DE112014004174T5 - Verfahren zum Steuern von Kupplungen in einem Multifunktions-Drehmomentwandler - Google Patents

Verfahren zum Steuern von Kupplungen in einem Multifunktions-Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE112014004174T5
DE112014004174T5 DE112014004174.2T DE112014004174T DE112014004174T5 DE 112014004174 T5 DE112014004174 T5 DE 112014004174T5 DE 112014004174 T DE112014004174 T DE 112014004174T DE 112014004174 T5 DE112014004174 T5 DE 112014004174T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
pressure value
pressurizing
pressure chamber
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014004174.2T
Other languages
English (en)
Inventor
M. Lindemann Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112014004174T5 publication Critical patent/DE112014004174T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/58Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/007Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a damper between turbine of the fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers bereitgestellt, der enthält: einen Deckel, ein Laufradgehäuse, ein Turbinengehäuse, eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist; eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist; eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist; eine Laufradkupplung, die einen Abschnitt des Laufradgehäuses beinhaltet, und eine Turbinenkupplung, die einen Abschnitt des Turbinengehäuses enthält, wobei das Verfahren beinhaltet: Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Wert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste und der zweite Wert ist; passives Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Wert; und Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers mit zwei aktiven Flüssigkeitskreisläufen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bekannt ist die Verwendung von drei steuerbaren Flüssigkeitskreisläufen (dreizügig), um eine mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit dem Torus und zwei Druckkammern zuzuführen und von diesen abzuleiten, um den Betrieb eines Multifunktions-Drehmomentwandlers mit Laufrad- und Drehmomentwandlerkupplungen zu steuern. Eine Pumpe wird in einem Getriebe üblicherweise dazu verwendet, dem Drehmomentwandler eine mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit zuzuführen und von diesem abzuleiten. Die meisten bekannten Getriebe können jedoch nur zwei steuerbare Flüssigkeitskreisläufe bereitstellen, sodass die dreizügige Konstruktion für diese Getriebe unbrauchbar ist.
  • Bei einem Multifunktions-Drehmomentwandler mit nur zwei steuerbaren Flüssigkeitskreisläufen (zweizügig) ist bekannt, nacheinander die Laufradkupplung und dann die Drehmomentwandlerkupplung zu schließen. Auf diese Weise soll zum Beispiel ein und derselbe Flüssigkeitskreislauf genutzt werden, um einen Betätigungsdruck zum Schließen sowohl der Laufradkupplung als auch der Drehmomentwandlerkupplung zu liefern. Durch diesen Prozess wird jedoch die Bandbreite der Drücke für beide Kupplungen verringert. Ferner setzt der Betätigungsdruck für die Drehmomentwandlerkupplung bei bekannten Multifunktions-Drehmomentwandlern üblicherweise bei einem höheren Wert ein als bei einem herkömmlichen Drehmomentwandler. Demgemäß besteht ein Bedarf an einem höheren Druck in dem Kreislauf und an einer höheren Pumpenkapazität, und der Wirkungsgrad des Hydrauliksystems sinkt. Außerdem ist es bei typischen Konstruktionen von Multifunktions-Drehmomentwandlern mit zweizügigem Aufbau schwierig, das Schließen der Laufradkupplung zu steuern; zum Beispiel schließt die Laufradkupplung zu plötzlich und verunsichert den Fahrer des Fahrzeugs, das den Drehmomentwandler enthält.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers bereitgestellt, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments, ein Laufrad, das ein Laufradgehäuse und mindestens eine mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel enthält, eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält, eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist; eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist, und eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist, eine Laufradkupplung, die einen Abschnitt des Laufradgehäuses enthält, und eine Turbinenkupplung, die einen Abschnitt des Turbinengehäuses enthält, wobei das Verfahren beinhaltet: Beaufschlagen der ersten, der zweiten beziehungsweise der dritten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem ersten Flüssigkeitsdruckwert; Trennen der Laufrad- und der Turbinenkupplung von dem Deckel; Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist; passives Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel für einen Drehmomentwandlermodus; Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem vierten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der dritten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel; und Verbinden des Turbinengehäuses mit dem Laufradgehäuse für einen Überbrückungsmodus.