DE102017116340A1 - Kupplungsscheibenbaugruppe mit Reibungslamelle - Google Patents

Kupplungsscheibenbaugruppe mit Reibungslamelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017116340A1
DE102017116340A1 DE102017116340.9A DE102017116340A DE102017116340A1 DE 102017116340 A1 DE102017116340 A1 DE 102017116340A1 DE 102017116340 A DE102017116340 A DE 102017116340A DE 102017116340 A1 DE102017116340 A1 DE 102017116340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction surface
ring
clutch disk
friction material
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116340.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Lindemann
David Avins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017116340A1 publication Critical patent/DE102017116340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0416Attachment of linings specially adapted for curved linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/66Clutch-plates; Clutch-lamellae of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsscheibenbaugruppe enthält eine Mittelachse, eine Kupplungsscheibe mit einer ersten Reibungsfläche und einem radial äußeren vertieften Abschnitt und einen Ring aus Reibungsmaterial. Der Ring aus Reibungsmaterial ist an die erste Reibungsfläche angeklebt und erstreckt sich radial außerhalb der ersten Reibungsfläche, sodass ein äußerer Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial axial auf den radial äußeren vertieften Abschnitt der Kupplungsscheibe ausgerichtet ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die erste Reibungsfläche unter einem spitzen Winkel zu einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Mittelachse steht. Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen ist die erste Reibungsfläche konisch. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der radial äußere vertiefte Abschnitt konisch und axial gegen die erste Reibungsfläche versetzt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird der radial äußere vertiefte Abschnitt durch spanabhebendes Bearbeiten, Stanzen oder Prägen hergestellt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Kupplungsscheibenbaugruppe und insbesondere eine Kupplungsscheibenbaugruppe mit einer Reibungslamelle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kupplungsscheibenbaugruppen sind bekannt. Ein Beispiel ist in der an denselben Anmelder abgetretenen US-Patentanmeldung 2013/0230385 gezeigt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Beispielhafte Aspekte umfassen allgemein eine Kupplungsscheibenbaugruppe, die eine Mittelachse, eine Kupplungsscheibe mit einer ersten Reibungsfläche und einem radial äußeren vertieften Abschnitt und einen Ring aus Reibungsmaterial enthält. Der Ring aus Reibungsmaterial ist an die erste Reibungsfläche angeklebt und erstreckt sich radial außerhalb der ersten Reibungsfläche derart, dass ein äußerer Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial axial auf den radial äußeren vertieften Abschnitt der Kupplungsscheibe ausgerichtet ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die erste Reibungsfläche unter einem spitzen Winkel zu einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Mittelachse steht. Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen ist die erste Reibungsfläche konisch. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der radial äußere vertiefte Abschnitt konisch und axial gegenüber der ersten Reibungsfläche versetzt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird der radial äußere vertiefte Abschnitt durch spanabhebendes Bearbeiten, Stanzen oder Prägen hergestellt.
  • Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen weist die Kupplungsscheibenbaugruppe einen Spalt zwischen dem radial äußeren vertieften Abschnitt und dem Ring aus Reibungsmaterial auf. Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen weist die Kupplungsscheibenbaugruppe ein in dem Spalt angeordnetes elastisches Bauteil auf. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem elastischen Bauteil um eine Membranfeder. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Kupplungsscheibe eine äußere Nase zum Haltern des elastischen Bauteils auf.
  • Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen weist der Ring aus Reibungsmaterial einen ersten Abschnitt mit einer ersten gestauchten Dicke und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten gestauchten Dicke auf, die größer als die erste gestauchte Dicke ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt des ersten Abschnitts axial auf die erste Reibungsfläche und mindestens ein Abschnitt des zweiten Abschnitts axial auf den radial äußeren vertieften Abschnitt ausgerichtet.
  • Andere beispielhafte Aspekte umfassen allgemein eine Turbinenbaugruppe mit einem Gehäuse, das die Kupplungsscheibenbaugruppe und eine Vielzahl am Gehäuse befestigter Schaufeln enthält. Andere beispielhafte Aspekte umfassen allgemein einen Drehmomentwandler, der die Turbinenbaugruppe enthält.
  • Andere beispielhafte Aspekte umfassen allgemein einen Drehmomentwandler, der die Kupplungsscheibenbaugruppe enthält. Gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen weist der Drehmomentwandler ein Gehäuse auf. Wenn sich die Kupplungsscheibenbaugruppe in einem ausgerückten Zustand befindet, berührt nur der zweite Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial das Gehäuse. Der erste und der zweite Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial berühren das Gehäuse, wenn sich die Kupplungsscheibenbaugruppe in einem eingerückten Zustand befindet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist das Gehäuse eine zweite Reibungsfläche auf, und der zweite Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial ist so angeordnet, dass er die zweite Reibungsfläche berührt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der zweite Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial so angeordnet, dass er einen gekrümmten Abschnitt des Gehäuses berührt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nunmehr werden das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Offenbarung ausführlich in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine Draufsicht einer Kupplungsscheibe gemäß einem beispielhaften Aspekt ist;
  • 2 eine perspektivische Querschnittsansicht der Kupplungsscheibe von 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht der Kupplungsscheibe von 2 ist;
  • 4 eine Draufsicht einer Kupplungsscheibenbaugruppe gemäß einem beispielhaften Aspekt ist;
  • 5 eine perspektivische Querschnittsansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe von 4 ist,
  • 6 eine perspektivische Teilansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe von 5 ist;
  • 7 eine Teilquerschnittsansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe von 4 ist;
  • 8 eine Teilquerschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der Kupplungsscheibenbaugruppe von Figur ist, die ein elastisches Bauteil zeigt;
  • 9 eine Teilquerschnittsansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe von 7 ist, die verschieden gestauchte Stufen eines Rings aus Reibungsmaterial zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der die Kupplungsscheibenbaugruppe von 4 enthält;
  • 11 eine Teilansicht einer alternativen Ausführungsform des Drehmomentwandlers von 10 ist, die einen Ring aus Reibungsmaterial zeigt, der an einer Krümmung des Gehäuses anliegt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente bezeichnen. Außerdem ist klar, dass diese Offenbarung nicht nur auf die einzelnen hierin beschriebenen Ausführungsformen, Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken, der nur durch die beiliegenden Ansprüche eingeschränkt wird.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Offenbarung richtet. Zwar können zum Umsetzen oder Testen der Offenbarung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, jedoch werden nunmehr die folgenden beispielhaften Verfahren, Einheiten und Materialien beschrieben.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die 1 bis 3. 1 ist eine Draufsicht einer Kupplungsscheibe nach Anspruch 100 gemäß einem beispielhaften Aspekt. 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Kupplungsscheibe von 1. 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Kupplungsscheibe von 2. Die Kupplungsscheibe 100 enthält eine Mittelachse 102, eine Reibungsfläche 104 und einen radial äußeren vertieften Abschnitt 106. Die Reibungsfläche 104 ist unter einem spitzen Winkel 108 zur Ebene 110 angeordnet, die senkrecht zur Mittelachse 102 steht. Zwar ist die Reibungsfläche 104 konisch dargestellt, jedoch kann die Reibungsfläche auch andere Formen haben. Zum Beispiel kann die Reibungsfläche 104 eben sein (nicht gezeigt). Mit anderen Worten, die Reibungsfläche 104 kann parallel zu einer Fläche sein, die senkrecht zu der Mittelachse 102 steht. Der radial äußere vertiefte Abschnitt 106 ist konisch und axial gegen die Reibungsfläche 104 versetzt. Der Abschnitt 106 kann zum Beispiel durch spanabhebendes Bearbeiten, Stanzen oder Prägen hergestellt werden.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die 4 bis 7. 4 ist eine Draufsicht einer Kupplungsscheibenbaugruppe gemäß einem beispielhaften Aspekt. 5 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe von 4. 6 ist eine perspektivische Teilansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe von 5. 7 ist eine Teilquerschnittsansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe von 4. Die Kupplungsscheibenbaugruppe 112 enthält die Mittelachse 102, eine Kupplungsscheibe 100 und einen Ring 114 aus Reibungsmaterial. Der Ring 114 aus Reibungsmaterial ist zum Beispiel durch einen wärmehärtenden Klebstoff auf die Reibungsfläche 104 geklebt und erstreckt sich radial außerhalb der Reibungsfläche 104, sodass der äußere Abschnitt 116 des Rings 114 aus Reibungsmaterial axial auf den radial äußeren vertieften Abschnitt 106 der Kupplungsscheibe ausgerichtet ist. Der äußere Abschnitt 116 bildet eine biegsame Lamelle aus Reibungsmaterial, die im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die 7 bis 8. 8 ist eine Teilquerschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform 118 der Kupplungsscheibenbaugruppe von 7, die das elastische Bauteil 120 zeigt. Die Kupplungsscheibenbaugruppe 112 enthält einen Spalt 122 zwischen dem radial äußeren vertieften Abschnitt 106 und dem Ring 114 aus Reibungsmaterial. Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform ist das elastische Bauteil 120 in dem Spalt 122 angeordnet. Zwar ist das elastische Bauteil 120 in 8 als Membranfeder dargestellt, jedoch können anderen Typen elastischer Bauteile verwendet werden. Zum Beispiel sind ein komprimierbarer Kautschuk oder eine Wellenfeder möglich. Die Kupplungsscheibe 100 enthält eine äußere Nase 124 zum Haltern des elastischen Bauteils 120. Das elastische Bauteil 120 verbiegt den äußeren Abschnitt 116 des Rings 114 aus Reibungsmaterial, was durch eine Strichlinie 125 in 8 dargestellt ist.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf 9. 9 ist eine Teilquerschnittsansicht der Kupplungsscheibenbaugruppe 112 von 7, die verschiedene Dicken des Rings 114 aus Reibungsmaterial zeigt. Der Ring 114 aus Reibungsmaterial enthält einen Abschnitt 126 mit einer gestauchten Dicke 128 und einen Abschnitt 130 mit einer gestauchten Dicke 132, die größer als die Dicke 128 ist. Der Abschnitt 126 ist axial auf die Reibungsfläche 104 und der Abschnitt 130 auf den gestauchten Abschnitt 106 ausgerichtet. Die Dicke 132 ist durch das Stauchen des Rings 114 aus Reibungsmaterial beim Ankleben größer als die Dicke 128. Das heißt, da der Abschnitt 130 durch den Spalt 122 nicht unterstützt ist, wird dieser Abschnitt nicht zusammengedrückt, wenn die Kupplungsscheibenbaugruppe in eine Klebeform eingeklemmt ist. In den 4 bis 5 enthält die Turbinenbaugruppe 200 ein Gehäuse 202 mit einer Kupplungsscheibenbaugruppe 112 und am Gehäuse 202 befestigten Schaufeln 204.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die 10 bis 11. 10 ist eine Teilansicht eines Drehmomentwandlers 300, der die Kupplungsscheibenbaugruppe 112 von 4 enthält. 11 ist eine Teilansicht einer alternativen Ausführungsform des Drehmomentwandlers von 10, die einen Ring aus Reibungsmaterial zeigt, der an einer Krümmung des Gehäuses anliegt. Der Drehmomentwandler 300 enthält eine Turbinenbaugruppe 200. Der Drehmomentwandler 300 enthält eine Kupplungsscheibenbaugruppe 112. Der Drehmomentwandler 300 enthält ein Gehäuse 302. Wenn sich die Kupplungsscheibenbaugruppe in einem ausgerückten Zustand befindet, liegt nur der Abschnitt 130 des Rings aus Reibungsmaterial am Gehäuse 302 an. Die Abschnitte 126 und 130 des Rings aus Reibungsmaterial liegen am Gehäuse an, wenn sich die Kupplungsscheibenbaugruppe in einem eingerückten Zustand befindet. Das Gehäuse 302 enthält eine Reibungsfläche 304 und der Abschnitt 130 des Rings aus Reibungsmaterial ist so angeordnet, dass er an der Reibungsfläche 304 anliegt.
  • Der Drehmomentwandler 300 enthält ein Laufrad 306, einen Deckel 308, einen Dämpfer 310 und einen Stator 312 mit einer Freilaufkupplung 314. Die Turbine 200 ist durch einen Niet 316 am Dämpfer 310 befestigt. Die Turbinenbaugruppe 200 enthält eine Buchse 318 zum Abdichten gegen eine (nicht gezeigte) Antriebswelle des Getriebes. Zwar ist die Reibungsfläche 304 am Laufrad dargestellt, jedoch sind andere Konfigurationen möglich. Zum Beispiel kann die Reibungsfläche 304 am Deckel 308 sein (nicht gezeigt). Bei der alternativen Ausführungsform von 11 ist deutlich zu erkennen, dass der Abschnitt 130 des Rings aus Reibungsmaterial so angeordnet ist, dass er an einem gekrümmten Abschnitt 320 des Gehäuses anliegt.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die 1 bis 11. Das elastische Bauteil 120 und der dickere Abschnitt 130 halten den Ring 114 aus Reibungsmaterial während eines ausgerückten Zustands der Kupplungsbaugruppe in Kontakt mit dem Gehäuse 302. Im eingerückten Zustand wird durch den Spalt vom vertieften Abschnitt ermöglicht, dass sich das elastische Bauteil und/oder die Lamelle des Rings aus Reibungsmaterial zur Kupplungsscheibe 100 hin verbiegt, sodass der Abschnitt 126 in Kontakt mit der Reibungsfläche 304 gelangt. Durch den Kontakt zwischen dem Ring 114 aus Reibungsmaterial und dem Gehäuse 302 werden die beiden Komponenten gegeneinander abgedichtet, sodass beim Beaufschlagen des Drehmomentwandlers mit einem höheren Druck zum Einrücken der Kupplung die Flüssigkeit nicht an der Reibungsfläche vorbeisickern kann, sodass der Druck schneller aufgebaut und die Reaktionszeit der Kupplung verkürzt wird.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass die Kupplungsscheibenbaugruppe 112 den Kontakt zwischen dem Ring 114 aus Reibungsmaterial und dem Gehäuse 302 aufrechterhält. Dadurch werden das Einkuppeln im Leerlauf (d. h., wenn sich die Turbine schneller als das Laufrad dreht) verbessert und die gesamte Reaktionszeit der Kupplung (d. h. die Einkuppelzeit) verkürzt. Zwar nimmt die obige Beschreibung Bezug auf einen Turbinenkolben, jedoch kann die Kupplungsscheibenbaugruppe 112 auch in einer herkömmlichen Kupplungsanwendung mit einem herkömmlichen Kolbenblech von Vorteil sein.
  • Natürlich sollten dem Fachmann Änderungen und Modifikationen der obigen Beispiele der Offenbarung offensichtlich sein, ohne vom Wesensgehalt oder Schutzumfang der beanspruchten Offenbarung abzuweichen. Zwar wird die Offenbarung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte und/oder beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist klar, dass daran Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang oder Wesensgehalt der beanspruchten Offenbarung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Kupplungsscheibenbaugruppe, die umfasst: eine Mittelachse; eine Kupplungsscheibe, die eine erste Reibungsfläche und einen radial äußeren vertieften Abschnitt umfasst; und einen Ring aus Reibungsmaterial, der an die erste Reibungsfläche angeklebt ist und sich radial außerhalb der ersten Reibungsfläche erstreckt, sodass ein äußerer Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial axial auf den radial äußeren vertieften Abschnitt der Kupplungsscheibe ausgerichtet ist.
  2. Kupplungsscheibenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Reibungsfläche konisch ist.
  3. Kupplungsscheibenbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der radial äußere vertiefte Abschnitt konisch und axial gegen die erste Reibungsfläche versetzt ist.
  4. Kupplungsscheibenbaugruppe nach Anspruch 1, die ferner einen Spalt zwischen dem radial äußeren vertieften Abschnitt und dem Ring aus Reibungsmaterial umfasst.
  5. Kupplungsscheibenbaugruppe nach Anspruch 4, die ferner ein in dem Spalt angeordnetes elastisches Bauteil umfasst.
  6. Kupplungsscheibenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Ring aus Reibungsmaterial einen ersten Abschnitt mit einer ersten gestauchten Dicke und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten gestauchten Dicke umfasst, die größer als die erste gestauchte Dicke ist.
  7. Kupplungsscheibenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei mindestens ein Abschnitt des ersten Abschnitts axial auf die erste Reibungsfläche und mindestens ein Abschnitt des zweiten Abschnitts axial auf den radial äußeren vertieften Abschnitt ausgerichtet sind.
  8. Drehmomentwandler, der die Kupplungsscheibenbaugruppe nach Anspruch 6 und ein Gehäuse umfasst, wobei: nur der zweite Abschnitt des Reibungsmaterials am Gehäuse anliegt, wenn sich die Kupplungsscheibenbaugruppe in einem ausgerückten Zustand befindet; und der erste und der zweite Abschnitt am Gehäuse anliegen, wenn sich die Kupplungsscheibenbaugruppe in einem eingerückten Zustand befindet.
  9. Drehmomentwandler nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse eine zweite Reibungsfläche umfasst und der zweite Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial so angeordnet ist, dass er an der zweiten Reibungsfläche anliegt.
  10. Drehmomentwandler nach Anspruch 8, wobei der zweite Abschnitt des Rings aus Reibungsmaterial so angeordnet ist, dass er an einem gekrümmten Abschnitt des Gehäuses anliegt.
DE102017116340.9A 2016-07-21 2017-07-20 Kupplungsscheibenbaugruppe mit Reibungslamelle Pending DE102017116340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662365158P 2016-07-21 2016-07-21
US62/365,158 2016-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116340A1 true DE102017116340A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116340.9A Pending DE102017116340A1 (de) 2016-07-21 2017-07-20 Kupplungsscheibenbaugruppe mit Reibungslamelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10458483B2 (de)
DE (1) DE102017116340A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541296A (en) * 1948-12-27 1951-02-13 Saks Ira Clutch plate
US5176236A (en) * 1992-01-09 1993-01-05 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Facing material for wet clutch plate and methods for fabricating and applying same
DE19734678B4 (de) * 1996-08-23 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2012031673A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transmission piston with contained return spring
DE102013202661B4 (de) 2012-03-01 2023-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einem Turbinenkolben
IN2015DN01456A (de) * 2012-10-04 2015-07-03 Schaeffler Technologies Gmbh
CN105556172B (zh) * 2013-07-19 2019-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 双程多功能扭矩变换器
JP6463752B2 (ja) * 2013-07-23 2019-02-06 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 軸方向に可動なタービンに予荷重をかける弾性エレメントを有するトルクコンバータ
US9297429B2 (en) * 2013-09-11 2016-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing-less torque converter
DE112014004174T5 (de) * 2013-09-11 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern von Kupplungen in einem Multifunktions-Drehmomentwandler
DE102015205886A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler-Antriebsbaugruppe mit einer an das Turbinengehäuse angenieteten Federhalterung
WO2015183886A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torque converter including spherical clutch
US9816564B2 (en) * 2014-10-31 2017-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer including rivets for driving springs in a torque converter damper
US9964193B2 (en) * 2014-11-26 2018-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch engagement ramps for torque converter
DE112015005424T5 (de) * 2014-12-02 2017-08-31 Schaeffler Group Usa, Inc. Normal eingerückte Turbinenkupplung
US20180003279A1 (en) 2015-02-09 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turbine piston
US9856937B2 (en) * 2015-05-27 2018-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coined friction material for motor vehicle drive train
US10145458B2 (en) * 2016-01-22 2018-12-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter drive assembly including bias spring and axially movable turbine
US10107356B2 (en) * 2016-04-27 2018-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including damper assembly with hysteresis control package
US9816596B1 (en) * 2016-04-28 2017-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including spacer plate for coast engagement diaphragm spring

Also Published As

Publication number Publication date
US10458483B2 (en) 2019-10-29
US20180023633A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005279T5 (de) Für Querstrom zu Druckkammern eingerichteter Drehmomentwandler
DE112015005424T5 (de) Normal eingerückte Turbinenkupplung
DE112017000462T5 (de) Antriebsbaugruppe für Drehmomentwandler mit Andruckfeder und axial verschiebbarer Turbine
DE102017109772B4 (de) Drehmomentwandler mit vorgespanntem Turbinenkolben
DE102013202661A1 (de) Turbinenkolben
DE102014224114A1 (de) Drehmomentwandler mit integrierter Dreischeiben-Überbrückungskupplung
DE112014000708T5 (de) Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendeldämpfer
DE112018004022T5 (de) Hybridmodul mit Ausgleichkammer in der Kupplung
DE112015002555T5 (de) Drehmomentwandler mit kugelförmiger Kupplung
DE112015002121T5 (de) Zentrierstifte zum Positionieren einer Nabe
DE102010060779A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112015006406T5 (de) Axiale Halte- und rotationshemmende Merkmale für hydrodynamische Drucklager
DE102015223318A1 (de) Rampen zum Schließen einer Kupplung für einen Drehmomentwandler
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102013222760A1 (de) Reibungsplatte mit mechanisch verbundenem Reibungsmaterial
DE102016209070B4 (de) Geprägtes Reibungsmaterial für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017116340A1 (de) Kupplungsscheibenbaugruppe mit Reibungslamelle
DE112011103001T5 (de) Getriebekolben mit eingeschlossener Rückstellfeder
DE112017005408T5 (de) Kupplungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Dämpfungselement für ein sanftes Einkuppeln
DE112018001915T5 (de) Drehmomentwandler mit Turbinenkupplung, die einen getrennten Kolben enthält
DE102014220552A1 (de) Kupplungsscheibe mit simulierten Segmenten aus Reibungsmaterial
DE112014002240B4 (de) Reibungsscheibe, die verbundene Trägerscheiben enthält
DE102016219677B4 (de) Drehmomentwandler mit Leerlaufverriegelung
DE1027999B (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE102008052451A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung, die einen geteilten Kolben aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed