenwindung 1 abgebogen. Zudem ist ein zweiter Endbereich 6 des Temperierschlangenmaterials 3, welcher sich an die Außenwindung 2 anschließt, auch um 90° von der Au-ßenwindung 2 abgebogen. Die beiden abgebogenen Enden 4, 6 verlaufen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zueinander und zu einer Rotationsachse A der Temperierschlange 10. Dies ist nicht nur fertigungstechnisch vorteilhaft, sondern auch im Hinblick auf ein späteres Anordnen und Anschließen der Temperierschlange 10 an ihrem Verwendungsort.
  • Bei der gezeigten Temperierschlange 10 bildet der erste Endbereich 4 einen Einlauf und der zweite Endbereich 6 einen Auslauf der Temperierschlange 10. Die Temperierschlange 10, die in der gezeigten Ausführungsform vorzugsweise als Kühlschlange genutzt wird, wird bei ihrer Verwendung bevorzugt vertikal eingebaut, mit dem Ein- und Auslauf nach oben oder unten. In anderen Anwendungen kann die Temperierschlange 10 aber auch horizontal oder in einer Kippstellung eingebaut werden.
  • Die Abmessungen der Temperierschlange 10, insbesondere der Durchmesser der Au-ßenwindung 2, der Durchmesser der Innenwindung 1 und der Durchmesser D des Temperierschlangenmaterials 3, können anwendungsfallspezifisch festgelegt werden. Der Durchmesser der Innenwindung 1 entspricht vorzugsweise mindestens dem durch DIN empfohlenen Biegeradius, das heißt, bei einem Rohrdurchmesser des Temperierschlangenmaterials 3 von 10 mm also mindestens 60 mm. Der Durchmesser der Innenwindung 1 ist nach oben nur durch die verwendete Wickelvorrichtung begrenzt. Der Durchmesser der Außenwindung 2 ergibt sich dann automatisch durch die Wandstärke der auf die Innenwindung 1 aufgebrachten Hülse. Weiterhin ist bei den Inne- und Außendurchmessern der Elastizitätsmodul des Temperierschlangenmaterials 3 zu beachten, weil die Temperierschlange 10 nach ihrer Fertigstellung, wenn sie entspannt wird, ihren Innen- und Außendurchmesser synchron vergrößert. Diese Vergrößerung ist bei der Bemessung des Wickelkerns und der Hülse zu berücksichtigen.
  • Durch das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren können erstmals an ein und derselben Vorrichtung Temperierschlangen 10 hergestellt werden, die, wie in den 1 und 2 gezeigt, eine Innenwindung 1 und eine direkt um die Innenwindung 1 gewickelte Außenwindung 2 mit unterschiedlichem Wickelsinn aufweisen, wobei die Innen- und Außendurchmesser als auch der Zwischenraum zwischen der Innenwindung 1 und der Außenwindung 2 genau und gleichbleibend ausgebildet werden können.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Temperierschlange (10) mit einer Innenwindung (1) und einer um die Innenwindung (1) verlaufenden Außenwindung (2) aus einem rohrförmigen Temperierschlangenmaterial (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte in folgender Reihenfolge aufweist: - Einspannen eines Wickelkerns, der eine Materialspanneinrichtung und ein Anschlagelement aufweist, in eine Drehmaschine; - Einspannen eines ersten Endbereiches (4) des Temperierschlangenmaterials (3) in der Materialspanneinrichtung; - Umwickeln des Wickelkerns mit dem Temperierschlangenmaterial (3) bis zu dem Anschlagelement bei einer ersten Drehrichtung und einer ersten Vorschubrichtung der Drehmaschine unter Ausbildung der Innenwindung (1); - Aufbringen einer Hülse um die Innenwindung (1); - Umwickeln der Hülse mit dem Temperierschlangenmaterial (3) bei der ersten Drehrichtung und einem zweiten Vorschub, der entgegengesetzt zu dem ersten Vorschub orientiert ist; - Entnehmen des Wickelkerns mit der Innenwindung (1) und der Außenwindung (2) von der Drehmaschine; - Entfernen des Anschlagelementes von dem Wickelkern; - Herausnehmen der Hülse aus einem Zwischenraum zwischen der Innenwindung (1) und der Außenwindung (2); und - Abziehen der Temperierschlange (10) von dem Wickelkern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abziehen der Temperierschlange (10) von dem Wickelkern ein Endbereich (4) oder beide Endbereiche (4, 6) der Temperierschlange (10) so abgebogen wird/werden, dass ein Einlauf und ein Auslauf der auszubildenden Temperierschlange (10) parallel zueinander und/oder parallel zu einer Rotationsachse (A) der Temperierschlange (10) ausgerichtet sind.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (4) des Temperierschlangenmaterials (3) vor oder direkt nach dem Einspannen des ersten Endbereiches (4) des Temperierschlangenmaterials (3) in der Materialspanneinrichtung um 90° abgebogen wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Biegen des Temperierschlangenmaterials (3) der Biegeradius D2 gemäß DIN-Vorschrift verwendet wird, wobei der Biegeradius das Dreifache des Rohrdurchmessers (D) des Temperierschlangenmaterials (3) beträgt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse so groß ist und so auf die Innenwindung (1) aufgebracht wird, dass sie sich mindestens über die gesamte axiale Länge der Innenwindung (1) erstreckt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse in ihrer axialen Ausdehnung segmentiert ist, und die wenigstens zwei Hülsensegmente in verbundener Form auf die Innenwindung (1) aufgebracht werden und als Einzelelemente von der Innenwindung (1) abgenommen werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hülse ein segmentiertes Kunststoff- oder Nichteisenrohr verwendet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse auf der Innenwindung (1) vor der Ausbildung der Außenwindung (2) mit wenigstens einer Schelle festgespannt wird, daraufhin erste äußere Wicklungen der Außenwindung (2) ausgebildet werden, die wenigstens eine Schelle nach Ausbildung der ersten äußeren Wicklungen von der Hülse abgenommen wird und danach die restlichen Wicklungen der Außenwindung (2) auf die Hülse aufgewickelt werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierschlangenmaterial (3) vor Entnahme des Wickelkerns aus der Drehmaschine mit der Drehmaschine in eine zweite Drehrichtung, die entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung ist, gedreht wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse oder der Materialspanneinrichtung eine Endmarkierung vorgesehen ist, bis zu der die Außenwindung (2) gewickelt wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Außenwindung (2) wenigstens eine weitere Außenwindung aus dem Temperierschlangenmaterial aufgebracht wird, wobei das Verfahren folgende weitere Schritte aufweist: - Vorsehen eines weiteren Anschlagelementes am Ende der Außenwindung (2); - Aufbringen einer weiteren Hülse um die Außenwindung; und - Umwickeln der weiteren Hülse mit dem Temperierschlangenmaterial bei gleicher Drehrichtung und einem Vorschubrichtung, die entgegengesetzt zu dem vorhergehenden Vorschub ist.
  12. Temperierschlange (10) mit einer Innenwindung (1) und einer um die Innenwindung (1) verlaufenden Außenwindung (2) aus einem rohrförmigen Temperierschlangenmaterial (3), hergestellt mit einem Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017118444.9A 2017-08-14 2017-08-14 Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange Active DE102017118444B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118444.9A DE102017118444B4 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange
DE202017007001.4U DE202017007001U1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Temperierschlange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118444.9A DE102017118444B4 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017118444A1 DE102017118444A1 (de) 2019-03-14
DE102017118444B4 true DE102017118444B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=69137618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007001.4U Active DE202017007001U1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Temperierschlange
DE102017118444.9A Active DE102017118444B4 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007001.4U Active DE202017007001U1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Temperierschlange

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017007001U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111215548A (zh) * 2020-01-14 2020-06-02 滁州市精美家电设备有限责任公司 一种五轴数控内胆绕管机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021610A1 (de) 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher
US20140054015A1 (en) 2011-05-10 2014-02-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and method for its manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021610A1 (de) 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher
US20140054015A1 (en) 2011-05-10 2014-02-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017007001U1 (de) 2019-02-21
DE102017118444A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver formen eines Kunststoffrohres unter Anbringung einer oder mehrerer Umfangsnuten
DE2705564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines flexiblen schlauches mit mehreren leitungen und hiermit hergestellter schlauch
EP2688709B2 (de) Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen
EP3542379A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines windungskörpers
WO2003040012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von schutzfolien in form eines kernlosen wickels
DE10246423A1 (de) Wickelmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
DE102017118444B4 (de) Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange
WO2004087400A1 (de) Kalibriereinrichtung
DE3138021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus polymerem Kunststoff-Draht zur Verwendung bei der Herstellung eines Drahtgliederbandes
EP2128877B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Flachdrahtes
DE102014003602A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
EP0102407A1 (de) Rippenrohr mit inneren Vorsprüngen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2147188A1 (de) Geformtes rohrstueck mit einem gekruemmten und mindestens einem geraden abschnitt, und formteil zu dessen herstellung
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
WO2022106705A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrwendel aus einem thermoplastischen kunststoff
DE2515312C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE2918600C2 (de) Hohlprofil-Stromleiter
DE102017124859A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule und Wickelvorrichtung
DE102021115010B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE649494C (de) Verfahren zum Herstellen auswechselbarer Belaege von Kautschukwalzen fuer Wringmaschinen o. dgl.
DE2600231A1 (de) Brennelement fuer kernreaktoren und verfahren zu dessen herstellung
DE102010031105A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Außenblechpaket einer elektrischen Maschine, zugehörige Fertigungsmaschine und entsprechende elektrische Maschine
DE964713C (de) Vorrichtung zum Kruemmen von Metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017007001

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division