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers bereitgestellt, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments, ein Laufrad, das ein Laufradgehäuse und mindestens eine mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel enthält, eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält, eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist; eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist, und eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist, eine Laufradkupplung, die einen Abschnitt des Laufradgehäuses enthält; und eine Turbinenkupplung, die einen Abschnitt des Turbinengehäuses enthält, wobei das Verfahren beinhaltet: Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste und der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist; passives Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; und Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel für einen Drehmomentwandlermodus.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers bereitgestellt, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments, ein Laufrad, das ein Laufradgehäuse und mindestens eine mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel enthält, eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält, eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist; eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist, und eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist, eine Laufradkupplung, die einen Abschnitt des Laufradgehäuses und ein erstes Reibungsmaterial enthält, und eine Turbinenkupplung, die einen Abschnitt des Turbinengehäuses und ein zweites Reibungsmaterial enthält, wobei das Verfahren beinhaltet: Aufrechterhalten einer im Wesentlichen konstanten ersten Hydraulikkraft in einer ersten axialen Richtung auf das Laufradgehäuse, Ausüben einer zweiten Hydraulikkraft auf entsprechende erste Seiten des Turbinen- und des Laufradgehäuses in der ersten axialen Richtung beziehungsweise in einer der ersten axialen Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung; Ausüben einer dritten Hydraulikkraft auf eine zweite Seite der Turbine; Verschieben des Laufradgehäuses in der zweiten axialen Richtung; Inkontaktbringen des ersten Reibungsmaterials mit dem Deckel und dem Abschnitt des Laufradgehäuses; und Drehen des Turbinengehäuses unabhängig von dem Laufradgehäuse.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen werden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen offenbart, in denen entsprechende Bezugssymbole entsprechende Teile bezeichnen, wobei:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht;
  • 1B eine perspektivische Ansicht eines Objekts in dem Zylinderkoordinatensystem von 1A ist, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht; und
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Multifunktions-Drehmomentwandlers ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Bezugsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Offenbarung bezeichnen. Es sollte klar sein, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.
  • Darüber hinaus ist klar, dass diese Offenbarung nicht auf die einzelnen beschriebenen Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie einem Fachmann geläufig ist, an den sich diese Offenbarung richtet. Es sollte klar sein, das zum Umsetzen oder Testen der Offenbarung beliebige Verfahren, Einheiten und Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 80, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 80 weist eine Längsachse 81 auf, die als Bezugspunkt für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 81, zum Radius 82 (der senkrecht zur Achse 81 steht) beziehungsweise zum Umfang 83. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs” beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen. Zur Verdeutlichung der Lage der verschiedenen Ebenen dienen die Objekte 84, 85 und 86. Die Fläche 87 des Objekts 84 bildet eine axiale Ebene. Das heißt, die Achse 81 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 88 des Objekts 85 bildet eine radiale Ebene. Das heißt, der Radius 82 bildet eine Linie entlang der Fläche. Die Fläche 89 des Objekts 86 bildet eine Umfangsfläche. Das heißt, der Umfang 83 bildet eine Linie entlang der Fläche. Ein weiteres Beispiel besagt, dass eine axiale Bewegung oder Lage parallel zur Achse 81, eine radiale Bewegung oder Lage parallel zum Radius 82 und eine Umfangsbewegung oder -lage parallel zum Umfang 83 verläuft. Eine Drehung erfolgt in Bezug um die Achse 81.
  • Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 81, zum Radius 82 beziehungsweise zum Umfang 83. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auch auf eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht eines Objekts 90 in dem Zylinderkoordinatensystem 80 von 1A, die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Das zylindrische Objekt 90 ist für ein zylindrisches Objekt in einem Zylinderkoordinatensystem repräsentativ und soll die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken. Das Objekt 90 enthält eine axiale Fläche 91, eine radiale Fläche 92 und eine Umfangsfläche 93. Die Fläche 91 ist Teil einer axialen Ebene, die Fläche 92 ist Teil einer radialen Ebene, und die Fläche 93 ist eine Umfangsfläche.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht des Multifunktions-Drehmomentwandlers 100. Der Multifunktions-Drehmomentwandler 100 enthält eine Drehachse AR, einen Deckel 102, ein Laufrad 104, eine Turbine 106 und eine Laufradkupplung 108. Der Deckel 102 dient zum Aufnehmen eines Drehmoments. Das Laufrad 104 enthält ein Laufradgehäuse 112 und mindestens eine mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel 114. Die Turbine 106 enthält ein Turbinengehäuse 116 und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel 118. Der Wandler 100 enthält eine Druckkammer 120, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist, eine Druckkammer 122, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist, und eine Druckkammer 124, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist. Die Laufradkupplung 108 enthält einen Abschnitt 112A des Laufradgehäuses und ein Reibungsmaterial 126. Die Turbinenkupplung 128 enthält einen Abschnitt 112A des Laufradgehäuses, einen Abschnitt 116A des Turbinengehäuses und ein Reibungsmaterial 130. Der Wandler 100 enthält: ein elastisches Bauteil 132 zum Drücken des Laufradgehäuses in einer axialen Richtung AD1; und eine Abtriebsnabe 134 zum drehfesten Verbinden mit einer Antriebsnabe 136 eines Getriebes.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers wie beispielsweise des Drehmomentwandlers 100 beschrieben. Allgemein wird der Wandler 100 in drei Modi betrieben: einem ausgekuppelten Leerlaufmodus, in dem die Laufrad- und die Turbinenkupplung offen sind und ein Drehmoment am Deckel 102 von der Abtriebsnabe 134 getrennt ist; einem Drehmomentwandlermodus, in dem ein Drehmoment vom Deckel 102 durch die Laufradkupplung 108 zum Laufradgehäuse 112 übertragen wird und die Turbinenkupplung 128 offen ist; und einem Überbrückungsmodus, in dem sowohl die Laufradkupplung als auch die Drehmomentwandlerkupplung geschlossen sind.
  • Im ausgekuppelten Leerlaufmodus ist jede der Druckkammern 120, 122 und 124 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem gleichen Flüssigkeitsdruckwert beaufschlagt. Die Beaufschlagung mit im Wesentlichen ein und demselben Druck bewirkt zusammen mit der Wirkung des elastischen Bauteils, dass das Laufradgehäuse 112 in der Richtung AD1 verschoben wird, um die Laufradkupplung 108 zu öffnen. Die Beaufschlagung mit im Wesentlichen einem gleichen Druck bewirkt, dass das Turbinengehäuse 116 unabhängig vom Laufradgehäuse 112 drehbar ist, das heißt, es liegt keine Kraft zum Schließen der Turbinenkupplung 128 vor.
  • Im Drehmomentwandlermodus wird: in einem ersten Schritt die Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert beaufschlagt, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; in einem zweiten Schritt die Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem Flüssigkeitsdruckwert beaufschlagt, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist; in einem dritten Schritt die Druckkammer 124 passiv im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert entleert; und in einem vierten Schritt wird das Laufradgehäuse 112 mit dem Deckel 102 verbunden. Somit führen die vorhergehenden Schritte zu einem Flüssigkeitsdruck in der Kammer 122, der die von der Kammer 124 herrührende Kraft überwindet, um das Laufradgehäuse in einer der Richtung AD1 entgegengesetzten Richtung AD2 zu verschieben und so die Laufradkupplung zu schließen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 122 größer als der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 120, wodurch das Turbinengehäuse in der Richtung AD1 verschoben und die Turbinenkupplung geöffnet wird. Unter „passiv entleeren” ist zu verstehen, dass die Kammer 124 nicht mit einem aktiven Flüssigkeitskreislauf verbunden ist, das heißt, der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 124 (und der Flüssigkeitsstrom in die Kammer 124 und aus dieser heraus) wird nicht aktiv gesteuert. Zum Beispiel ist die Kammer 124 in einem System mit einem zweizügigen Flüssigkeitskreislauf nicht mit einem der beiden Übertragungswege verbunden und wird passiv entleert.
  • Für den Überbrückungsmodus wird: in einem ersten Schritt die Druckkammer 120 mit einem Druck bis zu einem vierten Flüssigkeitsdruckwert beaufschlagt, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; in einem zweiten Schritt die Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert beaufschlagt, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist; in einem dritten Schritt die Druckkammer 124 passiv im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert entleert; und in einem vierten Schritt die Turbinenkupplung mit dem Deckel verbunden. Somit führen die vorhergehenden Schritte zu einem Flüssigkeitsdruck in der Kammer 122, der die von der Kammer 124 herrührende Kraft überwindet, um das Laufradgehäuse in der Richtung AD2 zu verschieben und so die Laufradkupplung zu schließen. Zum gleichen Zeitpunkt ist der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 120 größer als der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 122, wodurch das Turbinengehäuse in der Richtung AD2 verschoben und die Turbinenkupplung geschlossen wird.
  • Die Flüssigkeit kann während der Komprimierungsschritte von den Kammern 120 oder 122 in die Kammer 124 (zwischen dem Abschnitt 112A und dem Deckel 102) fließen, zum Beispiel, wenn die Kammer 120 mit Druck beaufschlagt wird, um die Laufradkupplung 108 zu schließen. Durch das passive Entleeren der Kammer 124 wird jedoch verhindert, dass sich durch den Flüssigkeitsstrom ein Druck aufbaut, sodass während des Leerlaufmodus, des Drehmomentwandlermodus und des Überbrückungsmodus ein im Wesentlichen gleicher Flüssigkeitsdruck in der Kammer 124 aufrechterhalten bleibt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet: die Druckkammer 120 ein Strömen einer Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskreislauf 138 in die Kammer 120 und aus dieser heraus; die Druckkammer 122 ein Strömen einer Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskreislauf 140 in die Kammer 122 und aus dieser heraus; beinhaltet das passive Entleeren der Druckkammer 124 im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert ein Entleeren der Kammer 124 durch den Flüssigkeitskreislauf 142, das heißt, der Kreislauf 142 ist nicht aktiv.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet ein Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert und nicht bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, und ein Verbinden des Laufradgehäuses 112 mit dem Deckel im Drehmomentwandlermodus beinhaltet ein Ertüchtigen der Laufradkupplung 108 für eine erste Drehmomentkapazität. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet ein Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert; und ein Verbinden des Laufradgehäuses 112 mit dem Deckel beinhaltet ein Ertüchtigen der Laufradkupplung 108 für eine zweite Drehmomentkapazität, die größer als die erste Drehmomentkapazität ist. Somit ermöglicht das vorliegende Verfahren auf vorteilhafte Weise eine variable Steuerung des Betätigungsdrucks der Laufradkupplung 108 und demgemäß eine variable Steuerung der Drehmomentkapazität der Laufradkupplung 108 im Rahmen eines zweizügigen Systems. Das heißt, der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 120 kann so gesteuert werden, dass die zum Erreichen der Drehmomentkapazität der Laufradkupplung 108 erforderliche Mindestkraft bereitgestellt wird, ohne einen überflüssigen, übermäßig hohen Flüssigkeitsdruck bereitzustellen. Der Vorteil besteht darin, dass hierdurch die zum Betreiben des Drehmomentwandlers 100 benötigte Energie auf einen Mindestwert verringert wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem sechsten Flüssigkeitsdruckwert, und ein Verbinden des Turbinengehäuses 116 mit dem Deckel für den Überbrückungsmodus beinhaltet ein Ertüchtigen der Turbinenkupplung 128 für eine erste Drehmomentkapazität. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem siebenten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der sechste Flüssigkeitsdruckwert ist, und ein Verbinden des Turbinengehäuses 116 mit dem Deckel für den Überbrückungsmodus beinhaltet ein Ertüchtigen der Turbinenkupplung 128 für eine zweite Drehmomentkapazität, die größer als die erste Drehmomentkapazität ist. Somit ermöglicht das vorliegende Verfahren auf vorteilhafte Weise eine variable Steuerung des Betätigungsdrucks der Turbinenkupplung 128 und demzufolge eine variable Steuerung der Drehmomentkapazität der Turbinenkupplung 128 im Rahmen eines zweizügigen Systems. Das heißt, der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 122 kann so gesteuert werden, dass die zum Erreichen der Drehmomentkapazität der Turbinenkupplung 128 erforderliche Kraft bereitgestellt wird, ohne einen überflüssigen, übermäßig hohen Flüssigkeitsdruck bereitzustellen. Der Vorteil besteht darin, dass hierdurch die zum Betreiben des Drehmomentwandlers 100 benötigte Energie auf einen Mindestwert verringert wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert und ein Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist, beinhaltet ein Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, und das Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist, beinhaltet ein Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform: wird der Drehmomentwandlermodus vom Leerlaufmodus aus ausgelöst; beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Aufrechterhalten im Wesentlichen eines gleichen Flüssigkeitsdrucks in der ersten Druckkammer oder ein Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der ersten Druckkammer; beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu dem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der Druckkammer 122; und beinhaltet das passive Entleeren der Druckkammer 124 im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert ein Aufrechterhalten im Wesentlichen eines gleichen desselben Flüssigkeitsdrucks in der Druckkammer 124.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform: wird der Überbrückungsmodus vom Drehmomentwandlermodus aus ausgelöst; beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 120 mit einem Druck bis zu einem vierten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der Druckkammer 120; beinhaltet das Beaufschlagen der Druckkammer 122 mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Verringern des Flüssigkeitsdrucks in der Druckkammer 122; und beinhaltet das passive Entleeren der Druckkammer 124 im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert ein Aufrechterhalten im Wesentlichen eines gleichen Flüssigkeitsdrucks in der Druckkammer 124.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird für den Drehmomentwandlermodus: in einem ersten Schritt eine im Wesentlichen konstante Hydraulikkraft in der axialen Richtung AD1 auf das Laufradgehäuse 112 aufrechterhalten; in einem zweiten Schritt eine Hydraulikkraft auf entsprechende Seiten 116B und 112B des Turbinen- und des Laufradgehäuses in der Richtung AD1 beziehungsweise der Richtung AD2 ausgeübt; in einem dritten Schritt eine Hydraulikkraft auf die Seite 116C des Turbinengehäuses 116 ausgeübt; in einem vierten Schritt das Laufradgehäuse 112 in der Richtung AD2 verschoben; in einem vierten Schritt das Reibungsmaterial 126 in Kontakt mit dem Deckel 102 und dem Abschnitt 112A gebracht (um die Laufradkupplung 108 zu schließen); und in einem sechsten Schritt das Turbinengehäuse 116 unabhängig vom Laufradgehäuse 112 gedreht (Turbinenkupplung 128 ist offen). Zum Beispiel: stellt der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 124 die Kraft für den ersten Schritt bereit; stellt der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 122 die Kraft für den zweiten Schritt bereit; stellt der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 120 die Kraft für den dritten Schritt bereit.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird für den Überbrückungsmodus: in einem ersten Schritt die Hydraulikkraft auf der Seite 116C des Turbinengehäuses 116 erhöht; in einem zweiten Schritt die Hydraulikkraft auf entsprechenden Seiten 116B und 112B kleiner als die erhöhte Hydraulikkraft auf der Seite 116C eingestellt; in einem dritten Schritt das Turbinengehäuse 116 in der Richtung AD1 verschoben; und in einem vierten Schritt das Reibungsmaterial 130 in Kontakt mit den Abschnitten 112A und 116A gebracht (um die Turbinenkupplung 128 zu schließen).
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform werden für den Leerlaufmodus: in einem ersten Schritt entsprechende auf das Laufradgehäuse 112 und das Turbinengehäuse 116 einwirkende Hydraulikkräfte ausgeglichen; wird in einem zweiten Schritt das Laufradgehäuse 112 unabhängig vom Deckel 102 gedreht (Laufradkupplung 108 ist offen); und wird in einem dritten Schritt das Turbinengehäuse 116 unabhängig vom Laufradgehäuse 112 gedreht (Turbinenkupplung 128 ist offen). Zum Beispiel stellen Hydraulikkräfte in den Kammern 120, 122 und 124 ausgeglichen, um ausgeglichene Hydraulikkräfte bereitzustellen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Drehmomentwandler 100 einen Stator 144. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Drehmomentwandler 100 einen Schwingungsdämpfer 146.
  • Es ist einsichtig, dass verschiedene der oben offenbarten und andere Merkmale und Funktionen oder deren Alternativen auf wünschenswerte Weise zu vielen anderen unterschiedlichen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Ein Fachmann kann später verschiedene gegenwärtig unvorhersehbare oder unerwartete Alternativen, Modifikationen, Varianten oder Verbesserungen daran vornehmen, die durch die folgenden Ansprüche auch erfasst sein sollen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments, ein Laufrad, das ein Laufradgehäuse und mit eine mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel enthält, eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält, eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist; eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist, und eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist, eine Laufradkupplung, die einen Abschnitt des Laufradgehäuses enthält, und eine Turbinenkupplung, die einen Abschnitt des Turbinengehäuses enthält, wobei das Verfahren umfasst: Beaufschlagen der ersten, der zweiten beziehungsweise der dritten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem ersten Flüssigkeitsdruckwert; Trennen der Laufrad- und der Turbinenkupplung von dem Deckel; Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist; passives Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel für einen Drehmomentwandlermodus; Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem vierten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der dritten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel; und Verbinden des Turbinengehäuses mit dem Laufradgehäuse für einen Überbrückungsmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; das Verbinden der Laufradkupplung mit dem Deckel für den Drehmomentwandlermodus ein Ertüchtigen der Laufradkupplung für eine erste Drehmomentkapazität beinhaltet; das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; und das Verbinden der Laufradkupplung mit dem Deckel für einen Drehmomentwandlermodus ein Ertüchtigen der Laufradkupplung für eine zweite Drehmomentkapazität beinhaltet, die größer als die erste Drehmomentkapazität ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem sechsten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; das Verbinden der Turbinenkupplung mit dem Deckel für den Überbrückungsmodus ein Ertüchtigen der Drehmomentwandlerkupplung für eine erste Drehmomentkapazität beinhaltet; das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem siebenten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet, der größer als der sechste Flüssigkeitsdruckwert ist; und das Verbinden der Turbinenkupplung mit dem Deckel für den Überbrückungsmodus die Drehmomentwandlerkupplung für eine zweite Drehmomentkapazität ertüchtigt, die größer als die zweite Drehmomentkapazität ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; und das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; und das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck beinhaltet, der größer als der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Aufrechterhalten im Wesentlichen eines gleichen Flüssigkeitsdrucks in der ersten Druckkammer oder ein Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der ersten Druckkammer beinhaltet; das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste oder der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der zweiten Druckkammer beinhaltet; und das passive Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert ein Aufrechterhalten im Wesentlichen eines gleichen Flüssigkeitsdrucks in der ersten Druckkammer beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem vierten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der ersten Druckkammer beinhaltet; das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Verringern des Flüssigkeitsdrucks in der zweiten Druckkammer beinhaltet; und das passive Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert ein Aufrechterhalten im Wesentlichen eines gleichen Flüssigkeitsdrucks in der ersten Druckkammer beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Drehmomentwandler ein elastisches Bauteil enthält, welches das Laufradgehäuse mit einer ersten Kraft in eine erste axiale Richtung drückt, um die Laufradkupplung zu öffnen; und eine durch den Druck in der dritten Druckkammer auf das Laufradgehäuse in der ersten axialen Richtung ausgeübte zweite Kraft kleiner als die erste Kraft ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Ausüben einer dritten Kraft mit dem dritten Flüssigkeitsdruckwert, die größer als die erste Kraft ist, auf das Laufradgehäuse in einer zweiten axialen Richtung, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Ausüben einer vierten Kraft mit dem vierten Flüssigkeitsdruckwert, die größer die dritte Kraft ist, auf das Turbinengehäuse in einer zweiten axialen Richtung, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist.
  13. Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments, ein Laufrad, das ein Laufradgehäuse und mindestens eine mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel enthält, eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält, eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist; eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist, und eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist, eine Laufradkupplung, die einen Abschnitt des Laufradgehäuses enthält, und eine Turbinenkupplung, die einen Abschnitt des Turbinengehäuses enthält, wobei das Verfahren umfasst: Beaufschlagen der der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu einem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem dritten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste und der zweite Flüssigkeitsdruckwert ist; passives Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; und Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel für einen Drehmomentwandlermodus.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem vierten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist; Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist; passives Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; Verbinden des Laufradgehäuses mit dem Deckel; und Verbinden des Turbinengehäuses mit dem Laufradgehäuse für einen Überbrückungsmodus.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Beaufschlagen der ersten und der zweiten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; passives Entleeren der dritten Druckkammer im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert; und Trennen der Laufrad- und der Turbinenkupplung von dem Deckel.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei: das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; das Verbinden der Laufradkupplung mit dem Deckel für den Drehmomentwandlermodus ein Ertüchtigen der Laufradkupplung für eine erste Drehmomentkapazität beinhaltet; das Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck im Wesentlichen bis zu dem ersten Flüssigkeitsdruckwert oder bis zu einem zweiten Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der ersten Druckkammer mit einem Druck bis zu dem zweiten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; und das Verbinden der Laufradkupplung mit dem Deckel für einen Drehmomentwandlermodus ein Ertüchtigen der Laufradkupplung für eine zweite Drehmomentkapazität beinhaltet, die größer als die erste Drehmomentkapazität ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei: das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem sechsten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet; das Verbinden der Turbinenkupplung mit dem Deckel für den Überbrückungsmodus ein Ertüchtigen der Drehmomentwandlerkupplung für eine erste Drehmomentkapazität beinhaltet; das Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem fünften Flüssigkeitsdruckwert, der größer als der erste Flüssigkeitsdruckwert und kleiner als der vierte Flüssigkeitsdruckwert ist, ein Beaufschlagen der zweiten Druckkammer mit einem Druck bis zu einem siebenten Flüssigkeitsdruckwert beinhaltet, der größer als der sechste Flüssigkeitsdruckwert ist; und das Verbinden der Turbinenkupplung mit dem Deckel für den Überbrückungsmodus ein Ertüchtigen der Drehmomentwandlerkupplung für eine zweite Drehmomentkapazität beinhaltet, die größer als die erste Drehmomentkapazität ist.
  18. Verfahren zum Steuern eines Multifunktions-Drehmomentwandlers, der enthält: einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments, ein Laufrad, das ein Laufradgehäuse und mindestens eine mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel enthält, eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält, eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Turbinengehäuse und den Deckel gebildet ist; eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufrad- und das Turbinengehäuse gebildet ist, und eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise durch das Laufradgehäuse und den Deckel gebildet ist, eine Laufradkupplung, die einen Abschnitt des Laufradgehäuses und ein erstes Reibungsmaterial enthält, und eine Turbinenkupplung, die einen Abschnitt des Turbinengehäuses und ein zweites Reibungsmaterial enthält, wobei das Verfahren umfasst: Aufrechterhalten einer im Wesentlichen konstanten ersten Hydraulikkraft in einer ersten axialen Richtung auf das Laufradgehäuse; Ausüben einer zweiten Hydraulikkraft auf entsprechende erste Seiten des Turbinen- und des Laufradgehäuses in der ersten axialen Richtung beziehungsweise in einer zweiten axialen Richtung, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist; Ausüben einer dritten Hydraulikkraft auf eine zweite Seite der Turbine; Verschieben des Laufradgehäuses in der zweiten axialen Richtung; Inkontaktbringen des ersten Reibungsmaterials mit dem Deckel und dem Abschnitt des Laufradgehäuses; und Drehen des Turbinengehäuses unabhängig von dem Laufradgehäuse.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner umfasst: Erhöhen der dritten Hydraulikkraft; Einstellen der zweiten Hydraulikkraft auf einen Wert kleiner als die erhöhte dritte Hydraulikkraft; Verschieben des Turbinengehäuses in der ersten axialen Richtung; und Inkontaktbringen des zweiten Reibungsmaterials mit den entsprechenden Abschnitten des Turbinen- und des Laufradgehäuses.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner umfasst: Angleichen der ersten, der zweiten und der dritten Hydraulikkraft; Drehen des Laufradgehäuses unabhängig von dem Deckel; und Drehen des Turbinengehäuses unabhängig von dem Laufradgehäuse.
DE112014004174.2T 2013-09-11 2014-07-17 Verfahren zum Steuern von Kupplungen in einem Multifunktions-Drehmomentwandler Pending DE112014004174T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361876383P 2013-09-11 2013-09-11
US61/876,383 2013-09-11
PCT/IB2014/002923 WO2015040498A2 (en) 2013-09-11 2014-07-17 Method of controlling clutches in a multi-function torque converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004174T5 true DE112014004174T5 (de) 2016-06-02

Family

ID=52544521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004174.2T Pending DE112014004174T5 (de) 2013-09-11 2014-07-17 Verfahren zum Steuern von Kupplungen in einem Multifunktions-Drehmomentwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9285030B2 (de)
JP (1) JP2016530469A (de)
CN (1) CN105723122B (de)
DE (1) DE112014004174T5 (de)
WO (1) WO2015040498A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105556172B (zh) * 2013-07-19 2019-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 双程多功能扭矩变换器
DE112015001600A5 (de) * 2014-04-01 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Antriebsstrang
DE102017116340A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibenbaugruppe mit Reibungslamelle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4523105B2 (ja) * 2000-02-24 2010-08-11 株式会社ユタカ技研 トルクコンバータ
ES2277116T3 (es) * 2002-06-27 2007-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dispositivo de transmision de par de giro.
JP4193506B2 (ja) * 2003-02-07 2008-12-10 いすゞ自動車株式会社 流体継手
JP4042582B2 (ja) * 2003-02-07 2008-02-06 いすゞ自動車株式会社 流体継手
DE112007003133A5 (de) * 2006-12-21 2009-09-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Multifunktioneller Drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten Kupplungen und Verfahren zur Steuerung des Hydraulikdrucks und des Flüssigkeitsstroms
WO2008077370A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
DE102008004841A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfunktionsdrehmomentwandler mit abgedichteter Betätigungskammer für die Pumpenkupplung und Verfahren zur Herstellung und zum Betrieb eines Mehrfunktionsdrehmomentwandlers
US7815026B2 (en) * 2007-03-15 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Torque converter impeller clutch control
DE102008060575A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vier-Kanal Multifunktions-Drehmomentwandler
US8225915B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch torque converter control system
CN105556172B (zh) * 2013-07-19 2019-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 双程多功能扭矩变换器
US9353844B2 (en) * 2013-08-22 2016-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two-pass multi-function torque converter with normally closed impeller clutch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015040498A3 (en) 2015-11-26
US20150068856A1 (en) 2015-03-12
CN105723122A (zh) 2016-06-29
US9285030B2 (en) 2016-03-15
JP2016530469A (ja) 2016-09-29
WO2015040498A2 (en) 2015-03-26
CN105723122B (zh) 2018-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003332B4 (de) Zweizügiger Multifunktions-Drehmomentwandler
DE112013004892B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Turbinenkolbenschubweg
DE102005034338A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007019865A1 (de) Überbrückungskupplung
DE102016212901B4 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102008033955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern
DE102008053372A1 (de) Üblicherweise geschlossener Drei-Kanal-Multifunktions-Drehmomentwandler
DE112015005424T5 (de) Normal eingerückte Turbinenkupplung
DE112009000973T5 (de) Fluidkupplung und Startvorrichtung
DE10110078A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, Betriebsmittelversorgungssystem für eine hydrodynamische Kupplung und Anfahreinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung
DE112014004158T5 (de) Drehmomentwandler mit Leistungsaufteilung
DE102009010127A1 (de) Drehmomentwandler Rückwärtskupplungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Rückwärtskupplungssystems
DE112014004174T5 (de) Verfahren zum Steuern von Kupplungen in einem Multifunktions-Drehmomentwandler
DE102016106007A1 (de) Kupplung für ein Fahrzeug
DE112016003635T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102008007883B4 (de) Radial federnde Pumpennabe, Drehmomentwandler und Montageverfahren
DE112014000866T5 (de) Drehmomentdämpfervorrichtung
DE102014220909A1 (de) Kupplungseinrichtung sowie Doppelkupplungseinrichtung
DE112007002122B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102016219677B4 (de) Drehmomentwandler mit Leerlaufverriegelung
DE102014206024A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
DE102007036058A1 (de) Verbindungszungen für Drehmomentwandler
DE102006013003B3 (de) Hydrodynamische Baugruppe mit einem Retarder und einer hydrodynamischen Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed