DE102017115732A1 - Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation - Google Patents

Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation Download PDF

Info

Publication number
DE102017115732A1
DE102017115732A1 DE102017115732.8A DE102017115732A DE102017115732A1 DE 102017115732 A1 DE102017115732 A1 DE 102017115732A1 DE 102017115732 A DE102017115732 A DE 102017115732A DE 102017115732 A1 DE102017115732 A1 DE 102017115732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
massage
stamp
locking mechanism
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115732.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sarah Dopfer
Michael Heller
Christian Klimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Elektromedizinische Geraete G Stemple GmbH
Original Assignee
GS Elektromedizinische Geraete G Stemple GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Elektromedizinische Geraete G Stemple GmbH filed Critical GS Elektromedizinische Geraete G Stemple GmbH
Priority to DE102017115732.8A priority Critical patent/DE102017115732A1/de
Priority to ES18743085T priority patent/ES2965873T3/es
Priority to JP2020500876A priority patent/JP7173122B2/ja
Priority to US16/628,211 priority patent/US11590054B2/en
Priority to CN201880045505.6A priority patent/CN110891542B/zh
Priority to EP18743085.5A priority patent/EP3651716B1/de
Priority to PCT/IB2018/054654 priority patent/WO2019012355A1/de
Publication of DE102017115732A1 publication Critical patent/DE102017115732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/018By limiting the applied torque or force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation eines Patienten und ist mit einem von einer Antriebseinrichtung in einer Betätigungsrichtung (18) reversierend antreibbaren Massagestempel (17) versehen, der eine am Brustkorb (12) eines Patienten (11) an einem Kontaktbereich positionierbare Druckfläche (31) aufweist. Um sicherzustellen, dass die Herzdruckmassage bei Erreichen einer vorgegebenen Kompressionskraft unterbrochen wird, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, bei der- der Massagestempel (17) ein Stempeloberteil (19) und ein mit dem Stempeloberteil (19) wirkverbundenes Stempelunterteil (20) aufweist;- das Stempeloberteil (19) und das Stempelunterteil (20) in der Betätigungsrichtung (18) relativ zueinander mindestens zwischen einer ersten, eine Arbeitslänge (L) definierenden Position und einer zweiten Position verstellbar sind, in der eine wirksame Länge (1) des Massagestempels (17) im Vergleich zu der Arbeitslänge (L) verkürzt ist;- in der ersten Position das Stempeloberteil (19) mittels eines auslösbaren Verriegelungsmechanismus (21) mit dem Stempelunterteil (20) verriegelt ist; und- der Verriegelungsmechanismus (21) bei Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen, vom Massagestempel (17) übertragenen Kompressionskraft auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation, mit einem von einer Antriebseinrichtung in einer Betätigungsrichtung reversierend antreibbaren Massagestempel, der eine am Brustkorb eines Patienten an einem Kontaktbereich positionierbare Druckfläche aufweist.
  • Ein Herz-Kreislaufstillstand bedeutet für einen Patienten höchste Lebensgefahr. Nur wenn es gelingt, innerhalb sehr kurzer Zeit zur Herz-Lungen-Wiederbelebung einen „Notkreislauf“ in Gang zu bringen und aufrecht zu erhalten, besteht für den Patienten eine reelle Überlebenschance ohne bleibende Schädigungen. Neben der Beatmung ist zentraler Bestandteil der Herz-Lungen-Wiederbelebung die Durchführung einer Herzdruckmassage zum Aufbau eines Ersatz-Blutkreislaufes, so dass lebenswichtige Organe wie insbesondere das Gehirn mit Sauerstoff versorgt werden. Die klassische Herzdruckmassage wird dabei manuell durchgeführt, d.h. beispielsweise von einem Rettungssanitäter, der den Thorax des Patienten im Bereich des Sternum mit Frequenzen in der Größenordnung von 80-140 pro Minute komprimiert und wieder entlastet und hierdurch eine Zirkulation des Bluts durch den Körper des Patienten und damit die Sauerstoffversorgung der Organe bewirkt.
  • Die manuelle Thoraxkompression zur Reanimation ist für den diese ausführenden Helfer sehr anstrengend und kann nur begrenzte Zeit mit der erforderlichen Frequenz durchgeführt werden. Da sie häufig auch bei Überführung des Patienten ins Krankenhaus weiter fortgesetzt werden soll, sind mechanische Vorrichtungen zur kardiopulmonalen Massage vorgeschlagen worden, die die technische Ausrüstung von Rettungsfahrzeugen, Hubschraubern oder dergleichen ergänzen und mit deren Hilfe die Herzdruckmassage an Patienten mechanisch über praktisch beliebige Zeit ausgeführt werden kann, ohne dass die Retter dabei ermüden. Sie können vielmehr ergänzende lebensrettende Maßnahmen einleiten, während die mechanische Vorrichtung die Thoraxkompression zur Aufrechterhaltung des Notkreislaufs durchführt. Hierfür weist eine solche Vorrichtung einen von einem Antrieb bewegbaren Massagestempel auf, der in der gewünschten Frequenz, also ca. 80-140 pro Minute auf und ab bewegt wird. Dabei überträgt die unten am Massagestempel angeordnete Druckfläche die für die Durchführung der Herzdruckmassage erforderliche Kraft auf den Kontaktbereich am Brustkorb des Patienten und komprimiert diesen in der gewünschten Tiefe.
  • Wichtig bei der Ausführung der Herzdruckmassage ist nicht nur, dass dabei der korrekte Druckpunkt, nämlich direkt über dem Brustbein des Patienten, verwendet und während der Massage auch beibehalten wird, wie dies in der gattungsbildenden DE 10 2013 100 943 A1 im Detail beschrieben wird. Man ist auch bemüht, Verletzungen des Patienten durch die Thoraxkompression zu vermeiden, die die Folge einer zu großen Kompressionskraft bzw. -tiefe bei der Herzdruckmassage sein können. Auch wenn beispielsweise Rippenfrakturen aufgrund mangelnder Thoraxfestigkeit eines Patienten nicht mit Sicherheit zu vermeiden sind, sollen solche Verletzungen möglichst nicht aufgrund von Fehlern bei der Herzdruckmassage, also einer zu großen ausgeübten Kompressionskraft oder dem falschen Ansatzpunkt der Kompression auftreten. Die Gefahr einer Verletzung infolge einer zu hohen Druckkraft ist bei der Massage bei (Klein-) Kindern und Jugendlichen vergleichsweise groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass damit Verletzungen des Patienten infolge einer zu starken Kompressionskraft bei der Herzdruckmassage des Brustkorbs zuverlässig vermieden werden können. Gelöst wird diese Aufgabe mit der Erfindung durch die Kombination der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird mit der zweiteiligen, aus Stempeloberteil und Stempelunterteil bestehenden Anordnung des Massagestempels und dem zwischen diesen beiden Stempelteilen vorgesehenen Verriegelungsmechanismus eine automatische Beendigung/Unterbrechung des Massagevorgangs bei Erreichen/Überschreiten der vorgegebenen, maximal zulässigen Kompressionskraft bei der Behandlung des jeweiligen Patienten sichergestellt. Der Verriegelungsmechanismus löst bei Erreichen/Überschreiten der vorgegebenen Kompressionskraft aus und hebt die Verriegelung auf, wodurch es zu einer zumindest im Wesentlichen kraftfreien Verstellung des Stempelunterteils relativ zum Stempeloberteil in eine relativ zur Arbeitslänge verkürzte Länge kommt. Die beiden Stempelteile werden also so zueinander verstellt, beispielsweise ineinander eingeschoben, dass die dann wirksame (verkürzte) Länge des Massagestempels im Vergleich zur Arbeitslänge deutlich geringer ist, so dass auch bei einem Weiterlauf der Antriebseinrichtung und einer damit einhergehenden Auf- und Abbewegung des Massagestempels dieser mit der Druckfläche den Brustkorb des Patienten entweder gar nicht mehr berührt oder jedenfalls nur noch einen deutlich geringeren Kompressionsweg ausführt und damit auch eine geringere Kompressionskraft überträgt, als dies mit der vollen Arbeitslänge des Massagestempels der Fall ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass es nicht zu Verletzungen, beispielsweise Rippenbrüchen des behandelten Patienten infolge zu großer Kompressionskräfte kommt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Verriegelungsmechanismus im Wesentlichen gebildet von einer zwischen dem Stempeloberteil und dem Stempelunterteil wirksamen Magnethaltevorrichtung, deren Magnethaltekraft der vorgegebenen Kompressionskraft entspricht. Wenn die vorgegebene, maximal zugelassene Kompressionskraft in Bewegungsrichtung des Massagestempels erreicht wird, wird hierdurch die Magnethaltekraft der Magnethaltevorrichtung überwunden, so dass es unmittelbar dazu kommt, dass die den Verriegelungsmechanismus bildende Magnethaltevorrichtung öffnet und die zuvor bestehende, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Stempeloberteil und dem Stempelunterteil aufgehoben wird. Das Stempelunterteil macht dann die Bewegung des Stempeloberteils, das mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist und von dieser auf und nieder bewegt wird, nicht länger mit, sondern wird vielmehr relativ zum Stempeloberteil im Sinne einer Verkürzung der wirksamen Länge des Massagestempels verschoben.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Verriegelungsmechanismus im Wesentlichen gebildet wird von einer zwischen dem Stempeloberteil und dem Stempelunterteil wirksamen Ring- oder Haken-Schnappverbindung, die bei Erreichen der vorgegebenen, zulässigen Kompressionskraft auslöst und die Verbindung zwischen Stempelober- und unterteil freigibt.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Stempeloberteil und das Stempelunterteil koaxial zueinander ausgerichtet und teleskopierbar ineinander geführt sind. Diese Anordnung ist besonders platzsparend. Darüber hinaus eignet sie sich zur Übertragung der im Wesentlichen nur in Z-Richtung (Vertikalrichtung) wirkenden Kompressionskraft besonders gut. Als Z-Richtung soll die Richtung definiert sein, in der die Herzdruckmassage ausgeführt wird, also die Richtung, in der der Stempel auf und nieder bewegt wird, um den Brustkorb des (normalerweise auf dem Rücken liegenden) Patienten bei der Abwärtsbewegung zu komprimieren und bei der entgegengesetzten Aufwärtsbewegung wieder zu entlasten.
  • Das Stempeloberteil kann einen Oberteilboden und das Stempelunterteil einen Unterteildeckel aufweisen, der sich im Massagestempel oberhalb des Oberteilbodens befindet, wobei der Verriegelungsmechanismus zwischen dem Oberteilboden und dem Unterteildeckel angreift und/oder von diesen gebildet wird. Diese Ausgestaltung hat sich insbesondere bei Verwendung einer Magnethaltevorrichtung als Verriegelungsmechanismus bewährt. Besonders bevorzugt vorgesehen ist dann, dass der Verriegelungsmechanismus mindestens einem am Oberteilboden und/oder am Unterteildeckel angeordneten oder davon gebildeten Haltemagneten umfasst, der dann mit einer ferromagnetischen Fläche am jeweils gegenüberliegenden Teil und/oder einem dort vorgesehenen Magnetpol entgegen gerichteter Polung zusammenwirkt.
  • Wenn die Magnethaltevorrichtung mindestens einen auswechselbaren Haltemagneten aufweist, ist es besonders einfach möglich, die mit der Magnethaltevorrichtung übertragbare Kompressionskraft zu verändern, indem nämlich einfach der betreffende Haltemagnet gegen einen anderen mit niedrigerer oder höherer Haltekraft ausgewechselt wird. Es ist auch möglich, die Haltekraft einer zwischen dem Stempeloberteil und dem Stempelunterteil wirksamen Magnethaltevorrichtung dadurch zu verändern, dass der Abstand zwischen den beiden einander anziehenden Magnetpolen bzw. einem Magneten und einem damit zusammenwirkenden ferromagnetischen Gegenstück veränderbar ist.
  • In konstruktiver Hinsicht hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung bewährt, bei der das Stempeloberteil und das Stempelunterteil mit in ihren Umfangswandungen angeordneten, sich im Wesentlichen über deren ganze Höhe erstreckenden, komplementären Aussparungen für den Durchlass des Oberteilbodens im Stempelunterteil und des Unterteildeckels im Stempeloberteil versehen sind. Die Aussparungen und die zwischen diesen verbleibenden Längsstege an Stempelunter- und oberteil fassen dann klauenartig ineinander, wodurch eine stabile, verdrehsichere Anordnung der beiden Stempelteile erreicht wird, die bei Auslösen des Verriegelungsmechanismus und dem dann stattfindenden Zusammenschieben der Stempelteile in Längsrichtung des Massagestempels formschlüssig geführt werden. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das Stempeloberteil und das Stempelunterteil jeweils mindestens zwei Aussparungen (und eine in Anzahl und Abmessungen angepasste Menge Längsstege) aufweisen.
  • Um den Massagestempel schnell und einfach mit der Antriebseinrichtung zu koppeln und ggf. auch gegen einen anderen Stempel mit anderen Abmessungen austauschen zu können, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein am oberen Ende des Stempeloberteils angeordneter Anschlussadapter zum Schnellanschluss an der Antriebseinrichtung vorgesehen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Druckfläche am unteren Ende des Stempelunterteils auswechselbar angeordnet ist, sie kann dann gegen ein Element mit kleinerer oder größerer, wirksamer Kompressionsfläche und/oder mit einer anderen geometrischen Gestaltung, beispielsweise rund, elliptisch, ballig usw., ausgewechselt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei der Erfindung auch, wenn ein vorzugsweise zwischen dem Stempeloberteil und dem Stempelunterteil wirksamer, nach Auslösung des Verriegelungsmechanismus und Verstellung des Stempelunterteils relativ zum Stempeloberteil deren Lage in der zweiten Position zueinander haltender Sicherungsmechanismus vorgesehen ist. Ein derartiger Sicherungsmechanismus kann vorteilhafterweise im Wesentlichen gebildet werden von einem vorzugsweise zwischen der Oberseite des Unterteildeckels und einer am oberen Ende des Stempeloberteils oder an der Antriebseinrichtung ausgebildeten Gegenfläche wirksamen Sicherungshaltemagnet und/oder einer vorzugsweise federbelasteten Schnapphakenverbindung. Der Sicherheitsmechanismus stellt sicher, dass nach einmaliger Auslösung des Haltemechanismus und der daraufhin erfolgenden Verschiebung des Stempelunterteils relativ zum Stempeloberteil in die zweite (verkürzte) Position der Massagestempel diese verkürzte Länge nicht von selbst wieder aufgeben kann, denn der Sicherungsmechanismus hält das Stempelunterteil in der zweiten Position solange fest, bis der Anwender der Vorrichtung die Verbindung wieder bewusst löst, beispielsweise, nachdem die Parameter für die Durchführung der Herzdruckmassage an dem betreffenden Patienten neu eingerichtet wurden, um ein erneutes Auslösen des Verriegelungsmechanismus zu verhindern. Es ist auch möglich, mit Hilfe einer Feder oder eines anderen geeigneten Stellelements sicher zu stellen, dass nach Auslösen des Verriegelungsmechanismus das Stempelunterteil aktiv eingezogen wird, bis es in die zweiten Position gelangt und in dieser dann mittels des Sicherheitsmechanismus arretiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher dargestellt und erläutert ist. Es zeigt:
    • 1 eine am Thorax eines Patienten applizierte Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben;
    • 2a,b eine bevorzugte Ausführungsform des bei der Vorrichtung nach 1 zum Einsatz kommenden Massagestempels in einer ersten Position, in zwei unterschiedlichen Seitenansichten, teilweise im Schnitt;
    • 3a,b den Gegenstand der 2 in einer zweiten Position, die gegenüber der ersten Position verkürzt ist;
    • 4a-c das Stempeloberteil des Massagestempels nach 2 und 3, in drei verschieden Darstellungen; und
    • 5 das Stempelunterteil des Massagestempels nach 2 und 3, ebenfalls in drei verschiedenen Darstellungen.
  • In den 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation eines Patienten 11 in ihrer an dessen Thorax 12 angelegten Position gezeigt. Die Vorrichtung 10 weist ein unter dem Rücken 13 des Patienten 11 platziertes Widerlagerbrett 14 auf, in dessen einem Eckbereich eine nach oben aufragende Portalstütze 15 angeordnet ist. Die Portalstütze 15 ist relativ zum Widerlagerbrett 14 um eine vertikale Achse verschwenkbar und in der Höhe verschiebbar angeordnet. Sie kann - vorzugsweise stufenlos - in verschiedenen Höhenlagen arretiert werden. An ihrem oberen Ende trägt sie einen Ausleger 16, der an der Portalstütze 15 ebenfalls um eine vertikale Achse gelenkig gelagert ist. Der Ausleger 16 wiederum ist an seinem äußeren, freien Ende mit einem Massagestempel 17 versehen, der von einer im Inneren des Auslegergehäuses angeordneten Antriebseinrichtung reversierend in einer im Wesentlichen vertikalen Betätigungsrichtung 18 auf und nieder angetrieben wird. Der Massagestempel 17, der den Thorax des Patienten bei seiner Abwärtsbewegung komprimiert und dabei eine Kompressionskraft K ausübt und mit der Aufwärtsbewegung den Brustkorb wieder entlastet, ist in den 2 bis 5 mehr im Detail dargestellt.
  • Der Massagestempel 17 weist ein Stempeloberteil 19 und ein Stempelunterteil 20 auf, das mit dem Stempeloberteil 19 wirkverbunden ist. Die beiden Stempelteile 19 und 20 sind koaxial zueinander ausgerichtet und teleskopierbar ineinander geführt, so dass sie in der Betätigungsrichtung 18 relativ zueinander mindestens zwischen einer ersten, eine Arbeitslänge L definierenden Position und einer zweiten Position verstellbar sind, in der eine wirksame Länge 1 des Massagestempels 17 im Vergleich zu der Arbeitslänge L verkürzt ist. In der ersten Position, in der der Massagestempel 17 die (größere) Arbeitslänge L besitzt, sind das Stempeloberteil 19 und das Stempelunterteil 20 mit einem Verriegelungsmechanismus 21 miteinander verriegelt. Bei Erreichen einer vorgegebenen, maximal erlaubten Kompressionskraft Kmax, die vom Massagestempel auf den Brustkorb des Patienten ausgeübt wird, löst der Verriegelungsmechanismus 21 aus und hebt so die Wirkverbindung der beiden Stempelteile 19, 20 in der ersten Position auf. Die Anordnung ist so getroffen, dass dann beim Auslösen des Verriegelungsmechanismus sich das Stempelunterteil 20 und das Stempeloberteil 19 zusammenschieben, so dass der Massagestempel 17 am Ende dieses Vorgangs nur noch die der zweiten Position entsprechende, verkürzte Länge 1 aufweist. Dieses Zusammenschieben kann von einem zwischen dem Stempeloberteil und dem Stempelunterteil wirksamen Stellelement, z.B. einer unten am Stempelunterteil und oben am Stempeloberteil angreifenden, vorgespannten Zugfeder (nicht dargestellt), unterstützt werden, das die beiden Stempelteil aktiv in die kurze wirksame Länge 1 zusammenzieht bzw. schiebt, sobald der Verriegelungsmechanismus ausgelöst hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Verriegelungsmechanismus 21 im Wesentlichen gebildet von einer zwischen dem Stempeloberteil 19 und dem Stempelunterteil 20 wirksamen Magnethaltevorrichtung 22, deren Magnethaltekraft M der vorgegebenen Kompressionskraft Kmax entspricht. Die Anordnung ist im vorliegenden Fall so getroffen, dass das Stempeloberteil 19 einen Oberteilboden 23 und das Stempelunterteil 20 einen Unterteildeckel 24 aufweist. Dieser befindet sich im Massagestempel 17 oberhalb des Oberteilbodens 23. Die Magnethaltevorrichtung 22 hat zwei Haltemagnete 25, 26, von denen einer auf der Oberseite 27 des Oberteilbodens 23 und der andere koaxial dazu an der Unterseite 28 des Unterteildeckels 24 so eingelassen sind, dass sie einander anziehen. Der Verriegelungsmechanismus 21 in Form der Magnethaltevorrichtung 22 greift also zwischen dem Oberteilboden 23 und dem Unterteildeckel 24 an und zieht die beiden Stempelteile 19, 20 mit der zwischen den Haltemagneten 25, 26 wirksamen Magnethaltekraft M fest in der ersten Position, also der ausgefahrenen Arbeitslänge L, gegeneinander.
  • In der Zeichnung (4 und 5) kann man gut erkennen, dass das Stempeloberteil 19 und das Stempelunterteil 20 mit zueinander komplementären Aussparungen 29, 30 in ihren Umfangswandungen 31, 32 versehen sind, die sich im Wesentlichen über die ganze Höhe der Stempelteile 19, 20 erstrecken. Diese Aussparungen 29, 30 bilden einerseits einen Durchlass für radial außen liegende Halteabschnitte 33 des Oberteilbodens 23 im Stempelunterteil 20 und andererseits für entsprechende Halteabschnitte 34 des Unterteildeckels 24 im Stempeloberteil 19. Auf diese Weise können sich die beiden Stempelteile 19, 20 in der Richtung 18 ineinander verschieben, wenn bei einer Herzdruckmassage die maximale Kompressionskraft, die der Magnethaltkraft in der ersten Arbeitsposition entspricht, erreicht wird und dann der Verriegelungsmechanismus auslöst. Das Stempelunterteil 20, das unten mit einer Druckfläche D versehen ist, mit der es sich am Brustkorb 12 des Patienten anlegt (1), verliert bei Auslösen des Verriegelungsmechanismus 21 seine durch die Haltemagnete bewirkte, feste Verbindung mit dem Oberstempel 19 und schiebt sich, ohne weiter eine nennenswerte Kraft auf den Thorax 12 des Patienten auszuüben, in den Oberstempel 19 hinein, wenn dieser von der Antriebseinrichtung weiter nach unten bewegt wird. Die zwischen den jeweils zwei Aussparungen 29 stehenden Wandstege 35 des Stempeloberteils 19 schieben sich dabei formschlüssig in die Aussparungen 30 im Stempelunterteil 19, währen die Wandstege 36 des Stempelunterteils 20 passend in die entsprechenden Aussparungen 29 am Stempeloberteil 19 gleiten, bis die beiden Stempelteile 19, 20 in die zweite, verkürzte Position mit der geringeren Länge l zusammengeschoben sind. Der Massagestempel 17 kann dann auf den Patiententhorax 12 keine Kompressionskraft mehr ausüben, die Herzdruckmassage wird also automatisch unterbrochen, sobald die Kompressionskraft, die bei dem Ausführungsbeispiel von der Magnethaltevorrichtung übertragen werden muss, erreicht bzw. übertroffen wird.
  • Um nach dem Auslösen des Verriegelungsmechanismus 21 und dem dann stattfindenden Einfahren des Stempelunterteils 20 relativ zum Stempeloberteil 19 die beiden Stempelteile in der zweiten Position zueinander zu halten, ist ein zwischen dem Stempeloberteil 19 und dem Stempelunterteil 20 wirksamer Sicherungsmechanismus 37 vorgesehen. Der Sicherungsmechanismus 37 wird bei dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gebildet von dem im Unterteildeckel 24 angeordneten Haltemagnet 26, der auch an der Oberseite 38 des Unterteildeckels noch eine ausreichend große Magnethaltekraft im Zusammenwirken mit einer am oberen Ende 40 des Stempeloberteils 19 ausgebildeten Gegenfläche 41 erzeugt, um das Stempelunterteil in der verkürzten Länge 1 des Massagestempels zu halten, wenn das Stempelunterteil 20 einfährt und dessen Unterteildeckel 24 am oberen Ende 40 des Stempeloberteils 19 anstößt. Die von dem Haltemagnet 26 auf die ferromagnetische Gegenfläche 41 ausgeübte Haltekraft stellt dann sicher, dass die beiden Stempelteile 19,20 nicht von selbst wieder auseinander fahren, wenn das Stempeloberteil 19 des Massagestempels 17 von der Antriebseinrichtung im Dekompressionshub wieder angehoben wird. Vielmehr macht dann das Stempelunterteil 20 diese Aufwärtsbewegung des Stempeloberteils 19 mit, da es von dem an der Gegenfläche 41 angreifenden Haltemagneten 39 ausreichend fest mit dem Stempeloberteil 19 verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird sichergestellt, dass die Herzdruckmassage bei Erreichen der vorgegebenen Kompressionskraft umgehend unterbrochen wird, denn dies führt dazu, dass der Verriegelungsmechanismus auslöst und die beiden Stempelteile in die zweite Position mit verkürzter wirksamer Länge l gebracht werden. Es ist möglich, das Auslösen des Verriegelungsmechanismus und/oder Zusammenschieben der Stempelteile mittels eines Sensors festzustellen, der dann die Antriebseinrichtung für den Massagestempel 17 stillsetzt, zweckmäßig dann, wenn dieser wieder seine höchste Position vor Beginn eines nachfolgenden Kompressionshubs (Bewegung nach unten) erreicht hat.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellt und beschrieben Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es denkbar, dass mindestens einer der Haltemagnete der Magnethaltevorrichtung 22 auswechselbaren ist und gegen einen Magneten mit größerer oder kleinerer Haltekraft ausgetauscht werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Kompressionskraft einstellen, bei der der Verriegelungsmechanismus auslöst. Dieses Ziel kann auch dadurch erreicht werden, dass man den Abstand, den die beiden Haltemagnete in der ersten Position der Stempelteile zueinander einnehmen, veränderlich macht, z.B. mit Hilfe eines verstellbaren Tiefenanschlags. Je größer der Abstand zwischen den beiden Haltemagneten gewählt wird, desto geringer ist dann die zwischen ihnen wirkende Haltekraft.
  • Anstelle der Magnethaltevorrichtung kann als Verriegelungsmechnismus auch eine vorzugsweise federbelastete Schnappverbindung Anwendung finden, z.B. eine Ring-Schnappverbindung oder eine Haken-Schnappverbindung. In ähnlicher Weise kann auch der Sicherungsmechanismus ausgeführt sein, der die beiden Stempelteile in der zweiten Position bei verkürzter Länge des Massagestempels zueinander hält.
  • Die Druckfläche, die unten am Stempelunterteil ausgebildet ist, kann auswechselbar gestaltet sein, so dass Druckflächen unterschiedlicher Form und Größe, ggf. auch mit unterschiedlich weichen/harten Beschichtungen zur Anwendung kommen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Patient
    12
    Thorax
    13
    Rücken
    14
    Widerlagerbrett
    15
    Portalstütze
    16
    Ausleger
    17
    Massagestempel
    18
    Betätigungsrichtung
    19
    Stempeloberteil
    20
    Stempelunterteil
    21
    Verriegelungsmechanismus
    22
    Magnethaltevorrichtung
    23
    Oberteilboden
    24
    Unterteildeckel
    25
    erster Haltemagnet
    26
    zweiter Haltemagnet
    27
    Oberseite von 23
    28
    Unterseite von 24
    29
    Aussparungen in 19
    30
    Aussparungen in 20
    31
    Umfangswandungen von 19
    32
    Umfangswandungen von 20
    33
    Halteabschnitte an 23
    34
    Halteabschnitte an 24
    35
    Wandstege von 19
    36
    Wandstege von 20
    37
    Sicherungsmechanismus
    38
    Oberseite von 24
    39
    Sicherungshaltemagnet
    40
    oberes Ende von 19
    41
    Gegenfläche
    L
    Länge von 17 in der ersten Position (lang)
    L
    Länge von 17 in der zweiten Position (kurz)
    K
    Kompressionskraft
    M
    Magnethaltekraft
    D
    Druckfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013100943 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation, mit einem von einer Antriebseinrichtung in einer Betätigungsrichtung (18) reversierend antreibbaren Massagestempel (17), der eine am Brustkorb (12) eines Patienten (11) positionierbare Druckfläche (31) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Massagestempel (17) weist ein Stempeloberteil (19) und ein mit dem Stempeloberteil wirkverbundenes Stempelunterteil (20) auf; - das Stempeloberteil (19) und das Stempelunterteil (20) sind in der Betätigungsrichtung (18) relativ zueinander mindestens zwischen einer ersten, eine Arbeitslänge (L) definierenden Position und einer zweiten Position verstellbar, in der eine wirksame Länge (1) des Massagestempels (17) im Vergleich zu der Arbeitslänge (L) verkürzt ist; - in der ersten Position ist das Stempeloberteil (19) mittels eines auslösbaren Verriegelungsmechanismus (21) mit dem Stempelunterteil (20) verriegelt; und - der Verriegelungsmechanismus (21) löst bei Erreichen/Überschreiten einer vorgegebenen, vom Massagestempel (17) übertragenen Kompressionskraft (Kmax) aus.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (21) im Wesentlichen gebildet wird von einer zwischen dem Stempeloberteil (19) und dem Stempelunterteil (20) wirksamen Magnethaltevorrichtung (22), deren Magnethaltekraft (M) der vorgegebenen Kompressionskraft (Kmax) entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (21) im Wesentlichen gebildet wird von einer zwischen dem Stempeloberteil (19) und dem Stempelunterteil (20) wirksamen Ring- und/oder Haken-Schnappverbindung.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempeloberteil (19) und das Stempelunterteil (20) koaxial zueinander ausgerichtet und teleskopierbar ineinander geführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempeloberteil (19) einen Oberteilboden (23) und das Stempelunterteil (20) einen Unterteildeckel (34) aufweist, der sich im Massagestempel (17) oberhalb des Oberteilbodens (23) befindet, und dass der Verriegelungsmechanismus (21) zwischen dem Oberteilboden (23) und dem Unterteildeckel (24) angreift und/oder von diesen gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (21) mindestens einen am Oberteilboden (23) und/oder am Unterteildeckel (24) angeordneten oder davon gebildeten Haltemagneten (25,26) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnethaltevorrichtung (22) mindestens einen auswechselbaren Haltemagneten (25,26) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempeloberteil (19) und das Stempelunterteil (20) mit in ihren Umfangswandungen (31,32) angeordneten, sich im Wesentlichen über deren ganze Höhe erstreckenden, komplementären Aussparungen (29,30) für den Durchlass des Oberteilbodens (23) im Stempelunterteil (20) und des Unterteildeckels (24) im Stempeloberteil (19) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempeloberteil (19) und das Stempelunterteil (20) jeweils mindestens zwei Aussparungen (29,30) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen am Stempeloberteil (19) an dessen oberen Ende (40) angeordneten Anschlussadapter zum Schnellanschluss an der Antriebseinrichtung.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (31) am unteren Ende des Stempelunterteils (20) auswechselbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Stempeloberteil (19) und dem Stempelunterteil (20) wirksamen, nach Auslösung des Verriegelungsmechanismus (21) und Verstellung des Stempelunterteils (20) relativ zum Stempeloberteil (19) deren Lage in der zweiten Position zueinander haltenden Sicherungsmechanismus (37).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (37) im Wesentlichen gebildet wird von einem vorzugsweise zwischen der Oberseite (38) des Unterteildeckels (24) und einer am oberen Ende (40) des Stempeloberteils (19) oder an der Antriebseinrichtung ausgebildeten Gegenfläche (41) wirksamen Sicherungshaltemagnet (29) und/oder einer vorzugsweise federbelasteten Schnapphakenverbindung.
DE102017115732.8A 2017-07-13 2017-07-13 Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation Pending DE102017115732A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115732.8A DE102017115732A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation
ES18743085T ES2965873T3 (es) 2017-07-13 2018-06-25 Dispositivo para masaje y/o reanimación cardiopulmonar
JP2020500876A JP7173122B2 (ja) 2017-07-13 2018-06-25 心肺マッサージ及び/又は蘇生のための装置
US16/628,211 US11590054B2 (en) 2017-07-13 2018-06-25 Appliance for cardiopulmonary massage and/or resuscitation
CN201880045505.6A CN110891542B (zh) 2017-07-13 2018-06-25 用于心肺按摩和/或复苏的设备
EP18743085.5A EP3651716B1 (de) 2017-07-13 2018-06-25 Vorrichtung zur kardiopulmonalen massage und/oder reanimation
PCT/IB2018/054654 WO2019012355A1 (de) 2017-07-13 2018-06-25 Vorrichtung zur kardiopulmonalen massage und/oder reanimation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115732.8A DE102017115732A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115732A1 true DE102017115732A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62976098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115732.8A Pending DE102017115732A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11590054B2 (de)
EP (1) EP3651716B1 (de)
JP (1) JP7173122B2 (de)
CN (1) CN110891542B (de)
DE (1) DE102017115732A1 (de)
ES (1) ES2965873T3 (de)
WO (1) WO2019012355A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552390A (en) * 1968-04-15 1971-01-05 John T Muller Cardiopulmonary resuscitating apparatus
EP1857342A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit Überlastsicherungsglied
US20140088467A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Zoll Medical Corporation Mechanical Chest Compression Plunger Adapter and Compression Pad
US20140155792A1 (en) * 2011-05-15 2014-06-05 All India Institute Of Medical Sciences A cardio pulmonary resuscitation device and an integrated resuscitation system thereof
DE102013100943A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation
US20150352002A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Physio-Control, Inc. Adjustable piston

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219031A (en) * 1962-12-27 1965-11-23 U S Med Controls Co External cardiac massage apparatus
US3512522A (en) 1968-03-01 1970-05-19 Research Corp Closed chest cardiac massage apparatus
WO1994003142A1 (en) * 1992-07-30 1994-02-17 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Direct manual cardiac compression device and method of use thereof
JP3262203B2 (ja) * 1996-02-16 2002-03-04 矢崎総業株式会社 低挿抜力コネクタ
DE19857421A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Stefan Sesler Vorrichtung zur Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand
JP2002272801A (ja) 2001-03-21 2002-09-24 Sanyo Electric Co Ltd 自動心肺蘇生器
CN2532603Y (zh) * 2002-02-08 2003-01-22 财团法人湖西学院 电灯泡安装用插座的结合构造
EP1539929B1 (de) 2002-06-28 2013-04-10 Life Technologies Corporation Verfahren zur wiederherstellung des immunrepertoirs in patienten mit immunologischen defekten in verbindung mit autoimmunität sowie transplantation von organen oder hämatopoetischen stammzellen
KR20070027421A (ko) * 2005-12-06 2007-03-09 강준구 전원 연결 구조
CN100552420C (zh) * 2006-09-01 2009-10-21 莱州市电子仪器有限公司 强力仪动态力值测量准确性的测试方法及力值产生装置
EP2599468A1 (de) * 2007-01-18 2013-06-05 Physio-Control, Inc. Antriebssteuerung einer Hubkolben-HLW-Vorrichtung
US8790285B2 (en) * 2007-05-18 2014-07-29 Weil Institute of Critical Care Medicine Enhanced chest compressor
EP2282711B1 (de) * 2008-05-07 2019-06-19 Physio-Control, Inc. Cpr-gerät und verfahren
US8465294B2 (en) * 2009-04-03 2013-06-18 Daniel C. May Heart compression simulation device
US8323030B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-04 May Daniel C Heart compression simulation device
CN102110936A (zh) * 2009-12-28 2011-06-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器
WO2011100694A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Advanced Circulatory Systems, Inc. Guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
CN201806912U (zh) 2010-09-28 2011-04-27 刘敏 便携式胸外心脏按压装置
US8920348B2 (en) * 2012-09-28 2014-12-30 Zoll Medical Corporation Method and device for performing alternating chest compression and decompression
US10022294B2 (en) * 2013-10-24 2018-07-17 Defibtech, Llc Autonomous mechanical CPR device
CN203747967U (zh) 2014-04-02 2014-07-30 杭州鐵三角科技有限公司 一种受力可断开的耳机连接结构
CN104791850B (zh) * 2015-04-29 2017-05-24 郑丽萍 一种酒精炉的酒精添加方法
CN205438318U (zh) * 2016-03-28 2016-08-10 淮安信息职业技术学院 一种检测金属材料用固定夹具工装

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552390A (en) * 1968-04-15 1971-01-05 John T Muller Cardiopulmonary resuscitating apparatus
EP1857342A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit Überlastsicherungsglied
US20140155792A1 (en) * 2011-05-15 2014-06-05 All India Institute Of Medical Sciences A cardio pulmonary resuscitation device and an integrated resuscitation system thereof
US20140088467A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Zoll Medical Corporation Mechanical Chest Compression Plunger Adapter and Compression Pad
DE102013100943A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation
US20150352002A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Physio-Control, Inc. Adjustable piston

Also Published As

Publication number Publication date
CN110891542B (zh) 2022-04-22
CN110891542A (zh) 2020-03-17
EP3651716A1 (de) 2020-05-20
JP7173122B2 (ja) 2022-11-16
ES2965873T3 (es) 2024-04-17
US20210145693A1 (en) 2021-05-20
WO2019012355A1 (de) 2019-01-17
US11590054B2 (en) 2023-02-28
EP3651716B1 (de) 2023-11-22
JP2020527391A (ja) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069881B1 (de) Vorrichtung zur wiederbelebung von patienten mit herzstillstand
EP2950770B1 (de) Vorrichtung zur kardiopulmonalen massage und/oder reanimation
DE2417624C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung
DE2227617A1 (de) Wiederbelebungsapparat
DE3545514A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens
EP3253355B1 (de) Vorrichtung zur kardiopulmonalen massage und/oder reanimation
WO1993017650A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimlösung
EP3429539B1 (de) Vorrichtung zur kardiopulmonalen massage und/oder reanimation
DE102017115732A1 (de) Vorrichtung zur kardiopulmonalen Massage und/oder Reanimation
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE4009283C2 (de)
Bischoff Über eine therapeutische Verwendung der sogenannten „Weck-Amine" in der Behandlung schizophrener Erregungszustände
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
EP0584505A1 (de) Saugdruckvorrichtung für die Herz-/Lungenwiederbelebung
DE1491611A1 (de) Tragbares Herzmassagegeraet
DE597212C (de) Geraet zur Durchfuehrung kuenstlicher Atmung
EP3600177B1 (de) Streckvorrichtung zur versorgung von knochenbrüchen
DE2739278C2 (de)
AT113459B (de) Vorrichtung zur Stärkung der Muskulatur des weiblichen Beckenbodens.
EP3513771A1 (de) Schwellkörper-trainiervorrichtung
DE19837762C2 (de) Einrichtung für einen externen Fixateur mit einem Haltemittel für ein Wundversorgungsmittel
Weidemann-Wendt 4.1 Akutgeriatrie–geriatrische Akutbehandlung–161 4.2 Geriatrische Frührehabilitation–geriatrisch frührehabilitative Komplexbehandlung–161 4.3 Geriatrische Rehabilitation–167 4.4 Geriatrische Tagesklinik–
DE212020000698U1 (de) Zweikammer-Melkbecher
AT44759B (de) Teigwirkmaschine.
DE818231C (de) Beinprothese mit Koecher aus festem Werkstoff zur Aufnahme des Beinstumpfes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed